| ALMA-Datenbank / Band mit Inhalt |
| Frauenzimmer-Almanach 1784 |
| Herausgeber | Franz Ehrenberg # |
| Realname | Claudius, Georg Karl |
| Ort | Leipzig (A. Fr. Böhme) |
| Jahr | 1784 |
| Titel | Leipziger / Taschenbuch / für / Frauenzimmer / zum / Nutzen und Vergnügen, / aufs Jahr 1784. / Leipzig, / bey Adam Friedrich Böhme |
| Reihentitel | Frauenzimmer-Almanach 1784 |
| Struktur | VB, T, 3 BB Vrwrt d Hrsg, B I-Verz, SS 1-234 darin § MusB |
| Norm | |
| Anmerkungen | # Pseud. /) § MusB unvollst. /) Jgg 1784-1820; auch erschienen unter: Leipziger Taschenbuch für Frauenzimmer zum Nutzen und Vergnügen; ); Leipzig: 1784-1816: Böhme (Jg 1816 identisch mit Jg 1814/1815), 1817-1820: Cnobloch. Hrsg: 1784-1815: Georg Karl Claudius (Pseud.: Franz Ehrenberg); ; 1817-1820: J. F. Rochlitz. /) Rochlitz setzte die Reihe 1821-1823 bei Cnobloch fort unter dem Titel: Jährliche Mittheilungen. (Titelauflage: Mittheilungen, 3 Bde Lpzg 1824) K 79 |
| AlmanachNr | 623 |
| 77 Inhalte Sortierung: Objektzaehler [A...Z] |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Leipziger / Taschenbuch / für / Frauenzimmer / zum / Nutzen und Vergnügen, / aufs Jahr 1784. / Leipzig, / bey Adam Friedrich Böhme |
| Incipit | |
| Objekt | Titel FOTO |
| Abbildung | J |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46671 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 1 |
| Autor | Franz Ehrenberg # |
| Realname | Claudius, Georg Karl |
| Titel | |
| Incipit | Als mir der Verleger den Schlußbogen gegenwärtigen Büchleins zuschickte, saß ich eben in dem herzlichen Zirkel meiner Kinder, und mein gutes Weib, meine Caroline neben mir. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. Vorwort des Herausgebers |
| InhaltNr | 46672 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 2 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | I-Verz |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46673 |
| Seite | |
| Paginierung | |
| Objektzaehler | 3 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Sitten und Gewohnheiten, häus- / liche Gebräuche und Bedürfnisse, / erfindungen |
| Incipit | Die Art unsrer ehrwürdigen Vorfahren zu speisen, war nicht so, wie sie jetzt bey uns ist. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46674 |
| Seite | 1 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 4 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Werth verschiedener Münzen / nach Louisd'or. / Diese zu 5 Rthlr. gerechnet |
| Incipit | |
| Objekt | Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46675 |
| Seite | 5 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 5 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Geschichte einiger Krankheiten |
| Incipit | So gewiß jeder Himmelsstrich, jedes Land seine eigenthümlichen Produkte hat, eben so eigenthümlich hat es auch seine Krankheiten. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46676 |
| Seite | 8 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 6 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Tabelle, wie lange sich das rohe Fleisch, ohne zu verderben, ohn- / gefähr in der Luft erhalten lasse. |
| Incipit | |
| Objekt | Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46677 |
| Seite | 13 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 7 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Vaudeville |
| Incipit | Marlbrouk s'en va t-en guerre, / Miron ton ton ton mirontaine, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Übersetzung s. INr 46679, Obj 9 s. a. INr 46680, Obj 10 |
| InhaltNr | 46678 |
| Seite | 14 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 8 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Volksgesang |
| Incipit | Marlbruck zog aus zum Kriege, / Mirong tont tong tong mirongtaine |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Übertragung des vorstehenden Liedes INr 46678, Obj 8 s. a. INr 46680, Obj 10 |
| InhaltNr | 46679 |
| Seite | 15 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 9 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Etwas über die Mode: / Marlbrough |
| Incipit | Vorabstehendes Volkslied der Franzosen, das schon ein ziemliches Alter in seinem Gesichte tragen kann, erfüllt jetzt wieder neu aufgefrischt die Zimmer der Großen, wie die Straßen der Stadt in Frankreich; |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | s. vorstehendes Lied und Übertragung INr 46678, 46679; Obj 8, 9 |
| InhaltNr | 46680 |
| Seite | 18 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 10 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Anekdoten |
| Incipit | Wie pünktlich die alte spanische Etikette war! Diese bestimmte den König, wenn er von seinem Hof auf die Lustschlösser reisen sollte. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46681 |
| Seite | 22 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 11 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Zeiten ändern sich |
| Incipit | Als im sechzehnten Jahrhunderte, im Jahre 1524, der Herzog zu Sachsen, George, seine Tochter an Joachim, Markgrafen und hernach Churfürsten zu Brandenburg, vermählte; |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46682 |
| Seite | 24 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 12 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der 31ste November 1783. / oder / das besiegte Vorurtheil. / In einer Assemblee gesprochen |
