| ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
| Theater-Teufel, Der 1848 |
| Herausgeber | Joseph Mendelssohn |
| Realname | Mendelssohn, Joseph |
| Ort | Hamburg (Berendsohn) |
| Jahr | 1848 |
| Titel | Der Theater-Teufel. / Humoristisch-satyrischer Almanach / für / 1848. / Mit Beiträgen von M. G. Saphir, Adolph Glaßbrenner, Carl / Töpfer, Joh. Nestroy, Ludw. Löwe, Baron Klesheim, Feod. / Wehl, Wilh. Marr, Th. Drobisch, G. A. Schlönbach, / W. Gerstel, u. |
| Reihentitel | Theater-Teufel, Der 1848 |
| Struktur | VB, G, T, G, SS1–202, darin 7 GG, G, I-Verz |
| Norm | +++ 411203: Vortitel, Schlussgraphik |
| Anmerkungen | Mit zahlreichen direkt in die Beiträge integrierten Illustrationen (vgl. exemplarisch INr 131323, Obj 44 u. 131339, Obj 56) |
| AlmanachNr | 3273 |
| 69 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
| Autor | F. Kracke |
| Realname | |
| Titel | Illustrirte Gallerie dramatischer Scenen / IX. / Uriel Akosta |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | ausfaltbare Titelgraphik |
| InhaltNr | 131049 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 1 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Theater-Teufel. / Humoristisch-satyrischer Almanach / für / 1848. / Mit Beiträgen von M. G. Saphir, Adolph Glaßbrenner, Carl / Töpfer, Joh. Nestroy, Ludw. Löwe, Baron Klesheim, Feod. / Wehl, Wilh. Marr, Th. Drobisch, G. A. Schlönbach, / W. Gerstel, u. |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | eingeklebter Vortitel |
| InhaltNr | 131384 |
| Seite | |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 2 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Theater-Teufel. / Humoristisch-satyrischer Almanach / für / 1848. / Mit Beiträgen von M. G. Saphir, Adolph Glaßbrenner, Carl / Töpfer, Joh. Nestroy, Ludw. Löwe, Baron Klesheim, Feod. / Wehl, Wilh. Marr, Th. Drobisch, G. A. Schlönbach, / W. Gerstel, u. |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131050 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 3 |
| Autor | JP |
| Realname | |
| Titel | Wie der Teufel das Berliner Schauspielhaus holt und was er / sonst bei dieser Gelegenheit erwischt |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131051 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 4 |
| Autor | Carl Toepfer |
| Realname | Töpfer, Karl |
| Titel | Bruchstücke / aus einem noch ungedruckten Conversations-Lekicon / der Kunstwelt / Von / Carl Toepfer |
| Incipit | Abgänge. Physiognomische Kennzeichen einer Rolle, selbst eines Drama’s. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131083 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 5 |
| Autor | Adolf Glasbrenner |
| Realname | Glasbrenner, Adolph Georg Theodor |
| Titel | Beispiellose Künstlerhuldigung, / wie sie in Verse gebracht wurde zu Steglitz am 22. Juli 1840. / Herrn Pickel als Elias Krumm. / (Dem Theater-Teufel von Adolf Glasbrenner mitgetheilt; unter dem Originalcarmen zu Pickel’s Ruhm befand sich das Bild eines – |
| Incipit | Als Devrient, der Mime, uns entschwunden, / Da glaubten wir die Bühne ganz verwaist; / Ein neuer Devrient ist uns gefunden, / Er lebt uns auf in uns’res Pickel’s Geist. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131084 |
| Seite | 10 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 6 |
| Autor | M. |
| Realname | |
| Titel | Ueber das Schwimmen der Schauspieler |
| Incipit | Der deutsche Schauspieler ist das einzige Geschöpf der Erde, welches auf dem Trocknen zu schwimmen vermag, was ihn aber keineswegs abhält, auch das Nasse zu lieben. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131085 |
| Seite | 11 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 7 |
| Autor | Ludwig Löwe |
| Realname | Löwe, Franz Ludwig Feodor |
| Titel | Lied von des Schauspielers / Bescheidenheit. / Von / Ludwig Löwe |
| Incipit | Dem Mimen ziemt Bescheidenheit, / So spricht man laut in Nord und Süden; / Doch bringt dies Wort oft Schmerz und Streit / In seines Busens stillen Frieden. – |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131086 |
| Seite | 13 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 8 |
| Autor | Carl Schafner, Theatersecretair |
| Realname | |
| Titel | Neuestes Contract-Formular / zum Gebrauche für National-, Hof-, und Stadttheater |
| Incipit | Am heutigen Tage ist zwischen Herrn Alcibiades Napoleon Schulze einerseits und der mitunterzeichneten Direction des Carlstädtischen Theaters zu * * * andererseits, nachstehender Contract abgeschlossen worden [...] |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131087 |
