| ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
| Frauentaschenbuch 1819 |
| Herausgeber | de la Motte Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Ort | Nürnberg (J. L. Schrag) |
| Jahr | 1819 |
| Titel | Frauentaschenbuch / für das Jahr / 1819 / von / de la Motte Fouqué. / Nürnberg, / bei / Joh. Leonh. Schrag |
| Reihentitel | Frauentaschenbuch 1819 |
| Struktur | UG, VB, verso G, gT, 10 BB G-Verz dazu 10 GG, 4 BB I-Verz, SS 1-456 |
| Norm | lt. G-Verz: Graphik auf dem Schuber |
| Anmerkungen | §1§ Schuber fehlt |
| AlmanachNr | 349 |
| 242 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
| Autor | C. Heideloff del et sc. |
| Realname | Heideloff, Carl Alexander von |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Umschlaggraphik r. |
| InhaltNr | 26751 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 1 |
| Autor | H. Naeke del. M. Esslinger sc. |
| Realname | Naeke, Gustav Heinrich u. Esslinger, Martin |
| Titel | Mutter, der älteren Tochter Webunterricht erteilend # |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 1. /) Titelgraphik /) # Titel aus dem G-Verz. s. Textbezug INr 26756, Obj 6 |
| InhaltNr | 26752 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 2 |
| Autor | C. Heideloff inv. & del. F. Fleischmann sc. |
| Realname | Heideloff, Carl Alexander von u. Fleischmann, Friedrich (2) |
| Titel | Frauentaschenbuch / für das Jahr / 1819 / von / de la Motte Fouqué. / Nürnberg, / bei / Joh. Leonh. Schrag |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 2. /) graph. Titel s. Textbezug INr 26757, Obj 7 |
| InhaltNr | 26753 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 3 |
| Autor | W. Hensel del. M. Esslinger sc. |
| Realname | Hensel, Wilhelm u. Esslinger, Martin |
| Titel | Das Kloster der Liebenden |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 3. /) Illustration zu »Das Kloster der Liebenden« von Fouqué INr 26778, Obj 28; s. a. Textbezug 26758, Obj 8 |
| InhaltNr | 26754 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 4 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend |
| Incipit | |
| Objekt | G-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von Textbezügen zu den Graphiken s. Verweise an den Objekten |
| InhaltNr | 26755 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 5 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 1. Das Titelkupfer |
| Incipit | Wie der zartfühlende Zeichner dieses Blattes im vorigen Jahrgang des Taschenbuchs die Mutter an der Kirchenthüre |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Titelgraphik INr 26752, Obj 2 |
| InhaltNr | 26756 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 6 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 2. Das Titelblatt |
| Incipit | In der Bildrahme, die den Titel des Frauentaschenbuchs heuer einschließt, ist von dem Zeichner deutungsreiche Allegorie angewendet, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. graph. Titel INr 26753, Obj 3 |
| InhaltNr | 26757 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 7 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 3. Das Kloster der Liebenden |
| Incipit | Wie der Ritter Enguerrand de Coucy mit Gabriele von Albret der Liebe süßen seligenTod stirbt, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphik INr 26754, Obj 4 |
| InhaltNr | 26758 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 8 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 4. Sämundurs Sage |
| Incipit | In des ersten Bandes drittem Heft von Schellings allgemeiner Zeitschrift (Nürnberg 1813) ist diese liebliche Dichtung enthalten. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphik INr 26760, Obj 10 |
| InhaltNr | 26759 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 9 |
| Autor | H. Naeke del. A. W. Böhm sc. |
| Realname | Naeke, Gustav Heinrich u. Böhm, Amadeus Wenzel |
| Titel | Saemundurs Sage |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 4. /) s. Textbezug INr 26759, Obj 9 |
| InhaltNr | 26760 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 10 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 5. Sintram |
| Incipit | In das furchtbar finstre Schloß des Ritter Biörn Gluthaugs in Norwegen war der edle Herr von Montfoucon mit seiner hohen Herrin Gabriele eingekehrt |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphik INr 26762, Obj 12 |
| InhaltNr | 26761 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 11 |
| Autor | C. Heideloff del. M. Esslinger sc. |
| Realname | Heideloff, Carl Alexander von u. Esslinger, Martin |
| Titel | Sintram |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 5. /) Illustration zu »Sintram« von Fouqué s.Textbezug INr 26761, Obj 11 |
| InhaltNr | 26762 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 12 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 6 Sintram |
| Incipit | Hier das Bild des entsetzlichen Versuchers neben dem verstörten und doch dem Verführer schon halb ergebenen Sintram selbst. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphik INr 26764, Obj 14 |
| InhaltNr | 26763 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 13 |
| Autor | C. Heideloff del. F. Geißler sc. |
| Realname | Heideloff, Carl Alexander von u. Geißler, Friedrich |
| Titel | Sintram |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 6. /) Illustration zu »Sintram« von Fouqué s. Textbezug INr 26763, Obj 13 |
| InhaltNr | 26764 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 14 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 7 Alethes von Lindenstein S. 12 |
| Incipit | In dem Schlosse der Gräfin Yolanda war der Graf Alethes von Lindenstein, eben angekommen, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphik INr 26766, Obj 16 |
| InhaltNr | 26765 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 15 |
| Autor | W. Hensel del. F.Geißler sc. |
| Realname | Hensel, Wilhelm u. Geißler, Friedrich |
| Titel | Alethes von Lindenstein. / S. 11 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 7. /) Illustration zu »Alethes von Lindenstein« von Fouqué s. Textbezug INr 26765, Obj 15 |
| InhaltNr | 26766 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 16 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | No 8. Aus Alethes von Lindenstein. Th. II. p. 164 |
| Incipit | Alethes, den wir hier in ganz andere Gedanken verloren sehen, als damahls, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphik INr 26768, Obj 18 |
| InhaltNr | 26767 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 17 |
| Autor | W. Hensel del. C. Müller sc. |
| Realname | Hensel, Wilhelm |
| Titel | Alethes von Lindenstein. / S. 164 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 8. /) Illustration zu »Alethes von Lindenstein« von Fouqué s. Textbezug INr 26767, Obj 17 |
| InhaltNr | 26768 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 18 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 9 Die Brüder. p. 98. |
| Incipit | Irene, Tochter des Grafen Ernst, erzogen bei dem Ritter Rüdiger |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphik INr 26770, Obj 20 |
| InhaltNr | 26769 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 19 |
| Autor | L. Schnorr del. M. Esslinger sc. |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand u. Esslinger, Martin |
| Titel | Die Brüder. / S.98 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 9. /) Illustration zu »Die zwei Brüder« von Fouqué s. Textbezug INr 26769, Obj 19 |
| InhaltNr | 26770 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 20 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 10. Die Brüder. p. 141 |
| Incipit | Wir sehen hier die Entscheidungsscene des Trauerspiels dargestellt |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphik INr 26772, Obj 20 |
| InhaltNr | 26771 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 21 |
| Autor | L. Schnorr del. M. Esslinger sc. |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand u. Esslinger, Martin |
| Titel | Die Brüder. / S. 141 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 10. /) Illustration zu »Die zwei Brüder« von Fouqué s. Textbezug INr 26771, Obj 21 |
| InhaltNr | 26772 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 22 |
| Autor | W. |
| Realname | |
| Titel | Nro. 11 und 12. Die Apostel Simon und Matthias |
| Incipit | Die Eigenthümer des Frauentaschenbuchs erhalten in diesen beiden Blättern eine Fortsetzung der Kunstzugabe, welche der Verleger im vorigen Jahrgang begonnen |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) s. Graphiken INr 26774, 26776; Obj 24, 26 |
| InhaltNr | 26773 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 23 |
| Autor | Erfunden und in Erz gegossen von Peter Fischer, gez. und gest. von Albt. Reindel |
| Realname | Vischer, Peter (d. J.) u. Reindel, Albert Christoph |
| Titel | S: Simon |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 11. (Apostelfigur vom Sebaldusgrab Nürnberg) s. Textbezug INr 26773, Obj 23 |
| InhaltNr | 26774 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 24 |
| Autor | F. L. B. |
| Realname | |
| Titel | Die Einhüllung betreffend. / Titelkupfer auf dem Futteral. / Umschlag |
| Incipit | |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend (Sammlung INr 26755, Obj 5) §1§, §2§ Umschlaggraphik und Schubergraphik fehlen. |
| InhaltNr | 26775 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 25 |