| Incipit | Schwester, und Du sangst gestern in der Kirche? |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46683 |
| Seite | 24,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 13 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Kalender |
| Incipit | Wir haben in Europa dreyerley Kalender, den Julianischen, Gregorianischen und den Verbesserten. Das Wort Kalender ist ein lateinisches Wort, und kömmt von den alten Römern |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46684 |
| Seite | 26 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 14 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Von den Monaten |
| Incipit | Man fängt jetzt an, die lateinischen Namen der Monate mit deutschen zu vertauschen. Die lateinischen haben ihre Bedeutung verloren, |
| Objekt | Text u. Tabelle |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46685 |
| Seite | 29 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 15 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Joseph II. / der große Kaiser der Deutschen |
| Incipit | Er ist mittlerer Statur, dauerhafter Gesundheit, schlank von Leib und schön gebauet. Seine Stellung ist vortrefflich, sein Gang voll Würde und Anstand, und seine Stimme männlich. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46686 |
| Seite | 31 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 16 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Catharina II |
| Incipit | Als Frau betrachten, ist die Schönheit der Russischen Monarchin anerkannt. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46687 |
| Seite | 35 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 17 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Auswahl von Gedichten |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Es folgen die Gedichte des Almanachs |
| InhaltNr | 46688 |
| Seite | 38 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 18 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Beym Anfange des Jahres |
| Incipit | Wohlgelebet hat, edel, seiner kurzen Zeit ge- / nossen, Weis' und glücklich ist der Mann, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46689 |
| Seite | 38,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 19 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Hofnung |
| Incipit | Ach ohne Hofnung ist das Leben nichts; / Doch ach, betrogne Hofnung kürzt das / Leben. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46690 |
| Seite | 40 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 20 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Selim und Selene |
| Incipit | Dort, wo durch Tunkins fette Felder, / Und schattenreiche Kokuswälder / Sich acht und zwanzig Flüsse ziehn, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46691 |
| Seite | 41 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 21 |
| Autor | F. S. Rose |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | |
| Objekt | Musikbeigabe |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | §1§ Musikbeigabe unvollständig; paginiert p. 43. Vertonung des Gedichts »Lied zur Einsaat« INr 46704; Obj 34 |
| InhaltNr | 46746 |
| Seite | 42,01 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 21.01 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Gebet |
| Incipit | Ein Eremit aus Libanon, / Den man als einen Heil'gen ehrte, / Und welchen Gott zum öftern schon / Durch himmlische Gesichte lehrte, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46692 |
| Seite | 45 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 22 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die glückliche Sicherheit |
| Incipit | Man sagt mir, Amor laur' auf mich, / Mein bestes Kleinod mir zu stehlen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46693 |
| Seite | 46 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 23 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Maylied |
| Incipit | Kommt! des schönen Mayen, / Schwestern euch zu freuen, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46694 |
| Seite | 47 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 24 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Eitelkeit vor dem Spiegel, und / der - Todtenkopf |
| Incipit | Ha, wie artig seh' ich aus / Vor dem blanken goldnen Spiegel! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46695 |
| Seite | 48 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 25 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Veilchen und die Distel |
| Incipit | Im Lenz, wenn sich nach langer Trauer / wieder / Die Flur zum erstenmal in Gold und Blumen / hüllt |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46696 |
| Seite | 50 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 26 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Lebensregel |
| Incipit | Würfel helfen nichts, kein Tassengießen, / Kein prophetisch Gucken in die Hand; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46697 |
| Seite | 52 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 27 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Kindsmörderin |
| Incipit | Horch - die Glocken weinen dumpf zusammen, / Und der Zeiger hat vollbracht den Lauf. |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46698 |
| Seite | 52,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 28 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Nützliche Fragen |
