ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt


Theater-Teufel, Der 1848

HerausgeberJoseph Mendelssohn
RealnameMendelssohn, Joseph
OrtHamburg (Berendsohn)
Jahr1848
TitelDer Theater-Teufel. / Humoristisch-satyrischer Almanach / für / 1848. / Mit Beiträgen von M. G. Saphir, Adolph Glaßbrenner, Carl / Töpfer, Joh. Nestroy, Ludw. Löwe, Baron Klesheim, Feod. / Wehl, Wilh. Marr, Th. Drobisch, G. A. Schlönbach, / W. Gerstel, u.
ReihentitelTheater-Teufel, Der 1848
Struktur
Norm
Anmerkungen
AlmanachNr3273


21 Inhalte
Sortierung: Objektzaehler [A...Z]

AutorF. Kracke
Realname 
TitelIllustrirte Gallerie dramatischer Scenen / IX. / Uriel Akosta
Incipit 
ObjektGraphik
AbbildungN
Anmerkungenausfaltbare Titelgraphik
InhaltNr131049
Seite 
Paginierung 
Objektzaehler1

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelDer Theater-Teufel. / Humoristisch-satyrischer Almanach / für / 1848. / Mit Beiträgen von M. G. Saphir, Adolph Glaßbrenner, Carl / Töpfer, Joh. Nestroy, Ludw. Löwe, Baron Klesheim, Feod. / Wehl, Wilh. Marr, Th. Drobisch, G. A. Schlönbach, / W. Gerstel, u.
Incipit 
ObjektTitel
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131050
Seite 
Paginierung 
Objektzaehler2

AutorJP
Realname 
TitelWie der Teufel das Berliner Schauspielhaus holt und was er / sonst bei dieser Gelegenheit erwischt
Incipit 
ObjektGraphik
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131051
Seite 
Paginierung 
Objektzaehler3

AutorCarl Toepfer
RealnameTöpfer, Karl
TitelBruchstücke / aus einem noch ungedruckten Conversations-Lekicon / der Kunstwelt / Von / Carl Toepfer
IncipitAbgänge. Physiognomische Kennzeichen einer Rolle, selbst eines Drama’s.
ObjektProsa
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131083
Seite1
Paginierungar
Objektzaehler4

AutorAdolf Glasbrenner
RealnameGlasbrenner, Adolph Georg Theodor
TitelBeispiellose Künstlerhuldigung, / wie sie in Verse gebracht wurde zu Steglitz am 22. Juli 1840. / Herrn Pickel als Elias Krumm. / (Dem Theater-Teufel von Adolf Glasbrenner mitgetheilt; unter dem Originalcarmen zu Pickel’s Ruhm befand sich das Bild eines –
IncipitAls Devrient, der Mime, uns entschwunden, / Da glaubten wir die Bühne ganz verwaist; / Ein neuer Devrient ist uns gefunden, / Er lebt uns auf in uns’res Pickel’s Geist.
ObjektGedicht/Lied
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131084
Seite10
Paginierungar
Objektzaehler5

AutorM.
Realname 
TitelUeber das Schwimmen der Schauspieler
IncipitDer deutsche Schauspieler ist das einzige geschöpf der Erde, welches auf dem Trocknen zu schwimmen vermag, was ihn aber keineswegs abhält, auch das Nasse zu lieben.
ObjektProsa
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131085
Seite11
Paginierungar
Objektzaehler6

AutorLudwig Löwe
RealnameLöwe, Franz Ludwig Feodor
TitelLied von des Schauspielers / Bescheidenheit. / Von / Ludwig Löwe
IncipitDem Mimen ziemt Bescheidenheit, / So spricht man laut in Nord und Süden; / Doch bringt dies Wort oft Schmerz und Streit / In seines Busens stillen Frieden. –
ObjektGedicht/Lied
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131086
Seite13
Paginierungar
Objektzaehler7

AutorCarl Schafner, Theatersecretair
Realname 
TitelNeuestes Contract-Formular / zum Gebrauche für National-, Hof-, und Stadttheater
IncipitAm heutigen Tage ist zwischen Herrn Alcibiades Napoleon Schulze einerseits und der mitunterzeichneten Direction des Carlstädtischen Theaters zu * * * andererseits, nachstehender Contract abgeschlossen worden [...]
ObjektProsa
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131087
Seite16
Paginierungar
Objektzaehler8

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelIllustrierte Gallerie dramatischer Scenen. / I. / Ein Weib aus dem Volke / will ihr nacktes Wurm an dem wiedererkennen, was sie ihm mitgiebt / (Act 2, Scene vor dem Findelhause.)
Incipit 
ObjektGraphik
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131088
Seite20
Paginierungar
Objektzaehler9

