Klicken Sie auf einen Einzeltitel, um sich eine Liste der zugehörigen Inhalte
anzeigen zu lassen. Hinter dem Link "[Sonst]"
verbergen sich alle Einträge, die nicht mit einem Buchstaben beginnen.
| Einzeltitel | erfaßte Inhalte |
| A | 4 |
| A / B | 1 |
| A /) Tabelle / woraus man ersehen kann, zu welcher Zeit und wie stark die Nutzung aus 10000 Morgen Acacien Niederwald wahrscheinlich erfolgen könnte [...] | 1 |
| A ballad, warning men to beware of deceitful women. | 1 |
| À batir ces enfans sont promts & fort soigneux / Et promts & soigneux à detruire [...] | 1 |
| á Demoiselle / Kathi Blau [...] | 1 |
| A dieu Mes amours. | 1 |
| A Eintheilung / der deutschen Wildarten und der zur Jagd verwendbaren Thiere nach F. A. L. v. Burgdorf's und J. M. Bechstein's Grundsätzen / I Klasse Mammalia. / I Ordnung / deutsche Wilde essbare Säugthiere / II Ordnung / deutsche nicht eßbare Säugthiere | 1 |
| a l'aigrette Parasol | 2 |
| à l'Anglois. à l'ordinaire | 1 |
| A L'IMPÉRATRICE / DE RUSSIE, / Qui invitoit l'Auteur à faire un voyage / dans ses Etats | 1 |
| A l'Ingénue | 1 |
| a l'ordinaire | 1 |
| a la bastion | 1 |
| à la Campagne | 1 |
| a la Canadéene / a la Russienne / Chignon bouillonné / Chapeau au Colin maillard / Pouf en Griffe | 1 |
| a la Ceres | 1 |
| à la Chasse | 1 |
| à la Chemise | 1 |
| à la Chevalerie | 1 |
| à la danseuse | 1 |
| à la delicate | 1 |
| à la derniere Mode | 1 |
| à la Duc de Chartres | 1 |
| a la Flore | 1 |
| à la gracieuse | 1 |
| à la jardiniere. à la Minerve. / à la Diane. à l'Enfant | 1 |
| à la modeste | 1 |
| A la orilla del agua | 1 |
| à la Parisien. Galla | 1 |
| a la Persanne | 1 |
| à la Perse | 1 |
| A la sombra de mis cabellos | 1 |
| à la Spirituelle | 1 |
| à la triomphante | 1 |
| à la Venitienne | 1 |
| à la Vestale | 1 |
| A M. DE CHENEVIERE | 1 |
| A MADAME ***, / Qui voulait absolument qui je lui fisse deux vers | 1 |
| A MADAME / DE LOUTHERBOURG | 1 |
| A MADAME DE ** | 1 |
| A MADAME DE** | 1 |
| A MADAME DUDEFFANT | 1 |
| A MADAME LA COMTESSE / TURPIN | 1 |
| A Madame la Marquise de P ** | 1 |
| A MADEMOISELLE DE **. / Qui proposoit à l'Auteur d'aller dans un désert / passer un mois avec elle | 1 |
| A MADEMOISELLE DE B***, / AGÉE DE HUIT JOURS | 1 |
| A MON CHAT | 1 |
| A MONSIEU R **: / Qui demandoit à l'Auteur des vers pour les / mettre en musique | 1 |
| A MONSIEUR LE MARQUIS / DE SAINT-MARC, / Au sujet d'une Epître sur l'Amour & l'Amitié | 1 |
| A MONSIEUR NOVERRE | 1 |
| A PARIS, / De l’imprimerie de CH. FR. CRAMER, / rue des Bons-Enfans, No. 12. | 1 |
| A Pauline. / Sur l'air: Femme Sensible | 1 |
| A PINDARE LEBRUN. / RÉPONSE AUX VERS PRÉCÉDENS | 1 |
| A praise of my ladie | 1 |
| A Rosa / (Con una Rosa.) | 1 |
| A Tübinge / chez J. G. Cotta Libraire | 1 |
| A Tubingue / chez J. G. Cotta Libraire | 1 |
| A UN COMMENTATEUR | 1 |
| A UN HOMME LOURD / QUI FAISAIT L’AIMABLE | 1 |
| A UN PETIT PLAGIAIRE | 1 |
| A une jolie Femme de Dijon, qui avoit eu trois / filles, & qui desiroit d'avoir un garçon | 1 |
| A ZULNI / qui me proposait ironiquement de valser avec elle | 1 |
| a) | 1 |
| a) / Eine alte handschriftliche Nachricht, die Ein- / weihung der Universität Marburg / im Jahre 1653 betreffend. / (Zu Vorzeit, J. 1826 S. 83 fg.) | 1 |
| a) / Noch etwas über den Ursprung des Ausdrucks: / deutscher Michel | 1 |
| a) Allgemeine Gärtnerey | 1 |
| a) Bringen ihm Orebim Speis | 1 |
| a) Charakteristik und Geschichte des schönen Geschlechts | 1 |
| a) Das Land | 1 |
| a) Die Prager Bergstraße | 1 |
| a) Die Waldschnepfe streicht auch bei / Tag | 1 |
| a) Ein Wort über das Alter der / Guillotine | 1 |
| a) Einige der besten Bücher, welche seit dem / XVI. Jahrhundert vom Gartenbau in / Italien herausgekommen sind | 1 |
| a) Herr Stallmeister Ayrer in / Göttingen | 1 |
| a) Herrn Johan Polykarp / Erxleben's, / Prof. der Thierarzneykunst zu Göttingen | 1 |
| a) Lösch-Anstalten | 1 |
| a) Oesterreich | 1 |
| a) Oesterreichischer Kreis | 1 |
| a) Preisaufgaben der freien öconomischen / Gesellschaft zu St. Petersburg | 1 |
| a) Rußland | 1 |
| a) Sc. Aus der Erzählung die Rohrflöthe | 1 |
| a) Von den Gärten der Türken | 1 |
| a) Zerstörung der uralten Stifts- Kirche / zu Hersfeld, durch den französischen / Marsschall Broglio | 1 |
| A, B, C, der Liebe. / nach dem Italiänischen und seiner / Melodie | 1 |
| A-B-C für Leute, welche eine Zeitschrift / herausgeben und Abonennten haben wollen | 1 |
| A-B-C für Pfuscher, die als große Künst- / ler glänzen wollen | 1 |
| A. | 17 |
| a. / Bauernhaus im Canton Appenzell. / (S. 97.) | 1 |
| A. / Das Carneval | 1 |
| a. / Dichtungen | 1 |
| A. / Idealische Kleidung. / No. 7. / Mlle. Raucourt als Medea | 1 |
| A. / Liebeserklärung eines Jägers | 1 |
| A. / Neue Schauspielhäuser | 1 |
| a. / Noch eine Vermuthung: warum L. Ludwig, / Testator, der vierte genannt wurde. / Bruchstück aus einem Briefe | 1 |
| A. / O glauben Sie mir die Erfüllung Seiner / Pflichten ist das Leben Schönster Gewinn | 1 |
| A. All' Dazio Grande / oder / beym Großen Zolle. / (S. 96.) | 1 |
| A. BEAUHARNOIS | 1 |
| A. Berlin ce 10 de ianuier 1705. Je ne vous dires que deux ou trois mots, mon cher fils; car ie suis fort occupee avec mon voyage dhanover | 1 |
| A. Bewegungsspiele | 1 |
| A. BORSIG'S / EISENGIESSEREI UND MASCHINENBAU-ANSTALT ZU BERLIN / im Jahre 1837 | 1 |
| A. BORSIG'S / EISENGIESSEREI UND MASCHINENBAU-ANSTALT ZU BERLIN / im Jahre 1847 | 1 |
| A. Ch. Bühler der aeltere. / Herzogl. Würtemb. erster Stallmeister | 1 |
| A. D. B. | 1 |
| A. d. Ph. | 2 |
| A. d. Z. | 1 |
| a. Das schwerste Scheiden | 1 |
| A. Der Morgen | 1 |
| a. Der Ölbaum. b. die Pfefferstaude | 1 |
| A. DUPORT | 1 |
| A. E. v. N. | 1 |
| A. F. K. N. H. D. | 1 |
| a. Fragmente über die Bertuchs - In- / dustrie in Weimar | 1 |
| A. G. Meißner | 1 |
| A. Kapelle St. Paul bey Bellenz. / (S. 72.) | 1 |
| A. L. | 1 |
| A. Larve eines Sylvan. B. Larve eines / Pan. / C. Larve eines Silen | 1 |
| A. Mein Freund, was suchst du denn / bey hellem Sonnenschein [...] | 1 |
| A. Musik als für sich bestehende Kunst | 1 |
| A. Naturpoesien | 1 |
| A. Oehlenschlaeger | 1 |
| A. P. J. M. BARNAVE, / Président de l'Assemblée Nationale | 1 |
| A. Prospekte | 1 |
| A. Race over the Round Course at Neumarket | 1 |
| A. Strickmuster | 2 |
| A. Trois Portraits | 1 |
| A. und B. | 3 |
| A. v. Winkelried | 2 |
| A. Vocalmusik | 1 |
| A. von Sternberg | 1 |
| A. von Stolterfoth | 1 |
| A. W. Ifflands / theatralische Werke. / Auswahl in 11 Bänden. / Wohlfeile Ausgabe in Taschenformat, wie Klop- / stocks, Wieland und Shakespeare's Werke | 1 |
| A. W. IFLAND | 1 |
| A. W. v. SCHLEGEL | 1 |
| A. Zum Sticken | 1 |
| a. Zuruf | 1 |
| a.) | 1 |
| a.) Im Herbste | 1 |
| Aachen | 1 |
| Aar-Brücke auf dem Grimsel | 1 |
| Aarau | 1 |
| Aasgard | 1 |
| Abälard an Heloise | 1 |
| Abälard und Heloise / oder / die Fragen der Menschheit. / Romantisch-Platonisches Gespräch / Inhalts-Lehre: Beantwortung der wichtigsten Fragen der Menschheit. - / Fortschreitung der Menschheit. - Gott. - Erklärung / der Natur. - Unsterblichkeit und Freih | 1 |
| Abbadonna | 1 |
| ABBE L'EPÉE, † 1790. / ABBE SICARD, Taubstummen Lehrer | 1 |
| Abbé Sieyes | 1 |
| Abbé Sieyes und Bemerkungen über die übrigen Kupfer und Porträte | 1 |
| Abbildung / der / Großen Sonnenfinsterniß / vom 11. Februar 1804 | 1 |
| Abbildung / der / Sonnenfinsternis / vom 17. Aug. 1803 | 1 |
| Abbildung der Guillotine | 1 |
| Abbildung der Guillotine # | 1 |
| Abbildung des Freiheits-Baums und der Piken, so zu / Mainz d. 13. Jänner 1793 gepflanzt wurden | 1 |
| Abbildung eines Biedermanns. / Nach dem Französischen des Fenelon | 1 |
| Abbildung einiger K.K. Freycorps zu Fuß. | 1 |
| Abbildungen / von / Schauspielern und Schauspielerinnen | 1 |
| Abbitte | 1 |
| Abbitte und Ehrenerklärung | 1 |
| Abbitte und Rücknahme, / an Scribacior | 1 |
| Abbitte. / Sonett | 1 |