| Incipit | Frag oft, wo willst du hin? wenn du von / dannen gehst / An einen andern Ort, und wann du stille / stehst, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46699 |
| Seite | 57 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 29 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Flämmchen |
| Incipit | Zu Rieckchens Kammer kühl und klein, / Schlich Nachts ein weisses Flämmchen ein, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46700 |
| Seite | 58 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 30 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Lachen |
| Incipit | Wohl dem, der nicht in Trauer schwimmt / Bey jeder Kleinigkeit, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46701 |
| Seite | 59 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 31 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Niederschlagendes Pulver für die / Damen |
| Incipit | Nur ein Weilchen blüht der May, / Und dann huscht er schnell vorbei! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46702 |
| Seite | 60 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 32 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Pfiff |
| Incipit | Mir kostete die Lotterie / Sonst jährlich leicht an funfzig Thaler; |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46703 |
| Seite | 62 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 33 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Lied zur Einsaat |
| Incipit | Pflüger, laß den Pflug jetzt ruhn, / Löst dem Stier die Hörner! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit einer Musikbeigabe s. INr 46747, Obj 21,01 §1§ Musikbeigabe unvollständig |
| InhaltNr | 46704 |
| Seite | 62,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 34 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der junge Bauer und sein / Vater |
| Incipit | In einem alten Buch', das ich beym Pastor / fand, / Sprach Fritz, ein Bauerssohn, hab ich ge- / lesen |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46705 |
| Seite | 64 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 35 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Heinrich und Lenore. / Eine deutsche Ballade |
| Incipit | Hört die bange Klaggeschichte, / Schließt euch um mich her in Reihn! |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46706 |
| Seite | 66 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 36 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Bettelmann und der Tod |
| Incipit | Ein alter Bettelmann gieng über eine Brücke; / Des Lebens müd' und satt, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46707 |
| Seite | 76 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 37 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Epistel an Röschen |
| Incipit | Sag Röschen, sag, wo sind sie hin die / Stunden, / Wo alle Wonnetage hingehüpft? |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46708 |
| Seite | 77 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 38 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Gärtner |
| Incipit | Ein Gärtner, dem man allemal, / Die Früchte von den Bäumen stahl, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46709 |
| Seite | 80 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 39 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Bärin. / Eien pädagogoische Anekdote |
| Incipit | In Samogitien genas / Der Ehschatz eines edlen Bären, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46710 |
| Seite | 84 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 40 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die trostlose Wittwe |
| Incipit | Belindens Mann ist todt: ihr Schmerz tobt / wild und graus, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46711 |
| Seite | 85 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 41 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Kleine Erzählungen und Ge- / mälde |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Es folgen die Prosabeiträge des Almanachs |
| InhaltNr | 46712 |
| Seite | 85,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 42 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Kirschbaum |
| Incipit | Martin und Lieschen, ein paar junge Seelen auf dem Lande, liebten sich in ihrer Herzenseinfalt, und lebten alle Tage so glücklich dahin, |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46713 |
| Seite | 85,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 43 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Physionomie |
| Incipit | Julchen! Julchen! du wärst ein Seelengutes Kind, wenn du dir nur nicht den hohläugigen Hermann so tief ins Herz gefaßt hättest! |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46714 |
| Seite | 92 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 44 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Louise, / ein Gemälde unsrer Zeit |
| Incipit | Schön ist die Rose; doch schöner noch das Veilchen. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46715 |
| Seite | 102 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 45 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Charlottens und Emiliens / ländlicher Briefwechsel |
| Incipit | Sie äußerten jüngst den Wunsch gegen mich, einige Tage die freye Natur zu genießen, und ich mache es mir zum Vergnügen, und schätze mich glücklich, Ihr Verlangen erfüllen zu können. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46716 |
