| ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
| Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande 1808 |
| Herausgeber | A. von Kotzebue |
| Realname | Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von |
| Ort | Leipzig (Kummer) |
| Jahr | 1808 |
| Titel | Almanach / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von Kotzebue. / Sechster Jahrgang / Leipzig / bei P. G. Kummer, / 1808 |
| Reihentitel | Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande 1808 |
| Struktur | VB, T, SS 1–208, darin 6 GG |
| Norm | |
| Anmerkungen | |
| AlmanachNr | 1276 |
| 13 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Sechster Jahrgang. / Leipzig / bei P. G. Kummer, / 1808 |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 123392 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 1 |
| Autor | Kotzebue # |
| Realname | Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von |
| Titel | Das Posthaus in Treuenbrietzen. / Lustspiel in einem Akt |
| Incipit | Frisch, munter, lustig, schnell, alles reinlich, alles in Ordnung. Heute hoffe ich Zusrpruch. Die Schlacht bey Prag – Sapperment! es ist eine herrliche Sache um so eine derbe Schlacht |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik INr 123394, Obj 3; # Bezeichnung aus den Vorworten bis Jg. 1806 |
| InhaltNr | 123393 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 2 |
| Autor | Schnorr del. C. Müller sc. $ |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Hans Veit |
| Titel | 1. / Es ist meine Frau! es ist hohl mich / der Teufel meine Frau! / Das Posthaus in Treuenbrietzen 12te Scene |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Illustration zu »Das Posthaus in Treuenbrietzen« von Kotzebue (INr 123393, Obj 2); $ vermutlich Johann Christian Ernst Müller (vgl. T/B 25, S. 222) |
| InhaltNr | 123394 |
| Seite | 1,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 3 |
| Autor | Schnorr del. C. Müller sc. # $ |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Hans Veit |
| Titel | 2. / Ober Hof Paucken und Trompeten Inspector! / Der Leineweber. 9te Scene |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung am ersten Blatt der Suite (INr 123394, Obj 3); Illustration zu »Der Leineweber« von Kotzebue (INr 123396, Obj 5); $ vermutlich Johann Christian Ernst Müller (vgl. T/B 25, S. 222) |
| InhaltNr | 123395 |
| Seite | 40,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 4 |
| Autor | Kotzebue # |
| Realname | Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von |
| Titel | Der Leineweber. / Ein Schauspiel in einem Akt |
| Incipit | Sagt meiner Nichte – Aha! da bist Du ja schon wieder? Darf man wissen, warum Du seit einigen Wochen den Vorsaal zu Deinem Arbeitszimmer gemacht hast? |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik INr 123395, Obj 4; # Bezeichnung aus den Vorworten bis Jg. 1806 |
| InhaltNr | 123396 |
| Seite | 41 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 5 |
| Autor | Schnorr del. C. Müller sc. # $ |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Hans Veit |
| Titel | 3. / Die Zunge, mein Herr, empfängt die meisten Nerven aus dem Gehirn. / der Stumme. 11te Scene |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung am ersten Blatt der Suite (INr 123394, Obj 3); Illustration zu »Der Stumme« von Kotzebue (INr 123398, Obj 7); $ vermutlich Johann Christian Ernst Müller (vgl. T/B 25, S. 222) |
| InhaltNr | 123397 |
| Seite | 72,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 6 |
| Autor | Kotzebue # |
| Realname | Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von |
| Titel | Der Stumme. / Lustspiel in einem Akt |
| Incipit | Acht Tage, Herr Gemahl, volle acht Tage. / Ich weiß. / Kein Wort hat er seitdem gesprochen. / Keine Sylbe. |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik INr 123397, Obj 7; # Bezeichnung aus den Vorworten bis Jg. 1806 |
| InhaltNr | 123398 |
| Seite | 73 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 7 |
| Autor | Schnorr del. C. Müller sc. # $ |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Hans Veit |
| Titel | 4. / Leider stirbt der Mensch früher seinen schönsten Gefühlen als dem Leben ab. / die Erbschaft. 12te Scene |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung am ersten Blatt der Suite (INr 123394, Obj 3); Illustration zu »Die Erbschaft« von Kotzebue (INr 123400, Obj 9); $ vermutlich Johann Christian Ernst Müller (vgl. T/B 25, S. 222) |
| InhaltNr | 123399 |
| Seite | 100,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 8 |
| Autor | Kotzebue # |
| Realname | Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von |
| Titel | Die Erbschaft. / Lustspiel in einem Akt |
| Incipit | Morgen soll ich erst aus meinem Krankenzimmer schleichen? – Warum nicht heute? – hab’ ich doch die reine Luft seit vielen Wochen entbehrt. Es wird mir wohl thun. |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik INr 123399, Obj 8; # Bezeichnung aus den Vorworten bis Jg. 1806 |
| InhaltNr | 123400 |
| Seite | 136,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 9 |
| Autor | Schnorr del. C. Müller sc. # $ |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Hans Veit |
| Titel | 5. / Man kann in dieser Mummery zu / guter Compagnie sie gar nicht produciren. / Der Graf von Gleichen 8te Scene |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung am ersten Blatt der Suite (INr 123394, Obj 3); Illustration zu »Der Graf von Gleichen« von Kotzebue (INr 123402, Obj 11); $ vermutlich Johann Christian Ernst Müller (vgl. T/B 25, S. 222) |
| InhaltNr | 123401 |
| Seite | 136,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 10 |
| Autor | Kotzebue # |
| Realname | Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von |
| Titel | Der Graf von Gleichen. / Ein Spiel für lebendige Marionetten |
| Incipit | Der Frühling ist erwacht! auf blumenreichen Fluren / Erblickt man überall unkeusche Creaturen. |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik INr 123401, Obj 10; # Bezeichnung aus den Vorworten bis Jg. 1806 |
| InhaltNr | 123402 |
| Seite | 137 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 11 |
| Autor | Schnorr del. C. Müller sc. # $ |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Hans Veit |
| Titel | 6. / In Runzeln kann die Liebe tiefer / nisten als auf glatten Gesichtern |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung am ersten Blatt der Suite (INr 123394, Obj 3); Illustration zu »Der Deserteur« von Kotzebue (INr 123404, Obj 13); $ vermutlich Johann Christian Ernst Müller (vgl. T/B 25, S. 222) |
| InhaltNr | 123403 |
| Seite | 168,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 12 |
| Autor | Kotzebue # |
| Realname | Kotzebue, August Friedrich Ferdinand von |
| Titel | Der Deserteur. / Eine Posse in einem Akt |
| Incipit | Gott sey Dank, daß der verdammte Mond endlich einmal / zu Hause bleibt. Acht Tage hat er so hell geschie- / nen, daß man nicht die kleinste Sünde auf der Straße verlieren durfte, gleich hörte man hinter sich: »pst! »pst! |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik INr 123430, Obj 12; # Bezeichnung aus den Vorworten bis Jg. 1806 |
| InhaltNr | 123431 |
| Seite | 169 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 13 |