| ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
| Taschenbuch, Heidelberger 1809 |
| Herausgeber | A. Schreiber |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Ort | Heidelberg (Engelmann) |
| Jahr | 1809 |
| Titel | Heidelbergisches / Taschenbuch / auf das Jahr 1809. / Herausgegeben / von / A. Schreiber. / Heidelberg / gedruckt und verlegt bey Joseph Engelmann |
| Reihentitel | Taschenbuch, Heidelberger 1809 |
| Struktur | VB, verso G, T, W, SS I-II, SS III-IV Vrwrt d Hrsg, SS 1-3 I-Verz, SS 5-12 G-Verz, S 13 zT, SS 15-200 darin 8 GG |
| Norm | K gibt keine Graphiken an |
| Anmerkungen | 4 Jgg 1809-1812. 1809 Heidelberg (J. Engelmann), 1810 u. 1811 Mannheim (T. Löffler), 1812 Tübingen (Cotta). Hrsg: A. Schreiber. Fortgesetzt durch: Cornelia 1816-1873 /) Der Jg 1809 erschien, versehen mit einem neuen Vorwort, auch als: Spätlinge. Erzählungen und Gedichte, mit Kupfern. Herausgegeben von A. Schreiber. Heidelberg 1809. Gedruckt und verlegt von J. Engelmann. s. Photos Alm-20; /) als Titelauflage der Jgg 1809-1812 erschien: Taschenbuch für Freunde und Freundinnen des Schönen, Mannheim 1811-1814 |
| AlmanachNr | 250 |
| 73 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
| Autor | Dietrich u. Koch # |
| Realname | |
| Titel | Flucht nach Aegypten # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Titelgraphik # Bezeichnung und Titel aus dem G-Verz |
| InhaltNr | 26203 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 1 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Heidelbergisches / Taschenbuch / auf das Jahr 1809. / Herausgegeben / von / A. Schreiber. / Heidelberg / gedruckt und verlegt bey Joseph Engelmann |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26204 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 2 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Ihro Hoheit / der Frau Markgräfin / Amalie Friederike / von Baden / ehrfurchtsvoll gewiedmet |
| Incipit | |
| Objekt | Widmung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26205 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 3 |
| Autor | unbezeichnet $ |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Es muß so vieles Herrliche vergehen, / Es schreckt so Manches, was der Tag uns bringt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | $ vermutl. H. Schreiber |
| InhaltNr | 26206 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 4 |
| Autor | Schreiber |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Vorrede |
| Incipit | |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Vorwort des Herausgebers |
| InhaltNr | 26207 |
| Seite | 3 |
| Paginierung | röm |
| Objektzaehler | 5 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | I-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26208 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 6 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | G-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26209 |
| Seite | 5 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 7 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Aufsätze |
| Incipit | |
| Objekt | Titel |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Zwischentitel |
| InhaltNr | 26210 |
| Seite | 13 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 8 |
| Autor | Overbeck |
| Realname | Overbeck, Christian Adolf |
| Titel | Der Apoll von Belvedere |
| Incipit | Als Opfer dir noch dampften, als noch des Geist / Mit Idealen rang, / und das Gute sich / Zu Schönem menschlich neigte, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26211 |
| Seite | 15 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 9 |
| Autor | v. Knebel |
| Realname | Knebel, Karl Ludwig von |
| Titel | In die anthologische Sammlung ( Tempe) / des Herrn Prof. Jacobs |
| Incipit | Ilias, dich, und dich, Odysee, euch muß man bewundern, / Wenn ihr das Schicksal der Welt, Helden und Menschen / uns zeigt: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26212 |
| Seite | 16 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 10 |
| Autor | A. Weise # |
| Realname | Weise, Adam |
| Titel | Der Winter # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung und Titel aus dem G- Verz. Umrißgraphik nach »Scherzi poetici et pittorici« Parma 1795 (Bodon) |