| Autor | Erfunden und in Erz gegossen von Peter Fischer, gez. und gest. von Albt. Reindel |
| Realname | Vischer, Peter (d. J.) u. Reindel, Albert Christoph |
| Titel | S: Mathias |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 12. (Apostelfigur vom Sebaldusgrab Nürnberg) s. Textbezug INr 26773, Obj 23 |
| InhaltNr | 26776 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 26 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | I-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26777 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 27 |
| Autor | de la Motte Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Das / Kloster der Liebenden. / Eine alt französische Sage |
| Incipit | Gabriele, Gabriele, / Sanfter Leitstern meiner Seele, / Meines Lebens Friedensbund, |
| Objekt | szen. Darstellung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Illustration s.Graphik INr 27754, Obj 4 |
| InhaltNr | 26778 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 28 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Ritters Abschied. / Sonett |
| Incipit | Der Rappe scharrt, es tagt der helle Morgen; / Frisch auf, mein Sohn; hier ist nicht länger walten. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26779 |
| Seite | 46 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 29 |
| Autor | Paul Graf v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Paul von |
| Titel | Zwei Gedichte nach dem Englischen von Lord Byron |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | 2 Gedichte INr 26781, 26782; Obj 31, 32 |
| InhaltNr | 26780 |
| Seite | 47 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 30 |
| Autor | Paul Graf v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Paul von |
| Titel | Unter ein Gemälde |
| Incipit | Dir mußte Sorge fruchtlos fröhnen, / Du schiedst und Liebe schied von mir, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Zwei Gedichte nach dem Englischen von Lord Byron (Sammlung INr 26780, Obj 30) |
| InhaltNr | 26781 |
| Seite | 47,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 31 |
| Autor | Paul Graf v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Paul von |
| Titel | An **** |
| Incipit | In des Entzückens Augenblicken / Nennst Du wohl oft Mein Leben mich; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Zwei Gedichte nach dem Englischen von Lord Byron (Sammlung INr 26780, Obj 30) |
| InhaltNr | 26782 |
| Seite | 47,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 32 |
| Autor | Paul Graf v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Paul von |
| Titel | Beim Erblinden. / (Nach Felicaja.) |
| Incipit | Indem mein Leben sich zum Ausgang wendet / Mein Aug' umschattet wird von nächt'gen Schwingen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26783 |
| Seite | 48 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 33 |
| Autor | Fr. Raßmann |
| Realname | Rassmann, Christian Friedrich |
| Titel | An Alma |
| Incipit | Herben Kelch hast Du getrunken, / Alma, schweres Kreuz getragen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26784 |
| Seite | 49 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 34 |
| Autor | Wilhelm Müller |
| Realname | Müller, Wilhelm (1) |
| Titel | Geistliche Lieder |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 4 Gedichten INr 26786-27689, Obj 36-39 |
| InhaltNr | 26785 |
| Seite | 50 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 35 |
| Autor | Wilhelm Müller |
| Realname | Müller, Wilhelm (1) |
| Titel | Sonntag |
| Incipit | Helle Morgenglocken klingen, / Gottes Haus ist aufgethan: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Geistliche Lieder (Sammlung INr 26785, Obj 35) |
| InhaltNr | 26786 |
| Seite | 50 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 36 |
| Autor | Wilhelm Müller |
| Realname | Müller, Wilhelm (1) |
| Titel | |
| Incipit | Wer viel geliebt im Leben, / Dem soll ja viel vergeben / Im Himmelreiche sein. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Geistliche Lieder (Sammlung INr 26785, Obj 35) |
| InhaltNr | 26787 |
| Seite | 52 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 37 |
| Autor | Wilhelm Müller |
| Realname | Müller, Wilhelm (1) |
| Titel | Weihnachten |
| Incipit | Unser Gott ist Kind geworden; / Auf, ihr Kindlein aller Orten, / Tretet an die Wiege sein! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Geistliche Lieder (Sammlung INr 26785, Obj 35) |
| InhaltNr | 26788 |
| Seite | 52 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 38 |
| Autor | Wilhelm Müller |
| Realname | Müller, Wilhelm (1) |
| Titel | Heimkehr |
| Incipit | Thu' auf die Pforte Deine, / Du Liebster, den ich meine, / Ein Sünder klopfet an. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Geistliche Lieder (Sammlung INr 26785, Obj 35) |
| InhaltNr | 26789 |
| Seite | 54 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 39 |
| Autor | Franz Horn |
| Realname | Horn, Franz |
| Titel | Erinnerung / an / Johann von Besser, / und seine Gattin / Katharina Elisabeth, geborene Kühlewein |
| Incipit | Die Frau, von der hier die Rede seyn wird, war ehedem nicht wenig berühmt, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit zwei Gedichten Bessers INr 36445, 36446; Obj 40,01; 40,02 |
| InhaltNr | 26790 |
| Seite | 56 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 40 |
| Autor | Johann von Besser |
| Realname | Besser, Johann von |
| Titel | Die blauen und die schwarzen Augen. / Die blauen |
| Incipit | Blau sind meiner Ammonen Augen, / Weil sie uns zum Zeugnis sollen taugen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Dem Beitrag »Erinnerung an Johann von Besser, und seine Gattin Katharina Elisabeth, geborene Kühlewein« von Fr. Horn INr 26790, Obj 40 beigegeben |
| InhaltNr | 36445 |
| Seite | 110 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 40.01 |
| Autor | Johann von Besser |
| Realname | Besser, Johann von |
| Titel | Die blauen und die schwarzen Augen / Die schwarzen Augen |
| Incipit | Phillis Augen brennen mich verstohlen, / Denn sie scheinen ausgelöschte Kohlen; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Dem Beitrag »Erinnerung an Johann von Besser, und seine Gattin Katharina Elisabeth, geborene Kühlewein« von Fr. Horn INr 26790, Obj 40 beigegeben |
| InhaltNr | 36446 |
| Seite | 112 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 40.02 |
| Autor | Agnes Gr. zu Stollberg geb. v. Witzleben |
| Realname | Stolberg, Agnes zu |
| Titel | An ihren Stollberg |
| Incipit | Melodie! schöne Vertraute der Lebenden Seele, / Mit der sie tauchet ins Meer der Empfindung, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Gedicht wurde unter dem Titel »Lied« erstmals abgedruckt in: Musenalmanach (Hamburger) 1788; Alm 120, INr 6125 |
| InhaltNr | 26791 |
| Seite | 114 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 41 |
| Autor | F. L. Gr. zu Stolberg |
| Realname | Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu |
| Titel | Räthsel / (1818.) |
| Incipit | Wer liebt den Geliebten schon eh ihn zu kennen? / Und ohne zu wissen wie man ihn soll nennen? |
| Objekt | Rätsel |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26792 |
| Seite | 115 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 42 |
| Autor | F. L. Gr. zu Stolberg |
| Realname | Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu |
| Titel | Andenken des Wandsbecker Boten |
| Incipit | Der Bote ging in schlichtem Gewand, / Mit geschältem Stab in der biedern Hand, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26793 |
| Seite | 115,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 43 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | Berlin, im Februar 1818. Auswahl aus den Gedichten / des / Johann Angelus, / besorgt v. Franz Horn |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 115 Beiträgen INr 26796-26911, Obj 46-161 |
| InhaltNr | 26794 |
| Seite | 116 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 44 |
| Autor | Franz Horn |
| Realname | Horn, Franz |
| Titel | Aus dem Briefe an eine Freundin |
| Incipit | Etwas recht Erfreuliches soll Ihnen, meine theure Freundin, dieser Brief verkündigen; |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Einleitung zu: »Auswahl aus den Gedichten des Johann Angelus« besorgt v. Franz Horn s. INr 26794, Obj 44 |
| InhaltNr | 26795 |
| Seite | 117,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 45 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 1) Was fein ist das besteht |
| Incipit | Rein wie das feinste Gold, steif wie ein Felsenstein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Auswahl aus den Gedichten des Johann Angelus, besorgt v. Franz Horn (Sammlung INr 26795, Obj 45) |
| InhaltNr | 26796 |
| Seite | 122 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 46 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 2) Man muß sich überschwenken |
| Incipit | Mensch, wo Du Deinen Geist schwingst über Ort und Zeit, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26797 |
| Seite | 123,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 47 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 3) Die geistliche Maria |
| Incipit | Ich muß Maria sein, und Gott aus mir gebähren |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26798 |
