| Trefferanzeige Inhalte | 
| Treffer: 31 / 1 - 10 | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 1) | 
| Incipit | Chateauneuf, der berühmte Siegelbewahrer während der unruhigen Minorennität Ludwigs des XIII., | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Miscellaneen (Sammlung INr 6941, Obj 30) | 
| InhaltNr | 28142 | 
| AlmanachNr | 140 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1794 | 
| Jahr | 1794 | 
| Seite | 145,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 31 | 
| 1 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 1) | 
| Incipit | Alle einander gleich zu seyn, erwarten wir erst im Himmel gewiß. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | 8) Etwas Stoff zu Montags- Andachten (Sammlung INr 7205, Obj 47) Miscellaneen (Sammlung INr 7197, Obj 39) | 
| InhaltNr | 37254 | 
| AlmanachNr | 145 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1796 | 
| Jahr | 1796 | 
| Seite | 197,01 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 48 | 
| 2 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 1) | 
| Incipit | Ein allerliebst-gnädiges Paar Kinder, von der Fußsohle bis auf den Scheitel voller Ausdruck von Papa's Thorheit und Mama's geschmackloser Eitelkeit. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Etwas zur Illumination der Kupferstiche zu diesem Calender (Sammlung INr 42929, Obj 51) s. Graphik im Kalendarium INr 42888, Obj 10 | 
| InhaltNr | 42930 | 
| AlmanachNr | 153 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1779 | 
| Jahr | 1779 | 
| Seite | 117 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 52 | 
| 3 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 1) | 
| Incipit | Unter Georg dem III giebt es keine Sklaven, und es liessen sich auch in Göttingen eben so leicht die Gesinnungen eines verliebten Mondbürgers auseinander setzen, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Einige Bemerkungen über die Kupferstiche (Sammlung INr 42986, Obj 39) s. Graphik INr 42958, Obj 11 | 
| InhaltNr | 42987 | 
| AlmanachNr | 156 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1782 | 
| Jahr | 1782 | 
| Seite | 105 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 40 | 
| 4 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 1) | 
| Incipit | Der Nativitätsteller sitzt hier in einer Tachstube, vermuthlich um besser am Himmel lesen zu können. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Erklärung der Kupferstiche (Sammlung INr 129066, Obj 43) s. Graphik im Kalendarium INr 129043, Obj 20 | 
| InhaltNr | 129067 | 
| AlmanachNr | 157 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1783 | 
| Jahr | 1783 | 
| Seite | 94 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 44 | 
| 5 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 1) | 
| Incipit | Die Montgolfierischen Maschinen, die man bald Aerostatische Maschinen, bald Luftbälle, bald Aerostate aber vielleicht mit Herrn Gudin am besten Montgolfieren nennt, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (Samlung INr 79756, Obj 35) | 
| InhaltNr | 79757 | 
| AlmanachNr | 158 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1785 | 
| Jahr | 1785 | 
| Seite | 174,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 36 | 
| 6 |   | 
| Autor | Impost-Commissair Schulze zu Lüneburg # | 
| Realname | |
| Titel | 1) | 
| Incipit | Der nordamerikanische Hirschkolbe Sumach Rhus typhinum L. hat bey mir seit verschiedenen Jahren, zweymal im Jahre geblühet, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | # Bezeichnung aus dem I-Verz /) Vermischte Gartenbemerkungen (Sammlung INr 15764, Obj 32) /) IV. Kleine Abhandlungen und Aufsätze (Sammlung INr 15759, Obj 27) | 
| InhaltNr | 15765 | 
| AlmanachNr | 249 | 
| Reihentitel | Gartenkalender (Hirschfeld) 1787/1788 | 
| Jahr | 1788 | 
| Seite | 176,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 33 | 
| 7 |   | 
| Autor | Fr. Rückert | 
| Realname | Rückert, Friedrich | 
| Titel | 1) | 
| Incipit | Was kann fühlen ein Mensch, das nicht / der Menschheit gehörte, | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Distichen (Sammlung INr 22785, Obj 30) Gedichte (Sammlung INr 22784, Obj 29) | 
| InhaltNr | 22786 | 
| AlmanachNr | 303 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1825 (2: Gleditsch) | 
| Jahr | 1825 | 
| Seite | 106,002 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 31 | 
| 8 |   | 
| Autor | Fr. Rückert | 
| Realname | Rückert, Friedrich | 
| Titel | 1) | 
| Incipit | Soll ich die Arbeit thun, um zu ruh'n? / Oder ruh'n um die Arbeit zu thun? | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | II. Von Arbeit und Ruhe (Sammlung INr 22791, Obj 36) Gedichte (Sammlung INr 22784, Obj 29) | 
| InhaltNr | 22792 | 
| AlmanachNr | 303 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1825 (2: Gleditsch) | 
| Jahr | 1825 | 
| Seite | 107,002 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 37 | 
| 9 |   | 
| Autor | Fr. Rückert | 
| Realname | Rückert, Friedrich | 
| Titel | 1) | 
| Incipit | Mohammed sprach: Die besten von allen / Menschen, die auf der Erde wallen, | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | III. Aus den Ueberlieferungen des Islams (Sammlung INr 22795, Obj 40) Gedichte (Sammlung INr 22784, Obj 29) | 
| InhaltNr | 22796 | 
| AlmanachNr | 303 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1825 (2: Gleditsch) | 
| Jahr | 1825 | 
| Seite | 109,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 41 | 
| 10 |   | 
| Treffer: 31 / 1 - 10 |