ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
Taschenbuch, Neues Wiener für Freunde der Pferde 1810 |
Herausgeber | C. Klatte |
Realname | |
Ort | Wien (Gerold) |
Jahr | 1810 |
Titel | Neues Wiener / TASCHENBUCH / für / Freunde der Pferde / und / der Reitkunst. / von C. KLATTE, / vormahls Stallmeister in Königl. Preussischen / Diensten. / mit 6 Kupfern / WIEN, 1810. / Im Verlage der Gerold'schen Buchhandlung |
Reihentitel | Taschenbuch, Neues Wiener für Freunde der Pferde 1810 |
Struktur | UG, verso G, T, W, B I-Verz, SS 1-137 darin Tab 5 GG, B C |
Norm | |
Anmerkungen | einziger Jahrgang |
AlmanachNr | 2808 |
39 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Wiener Taschenbuch / für Pferdeliebhaber |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | Umschlaggraphik r. |
InhaltNr | 106174 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 1 |
Autor | M. Poeltzel sc. |
Realname | Pöltzel, Martin |
Titel | K.K. Reitbbahn / in der Burg |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | Titelgraphik /) über der Graphik Tab. 1. /) s. Textbezug INr 106182, Obj 9 |
InhaltNr | 106175 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 2 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Neues Wiener / TASCHENBUCH / für / Freunde der Pferde / und / der Reitkunst. / von C. KLATTE, / vormahls Stallmeister in Königl. Preussischen / Diensten. / mit 6 Kupfern / WIEN, 1810. / Im Verlage der Gerold'schen Buchhandlung |
Incipit | |
Objekt | Titel FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106176 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 3 |
Autor | Verfasser |
Realname | |
Titel | Den / Edelsten / Pferdeliebhabern / des / Oesterreichischen Kaiserstaats / ehrfurchtsvoll zugeeignet / vom / Verfasser |
Incipit | |
Objekt | Widmung |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106177 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 4 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Vorrede |
Incipit | Indem ich hiermit den Freunden der Pferde und der Reitkunst dieses Taschenbuch übergebe, wünsche ich, den Mangel eines solchen Buches, dem schon seit mehreren Jahren der Tod des Herrn von Bouwinghausen, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Vorwort des Herausgebers |
InhaltNr | 106178 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 5 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | |
Incipit | |
Objekt | I-Verz |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106179 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 6 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Pferdeliebhaberey, Reitkunst, Equi- / pagen, Pferdehandel, und Thier- / Arzneykunst in Wien |
Incipit | Es gibt vielleicht, außer Petersburg und London, nicht leicht eine Stadt in Europa, welche, wie Wien, nicht allein in Hinsicht ihrer Größe und Zahl ihrer Einwohner, sondern auch wegen der sich daselbst aufhaltenden Reichen und Großen, so vieles Aufsehen |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Es folgen 5 Kapitel INr 106181-106185, Obj 8-12 |
InhaltNr | 106180 |
Seite | 1 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 7 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Pferdeliebhaberey |
Incipit | Es gehört hier mit zu dem Modeton, schöne Pferde und schöne Equipagen zu haben. |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Pferdeliebhaberey, Reitkunst, Equipagen, Pferdehandel, und Thier-Arzneykunst in Wien |
InhaltNr | 106181 |
Seite | 2 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 8 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Reitkunst |
Incipit | Die kasierliche Reitbahn (siehe das Titelkupfer) an der Burg, sonst auch die spanische Reitschule genannt, gehört ohnstreitig zu den schönsten Gebäuden und Merkwürdigkeiten Wiens. |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Pferdeliebhaberey, Reitkunst, Equipagen, Pferdehandel, und Thier-Arzneykunst in Wien /) s. Titelgraphik INr 106175, Obj 2 |
InhaltNr | 106182 |
Seite | 4 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 9 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Equipagen |
Incipit | Die Wagenpferde, die man hier an den prächtigen Karossen sieht, sind vorzüglich Gestüt-Pferde aus Siebenbürgen und Mecklenburg; |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Pferdeliebhaberey, Reitkunst, Equipagen, Pferdehandel, und Thier-Arzneykunst in Wien |
InhaltNr | 106183 |
Seite | 9 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 10 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Pferdehandel |
Incipit | So ersprießlich auch immer der Pferdehandel, unter Leitung eines klugen Mannes in Wien seyn kann; so ist er dennoch eben so Gefahrvoll, da es hier nur zwey Zeiten im Jahre gibt, in denen er vorzügliche seinen Absatz findet. |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Pferdeliebhaberey, Reitkunst, Equipagen, Pferdehandel, und Thier-Arzneykunst in Wien /) s. Titelgraphik INr 106175, Obj 2 |
InhaltNr | 106184 |
Seite | 12 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 11 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Thier-Arzney |
Incipit | Die hiesige Thier-Arznei-Schule, oder das Militair-Thier-Hospital, die schon in früheren Zeiten, theils durch den berühmten Professor Wolstein, welcher hier lehrte, thelis auch durch ihre geschickte Schüler, welche sie zog, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Pferdeliebhaberey, Reitkunst, Equipagen, Pferdehandel, und Thier-Arzneykunst in Wien /) mit einer beigegebenen Tabelle s. INr 106186, Obj 13 |
InhaltNr | 106185 |
