| Trefferanzeige Inhalte |
| Treffer: 87 / 1 - 10 |
| Autor | Caroline Pichler |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | Agathocles |
| Incipit | Aristoteles nannte der Vater, der Lehrer mich / Platon / Agathocles hat mich schüchtern die Mutter genannt. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 51016 |
| AlmanachNr | 13 |
| Reihentitel | Veranda 1811 |
| Jahr | 1811 |
| Seite | 106 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 36 |
| 1 | |
| Autor | Caroline Pichler geb. v. Schreiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | An / Herrn Heinrich v. Collin. / An / seinem Geburtstage, / bey Uebersendung einer weißen mit Silber verzierten / Porcellan-Schaale |
| Incipit | Im ernsten Schmuck, umwallt vom keuschen Schleyer, / Mit heilgen Binden, die sie würdig schmücken, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 1385 |
| AlmanachNr | 38 |
| Reihentitel | Urania 1812 |
| Jahr | 1812 |
| Seite | 157 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 50 |
| 2 | |
| Autor | Caroline Pichler geb. von Greiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | Bey Anhörung / des / Mozartschen Requiem / zu Collins Todtenfeyer |
| Incipit | Horch! Wie feyerlich tönt der Glocken helles Geläute, / Ruft zu dem ernsten Fest laut die Gemeine herbey! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 1429 |
| AlmanachNr | 39 |
| Reihentitel | Urania 1815 |
| Jahr | 1815 |
| Seite | 73 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 27 |
| 3 | |
| Autor | Caroline Pichler geb. von Greiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | Mein erstes Sonett. / Zum Abschied an einen Freund. / Im April 1806 |
| Incipit | Nie hab' ich es versucht in zarten Weisen, / Was mein Gemüth bewegte, still zu sagen; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 1437 |
| AlmanachNr | 39 |
| Reihentitel | Urania 1815 |
| Jahr | 1815 |
| Seite | 158 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 36 |
| 4 | |
| Autor | Caroline Pichler, geb. von Greiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | 14. / Der Graf von Barcellona |
| Incipit | Don Ramiro der Zweyte, König von Aragonien, war gestorben. Er hatte eine unmündige Tochter hinterlassen, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Mit einer Illustration s. INr 14234, Obj 40 |
| InhaltNr | 14219 |
| AlmanachNr | 222 |
| Reihentitel | Aglaja (Wien) 1815 |
| Jahr | 1815 |
| Seite | 230 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 39 |
| 5 | |
| Autor | Caroline Pichler, geb. von Greiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | Die Sennhütte auf den Schweizeralpen. / Aus dem Französischen der Frau von Montolieu |
| Incipit | Drey Tage hatten wir in der gastfreyen Abtey zu E** zugebracht. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 14238 |
| AlmanachNr | 223 |
| Reihentitel | Aglaja (Wien) 1816 |
| Jahr | 1816 |
| Seite | 3 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 3 |
| 6 | |
| Autor | Caroline Pichler, geb. von Greiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | Spital am Pyhrn |
| Incipit | Der späte Wintermorgen steigt von den Gipfeln der Alpen langsam nieder, schon enthüllen sich die nächsten Gegenstände aus dem dicken Nebel, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Einleitung: Spital am Pyhrn ist ein nun aufgehobenes Stift von Weltpriestern, das in den Gebirgen von Oberösterreich an der Grenze der Steyermark |
| InhaltNr | 14287 |
| AlmanachNr | 224 |
| Reihentitel | Aglaja (Wien) 1817 |
| Jahr | 1817 |
| Seite | 3 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 4 |
| 7 | |
| Autor | Caroline Pichler, geborne von Greiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | Horimirz. / Eine böhmische Sage |
| Incipit | Die Sonne des ersten milden Frühlingstages sank hinter die westlichen Berge, |
| Objekt | Prosa u. Gedicht |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 14361 |
| AlmanachNr | 225 |
| Reihentitel | Aglaja (Wien) 1818 |
| Jahr | 1818 |
| Seite | 94 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 26 |
| 8 | |
| Autor | Caroline Pichler, geborne v. Greiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | Die goldne Schale |
| Incipit | In dem Thale, wo die Enns im tiefen Felsgestade hinrauscht, lag in einer der finstersten Schluchten, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 14424 |
| AlmanachNr | 226 |
| Reihentitel | Aglaja (Wien) 1819 |
| Jahr | 1819 |
| Seite | 83 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 23 |
| 9 | |
| Autor | Caroline Pichler, geb. v. Greiner |
| Realname | Pichler geb. von Greiner, Caroline |
| Titel | Alix Brand. / Ballade aus der Lady of the lake von Walter Scott |
| Incipit | 'S ist lustig, 's lustig im grünen Wald, / Wo Drossel und Meise singet, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 14458 |
| AlmanachNr | 226 |
| Reihentitel | Aglaja (Wien) 1819 |
| Jahr | 1819 |
| Seite | 252 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 57 |
| 10 | |
| Treffer: 87 / 1 - 10 |