| Abbotsford. Wohnsitz des Sir Walter Scott. 2te Ansicht | 1 |
| Abbotsford. Wohnsitz des Sir Walter Scott. Erste Ansicht | 1 |
| Abbt Terrai. / Der 30. Tirannenmonds | 1 |
| Abbt von Caveixac. / Der 30 Narrenmonds | 1 |
| Abdallah | 1 |
| Abdallah und Balsora. / Aus einer alten persischen Chronik, / n. d. Frz. | 1 |
| Abdallah und der Vezier | 1 |
| Abdankung | 2 |
| Abdankung als Hierophantin der Oper Alzeste. / Verehrungswürdigste! | 1 |
| Abdankung als Paraplieumacher / Staberl in dem analogen Gemählde / die Bürger in Wien. / Verehrungswürdigste! | 1 |
| Abdankung. / Verehrungswürdigste! | 1 |
| Abderachmen | 1 |
| Abdruck / eines Probestücks / neuer deutscher Dichtkunst [...] | 1 |
| Abdruck eines alten deutschen / Komödienzettels | 1 |
| Abdul Adef. / Erzählung | 1 |
| Abdul Mirza S. 84. | 1 |
| Abdul Mirza, / Skizze nach Hawkesworth | 1 |
| Abdulkari | 1 |
| Abel (in London) | 1 |
| Abel und Cain bringen ihr Opfer dar | 1 |
| Abel von Dänemark | 1 |
| Abelard im Kloster zu Sanct / Guildas | 1 |
| Abelard und Heloise # | 1 |
| Abelärd und Heloise / oder / die Fragen der Menschheit | 1 |
| Abelmosch | 1 |
| Abend | 6 |
| Abend # | 1 |
| Abend am See | 1 |
| Abend Gedanken | 1 |
| Abend nach dem Gewitter | 1 |
| Abend und Morgen. / Eine Parallele | 1 |
| Abend-Gedanken | 1 |
| Abend-Lied | 1 |
| Abend-Traum | 1 |
| Abend. / Le Soir | 3 |
| Abendaussicht | 1 |
| Abendbesuche | 1 |
| Abendbetrachtung | 2 |
| Abendbilder am Thunersee | 1 |
| Abenddämmerung | 1 |
| Abendempfindung | 2 |
| Abendempfindungen | 2 |
| Abendempfindungen / An Philon | 1 |
| Abendempfindungen. / Im August 1789 | 1 |
| Abenderheiterungen | 1 |
| Abenderheiterungen / mit / prosaischen und poetischen / Beiträgen / von / Klamer Schmid, Gramberg, Schlü- / ter, Elise Bürger, Horstig, Nonne, / Goldmann, Rese, Depping, / Prätzel u. a. m. / Herausgegeben / von / Friedrich Raßmann. / Quedlinburg, 1815 / b | 1 |
| Abendfantasie | 1 |
| Abendfantasie eines Liebenden | 1 |
| Abendfantasieen / eines Hessen in Amerika | 1 |
| Abendfeuer | 1 |
| Abendfeyer / an Karl Sigel. / (Auf dem Dorfkirchhofe zu Bürgel am Main. / Im Herbste 1797) | 1 |
| Abendflug | 1 |
| Abendfreuden | 2 |
| Abendfrieden | 1 |
| Abendgang | 4 |
| Abendgebet eines ältern Kindes | 1 |
| Abendgebet eines kleinen Kindes | 1 |
| Abendgedanken | 1 |
| Abendgedanken / eines / liebenden Mädchens | 1 |
| Abendgedanken / eines liebenden Jünglings | 1 |
| Abendgedanken / im Herbst 1761, / Kind Nature Keeps a School / To Teach her sons herself. / YOUNG | 1 |
| Abendgedanken eines Hirten | 1 |
| Abendgefühl | 1 |
| Abendgefühle | 2 |
| Abendgeläute | 1 |
| Abendgemählde | 1 |
| Abendgemälde | 2 |
| Abendgesang | 3 |
| Abendgesang, / am Geburtstage der Demoiselle / Eleonore von ** | 1 |
| Abendgesellschaft im Palast am Meere / von Lavecq | 1 |
| Abendgespräch / Auf einer Reise mit angehört | 1 |
| Abendgrillen | 1 |
| Abendgruß | 2 |
| Abendgruß. / Mit Musik von Herrn A. Methfessel | 1 |
| Abendgruß. / Zum Geburtstage des K. P. Gesandten Frhrn. von O. / (Mt einem Myrthenbaum, an welchen ein Anker von / Blumen sich lehnt.) | 1 |
| Abendhimmel | 1 |
| Abendland und Morgenland | 1 |
| Abendlandschaft / am / Zürichsee | 1 |
| Abendläuten | 2 |
| Abendliebchen | 1 |
| Abendlied | 19 |
| Abendlied am Neckar | 1 |
| Abendlied an den Ufern der Ostsee | 1 |
| Abendlied auf dem Heimwege. / 1784 | 1 |
| Abendlied auf der Flur | 1 |
| Abendlied der Hirtenmärchen im Thale | 2 |
| Abendlied des Wanderers im Sommer | 1 |
| Abendlied des Wanderes | 1 |
| Abendlied einer Hirtinn. / Gesungen in Oestreich ob der Ems 1793 | 1 |
| Abendlied eines Blinden | 1 |
| Abendlied eines Hirtenmädchens | 1 |
| Abendlied eines jungen Ehepaars. / Nach der Melodie: Gute Nacht etc | 1 |
| Abendlied eines Kranken | 1 |
| Abendlied eines Mädchens | 1 |
| Abendlied eines Schiffers | 1 |
| Abendlied eines verliebten Waid- / manns | 1 |
| Abendlied für - | 1 |
| Abendlied für Knaben. / Nach der Vogeljagd. / Melodie: Auf, auf ihr Brüder, und seyd stark etc / Oder: Lebt wohl! uns ruft der Trommelton etc | 1 |
| Abendlied im Freien | 1 |
| Abendlied im Freien. / Componiert von H. Zelter | 1 |
| Abendlied zweier Freudinnen | 1 |
| Abendlied, X. | 1 |
| Abendlied. / 1819 | 1 |
| Abendlied. / Den Guten im Lande gewidmet. / Mel. Göttin sanfter Herzenstriebe etc. / (Aus dem Schiffspatron von Dittersdorf.) | 1 |
| Abendlied. / Mit Compos. von H. Zelter | 1 |
| Abendlied. / Nach einem Spaziergang aufs Land. / Im Frühling 1782 | 1 |
| Abendlieder | 4 |
| Abendlieder. / Am Strande | 1 |
| Abendlüfte | 1 |
| Abendmahl | 2 |
| Abendnebel | 1 |
| Abendphantasie | 9 |
| Abendphantasie / nach einem schwülen Sommertage | 1 |
| Abendphantasie im Frühlinge | 1 |
| Abendphantasie. / (An Recha.) | 1 |
| Abendphantasie. / An Samuel Christian Pape | 1 |
| Abendprüfung | 1 |
| Abendregung | 1 |
| Abendroth | 2 |
| Abendröthe | 3 |
| Abendruhe | 3 |
| Abends | 6 |
| Abends auf einer Reise | 1 |
| Abends in der Laube | 2 |
| Abends vor der Reise | 1 |
| Abends vor einer Reise | 1 |
| Abendscene | 2 |
| Abendschwärmerei. / den 11. Sept. 1792 | 1 |
| Abendseegen | 1 |
| Abendsegen | 1 |
| Abendsehnsucht | 1 |
| Abendständchen | 1 |
| Abendständchen. / (Text zu der Menuett aus Don Juan.) | 1 |
| Abendsterne. / Sechs Skizzen | 1 |
| Abendstille | 1 |
| Abendstimmung | 1 |
| Abendstunden / der geselligen Unterhaltung geweiht. / Drittes Bändchen./ Inhalt: […] / Ausgabe ohne Kupfer. / Leipzig, / bei Joh. Fr. Gleditsch. 1823 | 1 |
| Abendstunden. / Erste Sammlung. / Inhalt: […] / Mit vier Kupfern nach Zeichnungen von / J. H. Ramberg. / Leipzig, / bei Joh. Fr. Gleditsch, 1820 | 1 |
| Abendstunden. / Zweite Sammlung. / Inhalt: […] / Mit drei Kupfern nach Zeichnungen von / J. H. Ramberg. / Leipzig, / bei Joh. Fr. Gleditsch, 1820 | 1 |
| Abendtrost | 1 |
| Abendtröstung | 1 |
| Abendwehmuth | 3 |
| Abendwehmuth. / 1794 | 1 |
| Abendwehmuth. / Mit Musik von Dotzauer | 1 |
| Abendwolken | 1 |
| Abenphantasie | 1 |
| Abenständchen. / An Lina | 1 |
| Abenständchen. / Unter Liebchens Fenster im / Maimond | 1 |
| Abentheuer eines Schauspieldichters | 1 |
| Abentheuerliche / Wanderung / von / Weimar nach Carlsbad | 1 |
| Abentheuerliche / Wanderung / von / Weimar nach Carlsbad / von / St. Schütze | 2 |
| Abentheuerliche / Wanderung / von / Weimar nach Carlsbad / von / St. Schütze / Zweite wohlfeilere Ausgabe / mit Kupfern. / Leipzig / bei Johann Friedrich Gleditsch | 1 |
| Abentheuerliche Schulkomödie zu / Quirlequitsch, / unter der Direction des Herrn Rectoris gym- / nasii M. Balsamus: cornu oberonis, sive de oberone, d.i. über die Materialität der / Hahnreihörner | 1 |
| Aber - ich bin Vater! / Ifflands Spieler, 2ter Aufz. 9ter. Auftr. | 1 |
| Aber dis Bild rechter Hand? - Du weinst, Amalia? / IVr Act 2te Sc. | 1 |
| Aber du hast mich doch lieb, mein Bräutigam? / Luise. III. Idylle S. 144 | 1 |
| Aber hast du auch Glauben an meine Treue? / Ebendaselbst S. 82 | 1 |
| aber iezt - - / V. Aufz. 9r. Af. | 1 |
| Aber ihr, in eurem Schurkenblute / sollt ihr mir ersäufen! / Act V. Sc. lezte | 1 |
| Aber mit zauberisch fesselndem Blicke / Winken die Frauen den Flüchtling zurücke | 1 |
| Aber naht die Gefahr, wie wacht die Sorge der Mutter | 3 |
| Aber was für einen Esel sollen Sie durch meine Wenigkeit kennen lernen! / Die Kapitulation. / sechster Auftritt. | 1 |
| Aber wenn er in der Schlacht / geblieben wäre, Mutter? wie / denn ? / II. Aufz. 1. Auftr. | 1 |
| Aber wie! könten Sie sich wohl entschlie- / ßen die Maitresse meines Sohnes zu seyn, / oder wenigstens dafür zu gelten!. / B. III. S. 81 | 1 |
| Abercromby tödlich verwundet | 1 |
| Abergläubischer Narr. / Fou superstitieux | 1 |
| Aberwitz und Wahnwitz | 1 |
| Abfertigung | 2 |
| Abfertigung des Doctors April als / derselbe dem K. Preuss. Gesandten zu Re- / gensburg, Freyherrn von Plotho, die Kay- / serliche Reichs-Acht notifizierte | 1 |
