| ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
| Veilchen, Das 1827 |
| Herausgeber | unbezeichnet |
| Realname | |
| Ort | Wien (Riedl) |
| Jahr | 1827 |
| Titel | Das / Veilchen / ein / Taschenbuch / für FREUNDE / einer / gemüthlichen und erheiternden / LECTÜRE. / Zehnter Jahrgang. / 1827. / WIEN. / Jos. Riedls sel. Wittwe / im Schottenhofe No. 136 |
| Reihentitel | Veilchen, Das 1827 |
| Struktur | VB, T, 6 GG, 15 SS Kal darin 6 GG, 7 SS, S 1 nT, SS 3-118, SS 119-120 I-Verz |
| Norm | |
| Anmerkungen | Blatt im Kalendarium April/Mai fehlt; $ vermutl. fehlt Titelgraphik /) unter dem I-Verz: Gedruckt bey Anton Strauß |
| AlmanachNr | 3338 |
| 99 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
| Autor | Pfoehl sc. |
| Realname | |
| Titel | Das / Veilchen / ein / Taschenbuch / für FREUNDE / einer / gemüthlichen und erheiternden / LECTÜRE. / Zehnter Jahrgang. / 1827. / WIEN. / Jos. Riedls sel. Wittwe / im Schottenhofe No. 136 |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | gest. Titel |
| InhaltNr | 89197 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 1 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | kol. Modekupfer |
| InhaltNr | 89198 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 2 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | kol. Modekupfer |
| InhaltNr | 89199 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 3 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | kol. Modekupfer |
| InhaltNr | 89200 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 4 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | kol. Modekupfer |
| InhaltNr | 89201 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 5 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | kol. Modekupfer |
| InhaltNr | 89202 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 6 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | kol. Modekupfer |
| InhaltNr | 89203 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 7 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Kalendarium |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89204 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 8 |
| Autor | v. Perger del. Jung sc. |
| Realname | Perger, Sigmund Ferdinand von |
| Titel | Gott segne dich mein Kind! |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Graphik im Kalendarium Januar /) Textbezug unklar |
| InhaltNr | 89205 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 9 |
| Autor | v. Perger del. Jung sc. |
| Realname | Perger, Sigmund Ferdinand von |
| Titel | Das treue Paar die Fluth verschlingt |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Graphik im Kalendarium März /) Illustration zu »Seewiesen Eine Steyerische Sage« von Johann Lange INr 89249, Obj 53 |
| InhaltNr | 89206 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 10 |
| Autor | v. Perger del. Jung sc. |
| Realname | Perger, Sigmund Ferdinand von |
| Titel | Gib mir die Hand Marie! |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Graphik im Kalendarium Mai /) § Kalenderblatt April/Mai fehlt /) Textbezug unklar |
| InhaltNr | 89207 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 11 |
| Autor | S. v. P. [unleserlich] |
| Realname | Perger, Sigmund Ferdinand von |
| Titel | Wie klopfte hoch das Ritter-herz |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Graphik im Kalendarium Juli /) Textbezug unklar |
| InhaltNr | 89208 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 12 |
| Autor | v. Perger del. Jung sc. |
| Realname | Perger, Sigmund Ferdinand von |
| Titel | Sie machte ihn zum Dichter |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Graphik im Kalendarium September /) Textbezug unklar |
| InhaltNr | 89209 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 13 |
| Autor | S. v. P. [unleserlich] |
| Realname | Perger, Sigmund Ferdinand von |
| Titel | Ihr lieben fernen Berge |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Graphik im Kalendarium November /) Illustration zu »Sehnsucht nach den Bergen« von Louise Gonzaga INr 89286, Obj 90 |
| InhaltNr | 89210 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 14 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Verzeichniß / derjenigen Normatage, an welchen in / gesammten k.k. Erblanden alle Schauspiele, / Tanzmusik und alle übrige Spectakel zu hal- / ten untersagt sind |
| Incipit | |
| Objekt | Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89211 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 15 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Geburtstage / Seiner Majestät des Kaisers / und Höchstderoselben Familie |
| Incipit | |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89212 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 16 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Fahrende und reitende Posten, / wie solche nach der neuesten Einrichtung hier / in Wien abgehen und ankommen |
| Incipit | |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89213 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 17 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Veilchen |
| Incipit | |
