| ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
| Frauentaschenbuch 1820 |
| Herausgeber | de la Motte Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Ort | Nürnberg (J. L. Schrag) |
| Jahr | 1820 |
| Titel | Frauentaschenbuch / für das Jahr / 1820 / von / de la Motte Fouqué. / Nürnberg, / bei / Joh. Leonh. Schrag |
| Reihentitel | Frauentaschenbuch 1820 |
| Struktur | UG, UG, verso G, gT, 11 BB G-Verz darin 10 GG, B VrlgM, SS 1-428, 2 BB I-Verz |
| Norm | +++ 409242 (Schuber) |
| Anmerkungen | |
| AlmanachNr | 350 |
| 169 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Graphik auf dem Schuber r. 26996, Obj 26 |
| InhaltNr | 110294 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 0.1 |
| Autor | Heideloff inv. Weber, Ch.Geisler sc. |
| Realname | Heideloff, Carl Alexander von u. Geißler, Christian Gottfried Heinrich |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Umschlaggraphik r. s. Textbezug INr 26995, Obj 25 |
| InhaltNr | 26971 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 1 |
| Autor | C. Kolbe del. H. C. Müller sc. |
| Realname | Kolbe, Carl Wilhelm (d. J.) |
| Titel | Thusnelda |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Titelgraphik paginiert 1. s. Textbezug INr 26975, Obj 5 |
| InhaltNr | 26972 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 2 |
| Autor | C. Heideloff del. Christ. Geißler sc. |
| Realname | Heideloff, Carl Alexander von u. Geißler, Christian Gottfried Heinrich |
| Titel | Frauentaschenbuch / für das Jahr / 1820 / von / de la Motte Fouqué. / Nürnberg, / bei / Joh. Leonh. Schrag |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | graph. Titel paginiert 2. s. Textbezug INr 26977, Obj 7 |
| InhaltNr | 26973 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 3 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Andeutungen zu den Kupfern |
| Incipit | |
| Objekt | G-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von Textbezügen zu den Graphiken s. Verweise an den Objekten |
| InhaltNr | 26974 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 4 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro 1. Titelkupfer. Thusnelda |
| Incipit | Eine Schaustellung, oder wenn man ein fremdes Wort lieber haben will, eine Gallerie beginnet hier aus dem fortlaufenden Werke, daß Fouqué, Teutschlands Heldensänger unternommen hat. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphik INr 26972, Obj 2 |
| InhaltNr | 26975 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 5 |
| Autor | C. Kolbe del. A. W. Böhm sc. |
| Realname | Kolbe, Carl Wilhelm (d. J.) u. Böhm, Amadeus Wenzel |
| Titel | Herrmann |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 3. /) Illustration zu »Herrmann« von Fouqué s. Textbezug INr 26979, Obj 9 |
| InhaltNr | 26976 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 6 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 2. Titelblatt |
| Incipit | Weniger reich an Allegorie und bildlicher Andeutungen als in frühern Jahrgängen |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. graph. Titel INr 26973, Obj 3 |
| InhaltNr | 26977 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 7 |
| Autor | L. Schnorr del. M. Esslinger sc. |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand u. Esslinger, Martin |
| Titel | Welleda und Ganna. / S. 107 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 4. /) Illustration zu »Welleda und Ganna« von Fouqué s. Textbezug INr 26981, Obj 11 |
| InhaltNr | 26978 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 8 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 3. Hermann |
| Incipit | Ein wildes Schlachtenbild ist hier gegeben |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphik INr 26976, Obj 6 |
| InhaltNr | 26979 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 9 |
| Autor | L. Schnorr del. H. C. Müller sc. |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand |
| Titel | Welleda und Ganna. / S. 331 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 5. /) Illustration zu »Welleda und Ganna« von Fouqué s. Textbezug IN 26983, Obj 13 |
| InhaltNr | 26980 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 10 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 4 |
| Incipit | Welleda und Ganna waren Frauenbilder, die mit geheimnißvoller Gewalt herrschten und ihr Volk leiteten. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphik INr 26978, Obj 8 |
| InhaltNr | 26981 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 11 |
| Autor | L. Schnorr del. Fr. Geißler |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand u. Geißler, Friedrich |
| Titel | Welleda und Ganna. / S. 480 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 6. /) Illustration zu »Welleda und Ganna« von Fouqué s. Textbezug INr 26985, Obj 15 |
| InhaltNr | 26982 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 12 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 5. Welleda und Ganna S. 331 |
| Incipit | Ein unheimliches Wesen, starr und widerwärtig in seinem Äussern schon, der Knappe Sniofiäll, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphik INr 26980, Obj 10 |
| InhaltNr | 26983 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 13 |
| Autor | L. Schnorr del. M. Esslinger sc. |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand u. Esslinger, Martin |
| Titel | Welleda und Ganna. / S. 679 |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 7. /) Illustration zu »Welleda und Ganna« von Fouqué s. Textbezug INr 26987, Obj 17 |
| InhaltNr | 26984 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 14 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro 6. Welleda und Ganna. S. 480 |
| Incipit | Die hochgebietende Drude Welleda hatte ihre Weserburg verlassen, um nach Rom in den Tempel der Vesta zu ziehen, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphik INr 26982, Obj 12 |
| InhaltNr | 26985 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 15 |
| Autor | L. Schnorr del. M. Eßlinger |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand u. Esslinger, Martin |
| Titel | Schön Irsa |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 8. /) Illustration zu »Schön Irsa« von Fouqué s. Textbezug INr 26989, Obj 19 |
| InhaltNr | 26986 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 16 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nr. 7. Welleda und Ganna S. 679 |
| Incipit | Der Krieg zwischen dem Engern- und Bruktervolke war durch Ganna's vermittelnde Worte beigelegt. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphik 26984, Obj 14 |
| InhaltNr | 26987 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 17 |
| Autor | L. Schnorr del. M. Esslinger sc. |
| Realname | Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand u. Esslinger, Martin |