| Abfertigung des Doctors April als derselbe dem K. / Preuss. Gesandten zu Regensburg, Freyherrn von Plo- / tho, die Kaiserliche Reichs-Acht notifizierte | 1 |
| Abfertigung eines Stolzen | 1 |
| Abgang | 1 |
| Abgang und Ankunft / der / reitenden und fahrenden Posten / zu Wien | 7 |
| Abgang und Ankunft / der reitenden und fahrenden Posten in Wien | 1 |
| Abgang und Ankunft / der reitenden und fahrenden Posten, / wie solche nach der neuesten Einrichtung hier in Wien abgehen und ankommen | 1 |
| Abgang und Ankunft der Posten | 3 |
| Abgegangne Fremde | 1 |
| Abgehende Floßmeister | 1 |
| Abgehende Post | 1 |
| Abgehende Posten | 1 |
| Abgelöst! | 1 |
| Abgerissene Betrachtungen einer Gläubigen | 1 |
| Abgerissene Gedanken | 1 |
| Abgerissene Gedanken vor dem Früh- / stücke und dem Nachtstücke in Lö- / bichau | 1 |
| Abgesandte Murats-Bey an Nelson | 1 |
| Abgeschiedenheit | 3 |
| Abgeschlagen | 1 |
| Abglanz | 1 |
| Abgründe | 1 |
| Abhandlung / über den Nutzen der Nachahmung, und / über die Art, wie man nachah- / men soll | 1 |
| Abhandlung vom Nelkenbau | 1 |
| Abhandlung, / über den Nutzen, den das alte Trauer- / spiel aus seinen Chören hatte | 1 |
| Abhandlungen / und / vermischte Aufsätze | 23 |
| Abhandlungen und / vermischte Aufsätze | 1 |
| Abhängig und Frei. / Novelle | 1 |
| ABILDGARD | 1 |
| Abildung des Ganges, welcher unter der Stadt-Straße durchläuft, und die zwei Theile des Gartens verbindet ## | 1 |
| Ableitung eines Sprichworts | 1 |
| Abnehmung des Welterlösers vom Kreuze # | 1 |
| Abner, der Jude, der nichts gesehen hat | 1 |
| Abracadabra / Eine Posse in einem Aufzuge | 1 |
| Abraham | 1 |
| Abraham Gotthelf / Kästner. / Geb. am 27. Septbr., 1719. / Gest. am 20. Jun., 1800 | 1 |
| Abraham Gotthelf Kästner | 1 |
| Abrechnung | 1 |
| Abrede | 1 |
| Abriß / der / Begebenheiten des allgemeinen Kriegs / der / Spanischen Erbfolge | 1 |
| Abriß / der Naturgeschichte / des / Pferde-Geschlechts. / Zweite Abtheilung | 1 |
| Abriß / der Naturgeschichte / des Pferde-Geschlechts | 1 |
| Abriß / einer Geschichte / der / Preußisch-Rheinischen Provinzen | 1 |
| Abriß / einer Geschichte / des / ersten Kreuzzugs der Christen / nach Palästina | 1 |
| Abriß der Geschichte / der / sogenannten Escalade / 1602 # | 1 |
| Absage | 1 |
| Abschaffung des Königthums / zu Rom | 1 |
| Abscheidsgesang, / dargebracht / dem alten Theatergebäude in Breslau, / nach der Schluß-VBorstellung / am 11ten November 1841 / von mehreren Theaterbesuchern | 1 |
| Abscheu | 1 |
| Abscheulich! was hab ich gethan | 1 |
| Abschied | 34 |
| Abschied # | 1 |
| Abschied / an / Adeline | 1 |
| Abschied / an die Bernerische Gesellschaft, / als solche Bayreuth den 23. May / 1778 verließ | 1 |
| Abschied / des Thurmes über dem Donauthore in Ulm | 1 |
| Abschied / von / Freyenwalde an der Oder, den / 8. September 1809 | 1 |
| Abschied / von / meinem unvergeßlichen Freunde | 1 |
| Abschied / von dem Grabe meiner Mutter | 1 |
| Abschied / von dem Jahrhundert | 1 |
| Abschied / von Freyenwalde an der Oder, den / 8.September 1809 | 1 |
| Abschied / von meinem Lieblings-Fenster in Git- / schin, im July 1823 | 1 |
| Abschied an Amor | 1 |
| Abschied an Blandchen, / nach Clement Marot | 1 |
| Abschied an David Heß. / Im Haag, den 19. Jenner 1790 | 1 |
| Abschied an die Freude | 1 |
| Abschied an die Harfe | 1 |
| Abschied an eine Eiche | 1 |
| Abschied an Elise | 1 |
| Abschied an Lina | 1 |
| Abschied an Lotte | 1 |
| Abschied an meine Leyer | 1 |
| Abschied an Selmar | 1 |
| Abschied an Serena | 1 |
| Abschied an Theonen / 1776 | 1 |
| Abschied auf ewig / von Sr. Wohlweisheit, dem Herrn / Peter Hecht genannt Krittelwicht, wie / auch der ganzen hohen Krittelwichtischen / Familie zu ** zu** zu** / etc | 1 |
| Abschied aus dem elterlichen / Hause | 1 |
| Abschied der Freunde. / An Madame N*** | 1 |
| Abschied der Infanteristen | 1 |
| Abschied der Kavalleristen | 1 |
| Abschied des Erzherzogs Carl von / seiner Armée. (17. Merz) / 1800 | 1 |
| Abschied einer Sachßin / von ihrem Geliebten. / dulce est pro patria mori. / Horat | 1 |
| Abschied einer Unglücklichen | 1 |
| Abschied im Walde | 1 |
| Abschied kranker Liebe | 1 |
| Abschied und Wiedersehen. / I. | 1 |
| Abschied und Wiedersehen. / II. | 1 |
| Abschied vom achtzehnten Jahr- / hundert. / Den 31. December, 1800, kurz / vor Mitternacht | 1 |
| Abschied vom Aescherwirth am hohen / Säntis. / (1884.) | 1 |
| Abschied vom alten Jahr und Begrüßung / des neuen. / Mel. Hoch vom Olymp herab etc | 1 |
| Abschied vom Dorotheen-Tempel | 1 |
| Abschied vom elterlichen Haus | 1 |
| Abschied vom Gurnigel, / im Sommer 1820 | 1 |
| Abschied vom Ideale | 1 |
| Abschied vom Lande | 2 |
| Abschied vom Leben | 2 |
| Abschied vom Schlosse Treuenstein | 1 |
| Abschied vom Vaterlande | 1 |
| Abschied von Berlin. / An Frau Oberstin Valentini. / Im Dezember 1795 | 1 |
| Abschied von Chloen. / Im Herbst 1775 | 1 |
| Abschied von dem Geliebten | 1 |
| Abschied von den väterlichen / Fluren. / Den 6. Juny 1787 | 1 |
| Abschied von der Erde | 1 |
| Abschied von der Geliebten | 1 |
| Abschied von der Geliebten. / Triolett | 1 |
| Abschied von der Heimath. (1825.) | 1 |
| Abschied von der Herzgeliebten. / Nach einem alten Volksliede, von Gottlieb von Leon | 1 |
| Abschied von der Hütte. / 1784 | 1 |
| Abschied von der Königinn Mutter. / S. 65 | 1 |
| Abschied von der Quelle des Pfeffers | 1 |
| Abschied von der Welt | 1 |
| Abschied von Ehstland | 1 |
| Abschied von Elbathen / und von Sachsen überhaupt. / 1790 | 1 |
| Abschied von Fanny | 1 |
| Abschied von Gastein. / 1818 | 1 |
| Abschied von Griechenland | 1 |
| Abschied von L - - | 1 |
| Abschied von liebgewordener Fremde | 1 |
| Abschied von Maria Stuart von / Frankreichs Gestaden. / Frei nach Berengar | 1 |
| Abschied von Marien- / Theresien | 1 |
| Abschied von Minna | 1 |
| Abschied von Nanny | 1 |
| Abschied von Neuseß | 1 |
| Abschied von Schwarzburg | 1 |
| Abschied von Tirol | 1 |
| Abschied von Tyrol | 1 |
| Abschied von Wien. / November 1822 | 1 |
| Abschied zwischen dem Räuber / und der Königin | 1 |
| Abschied, an Jinny. / Im März 1799 | 1 |
| Abschied. / 1813 | 1 |
| Abschied. / Mit Composition von Dotzauer §2§ | 1 |
| Abschied. /Sonett | 1 |
| Abschiedlied | 1 |
| Abschiedlied von Bern | 1 |
| Abschieds-Compliment der Chineser | 1 |
| Abschieds-Episteln an meinen / alten Rock. / 1803 | 1 |
| Abschieds-Licenza / der Madam Hellmuth, / bey ihrem Weggang aus Dreßden. Versi- / ficirt von Hrn. Meißner, komponirt von / Hrn. Kapellm. Naumann | 1 |
| Abschieds-Lied. / An meinen Freund C. v. M. | 1 |
| Abschieds-Liedchen / an Minna Brandes. / Leipzig 1775 | 1 |
| Abschieds-Rede / in Knittelversen, im Charakter des / Schulmeisters Affenpreis im Findel- / kinde von Graf Brühl | 1 |
| Abschieds-Rede / verfertigt und am 29. Augst in Prag / gesprochen von Sophie Albrecht | 1 |
| Abschieds-Rede der Ackermanni- / schen Gesellschaft, gehalten zu Braun- / schweig 1770 | 1 |
| Abschieds-Rede, / des Schauspieler Werthen, gehalten / bey seinem Abgange, von der Schu- / chischen Schauspielergesellschaft zu / Königsberg in Preussen 1788 | 1 |
| Abschieds-Rede. / Von Madam Wäser zu Breslau gespro- / chen 1775 | 1 |
| Abschiedscompliment für Madam Koch. / Potsdam, den 28. März, 1773 | 1 |
| Abschiedsfeier. / In Tivoli gesungen von deutschen Künstlern am / ersten Osterntage 1808. / (Melodie: Am Rhein, am Rhein etc) | 1 |
| Abschiedslied | 3 |
| Abschiedslied / eines Kriegers | 1 |
| Abschiedslied an den Rhein | 1 |
| Abschiedslied an meine Schwester | 1 |
| Abschiedslied an Selma | 1 |
| Abschiedslied der Rußischen Flotte / bey ihrem Aubruch nach der Mittelländischen See | 1 |
| Abschiedslied für Ch. H. / (Dezember 1856.) | 1 |
| Abschiedslied. / (Nebst Musik, getreu nach einer russischen / Volksmelodie.) | 1 |
| Abschiedslied. / An Esmarch. / 1773 | 1 |
