| ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
| Penelope 1840 |
| Herausgeber | Theodor Hell # |
| Realname | Winkler, Karl Gottfried Theodor |
| Ort | Leipzig (Hinrichs) |
| Jahr | 1840 |
| Titel | PENELOPE. / Taschenbuch / für das Jahr 1840. / Herausgegeben / von / Theodor Hell. / Neundzwanzigster Jahrgang. / Mit Stahlstichen. / Leipzig, / Verlag der J. C. Hinrichsschen Buchhandlung |
| Reihentitel | Penelope 1840 |
| Struktur | UG, VB, verso G, S I T, SS III I-Verz G-Verz, SS V-VIII XVIII dazu 6 GG, SS 1-416 |
| Norm | |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| AlmanachNr | 2411 |
| 22 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Umschlagprägung r. |
| InhaltNr | 77723 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 1 |
| Autor | gemahlt v. Naumann gestochen v. Fr. Xav. Eissner in Wien |
| Realname | Naumann, Carl Friedrich u. Eisner, Franz |
| Titel | FÜRSTIN MELANIE VON METTERNICH. / geb. Gräfin Zichy-Ferraris |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Titelportrait s. Textbezug INr 77727, Obj 5 |
| InhaltNr | 77724 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 2 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | PENELOPE. / Taschenbuch / für das Jahr 1840. / Herausgegeben / von / Theodor Hell. / Neundzwanzigster Jahrgang. / Mit Stahlstichen. / Leipzig, / Verlag der J. C. Hinrichsschen Buchhandlung |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 77725 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 3 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | I-Verz G-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 77726 |
| Seite | 3 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 4 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Titelportrait. Melanie Fürstin von Metternich, / geborne Gräfin Zichy-Ferraris. / Gemalt von Naumann; Stahlstich von Franz X. Eißner, k.k. / akadem. Stahl- und Kupferstecher in Wien |
| Incipit | |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Titelportrait INr 77724, Obj 2 |
| InhaltNr | 77727 |
| Seite | 5 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 5 |
| Autor | Th. Hell # |
| Realname | Winkler, Karl Gottfried Theodor |
| Titel | Aurora. / Sonett |
| Incipit | Im Strahl der jungen Morgensonne glänzen / Die Fluren für das neue Lebens Glück, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. /) s. Graphik INr 77729, Obj 7 |
| InhaltNr | 77728 |
| Seite | 7 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 6 |
| Autor | Hessloehl sc. |
| Realname | Hessloehl, Wilhelm |
| Titel | Aurora |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | s. Textbezug (Gedicht) INr 77728, Obj 6 |
| InhaltNr | 77729 |
| Seite | 8,01 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 7 |
| Autor | Th. Hell # |
| Realname | Winkler, Karl Gottfried Theodor |
| Titel | Hespera. / Sonett |
| Incipit | Der Abend sinkt, doch nicht der Reiz der Fluren, / Sie sind noch schön, selbst in dem ernsten Kleid; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. s. Graphik INr 77731, Obj 9 |
| InhaltNr | 77730 |
| Seite | 9 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 8 |
| Autor | Hessloehl scpt. |
| Realname | Hessloehl, Wilhelm |
| Titel | Hespera |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | s. Textbezug (Gedicht) INr 77730, Obj 8 |
| InhaltNr | 77731 |
| Seite | 10,01 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 9 |
| Autor | Th. Hell # |
| Realname | Winkler, Karl Gottfried Theodor |
| Titel | Die kranke Ziege |
| Incipit | Tief im Wald steht eine Hütte / In den Hügel eingebaut, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. s. Graphik INr 77733, Obj 11 |
| InhaltNr | 77732 |
| Seite | 11 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 10 |
| Autor | F. Brauer gez. nach C. Kreul. Gest. von J. Axmann |
| Realname | Kreul, Carl u. Axmann, Josef |
| Titel | DIE KRANKE ZIEGE |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | s. Textbezug (Gedicht) INr 77732, Obj 10 /) unter der Graphik: Das Orignal befindet sich in der Sammlung des Hrn. Ferd. Gruner auf Breitenfeld |
| InhaltNr | 77733 |
