| Trefferanzeige Inhalte | 
| Treffer: 6 / 1 - 6 | 
| Autor | Tutenberg | 
| Realname | |
| Titel | Das Schachspiel | 
| Incipit | Doch endlich matt! Sprach Fritz zu Jettchen; / Was half dir nun dein Sträuben Kind? | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 3051 | 
| AlmanachNr | 82 | 
| Reihentitel | Musenalmanach (Göttinger) 1785 | 
| Jahr | 1785 | 
| Seite | 51 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 18 | 
| 1 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | Das Schachspiel | 
| Incipit | Ueber die Erfindung dieses sehr berühmten Spiels ist ungemein viel gestritten worden. Brettspiele gab es zwar schon unter den Griechen und Römern, aber das Schach ist Morgenländischen Ursprungs | 
| Objekt | Text u. Tabelle | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | mit graph. Darstellung des Schachbretts | 
| InhaltNr | 78537 | 
| AlmanachNr | 2631 | 
| Reihentitel | Spiel-Almanach (Berlin) 1797 | 
| Jahr | 1797 | 
| Seite | 3 | 
| Paginierung | ar4 | 
| Objektzaehler | 16 | 
| 2 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | Das Schachspiel | 
| Incipit | Ueber die Erfindung dieses sehr berühmten Spiels ist ungemein viel gestritten worden. Brettspiele gab es zwar schon unter den Griechen und Römern, aber das Schach ist Morgenländischen Ursprungs. | 
| Objekt | Text u. Tabelle | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | mit graph. Darstellung des Schachbretts | 
| InhaltNr | 78592 | 
| AlmanachNr | 2632 | 
| Reihentitel | Spiel-Almanach (Berlin) 1798 | 
| Jahr | 1798 | 
| Seite | 224 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 25 | 
| 3 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | Das Schachspiel | 
| Incipit | Ueber die Erfindung dieses sehr berühmten Spiels ist ungemein viel gestritten worden. Brettspiele gab es zwar schon unter den Griechen und Römern, aber das Schach ist Morgenländischen Ursprungs. | 
| Objekt | Text u. Tabelle | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | mit graph. Darstellung des Schachbretts | 
| InhaltNr | 78623 | 
| AlmanachNr | 2633 | 
| Reihentitel | Spiel-Almanach (Berlin) 1800 | 
| Jahr | 1800 | 
| Seite | 3 | 
| Paginierung | ar4 | 
| Objektzaehler | 24 | 
| 4 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | Das Schachspiel | 
| Incipit | Ueber die Erfindung dieses sehr berühmten Spiels ist ungemein viel gestritten worden. Brettspiele gab es zwar schon unter den Griechen und Römern, aber das Schach ist Morgenländischen Ursprungs. | 
| Objekt | Text u. Tabelle | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 78661 | 
| AlmanachNr | 2634 | 
| Reihentitel | Spiel-Almanach (Berlin) 1801 | 
| Jahr | 1801 | 
| Seite | 225 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 26 | 
| 5 |   | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | Das Schachspiel | 
| Incipit | Ueber die Erfindung dieses sehr berühmten Spiels ist ungemein viel gestritten worden. | 
| Objekt | Text u. Tabelle | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 78521 | 
| AlmanachNr | 3734 | 
| Reihentitel | Almanach, Berliner für Karten- Schach- und Pharospieler (Berlin) 1805 | 
| Jahr | 1805 | 
| Seite | 261 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 10 | 
| 6 |   | 
| Treffer: 6 / 1 - 6 |