| Abschiedslied. / Getreu nach einer russischen Volksmelodie | 1 |
| Abschiedslied. / Mit Musik | 1 |
| Abschiedslied. / Von Selma | 1 |
| Abschiedsrede / an das Dessauer Publikum gesprochen von / Madame Mittel, den 18ten März / 1796 | 1 |
| Abschiedsrede / an die Freunde der Bühne, gehalten / von Hrn. Ackermann in Königsberg / in Frühling | 1 |
| Abschiedsrede / bei dem Schluß der Bühne durch die / Bellomoische-Gesellschaft, gehalten / von Mad. Ackermann, den 5. April / 1791 | 1 |
| Abschiedsrede / bei der Bossanschen Schau- / spielergesellschaft von Offenbach, ge- / sprochen am 10ten Juny 1795 von / Madame Mittel, verfaßt von Herrn / Justiztath Buri | 1 |
| Abschiedsrede / beim gänzlichen Schlusse der von Stenzischen / Schaubühne am 30sten März 1798 gespro- / chen von Herrn Wieland, verfaßt von H. / D. Arnold. | 1 |
| Abschiedsrede / beim Schluß der Bühne in Leipzig am 14ten / Oktober 1798. / Gesprochen von Opitz | 1 |
| Abschiedsrede / beim Schluß der Bühne in Leipzig von der / Franz Secondischen Hofschauspielergesellschaft, / am 14. October 1798 gesprochen von / Opitz | 1 |
| Abschiedsrede / beim Schluß der Bühne in Leipzig, am / 29sten May, 1794 gesprochen von / Opitz | 1 |
| Abschiedsrede / beym Schluß der Bühne in Leipzig ge- / sprochen von Demoiselle Lehmann, / den 5ten März 1790 | 1 |
| Abschiedsrede / beym Schluß der Schaubühne, gehal- / ten von Madame Brandes. Leipzig, / den 18. Jänner 1779 | 1 |
| Abschiedsrede / beym Schluß des Kochischen Theaters ge- / halten, zu Berlin den 15. Aprikl 1775. / von Madam Koch | 1 |
| Abschiedsrede / der Ackermannischen Gesellschaft, gehalten / von Hrn. Brockmann, den Tag nach dem / Begräbnisse der jüngern Dem. Acker-/ mann, Hamburg 1775 | 1 |
| Abschiedsrede / des Herrn Schauspieldirektors R-r. in D-t. | 1 |
| Abschiedsrede / gehalten zu Güstrow 1796 / von / Madame Kübler | 1 |
| Abschiedsrede / gesprochen vom Göttingischen Theater / von Herrn Abt. Am 12ten Septbr. / 1783 | 1 |
| Abschiedsrede / in Hamburg den 23sten May 1786 gehalten / von Minna Brandes | 1 |
| Abschiedsrede von Berlin, / gesprochen von Madame Koch am 12ten Sept. | 1 |
| Abschiedsrede von Braunschweig / 1775. gesprochen von Mademoiselle / Döbbelin | 1 |
| Abschiedsrede, / als die Roßnerische Schauspielgesellschaft Freiburg verließ, mit einigen Veränderungen, gesprochen / am 23ten Juni 1793 von Mad. Brock, verfaßt von / Hrn. Professor Jacobi | 1 |
| Abschiedsrede, / eben dieser Gesellschaft zu Leipzig. / 1775 | 1 |
| Abschiedsrede, / gehalten von Madame Kübler / (als die Küblerische Gesellschaft Neustre- / litz, wo sie sich ein paar Monate auf- / gehalten hatte, mit Stralsund ver- / tauschte) | 1 |
| Abschiedsruf | 1 |
| Abschiedswort | 1 |
| Abschiedswort / an die Gesellschaft meiner Privatbühne | 1 |
| Abschlachtung | 1 |
| Abschrift eines Gassenhauers | 1 |
| Absolution | 1 |
| Abt Fenelon / und sein Zögling der Herzog von Burgund | 1 |
| Abt und Lehensleute / in der / Reichenau. / (Anfang des 15ten Jahrhunderts) | 1 |
| Abtey in Buchwald bey Schmiedeberg | 1 |
| Abtey Newstead. / Lord Byron's Stammsitz | 1 |
| Abtische Gesellschaft | 1 |
| Abukasem. / Eine morgenländische Erzählung | 1 |
| Abwehr | 1 |
| Abweichung der Magnetnadel | 1 |
| Abwesend hat man Unrecht | 1 |
| Abziehung des Schlangenfelles | 1 |
| Abziehung des Schlangenfells | 1 |
| Abzug aus dem Fajakenlande | 1 |
| Abzug der Kays. Trouppen aus der Veteranischen / Höhle über den Gaysweg | 1 |
| ACADEMIA / BERNENSIS / GYMNASIUM / BERNENSIS | 1 |
| Accipe nunc Danaum insidias | 1 |
| Acerbi. / Novelle | 1 |
| Ach Anton! - Das einzige / Kind - Gott erbarme dich unser / IV. Aufz. 11. Auftr. | 1 |
| Ach da ist er wieder! | 1 |
| Ach damals war es anders | 1 |
| Ach du lieber Gott, was ist das für ein / niedliches Mädchen! | 1 |
| Ach Gott die Brust! / Die Brust | 1 |
| Ach Gott! | 1 |
| Ach Gott! wie glücklich bin ich / dass mein Mann nicht da ist! | 1 |
| Ach Gott, wie viel vermag ein Mutterherz! | 1 |
| Ach Herr Amtmann, wenn sie wüssten, wie / lieb wir uns haben | 1 |
| Ach ich bin verrathen! / Die Zwillingsbrüder. Rom. Kal. 1801. S. 233 | 1 |
| Ach lieber Gott! / III. Aufz. 7. Auftr. | 1 |
| Ach nein! da ist an keine Rettung mehr zu denken. / Robert. S. 246 | 1 |
| Ach schenkt dem armen Kinde ohne Nahmen und Vater eine kleine Gabe | 1 |
| Ach ständ ich da wo nur dein Schäfer lauschte / Der dumkopf, den der Anblick wie berauschte, / Dann würd ich dir dein Schäfgen bald befrein / Und würdest du zum Lohn wohl grausam seyn? | 2 |
| Ach Wittekind, Wittekind, rette mich vor / meinem Vater | 1 |
| Ach wohl werd ich ewig klagen | 1 |
| Ach! | 2 |
| Ach! / Aus dem Gedicht: das Weihnachtsfest | 1 |
| Ach! damals war es anders! / Mit Compos. von Herrn A. Bergt | 1 |
| Ach! die Rache des Lasters ist fürchterlich | 1 |
| Ach! ein ganzer Tag verlohren! / Seufzt' ein Fürst, der Menschen Lust: [...] | 1 |
| Ach! Gott! willst du mich zwei Mahl sterben / lassen? | 1 |
| Ach! heilige - Walpurgis! # | 1 |
| Ach! ich bitte dich arbeite nicht so eifrig. / III. Aufz. 1. Auftr. | 1 |
| ACH! ICH HABE DIE VÖGLEIN VERGESSEN | 1 |
| Ach! ich habe meine Vöglein vergessen! / Gemalt von L. Pilliet | 1 |
| Ach! willst du deiner ganzen Familie den Tod / bringen? / 3. Th. 18. B. | 1 |
| Ach! willst du deiner ganzen Familie den Tod / bringen? 3. Th. 18. B. | 1 |
| Ach, das muss ich der Mutter / bringen! | 1 |
| Ach, der arme Yorick! / VI. Aufz. 2ter Auftr. | 1 |
| Ach, Egbert, ich wäre vergangen vor Schmerz, so wie ich itzt sterben mögte vor Freude. Stolz und Liebe von Lafontaine. S. 116 | 1 |
| Ach, glücklich machen ist noch mehr, als selbst glücklich / seyn | 1 |
| Ach, ich kann nicht mehr! ich vergehe! / III. Aufz. III. Auftr. | 1 |
| Ach, kann ein Mutterherz mehr leiden, / Als Trennung vom geliebten Sohn! / Mit ihm sind alle Lebensfreudne, / Ist jede Tröstung mir entflohn | 1 |
| Ach, kann ein Mutterherz mehr leiden, als das / meinige? | 1 |
| Ach, kann ein Mutterherz so grausam seyn? | 1 |
| Ach, sie hat ihn ja so stark / so innig geliebt. / II. B. S. 179 | 1 |
| Ach, stolzer Zweifle - du hast nie geliebt! | 1 |
| Ach, und ich liebte diesen niederträchtigen / Verführer! | 1 |
| Ach, was hab' ich gemacht? undankbar / meineidig, grausam, bundbrüchig, Gottes / lästerer, Mörder bin ich. / V. Aufz. 4. Auft. | 1 |
| Ach. Treff ich euch doch schöne Mädchen! | 1 |
| Achen | 1 |
| Acheronta mouebo | 1 |
| Acheronta movebo | 1 |
| Achill | 1 |
| Achillea millefolium L. | 1 |
| Achilles | 1 |
| Achmet der Dritte # | 1 |
| Acht Kupfer / zu Butlers Hudibras / auf / Coeur-Karten / von / D. W. Soltau gezeichnet und D. Berger gestochen | 1 |
| Acht Lieder-Texte. / Aus dem Englischen | 1 |
| Acht neue Wanderlieder | 1 |
| Acht und zwanzigste Lection | 1 |
| Achte | 1 |
| Achte Abbildung | 1 |
| Achte Abendunterhaltung | 1 |
| Achte Abhandlung. / Die Normänner, oder Dänen, vor / ihrer Niederlassung in Frankreich / und England | 1 |
| Achte Ballade. / Zwischenfreude | 1 |
| Achte Lection | 1 |
| Achte Scene | 1 |
| Achter Abend | 1 |
| Achter Ball. / Deutsche. / Quadrille | 1 |
| Achter Ball. / Englische. / Francaise | 1 |
| Achter Brief | 2 |
| Achter Brief. / Venedig im September | 1 |
| Achter Feldzug, 1799 | 1 |
| Achter Gesang | 1 |
| Achter Gesang. / Die Stunde der Prüfung | 1 |
| Achter Spatziergang. / Dalwitz | 1 |
| Achtes Blatt | 1 |
| Achtes Blatt H | 1 |
| Achtes Blatt H. | 1 |
| Achtes Kapitel. / Die goldne Uhr | 1 |
| Achtes Kapitel. / Hymens Schutzengel | 1 |
| Achtes Kupfer. / Scheibenball, ein Ballspiel | 1 |
| Achtes Lied | 1 |
| Achtes Sonett. / Eiszapfs Empfindungen an seinem Hochzeitstage | 1 |
| Achtes Sonett. / Frosch-Irrlicht stürzt sich in den Sumpf, und stirbt | 1 |
| Achtung | 1 |
| Achtung fremder Geisteskräfte | 1 |
| Achtzehnstündige Frackschmerzen | 1 |
| Achtzehnte Abendunterhaltung | 1 |
| Achtzehnte Lection | 1 |
