| Trefferanzeige Inhalte | 
| Treffer: 23 / 1 - 10 | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 4) | 
| Incipit | Man findet täglich, und sogar in einigen unserer besten Schriftsteller das Wort öfterer als Adverbium gebraucht, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Miscellaneen (Sammlung INr 6941, Obj 30) | 
| InhaltNr | 28145 | 
| AlmanachNr | 140 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1794 | 
| Jahr | 1794 | 
| Seite | 147 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 34 | 
| 1 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 4) | 
| Incipit | Man rechnet in England anderthalb bis zwey Millionen Hunde. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Neue Erfindungen, physicalische und andere Merkwürdigkeiten (Sammlung INr 7186, Obj 28) | 
| InhaltNr | 7191 | 
| AlmanachNr | 145 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1796 | 
| Jahr | 1796 | 
| Seite | 167 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 32 | 
| 2 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 4) | 
| Incipit | Furcht, sagt Lucrez, hat die Götter geschaffen, aber wer schuf diese allmächtige Furcht? | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | 8) Etwas Stoff zu Montags- Andachten (Sammlung INr 7205, Obj 47) Miscellaneen (Sammlung INr 7197, Obj 39) | 
| InhaltNr | 37257 | 
| AlmanachNr | 145 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1796 | 
| Jahr | 1796 | 
| Seite | 199,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 51 | 
| 3 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 4) | 
| Incipit | Dieses sind Deutsche, sprechen deutsch, sehen sich und verstehen sich. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Etwas zur Illumination der Kupferstiche zu diesem Calender (Sammlung INr 42929, Obj 51) s. Graphik im Kalendarium INr 42891, Obj 13 | 
| InhaltNr | 42934 | 
| AlmanachNr | 153 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1779 | 
| Jahr | 1779 | 
| Seite | 120 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 55 | 
| 4 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 4) | 
| Incipit | Der Küster gehört mit zur Kirche, die hier abgebildet steht aber nicht absolute zu der Kirche, deren Bau sich nicht zeichnen läßt. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Einige Bemerkungen über die Kupferstiche (Sammlung INr 42986, Obj 39) s. Graphik INr 42961, Obj 14 | 
| InhaltNr | 42989 | 
| AlmanachNr | 156 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1782 | 
| Jahr | 1782 | 
| Seite | 106,001 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 42 | 
| 5 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 4) | 
| Incipit | Der wohlbehaltene Mann scheint krank zu seyn, er ist es auch, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Erklärung der Kupferstiche (Sammlung INr 129066, Obj 43) s. Graphik im Kalendarium INr 129046, Obj 23 | 
| InhaltNr | 129070 | 
| AlmanachNr | 157 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1783 | 
| Jahr | 1783 | 
| Seite | 96,001 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 47 | 
| 6 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 4) | 
| Incipit | Nicht jedem unserer Leser wird es eingefallen seyn, wie viel Witz bey der Einrichtung unserer Lichtputzen angewendet worden ist. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (Samlung INr 79756, Obj 35) | 
| InhaltNr | 79760 | 
| AlmanachNr | 158 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1785 | 
| Jahr | 1785 | 
| Seite | 178 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 39 | 
| 7 |   | 
| Autor | Impost-Commissair Schulze zu Lüneburg # | 
| Realname | |
| Titel | 4) | 
| Incipit | Der Würsingkohl muß in der Mitte des Septembers, wenn man vorher die Blätter ordentlich ineinander geleget hat, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | # Bezeichnung aus dem I-Verz /) Vermischte Gartenbemerkungen (Sammlung INr 15764, Obj 32) /) IV. Kleine Abhandlungen und Aufsätze (Sammlung INr 15759, Obj 27) | 
| InhaltNr | 15768 | 
| AlmanachNr | 249 | 
| Reihentitel | Gartenkalender (Hirschfeld) 1787/1788 | 
| Jahr | 1788 | 
| Seite | 178 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 36 | 
| 8 |   | 
| Autor | Fr. Rückert | 
| Realname | Rückert, Friedrich | 
| Titel | 4) | 
| Incipit | Einige ziehen hnaus, die Gränzen des Reichs / zu erweitern; | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Distichen (Sammlung INr 22785, Obj 30) Gedichte (Sammlung INr 22784, Obj 29) | 
| InhaltNr | 22789 | 
| AlmanachNr | 303 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1825 (2: Gleditsch) | 
| Jahr | 1825 | 
| Seite | 107 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 34 | 
| 9 |   | 
| Autor | Fr. Rückert | 
| Realname | Rückert, Friedrich | 
| Titel | 4) | 
| Incipit | Kommt ein Unglück, es ist ein Gast; / Denke: vorüber geht die Last; | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | IV. Sprüche zum Theil nach dem Orientalischen (Sammlung INr 22798, Obj 43) /) Gedichte (Sammlung INr 22784, Obj 29) | 
| InhaltNr | 22802 | 
| AlmanachNr | 303 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1825 (2: Gleditsch) | 
| Jahr | 1825 | 
| Seite | 110 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 47 | 
| 10 |   | 
| Treffer: 23 / 1 - 10 |