| Objekt | Titel |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nachtitel |
| InhaltNr | 89214 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 18 |
| Autor | Johann Gabr. Seidl |
| Realname | Seidl, Johann Gabriel |
| Titel | Aus den Küssen des Johannes / Secundus |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 3 Gedichten INr 89216-89218, Obj 20-22 |
| InhaltNr | 89215 |
| Seite | 3 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 19 |
| Autor | Johann Gabr. Seidl |
| Realname | Seidl, Johann Gabriel |
| Titel | 1. In der Frühe |
| Incipit | Hell, wie die Farbe der Ros' aufglühet / am purpurnen Morgen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Aus den Küssen des Johannes Secundus (Sammlung INr 89215, Obj 19) |
| InhaltNr | 89216 |
| Seite | 3,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 20 |
| Autor | Johann Gabr. Seidl |
| Realname | Seidl, Johann Gabriel |
| Titel | 2. Täuschung |
| Incipit | Liebliches Mädchen, o gib mir, so bath ich / ein liebliches Küßchen, / Sieh! und an meinen Mund drücktest du / deinen behend. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Aus den Küssen des Johannes Secundus (Sammlung INr 89215, Obj 19) |
| InhaltNr | 89217 |
| Seite | 4 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 21 |
| Autor | Johann Gabr. Seidl |
| Realname | Seidl, Johann Gabriel |
| Titel | 3. Amors Schwur |
| Incipit | Hinter die Schläfe zog der Idalische Kna- / be den Bogen, / Schöne Neära, mit Groll, dich zu ver- / wunden gedacht. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Aus den Küssen des Johannes Secundus (Sammlung INr 89215, Obj 19) |
| InhaltNr | 89218 |
| Seite | 5 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 22 |
| Autor | Manfred # |
| Realname | Dräxler, Karl Ferdinand |
| Titel | Sie |
| Incipit | Wie sie dort hinschwebt wie ein Engel / In seinem lichten Strahlgefieder, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| InhaltNr | 89219 |
| Seite | 6 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 23 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Blumen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 7 Gedichten INr 89221-89227, Obj 25-31 |
| InhaltNr | 89220 |
| Seite | 7 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 24 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Rose |
| Incipit | Locket die Rose dich an, so gedenke der / strahlenden Dorne; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blumen (Sammlung INr 89220, Obj 24) |
| InhaltNr | 89221 |
| Seite | 7,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 25 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Vergißmeinnicht |
| Incipit | Flehend gab ich dich einst der Geliebten zum Denkmahl der Liebe, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blumen (Sammlung INr 89220, Obj 24) |
| InhaltNr | 89222 |
| Seite | 8 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 26 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Veilchen |
| Incipit | Warum verbirgst du dich tief, du mein wür- / ziges Veilchen, im Grase? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blumen (Sammlung INr 89220, Obj 24) |
| InhaltNr | 89223 |
| Seite | 9 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 27 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Lilie |
| Incipit | Hoch erhebt sich ihr Wuchs, es erduftet am- / brosisch dem Kelche, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blumen (Sammlung INr 89220, Obj 24) |
| InhaltNr | 89224 |
| Seite | 9,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 28 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Hortensia |
| Incipit | Zog ich nicht sorgsam dich auf? Nun ver- / wechselst du täglich die Farbe, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blumen (Sammlung INr 89220, Obj 24) |
| InhaltNr | 89225 |
| Seite | 10 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 29 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Stiefmütterchen |
| Incipit | Sieh' doch, das Kleidchen wie bunt und / geruchlos die prahlende Blüthe? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blumen (Sammlung INr 89220, Obj 24) |
| InhaltNr | 89226 |
| Seite | 10,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 30 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Maiglöckchen |
| Incipit | Sehet die Glöckchen wie zart, und gefüllt / mit den schönsten Gerüchen: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blumen (Sammlung INr 89220, Obj 24) |
| InhaltNr | 89227 |
| Seite | 10,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 31 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Das Veilchen. / Paramythie |
| Incipit | Die Göttinn der Blumen stieg einst zur Erde hernieder, und mit ihr der Frühling und die Göttin der Liebe, die Blumen, ihre Geschöpfe zu schauen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89228 |
| Seite | 11 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 32 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | Nach orientalischen Sprüchen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 17 Beiträgen INr 89230-89246, Obj 34-50 |
| InhaltNr | 89229 |