| Seite | 123,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 48 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 4) Der geheime Tod |
| Incipit | Tod ist ein selig Ding: je kräftiger er ist, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26799 |
| Seite | 123,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 49 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 5) Das Sterben macht Leben |
| Incipit | Indem der weise Mann zu tausendmahlen stirbt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26800 |
| Seite | 123,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 50 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 6) Der ewige Tod |
| Incipit | Der Tod, aus welchem nicht ein neues Leben blühet, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26801 |
| Seite | 123,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 51 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 7) Es ist kein Tod |
| Incipit | Ich glaube keinen Tod: Sterb ich gleich alle Stunden, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26802 |
| Seite | 123,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 52 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 8) Der Tod ist's beste Ding |
| Incipit | Ich sage, weil der Tod allein mich machet frei, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26803 |
| Seite | 123,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 53 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 9) Die Unruh kommt von Dir |
| Incipit | Nichts ist das Dich bewegt, Du selber bist das Rad, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26804 |
| Seite | 124 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 54 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 10) Die unvollkommne Gelassenheit |
| Incipit | Wer in der Hölle nicht kann ohne Hölle leben, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26805 |
| Seite | 124,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 55 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 11) Das Etwas muß man lassen |
| Incipit | Mensch, so Du etwas liebst, so liebst Du nichts fürwahr; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26806 |
| Seite | 124,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 56 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 12) Die Zeit ist Ewigkeit |
| Incipit | Zeit ist wie Ewigkeit, und Ewigkeit wie Zeit, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26807 |
| Seite | 124,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 57 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 13) Gottes Tempel und Altar |
| Incipit | Gott opfert sich ihm selbst; Ich bin in jedem Nu |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26808 |
| Seite | 124,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 58 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 14) Der Thron Gottes |
| Incipit | Fragst Du, mein Christ, wo Gott gesetzt hat seinen Thron? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26809 |
| Seite | 124,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 59 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 15) Die Tugend sitzt in Ruh |
| Incipit | Mensch, wo Du Tugend willst mit Arbeit und mit Müh, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26810 |
| Seite | 124,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 60 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 16) In Dir muß Gott geboren werden |
| Incipit | Wird Christus tausendmahl zu Bethlehem geboren |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26811 |
| Seite | 125 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 61 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 17) Das Aeußere hilft Dir nicht |
| Incipit | Das Kreuz zu Golgatha kann Dich nicht von dem Bösen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26812 |
| Seite | 125,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 62 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 18) Steh selbst von Todten auf |
| Incipit | Ich sag, es hilft Dir nicht, daß Christus auferstanden |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26813 |
| Seite | 125,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 63 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 19) Das Herz ist Gottes Heerd |
| Incipit | Wo Gott im Feuer ist, so ist mein Herz der Heerd |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26814 |
| Seite | 125,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 64 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 20) Wie sieht man Gott? |
| Incipit | Gott wohnt in einem Licht, zu dem die Bahn gebricht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26815 |
| Seite | 125,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 65 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 21) Der Himmel ist in Dir |
| Incipit | Halt an, wo läuffst Du hin? der Himmel ist in Dir: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26816 |
| Seite | 125,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 66 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 22) Man soll für alles danken |
| Incipit | Mensch, so Du Gott noch pflegst um dies und das zu danken; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26817 |
| Seite | 125,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 67 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 23) Die Demuth |
| Incipit | Die Demuth ist der Grund, der Deckel und der Schrein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26818 |
| Seite | 126 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 68 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 24) Mit Gott vereinigt sein ist gut für / ew'ge Pein |
| Incipit | Wer Gott vereinigt ist, den kann er nicht verdammen. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26819 |
| Seite | 126,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 69 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 25) Der Gelassenheit gilt's gleich |
| Incipit | Ich lasse mich Gott ganz; will er mir Leiden machen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26820 |
| Seite | 126,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 70 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 26) Das Böse kommt aus Dir |
| Incipit | Gott ist ja nichts als gut. / Verdammniß, Tod und Pein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26821 |
| Seite | 126,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 71 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 27) Das Paradeis in Pein |
| Incipit | Mensch, bist Du Gott getreu und meinest Ihn allein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26822 |
| Seite | 126,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 72 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 28) Bewehret muß man sein |
| Incipit | Mensch, in das Paradeis kommt man nicht unbewehrt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26823 |
| Seite | 126,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 73 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 29) Die Selbheit die verdammt |
| Incipit | Dafern der Teufel könnt' aus seiner Seinheit gehen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26824 |
| Seite | 126,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 74 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 30) In Dir ist was Du wilt |
| Incipit | Der Himmel ist in Dir, und auch der Höllen-Qual, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26825 |
| Seite | 127 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 75 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 31) An den Gelehrten |
| Incipit | Du grübelst in der Schrift und meinst mit Klügelei |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26826 |
| Seite | 127,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 76 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 32) Ich die Ursach |
| Incipit | Sag, allerliebstes Kind, bin ich's um den Du weinst? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26841 |
| Seite | 127,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 77 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 33) Der liebende Gott |
| Incipit | Gott liebet mich allein, nach mir ist ihm so bange, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26828 |
| Seite | 127,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 78 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 34) Der einige Tag |
| Incipit | Drei Tage weiß ich nur: als gestern, heut und morgen; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26829 |
| Seite | 127,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 79 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 35) Es muß gestritten sein |
| Incipit | Freund, wer den Himmel nicht erobert und bestürmt. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26830 |
| Seite | 127,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 80 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 36) Die Liebe zwinget Gott |
| Incipit | Das Himmelreich wird leicht erobert und sein Leben: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26831 |
| Seite | 128 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 81 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 37) Kennzeichen |
| Incipit | Die Teufel lästern Gott, das Vieh das acht ihn nicht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26832 |