| InhaltNr | 26213 |
| Seite | 16,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 11 |
| Autor | Aeschylos; [übers.] J. H. Voß sen. |
| Realname | Aischylos; Voß, Johann Heinrich |
| Titel | Prometheus Fesselung. / Nach Aeschylos. Prom. 1-192. / Kraft und Gewalt, Hefaistos, Prometheus |
| Incipit | Der Erd' entlegnem Randbezirk sind wir genaht, / Zum Skytensteig' in ungebahnte Wilderung. |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26214 |
| Seite | 17 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 12 |
| Autor | v. Knebel |
| Realname | Knebel, Karl Ludwig von |
| Titel | Zur Ankunft der Erbprinzessin von / Weimar |
| Incipit | Neben einander stehn zwey holde Gestirn' am Himmel, / Jugendlich zart und schön, beide verbunden durch Reiz; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26215 |
| Seite | 29 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 13 |
| Autor | J. H. Voß S. |
| Realname | Voß, Johann Heinrich |
| Titel | Zur Vermählung der Erbprinzessin / von Weimar |
| Incipit | Seliger Tag, du erschienst! der andachtvollen Gesinnung / Heißerfleheten Wunsch, Seliger, hast du gewährt! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26216 |
| Seite | 30 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 14 |
| Autor | Buri |
| Realname | Buri, Christian Karl Ernst Wilhelm |
| Titel | Pflicht vor Gesang |
| Incipit | Wo des Quellgewässers Perle / Unterm Ueberhang der Erle |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26217 |
| Seite | 32 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 15 |
| Autor | A. Weise # |
| Realname | Weise, Adam |
| Titel | Der Frühling # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung und Titel aus dem G- Verz. /) Umrißgraphik nach »Scherzi poetici et pittorici« Parma 1795 (Bodon) |
| InhaltNr | 26218 |
| Seite | 32,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 16 |
| Autor | Isidorus # |
| Realname | Loeben, Otto Heinrich von |
| Titel | Hans Sachsens Feyerabend und Tod |
| Incipit | Und als der Meister sterben wollte, / Da knieten sie alle um ihn her, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| InhaltNr | 26219 |
| Seite | 34 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 17 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Otto der Schütz. / Aus einer handschriftlichen Chronik, wörtlich |
| Incipit | Heinrich der Eiserne, Landgraf von Hessen, hatte zwei Söhne. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26220 |
| Seite | 38 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 18 |
| Autor | unbezeichnet # |
| Realname | |
| Titel | Von der Hochzeit Ludwigs von Bayern / mit Ludmilla, Wittwe Albrechts III. / Grafen von Bogen |
| Incipit | Ein Fürst von Bayern kam gen Bogen geritten, / Zu einer Gräfin schön, klug und mit Sitten. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Anm. am Objekt: Getreu nach dem alten Codex, nur mit Aenderung der Orthographie, abgedruckt |
| InhaltNr | 26221 |
| Seite | 43 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 19 |
| Autor | Overbeck |
| Realname | Overbeck, Christian Adolf |
| Titel | Haidekräutchen |
| Incipit | Der Boden ist dürr, wo ich blühe, / Gepflegt werd' ich nicht sehr. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26222 |
| Seite | 45 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 20 |
| Autor | Overbeck |
| Realname | Overbeck, Christian Adolf |
| Titel | Das häusliche Fest. / Am 22. Nov. 1807 |
| Incipit | Jeden zieht sein eigen Geschick. Daheim nun / Schmausen sie homerisch, bei Gläseranklang, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26223 |
| Seite | 47 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 21 |
| Autor | A. Weise # |
| Realname | Weise, Adam |
| Titel | Der Sommer # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung und Titel aus dem G- Verz. /) Umrißgraphik nach »Scherzi poetici et pittorici« Parma 1795 (Bodon) |
| InhaltNr | 26224 |
| Seite | 48,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 22 |
| Autor | Schrbr |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Ueber die Enthaltsamkeit der römischen / Weiber vom Weine |