| Seite | 105 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 46 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Naturgeschichte |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 11 Beiträgen und einer Sammlung mit 8 Beiträgen INr 46718-46737, Obj 48-67 |
| InhaltNr | 46717 |
| Seite | 126 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 47 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Kaffe |
| Incipit | So wenig der Kaffe ein deutsches Getränk ist, so wenig ist auch seine Benennung ein deutsches Wort. Asien, und in demselben das glückliche Arabien, ist sein Vaterland. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46718 |
| Seite | 126,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 48 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Zucker |
| Incipit | Das Zuckerrohr wird auf Feldern gepflanzet. Es gleicht seiner Gestalt nach unserm Schilfrohr |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46719 |
| Seite | 133 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 49 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Thee |
| Incipit | Der Thee sind die Blätter von einem kleinen Strauch, der in China um Pecking und Nanking in großer Menge zu Hause ist. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46720 |
| Seite | 138 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 50 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Kartoffeln, Erdäpfel |
| Incipit | Glauben Sie wohl, meine Leserinnen, daß diese Frucht eine so ferne Reise gemacht hat, und aus Amerika zu uns herüber gepflanzt worden ist. |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46721 |
| Seite | 140 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 51 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Wanderungen |
| Incipit | |
| Objekt | Sammlung |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Sammlung von 8 Beiträgen INr 46723-46730, Obj 53-60 /) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46722 |
| Seite | 143 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 52 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Der Lorbeerbaum wächst in Italien und in Griechenland wild auf, |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Wanderungen (Sammlung INr 46722, Obj 52) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46723 |
| Seite | 143,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 53 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Die Kapernstaude wächst in Italien, Spanien und Frankreich |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Wanderungen (Sammlung INr 46722, Obj 52) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46724 |
| Seite | 143,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 54 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Die wälschen Nußbäume sind von Persien, ihrem eigentlichen Vaterlande, zu uns gekommen, |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Wanderungen (Sammlung INr 46722, Obj 52) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46725 |
| Seite | 143,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 55 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Der Pfirsich kam aus Persien nach Italien, und von da nach Deutschland. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Wanderungen (Sammlung INr 46722, Obj 52) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46726 |
| Seite | 143,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 56 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Die Aprikosen sind in Griechenland ursprünglich. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Wanderungen (Sammlung INr 46722, Obj 52) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46727 |
| Seite | 144 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 57 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Die Kirschen sind aus klein Asien, ihrem Vaterlande zu uns gewandert. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Wanderungen (Sammlung INr 46722, Obj 52) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46728 |
| Seite | 144,001 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 58 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Die Pflaumen kamen aus Syrien durch die Kreuzzüge zu uns. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Wanderungen (Sammlung INr 46722, Obj 52) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46729 |
| Seite | 144,002 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 59 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | |
| Incipit | Der Kohl ist aus Egypten, wo er sogar angebetet wurde, durch die Römer zu uns gekommen. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Wanderungen (Sammlung INr 46722, Obj 52) Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46730 |
| Seite | 144,003 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 60 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Stubenfliege |
| Incipit | Man zählt von dem Geschlecht der Fliege an 130 Arten. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46731 |
| Seite | 144,004 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 61 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Haushahn und die Henne |
| Incipit | Diese Thiere sind nun beynah auf dem ganzen Erdboden zu Hause. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46732 |
| Seite | 148 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 62 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Gans |