| Seite | 16 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 9 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Illustrierte Gallerie dramatischer Scenen. / I. / Ein Weib aus dem Volke / will ihr nacktes Wurm an dem wiedererkennen, was sie ihm mitgiebt / (Act 2, Scene vor dem Findelhause.) |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131088 |
| Seite | 20 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 10 |
| Autor | Feodor Wehl |
| Realname | Wehl, Feodor |
| Titel | Etwas über den Umgang mit Gedanken. / Von Feodor Wehl |
| Incipit | Ein Gedanke ist ganz wie ein Mensch und hat seine Lebensart. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131128 |
| Seite | 21 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 11 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Curiosa |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von zwei Beiträgen (INr 131134–35, Obj 12–13) |
| InhaltNr | 131132 |
| Seite | 27 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 12 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | I. Aus der alten Theaterzeit |
| Incipit | 1. Ein Berliner Theaterzettel aus dem Jahre 1751. / (Mitgetheilt von C. A. Schlönbach) |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Beitrag zur Sammlung »Curiosa« (INr 131132, Obj 11) |
| InhaltNr | 131134 |
| Seite | 27,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 13 |
| Autor | Wilhelm Gerstel |
| Realname | |
| Titel | II. Aus der neuern Theaterzeit. / (Mitgetheilt von Wilhelm Gerstel.) |
| Incipit | Königl. concessionirtes Theater. / Abonnement Nr. 4 / Inowraslaw, heute Donnerstag, den 18. Juli 1844. / Der Steckbrief / oder / Der Münzensammler beim Königsberger Festungsbau. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Beitrag zur Sammlung »Curiosa« (INr 131132, Obj 11) |
| InhaltNr | 131135 |
| Seite | 30 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 14 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Aus des Teufels Nadelbüchse |
| Incipit | Weiß man bei Hof nichts zu beginnen / Mit dummen adligen Bekannten, / So macht man sie, nach kurzem Sinnen, / Ganz ohne Müh’ zu – Intendanten |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131153 |
| Seite | 33 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 15 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Ilustrirte Gallerie dramatischer Scenen. / Ein Weib aus dem Volke / II. / Bertrand misshandelt das Herz und die Kochtöpfe seiner Gattin, / Madame Marie-Anne, auf das Grausamste |
| Incipit | Bertrand mißhandelt das Herz und die Kochtöpfe seiner Gattin, / Madame Marie-Anne, auf das Grausamste. |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131154 |
| Seite | 34 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 16 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Geschäftsbureau des Theaterteufels |
| Incipit | Für ein Hoftheater, woselbst die Mitglieder ein ausnehmend bequemes Leben haben [...], wird durch den Theaterteufel gesucht / 1) Eine erste Liebhaberin [...]; die jetzige ist bereits stark über das Schwaben-Klugheits-Alter hinaus. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131188 |
| Seite | 35 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 17 |
| Autor | Johann Nestroy |
| Realname | Nestroy, Johann |
| Titel | Das Lied vom Fortschritt |
| Incipit | In Erinnerung noch Jedem / Sind die Sagen von ehdem, / Wie noch d’ Reisenden d’Narr’n / Der Lohnkutscher war’n. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131189 |
| Seite | 39 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 18 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Illustrirte Gallerie dramatischer Szenen. / Ein Weib aus dem Volke. / III. |
| Incipit | Der Suitier Remy, von Profession Zimmergesell und Verführer Bertrand’s, marschiert eben wieder mit seiner kleinen Pfeife in’s Weinhaus. |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131190 |
| Seite | 45 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 19 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Was ist ein Dramaturg? |
| Incipit | Diese Frage aufzuwerfen, ist jedenfalls zeitgemäß und die Beantwortung soll nur mäßige Zeit wegnehmen: Der Dramaturg ist eine Erfindung des laufenden Jahrhunderts, wie der Schwefeläther und Schießbaumwolle. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131191 |
| Seite | 46 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 20 |
| Autor | W. Marr / Ex-Redacteur des »Mephistopheles« |
| Realname | Marr, Wilhelm |
| Titel | Epistel / eines gewaltsam verstorbenen Teufels an einen noch / ungeborenen Teufel. / Dissonanzen aus einem republikanischen / Staatsgefängniß |
| Incipit | Ew. Liebden! / Ich bin nun wieder ein Mensch und gehe auf zwei Beinen. Ehemals war ich ein Teufel und hieß Mephistopheles. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131192 |