| Seite | 12,01 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 11 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Sechste Aufstellung von Volkscenen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 2 Graphiken und 2 Textbezügen INr 77735-77738, Obj 13-16 |
| InhaltNr | 77734 |
| Seite | 13 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 12 |
| Autor | Hermann Matthäi |
| Realname | |
| Titel | 1. / Ein maurischer Schneider vor seinem Hause / in der Vorstadt Babazoun zu Algier |
| Incipit | Das malerische Häuschen mit seinen Umgebungen, welches wir vor uns sehen, befindet sich in der Vorstadt Babazoun zu Algier. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sechste Aufstellung von Volkscenen (Sammlung INr 77734, Obj 12) s. Graphik INr 77736, Obj 14 |
| InhaltNr | 77735 |
| Seite | 13,001 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 13 |
| Autor | H. Matthaei del. Gernand sc. Leipzig |
| Realname | |
| Titel | EIN SCHNEIDER ZU ALGIER |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Sechste Aufstellung von Volkscenen (Sammlung INr 77734, Obj 12) s. Textbezug INr 77735, Obj 13 |
| InhaltNr | 77736 |
| Seite | 14 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 14 |
| Autor | Hermann Matthäi |
| Realname | |
| Titel | 2. / Eine Maurenschule zu Algier |
| Incipit | Es ist ein wunderlich komischer Anblick, den eine solche maurische Schule gewährt. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sechste Aufstellung von Volkscenen (Sammlung INr 77734, Obj 12) s. Graphik INr 77737, Obj 16 |
| InhaltNr | 77737 |
| Seite | 15 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 15 |
| Autor | H. Matthaei del. Gernand sc. Leipzig |
| Realname | |
| Titel | MAURENSCHULE IN ALGIER |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Sechste Aufstellung von Volkscenen (Sammlung INr 77734, Obj 12) s. Textbezug INr 77737, Obj 15 |
| InhaltNr | 77738 |
| Seite | 16,01 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 16 |
| Autor | Julius Krebs |
| Realname | |
| Titel | Andreas Dudith. / Historische Novelle |
| Incipit | In seinem geheimen Cabinet der königlichen Burg zu Prag Schritt sporenklirrend Kaiser Maximilian II. an einem Frühlingsmorgen des Jahres 1565 in unruhigem Sinnen auf und nieder. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 77739 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 17 |
| Autor | Ludwig Köhler |
| Realname | |
| Titel | Die Klephten. / Novelle |
| Incipit | Es war am 6 Februar oder nach griechischer Zeitrechnung am 25. Januar des Jahres 1833. Die Morgensonne strahlte freundlich von dem glühenden Osten hernieder, und vergoldete die Wellen des Meeres. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 77740 |
| Seite | 89 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 18 |
| Autor | Fr. Menk |
| Realname | |
| Titel | Der Dictator. / Eine Erzählung |
| Incipit | In der Calle mayor zu Cardova bei Tucuman steh die alten ergrauten Gebäude der Universität, die die Jesuiten gegründet. Es war elf Uhr Vormittags und die Collegien schienen beendet. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 77741 |
| Seite | 159 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 19 |
| Autor | Isidor # |
| Realname | Kerndörfer, Heinrich August |
| Titel | Freundschaft und Liebe. / Novelle |
| Incipit | Es war am Abend des 6. Juli 1809. - Der heiße Tag neigte sich auf die blutgetränkte Ebene des Schlachtfeldes von Wagram, und das große Trauerspiel seinem Ende zu. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| InhaltNr | 77742 |
| Seite | 306 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 20 |
| Autor | W. Häring. (W. Alexis.) |
| Realname | Häring, Georg Wilhelm Heinrich |
| Titel | Blätter aus meinen Erinnerungen. / Die Kosacken |
| Incipit | Wir, zu Anfang dieses Jahrhunderts oder zu Ausgang des vorigen Geborne hätten es uns nicht träumen lassen, daß Deutsche den Namen, den wir gründlich hassen lernten, ein Menschenalter später vergöttern könnten. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 77743 |
| Seite | 376 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 21 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Umschlagprägung v. |
| InhaltNr | 77744 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 22 |