| Incipit | Die zahme Gans, die wir hier zu Lande haben, ist das nehmliche Thier, was die wilde ist. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46733 |
| Seite | 157 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 63 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Ente |
| Incipit | Unsre zahme Ente stammt von der wilden ab, die bey uns Strichvogel ist, und sich an sumpfichten Orten aufhält, um Nahrung zu suchen. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46734 |
| Seite | 159 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 64 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Käuzchen oder der Todten- / vogel |
| Incipit | Seine Länge von der Spitze des Schnabels bis an das Ende der Klauen, wird ohngefähr 7 bis 8 Zoll ausmachen. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46735 |
| Seite | 161 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 65 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Das Pferd |
| Incipit | Das Pferd ist eines von den Thieren, das seinen Stolz und sein Selbstgefühl so ganz verleugnet, und alle seine Kräfte zum Gehorsam bequemet. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46736 |
| Seite | 165 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 66 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Der Ochse |
| Incipit | Alle grasfressende Thiere sind für den Menschen sehr nützlich und brauchbar, und dahin ist der Ochse vorzüglich zu rechnen. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Naturgeschichte (Sammlung INr 46717, Obj 47) |
| InhaltNr | 46737 |
| Seite | 169 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 67 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Deutschland |
| Incipit | Seit Kaiser Arnulphs Regierung 887 ist das deutsche Reich ein völliges Wahlreich, und, seit Kaiser Maximilian I. in zehn Kreise getheilet worden, |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46738 |
| Seite | 172 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 68 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Deutschen |
| Incipit | Erschrecken sie nicht, meine Leserinnen! wenn ich ihnen das Bild unserer biedern Vorfahren, die sich so sehr von unserm jetzigen Zeitalter entfernen, darstelle. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46739 |
| Seite | 180 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 69 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Einige einzelne Züge von den / Frauenzimmern in Spanien |
| Incipit | Ein kleiner musseliner Schleyer hängt über die meisten Köpfe des schönen Geschlechts in Spanien. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46740 |
| Seite | 192 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 70 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Einige allgemeine Charakterzüge / der Türken, und Gewohnheiten |
| Incipit | Sie sind ohne Gelehrsamkeit, ohne Bücher, und werden übel erzogen. Sie bekümmern sich nicht um die Ursachen der Dinge, |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46741 |
| Seite | 194 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 71 |
| Autor | Franz Ehrenberg |
| Realname | Claudius, Georg Karl |
| Titel | Oekonomie. / Franz Ehrenberg und sein Weib / oder / Der Segen einer guten Haus- / haltung. |
| Incipit | Da sitze ich nun, ich Vater von sechs Kindern und zwey und zwanzig Enkeln, und freue mich meines Daseins. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46742 |
| Seite | 200 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 72 |
| Autor | Franz Ehrenberg und sein Weib |
| Realname | Claudius, Georg Karl |
| Titel | [Oekonomie. Franz Ehrenberg und sein Weib oder Der Segen einer guten Haushaltung.] |
| Incipit | Kommt! meine jüngeren Freundinnen, und reichet einer betagten Mutter willig die Hand, wenn sie uch den weg zur häuslichen Glückseligkeit führen will |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | mit Fortsetzungen in den folgenden Jahrgängen des Almanachs s. : Frauenzimmer-Almanach 1786 INr 46806 |
| InhaltNr | 46807 |
| Seite | 202 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 73 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Moralische Aufsätze. / Ist das Leben ein Traum? / Meinen Freunden der Familie Oe**er / in W. gewidmet, und auf freyer / Flur niedergeschrieben |
| Incipit | Unerklärlich, unerklärlich ist das Leben, das der Schöpfer seinen Menschen vorgezeichnet hat |
| Objekt | Prosa |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46743 |
| Seite | 220 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 74 |
| Autor | Franz Ehrenberg # |
| Realname | Claudius, Georg Karl |
| Titel | Franz Ehrenbergs / Reden / über die / körperliche Erziehung, / einer Gesellschaft von Mädchen gehalten |
| Incipit | Jüngst las ich in einem Buch, daß es gewisse wilde Völkerschaften gebe, die ihre Töchter, ehe sie sie verheuratheten, ein ganzes Jahr vorher durch tugendhafte Greise unterrichten, |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | # Pseud. |
| InhaltNr | 46744 |
| Seite | 224 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 75 |
| Autor | unbezeichnet |
| Realname | |
| Titel | Die Bestimmung. / Ein Trinklied für Frauenzimmer |
| Incipit | Auf! mit Blumen rings umwunden / Eilt ein Tag in unsre Reihn, |
| Objekt | Gedicht/Lied |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | |
| InhaltNr | 46745 |
| Seite | 234 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 76 |