| Seite | 48 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 21 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Aus des Teufels Nadelbüchse. / 2. |
| Incipit | In Schauer-Dramen war das Volk Acteur / Und wußt’ es nicht! – Als dann zu End’ ein Spiel, / Das Licht erlosch und längst der Vorhang fiel, / Da stand das dumme Volk – und weinte sehr! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131193 |
| Seite | 53 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 22 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Ernsthafte Abhandlung / über die spaßhafte Art, wie die Schauspieler zum / Publikum reden |
| Incipit | Nichtssagender als die meisten Phrasen, welche die Künstler, selbst berühmte, gefeierte, Weihrauchumqualmte, an das Publikum richten, ist selten ein irdisches Wortverketten und Hauchausströmen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131194 |
| Seite | 54 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 23 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Aus des Teufels Nadelbüchse. / 3. |
| Incipit | Vor jedem Stichwort müsset Ihr Euch wahren, / Regenten, hört, bei jenen wilden Schaaren, / Die, einmal fortgerissen, – zum Malheur / Dann nie beachten fürder – den Souffleur! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131195 |
| Seite | 57 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 24 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Muster-Redensarten / zm unentgeltlichen Gebrauch in der Kunstwelt, / bei verschiedenartigen Gelegenheiten |
| Incipit | Im Engagement. / Nach dem Hervorrufen in Folge einer neuen Glanzrolle: / Langsames Hervortreten aus der Seiten-Coulisse, außerordentlich bescheidenes Gesten- und Mienenspiel. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131196 |
| Seite | 58 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 25 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der aufrichtige Künstler |
| Incipit | Alles Vorhergegangene von Schauspieler- oder Sängerreden war eben nur – Comödie. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131197 |
| Seite | 63 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 26 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die silberne Familie. / EIne Langefinger-Novelle aus der Kunstwelt. / Mit einer hamburgischen Schlußmoral. / (Dem »Theaterteufel« eingesandt.) |
| Incipit | Zu den schönsten Gebäuden, die der hamburgische Neubau aus der Asche hat emporsteigen lassen, gehört gewiß das Zingg’sche Hôtel, nebst seinem großartigen Caffeehause, am Adolphsplatz belegen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131199 |
| Seite | 65 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 27 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Illustrirte Gallerie dramatischer Scenen. / V. / Auch ein Pariser Taugenichts |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131200 |
| Seite | 81 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 28 |
| Autor | C. A. Schlönbach |
| Realname | Schloenbach, Karl Arnold |
| Titel | Kleine Genrebilder aus der Kunstwelt. / Skizziert / von / G. A. Schlönbach |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 4 Beiträgen (INr 131202–05, Obj 29–32) |
| InhaltNr | 131201 |
| Seite | 82 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 29 |
| Autor | C. A. Schlönbach # |
| Realname | Schloenbach, Karl Arnold |
| Titel | I. / Lessing, Götze und Dreier |
| Incipit | Bekannt ist der heftige persönliche und wissenschaftliche Streit zwischen Lessing und dem Hamburger Pastor Götze, dem Hengstenberg des 18ten Jahrhunderts. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Beitrag zur Sammlung »Kleine Genrebilder ...« von Schlönbach (INr 131201, Obj 28); # Bezeichnung an der Sammlung; |
| InhaltNr | 131202 |
| Seite | 82,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 30 |
| Autor | C. A. Schlönbach # |
| Realname | Schloenbach, Karl Arnold |
| Titel | II. / Ludw. Devrient und Elias Krumm |
| Incipit | Die Rolle des Elias Krumm war bekanntlich eine der ausgezeichnetsten von Devrient. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Beitrag zur Sammlung »Kleine Genrebilder ...« von Schlönbach (INr 131201, Obj 28); # Bezeichnung an der Sammlung |
| InhaltNr | 131203 |
| Seite | 83 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 31 |
| Autor | C. A. Schlönbach # |
| Realname | Schloenbach, Karl Arnold |
| Titel | III. / Eßlair und Geßler |
| Incipit | Wie leicht die Menge doch zu berücken ist: In der Glanzperiode des Schauspielers W. Kunst gastirte derselbe als Tell in Bamberg. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Beitrag zur Sammlung »Kleine Genrebilder ...« von Schlönbach (INr 131201, Obj 28); # Bezeichnung an der Sammlung |