| Incipit | Die Römer hatten ein uraltes und sehr strenges Gesetz, welches den Weibern die Enthaltsamkeit vom Weine zur Pflicht machte. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26225 |
| Seite | 50 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 23 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Wunderhorn, eine Sage |
| Incipit | Im zehnten Jahrhundert lebte Graf Otto von Oldenburg, der ein guter Jäger war, und sich einstmals mit vielen Edelleuten und Dienern auf die Jagd begab. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26226 |
| Seite | 53 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 24 |
| Autor | Schreiber |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Die Erscheinung |
| Incipit | Es rauschen dumpf des Rheines Wogen / Im ungewissen Mondenlicht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26227 |
| Seite | 56 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 25 |
| Autor | Schreiber |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Schwalbenlied. / Nach dem Neugriechischen |
| Incipit | Gar schnell sind wir geflogen / Weit über Land und Meer, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26228 |
| Seite | 58 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 26 |
| Autor | Schr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Rolandseck |
| Incipit | In dem reizenden Rheinthale zwischen Koblenz und Godesberg, nahe bei dem Städtchen Oberwinter, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26229 |
| Seite | 59 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 27 |
| Autor | A. Weise # |
| Realname | Weise, Adam |
| Titel | Der Herbst # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung und Titel aus dem G- Verz. /) Umrißgraphik nach »Scherzi poetici et pittorici« Parma 1795 (Bodon) |
| InhaltNr | 26230 |
| Seite | 64,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 28 |
| Autor | Schrbr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Das goldene Vließ. / Dem Verfasser des Jason gewiedmet |
| Incipit | Soll denn alles Herrliche vergehen? / Nennt der Mensch das Höchste nicht mehr sein? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26231 |
| Seite | 65 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 29 |
| Autor | Werneburg |
| Realname | |
| Titel | Das Begräbniß |
| Incipit | Dumpf und schaurig, / Horch! wie's läutet / Durch die stille Mitternacht! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26232 |
| Seite | 68 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 30 |
| Autor | Overbeck |
| Realname | Overbeck, Christian Adolf |
| Titel | In einer Augenkrankheit |
| Incipit | Habt ihr's nicht lange verschuldet, / Ihr kecken Aeugelein? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26233 |
| Seite | 75 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 31 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Kampf mit dem Löwen |
| Incipit | Bischoff Albert von Bremen war ein herrschsüchtiger Mann von unruhigem, stolzen Sinn, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26234 |
| Seite | 77 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 32 |
| Autor | v. Doppelmaier |
| Realname | |
| Titel | Zwei russische Volkslieder. / 1. |
| Incipit | O du mein neues Vorhaus, / Heimlich, traulich bist du mir! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26235 |
| Seite | 79 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 33 |
| Autor | A. Weise # |
| Realname | Weise, Adam |
| Titel | Das Vogelnest # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung und Titel aus dem G- Verz. /) Umrißgraphik nach »Scherzi poetici et pittorici« Parma 1795 (Bodon) |
| InhaltNr | 26236 |
| Seite | 80,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 34 |
| Autor | v. Doppelmaier |
| Realname | |
| Titel | Zwei russische Volkslieder. / 2. / Ein gewöhnliches Lied, welches die unverhei- / ratheten Jünglinge und Mädchen [...] |
| Incipit | Tanz nur schön Häschen, tanz, / Spring' Braut im Ringeltanz! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26237 |
| Seite | 81 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 35 |
| Autor | nach Felix Faber |
| Realname | |
| Titel | Diebold Graf von Calw. / Nach Felix Faber |
| Incipit | Im Jahr 1025 wurde Konrad, Herzog von Schwaben, zum Kaiser gewählt. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26238 |