| Seite | 128,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 82 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 38) Vom ewigen Bewegen |
| Incipit | Du suchst mit solchem Fleiß das ewige Bewegen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26833 |
| Seite | 128,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 83 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 39) Der Weise redet wenig |
| Incipit | Ein Weiser, wann er redt was nutzet und behagt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26834 |
| Seite | 128,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 84 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 40) Gott gibt gern große Gaben |
| Incipit | Gott, weil er groß ist, gibt am liebsten große Gaben: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26835 |
| Seite | 128,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 85 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 41) Man kann auch Gott verwunden |
| Incipit | Gott wird von nichts verletzt, hat nie kein Leid empfunden, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26836 |
| Seite | 128,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 86 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 42) Der Mensch ist eine Kohle |
| Incipit | Mensch, Du bist eine Kohl', Gott ist Dein Feuer und Licht; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26837 |
| Seite | 129 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 87 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 43) Wo die Weisheit gerne ist |
| Incipit | Die Weisheit findt sich gern wo ihre Kinder sind. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26838 |
| Seite | 129,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 88 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 44) Christus ist alles |
| Incipit | O Wunder! Christus ist die Wahrheit und das Wort, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26839 |
| Seite | 129,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 89 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 45) Man muß Gewalt anthun |
| Incipit | Wer sich nicht drängt zu sein des Höchsten liebes Kind, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26840 |
| Seite | 129,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 90 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 46) Der Mensch der macht die Zeit |
| Incipit | Du selber machst die Zeit; Das Uhrwerk sind die Sinnen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26842 |
| Seite | 129,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 92 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 47) Die Hoffnung |
| Incipit | Die Hoffnung ist ein Seil: könnt ein Verdammter hoffen; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26843 |
| Seite | 129,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 93 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 48) Herr, Dein Wille geschehe |
| Incipit | Das Wort, das Gott von Dir am allerliebsten hört, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26844 |
| Seite | 129,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 94 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 49) Das Wohnhaus Gottes |
| Incipit | Christ, so Du Jesum liebst, und seine Sanftmuth hast, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26845 |
| Seite | 130 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 95 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 50) Es muß vereinigt werden |
| Incipit | Im Fall die Liebe Dich versetzen soll aus Pein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26846 |
| Seite | 130,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 96 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 51) Gottes Gebote sind nicht schwer |
| Incipit | Mensch, du lebst in Gott, und stirbest Deinem Willen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26847 |
| Seite | 130,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 97 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 52) Ohne Warum |
| Incipit | Die Ros' ist ohn Warum, sie blühet weil sie blühet, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26848 |
| Seite | 130,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 98 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 53) Mit Lieb' erlangt man Gnade |
| Incipit | Wann Dich der Sünder fragt, wie er soll Gnad' erlan- / gen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26849 |
| Seite | 130,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 99 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 54) Die Tageszeiten |
| Incipit | Im Himmel ist der Tag, im Abgrund ist die Nacht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26850 |
| Seite | 130,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 100 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 55) Auf beiden sein ist gut |
| Incipit | Den Himmel wünsch' ich mir, lieb' aber auch die Erden |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26851 |
| Seite | 130,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 101 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 56) Das Leben und der Tod |
| Incipit | Kein Tod ist herrlicher als der ein Leben bringt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26852 |
| Seite | 131 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 102 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 57) Von Gott |
| Incipit | Gott ist ein solches Gut, je mehr man ihn empfindt |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26853 |
| Seite | 131,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 103 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 58) Der Zufall muß hinweg |
| Incipit | Der Zufall muß hinweg und aller falscher Schein |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26854 |
| Seite | 131,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 104 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 59) Laß Gott sorgen |
| Incipit | Wer schmückt die Lilien? Wer speiset die Narcissen? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26855 |
| Seite | 131,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 105 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 60) Des Lebens Buch |
| Incipit | Gott ist des Lebens Buch, ich steh in ihm geschrieben |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26856 |
| Seite | 131,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 106 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 61) Erheb Dich über Dich |
| Incipit | Der Mensch, der seinen Geist nicht über sich erhebt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26857 |
| Seite | 131,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 107 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 62) In Christo kommt man hoch |
| Incipit | Weil mein Erlöser hat die Engel überstiegen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26858 |
| Seite | 131,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 108 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 63) Zufall und Wesen |
| Incipit | Mensch, werde wesentlich, denn, wann die Welt vergeht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26859 |
| Seite | 132 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 109 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 64) Die Liebe sucht nicht Lohn |
| Incipit | Mensch, liebst Du den Namen Gott's zu sprechen in der Zeit? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26860 |
| Seite | 132,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 110 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 65) Das Unaussprechliche |
| Incipit | Denkst Du den Namen Gott's zu sprechen in der Zeit? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26861 |
| Seite | 132,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 111 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 66) Der Oelberg |
| Incipit | Soll Dich des Herren Angst erlösen von Beschwerden, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26862 |
| Seite | 132,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 112 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 67) Dein Kerker bist Du selbst |
| Incipit | Die Welt die hält Dich nicht, Du selber bist die Welt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26863 |
| Seite | 132,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 113 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 68) Die Geduld |
| Incipit | Geduld ist überGold, sie kann auch Gott bezwingen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26864 |
| Seite | 132,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 114 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 69) Die Welt vergeht nicht |
| Incipit | Schau, die Welt vergeht. Was? sie vergeht auch nicht: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26865 |
| Seite | 132,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 115 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 70) Die Einsamkeit |
| Incipit | Die Einsamkeit ist noth; doch sei nur nicht gemein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26866 |
| Seite | 133 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 116 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 71) Göttlich Leben |
| Incipit | Im Fall Dich Niemand recht und gnug berichten kann, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26867 |