| InhaltNr | 131204 |
| Seite | 84 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 32 |
| Autor | C. A. Schlönbach # |
| Realname | Schloenbach, Karl Arnold |
| Titel | IV. / Paganini und Louis Philipp. / (Nachstehende Skizze ist ebenso wahr als unwahrscheinlich. Referent hat sie aus dem Munde eines Augenzeugen) |
| Incipit | Im Juli 1832 war in den Tuilerien ein Leben und Weben [...]: Louis Philipp [...] hatte ein grandioses Concert veranstalten lassen [...], wie seitdem höchstens London es einmal wieder sah. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Beitrag zur Sammlung »Kleine Genrebilder ...« von Schlönbach (INr 131201, Obj 28); # Bezeichnung an der Sammlung |
| InhaltNr | 131205 |
| Seite | 85 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 33 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Illustrirte Gallerie dramatischer Scenen. / VI. / Eine Familie |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131206 |
| Seite | 88 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 34 |
| Autor | M. G. Saphir |
| Realname | Saphir, Moritz Gottlieb (eigtl. Moses) |
| Titel | Der Himmel als Theater-Intendant. / Eine Teufels-Parodie / von / M. G. Saphir |
| Incipit | Die Welt ist ein Theater! – Das ist so ein altes Stück, daß jeder Hoftheater-Intendant es aufführen kann. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131318 |
| Seite | 89 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 35 |
| Autor | M. # |
| Realname | |
| Titel | Das Vaterunser der Künstler |
| Incipit | Unser Director, der Du bist auf der Scene, / Gern erwiedert sei Dein »Gu’n Morgen!« |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # vermutlich der Hrsg. Mendelssohn (vgl. Fußnote auf S. 98) |
| InhaltNr | 131319 |
| Seite | 96 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 36 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Illustrirte Gallerie dramatischer Scenen. / VII. / Die Braut von Messina |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131320 |
| Seite | 97 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 37 |
| Autor | Adolph Glaßbrenner |
| Realname | Glasbrenner, Adolph Georg Theodor |
| Titel | Hebbels »Maria Magdalena« / und / die sogenannte höhere Kritik. / Von / Adolph Glaßbrenner |
| Incipit | |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131321 |
| Seite | 98 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 38 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Illustrirte Gallerie dramatischer Scenen. / VIII. / Ueberall Jesuiten |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131322 |
| Seite | 116 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 39 |
| Autor | Joseph Mendelssohn |
| Realname | Mendelssohn, Joseph |
| Titel | Garderoben-Novelle. / Von / Joseph Mendelssohn. |
| Incipit | Er war ein Putz- und Modewaren-Jüngling, sie war Schauspielerin in einer Residenz. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131323 |
| Seite | 117 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 40 |
| Autor | Johann Nestroy |
| Realname | Nestroy, Johann |
| Titel | Ein- und Ausfälle. / Mitgetheilt aus: »Der Unbedeutende« / von Johann Nestroy |
| Incipit | Das Schönste an einem Zimmermann ist, daß er kein Zimmer-Mann ist, daß er nicht im Zimmer arbeitet, sondern draußen auf dem freien Platze [...] |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131324 |
| Seite | 125 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 41 |
| Autor | M. G. Saphir |
| Realname | Saphir, Moritz Gottlieb (eigtl. Moses) |
| Titel | Herr von Küstner und die Berliner, / oder / die Billet-Wucherfrage und die auf Flaschen gezo- / genen Freundschaftsbeweise. / Von / M. G. Saphir |
| Incipit | Die Gerechtigkeit kann auch Schwärmerin sein, so gut wie Rummelpuff, mein lieber Theaterteufel, und ich liebe sie, wenn sie schwärmt [...] |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131325 |
| Seite | 127 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 42 |
| Autor | Baron v. Klesheim |
| Realname | Klesheim, Anton von |
| Titel | s Verbrechn / Gedicht in niederösterreichischer Mundart. / Vom Baron v. Klesheim |
| Incipit | A Bauer schickt sein Buabe nach Wean, / Er soll drin Alles segn; / Merkwürdigkeiten und Allerhand, / Und ä was Neu’s is gschegn. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131326 |
| Seite | 134 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 43 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Zerrissene. / (Scene, die sich neulich im Hoftheater zu C. ereignete.) / Motto: Ach mit des Geschickes Mächten / Ist kein ew’ger Bund zu flechten, / Manche Hosen reißen schnell! |