| Titel | Schön Irsa |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 9. /) Illustration zu »Schön Irsa« von Fouqué s. Textbezug INr 26991, Obj 21 |
| InhaltNr | 26988 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 18 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 8. Schön Irsa S. 11 |
| Incipit | Der dritte Theil von Fouqués Heldensaal enthält das Mährchen: Schön Irsa und ihre weiße Kuh. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphik INr 26986, Obj 16 |
| InhaltNr | 26989 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 19 |
| Autor | Erfunden und in Erz gegossen von Peter Fischer, gez. und gest. von Albt. Reindel |
| Realname | Vischer, Peter (d. J.) u. Reindel, Albert Christoph |
| Titel | S. Paulus |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 10. (Apostelfigur vom Sebaldusgrab Nürnberg) s. Textbezug INr 26993, Obj 23 |
| InhaltNr | 26990 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 20 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nro. 9. Schön Irsa. S. 11 |
| Incipit | Herzog Eberhard hatte gegen Dalafried erklärt, daß Irsa nur einem Kriegsmann zu Theil werden könne. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphik INr 26988, Obj 18 |
| InhaltNr | 26991 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 21 |
| Autor | Erfunden und in Erz gegossen von Peter Fischer, gez. und gest. von Albt. Reindel |
| Realname | Vischer, Peter (d. J.) u. Reindel, Albert Christoph |
| Titel | S. Thadarus |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 11. (Apostelfigur vom Sebaldusgrab Nürnberg) s. Textbezug INr 26993, Obj 23 |
| InhaltNr | 26992 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 22 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nr. 10. 11. 12 Die Apostel St. Paulus, Thadäus und Bartholomäus |
| Incipit | Die Leser der zwei vorausgehenden Jahrgänge dieses Taschenbuchs |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Andeutungen zu den Kupfern (Sammlung INr 26974, Obj 4) s. Graphiken INr 26990 , 26992, 26994, Obj 20, 22, 24 |
| InhaltNr | 26993 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 23 |
| Autor | Erfunden und in Erz gegossen von Peter Fischer, gez. und gest. von Albt. Reindel |
| Realname | Vischer, Peter (d. J.) u. Reindel, Albert Christoph |
| Titel | S. Bartholomaeus |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | paginiert 12. (Apostelfigur vom Sebaldusgrab Nürnberg) s. Textbezug INr 26993, Obj 23 |
| InhaltNr | 26994 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 24 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Umschlag |
| Incipit | Wir dürfen wohl nicht fürchten, daß das Auge schöner Frauen, denen dieses Büchlein geweiht ist |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Umschlaggraphiken r. u. v. INr 26971, 36111; Obj 1, 167 |
| InhaltNr | 26995 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 25 |
| Autor | W. |
| Realname | |
| Titel | Titelkupfer auf dem Futteral |
| Incipit | Wie manches steingehauene Bild an gotischen Kirchen uns an den Schutz der Himmelskönigin erinnert |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Graphik auf dem Schuber INr 110294, Obj 0,1 |
| InhaltNr | 26996 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 26 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Neue Verlagsbücher von Joh. Leonh. / Schrag in Nürnberg |
| Incipit | |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Verlagsmitteilung |
| InhaltNr | 26997 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 27 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Babylon / Idyllen |
| Incipit | Und ob noch tiefer, Wolkenwogen! / Ihr drücket Euch in nächt'ger Fahrt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26998 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 28 |
| Autor | Karl Gr. v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Karl von |
| Titel | Glosse. / Liebe schwärmt auf allen Wegen, / Liebe schwärmt auf allen Wegen, Treue wohnt für sich allein, Liebe kommt Euch rasch entgegen, / Aufgesucht will Treue seyn. / Göthe |
| Incipit | Schau doch an, wie mit Vergnügen, / Wenn sich schmücket die Natur, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 26999 |
| Seite | 39 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 29 |
| Autor | Lehr |
| Realname | |
| Titel | Nach vielen Jahren |
| Incipit | Sie konnte mich ja meiden! / Auf immer von mir scheiden! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27000 |
| Seite | 40 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 30 |
| Autor | Luise Brachmann |
| Realname | Brachmann, Karoline Marie Luise |
| Titel | Unverwundbarkeit |
| Incipit | In die Gewäßer des Styx eintauchte die göttliche Mutter / Ihren Achilles; da ward sicher von Wunden der Held. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27001 |
| Seite | 41 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 31 |
| Autor | Besseldt |
| Realname | |
| Titel | Die goldnen Wolken. / An meinen Sohn Ludwig Rüdeger |
| Incipit | Siehst Du die goldnen Wolken / Dort in des Abends Glanz? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27002 |
| Seite | 41,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 32 |
| Autor | Besseldt |
| Realname | |
| Titel | Der Venusstern. / Persisch |
| Incipit | Einst sandte Gott aus leuchtendem Himmelssaal / Zwei Engel nieder in dieses Erdenthal. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27003 |
| Seite | 42 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 33 |
| Autor | Luise Brachmann |
| Realname | Brachmann, Karoline Marie Luise |
| Titel | Hohe Liebe |
| Incipit | Allmählich senkte sich der Sonne Schimmer / Und röthete das stolze Königsschloß, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27004 |
| Seite | 44 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 34 |
| Autor | v. Lehr |
| Realname | |
| Titel | Versöhnung. / Eine Geschichte |
| Incipit | Ich hatte viel Ihr zu vergessen, / Ich hatte viel Ihr zu verzeih'n; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27005 |
| Seite | 58 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 35 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Minna |
| Incipit | Seit die ersten Blumen blühen, / Ist mir, ach! so weh' und wohl! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27006 |
| Seite | 60 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 36 |
| Autor | Besseldt |
| Realname | |
| Titel | Der Nachtigall Abschied |
| Incipit | Von dem lieben, lieben Thal / Muß ich scheiden, / Muß hinziehn in ferne, ferne Weiten, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27007 |
| Seite | 61 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 37 |
| Autor | Besseldt |
| Realname | |
| Titel | Gute Nacht. An Minna |
| Incipit | Gute Nacht! / Freundlich ist der Tag vollbracht, / Und die Ruhe senlt sich nieder |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27008 |