| Achtzehnter Brief | 1 |
| Achtzehntes Kapitel. / Etwas über die Ermordung der franzö- / sischen Gesandten zu Rastadt | 1 |
| Achtzehntes Kapitel. / »Das ungeborne Kind, voll wilder Lust, / In seiner Mutter Schooß, die Gattin zu ver- / waisen, […]« | 1 |
| Achtzehntes Sonett. / Eiszapf und Frostblume werden zum zweitenmal / geboren | 1 |
| Achtzehnztes Kapitel. / »Noch lernten wir ja nicht, wie der Barbar / verstümmeln, / Den …. Mit ewigem Entsetzen nennt« | 1 |
| Achtzigster Geburtstag. Scene 8. / Senange. / »All das Edle, was ihr sicher noch / wirken werdet, ist zum Theil mein / Werk; ich habe nicht umsonst gelebt!« | 1 |
| Ackerbau | 3 |
| Aconithes | 1 |
| Acrocorinth | 1 |
| Act. IV. Sc. 9. / Wer schleicht hinter mir? | 1 |
| Act. V. S. 1. / Rächet denn Jemand droben über den Sternen? / Nein! | 1 |
| ACTENMÄSSIGER BERICHT / des von Francesco Arcangeli, prämeditirten und / am 8. Junius 1768 an der Person Johann Winkel- / manns, Präfecten der päpstlichen Alterhtümer und Professors der griechischen Sprache an der Vaticanbibliothek / in Rom, in Triest wir | 1 |
| Actenstück von 1512 von Kaiser Maximilian, womit der Jude Hirschel zu Graz schuldlos erklärt wird # | 1 |
| Actuarius? | 1 |
| Acutus | 1 |
| Ad D. de Retzer Carmina Balbi edi- / turum | 1 |
| Ad S. S. Martyres | 1 |
| Ad S. S. Virgines | 1 |
| Ada | 1 |
| Ada's Hochzeit | 1 |
| ADAGIO | 1 |
| Adagio finale | 1 |
| Adagio per il Forte-Piano et Xaenophica | 1 |
| Adagio von Beethoven / im Quartett No. 9 | 1 |
| Adair der Sackpfeifer. / Irische Sage | 1 |
| Adalbert | 1 |
| ADALBERT / Prinz von Preussen / General-Inspecteur der Artillerie | 1 |
| Adalbert Stifter | 1 |
| Adalbert und Richilde, / oder / der Zitherspieler. / Eine Erzählung | 1 |
| Adalbert, der Babenberger. / Scenen aus der vaterländischen Geschichte | 1 |
| Adalgis, der Friesenkönig | 1 |
| Adalwin / von / Wurmberg | 1 |
| Adam | 2 |
| Adam an Gott bey Evens Anblick | 1 |
| Adam Oehlenschläger. / (gest.in der Nacht vom 20. auf den 21. Januar 1850.) | 1 |
| Adam Spindelmann | 1 |
| Adam Spindelmann's / freimüthige Bekenntnisse. / Humoristische Erzählung | 1 |
| Adam und der Fruchtkern | 1 |
| Adam und der Seraph. / Eine Parabel | 1 |
| Adam und Eva | 1 |
| Adam und seine Enkel. / Nach einem alten Manuscript von 1453 | 1 |
| Adam von Kamogask | 1 |
| Adam Wiederbauer. / Eine Erzählung | 1 |
| Adamitisches Eis | 1 |
| Adams Fall. / Aus dem Lateinischen des Owen | 1 |
| Adams Opfer | 1 |
| Adamsholz | 1 |
| Addias | 1 |
| Addressen / der vornehmsten Modenhändler / in Paris | 1 |
| Adealide. / aus der Alpenhirtin | 1 |
| Adel | 1 |
| Adel / der Weiblichkeit. / In Zügen von Liebe, Treue und Edelsinn. / Ein Taschenbuch / für / die Edeln des schönen Geschlechts. / Auf das Jahr 1801. / Berlin, 1801. / Bei Wilhelm Oehmigke dem Jüngern | 1 |
| ADELAIDE | 2 |
| Adelaide Müller / geborne von Annoni, / Mitglied des Kaiserlichen deutschen Hoftheaters zu / St. Petersburg. / geboren zu Crefeld am Rhein, 1806, / gestorben zu St. Petersburg am 26. März/7. April 1844 | 1 |
| Adelaide v. Monbusson | 1 |
| Adelaide. / 1788 | 1 |
| Adelaide. / Nach Segür | 1 |
| Adelaiden | 2 |
| Adelbert von Chamisso | 1 |
| ADELE | 5 |
| ADELE PERONI / Schauspielerin | 1 |
| Adele und Louise | 1 |
| Adele. / Zur Novelle von J. G. Seidl | 1 |
| Adelgunde von Arthur vom Nordstern | 1 |
| Adelheid | 1 |
| Adelheid und Eduard III. / Nach D'Arnand | 1 |
| Adelheid von Burgund | 1 |
| Adelheid von der Wart | 1 |
| Adelheid von Hohenwall, / oder / der Christen Abzug von Jerusalem | 1 |
| Adelheid von Thurn. / Das Beyspiel ehelicher Tugend / und / weiblicher Tapferkeit. / Eine Geschichte aus dem dreyzehnten / Jahrhunderte | 1 |
| ADELHEIDA | 1 |
| Adelicher Unterricht | 1 |
| Adelinda | 1 |
| Adelinde | 2 |
| ADELINE | 4 |
| Adelstan | 1 |
| Adelstan und Röschen / 1771 | 1 |
| Adeltraut an Lyda | 1 |
| Adelwold und Emma | 2 |
| Adeptenmond | 1 |
| ADHEMAR'S / BALL UND HOCHZEITSFEST | 1 |
| Adieu Herr Graf! Adieu | 1 |
| ADIEUX AUX MUSES. / Épitre à Madame DE** | 1 |
| ADIEUX D’UNE AMAZONE / A L’OUVERTURE DE LA CAMPAGNE | 1 |
| Adlaide und Valvaise, / eine schwedische Geschichte | 1 |
| Adler und Greif. / Ein historisches Gemälde aus dem 15ten Säcule | 1 |
| Adler und Lork # | 1 |
| Adler und Löwe. Eine Nordlandssage / von de la Motte Fouqué | 1 |
| Adler und Schnecke | 1 |
| Adler und Taube | 1 |
| Adlerholz | 1 |
| Adlersinn | 1 |
| Admiral Graf Hove | 1 |
| Admiral Hosier's Geist. / Ballade | 1 |
| Admiral Kaspar v. Koligny. / Gaspard de Coligny, Admiral de France | 2 |
| Admiral Wetterhut | 1 |
| Adolf an Victorinen | 1 |
| Adolf Böttger | 1 |
| Adolf Ritter von Tschabuschnigg | 2 |
| Adolf von Solms, / Graf von Nivenaar und Meurs | 1 |
| Adolfs Eck. / Sage | 1 |
| Adolph der Fünfte. / (S. Bergisches Taschenbuch auf's Jahr 1801. / S. 214-216) | 1 |
| Adolph Detlow / von Usedom | 1 |
| Adolph von Nassau. / Eine historische Novelle. Mit einem Kupfer | 1 |
| Adolph von Steinberg | 1 |
| Adolph. / Ballade | 1 |
| Adolphine Neumann, | 1 |
| Adolphinen's Busen klopfte gewaltig. / Ebendaselbst S. 251 | 1 |
| Adonis | 4 |
| Adramelech | 1 |
| Adrast | 1 |
| Adresse | 1 |
| ADRESSE / A L'ASSEMBLÉE NATIONALE | 1 |
| ADRESSE / AUX FRANÇOIS | 1 |
| ADRESSE AUX ALLEMANDS. / Sur l'Air: Accompagné de plusieurs / autres | 1 |
| Adresse der Bruder-Demokraten-Versammlung in / London an die arbeitenden Klassen Großbritaniens und der / Vereinigten Staaten | 1 |
| Adressen der Umgegend | 1 |
| Adria | 1 |
| Adrian van der Werff | 4 |
| Adrian. / Novellistische Aphorisme | 1 |
| Adrianopel | 1 |
| Adrienne | 1 |
| Adrienne de Sergy | 1 |
| Adventlieder | 1 |
| Advocaten und Notare | 1 |
| Advokat Zank | 1 |
| Advokaten | 1 |
| Advokatenökonomie | 1 |
| Aebtissin | 1 |
| Aechte Duldsamkeit | 1 |
| Aechte Wohlthätigkeit | 1 |
| Aechtes erprobtes Mittel zur Vertil- / ging der Erdflöhe auf den Pflanzen- / ländern | 1 |
| Aechtes Gedicht | 1 |
| Aedle UNGERN verschwören sich für / MARIEN THERESIEN und IOSEFFEN II | 1 |
| Aedon an Chloe | 1 |
| AEgeri-See, im Canton Zug | 1 |
| Aegid / Prinz von Bretagne. / Nach D'Arnaud | 1 |
| Aegle | 1 |
| Aegle an Dämon | 1 |
| Aegle und Philint | 1 |
| Aegypten und seine Bewohner, / in / vorzüglicher Rücksicht auf Sitten, Gebräuche, Trachten, Verfassung u.s.w. dieses, in alten / und neuen Zeiten, so berühmten Landes | 1 |
| Aegyptische Nächte / in der Landkutsche. / (Nach geheimen Memoiren.) / | 1 |
| Aegyptische Nächte No. I | 1 |
| Aegyptische Nächte. No. II | 1 |
| Aegyptische Wahrsagerinnen | 2 |
| Aegyptisches Bas-Relief, in Felsen gehauen | 1 |
| Aegyptisches Basrelief, in Felsen gehauen | 1 |
| Aehnlichkeit und Verschiedenheit | 1 |
| Aehnlichleit und Kon- / trast | 1 |
| Aehrenlese | 1 |
| Aehrenlese / aus den / neusten ausländischen / Almanachen / vom Jahre 1822, / zur / Abendunterhaltung / für gebildete Leser. / Pesth, / bey Joseph Leyrer 1822. | 1 |
| Aehrenlese / vom / CALENDERFELDE. / bestehend in einer / Auswahl vorzüglicher Aufsätze / aus / Deutschlands Taschenbüchern / Berlin bei F. T. Lagarde, / 1792 | 1 |
| Aehrenlese / vom / CALENDERFELDE. / bestehend in einer / Auswahl vorzüglicher Aufsätze / aus / Deutschlands Taschenbüchern / für das Jahr 1794. / Berlin bei F. T. Lagarde | 1 |
| Aehrenlese. / Aus dem Nachlasse der Karschin | 1 |
| Aeltern für ihre Kinder | 1 |
| Aenchens Geheimnis | 1 |
| Aenderung | 1 |
| Aenderung der Zeiten | 1 |
| Aenderung so währenden Druck bey der Genealogie vorgefallen | 1 |
| Aenderung, so nach dem Druck der / Genealogie vorgefallen | 1 |
| Aenderungen, so nach dem Druck der / Genealogie vorgefallen. 1755 | 1 |
| Aenderungen, so nach dem Druck der / Genealogie vorgefallen. 1756 | 1 |
| Aeneas | 1 |
| Aeneas ein Ordensstifter, / Nach einem Einfall St. Evremonds | 1 |
| Aeneas findet das Sinnbild seiner künftigen / Staten. / VIII B. 87 S. | 1 |
| Aeneas, nach Ebendemselben | 1 |
