| Musenalm / Nachweis | 
| Autor | unbezeichnet | 
| Realname | |
| Titel | Die Kinder / eines braven Mannes / oder / Das Gute bleibt nicht unbelohnt | 
| Incipit | Edmund und Auguste waren in sehr beschränkten Verhältnissen geboren und erzogen. Ihr Vater, ein unbemittelter Edelmann, hatte in der Zeit des siebenjährigen Krieges, ein kaiserliches Regiment befehligt | 
| Objekt | Prosa | 
| Abbildung | N | 
| Anmerkungen | Dem Text vorangestellt: Lilie der Unschuld der Liebe Rose, / Wie zwo schöne Schwestern steht ihr bei einander: / Beide wie verschieden. / Herder | 
| InhaltNr | 127119 | 
| Herausgeber | Dr. Pustkuchen-Glanzow | 
| Realname | Pustkuchen-Glanzow, Johann Friedrich Wilhelm | 
| Ort | Wesel (Becker) | 
| Jahr | 1833 | 
| Titel | VIOLA / Taschenbuch / für / 1833. / Herausgegeben / VON / Dr. Pustkuchen-Glanzow. / WESEL / Beckersche Buchhandlung. / Lith. b. / Becker & Stelderen | 
| Reihentitel | Viola (Pustkuchen-Glanzow) 1833 | 
| Struktur | UG, VB, gT, T, S, B Vrwrt d Hrsg, S I-Verz, SS 1-268 | 
| Norm | ~ | 
| Anmerkungen | Die Beiträge vermutlich vom Herausgeber Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen-Glanzow | 
| AlmanachNr | 4774 | 
| --- | |
| Seite | 227 | 
| Paginierung | ar | 
| Objektzaehler | 14 |