| Seite | 62 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 38 |
| Autor | Luise Brachmann |
| Realname | Brachmann, Karoline Marie Luise |
| Titel | Feuer und Wasser |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 2 Gedichten INr 27010, 27011; Obj 40, 41 |
| InhaltNr | 27009 |
| Seite | 63 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 39 |
| Autor | Luise Brachmann |
| Realname | Brachmann, Karoline Marie Luise |
| Titel | Das Feuer |
| Incipit | Mit steigendem, prangendem Lodern, / Wohl biet' ich dir Fehde mein Feind! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Feuer und Wasser (Sammlung) INr 27009, Obj 39 |
| InhaltNr | 27010 |
| Seite | 63 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 40 |
| Autor | Luise Brachmann |
| Realname | Brachmann, Karoline Marie Luise |
| Titel | Das Wasser |
| Incipit | Grausam harter Feind! uns zu versöhnen, / Strebt umsonst die mächtige Natur; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Feuer und Wasser (Sammlung) INr 27009, Obj 39 |
| InhaltNr | 27011 |
| Seite | 65 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 41 |
| Autor | Franz Horn |
| Realname | Horn, Franz |
| Titel | Erinnerung an Johanne Eleonore Petersen, / geborne von Merlau, / und ihren Gatten, / Dr. Wilhelm Petersen. / (Geschrieben im Frühling 1818) |
| Incipit | Seit dem Februar 1816, da ich zum erstenmale mir aus der Biographie des Ehepaars vorlesen ließ, dessen Name oben verzeichnet ist |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27012 |
| Seite | 67 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 42 |
| Autor | Klamer Schmidt |
| Realname | Schmidt, Klamer Eberhard Karl |
| Titel | An ein seidenes Tuch für Luise Schmidt, / geb. Abel. / am 26. September 1817. / Sonett |
| Incipit | Du Seid', erzeugt fern unter milden Sonnen, / Zu hüllen einst das beste Herz auf Erden, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27013 |
| Seite | 109 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 43 |
| Autor | Klamer Schmidt |
| Realname | Schmidt, Klamer Eberhard Karl |
| Titel | Der zu früh kommende. / Als ein geachteter Gemüthskranker freiwillig / geendet hatte |
| Incipit | Mehr ein Tropfen Blutes, oder minder, / Eine Nerve loser oder straffer angespannt; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27014 |
| Seite | 110 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 44 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Vorfeier zum 7. November 1817. / An Friedrich Leopold, Grafen zu Stollberg |
| Incipit | Klänge der Harfe, / Wie ihr entgegen / Dem morgenden Festtage rauscht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. Entgegnung F. L. Stolbergs INr 27016, Obj 44 |
| InhaltNr | 27015 |
| Seite | 110,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 45 |
| Autor | F. L. Graf zu Stolberg |
| Realname | Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu |
| Titel | An L. M. Fouqué |
| Incipit | Wie dem Kranich, der schon oft in geflügeltem Heer / Mit des Lenzes Gruß aus dem Sonnenlande kam, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. vorstehendes Gedicht INr 27015, Obj 45 |
| InhaltNr | 27016 |
| Seite | 112 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 46 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Nachklang |
| Incipit | Zürnet nicht, liebliche Frauen, daß der den Kranz Euch ge-/ wunden, Hier sich ein Lorbeerblatt, selber ihm grünend flocht ein! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27017 |
| Seite | 113 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 47 |
| Autor | F. L. Graf zu Stolberg |
| Realname | Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu |
| Titel | Klopstock's Geburt / (Gedichtet im Jahr 1800.) |
| Incipit | Ja, du da, die mir unter dem Siegel schon / Das Aug' erhellte, als ich dem Strahle dich |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27018 |
| Seite | 114 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 48 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Der Tod Schillers / Eine Vision |
| Incipit | Der Maitag gieng mit trübem Blick zur Ruh; / Am fernen Wald erlosch des Abends Schimmer. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27019 |
| Seite | 115 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 49 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Letztes Sternenlied |
| Incipit | Ich kann von Euch nicht scheiden, / Ihr Tiefen meines Heils und meiner Freuden! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27020 |
| Seite | 119 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 50 |
| Autor | Franz Rudolf Hermann |
| Realname | Hermann, Franz Rudolph |
| Titel | Das Kind und der Engel. / Romanze |
| Incipit | Es gieng ein holdes Kind / Hinaus zu den Blumen im Thale, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27021 |
| Seite | 120 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 51 |
| Autor | Besseldt |
| Realname | |
| Titel | An die Hoffnung |
| Incipit | Süße Hoffnung! traute Schwester, / Löse nie die Liebesbanden! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27022 |
| Seite | 121 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 52 |
| Autor | Besseldt |
| Realname | |
| Titel | Das Gebirg |
| Incipit | Von goldnen Morgennebeln / Leis' umspielt, steig' ich hinauf |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27023 |
| Seite | 122 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 53 |
| Autor | Caroline Baronin de la Motte Fouqué, geb. von Briest |
| Realname | Fouqué, Karoline Auguste de la Motte |
| Titel | Dornen und Blüthen des Lebens |
| Incipit | Liebe, liebe Clementine, nun ist es gewiß, wir gehen mit der Tante nach der Residenz |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27024 |
| Seite | 124 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 54 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Hochzeitslied für Agnes Perthes. / Zum dritten Pfingsttage 1818 |
| Incipit | Das liebe Pfingsten zieht herauf / Im laubig grünen Glanz, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27025 |
| Seite | 184 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 55 |
| Autor | Schnirbes |
| Realname | |
| Titel | Mein Wahlspruch |
| Incipit | Ich hab' nichts als Lieb und Freundschaft; / Das ist meine Erde. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer empfehlenden Anmerkung Fouqués |
| InhaltNr | 27026 |
| Seite | 187 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 56 |
| Autor | Klamer Schmidt |
| Realname | Schmidt, Klamer Eberhard Karl |
| Titel | Ahnen und Glauben |
| Incipit | Tage werden - o! wie bald zum Jahre; / Die umtanzte Wiege wird zur Bahre, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27027 |
| Seite | 188 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 57 |
| Autor | Klamer Schmidt |
