ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
Almanach für Kinder 1800 |
Herausgeber | unbezeichnet |
Realname | |
Ort | Göttingen (Wiederhold) |
Jahr | 1800 |
Titel | NICHTS / OHNE MÜHE / ALMANACH / FÜR / KINDER. / Goettingen bei Wiederhold / 1800 |
Reihentitel | Almanach für Kinder 1800 |
Struktur | UG, VB, gT, 16 BB Kal darin 6 GG, S 1 nT, SS 3-96 |
Norm | |
Anmerkungen | § S 82 beschädigt |
AlmanachNr | 3834 |
50 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | Umschlag r. |
InhaltNr | 81541 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 1 |
Autor | Ramberg inv. Grape sc. |
Realname | Ramberg, Johann Heinrich u. Grape, Christoph Gebhard |
Titel | NICHTS / OHNE MÜHE / ALMANACH / FÜR / KINDER. / Goettingen bei Wiederhold / 1800 |
Incipit | |
Objekt | Titel FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | gest. Titel |
InhaltNr | 81542 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 2 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | |
Incipit | |
Objekt | Kalendarium |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81543 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 3 |
Autor | HR. Grape sc. |
Realname | Ramberg, Johann Heinrich u. Grape, Christoph Gebhard |
Titel | Freue dich am Morgen deines Lebens! |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | paginiert 1. /) Graphik im Kalendarium Januar /) s. Textbezug INr 81551, Obj 11 |
InhaltNr | 81544 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 4 |
Autor | HR. Grape sc. |
Realname | Ramberg, Johann Heinrich u. Grape, Christoph Gebhard |
Titel | Wer schätzt nicht die häuslichen Freuden! |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | paginiert 2. /) Graphik im Kalendarium März /) s. Textbezug INr 81554, Obj 13 |
InhaltNr | 81545 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 5 |
Autor | HR. Grape sc. |
Realname | Ramberg, Johann Heinrich u. Grape, Christoph Gebhard |
Titel | Der Pelikan, Flamingo u. Storch |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | paginiert 3. /) Graphik im Kalendarium Mai /) s. Textbezug INr 81562, Obj 21 |
InhaltNr | 81546 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 6 |
Autor | HR. Grape sc. |
Realname | Ramberg, Johann Heinrich u. Grape, Christoph Gebhard |
Titel | So nährt das Thier den Bettelmann |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | paginiert 4. /) Graphik im Kalendarium Juli /) s. Textbezug INr 81566, Obj 25 |
InhaltNr | 81547 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 7 |
Autor | HR. Grape sc. |
Realname | Ramberg, Johann Heinrich u. Grape, Christoph Gebhard |
Titel | Das Crocodil, der Ichneumon und der Ibis / Thiere in Aegypten |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | paginiert 5. /) Graphik im Kalendarium September /) s. Textbezug INr 81570, Obj 29 |
InhaltNr | 81548 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 8 |
Autor | HR. Grape sc. |
Realname | Ramberg, Johann Heinrich u. Grape, Christoph Gebhard |
Titel | Denke an den Abend deiner Tage! |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | paginiert 6. /) Graphik im Kalendarium November /) s. Gedicht INr 81588, Obj 47 |
InhaltNr | 81549 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 9 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Nützliches / Lesebuch / für / Kinder. / Göttingen / bey Carl Wiederholdt. / 1800 |
Incipit | |
Objekt | Titel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Nachtitel |
InhaltNr | 81550 |
Seite | 1 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 10 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Die Morgenfeier. / (Siehe hierzu die 1ste Kupfertafel.) |
Incipit | Kein Anblick der Natur ist prächtiger als der Aufgang der Sonne. |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81544, Obj 4 /) mit einem beigegebenen Gedicht s. INr 81552, Obj 12 |
InhaltNr | 81551 |
Seite | 3 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 11 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | |
Incipit | Lobet den Herrn! die Morgensonne / Zeiget sich der schönen Flur. |
Objekt | Gedicht/Lied |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. vorstehenden Beitrag INr 81551, Obj 11 |
InhaltNr | 81552 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 12 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Mensch / im ersten gesellschaftlichen Zustande. / (Siehe hierzu die 2te Kupfert.) / Wer schätzt nicht die häuslichen Freu- / den?! |
Incipit | Verdienet je ein Stand, mit dem Namen des Ehrwürdigsten, belegt zu werden so ist es ohne allen Zweifel derjenige, darin wir Menschen in häuslicher, friedlicher Ruhe, als Mann und Frau, Vater und Mutter, als Aeltern und Kinder, betrachten, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81545, Obj 5 |
InhaltNr | 81554 |
Seite | 7 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 13 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Die theuersten Kostbarkeiten |
Incipit | Cornelia, die jüngste Tochter,eines in der Weltgeschichte berühmten Römers, Scipio's, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81555 |
Seite | 12 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 14 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Die Größe der mütterlichen Liebe |
Incipit | Nichts übersteigt die Größe der müttelichen Zärtlichkeit und Lieb gegen ihre Kinder. |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81556 |
Seite | 14 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 15 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Kindliche Liebe |
Incipit | Ein junger Mensch aus der Gegend von Frankfurt am Mayn, dessen Vater durch kleine, aber für seinen niedrigen Stand große,Schulden in die traurigen Umstände der Armuth gekommen war, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81557 |