| Seite | 133,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 117 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 72) Schrift ohne Geist ist nichts |
| Incipit | Die Schrift ist Schrift, sonst nichts. Mein Trost ist Wesenheit, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26868 |
| Seite | 133,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 118 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 73) Das Lamm und auch der Löwe |
| Incipit | Wer alles untertritt, und alles duldet fein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26869 |
| Seite | 133,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 119 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 74) Ewiges Leben in der Zeit |
| Incipit | Wer Gott in allem Thun von Herzen loben kann, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26870 |
| Seite | 133,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 120 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 75) Das Edelste und das schnödeste |
| Incipit | Nichts Edlers ist, nach Gott, als meine Seel' allein; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26871 |
| Seite | 133,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 121 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 76) Das größte Heiligthum |
| Incipit | Kein größ'res Heiligthum kann man auf Erden finden, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26872 |
| Seite | 133,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 122 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 77) Sich nicht verstellen ist nicht sündigen |
| Incipit | Was ist nicht sündigen? Du darfst nicht lange fragen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26873 |
| Seite | 134 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 123 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 78) Das Herz ist unermeßlich |
| Incipit | Ein Herze, welches sich vergnügt mit Ort und Zeit, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26874 |
| Seite | 134,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 124 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 79) Der Weisen Stein ist in Dir |
| Incipit | Mensch geh nur in Dich selbst. Denn nach dem Stein der Weisen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26875 |
| Seite | 134,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 125 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 80) Die Lieb ist ewig |
| Incipit | Die Hoffnung höret auf: der Glaube kommt zum / Schauen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26876 |
| Seite | 134,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 126 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 81) Der Weisheit Mittel und Ende |
| Incipit | Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anbeginn, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26877 |
| Seite | 134,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 127 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 82) Vom Wissen |
| Incipit | Viel Wissen ist zwar fein; doch gibts nicht solche Lust |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26878 |
| Seite | 134,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 128 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 83) Der Seelen höchster Stand |
| Incipit | Niemand hat seinen Stand so hoch und groß gemacht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26879 |
| Seite | 135 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 129 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 84) Der Gelassene ist schon selig |
| Incipit | Ein Mensch, der Gott sich läßt in allen Fäll'n und Weisen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26880 |
| Seite | 135,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 130 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 85) Wie man die Zeit verkürzt |
| Incipit | Mensch, wenn Dir auf der Welt zu lang wird Weil und Zeit |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26881 |
| Seite | 135,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 131 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 86) Warum die Seele ewig |
| Incipit | Gott ist die ew'ge Sonn', ich bin ein Strahl von ihme: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26882 |
| Seite | 135,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 132 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 87) Der Strahl ohne die Sonne |
| Incipit | Der Strahl ist nichts , wenn er sich von der Sonn' abbricht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26883 |
| Seite | 135,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 133 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 88) Wer zuviel glaubt |
| Incipit | Es ist zwar wahr, daß Gott Dich selig machen will; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26884 |
| Seite | 135,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 134 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 89) Im Reinen erscheinet Gott |
| Incipit | Mensch, denkst du Gott zu schaun, dort oder hier auf Erden, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26885 |
| Seite | 135,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 135 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 90) Außer Gott ist todt sein |
| Incipit | Mensch, glaube dies gewiß, wo Du nicht lebst in Gott, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26886 |
| Seite | 136 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 136 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 91) Nicht Alles Gute ist gut |
| Incipit | Nicht alles Gut' ist gut; Mensch überred' Dich nicht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26887 |
| Seite | 136,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 137 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 92) Die Eigenheit ist alles Uebels Ursach |
| Incipit | Mittheilen schaffet Ruh: bloß aus der Eigenheit |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26888 |
| Seite | 136,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 138 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 93) Die Liebe ist Feuer und Wasser |
| Incipit | Die Lieb' ist Fluth und Gluth, kann sie Dein Herz empfinden |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26889 |
| Seite | 136,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 139 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 94) Je liebender je seliger |
| Incipit | Daß Maaß der Seligkeit mißt Dir die Liebe ein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26890 |
| Seite | 136,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 140 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 95) Des Teufels Wesen |
| Incipit | Der Teufel ist so gut dem Wesen nach als Du: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26891 |
| Seite | 136,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 141 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 96) Des Weisen Verrichtung |
| Incipit | Ein Narr ist viel bemüht; des Weisen ganzes Thun |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26892 |
| Seite | 137 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 142 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 97) Der Larvenmensch |
| Incipit | Ein Mensch, der wie das Vieh in alle Lust ausbricht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26893 |
| Seite | 137,00001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 143 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 98) Wo die Zeit am längsten |
| Incipit | Je weiter man von Gott, je tiefer in der Zeit: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26894 |
| Seite | 137,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 144 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 99) Wer in dem Wirken ruht |
| Incipit | Der Weise, welcher sich hat über sich gebracht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26895 |
| Seite | 137,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 145 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 100) In Gott ist alles |
| Incipit | Was Deine Seel begehrt, bekommt sie all's in Gott; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26896 |
| Seite | 137,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 146 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 101) Wen Gott nicht los kann bitten |
| Incipit | Mensch, stirbst Du ohne Gott, es kann nicht anders sein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26897 |
| Seite | 137,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 147 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 102) Das edelste Gebet |
| Incipit | Das edelste Gebet ist wenn der Beter sich |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26898 |
| Seite | 138 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 148 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 103) Der höchste Friede |
| Incipit | Der höchste Friede, den die Seele kann genießen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26899 |
| Seite | 138,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 149 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 104) Vom Seligen |
| Incipit | Die seel'ge Seel' weiß nichts mehr von der Anderheit: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26900 |