| Realname | Schmidt, Klamer Eberhard Karl |
| Titel | Luisa Schmidt. / Triolett |
| Incipit | Ein L, ein U, ein I, ein S, ein A zusammen / Sind meines Lebens schönste Melodie. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27028 |
| Seite | 189 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 58 |
| Autor | Klamer Schmidt |
| Realname | Schmidt, Klamer Eberhard Karl |
| Titel | Die Sylvester-Haube. / An Luise Schmidt, geb. Abel |
| Incipit | Da wär sie denn die funkelneue Haube, / Bespitzt, umbändert wundersam, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27029 |
| Seite | 189,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 59 |
| Autor | Klamer Schmidt |
| Realname | Schmidt, Klamer Eberhard Karl |
| Titel | An die Tagesbuchhalterin |
| Incipit | Wer schöne Tage will in sein Gedenkbuch schreiben / Der schreibe solche nur hinein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27030 |
| Seite | 190 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 60 |
| Autor | Klamer Schmidt |
| Realname | Schmidt, Klamer Eberhard Karl |
| Titel | An Johannes Abel, / zu seinem Geburtstage. / Triolett |
| Incipit | Du reifes Herz, das ich in meinem Herzen trage, / Noch lang' obsiege jedem Sturm des Lebens, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27031 |
| Seite | 191 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 61 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Spiegelsberge (bei Halberstadt). / Sonett |
| Incipit | Im goldnen Licht der heitern Morgenstrahlen, / Im Blüthenduft, umrauscht vom Frühlingsleben, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27032 |
| Seite | 191 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 62 |
| Autor | J. Kreuser |
| Realname | |
| Titel | Aus dem Thale |
| Incipit | Schall' und nimmer verschall' / Klinge mir tausendmal, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27033 |
| Seite | 192 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 63 |
| Autor | J. Kreuser |
| Realname | |
| Titel | Das Unbezwingbare |
| Incipit | Ich weiß es, daß ich sterben muß, / Weil ich am schweren Leide / Mich sinnig grämend weide, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27034 |
| Seite | 193 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 64 |
| Autor | Karl Immermann |
| Realname | Immermann, Karl Lebrecht |
| Titel | Jung Osrik |
| Incipit | Jung Osrik jubelt im festlichen Saal, / Die Kerzen blinken, es duftet das Mahl. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27035 |
| Seite | 194 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 65 |
| Autor | Wilhelm Hensel |
| Realname | Hensel, Wilhelm |
| Titel | Jägerlied |
| Incipit | Morgenhell / Zieht der lustige Waldgesell / Singend hin durch Flur und Forst, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27036 |
| Seite | 196 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 66 |
| Autor | Wilhelm Hensel |
| Realname | Hensel, Wilhelm |
| Titel | Sonett. / an meine Schwester |
| Incipit | Wenn nun die Sonne nach des Lichts Verschwendung / Mit einemmal verhüllt die klaren Züge, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27037 |
| Seite | 198 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 67 |
| Autor | Wilh. Smets |
| Realname | Smets, Wilhelm |
| Titel | Jünglings Wohlgesang |
| Incipit | Es gleitet der Kahn / Auf Flüßchens Welle / Mit schaukelnder Schnelle / Durch schimmernde Bahn, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27038 |
| Seite | 199 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 68 |
| Autor | Wilh. Smets |
| Realname | Smets, Wilhelm |
| Titel | Im Lenz. / I. |
| Incipit | Lüftchen, buhlet in Gewinden / Ihrer Locken lieblich traut. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27039 |
| Seite | 201 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 69 |
| Autor | Wilh. Smets |
| Realname | Smets, Wilhelm |
| Titel | Im Lenz. / II. |
| Incipit | Süße Kirsche, fürder reife, / Schmücke dich mit hellem Roth |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27040 |
| Seite | 201,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 70 |
| Autor | K. L. Kannegießer |
| Realname | Kannegiesser, Karl Friedrich Ludwig |
| Titel | Ermunterung |
| Incipit | Ja, freue dich, so wie du bist, / Das Beste, was am Menschen ist, / Heißt Kraft, Gefühl und Willen. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27041 |
| Seite | 202 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 71 |
| Autor | F. L. M. |
| Realname | |
| Titel | Julianus. / Eine Erzählung aus dem ersten christlichen Jahrhundert |
| Incipit | Der letzte Rand der Sonne war nun auch ins Meer gesunken; die Abendröthe lag in einem schimmernden Streif auf der blauen Fluth, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Anm. am Objekt: Diese Erzählung ist in ihrem wesentlichen Inhalt nach, nämlich in Bezug auf den Julian und den Johannes, nicht erdichtet. |
| InhaltNr | 27042 |
| Seite | 203 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 72 |
| Autor | K. L. Kannegießer |
| Realname | Kannegiesser, Karl Friedrich Ludwig |
| Titel | Der abgeschiedene Geist an seine Hülle |
| Incipit | In kalter Kammer steht die Leiche, / Verwandt' und Freund' um sie herum, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27043 |
| Seite | 248 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 73 |
| Autor | K. L. Kannegießer |
| Realname | Kannegiesser, Karl Friedrich Ludwig |
| Titel | Anruf |
| Incipit | Ich glühe voll von Muth und Stärke, / Ganz will ich meiner Kunst mich weih'n |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27044 |
| Seite | 251 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 74 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | An die Frauen-Vereine |
| Incipit | Heil den Vereinen der Frau'n, der Sänftigerinnen des Elends! / Heiliger war durch die That nimmer ein Bund für die Welt. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27045 |
| Seite | 252 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 75 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | Ruf an die Preußen |
| Incipit | Nicht weil Preußen sich hob, ist gesunken das Reich der Germanen. / Nein! sein Sinken war Ruf: Hebe, Borussia, dich! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27046 |
| Seite | 252,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 76 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | Teutscher Wunsch |
| Incipit | Schriebe doch Clio dereinst auf die Blätter des Bundes der Teutschen: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27047 |
| Seite | 252,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 77 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | Fabel / vom Leuchtwurm, der Nachtviole, der / Nachtigall und der Lerche |
