| Musenalm / Nachweis |
| Autor | Ernst Adolf Eschke |
| Realname | Eschke, Ernst Adolph |
| Titel | Zeichensprache / der Taubstummen |
| Incipit | Die Geberdensprache roher Taubstummen ist gewöhnlich höchst elend, und erstreckt sich nicht über sinnliche Bedürfnisse hinaus. |
| Objekt | Text |
| Abbildung | N |
| Anmerkungen | Dem Text vorangestellt: Schwächer empöret das Herz, was nur durch die / Ohren hineindringt, / Als was den Augen erscheint, den erprobten Zeu- / gen, und was sich / Selbst der Schauende sagt. / Horaz Dichtk. 180. f. von Voß /) mit einleitenden Bemerkungen: In dem Berlinischen, unter des Professors E. A. Eschke Direktion stehenden Taubstummen-Institut lernen die Zöglinge allerdings auch sprechen. [...] |
| InhaltNr | 58417 |
| Herausgeber | unbezeichnet |
| Realname | |
| Ort | Berlin |
| Jahr | 1809 |
| Titel | Historisch-genealogischer / Kalender / auf / das Jahr 1809. / Mit Kupfern. / Mit Genehmigung / der Kön. Preuß. Akademie der Wissenschaften |
| Reihentitel | Kalender, Historisch-Genealogischer (Berlin) 1809 |
| Struktur | VB, verso G, T, 11 BB Kal darin 9 GG, Kr, ar: SS 1-234, SS 235-240 G-Verz, ar1: SS 1-106, 37 BB |
| Norm | ~ |
| Anmerkungen | |
| AlmanachNr | 844 |
| --- | |
| Seite | 119 |
| Paginierung | ar |
| Objektzaehler | 16 |