| Incipit | Hochverehrtes Publikum, begann der nach langem Lärmen und Toben [...] heraustretende Regisseur [...], die Zeichen Ihrer Ungeduld sind durchaus gerecht. |
| Objekt | Prosa FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | In den Text integrierte Illustration exemplarisch fotografiert |
| InhaltNr | 131327 |
| Seite | 136 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 44 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Duprez in Hamburg. / Motto: Es kann ja nicht immer so bleiben, / Hier unter dem wechselnden Mond |
| Incipit | |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131328 |
| Seite | 138 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 45 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Aus des Teufels Nadelbüchse |
| Incipit | Ein herrlich Ding wär’s um Tantiemen, / Rief jüngst ein faules Dichterlein, / Könnt’ ich das Geld selbst dann mir nehmen, / Reicht’ ich auch keine Stücke ein! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131329 |
| Seite | 141 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 46 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Pokorniana. / (Brieflich mitgetheilt.) |
| Incipit | Zweifelsohne ist Ihnen erinnerlich, daß am heutigen Tage, d. h. vor nunmehr 78 Jahren, ein gewisser Napoleon geboren wurde. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131330 |
| Seite | 142 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 47 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Aus des Teufels Nadelbüchse |
| Incipit | Wie doch die Menschen oft so thöricht prahlen, / Als müßten sie, die in’s Parterre sich stahlen, / Das Welttheater ganz allein bezahlen! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131331 |
| Seite | 148 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 48 |
| Autor | Der Theaterteufel |
| Realname | |
| Titel | Jenny Lind’s Bräutigam / Entschuldigt, Freunde, nur den harten Genitiv; / Längst waren Stunden da, wo die Grammatik schlief |
| Incipit | Wer ist er? – Was ist er? – Wie heißt er? – Wie alt ist er? – Wie reich ist er? – Wie groß ist er? – Wo ist er geboren? – – Liebe Leser, ihr fragt zu viel in einem Athem. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131332 |
| Seite | 149 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 49 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nagelneues Ballet-Sujet |
| Incipit | Den deutschen Ballet-Dichtern fehlt meist Poesie und Erfindungsgabe. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131333 |
| Seite | 152 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 50 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Directionsmethode an einem kaiserlichen / Hoftheater |
| Incipit | Fremder Schauspieler. Es muß doch ein außerordentlicher Scharfsinn und seltene Umsicht dazu gehören, eine so großartige Kunstanstalt entsprechend zu leiten. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131334 |
| Seite | 154 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 51 |
| Autor | M. # |
| Realname | |
| Titel | Zehn Gebote für die Kunstwelt / oder / Ergänzung des Berliner Hoftheater-Reglements |
| Incipit | In Glaßbrenner’s komischem Volkskalender für 1846 geschah der schweren Versündigung Erwähnung, die der geniale Künstler Döring wider die Theatergesetze des Herrn v. Küstner beging. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # vermutlich der Hrsg. Mendelssohn (vgl. Fußnote auf S. 98) |
| InhaltNr | 131335 |
| Seite | 155 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 52 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Ein theatralisch-politischer Rebus. / Aufgegeben vom Theaterteufel |
| Incipit | Wir, Theaterteufel I., souverainer Beherrscher des Coulissenreichs, geborener Monarch des Schnürbodens [...] geben hiermit einen am 14. Aug. d. J. componirten Wappen-Rebus auf |
| Objekt | Rätsel |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131336 |
| Seite | 161 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 53 |
| Autor | Theod. Drobisch |
| Realname | Drobisch, Theodor |
| Titel | Theater-Botanik. / Von / Theod. Drobisch |
| Incipit | |
| Objekt | Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131337 |
| Seite | 162 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 54 |
| Autor | Th. Drobisch |
| Realname | Drobisch, Theodor |
| Titel | Theater-Grammatik. / Von / Th. Drobisch |
| Incipit | |
| Objekt | Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131338 |