| Incipit | Die Nacht hat begonnen! Bis strahlend erwacht / Die Sonne des Morgens, erleucht' ich die Nacht. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27048 |
| Seite | 253 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 78 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | Havamal, oder Odins Sittensprüche / aus Sämunds Edda |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 19 Beiträgen INr 27050-27068, Obj 80-98 |
| InhaltNr | 27049 |
| Seite | 254 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 79 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Was man besitzt, und sei es auch klein, ist immer das Beste |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27050 |
| Seite | 254,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 80 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Mögen sich wechselnd erfeu'n durch Empfang und durch Gabe die / Freunde. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27051 |
| Seite | 254,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 81 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Liebet den Freund, auch liebt die Befreundeten eurer Freunde! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27052 |
| Seite | 254,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 82 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Wohl fünf Nächt' erglänzt der schlecht gepaareten Freunde / Feuer-Verein; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27053 |
| Seite | 254,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 83 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Mensch, sey weise mit Maaß, nie, übertreibend die Klugheit, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27054 |
| Seite | 254,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 84 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Nicht, der mich ladet zum Fest, nein, der ist der treueste Freund mir, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27055 |
| Seite | 254,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 85 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Decket den Todten ein Maal, meist hat ein Sohn es gesetzet. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27056 |
| Seite | 255 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 86 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Alles vergeht. Unsichrer ist nichts, als Freundschaft des Reichthums. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27057 |
| Seite | 255,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 87 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Eins doch ist mir bekannt, was nicht vergeht. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27058 |
| Seite | 255,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 88 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Mäßig gebrauche der weisere Mann sein Geistesvermögen! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27059 |
| Seite | 255,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 89 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Viel sind der Krankenden hier; doch kenn ich die grauseste Krankheit; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27060 |
| Seite | 255,00404 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 90 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Einzig erkennt es das Herz, was sich begiebt in dem Herzen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27061 |
| Seite | 255,005 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 91 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Siehe weislich dich vor, wem du anvertraust, was dich quälet! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27062 |
| Seite | 255,006 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 92 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Ward dir ein redlicher Freund, dann wachse nicht Gras auf dem Wege, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27063 |
| Seite | 255,007 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 93 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Nie - das rath' ich dir ernst - nie brich zuerst mit dem Freunde! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27064 |
| Seite | 255,007 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 94 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Schmeicheln ist häßliches Ding; doch besser noch, Andern zu schmeicheln, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27065 |
| Seite | 255,009 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 95 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Nimmer lache des Greisen, noch weniger, wär' es dein Vater! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27066 |
| Seite | 256 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 96 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Lobe den Tag, / Ist er geendet; / Lobe das Schwert, / Hast du's versucht |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27067 |
| Seite | 256,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 97 |
| Autor | v. Halem |
| Realname | Halem, Gerhard Anton von |
| Titel | |
| Incipit | Immer acht' auf dich genau! / Mehr doch, fielst du unter Diebe; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Havamal, oder Odins Sittensprüche aus Sämunds Edda (Sammlung INr 27049, Obj 79) |
| InhaltNr | 27068 |
| Seite | 256,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 98 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Eutin. / Ode auf Halem's Tod |
| Incipit | Gegrüßt, laubgrüner, seeumblitzter Ort, / Von reichen Sangestönen einst überwallt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27069 |
| Seite | 256 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 99 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Nachtgesang |
| Incipit | Nacht der Erde, wie so hold / Neigst Du Dich auf Lenzesauen! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27070 |
| Seite | 261 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 100 |
| Autor | Paul Gr. v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Paul von |
| Titel | Nach dem Englischen des Lord Byron: / Sonne des Schlaflosen |
| Incipit | Nachtwachers Sonne, lieblich trüber Stern, / Dein thränenvoller Glanz erzittert fern, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27071 |
| Seite | 263 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 101 |
| Autor | Wilhelm Hensel |
| Realname | Hensel, Wilhelm |
| Titel | Malerlicht |
| Incipit | Wohl kann ich emsig sitzen / Und malen Tag für Tag, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27072 |
| Seite | 264 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 102 |
| Autor | Paul Gr. v. Haugwitz |
| Realname | Haugwitz, Paul von |
| Titel | Warnung |
| Incipit | Farben sind genug beisammen / Pinsel liegen auch bereit. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27073 |