Seite | 22 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 16 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Die taube Nuß |
Incipit | Die Nuß sieht doch von außen schön, / Das muß ein jeglicher gestehn: |
Objekt | Gedicht/Lied |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81558 |
Seite | 24 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 17 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Seltne Freundschaft |
Incipit | Die Freundschaft ist das höchste Glück der Erden; durch sie erst wird dem Menschen das Leben angenehm, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81559 |
Seite | 25 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 18 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | |
Incipit | Sey ohne Freund, wieviel verliert dein / Leben, / Wie wird dir Trost und Muth im Unglück ge- / ben. |
Objekt | Gedicht/Lied |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Beigabe zu vorstehendem Beitrag INr 81559, Obj 18 |
InhaltNr | 81560 |
Seite | 25,001 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 19 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Freundschaftsdienst |
Incipit | Noch unbekannt und ungepriesen, / Lebt hier und dort ein Jonathan, |
Objekt | Gedicht/Lied |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Beigabe zum Beitrag INr 81559, Obj 18 |
InhaltNr | 81561 |
Seite | 30 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 20 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der / Pelikan, Flamingo und Storch. / (Siehe die 3te Kupfertafel.) |
Incipit | Das dritte Kupfer im Almanach zeigt uns unten am Wasser einen Pelikan oder eine Kropfgans. |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81546, Obj 6 |
InhaltNr | 81562 |
Seite | 33 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 21 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Storch |
Incipit | Der langbeinichte Storch ist zwar dem Körper nach so groß als eine halbjährige Gans, doch geben seine langen Beine und der lange Hals ein weit größeres Ansehen |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81546, Obj 6 |
InhaltNr | 81563 |
Seite | 34 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 22 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Flamingo |
Incipit | Der Flamingo, oder Flamant, ist ein großer beynahe vier Fuß hoher und über und über schön gefärbter Vogel. |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81546, Obj 6 |
InhaltNr | 81564 |
Seite | 37 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 23 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Storch und die Kraniche. / Eine Fabel |
Incipit | Ein Storch kam von ohngefähr unter die große Schaar muthwilliger Kraniche, welche ausgeflogen waren, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81565 |
Seite | 38 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 24 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Bär. / (Siehe die 4te Kupfertafel.) |
Incipit | Man theilt die eigentlichen Bären überhaupt in Land- und Eisbären. |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81547, Obj 7 |
InhaltNr | 81566 |
Seite | 41 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 25 |
Autor | Gellert |
Realname | Gellert, Christian Fürchtegott |
Titel | Der Tanzbär. / Eine Fabel |
Incipit | Ein Bär, der lange Zeit sein Brodt / ertanzen müssen, / Entrann, und lief zum ersten Aufent- / halt. |
Objekt | Gedicht/Lied |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81547, Obj 7 |
InhaltNr | 81567 |
Seite | 47 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 26 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der / Esel, Löwe, Bär und Fuchs. / Eine aesopische Fabel |
Incipit | Einstens machte der Löwe mit dem Esel, dem Bären und dem Fuchse einen gemeinschaftlichen Spatziergang. |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81568 |
Seite | 50 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 27 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Das Recht des Stärkeren. / Eine aesopische Fabel |
Incipit | Der Löwe, der Wolf und der Fuchs, dieses drey waren gemeinschaftlich in dem Walde, und fiengen eine sehr großen Hirsch. |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81569 |
Seite | 55 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 28 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Das Crocodil, der Ichneumon / und der Ibis. / Thiere in Aegypten. / (Siehe die 5te Kupfertafel.) |
Incipit | Die fünfte Kupfertafel des Almanachs stellet eine aegyptische Gegend am Nil vor, und bildet drey merkwürdige Thiere ab, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81548, Obj 8 |
InhaltNr | 81570 |
Seite | 57 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 29 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Ichneumon |
Incipit | Der Ichneumon, welcher auch Pharaonsratze genannt wird, ist ein säugendes, vierfüßiges Thier, etwas größer als eine Katze, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81548, Obj 8 |
InhaltNr | 81571 |
Seite | 62 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 30 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Ibis |
Incipit | Der Ibis wird besonders in Aegypten angetroffen, er gleicht in der Bildung dem Storche, doch ist er dem Leibe nach etwas kleiner, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik im Kalendarium INr 81548, Obj 8 |
InhaltNr | 81572 |
Seite | 63 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 31 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Kurzer Begriff / der / Meteorologie / oder / von der Lehre der Lufterscheinung |
Incipit | Ein lernbegieriges Kind und jeder vernünftig nachdenkende Mensch giebt auf Alles acht, was um und neben ihm vorgeht, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | |
InhaltNr | 81573 |
Seite | 67 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 32 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Räthsel |
Incipit | |