| Seite | 163 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 55 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Kritikers Abschied. / Wie Doctor Robert Schmieder gen ahmburg zog / und die Dresdner Hofschauspieler dieses sehr betrauerten. / Motto: Und an den Wassern von Babylon saßen sie und weinten |
| Incipit | Will sich Smieder wirklich von uns wenden, / Der in Dresden mit unnahbar’n Händen, / Sein Journal sio blutig aufgeziert? |
| Objekt | Gedicht/Lied FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | In den Text integrierte Illustration exemplarisch fotografiert |
| InhaltNr | 131339 |
| Seite | 164 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 56 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Etwas vom politischen Theater. / (Mit flüchtigem Rückblick auf Repertoir-Erschei- / nungen des Jahres 1847 |
| Incipit | |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131340 |
| Seite | 166 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 57 |
| Autor | Theodor Drobisch |
| Realname | Drobisch, Theodor |
| Titel | Theater-Epigramme / von / Theodor Drobisch |
| Incipit | Hephästos hatte wandelnde Statuen, / Um hundert wohl, wie die Gelehrten künden. / Doch, nicht verzagt, an unsern Hoftheatern / Getrau ich mir noch tausend aufzufinden. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131341 |
| Seite | 172 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 58 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Allgemeiner deutscher Dramaturgen- / Congreß. / Ausgeschrieben für dei Walpurgisnacht des Jahres 1848. / Versmmlungsort: der Blocksberg. / (Aus Süddeutschalnd dem Theaterteufel eingesandt.) |
| Incipit | |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131342 |
| Seite | 173 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 59 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Pikantes Anekdoten-Ragout / aus der / Theaterküche neuester Zeit |
| Incipit | Zu Mantua in Banden / Andreas Hofer war / beginnt ein ergreifendes Lied von einem bekannten deutschen Dichter. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131343 |
| Seite | 180 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 60 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Lolottens Wohlthätigkeit. / (Entwurf eines Familien-Gemäldes aus der Kunstwelt.) |
| Incipit | Lolotte ist eine Ex-Liebhaberin von 37 Jahren. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131344 |
| Seite | 193 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 61 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Wunder im Boudoir einer / Künstlerin |
| Incipit | Mein Fräulein, wie fingen Sie es an, dieses Ungeheuer zu zähmen? |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131345 |
| Seite | 194 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 62 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Lieblings-repertoir der Bühnen / im Jahre 1847 |
| Incipit | |
| Objekt | Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131346 |
| Seite | 195 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 63 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Aus des Teufels Nadelbüchse |
| Incipit | Des Teufels Nadelbüchs’ ist eine Bonbonnière, / Ein wenig spitz muuß ihre Füllung sein, / damit sie wenigstens die Haut versehre / Denn tief ins Fleisch dringt euch kein Teufel ein. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131347 |
| Seite | 199 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 64 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Woltereck’s Restauration und / Weinhandlung / (Dammthorstraße Nr. 29 in Hamburg) |
| Incipit | |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131348 |
| Seite | 200 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 65 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Eine Ueberraschung |
| Incipit | Der Theaterteufel erfährt schließlich noch eine hochwichtige Neuigkeit. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131349 |
| Seite | 202 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 66 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Zur Erinnerung an den welthistorischen letzten Directionswechsel am / Hamburgischen Stadttheater |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131350 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 67 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Inhalt |
| Incipit | |
| Objekt | I-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 131351 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 68 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Hamburgische Gratisbeilage zum / Theater-Teufel / Humoristisch-Satyrischer Almanach für 1848 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | ausfaltbare Schlussgraphik |
| InhaltNr | 131385 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 69 |