| Trefferanzeige Inhalte |
| Treffer: 9 / 1 - 9 |
| Autor | Karl von Rotteck |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | Johanna I. Königin von Neapel. / Eine historische Skizze |
| Incipit | Unter den merkwürdigen Menschen, deren Andenken uns die Geschichte bewahrte, sind bei weitem die Meisten - Männer gewesen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 216 |
| AlmanachNr | 28 |
| Reihentitel | Iris 1805 |
| Jahr | 1805 |
| Seite | 45 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 9 |
| 1 | |
| Autor | Karl von Rotteck |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | Parallele zwischen den alten griechi- / schen Heroen und den Rittern des / Mittelalters |
| Incipit | Unter allen Perioden der Geschichte hat keine ein allgemeineres Interesse und eine ungetheiltere Achtung erhalten, als - die griechische Heldenzeit. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Beilage INr 16110, Obj 12 |
| InhaltNr | 16109 |
| AlmanachNr | 254 |
| Reihentitel | Iris 1807 |
| Jahr | 1807 |
| Seite | 12 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 11 |
| 2 | |
| Autor | Karl von Rotteck |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | Ueber die Spartanerinnen |
| Incipit | Keiner von unsern Leserinnen sind die Spartanerinnen unbekannt. Alle haben sich wohl an dem Ruhm dieser hochherzigen Weiber ergötzt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 16179 |
| AlmanachNr | 255 |
| Reihentitel | Iris 1808 |
| Jahr | 1808 |
| Seite | 74 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 44 |
| 3 | |
| Autor | Karl v. Rotteck |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | Das Haus Ali / Fragment aus der orientalischen Geschichte |
| Incipit | Reich ausgestattet hat die Natur Asiens Boden mit schönen und wunderbaren Gebilden; |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 16334 |
| AlmanachNr | 256 |
| Reihentitel | Iris 1809 |
| Jahr | 1809 |
| Seite | 178 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 54 |
| 4 | |
| Autor | Karl von Rotteck |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | Die Eroberung Konstantinopels / durch die Türken |
| Incipit | Woher kömmt es wohl, daß die meisten Menschen so mächtig zur Geschichte sich hingezogen fühlen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 16389 |
| AlmanachNr | 258 |
| Reihentitel | Iris 1810 |
| Jahr | 1810 |
| Seite | 73 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 22 |
| 5 | |
| Autor | Karl von Rotteck |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | Andreas Doria |
| Incipit | Unaufhörlich schwillt der Strom der Geschichte. Ihr wälzet jedes Menschenalter eine neue Fluth von Namen und Ereignissen zu. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 16461 |
| AlmanachNr | 259 |
| Reihentitel | Iris 1811 |
| Jahr | 1811 |
| Seite | 30 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 9 |
| 6 | |
| Autor | Karl von Rotteck |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | Grimoald, / der Langobarden König |
| Incipit | In dem Land der alten Samniten, von dem uralten Benevent aus, in vielen Höhen und Thälern des Appenins, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 16562 |
| AlmanachNr | 260 |
| Reihentitel | Iris 1812 |
| Jahr | 1812 |
| Seite | 40 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 24 |
| 7 | |
| Autor | Karl von Rotteck |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | Athenais |
| Incipit | Keine gewöhnlichere Erscheinung im gemeinen Leben wie in der Geschichte als der Wechsel des Glückes; |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit 4 Illustrationen s. INr 16629-16632, Obj 13-16 |
| InhaltNr | 16628 |
| AlmanachNr | 261 |
| Reihentitel | Iris 1813 |
| Jahr | 1813 |
| Seite | 12 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 12 |
| 8 | |
| Autor | Carl von Rottek |
| Realname | Rotteck, Karl Wenzeslaus von |
| Titel | III. / Die Eroberung / Constantinoples durch die Türken. / (Abgedruckt aus der Iris 1810) |
| Incipit | Auf dem ehrwürdigen, jedoch morschen Throne Constantinus des Großen saß, nach langer Folge und oftmals blutigem Wechsel von Kaisern und Kaisergeschlechtern, Contantinus der eilfte, Paläologus. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Karl Wenzeslaus von Rottek »Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken« in »Iris. Ein Taschenbuch für 1810. Herausgegeben von J. G. Jacobi. Zürich, bey Orell, Füßli und Compagnie« Alm-258, S. 73, Obj 16389 |
| InhaltNr | 131871 |
| AlmanachNr | 4058 |
| Reihentitel | Taschenbuch für Freunde der Geschichte des Griechischen Volkes 1824 |
| Jahr | 1824 |
| Seite | 50 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 12 |
| 9 | |
| Treffer: 9 / 1 - 9 |