| Aeneidos II. / 201....227 | 1 |
| Aengsten und Hoffen | 1 |
| Aennchen | 1 |
| AENNCHEN VON THARAU | 1 |
| Aennchen. / Das Thal | 1 |
| Aennchen. / Romanze | 1 |
| Aennchens / Erzählung aus der Oper. / Dorf-Dialekt aus der Nähe von Bern | 1 |
| Aeolsharfe | 1 |
| Aeoslharfe | 1 |
| Aepfel von Fäulniß ein ganzes Jahr zu bewahren | 1 |
| Aerger der Schauspielerin Lockvogel | 1 |
| Aerostat nach / Charles und Robert. / Aerostat nach / Mongolfier. Aerostat / nach Guyton Morveau / und Coutell | 1 |
| Aerostatische Krieger | 1 |
| Aerzte | 1 |
| Aerztlicher Erfolg | 1 |
| Aeschylos' Weihe | 1 |
| Aeschylus | 1 |
| AESCULAP | 1 |
| Aeskulap | 1 |
| Aesops Fabeln, oder Geschichte der Schweizer Revolution | 1 |
| Aesthetik / der Instumentalverhältnisse | 1 |
| Aesthetik der Tonkunst | 1 |
| Aesthetikers Bekenntniß | 1 |
| Aesthetikers Grabschrift | 1 |
| Aesthetische / Lückenbüßer | 1 |
| Aesthetische Menschheit | 1 |
| Aesthetische Zergliederung / der / Schönheiten des Heldengedichts / von der Laus | 1 |
| Aesthetischer Abweg | 1 |
| Aesthetischer Stoizismus | 1 |
| Aethiopische Rasse / Neu Holländer | 1 |
| Aetsch! Aetsch! / oder / die Prüfungen. / Ein Lustspiel in Einem Aufzuge | 1 |
| Aeußere und innere Welt | 1 |
| Aeusserliche Kennzeichen / der Gemüthsbewegungen / und Leidenschaften | 1 |
| AFANASIA | 1 |
| Afanasja | 1 |
| Afanasja. / Erzählung von A. von Sartorius | 1 |
| Afectation | 1 |
| Affektirtes Wesen | 1 |
| Affenfang | 1 |
| Affenliebe und Tigerwuth | 1 |
| Affiche | 1 |
| AFRA | 1 |
| Africa | 1 |
| Afrika | 2 |
| Afrodite / an die Herzogin von C**, / bei der Geburt eines jungenPrinzen | 1 |
| Afroditens Bild von Praxiteles | 1 |
| Agamemnon | 2 |
| Agan und Ibrahim | 1 |
| Agathe | 4 |
| AGATHE aus dem BUCH DER LIEBE von Herlossohn | 1 |
| Agathocles | 1 |
| Agathon | 1 |
| Agathon 1.Thl., 7.B., 5.C., p. 313 | 1 |
| Agathon an die Erinnerung. / Auf Lina's Grabe gesungen | 1 |
| Agathon, 1.Thl., 1.B., 5.C., p. 14 | 1 |
| Agathon, 1.Thl., 2.B., 8.C., p. 74 | 1 |
| Agathon, 1.Thl., 4.B., 2.C., p. 135 | 1 |
| Agathon, 1.Thl., 5.B., 7.C., p. 190 | 1 |
| Agathon, 1.Thl., 5.B., 8.C., p. 203 | 1 |
| Agathon, 1.Thl., 7.B., 4.C., p. 296 | 1 |
| Agathon, 1.Thl., 7.B., 4.C., p. 308 | 1 |
| Agathon, 1.Thl., 7.B., 7.C., p. 351 | 1 |
| Agathon, 2.Thl., 11.B., 4. C., p. 343 | 1 |
| Agathon, 2.Thl., 8.B., 5.C., p. 49 | 1 |
| Agathon, der Essäer | 1 |
| Agathon,1.Thl., 7. B., 2. C., p. 271 | 1 |
| AGATHON. / VOLKSSAGE AUS DER ALTEN GRIECHENZEIT | 1 |
| Agathonika | 1 |
| Agathonika v. W. A. Lindau | 1 |
| Agave | 1 |
| Agenda | 1 |
| AGLAIA / Jahrbuch / für / Frauenzimmer / auf / 1803. / Herausgegeben / von / N. P. Stampeel. / Mit 7 Kupfern von W. Jury. / Frankfurt a. M. / bei August Hermann. | 1 |
| AGLAIA. / Jahrbuch / für / Frauenzimmer / auf / 1801. / Herausgegeben / von / N. P. Stampeel. / Mit 7 Kupfern von W. Jury. / Frankfurt a. M. / bei August Hermann | 1 |
| AGLAIA. / Jahrbuch / für / Frauenzimmer / auf / 1802. / Herausgegeben / von / N. P. Stampeel. / Mit 7 Kupfern von W. Jury. / Frankfurt a. M. / bei August Hermann | 1 |
| Aglaja | 4 |
| AGLAJA / Taschenbuch / für das Jahr / 1827. / Dreyzehnter Jahrgang. / Wien / gedruckt und im Verlage / bey Joh. B. Wallishauser | 1 |
| AGLAJA / Taschenbuch / für das Jahr / 1828. / Vierzehnter Jahrgang. / Wien / gedruckt und im Verlage / bey Joh. B. Wallishauser | 1 |
| AGLAJA / Taschenbuch / für das Jahr / 1829. / Fünfzehnter Jahrgang. / WIEN / gedruckt und im Verlage / bey Joh. B. Wallishauser | 1 |
| AGLAJA / Taschenbuch / für das Jahr / 1830. / Sechzehnter Jahrgang. / WIEN / gedruckt und im Verlage / bey Joh. B. Wallishauser | 1 |
| AGLAJA / Taschenbuch / für das Jahr / 1831. / Siebenzehnter Jahrgang. / WIEN / gedruckt und im Verlage / bey Joh. B. Wallishauser | 1 |
| AGLAJA / Taschenbuch / für das Jahr / 1832. / Achtzehnter Jahrgang. / WIEN / gedruckt und im Verlage / bey Joh. B. Wallishauser | 1 |
| AGLAJA / Taschenbuch. / IV. / Neue wohlfeilerer Ausgabe. / Mit 6 Kupfertafeln v. F. John, nach Original-Gemälden. / Wien. / Gedruckt und im Verlage bei J.B. Wallishauser | 1 |
| AGLAJA / Taschenbuch. / VI. / Neue wohlfeilere Ausgabe. / Mit 6 Kupfertafeln v. F. John, nach Original-Gemälden. / Wien. / Gedruckt und im Verlage bei J. B. Wallishausser | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / auf das Jahr 1815 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / auf das Jahr 1816 | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / FÜR DAS JAHR / 1818. / Vierter Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlag / BEI JOH. BAPT. WALLISHAUSSER | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / FÜR DAS JAHR / 1820. / Sechster Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlag / BEI JOH. BAPT. WALLISHAUSSER | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / FÜR DAS JAHR / 1821. / Siebenter Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlag / BEI JOH. BAPT. WALLISHAUSSER | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / FÜR DAS JAHR / 1822. / Achter Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlag / BEI JOH. BAPT. WALLISHAUSSER | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / FÜR DAS JAHR / 1823 / Neunter Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlage / BEI JOH. BAPT. WALLISHAUSSER | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / FÜR DAS JAHR / 1824 / Zehnter Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlage / BEI JOH. BAPT. WALLISHAUSSER | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / FÜR DAS JAHR / 1826 / Zwölfter Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlage / BEI JOH. BAP. WALLISHAUSSER | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1815 / Erster / Jahrgang. / WIEN / gedruckt und im Verlag / bey Joh. Bapt. Wallishausser | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1815 / herausgegeben / von Joseph Sonnleithner, / k.k. Hoftheatersecretar: / Erster Jahrgang. / Wien / gedruckt und im Verlag / bey Joh. Bapt. Wallishausser | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1816 / Zweyter / Jahrgang. / WIEN / gedruckt und im Verlag / bey Joh. Bapt. Wallishauser | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1817 | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1817. / Dritter Jahrgang. / WIEN / gedruckt und Im Verlag / bey Joh. Bapt. Wallishauser | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1818 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1819 | 1 |
| AGLAJA. / Ein Taschenbuch / FÜR DAS JAHR 1819. / Fünfter Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlage / BEI JOH. BAPT. WALLISHAUSSER. | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1820 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1821 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1822 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1823 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1825 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1827 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1829 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1830 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1831 | 1 |
| Aglaja. / Ein Taschenbuch / für das Jahr 1832 | 1 |
| Aglaja. / EinTaschenbuch / für das Jahr 1826 | 1 |
| AGLAJA. / TASCHENBUCH / für das Jahr 1825 / Elfter Jahrgang. / WIEN, / gedruckt und im Verlage / BEI JOH. BAPT. WALLISHAUSSER | 1 |
| Aglaja. / Taschenbuch für das Jahr 1824 | 1 |
| AGLAJA. / Taschenbuch. / V. / Neue wohlfeilere Ausgabe. / Mit 6 Kupfertafeln v. F. John, nach Original-Gemälden. / Wien. / Gedruckt und im Verlage bei J. B. Wallishausser | 1 |
| Aglaje wäre dies? wie Käm ich zu der Dame! / Ihr Grazien irrt; was soll der ganze Scherz! / Ich sag es euch nur der gehört mein Herz. / Aglaje nicht. Louise ist ihr Nahme | 2 |
| Aglasterhausen. / Im Juny, 1806 - beym Sonnenuntergange | 1 |