| Seite | 83 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 36 |
| Autor | Gerning |
| Realname | Gerning, Johann Isaac von |
| Titel | Die Rose |
| Incipit | Nimm die letzte Rose von meinem Garten, / Die für dich der freundliche Sommer pflegte, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26239 |
| Seite | 87 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 37 |
| Autor | Aeschylos; [übers.] J. H. Voß S. |
| Realname | Aischylos; Voß, Johann Heinrich |
| Titel | Traum der Atossa / aus Aeschylos Persern 174-212 |
| Incipit | Von vielen Traumgesichten werd' ich jede Nacht / Besucht, seitdem mein Sohn mit Kriegsmacht hinweg, |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26240 |
| Seite | 88 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 38 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | An G. P. / Im Floreal des 7. Jahrs |
| Incipit | Ich denke dein, wenn mir in ferner Bläue / Der Abendstern sich zeigt: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26241 |
| Seite | 90 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 39 |
| Autor | Y. |
| Realname | |
| Titel | Der Mensch |
| Incipit | In die Welt hinaus gestoßen / Steht der Mensch verlassen da, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26242 |
| Seite | 92 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 40 |
| Autor | G-g. |
| Realname | |
| Titel | Trost |
| Incipit | Auch das Altern verjüngt sich oft im Lenze der Dichtung / Unter verdorrtem Laub duftem ihm Veilchen hervor. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26243 |
| Seite | 94 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 41 |
| Autor | K. |
| Realname | |
| Titel | An Helena B... / der holden Schwester, der treuen Gattin, der / liebenden Mutter, zum Wiegen- und / Namensfeste |
| Incipit | Hold lächelnd entstieg aus schwindender Nacht / Die Sonne dem östlichen Blau, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26244 |
| Seite | 95 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 42 |
| Autor | A. Weise # |
| Realname | Weise, Adam |
| Titel | Amor holt die Träume aus der Unterwelt # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung und Titel aus dem G- Verz. /) Umrißgraphik nach »Scherzi poetici et pittorici« Parma 1795 (Bodon) |
| InhaltNr | 26245 |
| Seite | 96,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 43 |
| Autor | Schrbr |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Aus dem Tagebuche eines Freundes |
| Incipit | Im Jahr 17 - - machte ich eine Reise auf dem Rhein. Die Schiffer legten bei Rüdesheim an, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26246 |
| Seite | 11 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 44 |
| Autor | A. Weise # |
| Realname | Weise, Adam |
| Titel | Amor und Kronos # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung und Titel aus dem G- Verz. /) Umrißgraphik nach »Scherzi poetici et pittorici« Parma 1795 (Bodon) |
| InhaltNr | 26247 |
| Seite | 112,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 45 |
| Autor | G-g. |
| Realname | |
| Titel | Armidens Gürtel |
| Incipit | Zärtlicher Unmuth, sanftes Weigern, holder / Friede, Lächeln, Kosen und Schmeichelwörtchen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26248 |
| Seite | 119 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 46 |
| Autor | Aeschylos; [übers.] J. H. Voß S. |
| Realname | Aischylos; Voß, Johann Heinrich |
| Titel | Prometheus Trotz / aus dem gef. Prom. des Aeschylos 915-951 |
| Incipit | Einst wird fürwahr Zeus, hab' er noch so starren Sim, / Gebeugt in Demuth; denn zu knüpfen trachtet er / Solch Ehebündnis, |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26249 |
| Seite | 120 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 47 |
| Autor | Gerning |
| Realname | Gerning, Johann Isaac von |
| Titel | Der Mayregen |
| Incipit | Träufle sanft hernieder umweht vom Zephyr, / Sohn des Meers! dich kündet der Blätter Rauschen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26250 |
| Seite | 123 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 48 |
| Autor | M. |
| Realname | |
| Titel | Das verkannte Genie |