Objekt | Sammlung |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Sammlung von 5 Rätseln INr 81575-81579, Obj 34-38 |
InhaltNr | 81574 |
Seite | 80 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 33 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 1. |
Incipit | Gelb ist meines Scepters Stab, / Die schwarze Erde ist mein Grab, |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Räthsel (Sammlung INr 81574, Obj 33) |
InhaltNr | 81575 |
Seite | 80,001 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 34 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 2. |
Incipit | Ich laufe ohne Fuß und Bein, / Und muß sehr vielen nutzbar seyn, |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Räthsel (Sammlung INr 81574, Obj 33) |
InhaltNr | 81576 |
Seite | 80,002 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 35 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 3. |
Incipit | Ich bin ein gut Geschöpf und nüt- / ze allgemein, |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Räthsel (Sammlung INr 81574, Obj 33) |
InhaltNr | 81577 |
Seite | 80,003 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 36 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 4. |
Incipit | Mich ziert ein menschliches Gesicht, / Mein Putz ist meistens Weiberputz; |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Räthsel (Sammlung INr 81574, Obj 33) |
InhaltNr | 81578 |
Seite | 81 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 37 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 5. |
Incipit | Mich trägt die Maus in ihrer / Mitte, / Mich hat der Bauer und sein Haus, |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Räthsel (Sammlung INr 81574, Obj 33) |
InhaltNr | 81579 |
Seite | 81,001 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 38 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Worträthsel # |
Incipit | |
Objekt | Sammlung |
Abbildung | N |
Anmerkungen | § S 82 beschädigt # Titel aus der Auflösung der Rätsel /) Sammlung von 6 Räthseln INr 81581-81586; Obj 40-45 |
InhaltNr | 81580 |
Seite | 82 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 39 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 1. |
Incipit | Die erste Syllbe dient zum Stehen / Gehen, Laufen, / Zum Klettern und zum Tanz, |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Worträthsel (Sammlung INr 81580, Obj 39) |
InhaltNr | 81581 |
Seite | 82,001 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 40 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 2. |
Incipit | Der erste Buchstab commandiret / Die Ochsen, Pferd' und Eselein; |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Worträthsel (Sammlung INr 81580, Obj 39) |
InhaltNr | 81582 |
Seite | 82,002 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 41 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 3. |
Incipit | Die erste Syllbe wird tief aus der / Erd' erhoben; / Die zweyte nennt ein Land, und heißt / auch klug und schlau; |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Worträthsel (Sammlung INr 81580, Obj 39) |
InhaltNr | 81583 |
Seite | 83 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 42 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 4. |
Incipit | Die erste Syllbe stillt den aller- / stärksten Trieb; / Und aus der Zweyten muß die erste / Syllbe werden; |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Worträthsel (Sammlung INr 81580, Obj 39) |
InhaltNr | 81584 |
Seite | 83,001 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 43 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 5. |
Incipit | Ich bin ein zweysyllbiges Wort, davon die erste ein Machtwort ist, |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Worträthsel (Sammlung INr 81580, Obj 39) |
InhaltNr | 81585 |
Seite | 83,002 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 44 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | 6. |
Incipit | Welches nutzbare Thier hat den Namen zweyer Consonanten, und liebt dabey das Wasser? |
Objekt | Rätsel |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Worträthsel (Sammlung INr 81580, Obj 39) |
InhaltNr | 81586 |
Seite | 84 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 45 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Von den Kometen |
Incipit | Schon in den vorigjährigen Lesebüchern haben die wißbegierigen und aufmerksamen Kinder gelernt, daß man das ganze sichtbare Heer der mehr oder weniger glänzenden Himmelskörper eintheilt, |
Objekt | Prosa |
Abbildung | N |
Anmerkungen | Dem Text vorangestellt: Den Thoren schreckt ein Himmelslicht, / Weil ihm Verstand und Witz gebricht. |
InhaltNr | 81587 |
Seite | 85 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 46 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Der Abend. / (Siehe hierzu die 6te Kupfertafel.) |
Incipit | Wie schön senkt sich die Königinn der / Sterne, / Die Sonn' ins Abendmeer. |
Objekt | Gedicht/Lied |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Graphik Im Kalendarium INr 81549, Obj 9 |
InhaltNr | 81588 |
Seite | 92 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 47 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Auflösung der Räthsel |
Incipit | |
Objekt | Tabelle |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Sammlung von 5 Rätseln INr 81575-81579, Obj 34-38 |
InhaltNr | 81589 |
Seite | 96 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 48 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | Auflösung der Worthräthsel |
Incipit | |
Objekt | Tabelle |
Abbildung | N |
Anmerkungen | s. Sammlung von 6 Räthseln INr 81581-81586; Obj 40-45 |
InhaltNr | 81590 |
Seite | 96,001 |
Paginierung | ar |
Objektzaehler | 49 |
Autor | unbezeichnet |
Realname | |
Titel | |
Incipit | |
Objekt | Graphik FOTO |
Abbildung | J |
Anmerkungen | Umschlag v. |
InhaltNr | 81591 |
Seite | |
Paginierung | |
Objektzaehler | 50 |