| Agnes | 5 |
| AGNES / Albrecht Dürers Frau | 1 |
| Agnes an die Rose. / Aus einem noch ungedruckten / Mährchen | 1 |
| Agnes Bernauer | 1 |
| Agnes Brendel / Zum / Geburtstag / gewidmet, den / 2. / Februar / 1852 | 1 |
| Agnes Franz. / Eine biographische Skizze | 1 |
| Agnes Sorel und Johanna / Sorel - Ja ich verkannte dich du kennst die Liebe. / Die Jungfrau von Orleans von Schiller | 1 |
| Agnes von Ebersdorf | 1 |
| Agnes von Lilien. / Zwei Bände klein Oktav, bei J. F. Unger, / Berlin 1798 | 2 |
| Agnes von Lilien. / Zwei Bände klein Oktav, bei J. Fr. Unger, / Berlin 1798 | 1 |
| Agnes von Westerberg. / Zur Novelle von Manfred | 1 |
| Agnes Zelle | 1 |
| Agnes. / Ballade | 1 |
| Agnes. / Bruchstücke einer ländlichen Todtenfeyer. / 1812 | 1 |
| Agnes. / Eine Erzählung in Briefen | 1 |
| Agnes. / Erzählung | 1 |
| Agnes. / Zur Erzählung: / Der Quälgeist. / Von / A. von Schaden | 1 |
| Agnese | 2 |
| Agrah | 1 |
| Agram. / (Königl. Freistadt.) | 1 |
| Agrionen für 1827 | 1 |
| Agrionien | 4 |
| Agrionien. / Ein Taschenbuch / für das / gesellige Vergnügen / von / A. Apfel, Fr. Laun, Fr. Kind. etc / und herausgegeben / von / Th. Hell. / Für das Jahr 1811. / Leipzig, bei Gerhard Fleischer dem Jüngern | 1 |
| Ah mon Dieu! mein Hertz braucht / am ersten frische Luft | 1 |
| Ah! ça ira! ça ira! | 1 |
| Ah! mes Seigneurs, mes Dames belles & cheres / Et toi mon beau Phoebus d'Avril [...] | 1 |
| Ah, Grausame! - ein andrer? / wo ist er? wer ist er? / Ah, cruelle! - un autre? ou / est-il? qui est-il? / III. Aufz. 10r. Auftr. | 1 |
| Ah, Messieurs, Messieurs! si ce n'est pas par / Amour, enlevez-moi par charité. / III. Aufz. 11. Auftr. | 1 |
| Aha! Schiller und Göthe! | 1 |
| Ahasver | 1 |
| AHASVERUS | 2 |
| Ahasverus auf der Grimsel | 1 |
| Ahdim | 2 |
| Ahitophel | 1 |
| Ahndest du nicht den nahen / Feind? | 1 |
| Ahndung | 5 |
| Ahndung einer bessern Zukunft | 1 |
| Ahndung. / (Stadt-Dialect von Bern) | 1 |
| Ahndung. / 1802 | 1 |
| Ahndung. / An Elisen | 1 |
| Ahndungen | 1 |
| Ahnen | 1 |
| Ahnen und Glauben | 1 |
| Ahnen-Saal | 2 |
| Ahnenbilder | 1 |
| Ahnfrau. Sieh den Brautschmuck den ich bringe! | 1 |
| Ähnlichkeit | 1 |
| Ähnlichkeit mit diesen Tänzen haben auch die Ungarischen | 1 |
| Ahnung | 6 |
| Ahnung / im Augarten bei C-l. | 1 |
| Ahnung einer schönern Welt | 1 |
| Ahnung. / Mit Musik von Herrn Zelter | 1 |
| Ahnungen | 1 |
| Ahnungen. / Mit Musikbegleitung von Bergt | 1 |
| Ahorn. Platanus | 1 |
| Aichelberg | 1 |
| Aigen bey Salzburg | 1 |
| Aimable Miss Beverley! de quel afreux spectacle / avez vous été temoin! T. II. p. 367 / Liebenswürdige Miss Beverley, von welch einer schreck- / lichen Scene sind sie Zeuge gewesen. II. T. 179. S. | 1 |
| Aimar der Taurisker. / Erzählung | 1 |
| Aimar von Kastellane | 1 |
| AIR / DE LA ROMANCE | 1 |
| Aistoteles. / Nach der griechischen Anthologie | 1 |
| Ajax | 1 |
| Akanth, der Hoffnugnslose. / Idylle | 1 |
| Akazia | 1 |
| Akazie | 1 |
| Akaziensteklinge, / die gleich blühen und Frucht ansezen / (Aus einem Briefe des Herrn Hofr. Mönch an / Dr. Römer, d.d. Marburg, den 28sten Au- / gust 1804.) | 1 |
| Akkazie | 1 |
| Akkorde / von / [...] | 1 |
| Akrokorinth und die Wohnung Maurokardato's im Jahr 1822 | 1 |
| Aktäon | 2 |
| Aktion bey Amstelveen den 1. Oct. 1787 | 1 |
| Al Mahmud | 1 |
| Al-Farabe. / Der 20. Weltweisenmonds | 1 |
| Al-Fresko Bilder | 1 |
| Al. Dumas | 1 |
| ALAAF CÖLN! | 1 |
| Aladin | 1 |
| ALAMANAC / Généalogique. / pour l'an 1773; / avec l'approbation / de L'Académie Royale / des Sciences / et belles Lettres / À. Berlin | 1 |
| ALAMANAC / Généalogique. / pour l'an 1774; / avec l'appropabation / de L'Académie Royale / des Sciences / et belles Lettres / À. Berlin | 1 |
| ALAMANACH / DES / MUSES, / 1765 | 1 |
| Alamanach / für / das Jahr 1796 | 1 |
| Alane zeigt dem Jüngling, mit / Blicken, die schönsten der / Früchte | 1 |
| Alas poor Yorick! / 1772 | 1 |
| Alastor und Phryne | 1 |
| Alauda Calandra. Lin. / Die Kalander Lerche | 1 |
| ALB. von HALLER | 1 |
| Alb. Zeller's Lieder des Leids | 1 |
| Albanische Soldaten. ( Arnauten.) | 1 |
| Albano | 1 |
| Albano Giuletto. / Ein Roman von F. Lassaulx | 1 |
| Albert / Herzog von Sachsen Teschen | 1 |
| Albert der Sohn Marggraf Otto des / Reichen gebietet seinen Leuten den / Schatz aus dem Kloster zu tragen | 1 |
| ALBERT DÜRER | 1 |
| Albert I. Marggr. zu Brandenb. / d. Heil. R. R. Erz-Cämer. u. Churf. / Herz. zu Pom. Burggr. zu Nürnb. etc. | 2 |
| Albert Marggr. zu Brandenb. / d. Heil. R. R. ErtzCämmerer u. Churfürst / Hertz. zu Pomm. Burggr. zu Nürnb. etc | 2 |
| Albert und Helena / von Neuffer | 2 |
| Albert und Helena. / Eine Romanze | 1 |
| Albert von Zimmern. / (Eine Fabel aus der schwäbischen Vorzeit.) | 1 |
| Albert. / Achilles und Ulysses genannt. / Catholischer Religion | 4 |
| Albert. / Aus Frauenehre v. Lindemann 1. Heft d. Musarion pag. 43 | 1 |
| Albertus Magnus | 2 |
| Albertus Magnus # | 1 |
| Albin | 1 |
| Albini | 1 |
| Albino von der Insel Baly | 1 |
| Alboin, Stifter des lombardischen Reiches. / Historische Skizze | 1 |
| Albrecht / Herzog zu Sachsen | 1 |
| ALBRECHT / Markgraf zu Brandenburg, erster Herzog in Preussen | 1 |
| ALBRECHT ACHILLES erobert / mit eigener Hand eine Standarte / in der Schlacht | 1 |
| ALBRECHT DIETRICH / GRAF von und zu / EGLOFSTEIN | 1 |
| Albrecht Dürer | 1 |
| Albrecht Dürer in Venedig. / Lustspiel in einem Aufzuge / Zum erstenmal dargestellt auf dem königlichen Hoftheater in München am 7. April 1828 zur dreihundertjährigen Ge- / dächtnißfeyer Dürers | 1 |
| Albrecht Dürers Grab / auf dem St. Johannis-Kirchhof vor Nürnberg | 1 |
| ALBRECHT ROSER | 1 |
| Albrecht von Haller | 1 |
| Albrecht von Lorri. / Erzählung | 1 |
| Albrecht von Wallenstein | 1 |
| Albrecht! ich hab' dich gewarnet!. / Act IV. Sc. VIII | 1 |
| Albrecht, Graf von Tyrol | 1 |
| Album-Blätter | 1 |
| Album. / Zum Besten / der / durch die Ueberschwemmungen im Frühjahre 1845 / in Böhmen Verunglückten. / Wien. / Gedruckt bei A. Strauß's sel. Witwe & Sommer | 1 |
| Albumblatt | 2 |
| Albumblatt. / (1848.) | 1 |
| Albumblätter | 2 |
| Alceste. / (Frey, nach Senevé.) | 1 |
| ALCIBIADE; / A GLYCERE | 1 |
| Alcibiades | 1 |
| Alcibiades # | 1 |
| Alcibiades / an seine pantomimische Tänzerin | 1 |
| Alcina. / Orlando furioso VII. Ges. 9. bis 15. St. | 1 |
| Alcindor und Chloe | 1 |
| Alcion und Glauka. / Nach Gongora | 1 |
| Alcisidorens / Liebeserklärung an den großen Ritter / Don Quixotte von Mancha | 1 |
| Aldehyd | 1 |
| Aldelwold und Emma | 1 |
| ALEANDER FRIEDRICH / von KNOBELSDORF | 1 |
| ALEANDER I. | 1 |
| Aleander Petion | 1 |
| Alegorie in einem Landschaftsgemälde. / (Hierzu das Titelkupfer.) | 1 |
| Alekto / in der Antichambre eines Grafen, und / sein Kammerdiener | 1 |
| Alessandro Stradella. / Romantische Oper in drei Aufzügen. / Musik von F. v. Flotow. / Zum Erstenmale dargestellt auf dem Hamburger Stadt- / theater am 28. December 1844 | 1 |
| Alethes von Lindenstein. / S. 11 | 1 |
| Alethes von Lindenstein. / S. 164 | 1 |
| Aletta / oder / Gott segnet die Unschuld | 1 |
| ALEX. VON HUMBOLDT | 1 |
| ALEXADRE. DE LAMETH, / Député de Baillages de Péronne, Roye et Montdidier | 1 |
| Alexander | 3 |
| ALEXANDER / regierender Markgraf zu Anspach Bayreuth | 1 |
| ALEXANDER BERTHIER / Prinz von Neuchatel | 1 |
| Alexander besucht Darius Familie | 1 |
| Alexander der Große | 1 |
| Alexander der Große im Sarge. / (Nach Cardonne Mélanges de littérature orien- / tale etc. 1770.) | 1 |
| Alexander der Grosse an seinen / Leichenräuber | 1 |
| ALEXANDER der I. / Kaiser von Russland | 1 |
| Alexander Farnesius | 1 |
| Alexander Freiherr von Ungern- / Sternberg. / geboren am 22. April 1806 zu Noislfer bei Reval in Esthland | 1 |
| ALEXANDER I. | 1 |
| ALEXANDER I. / Imperator Russorum | 1 |
| ALEXANDER I. / Kaiser von Rußland | 1 |