| Seite | 14 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 33 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 1. |
| Incipit | Sprichst du das Wörtchen nur aus, so be- / herrscht's dich mit eiserner Strenge; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89230 |
| Seite | 14,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 34 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 2. |
| Incipit | Zeigten die Narren uns nicht, was verkehr- / tes und thörichtes Handeln, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89231 |
| Seite | 14,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 35 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 3. |
| Incipit | Wer sein Geheimniß erzählt, ist Gefang'ner / desselben geworden; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89232 |
| Seite | 14,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 36 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 4. |
| Incipit | Sechse sind es fürwahr, die den Narren / uns immer bezeichnen: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89233 |
| Seite | 14,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 37 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 5. |
| Incipit | Immer der Anfang des Bau's ist ein dürf- / tiges Reis nur gewesen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89234 |
| Seite | 15 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 38 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 6. |
| Incipit | Fürchtet den mächtigen Mann, den verächt- / lich ihr einstens gehalten, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89235 |
| Seite | 15,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 39 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 7. |
| Incipit | Einer Trommel vergleich' ich den Schwätzer / gewiß nicht ganz übel: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89236 |
| Seite | 15,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 40 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 8. |
| Incipit | Quälte die Sorg' um den Bauch nicht be- / ständig fast alle Geschöpfe |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89237 |
| Seite | 16 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 41 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 9. |
| Incipit | Edel bleibt der Demant, wie der Koth ihn auch immer besudelt; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89238 |
| Seite | 16,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 42 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 10. |
| Incipit | Wenig zu Wen'gem gespart, das gedeihet / am Ende zum Reichthum; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89239 |
| Seite | 167,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 43 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 11. |
| Incipit | Wie kam die Weisheit dir zu? so befragte / man Mahnuel Bajur: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89240 |
| Seite | 167,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 44 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 12. |
| Incipit | Willig läßt sich das Gold aus der Erde, der / gütigen, graben; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89241 |
| Seite | 16,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 45 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 13. |
| Incipit | Bösen soll man vom Himmel des Gnädigen / Segen erflehen. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89242 |
| Seite | 17 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 46 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 14. |
| Incipit | Schimschid, der es erfand, die verhüllende / Leinwand zu weben, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89243 |
| Seite | 17,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 47 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 15. |
| Incipit | Der Geduldige fühlt nur sein Unglück mit einfachem Schmerze, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89244 |
| Seite | 17,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 48 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 16. |
| Incipit | Wer sich entschuldigt, bevor die Klage nur gegen ihn redet, / Den ja verklagt seine Schuld |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89245 |
| Seite | 17,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 49 |
| Autor | H. von der Schubert |
| Realname | |
| Titel | 17. |
| Incipit | Schieße verwegen den Pfeil deiner Rede / nicht ab auf die Unschuld, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89246 |
| Seite | 18 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 50 |
| Autor | Carl von Holtei |
| Realname | Holtei, Karl von |
| Titel | Die kleine Frau |
| Incipit | Ernestine wand sich weinend aus August's Armen. Du weißt, sprach sie, was unserer Verbindung im Wege steht, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Nach orientalischen Sprüchen (Sammlung INr 89229, Obj 33) |
| InhaltNr | 89247 |
| Seite | 18 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 51 |
| Autor | Manfred # |
| Realname | Dräxler, Karl Ferdinand |
| Titel | Rückerinnerung |