Seite | 13 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 12 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Krankheits-Verlauf / Eines dem Herrn N. N. angehörigen Pferds / Wekches den in das k.k. Thierspital gebracht unter Nr. im Stalle Nr. gestellt, und der / Inspection des Schülers N. N. anvertraut worden ist. |
Incipit | |
Objekt | Text u. Tabelle |
Abbildung | N |
Anmerkungen | auszufaltende Tabelle; Beigabe zu »Thier-Arzney« INr 106185, Obj 12 |
InhaltNr | 106186 |
Seite | 18,01 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 13 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Das / Caroussel auf der Forstenburg / (siehe Kupfer-Tafel II. u. III.) |
Incipit | In der Kette des Südeten-Gebirges,auf dessen Rücken stolz das alte Schloß Fürstenstein der Wohnsitz der ehemaligen Reichs-Grafen von Hohberg, sich erhebt, befanden sich noch in der Nähe derselben, auf einem hohen Felsen die Ruinen des alten Bergschlosses, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | mit einer Einleitung und mit Anmerkungen /) mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 106188, 106189; Obj 15, 16 |
InhaltNr | 106187 |
Seite | 20 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 14 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Die Forstenburg |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | über der Graphik: Tab. 2. /) Illustration zu »Das Caroussel auf der Forstenburg« INr 106187, Obj 14 |
InhaltNr | 106188 |
Seite | 20,01 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 15 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Turnierplatz von der Forstenburg |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | über der Graphik: Tab. 3. /) Illustration zu »Das Caroussel auf der Forstenburg« INr 106187, Obj 14 |
InhaltNr | 106189 |
Seite | 38,01 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 16 |
Autor | Michel Montaigne |
Realname | Montaigne, Michel |
Titel | Von Pferden der Alten |
Incipit | Die Römer hatten Pferde, die sie Funales oder Dextrarios nannten, welche man ihnen als Handpferde nachführte, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106190 |
Seite | 43 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 17 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Ueber / Reitkunst und Thier-Arzney / in England |
Incipit | Obgleich England das Glück hat, das Mutterland eines großen Reiters zu seyn, der sich nicht allein als practischer großer Reiter, sondern auch als Schriftsteller um die Reitkunst für die Nachwelt verdient gemacht hat, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106191 |
Seite | 58 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 18 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Hippopsychologie. / (Aus einem noch ungedruckten Werke, / des Verfassers) |
Incipit | So bald wir aufhören, das Daseyn einer thierischen Seele zu läugnen, deren Existenz wohl nicht mehr bezweifelt wird, sobald diese Seele nach den verschiedenen Gattungen von Vollkommenheit der Körper, die sie bewohnt, auch ihre Vollkommenheit äußert, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Dem Text vorangestellt: Keine Tugend und kein Trieb ist im menschlichen Herzen, von dem sich nicht hier und da ein Alogon in der Thier-Welt befände. Herder |
InhaltNr | 106192 |
Seite | 64 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 19 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Ueber / Charakter und Temperament / der Pferde |
Incipit | Da in der Natur der lebenden Wesen alles eine gewisse Stuffenleiter verfolgt, auf deren obersten Stuffe der Mensch, als das vollkommenste Wesen, steht, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Dem Text vorangestellt: Wenn der Mensch auf der höchsten Stufe der Cultur den Geistern die Hand bietet, so muß er auch auf der untersten Stuffe mit dem Orang-Utan zusamenstoßen /) mit zahlreichen Einträgen |
InhaltNr | 106193 |
Seite | 66 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 20 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Variations-Kandare. / (Ein Hülfsmittel für Bereiter und jedem der / sich ein Pferd zäumen will.) |
Incipit | Es ist wohl nicht zu läugnen, daß eine der größten Schwierigkeiten in der Reitkunst das Aufpassen und Auflegen einer zweckmäßigen Kandare ist. |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik INr 106195, Obj 22 |
InhaltNr | 106194 |
Seite | 79 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 21 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Variations-Kandare |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | über der Graphik: Tab. 4. /) Illustration zu »Variations-Kandare. Ein Hülfsmittel für Bereiter und jedem der sich ein Pferd zäumen will« INr 106194, Obj 21 |
InhaltNr | 106195 |
Seite | 84,01 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 22 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Was / bedeuten die vielen Zeichen auf / den arabischen Pferden? |
Incipit | Erst kürzlich ist, bey der Ankunft, der für den Kaiser Napoleon von dem Groß -Sultan bestimmten Pferde, auf deutschem Boden, von Pferdekennern und Gestüt-Verständigen die Frage aufgeworfen worden, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106196 |
Seite | 86 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 23 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Ueber den Fußboden der Stallungen, mit / Rücksicht auf das Gleichgewicht der Pferde |
Incipit | Der Fußboden der Stallungen ist bis jetzt nur ein Gegenstand der Oekonomie und der Baukunst gewesen. |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106197 |