AutorFeodor Wehl
RealnameWehl, Feodor
TitelEtwas über den Umgang mit Gedanken. / Von Feodor Wehl
IncipitEin Gedanke ist ganz wie ein Mensch und hat seine Lebensart.
ObjektProsa
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131128
Seite21
Paginierungar
Objektzaehler10

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelCuriosa
Incipit 
ObjektSammlung
AbbildungN
AnmerkungenSammlung von zwei Beiträgen (INr 131134–35, Obj 12–13)
InhaltNr131132
Seite27
Paginierungar
Objektzaehler11

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelI. Aus der alten Theaterzeit
Incipit1. Ein Berliner Theaterzettel aus dem Jahre 1751. / (Mitgetheilt von C. A. Schlönbach)
ObjektProsa
AbbildungN
AnmerkungenBeitrag zur Sammlung »Curiosa« (INr 131132, Obj 11)
InhaltNr131134
Seite27,01
Paginierungar
Objektzaehler12

AutorWilhelm Gerstel
Realname 
TitelII. Aus der neuern Theaterzeit. / (Mitgetheilt von Wilhelm Gerstel.)
IncipitKönigl. concessionirtes Theater. / Abonnement Nr. 4 / Inowraslaw, heute Donnerstag, den 18. Juli 1844. / Der Steckbrief / oder / Der Münzensammler beim Königsberger Festungsbau.
ObjektProsa
AbbildungN
AnmerkungenBeitrag zur Sammlung »Curiosa« (INr 131132, Obj 11)
InhaltNr131135
Seite30
Paginierungar
Objektzaehler13

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelAus des Teufels Nadelbüchse
IncipitWeiß man bei Hof nichts zu beginnen / Mit dummen adligen Bekannten, / So macht man sie, nach kurzem Sinnen, / Ganz ohne Müh’ zu – Intendanten
ObjektGedicht/Lied
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131153
Seite33
Paginierungar
Objektzaehler14

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelIlustrirte Gallerie dramatischer Scenen. / Ein Weib aus dem Volke / II. / Bertrand misshandelt das Herz und die Kochtöpfe seiner Gattin, / Madame Marie-Anne, auf das Grausamste
IncipitBertrand mißhandelt das Herz und die Kochtöpfe seiner Gattin, / Madame Marie-Anne, auf das Grausamste.
ObjektGraphik
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131154
Seite34
Paginierungar
Objektzaehler15

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelGeschäftsbureau des Theaterteufels
IncipitFür ein Hoftheater, woselbst die Mitglieder ein ausnehmend bequemes Leben haben [...], wird durch den Theaterteufel gesucht / 1) Eine erste Liebhaberin [...]; die jetzige ist bereits stark über das Schwaben-Klugheits-Alter hinaus.
ObjektProsa
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131188
Seite35
Paginierungar
Objektzaehler16

AutorJohann Nestroy
RealnameNestroy, Johann
TitelDas Lied vom Fortschritt
IncipitIn Erinnerung noch Jedem / Sind die Sagen von ehdem, / Wie noch d’ Reisenden d’Narr’n / Der Lohnkutscher war’n.
ObjektGedicht/Lied
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131189
Seite39
Paginierungar
Objektzaehler17

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelIllustrirte Gallerie dramatischer Szenen. / Ein Weib aus dem Volke. / III.
IncipitDer Suitier Remy, von Profession Zimmergesell und Verführer Bertrand’s, marschiert eben wieder mit seiner kleinen Pfeife in’s Weinhaus.
ObjektGraphik
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131190
Seite45
Paginierungar
Objektzaehler18

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelWas ist ein Dramaturg?
IncipitDiese Frage aufzuwerfen, ist jedenfalls zeitgemäß und die Beantwortung soll nur mäßige Zeit wegnehmen: Der Dramaturg ist eine Erfindung des laufenden Jahrhunderts, wie der Schwefeläther und Schießbaumwolle.
ObjektProsa
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131191
Seite46
Paginierungar
Objektzaehler19

AutorW. Marr / Ex-Redacteur des »Mephistopheles«
RealnameMarr, Wilhelm
TitelEpistel / eines gewaltsam verstorbenen Teufels an einen noch / ungeborenen Teufel. / Dissonanzen aus einem republikanischen / Staatsgefängniß
IncipitEw. Liebden! / Ich bin nun wieder ein Mensch und gehe auf zwei Beinen. Ehemals war ich ein Teufel und hieß Mephistopheles.
ObjektProsa
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131192
Seite48
Paginierungar
Objektzaehler20

Autorunbezeichnet
Realname 
TitelAus des Teufels Nadelbüchse. / 2.
IncipitIn Schauer-Dramen war das Volk Acteur / Und wußt’ es nicht! – Als dann zu End’ ein Spiel, / Das Licht erlosch und längst der Vorhang fiel, / Da stand das dumme Volk – und weinte sehr!
ObjektGedicht/Lied
AbbildungN
Anmerkungen 
InhaltNr131193
Seite53
Paginierungar
Objektzaehler21