| Incipit | Sie kniete so schön und bethete / In zarter Andacht Gluth; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| InhaltNr | 89248 |
| Seite | 29 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 52 |
| Autor | Johann Langer |
| Realname | Langer, Johann |
| Titel | Seewiesen / Eine Steyerische Sage |
| Incipit | Es reitet Ritter Theobald / Durch Wind und Nacht, durch Feld und Wald, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik im Kalendarium, INr 89206, Obj 10 |
| InhaltNr | 89249 |
| Seite | 30 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 53 |
| Autor | Wilhelm Freyherr v. Eyb |
| Realname | Eyb, Wilhelm von |
| Titel | An Sie! |
| Incipit | Üppig ist's im Wiesengrunde, / Auf der bunten Blumenflur; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89250 |
| Seite | 38 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 54 |
| Autor | C. B. v. M. |
| Realname | |
| Titel | Die Erscheinungen. / Petrarca's Canz. III. 2. Theil |
| Incipit | Ich stand am Fenster einst, und sah in's / Weite / So Großes, Selt'nes in einander wallend, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89251 |
| Seite | 40 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 55 |
| Autor | Benedict Freyh. v. Püchler |
| Realname | |
| Titel | Der Bergsturz / oder / die Rettung. / Ein Schauspiel in Jamben und Einem Acte |
| Incipit | Gott straft den Bösewicht im zehnten / Grade noch, / Und lohnt im hundert'sten die gute Tat / dem Guten. |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89252 |
| Seite | 45 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 56 |
| Autor | Dr. Bernhard |
| Realname | |
| Titel | Romanze |
| Incipit | Der Ritter lag am Meeresrand, / Die Waffen ihm zur Seite, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89253 |
| Seite | 85 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 57 |
| Autor | Louise Gonzaga |
| Realname | |
| Titel | Petrarca und Laura. / Nach dem Französischen der Frau von Genlis |
| Incipit | Die Geschichtsschreiber haben von Petrarca folgendes Porträt entworfen: Er hatte angenehme Züge, lebensvolle Augen, lebhafte Farben, eine feine und geistvolle Gesichtsbildung, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89254 |
| Seite | 88 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 58 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Töne der See. / Ballade |
| Incipit | Da tönt von der See oft ein Silber- / geläut, / Kein Wanderer weiß ihn zu deuten, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89255 |
| Seite | 95 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 59 |
| Autor | Emil |
| Realname | |
| Titel | Eros |
| Incipit | Ist das Hüttchen / Noch so klein, / Schleicht die Liebe / Gern hinein. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89256 |
| Seite | 97 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 60 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Anekdoten |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 25 Beiträgen INr 89258-89282, Obj 62-86 |
| InhaltNr | 89257 |
| Seite | 98 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 61 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Menge macht es aus |
| Incipit | Warum bist du denn gar so wohlfeil mit deinen Tabaksköpfen? fragte ein Freund einen Pfeifen-Fabrikanten. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89258 |
| Seite | 98,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 62 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der verlorne Feuerstein |
| Incipit | Ein Kutscher auf dem Bocke wollte sich während des Fahrens Feuer schlagen; da entfiel ihm der Stein. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89259 |
| Seite | 98,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 63 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Wie alt? |
| Incipit | Es ist doch ärgerlich, sagte ein Zeitungsleser in einer Stadt, wo sowohl die Verstorbenen als die Neugeborenen in die Zeitung gesetzt wurden, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89260 |
| Seite | 99 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 64 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Vogel als gnädige Frau |
| Incipit | Ein Bauer kam in die Stadt. Hier befand sich ein Papagey, der den Bauer immer Spitzbub, Spitzbub! begrüßte. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89261 |
| Seite | 99,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 65 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Selbstbelohnung |
| Incipit | Ein Branntweinsäufer nahm sich kräftig vor, dieses Laster aufzugeben, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89262 |
| Seite | 99,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 66 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das statistische Bureau |
| Incipit | Im Theater erzählte Jemand von der Errichtung eines statistischen Bureaus. Das sehe ich gar nicht ein, bemerkte ein Nebenstehender |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89263 |
| Seite | 100 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 67 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Weisheit der Natur |
