| Trefferanzeige Inhalte | 
| Treffer: 22 / 1 - 10 | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 5) | 
| Incipit | Man sollte doch wirklich ferner nicht mehr Shakespeare schreiben, sondern Shakspere | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Miscellaneen (Sammlung INr 6941, Obj 30) | 
| InhaltNr | 28146 | 
| AlmanachNr | 140 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1794 | 
| Jahr | 1794 | 
| Seite | 147,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 35 | 
| 1 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 5) | 
| Incipit | Die Demantspatherde, Terra Corundi, die bisher eine der acht unzersetzbaren Erden ausmachte | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Neue Erfindungen, physicalische und andere Merkwürdigkeiten (Sammlung INr 7186, Obj 28) | 
| InhaltNr | 7190 | 
| AlmanachNr | 145 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1796 | 
| Jahr | 1796 | 
| Seite | 167 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 33 | 
| 2 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 5) | 
| Incipit | Sie wollen keinen Herrn; Selbst Herrn seyn wollen Sie. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | 8) Etwas Stoff zu Montags- Andachten (Sammlung INr 7205, Obj 47) Miscellaneen (Sammlung INr 7197, Obj 39) | 
| InhaltNr | 37258 | 
| AlmanachNr | 145 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1796 | 
| Jahr | 1796 | 
| Seite | 199,002 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 52 | 
| 3 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 5) | 
| Incipit | Wo Gott mit den Augen wenigstens zu suchen ist, zeigen uns drey unter diesen vier betenden Hauptpersonen sehr deutlich, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Etwas zur Illumination der Kupferstiche zu diesem Calender (Sammlung INr 42929, Obj 51) s. Graphik im Kalendarium INr 42892, Obj 14 | 
| InhaltNr | 42935 | 
| AlmanachNr | 153 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1779 | 
| Jahr | 1779 | 
| Seite | 122,001 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 56 | 
| 4 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 5) | 
| Incipit | O der Fleischer! (wie leicht wird es einem ums Herz wenn man aus Nro 2, 3, 4, heraus ist) das sind doch Menschen, gegen die man frey seyn darf, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Einige Bemerkungen über die Kupferstiche (Sammlung INr 42986, Obj 39) s. Graphik INr 42962, Obj 15 | 
| InhaltNr | 42990 | 
| AlmanachNr | 156 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1782 | 
| Jahr | 1782 | 
| Seite | 107 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 43 | 
| 5 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 5) | 
| Incipit | Ein Geschöpf derselben Art nur in einem andern Element. | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Erklärung der Kupferstiche (Sammlung INr 129066, Obj 43) s. Graphik im Kalendarium INr 129047, Obj 24 | 
| InhaltNr | 129071 | 
| AlmanachNr | 157 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1783 | 
| Jahr | 1783 | 
| Seite | 97 | 
| Paginierung | ar1 | 
| Objektzaehler | 48 | 
| 6 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | 5) | 
| Incipit | Am 7ten Juli 1782 schlug zu Helingham bey Norwich der Bliz in ein ansehnliches Gebäude, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (Samlung INr 79756, Obj 35) | 
| InhaltNr | 79761 | 
| AlmanachNr | 158 | 
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1785 | 
| Jahr | 1785 | 
| Seite | 182 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 40 | 
| 7 |   | 
| Autor | Impost-Commissair Schulze zu Lüneburg # | 
| Realname | |
| Titel | 5) | 
| Incipit | Das Perllauch, welches an einer nach Süden gelegenen Mauer, folglich im Schatten gesetzt wird, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | # Bezeichnung aus dem I-Verz /) Vermischte Gartenbemerkungen (Sammlung INr 15764, Obj 32) /) IV. Kleine Abhandlungen und Aufsätze (Sammlung INr 15759, Obj 27) | 
| InhaltNr | 15769 | 
| AlmanachNr | 249 | 
| Reihentitel | Gartenkalender (Hirschfeld) 1787/1788 | 
| Jahr | 1788 | 
| Seite | 178,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 37 | 
| 8 |   | 
| Autor | Fr. Rückert | 
| Realname | Rückert, Friedrich | 
| Titel | 5) | 
| Incipit | Freilich es holpert noch sehr auf dem Damm / neu werdender Straßen; | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Distichen (Sammlung INr 22785, Obj 30) Gedichte (Sammlung INr 22784, Obj 29) | 
| InhaltNr | 22790 | 
| AlmanachNr | 303 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1825 (2: Gleditsch) | 
| Jahr | 1825 | 
| Seite | 107,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 35 | 
| 9 |   | 
| Autor | Fr. Rückert | 
| Realname | Rückert, Friedrich | 
| Titel | 5) | 
| Incipit | Wo die Weisheit wohnet einsam, / Nützt sie sich und dem Lande nicht. | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | IV. Sprüche zum Theil nach dem Orientalischen (Sammlung INr 22798, Obj 43) /) Gedichte (Sammlung INr 22784, Obj 29) | 
| InhaltNr | 22803 | 
| AlmanachNr | 303 | 
| Reihentitel | Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1825 (2: Gleditsch) | 
| Jahr | 1825 | 
| Seite | 111 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 48 | 
| 10 |   | 
| Treffer: 22 / 1 - 10 |