| Seite | 138,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 150 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 105) Wer der freudigste Mensch ist |
| Incipit | Kein Mensch ist freudiger als der zu aller Stund |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26901 |
| Seite | 138,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 151 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 106) Das Gerufene der Creaturen |
| Incipit | Mensch, alles schreit Dich an und predigt Dir von Gott; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26902 |
| Seite | 138,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 152 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 107) Keine Kron ohne Kampf |
| Incipit | Ein Kampfplatz ist die Welt. Das Kränzlein und die Kron' |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26903 |
| Seite | 138,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 153 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 108) Man muß nach Ehrenstreben |
| Incipit | Die Ehr' ist nicht nichts. Die nie nach Ehren streben, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26904 |
| Seite | 138,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 154 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 109) Allein die Ueberwindung beruhigt |
| Incipit | Freund, streiten ist nicht g'nug; Du mußt auch überwinden, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26905 |
| Seite | 139 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 155 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 110) Alles um Alles |
| Incipit | Die Seeligkeit ist alles . Wer alles will erheben, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26906 |
| Seite | 139,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 156 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 111) Nicht sterben wollen, nicht leben wollen |
| Incipit | Mensch, stirbest Du nicht gern, so willst Du nicht Dein Leben: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26907 |
| Seite | 139,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 157 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 112) Zweierlei seiner Selbst-Verlierung |
| Incipit | Ich kann mich selbst verlieren. Ja? bös ist's wenn in Tod |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26908 |
| Seite | 139 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 158 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 113) Viel Ixions |
| Incipit | Ixion ist allein beschrien auf allen Gassen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26909 |
| Seite | 139,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 159 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 114) Wie man weise wird |
| Incipit | Mensch, willtu weise sein, willt Gott und Dich erkennen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26910 |
| Seite | 139,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 160 |
| Autor | v. Lehr |
| Realname | |
| Titel | Der Meister und das Kind |
| Incipit | Was ist das für ein Ackerland / Das nach dem Gärtner ist gennant? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26912 |
| Seite | 140 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 161 |
| Autor | Johann Angelus |
| Realname | Angelus Silesius, d. i. Scheffler, Johann |
| Titel | 115) Beschluß |
| Incipit | Freund, es ist auch genug. Im Fall Du mehr willt lesen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Anm. INr 26796, Obj 46 |
| InhaltNr | 26911 |
| Seite | 139,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 161 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | Bilder |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 7 Beiträgen INr 26914-26920, Obj 163-169, fortgesetzt in: Frauentaschenbuch 1820: Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 26913 |
| Seite | 147 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 162 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 1. |
| Incipit | Es möchte einen die Erfahrung wohl manchmal traurig machen, daß so vieles als unnütz und fruchtlos verworfen wird, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 26913, Obj 162) |
| InhaltNr | 26914 |
| Seite | 147,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 163 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 2. |
| Incipit | Gott hat sich an keinem Menschen noch unbezeugt gelassen, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 26913, Obj 162) |
| InhaltNr | 26915 |
| Seite | 147,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 164 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 3. |
| Incipit | Was ist schöner und rührender anzusehen,als wenn sich ein paar liebende Herzen, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 26913, Obj 162) |
| InhaltNr | 26916 |
| Seite | 148 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 165 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 4. |
| Incipit | Wenn der Frühling kommt und die alte Erde wieder Feste gibt, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 26913, Obj 162) |
| InhaltNr | 26917 |
| Seite | 149 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 166 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 5. |
| Incipit | Der Mensch möchte gern mitziehen mit den sonnigen Tagen und dem fliegenden Sommer |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 26913, Obj 162) |
| InhaltNr | 26918 |
| Seite | 149,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 167 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 6. / Irdische und sinnliche Liebe |
| Incipit | Das war die helle Stunde, nach der ich mich gesehnt von Jugend auf! |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 26913, Obj 162) |
| InhaltNr | 26919 |
| Seite | 149,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 168 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 7. |
| Incipit | Es ist als fielen Töne aus einer andern Welt in mein Ohr, wenn ich die erste Lerche singen höre |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 26913, Obj 162) |
| InhaltNr | 26920 |
| Seite | 151 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 169 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | Unter Blumen |
| Incipit | Rosen roth und Immergrün / Lustig durcheinander blühn, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26921 |
| Seite | 152 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 170 |
| Autor | Karl Breidenstein |
| Realname | Breidenstein, Heinrich Karl |
| Titel | Des Kindes Traum |
| Incipit | In dem stillen Kämmerlein / Sitzt die Maid und wiegt das Kind, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26922 |
| Seite | 154 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 171 |
| Autor | Karl Breidenstein |
| Realname | Breidenstein, Heinrich Karl |
| Titel | Die Kapelle |
| Incipit | Was schimmert dort auf dem Berge so schön, / Wenn die Sternlein hoch am Himmel aufgehn? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26923 |
| Seite | 156 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 172 |
| Autor | Karl Breidenstein |
| Realname | Breidenstein, Heinrich Karl |
| Titel | Sehnsuchtsweh |
| Incipit | Nimmer ruht es in dem Innern, / Und in tausend herben Streiten |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26924 |
| Seite | 157 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 173 |
| Autor | Wetzel |
| Realname | Wetzel, Karl Friedrich Gottlob |
| Titel | Auge! |
| Incipit | Ein bloßes Auge wenn ich wär' / Wie selig wär' mein Loos, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26926 |
| Seite | 158 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 175 |
| Autor | Henriette Schubart |
| Realname | Schubart, Henriette |
| Titel | Else Brand. / Ballade. / (Nach Walter Scott) |
| Incipit | Wohl lustig ists im grünen Wald, / Wenn Fink' und Amsel singen. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26927 |
| Seite | 160 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 176 |
| Autor | Carl Borromäus Freiherr v. Miltitz |
| Realname | Miltitz, Carl Borromäus von |
| Titel | Pellegrin |
| Incipit | Die Uhr auf dem Dome schlug Eilf zur Nacht, da schaute Maria des Mahlers Marcello Wittwe aus dem Fenster ihrer Wohnung nach dere Kirche hinüber. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26928 |
| Seite | 165 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 177 |
| Autor | Louise Brachmann |
| Realname | Brachmann, Karoline Marie Luise |
| Titel | Klosterstille |
| Incipit | Sterne leuchten aufs Gefild, / Sanfte Blumen schlafen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26929 |
| Seite | 244 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 178 |
| Autor | Karl Breidenstein |
| Realname | Breidenstein, Heinrich Karl |
| Titel | Heimweh |
| Incipit | Was so mächtig zieht bei Tages Neige / Weit ins Land hinaus mir die Gedanken? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26930 |
| Seite | 246 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 179 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | Lied vom Regen |
| Incipit | Steht die Erde grün und heiter / Voller Blumen, voller Kräuter |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26931 |
| Seite | 248 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 180 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | Im Winter |