Seite | 89 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 24 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Ueber / die polnischen Pferde / und / ihre Eigenheiten |
Incipit | Unter die Race der polnischen Pferde wird gewöhnlich ein jedes in dem ehemaligen Königreich Polen gezogene Pferde gezählt |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | mit zahlreichen Einträgen |
InhaltNr | 106198 |
Seite | 95 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 25 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Ueber die Anlehnung des Mundstücks. / (EinBeytrag zur Zäumugskunde.) |
Incipit | Das Wort Anlehnung, welches man bey der Zäumungskunde als Kunstausdruck angenommen hat, kommt wahrscheinlich von Anlehnen her, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106199 |
Seite | 106 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 26 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Die natürliche Anlehnung |
Incipit | Das rohe, ungebildete und ungezäumte Pferd, das ungezwungen im freyen Zustande der Natur lebt, hat größtentheils, wenn es den ersten Zaum erhält, gar keine Anlehnung: |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106200 |
Seite | 114 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 27 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | [...] künstliche Anlehnung [...] |
Incipit | Da die Natur viel zu ihrem Besten gethan hat, indem ein dergleichen Thier nicht allein von Natur im gehörigen Gleichgewichte, sondern oft schon auf dem Hintertheile ist, |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106201 |
Seite | 117 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 28 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der / Circus Gymnasticus / des / gymnastischen Reiters / Herrn de Bach / in Wien. / Siehe Kupfertafel V. und VI. |
Incipit | Zu der dießjährigen Verschönerung des Praters, und Vermehrung des Vergnügens, kann wohl mit Recht die splendide und geschmackvolle Erbauung des Circus Gymnasticus des Herrn de Bach gezählt werden. |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | mit 2 Illustrationen s. Graphiken INr 106203, 106204; Obj 30, 31 |
InhaltNr | 106202 |
Seite | 122 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 29 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Circus Gymnasticus / von außen |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | Illustration zu »Der Circus Gymnasticus des gymnastischen Reiters Herrn de Bach in Wien« INr 106202, Obj 29 |
InhaltNr | 106203 |
Seite | 122,01 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 30 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Circus Gymnasticus / von innen |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | Illustration zu »Der Circus Gymnasticus des gymnastischen Reiters Herrn de Bach in Wien« INr 106202, Obj 29 |
InhaltNr | 106204 |
Seite | 126,01 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 31 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Fragmentarische Nachrichten / von / den k.k. Militair-Gestütten / in / den österreichischen Staaten |
Incipit | Zwischen dem Flusse Theis und der Marosch, im Königreiche Ungarn, liegt das Hauptgestütt Mezöhögyes (auf deutsch: die hohe Weide) von einem Flächen-Inhalte von 40000 Joch einer unübersehbaren Ebene. |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | mit zahlreichen Einträgen |
InhaltNr | 106205 |
Seite | 129 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 32 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Von den / Landesbeschellungs-Depots / in / den österreichischen Provinzen: / Böhmen, Mähren, Oesterreich, Polen, Un- / garn und Siebenbürgen |
Incipit | Die Einrichtung und Grundlage der Landbelegung in den k.k. österreichischen Staaten, deren Vortheil nicht zu berechnen ist, |
Objekt | Titel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106206 |
Seite | 134 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 33 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Ueber / die Ansichten der Kunst / und / ihre Würdigung |
Incipit | In einem Zeitalter, wo die Göttin des Krieges mit ihren Furien beynah von einem Pole zu dem andern den Erdkreis durchzog, wo sie nicht allein über Menschen und ihre Glückseligkeit,sondern auch über Künste und Wissenschaften ihren alles verheerenden Zepter |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106207 |
Seite | 140 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 34 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Logogryph |
Incipit | Viel des Großen hat der Mensch erfunden, / Viel des Guten hat seyn Geist erdacht |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106208 |
Seite | 153 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 35 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Auflösung / des Logogryphen |
Incipit | |
Objekt | Tabelle |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106209 |
Seite | 157 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 36 |
Autor | Der Verfasser |
Realname | |
Titel | Nachschrift |
Incipit | Wenn durch meine Abwesenheit vom Druckort und die Unkunde des Correctors |
Objekt | Text |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106210 |
Seite | 157,001 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 37 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | |
Incipit | |
Objekt | Corrigenda |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 106211 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 38 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | Umschlaggraphik v. |
InhaltNr | 106212 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 39 |