| Seite | 265 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 103 |
| Autor | Karl Immermann |
| Realname | Immermann, Karl Lebrecht |
| Titel | Das Requiem. / Kunstlegende |
| Incipit | Amadeus sitzt im kleinen Zimmer, / Still und eigen in sich selbst gekehrt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27074 |
| Seite | 266 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 104 |
| Autor | Friedrich Krug von Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Wolkenbilder |
| Incipit | Wie will mir denn geschehen: / Ist's Blendung, oder Licht, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27075 |
| Seite | 275 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 105 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Heinrich der Eiserne. / Nordteutscher Heldengesang in 12 Romanzen |
| Incipit | Wer sind die jungen Recken. / Herzieh'nd vom Niederwald |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27076 |
| Seite | 277 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 106 |
| Autor | Rudolf Hermann |
| Realname | |
| Titel | Kriegers Abschied |
| Incipit | Rauschet, rauschet, linde Saiten! / Leis' und rasch, wie's Leben flieht. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27077 |
| Seite | 297 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 107 |
| Autor | W. Fr. v. Schilling |
| Realname | |
| Titel | Prolog zu dem Trauerspiel: / »die Sühne« |
| Incipit | Der Sänger kehrt zurück aus Kampfes Wüthen, / Und greift getreu zum goldnen Saitenspiel; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27078 |
| Seite | 298 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 108 |
| Autor | R. Hermann |
| Realname | |
| Titel | Der Bardengeist. / 1806 |
| Incipit | Auf einem hohen Felsen sang / Des alten Barden Geist, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27079 |
| Seite | 300 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 109 |
| Autor | Fr. Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Sturmfahrt. / Ballade |
| Incipit | Wohin, du kecker Ritter, / Durch Wogennacht und Sturmgebraus? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27080 |
| Seite | 302 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 110 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Bischof Ulrich von Halberstadt. / Romanze |
| Incipit | Was leuchtet dort über den nächtlichen Pfad? / Es sind die Flammen von Halberstadt. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27081 |
| Seite | 306 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 111 |
| Autor | A. G. Eberhard |
| Realname | Eberhard, Christian August Gottlob |
| Titel | Sankt Martin |
| Incipit | Dort, prangend überm Hochaltar / Der Reiter auf dem stolzen Pferde, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27082 |
| Seite | 309 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 112 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | Bilder |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 16 Beiträgen mit Einleitung INr 27084-27100, Obj 114-130 |
| InhaltNr | 27083 |
| Seite | 313 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 113 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | |
| Incipit | In der Hoffnung, daß dich, werthester Leser, die Bilder, welche dir vorm Jahre durch Freundes Hand in diesem Büchlein mitgetheilt wurden, # |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Einleitung zu: Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) # s. Frauentaschenbuch 1819: Sammlung von 7 Beiträgen INr 26914-26920, Obj 163-169 |
| InhaltNr | 27084 |
| Seite | 313,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 114 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 1. |
| Incipit | Die erste Blume im Frühjahr, wie süß für das Auge, wie süß für das Herz! |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27085 |
| Seite | 314 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 115 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 2. |
| Incipit | Überall Reichthum an Blüthen, Blumen und Blättern! |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27086 |
| Seite | 315 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 116 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 3. |
| Incipit | Sollte der Mensch denn nicht auch jedes Jahr neue Blüthen zu neuen Früchten ansetzen, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27087 |
| Seite | 315,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 117 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 4. |
| Incipit | Wie der Landmann, wenn seine Wiesen und Felder gemäht sind, und das Heu und die Ähren, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27088 |
| Seite | 316 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 118 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 5. |
| Incipit | Die Sommertage sind ein schönes Bild göttlicher und menschlicher Wirksamkeit. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27089 |
| Seite | 316,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 119 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 6. |
| Incipit | Wie alles in der sichtbaren Welt am Licht der Sonne reift und ohne dasselbe nichts Farbe, Leben und Frucht gewinnt, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27090 |
| Seite | 317 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 120 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 7. |
| Incipit | Der Herbst läßt sich füglich in drei Abschnitte theilen. Der erste beginnt, da, wo alles gereift und gezeitigt ist, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27091 |
| Seite | 317,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 121 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 8. |
| Incipit | Fallt nieder, ihr weichen, leichten Schneeflocken und bedecket die Erde |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27092 |
| Seite | 320 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 122 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 9. |
| Incipit | Wie jeder Tag seine Last und Freude hat, so auch jede Jahreszeit. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27093 |
| Seite | 320,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 123 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 10. |
| Incipit | Schon geht die trübe, kalte Zeit zu Ende. Sonnenblicke fallen mild durch das zerrissene Gewölk. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27094 |
| Seite | 321 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 124 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 11. |
| Incipit | Glockentöne rufen uns beim Eintritt in das irdische Leben bald in das himmlische Reich. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27095 |
| Seite | 321,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 125 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 12. |