| Incipit | Der liebe Gott ist wundergut / Und sorgt auf jede Weise, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26932 |
| Seite | 249 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 181 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | Herbstabschied |
| Incipit | Zieht die Lerch' im Herbste fort / Singt sie leis' Ade! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26933 |
| Seite | 250 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 182 |
| Autor | v. Lehr |
| Realname | |
| Titel | Todtenglöcklein. / Geläutet einer edlen Jungfrau, / Henriette Gräfin v. Beroldingen, / die in ihrem zwei und zwanzigsten Jahre dem Herrn / entschlafen, am Palmtage 1817 |
| Incipit | Osterlämmlein! Osterlämmlein! / Haben sie Dich schon geschlachtet! / Warst so jung und warst so gut, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26934 |
| Seite | 251 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 183 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | An Max von Schenkendorf |
| Incipit | Manch Scheidelied ist Dir erklungen, / Mein edler Max verklärter Geist! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26935 |
| Seite | 253 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 184 |
| Autor | Gleim |
| Realname | Gleim, Johann Wilhelm Ludwig |
| Titel | Gleim an Franz von Kleist |
| Incipit | Franz, und Ewald, beide Kleiste / Beide von dem großen Geiste / Nur zu einem Ruhm erschaffen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26936 |
| Seite | 256 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 185 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Nachklang |
| Incipit | Nicht im raschen Kampfesschallen, / Nicht auf ehrnem Feld gefallen / Wie ein edler Dichtergeist |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26937 |
| Seite | 257 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 186 |
| Autor | Caroline Baronin de la Motte Fouqué geborne von Briest |
| Realname | Fouqué, Karoline Auguste de la Motte |
| Titel | Das / Recht will Recht behalten. / Eine Erzählung |
| Incipit | Eduard, ein junger Officier, kehrte von einem dreimonatlichen Urlaub in der Heimath, nach seiner Garnison zurück. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26938 |
| Seite | 258 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 187 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | An ein mildes Lüftchen / im December 1805 |
| Incipit | Schmeichelndes Lüftchen, woher? ach! hast du, dem Früh- / ling entronnen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26939 |
| Seite | 330 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 188 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | An Lilla |
| Incipit | Die Abendlüftchen regen mit freundlichem, / Mit lindem Fittig lange die Ulme schon; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26940 |
| Seite | 331 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 189 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | An Philomele |
| Incipit | Tochter des friedlichen Hains, du süßer Töne Gespielin, / Flattre nicht stets daheim im Blumengarten Aedonens! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26941 |
| Seite | 333 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 190 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Der Ritter und die Nixe |
| Incipit | Der Regen klatscht, der Sturmwind saust; / Der Bergstrom durch die Tannen braust. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26942 |
| Seite | 334 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 191 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | Das Marmorbild. / Eine Novelle |
| Incipit | Es war ein schöner Sommerabend, als Florio, ein junger Edelmann, langsam auf die Thore von Lucca zuritt, |
| Objekt | Prosa u. Gedicht |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit 10 Gedichten INr 36447-36455; Obj 192,01-192,1 |
| InhaltNr | 26943 |
| Seite | 335 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 192 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Jeder nennet froh die seine, / Ich nur stehe hier alleine, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36447 |
| Seite | 341 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 193 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Was klingt mir so heiter / Durch Busen und Sinn? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36448 |
| Seite | 342 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 194 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Die KIänge verrinnen, / Es bleichet das Grün, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36449 |
| Seite | 344 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 195 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Wie kühl schweift sich's bei nächt'ger Stunde, / Die Zitter treulich in der Hand! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36450 |
| Seite | 351 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 196 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Was weckst du, Frühling, mich von neuem wieder? / Daß all' die alten Wünsche auferstehen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36451 |
| Seite | 359 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 197 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Ueber die beglänzten Gipfel / Fernher kommt es wie ein Grüßen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36452 |
| Seite | 369 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 198 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Still in Luft / Es gebahrt / Aus dem Duft / Hebt's sich zart |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36453 |
| Seite | 373 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 199 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Vergangen ist die finstre Nacht, / Des Bösen Trug und Zaubermacht |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36454 |
| Seite | 387 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 200 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Von kühnen Trümmerbildern / Ein großer Trümmerhauf, / In reizendem Verwildern / Ein blüh'nder Garten drauf. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36455 |
| Seite | 389 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 201 |
| Autor | Jos. Freiherr v. Eichendorff |
| Realname | Eichendorff, Joseph von |
| Titel | |
| Incipit | Hier bin ich, Herr! Gegrüßt das Licht, / Das durch die stille Schwüle |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Gedicht im Beitrag »Das Marmorbild« INr 26943, Obj 192 |
| InhaltNr | 36456 |
| Seite | 393 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 202 |
| Autor | Jacob Schnerr |
| Realname | Schnerr, Johann Jakob |
| Titel | Das schönste Bild |
| Incipit | Ob Dürer oder Raphaele / Ihr Namen, reich von Gold umstrahlt; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26944 |
| Seite | 396 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 203 |
| Autor | Paul Gr. v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Paul von |
| Titel | Töne-Lockung |
| Incipit | Wenn ein still verborgen Leben / Nach Gestalt und Laut sich drängt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26945 |
| Seite | 397 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 204 |
| Autor | Paul Gr. v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Paul von |
| Titel | Neigung |
| Incipit | Neigung ist ein zartes Kind, / Das dem Herzen angehöret, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26946 |
| Seite | 398 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 205 |
| Autor | Franz Rudolf Herrmann |
| Realname | Hermann, Franz Rudolph |
| Titel | Zwei Sonette |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | 2 Gedichte INr 26949, 26950; Obj 207, 208 |
| InhaltNr | 26948 |
| Seite | 399 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 206 |
| Autor | Franz Rudolf Herrmann |
| Realname | Hermann, Franz Rudolph |
| Titel | 1. |
| Incipit | Hoch geht die See, zerwühlt von Sturm und Winden, / Die Woge braust, die Wasser mächtig schwellen; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Zwei Sonette (Sammlung INr 26948, Obj 206) |
| InhaltNr | 26949 |
| Seite | 399 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 207 |
| Autor | Franz Rudolf Herrmann |
| Realname | Hermann, Franz Rudolph |
| Titel | 2. |
| Incipit | Wenn durch das Thal und durch die stillen Auen / Im leisen Weh'n die nächt'gen Schatten schreiten, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Zwei Sonette (Sammlung INr 26948, Obj 206) |
| InhaltNr | 26950 |
| Seite | 400 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 208 |
| Autor | Franz Rudolf Herrmann |
| Realname | Hermann, Franz Rudolph |
| Titel | Legende / von / Kaiser Karl dem Großen |
| Incipit | Es war achthundert und zwei Jahre nach Christi Geburt, als Karl über Frankreich herrschte und römischer Kaiser war. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26951 |
| Seite | 401 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 209 |
| Autor | Hornthal |
| Realname | Hornthal, Johann Peter von |
| Titel | Frankenlied. / (1816.) |
| Incipit | Ich stamm' aus frommen Franken, / Drum siehst du mich nicht wanken, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26952 |
| Seite | 409 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 210 |
| Autor | Wildenhayn |
| Realname | |
