| Trefferanzeige Inhalte | 
| Treffer: 91 / 1 - 10 | 
| Autor | [übers.] Brüder Grimm | 
| Realname | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 
| Titel | 17. | 
| Incipit | Mädchen wusch das Antlitz / Hat das Antlitz waschend gesprochen: | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Neunzehn Serbische Lieder (Sammlung INr 55699, Obj 88) Lieder (Sammlung INr 55658; Obj 47) | 
| InhaltNr | 55716 | 
| AlmanachNr | 21 | 
| Reihentitel | Sängerfahrt, Die 1818 | 
| Jahr | 1818 | 
| Seite | 216 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 105 | 
| 1 |   | 
| Autor | unbezeichnet # | 
| Realname | Goethe, Johann Wolfgang von | 
| Titel | 17. | 
| Incipit | Noth lernt beten, sagt man; wer beten will ler- / nen, der gehe / Nach Italien: | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Venezianische Epigramme (Sammlung INr 967, Obj 103) # s. Anmerkung dort | 
| InhaltNr | 18446 | 
| AlmanachNr | 31 | 
| Reihentitel | Musenalmanach (Schiller) 1796 | 
| Jahr | 1796 | 
| Seite | 217 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 119 | 
| 2 |   | 
| Autor | Wilhelm Müller | 
| Realname | Müller, Wilhelm (1) | 
| Titel | 17. | 
| Incipit | Heut Nacht ist auf den Bergen Schnee gefallen; / Drum hat mein Mädchen auch nicht öffnen wollen | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | V. Italienische Ständchen in Ritornellen (Sammlung INr 1817, Obj 63) | 
| InhaltNr | 1835 | 
| AlmanachNr | 49 | 
| Reihentitel | Urania 1824 | 
| Jahr | 1824 | 
| Seite | 201 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 81 | 
| 3 |   | 
| Autor | Streithorst | 
| Realname | Streithorst, Johann Werner | 
| Titel | 17. | 
| Incipit | Thränen der Freude sind wie Perlen des Morgenthaus, in welchen sich die aufgehende Sonne spiegelt. | 
| Objekt | Prosa | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | IV. Denksprüche (Sammlung INr 10375, Obj 15) | 
| InhaltNr | 10392 | 
| AlmanachNr | 133 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1795 | 
| Jahr | 1795 | 
| Seite | 119 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 32 | 
| 4 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 17. | 
| Incipit | Zum Gegenstück der vorigen Einfalt der Sitten mag folgende Anekdote dienen: | 
| Objekt | Prosa | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Historische Erzählungen von Schweizerinnen (Sammlung INr 19256, Obj 4) | 
| InhaltNr | 19275 | 
| AlmanachNr | 193 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Schweitzerischer 1803 | 
| Jahr | 1803 | 
| Seite | 81 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 23 | 
| 5 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 17. | 
| Incipit | Alles, was nur in der Welt / unserm Auge wohlgefällt. | 
| Objekt | Trinkspruch | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Gesundheiten (Sammlung INr 9399, Obj 139) | 
| InhaltNr | 9986 | 
| AlmanachNr | 197 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1791 | 
| Jahr | 1791 | 
| Seite | 82 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 156 | 
| 6 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 17. | 
| Incipit | Freude, Mäßigkeit und Ruh / Schließt dem Arzt die Thüre zu: | 
| Objekt | Trinkspruch | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Gesundheiten (Sammlung INr 9655, Obj 28,01) | 
| InhaltNr | 9949 | 
| AlmanachNr | 201 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1792 | 
| Jahr | 1792 | 
| Seite | 65 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 45 | 
| 7 |   | 
| Autor | -g. | 
| Realname | |
| Titel | 17. | 
| Incipit | Immer werd' ich gestohlen, geraubt, erobert und / dennoch / Weich' ich nie vom Platze; | 
| Objekt | Rätsel | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Charaden und Räthsel (Sammlung INr 11036, Obj 178) | 
| InhaltNr | 11053 | 
| AlmanachNr | 204 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1798 | 
| Jahr | 1798 | 
| Seite | 345 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 195 | 
| 8 |   | 
| Autor | August Mahlmann | 
| Realname | Mahlmann, Siegfried August | 
| Titel | 17. | 
| Incipit | Das ist der Triumph der Plattheit, daß sie die Menge auf ihrer Seite hat, | 
| Objekt | Prosa | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | VI. Apophthegmen (Sammlung INr 11601, Obj 37) Prosaische Aufsätze (Sammlung INr 11583, Obj 19) | 
| InhaltNr | 11618 | 
| AlmanachNr | 205 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1801 | 
| Jahr | 1801 | 
| Seite | 228 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 54 | 
| 9 |   | 
| Autor | Schink | 
| Realname | Schink, Johann Friedrich | 
| Titel | 17. | 
| Incipit | Die beiden ersten Silben geben / Die schönsten Blumen für das Leben, | 
| Objekt | Rätsel | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Charaden und Räthsel (Sammlung INr 11262, Obj 152) | 
| InhaltNr | 11279 | 
| AlmanachNr | 206 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1799 | 
| Jahr | 1799 | 
| Seite | 357 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 169 | 
| 10 |   | 
| Treffer: 91 / 1 - 10 |