| Musenalm / Nachweis | 
| Autor | Z. | 
| Realname | |
| Titel | An seine Freunde | 
| Incipit | Der göttliche Geschmack gab einst in seinem / Lande / Ein ewiges Gesetz; das stößt kein Weiser / um: / Unmässigkeit im Trinken, das sey Schande; / Unmässigkeit im Lieben, das sey Ruhm. | 
| Objekt | Gedicht/Lied | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Anm. am Objekt: Montaigne (B. V. B. 62.) läßt seinen Freund Estienna de la Boëtie sagen: Que celui aime peu, qu'aime à la mesure! Und Voltaire sagt in seinem Schreiben über die Mässigung von der Liebe: / Seul mouvement de l'ame, où l'excès soit permis. Selbst eine franz. Chansonette giebt die Lehre. / Un bon Buveur ceste de boire, / Un bon Coeur doit aimer sans fin: L'excès est la honte du vin; / Mais, de l'Amour il est le plaisir et a gloire | 
| InhaltNr | 75559 | 
| Herausgeber | unbezeichnet | 
| Realname | Schmid, Christian Heinrich | 
| Ort | Leipzig (Weygand) | 
| Jahr | 1779 | 
| Titel | Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1779. / Leipzig, / in der Weygandschen Buchhandlung | 
| Reihentitel | Almanach der deutschen Musen 1779 | 
| Struktur | VB, verso G, T, 8 BB Kal, S 5 zT, SS 7-185, SS 186- 201, S 202, B I-Verz C, S 203 zT, SS 205-284 | 
| Norm | ~ | 
| Anmerkungen | |
| AlmanachNr | 188 | 
| --- | |
| Seite | 268 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 41 |