| Musenalm / Nachweis | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | Vierte Abbildung | 
| Incipit | Die ausgezeichneten Aristokraten männlichen und weiblichen Geschlechts, diejenigen, deren Namen in das Pensionsverzeichniß eingeschrieben ist, oder die ihren Antheil an den Diebstählen gehabt haben, welche im rothen Buche stehen, | 
| Objekt | Text | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Erklärung der fünfzehn Modekupfer (Sammlung INr 109560, Obj 22) s. Graphik im Kalendarium INr 109550, Obj 12 | 
| InhaltNr | 109564 | 
| Herausgeber | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Ort | Frankfurt (Berndt) | 
| Jahr | 1791 | 
| Titel | Taschen / KALENDER / der / neuesten Französisch / und Englischen Moden / für das 1791 Jahr / Frankfurt am Mayn / bey J. C. Berndt / Kupferstechern | 
| Reihentitel | Taschenkalender der neuesten Französisch und Englischen Moden (Frankfurt) 1791 | 
| Struktur | UG, VB, verso G, T, 4 GG, 14 BB Kal darin 12 GG, G, SS 1-21 G-Verz, SS 21-67 darin G MusB, S 68 I-Verz | 
| Norm | ~ | 
| Anmerkungen | KVK HBZ: 1789-1792 /) s. a.: Taschenkalender der neuesten Moden 1802 | 
| AlmanachNr | 4127 | 
| --- | |
| Seite | 4,001 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 26 |