| Titel | Der Gottesbaum |
| Incipit | Im Anfang pflegte der alte Gott / Ein Körnlein, merk' es ohn' allen Spott! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26953 |
| Seite | 411 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 211 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Der Zauberbaum |
| Incipit | Ich kenn' eine grüne Eiche / Im duft'gen Maienland, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26954 |
| Seite | 412 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 212 |
| Autor | Louise Brachmann |
| Realname | Brachmann, Karoline Marie Luise |
| Titel | Terzinen |
| Incipit | Was willst du doch mit fruchtlos heft'gen Thränen / Bei Freunden, wenn gekränkt das Herz dir schlägt? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26955 |
| Seite | 415 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 213 |
| Autor | Louise Brachmann |
| Realname | Brachmann, Karoline Marie Luise |
| Titel | Assonanzen |
| Incipit | Uns mit Blumen zu vergleichen, / Pflegt Ihr, Schmeichler, Männer! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26957 |
| Seite | 417 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 214 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Aus der Ferne |
| Incipit | Wohnst du noch in der Hütte, / Von den Bäumen grün umgeben? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26956 |
| Seite | 417 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 215 |
| Autor | Fr. Krug von Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Hylas. / Hellenische Romanze |
| Incipit | Nach dem Fabelparadiese / Längs des Hellespontes Thor, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26958 |
| Seite | 419 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 216 |
| Autor | Fr. Krug von Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Sternenlied. / (Siehe Frauentaschenbuch auf 1817. S. 230) # |
| Incipit | Ihr goldnen Himmelsfunken, / Maaßlos im Unermeßlichen versunken; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # s.: Frauentaschenbuch 1817 INr 26540 |
| InhaltNr | 26959 |
| Seite | 423 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 217 |
| Autor | Fr. Krug von Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Lieb' und Freiheit. / Romanze |
| Incipit | Goldpurpurn kam gezogen / Ein Vöglein über Meer |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26960 |
| Seite | 424 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 218 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Der Gefangene |
| Incipit | Wenn der Frühling geist'ge Sonnenfunken / Ueber junge Birkenhügel sprüht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26961 |
| Seite | 428 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 219 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Genesung |
| Incipit | Es zieht ein Geist der Stille / So durch mein Leben hin; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26962 |
| Seite | 430 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 220 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Blicke / durch die goldne Aue in Thüringen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 3 Gedichten INr 26964-26966, Obj 222-224 |
| InhaltNr | 26963 |
| Seite | 431 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 221 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | I. |
| Incipit | Alliebend ruhn des ewgen Lichtes Strahlen / Im Glanzgefild, von Waldungen umsponnen; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blicke durch die goldne Aue in Thüringen (Sammlung INr 26963, Obj 221) |
| InhaltNr | 26964 |
| Seite | 431,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 222 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | II. |
| Incipit | O Harz, du Bergsaat, waldge Wogen schlagend, / Wie dein Geäder sich im Land verzweiget, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blicke durch die goldne Aue in Thüringen (Sammlung INr 26963, Obj 221) |
| InhaltNr | 26965 |
| Seite | 432 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 223 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | III. |
| Incipit | So warm, so mild, als vormahls sie geschienen, / Da Sachsens Kaiser jene Thürme höhten, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Blicke durch die goldne Aue in Thüringen (Sammlung INr 26963, Obj 221) |
| InhaltNr | 26966 |
| Seite | 432,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 224 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Wagen gewinnt. / Heroische Romanze |
| Incipit | Ergebt Euch, Ohm! Bezwingt Euer starkes Herz / Allein durchhaut Ihr nimmer den Wall von Erz |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26967 |
| Seite | 433 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 225 |
| Autor | Wilhelm Hensel |
| Realname | Hensel, Wilhelm |
| Titel | Silvester |
| Incipit | Still versinkt ins Meer der Zeiten / Wiederum ein Lebensjahr |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26968 |
| Seite | 435 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 226 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Die Weihung |
| Incipit | Warum weilst du, stiller Knabe, / Mit dem tiefgesenkten Blick? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einem »Gegenstück« s. Gedicht »Des Mädchens Bitte« von Rese in: Musenalmanach, Nordischer 1820, INr 83880 |
| InhaltNr | 26969 |
| Seite | 437 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 227 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Das Pfand. / Nomannische Sage in Balladen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 12 Gedichten INr 36457-36468; Obj 229-240 |
| InhaltNr | 26970 |
| Seite | 438 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 228 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | I. |
| Incipit | Hell vor jungen Sonnenschimmern / Blitzt die blaue Meeresfluth, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36457 |
| Seite | 438 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 229 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | II. |
| Incipit | In Herzog Wilhelms Flotte schifft ein Held, / Sein ganzer Sinn auf Sang und Sieg gestellt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36458 |
| Seite | 439 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 230 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | III. |
| Incipit | Gelagert war das Heer am Strand / Auf grünen Angers Weiten, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36459 |
| Seite | 441 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 231 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | IV. |
| Incipit | Die Schaaren rasseln, im wilden Reigen bunt / Zusammen, und blutfarb wird der Wiesengrund. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36460 |
| Seite | 442 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 232 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | V. |
| Incipit | Vorwärts rückt das Normannsheer / In schön Englands reiche Gauen. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36461 |
| Seite | 443 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 234 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | VI. |
| Incipit | Der Herzog sah den Sangesritter / Halb zornig, halb bewundernd an: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36462 |
| Seite | 445 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 234 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | VII. |
| Incipit | Am engen Paß auf Hügelrand, / Da steht ein Ritterhaus |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36463 |
| Seite | 446 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 235 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | VIII. |
| Incipit | Die Hauptschlacht ward geschlagen, ersiegt das blut'ge Feld. / Da trug nun Englands Krone Wilhelm der starke Held, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36464 |
| Seite | 449 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 236 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | IX. |
| Incipit | Und in Freuden stand der Sänger / Vor der Königin, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36465 |
| Seite | 450 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 237 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | X. |
| Incipit | Vor dem König stand der Sänger, / Meldend noch im wundersüßen, / Herzerfreuenden Gesang |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36466 |
| Seite | 452 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 238 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | XI. |
| Incipit | Er saß vor seiner Hüttenpforte, / Vom Blätterdach umlaubt; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36467 |
| Seite | 453 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 239 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | XII. |
| Incipit | Am Meere steht ein grauer Stein, / Dran spült die Fluth im Sonnenschein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Das Pfand. Nomannische Sage in Balladen (Sammlung INr 26970, Obj 228) |
| InhaltNr | 36468 |
| Seite | 455 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 240 |
| Autor | C. Heideloff del. et sc. |
| Realname | Heideloff, Carl Alexander von |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Umschlaggraphik v. |
| InhaltNr | 57582 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 242 |