| Incipit | Alle erhabensten Männer von jeher wurden gekreuzigt: / Mich zwar kreuzigt man nicht; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26251 |
| Seite | 124 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 49 |
| Autor | v. K. |
| Realname | |
| Titel | Die wahre Hoheit. / Ein moralischer Traum |
| Incipit | Wann eine Götterschaar von Tugenden / Schon in des Herzens Tempel eingezogen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26252 |
| Seite | 125 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 50 |
| Autor | G-g. |
| Realname | |
| Titel | Das Vergißmeinnicht |
| Incipit | Blümchen! du blühest mir so schön in Lina's schmachtendem / Auge, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26253 |
| Seite | 126 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 51 |
| Autor | Buri |
| Realname | Buri, Christian Karl Ernst Wilhelm |
| Titel | Amors Irrthum. / Frei nach Prior's: Cupid mistaken |
| Incipit | Jüngst als Cypria, zum Baden, / Der Gewänder sich entladen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26254 |
| Seite | 127 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 52 |
| Autor | A. Weise # |
| Realname | Weise, Adam |
| Titel | Amor und Hymen # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | # Bezeichnung und Titel aus dem G- Verz. /) Umrißgraphik nach »Scherzi poetici et pittorici« Parma 1795 (Bodon) |
| InhaltNr | 26255 |
| Seite | 128 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 53 |
| Autor | Schuppius |
| Realname | Schuppius, Johann Balthasar |
| Titel | Märchen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 4 Beiträgen INr 26256-25260, Obj 55-58 |
| InhaltNr | 26256 |
| Seite | 129 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 54 |
| Autor | Schuppius |
| Realname | Schuppius, Johann Balthasar |
| Titel | 1. |
| Incipit | Man sagt, es sey einsmahls ein guter Kerl bei Hof gewesen, Nahmens Nathanael, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Mährchen (Sammlung INr 26256, Obj 54) |
| InhaltNr | 26257 |
| Seite | 129 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 55 |
| Autor | Schuppius |
| Realname | Schuppius, Johann Balthasar |
| Titel | 2. |
| Incipit | Ein Blinder und ein Lahmer machten zusammen einen Bund, daß der Blinde den Lahmen tragen sollte, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Mährchen (Sammlung INr 26256, Obj 54) |
| InhaltNr | 26258 |
| Seite | 130 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 56 |
| Autor | Schuppius |
| Realname | Schuppius, Johann Balthasar |
| Titel | 3. |
| Incipit | Es ist hiebevor eine große Feldschlacht vorgegangen, da hat der liebe Gott alle Offiziere, welche in der Schlacht blieben, in Himmel genommen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Mährchen (Sammlung INr 26256, Obj 54) |
| InhaltNr | 26259 |
| Seite | 131 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 57 |
| Autor | Schuppius |
| Realname | Schuppius, Johann Balthasar |
| Titel | 4. |
| Incipit | Ein Mönch spazierte in einem Wald, und funde in einem hohlen Baum etwas Honig. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Mährchen (Sammlung INr 26256, Obj 54) |
| InhaltNr | 26260 |
| Seite | 132 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 58 |
| Autor | Von dem verstorbenen Bojer |
| Realname | |
| Titel | Der Normann. / Nach dem Norwegischen |
| Incipit | Wohnplatz ist mir hoher Fels, / Wo das Renn man auf Skyen verfolgt um die Gletscher, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26261 |
| Seite | 184 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 59 |
| Autor | Schrbr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Kleine Dichtungen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 6 Beiträgen INr 26263-26268, Obj 61-66 |
| InhaltNr | 26262 |
| Seite | 137 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 60 |
| Autor | Schrbr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Der Fruchthalm |
| Incipit | Fröhlich erhebst du dich im frischen Leben! Zu den Todten mußtest du gehen und zur Verwesung, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Kleine Dichtungen (Sammlung INr 26262, Obj 60) |
| InhaltNr | 26263 |
| Seite | 137 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 61 |
