| Trefferanzeige Inhalte |
| Treffer: 10 / 1 - 10 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | Ziemlich spät hat man den Anfang gemacht, auf die unterschiedenen Verhältnisse in der Zahl der Einwohner eines Landes, |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 7324 |
| AlmanachNr | 148 |
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1777 |
| Jahr | 1777 |
| Seite | 46 |
| Paginierung | ar1 |
| Objektzaehler | 41 |
| 1 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | Ziemlich spät hat man den Anfang gemacht, auf die unterschiedlichen Verhältnisse in der Zahl der Einwohner eines Landes |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 7416 |
| AlmanachNr | 150 |
| Reihentitel | Taschenkalender, Göttinger 1776 |
| Jahr | 1776 |
| Seite | 46 |
| Paginierung | ar1 |
| Objektzaehler | 26 |
| 2 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | Die politische Rechnenkunst ist in Engeland erfunden worden. Johann Graunt legete sich zuerst auf dieselbe. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | 4 SS |
| InhaltNr | 114318 |
| AlmanachNr | 780 |
| Reihentitel | Kalender, Genealogischer (Berlin) 1769 |
| Jahr | 1769 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 11 |
| 3 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | Wenn man annimmt, daß ohngefähr 1000 Millionen Menschen auf der Erde leben |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 61247 |
| AlmanachNr | 956 |
| Reihentitel | Aehrenlese vom Calenderfelde 1794 |
| Jahr | 1794 |
| Seite | 94 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 46 |
| 4 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 87875 |
| AlmanachNr | 3100 |
| Reihentitel | Taschenbuch, Wiener 1804 |
| Jahr | 1804 |
| Seite | 64 |
| Paginierung | ar1 |
| Objektzaehler | 50 |
| 5 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 88007 |
| AlmanachNr | 3101 |
| Reihentitel | Taschenbuch, Wiener 1805 |
| Jahr | 1805 |
| Seite | 45 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 31 |
| 6 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 88080 |
| AlmanachNr | 3102 |
| Reihentitel | Taschenbuch, Wiener 1806/1807 |
| Jahr | 1807 |
| Seite | 98 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 49 |
| 7 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 88147 |
| AlmanachNr | 3103 |
| Reihentitel | Taschenbuch, Wiener 1808 |
| Jahr | 1808 |
| Seite | 45 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 27 |
| 8 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89968 |
| AlmanachNr | 3104 |
| Reihentitel | Taschenbuch, Wiener 1809 |
| Jahr | 1809 |
| Seite | 42 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 33 |
| 9 | |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Politische Rechenkunst |
| Incipit | Wenn man annimmt, daß ungefähr 1000 Millionen Menschen auf der Erde leben, und daß 33 Jahre eine Generation ausmachen, so sterben in dieser Zeit 1000 Millionen Menschen. |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 82512 |
| AlmanachNr | 3635 |
| Reihentitel | Almanach europäischer Merkwürdigkeiten 1794 |
| Jahr | 1794 |
| Seite | 64 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 21 |
| 10 | |
| Treffer: 10 / 1 - 10 |