| Incipit | Ein Reisender, welcher an der Donau bey Wien an's Land stieg, sagte zu seinem Gesellschafter: Auch hier wieder ein Fluß bey der Stadt; |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89264 |
| Seite | 100,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 68 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Abänderungen |
| Incipit | Ein Mann kam mit einer Charnier-Dose zu einem Drechsler. Er öffnete die Dose, so daß er gerade in den Deckel hineinschauen konnte, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89265 |
| Seite | 101 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 69 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Wer ist der Furchtbarste |
| Incipit | Ein lustiger Gesellschafter brachte Folgendes vor: Ein Hase wird von drey Hunden verfolgt, von denen einer schwarz, der Andere weiß, der Dritte braun ist. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89266 |
| Seite | 102 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 70 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Wurst und Wein |
| Incipit | Mir noch eine halbe Augsburger! rief ein Gast dem Keller nach. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89267 |
| Seite | 102,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 71 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Vorsicht |
| Incipit | Ein Bedienter hatte den Auftrag, seinen Herrn um 5 Uhr zu wecken. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89268 |
| Seite | 103 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 72 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Verwechslung |
| Incipit | Sie sind wirklich ein schöner Mann, sagte eine alte Frau zu einem jungen Menschen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89269 |
| Seite | 103,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 73 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Reise-Reducirung |
| Incipit | Ein Landmann hatte in seinen ökonomischen Geschäften jährlich zwey Mahl nach seiner Residenz zu fahren, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89270 |
| Seite | 103,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 74 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Zweifel |
| Incipit | Von zwey Bekannten, die Brüder waren, traf Jemand nach langer Zeit Einen auf der Starße. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89271 |
| Seite | 104 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 75 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Geographischer Aufschluß |
| Incipit | Wo spielt denn dieses Stück? fragte Einer, als er den Theater-Zettel las. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89273 |
| Seite | 104,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 76 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Schnelle Auflösung |
| Incipit | Folgendes Räthsel wurde in einer Gesellschaft aufgegeben: Es hat zwey Füße, wird abgestochen, am Spieß gebraten und auf die Tafel gesetzt. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89272 |
| Seite | 104,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 77 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Genealog |
| Incipit | An dem Bette einer Wöchnerinn saß ihr Bruder. Ich bin doch neugierig, sagte er zu ihr, ob ich dießmahl Onkel oder Tante seyn werde? |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89274 |
| Seite | 105 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 78 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Wie lange noch? |
| Incipit | Den Straßburger Münster bestieg ein Reisender mit seiner Frau. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89275 |
| Seite | 105,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 79 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die wachsende Polenta |
| Incipit | Auf welchem Baume wächst denn die Polenta? fragte ein Gast den Kellner. Auf einem heillosen Boden, antwortete der schelmische Junge, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89276 |
| Seite | 106 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 80 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Undeutsch und doch deutsch |
| Incipit | Theresia und Andreas waren die hoffnungsvollen Kinder eines Landmanns. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89277 |
| Seite | 106,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 81 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Schiller repetirt sich |
| Incipit | Ein etwas blöder Freund der Lectüre begehrte in einer Leih-Bibliothek die zwey Bände von Schillers Gedichten. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89278 |
| Seite | 107 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 82 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Barbier von Sevilla |
| Incipit | Wollen Sie nicht mitgehen zum Barbier von Sevilla? fragte man einen Tischgenossen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89279 |
| Seite | 107,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 83 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Fluß Axe |