| Incipit | Warum lieben wir denn so wenig, ihr lieben Brüder und Schwestern, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27096 |
| Seite | 322 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 126 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 13. |
| Incipit | Was ist das Wesen Gottes anders, als reine, unendliche Liebe, die sich in jeder Kreatur rein und unendlich wieder liebt? |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27097 |
| Seite | 324 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 127 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 14. |
| Incipit | Wir haben die Stimmen des Herrn wohl alle schon in früher Jugend vernommen, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27098 |
| Seite | 325 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 128 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 15. |
| Incipit | In alten Zeiten, ehe der Heiland noch in die Welt gekommen war, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27099 |
| Seite | 325,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 129 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 16. |
| Incipit | Wenn gute Menschen auf dem Wege durchs Leben sich begegnen, so geben und drücken sie einander die Hände, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Bilder (Sammlung INr 27085, Obj 115) |
| InhaltNr | 27100 |
| Seite | 325,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 130 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | Lieder |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 3 Gedichten INr 27102-27104, Obj 132-134 |
| InhaltNr | 27101 |
| Seite | 327 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 131 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 1. |
| Incipit | Unter grünen Bäumen, / Läßt sich's lieblich träumen. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Lieder (Sammlung INr 27101, Obj 131) |
| InhaltNr | 27102 |
| Seite | 327,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 132 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 2. / An Ihrem Tage |
| Incipit | Heute möcht' ich so viel sagen, / Hoffen, wünschen, bitten, fleh'n: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Lieder (Sammlung INr 27101, Obj 131) |
| InhaltNr | 27103 |
| Seite | 328 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 133 |
| Autor | August Gebauer |
| Realname | Gebauer, August |
| Titel | 3. / Von Cöln nach Rom |
| Incipit | Hinter mir den alten Dom / Linker Hand den freien Strom |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Lieder (Sammlung INr 27101, Obj 131) |
| InhaltNr | 27104 |
| Seite | 329 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 134 |
| Autor | Wilhelm v. Schütz |
| Realname | Schütz, Christian Wilhelm von |
| Titel | Abendruhe |
| Incipit | Mir wurde wie die Wipfel, / Mir selber wie die Luft, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27105 |
| Seite | 330 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 135 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Mangel |
| Incipit | Mich hatte lieblich eingewiegt, / Und recht holdselig eingeschmiegt |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27106 |
| Seite | 331 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 136 |
| Autor | Wilhelm Müller |
| Realname | Müller, Wilhelm (1) |
| Titel | Die Blutorange. / An - |
| Incipit | In Sorrentos Felsengärten / Hört' ich heut' ein Märchen sagen, / Von der blutigen Orange |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27107 |
| Seite | 333 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 137 |
| Autor | Wilhelm Müller |
| Realname | Müller, Wilhelm (1) |
| Titel | Der Einsame |
| Incipit | Durch die dunkelgrünen Zweige, / Durch den düfteschweren Himmel, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27108 |
| Seite | 335 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 138 |
| Autor | Wilhelm v. Schütz |
| Realname | Schütz, Christian Wilhelm von |
| Titel | Die Bereuende |
| Incipit | Seid, Mütter, nicht zu schnöde, / Gilt's weicher Mädchen Herz. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27109 |
| Seite | 337 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 139 |
| Autor | Wilhelm v. Schütz |
| Realname | Schütz, Christian Wilhelm von |
| Titel | Das treue Mädchen |
| Incipit | Sie schlafen all' noch drinnen, / Mich läßt Gram nicht im Haus. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27110 |
| Seite | 339 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 140 |
| Autor | Kreuser |
| Realname | |
| Titel | Sonette |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 4 Gedichten INr 27112-27115, Obj 142-145 |
| InhaltNr | 27111 |
| Seite | 341 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 141 |
| Autor | Kreuser |
| Realname | |
| Titel | 1. |
| Incipit | Vor Klagen ist die Stimme mir vergangen, / Und dürr mein Auge von dem langen Weinen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sonette (Sammlung INr 27111, Obj 141) |
| InhaltNr | 27112 |
| Seite | 341,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 142 |
| Autor | Kreuser |
| Realname | |
| Titel | 2. |
| Incipit | Und hätt' ich Augen mehr, als Argus hatte / Ich hätte längst sie all' mir ausgeweinet; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sonette (Sammlung INr 27111, Obj 141) |
| InhaltNr | 27113 |
| Seite | 342 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 143 |
| Autor | Kreuser |
| Realname | |
| Titel | 3. |
| Incipit | Ihr glaubet nicht an Echo's schöne Sage, / Wie sie aus Liebesschmerz sich abgerungen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sonette (Sammlung INr 27111, Obj 141) |
| InhaltNr | 27114 |
| Seite | 342,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 144 |
| Autor | Kreuser |
| Realname | |
| Titel | 4. |
| Incipit | Wenn sie mir ferne, prahl' ich, ich sei kalt, / Allein ein Blick entwickelt tausend Feuer, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sonette (Sammlung INr 27111, Obj 141) |
| InhaltNr | 27115 |
| Seite | 343 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 145 |
| Autor | W. Freiherr v. Schilling |
| Realname | |
| Titel | An die Vergangenheit |
| Incipit | Wo find' ich euch, ihr seligen Minuten, / Da noch dies Herz so voll und freudig schlug? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27116 |
| Seite | 345 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 146 |
| Autor | Besseldt |
| Realname | |
| Titel | Der Mummentanz. / Nordische Sage |
| Incipit | Es blizet so hell des Königs Saal / Mit tausend Lichtern hinab in's Thal. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27117 |
| Seite | 346 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 147 |
| Autor | Fr. Raßmann |
| Realname | Rassmann, Christian Friedrich |
| Titel | Reminiscenz |