| Autor | Schrbr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Die Rose |
| Incipit | Die Göttin der Liebe wandelte unter den Blumen des Frühlings, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Kleine Dichtungen (Sammlung INr 26262, Obj 60) |
| InhaltNr | 26264 |
| Seite | 137,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 62 |
| Autor | Schrbr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Das Vergißmeinnicht |
| Incipit | Wer gab dir die Farbe des Himmels und der Hoffnung, und den schüchternen Blick der Liebe? |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Kleine Dichtungen (Sammlung INr 26262, Obj 60) |
| InhaltNr | 26265 |
| Seite | 138 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 63 |
| Autor | Schrbr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Der Roßmarin |
| Incipit | Nur der Landmann liebt dich in seinen Gärten; denn dir gab die Natur nicht den Prunk der Farbe, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Kleine Dichtungen (Sammlung INr 26262, Obj 60) |
| InhaltNr | 26266 |
| Seite | 139 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 64 |
| Autor | Schrbr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Der Buchsbaum |
| Incipit | Warum schaust du so wehmüthig um dich her in der Fülle deines Lebens? |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Kleine Dichtungen (Sammlung INr 26262, Obj 60) |
| InhaltNr | 26267 |
| Seite | 140 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 65 |
| Autor | Schrbr. |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Das Frühe Veilchen |
| Incipit | Beim ersten warmen Sonnenstrahl im März schlüpfte ein zartes Veilchen hervor |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Kleine Dichtungen (Sammlung INr 26262, Obj 60) |
| InhaltNr | 26268 |
| Seite | 140 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 66 |
| Autor | G-g. |
| Realname | |
| Titel | Das Wort des Mächtigen |
| Incipit | Wer auf des Mächtigen Worte sein Lebensgebäude hinaufführt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26269 |
| Seite | 141 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 67 |
| Autor | Y. |
| Realname | |
| Titel | Die Händesprache |
| Incipit | Bey allem Reichthum der Wortsprache würde der Mensch sehr arm seyn, |
| Objekt | Prosa u. Gedicht |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26270 |
| Seite | 142 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 68 |
| Autor | G-g. |
| Realname | |
| Titel | Weiber-Macht |
| Incipit | Anmuth zähmet Gewalt, drum tanzen doch endlich die Männer |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26271 |
| Seite | 146 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 69 |
| Autor | unbezeichnet # |
| Realname | |
| Titel | Das weltlich Klösterlein |
| Incipit | Wollt ihr vermerken Abentheuer, / Was mir in diesem Sommer heuer |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Unterzeichnung: Gedruckt zü Siemeren vff dem Huneßrück bei Hieronimus Rodler, Fürstlichen Secretarien |
| InhaltNr | 26272 |
| Seite | 147 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 70 |
| Autor | v. Blomberg |
| Realname | |
| Titel | Der Blocksberg |
| Incipit | Wunderlich ist zu schau'n und zu hören am Berge die Feyer / Hoch, in grausiger Nacht, das Irrlicht hellt und der Mondschein. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26273 |
| Seite | 165 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 71 |
| Autor | Schreiber |
| Realname | Schreiber, Aloys Wilhelm |
| Titel | Die drei Geliebten |
| Incipit | Im Jahre 1145 feierte König Konrad der Dritte das Weihnachtsfest zu Speier. |
| Objekt | Prosa u. Gedicht |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26274 |
| Seite | 173 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 72 |
| Autor | V. d. Verf. d. goldnen Kalbs |
| Realname | Bentzel-Sternau, Karl Christian Ernst von |
| Titel | Bekehrungs-Epistel # |
| Incipit | O gar nicht selten gleicht die sogenannte Bekehrung dem Gedicht über die göttliche Liebe, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Anm. am Objekt: Aus den Proselyten, einer handschriftlichen Novelle |
| InhaltNr | 26275 |
| Seite | 195 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 73 |