| Incipit | Einer wurde gefragt, welche die bedutendsten Flüsse seines Landes seyen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89280 |
| Seite | 107,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 84 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Vereitelte Freude |
| Incipit | Ein Delinquent sollte gehängt werden. Die Dienstmagd der Criminal-Richtfrau fragte diese, an welchem Tage die Execution vor sich gehen werde? |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89281 |
| Seite | 108 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 85 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Schriftsteller de Poche |
| Incipit | Man lobte den Dictionnaire de Poche. / Ah! de poche, bemerkte ein Zuhörer, de poche ist ein guter Autor |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anekdoten (Sammlung INr 89257, Obj 61) |
| InhaltNr | 89282 |
| Seite | 108,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 86 |
| Autor | Wilhelm Freyherr von Eyb |
| Realname | Eyb, Wilhelm von |
| Titel | Der Abendstern |
| Incipit | Bist wieder aufgegangen, / Du Stern, so hell und klar? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89283 |
| Seite | 109 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 87 |
| Autor | Manfred # |
| Realname | Dräxler, Karl Ferdinand |
| Titel | Die Sterne. / Sonnett |
| Incipit | Es sind die Sterne Millionen Zungen / In der Natur allewig heil'gem Munde, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| InhaltNr | 89284 |
| Seite | 110 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 88 |
| Autor | Louise Gonzaga |
| Realname | |
| Titel | Abendempfindung |
| Incipit | Rund um mich wiegt tiefes Schweigen / Müde ein in süße Ruh'; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89285 |
| Seite | 111 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 89 |
| Autor | Louise Gonzaga |
| Realname | |
| Titel | Sehnsucht nach den Bergen |
| Incipit | Ihr Berge steht so ferne / Im Abendröthe-Schein, / Auf euch wünscht' ich so gerne, / Den Wolken nah' zu seyn! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s. Graphik im Kalendarium INr 89210, Obj 14 |
| InhaltNr | 89286 |
| Seite | 113 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 90 |
| Autor | Joh. Pfeiffer |
| Realname | |
| Titel | Sinngedichte |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 5 Gedichten INr 89288-89292, Obj 92-96 |
| InhaltNr | 89287 |
| Seite | 115 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 91 |
| Autor | Joh. Pfeiffer |
| Realname | |
| Titel | Memnons Säule |
| Incipit | Des Memnons Säule lacht früh, und / weinte / Spät, wie das Licht der Sonne sie bespielt. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sinngedichte (Sammlung INr 89287, Obj 91) |
| InhaltNr | 89288 |
| Seite | 115,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 92 |
| Autor | Joh. Pfeiffer |
| Realname | |
| Titel | Der Hellenische Trinker |
| Incipit | Wie einst Anakreon, soll mich der Tod / Im süßen Rausch der Welt entrücken. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sinngedichte (Sammlung INr 89287, Obj 91) |
| InhaltNr | 89289 |
| Seite | 115,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 93 |
| Autor | Joh. Pfeiffer |
| Realname | |
| Titel | Auf den Grabstein eines / Ehepaares |
| Incipit | Dieser Stein gewährete zur Stund' / Dem sel'gen Paare keine Ruh', |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sinngedichte (Sammlung INr 89287, Obj 91) |
| InhaltNr | 89290 |
| Seite | 115,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 94 |
| Autor | Joh. Pfeiffer |
| Realname | |
| Titel | Der Sänger auf dem Grabe / seiner Gattinn |
| Incipit | Er sucht im Schattenreich, wie Orpheus, / Die Gattin zu ereilen; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sinngedichte (Sammlung INr 89287, Obj 91) |
| InhaltNr | 89291 |
| Seite | 116 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 95 |
| Autor | Joh. Pfeiffer |
| Realname | |
| Titel | Der weise Richterspruch im / Olymp |
| Incipit | Wenn nicht Proserpina schon in der Unterwelt / Genascht, so gebe Pluto seine Beute, / Der Erde wieder |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sinngedichte (Sammlung INr 89287, Obj 91) |
| InhaltNr | 89292 |
| Seite | 116,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 96 |
| Autor | Wilhelm Freyherr von Eyb |
| Realname | Eyb, Wilhelm von |
| Titel | Im Frühlinge. / An Freund S. |
| Incipit | Auf die Wiesen laß uns gehen, / Feste feyert die Natur; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89293 |
| Seite | 117 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 97 |
| Autor | Wilhelm Freyherr von Eyb |
| Realname | Eyb, Wilhelm von |
| Titel | Jahreswechsel |
| Incipit | Abwärts rollten nun die letzten Tage, / Neue steigen rasch uns wieder auf; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 89294 |
| Seite | 118 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 98 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | I-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | unter dem I-Verz: Gedruckt bey Anton Strauß |
| InhaltNr | 89295 |
| Seite | 119 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 99 |