| Incipit | Was der erklecklichste Wunsch sei zweier Geliebten? Ich meine, / Wie ihn Philemon einst sinnig mit Baucis gethan: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27118 |
| Seite | 348 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 148 |
| Autor | Fr. Raßmann |
| Realname | Rassmann, Christian Friedrich |
| Titel | Träume |
| Incipit | Es tritt herein mein erstgeborner Knabe, / noch unbehaucht von jeglicher Harpye, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27119 |
| Seite | 349 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 149 |
| Autor | Felix |
| Realname | |
| Titel | Häusliches Leben |
| Incipit | Einsam mit den blauen Wogen / Schweift der Mann auf wildem Meer |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27120 |
| Seite | 350 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 150 |
| Autor | Orlay # |
| Realname | Rassmann, Christian Friedrich |
| Titel | Der Liebe Leid |
| Incipit | Fehlt euch Kraft, zu dulden, nimmer / Dürft ihr lieben! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| InhaltNr | 27121 |
| Seite | 352 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 151 |
| Autor | Orlay # |
| Realname | Rassmann, Christian Friedrich |
| Titel | Die Braut |
| Incipit | Ein Jüngling, rosenroth, / Erblich im schnellen Tod: |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| InhaltNr | 27122 |
| Seite | 353 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 152 |
| Autor | Krug v. Nidda |
| Realname | Krug (von Nidda), Friedrich Albert Franz |
| Titel | Der Ungeliebte |
| Incipit | Dein denk' ich, wunderholdes Bild, / Wenn Sonne heim geht und erwacht; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27123 |
| Seite | 355 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 153 |
| Autor | W. v. Schütz |
| Realname | Schütz, Christian Wilhelm von |
| Titel | Druck der Liebe |
| Incipit | Ach wie schwer - wie schwer belastet / Von dir, Liebe schleich ich hin! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27124 |
| Seite | 356 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 154 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Klage eines gefangenen Geistes |
| Incipit | Die Mitternacht eröffnet Pfort' und Riegel; / Da geht hervor ein enges Geisterleben; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27125 |
| Seite | 357 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 155 |
| Autor | Rese |
| Realname | Rese, Johann Carl August |
| Titel | Teutschland. / Im Oktober 1813 |
| Incipit | Wie ein Aar im edlen Grimme / Kühn zerbricht des Kerkers Thor, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27126 |
| Seite | 358 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 156 |
| Autor | L. M. Fouqué |
| Realname | Fouqué, Friedrich Heinrich Karl de la Motte |
| Titel | Adam Wiederbauer. / Eine Erzählung |
| Incipit | Der furchtbare dreissigjärige Krieg durchzog unser Teutschland mit seinen wildesten Wirbeln, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27127 |
| Seite | 359 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 157 |
| Autor | Klamer Schmid |
| Realname | Schmidt, Klamer Eberhard Karl |
| Titel | Meine Geburts-Feier. / (den 29. December 1817.) / Sonett |
| Incipit | Immer näher komm' ich den Gefilden / Wo die Freunde meiner Jugend leben, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27128 |
| Seite | 403 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 158 |
| Autor | Wetzel |
| Realname | Wetzel, Karl Friedrich Gottlob |
| Titel | Auf ein Bild in Koppenhagen, die / Anbetung der Weisen aus Morgen- / land darstellend, angeblich von / Raphael |
| Incipit | Und als das Kind geboren, / Der wunderbare Stern, / Da sah'n in Ostens Thoren / Die Weisen ihn von fern. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27129 |
| Seite | 404 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 159 |
| Autor | W. |
| Realname | |
| Titel | An Franz Horn. / (Nach der Lesung der Dichter und freundlichen Schriften.) |
| Incipit | Tief und klar und heiter und fromm, so willst Du den / Dichter |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27130 |
| Seite | 408 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 160 |
| Autor | Friedrich Rückert; Freimund Reimar |
| Realname | Rückert, Friedrich |
| Titel | Frühlingsgenossen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 4 Gedichten INr 27132-27135, Obj 162-165 |
| InhaltNr | 27131 |
| Seite | 409 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 161 |
| Autor | Friedrich Rückert; Freimund Reimar |
| Realname | Rückert, Friedrich |
| Titel | 1. |
| Incipit | Die Lerche rief dem Veilchen zu / Die schmetternd aus hoher Bläue |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Frühlingsgenossen (Sammlung INr 27131, Obj 161) |
| InhaltNr | 27132 |
| Seite | 409 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 162 |
| Autor | Friedrich Rückert; Freimund Reimar |
| Realname | Rückert, Friedrich |
| Titel | 2. |
| Incipit | Es kam das zarte Fräulein Luft / Vom Himmel her entstiegen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Frühlingsgenossen (Sammlung INr 27131, Obj 161) |
| InhaltNr | 27133 |
| Seite | 412 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 163 |
| Autor | Friedrich Rückert; Freimund Reimar |
| Realname | Rückert, Friedrich |
| Titel | 3. |
| Incipit | Blühende Schwestern, / Sternchen und Stern, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Frühlingsgenossen (Sammlung INr 27131, Obj 161) |
| InhaltNr | 27134 |
| Seite | 416 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 164 |
| Autor | Friedrich Rückert; Freimund Reimar |
| Realname | Rückert, Friedrich |
| Titel | 4. |
| Incipit | Die Sonne sprach / Zum Wiesenbach: / Ich muß um dich mich grämen; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Frühlingsgenossen (Sammlung INr 27131, Obj 161) |
| InhaltNr | 27135 |
| Seite | 417 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 165 |
| Autor | Friedrich Rückert |
| Realname | Rückert, Friedrich |
| Titel | Die treuen Blumen |
| Incipit | Jüngst als ich wandelt' unter alten Buchen, / Um zwischen abgefallner Blätter Graus |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 27136 |
| Seite | 419 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 166 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | I-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 36469 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 166.01 |
| Autor | Heideloff inv. Weber, Ch. Geisler sc. |
| Realname | Heideloff, Carl Alexander von u. Geißler, Christian Gottfried Heinrich |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Graphik FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | Umschlaggraphik r. s. Textbezug INr 26995, Obj 25 |
| InhaltNr | 36111 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 167 |