| ALEXANDER I. RUSS. IMP. FRID.-WILH. III BOR. REX. // HOSPITIBUS AUGUSTIS. / MEMEL. / MDCCCII | 1 |
| Alexander Trippel | 1 |
| Alexander und Aristoteles # | 1 |
| Alexander und die Brahmen | 1 |
| Alexander und Diogenes | 4 |
| Alexander von Humboldt | 1 |
| Alexander von Ilion | 1 |
| Alexander vor Troja | 1 |
| Alexander zu seinem Lehrer / Ari-/ stoteles | 1 |
| Alexander. / Seid glücklich, seid es ganz! Jetzt aber flieht! / Verlust, Gefahr bringt jegliche Sekunde! / Damascener, IIIr. Aufz. 11e. Sc. | 1 |
| Alexanders Fest | 1 |
| Alexanders Grabschrift | 1 |
| Alexanders Leichenfeier | 1 |
| Alexanders Vertrauen / auf seinen Arzt Philipp | 1 |
| Alexanders, des großen, Siege | 1 |
| ALEXANDERS-SÄULE | 1 |
| Alexandine Victoire, Kronprinzessin von England # | 1 |
| ALEXANDRA | 1 |
| ALEXANDRA FEDEROWNA / Grossfürstin von Russland | 1 |
| ALEXANDRA PAWLOWNA / Josephe Archeducis Austriae, / Hungariae Palatini | 1 |
| Alexandre Dumas | 1 |
| ALEXANDRE. / Margrave regnant d'Anspach et de Baireuth | 1 |
| ALEXANDRINA | 1 |
| Alexandrina. / Erzählung | 1 |
| Alexandrine | 1 |
| ALEXANDRINE / Prinzessin von Preussen | 1 |
| Alexia Brand | 1 |
| Alexis | 2 |
| Alexis der Heilige. / Legendenkranz | 1 |
| Alexis und Dora | 2 |
| Alexis und Dora. / Idylle | 1 |
| Alexis, / eine prosaische Idylle. / Nach dem Vergil | 1 |
| Alexis, / Frey nach dem Englischen | 1 |
| Alfons und Rahel | 1 |
| Alfons V. | 1 |
| Alfonzo und Theodora | 1 |
| Alfred / Eine Oper in drei Acten | 1 |
| Alfred der Große, / König von England | 1 |
| Alfred der Grosse, Sitfter / der englischen Monarchie | 1 |
| Alfred der Grosse. / von Ph. Dieffenbach / S. 22 | 1 |
| Alfred und Klara | 1 |
| Alfred. / Zur Erzählung von Manfred, Pag. 60 | 1 |
| Alfreds Trennung von seinem Sohne | 1 |
| Alia Bhyn S. 48 | 1 |
| Alia Bhyn. / Eine historische Skizze aus der neueren / Geschichte Indiens | 1 |
| ALICE | 3 |
| Alice Brand | 1 |
| Alice Carsson | 1 |
| Aline | 2 |
| Aline, / oder / Folgen übler Erziehung | 1 |
| Alinen's Jugendjahre. / (Kein Roman) | 1 |
| Alise | 1 |
| Aliud | 37 |
| Alix Brand. / Ballade aus der Lady of the lake von Walter Scott | 1 |
| Alkaios, der Messener | 1 |
| Alkander und Septimus | 1 |
| Alkander und Septinius. / (Eine historische Novelle.) | 1 |
| Alkanna | 1 |
| Alkanzor | 1 |
| All Vater! erhöre mich und gieb uns Kraft und Muth | 1 |
| ALL' / ITALICO / L'INSUBRIA / LIBERA / IX LUGLIO / MDCCLXXXXVII | 1 |
| ALL' ANGELO | 1 |
| All' excellente pictore Raffaelo / Saxio, Zeusi del nostro Secolo / di me Francesco Raibolini, detto / il Francia | 1 |
| All' und Eine | 1 |
| All-Mon-Acht / oder Runen-Kalender | 1 |
| Alla Pietra | 1 |
| Allan M' Auley und Annot Lyle # | 1 |
| ALLAN Mc. AULAY | 1 |
| Allarichs Tod | 1 |
| Allbekannter | 1 |
| Alle | 3 |
| Alle Bewegung | 1 |
| Alle Frauen blickten nach dem stattli- / chen Paare. / zu Hugo von Eberstein | 1 |
| Alle guten Dingen sind drey | 1 |
| Alle guten Geister! - / III. B. 90 S. | 1 |
| Alle Instrumente | 1 |
| Alle irren sich, ein Lustspiel in fünf Aufzügen, / aus dem Englischen des Herrn Murphy | 1 |
| Alle meine Lebensfreude und Ruhe schlum- / mern in diesem Grabe | 1 |
| ALLE SIND GETÄUSCHT / ODER / DER WECHSEL. / SCHWANK | 1 |
| Alle, Alle, Kinder des gemeinsa- / men Vaterlandes | 1 |
| Allegorie | 5 |
| Allegorie des gepreßten Blattes. / Apollo's Leyer | 1 |
| Allegorie und Zeit | 1 |
| Allegorie. / Mädchenwunsch | 1 |
| Allegorien | 1 |
| Allegorische Anspielung auf den tragischen Aus- / gang der Erzählung von W. G. Becker: Die hohe Liebe. / Ebendaselbst S. 256 | 1 |
| Allegorische Bezeichnung der Stunden bei den altan | 1 |
| Allegorische Processe | 1 |
| Allegorische Vorstellung aus der Fabel. / I. und II. S. 1. u. 17. / Phrixus und Helle | 1 |
| Allegorischer Traum | 1 |
| Allegretto | 1 |
| Allegro con fuoco. D-dur. / (4/4 Tact) | 1 |
| Allegro für das Fortepiano # | 2 |
| Allegro. / (Begleitung für Miltons Allegro) | 1 |
| Allein | 1 |
| Allein ihr schlaft schon, seh' ich wohl, / Verschnupft ist auch mein Spaniol / Drum gute Nacht für heute. / III. / B. 125 S. | 1 |
| Allein in seinem Zelte sitzt / Der Graf, und eine Thräne blitzt / Im Aug' auf seinen Sohn | 1 |
| Allein sein ist nicht gut. / Häusliches Gemälde / in / Einem Aufzuge und Versen | 1 |
| Allemande | 1 |
| Allemande poco lento No. 3. | 1 |
| Allemande. 1. | 1 |
| Allemande. 2. | 1 |
| Allemands, grands admirateurs | 1 |
| ALLEMANNISCHE GEDICHTE | 3 |
| Allemannische Lieder | 3 |
| Allemannisches Liedchen | 1 |
| Allen | 1 |
| Allen / braven deutschen / Frauen und Mädchen / gewidmet | 1 |
| Allen / Guten und Edlen / geweiht | 1 |
| Allen Deutschen Lesern / viel Gutes | 1 |
| Allen edlen / deutschen Jungfrauen / gewidmet | 1 |
| Allen Freunden / der Dichtkunst und der schönen Unterhaltung / empfehlen wir nachstehende Werke als höchst interessante / Erscheinungen neuester Zeit | 1 |
| Allen Kronen- Churhuth- / Insul-, Krumstab-, Kutten- und / Kaputzen-Trägern ingleichen / allen Kreuzmachern und Segen- / sprechern, Bibel- und Fibel-Ver- / tuosen, Leer- und Queerköpfen / widmet / aus aufrichtiger Dankbarkeit / diesen dritten Theil der sa | 1 |
| Allen Parteien! | 1 |
| Aller - Welt - Jagd. / Neujahrswunsch des Herausgebers | 1 |
| Aller Augen warten auf dich - - / Ebendaselbst. S. 153 | 1 |
| Aller Welt Gemeinlehre | 1 |
| Allerdurchlauchtigste Königin, / Allergnädigste Königin und Frau! | 1 |
| Allerdurchlauchtigste, / Allergnädigste Kaiserin! | 1 |
| Allerdurchlauchtigster, / großmächtigster König, / Allergnädigster König und Herr! | 1 |
| ALLERFÜLLUNG | 1 |
| Allergnädigster Kaiser! | 1 |
| Allergnädigster Monarch! | 1 |
| Allerheiligenfest. / An Caroline Stilling | 1 |
| Allerlei | 3 |
| Allerlei Musen | 1 |
| Allerlei zur Unterhaltung der Leser / gesammelt | 1 |
| Allerley | 2 |
| Allerley Einfälle | 1 |
| Allerley Merkwürdigkeiten von / alten und neuen Zeiten her | 1 |
| Allerley; erbaulich und an- / wendbar | 1 |
| Allerneuste Muster zu Fertigung richtiger / Addressen auf Briefe, von den Jahren 1811 / bis 1815 | 1 |
| Allerseelentag | 2 |
| Allerwelts-Bruder | 1 |
| Alles aus Freundschaft | 1 |
| Alles aus Freundschaft, ein Lustspiel in fünf / Aufzügen von Hrn. von F** | 1 |
| Alles aus Nichts, und Nichts aus Allem | 1 |
| Alles begleitete jubelnd das Brautpaar | 1 |
| Alles Eins. / An einen litterarischen Freund,als er / nach Italien reisete | 1 |
| Alles für das Volk! | 1 |
| Alles für Sie | 1 |
| Alles habe ich verlohren, was mir das liebste war | 1 |
| Alles ist möglich | 1 |
| Alles leer | 1 |
| Alles Streites Ende | 1 |
| Alles Tauwerk eines Schiffes vom ersten / Range | 1 |
| Alles um Liebe | 3 |
| Alles um Liebe. / von A. Schreiber | 1 |
| Alles und Nichts | 1 |
| Alles wozu es wird | 1 |
| Alles zu seiner Zeit | 1 |
| Alles zum Vereine | 1 |
| Allfadur | 1 |
| Allgegenwart | 1 |
| Allgegenwart der Liebe | 1 |
| Allgegenwart der Liebe. / An die Entfernte | 1 |
| Allgegenwart der Liebe. / An die Entfernte. 1792 | 1 |
| Allgemeine / Bemerkungen / über / das Spiel | 1 |
| Allgemeine Bemerkungen | 1 |
| Allgemeine Bemerkungen / über die Art, / Blumen vor Fenstern zu ziehen | 1 |
| Allgemeine Bemerkungen über das Reich der Birmanen | 1 |
| Allgemeine Chikane | 1 |
| Allgemeine Karakteristik. Privat- / leben der Kaiserin | 1 |
| Allgemeine Kleidungs-Charte der Weltbewohner | 1 |
| Allgemeine Landeskunde / (Geschichte und Staatsrecht) | 1 |
| Allgemeine Lesegesellschaft | 1 |
| Allgemeine Lügenzeitung / Eine / Chronique scandaleuse / verschiedener Städte. / Zehnte Auflage | 1 |
| Allgemeine Lust | 1 |
| Allgemeine Meinung | 1 |
| Allgemeine Regeln über den Umgang mit / Pferden | 1 |
| Allgemeine Standrede | 1 |
| Allgemeine statistische Uebersicht der Rheinischen Bundes-Staaten. / In der Mitte des Jahres 1809 | 1 |
| Allgemeine Witterungsregeln | 4 |
| Allgemeiner / Ostfriesischer / Calender / auf das Jahr 1819 / nach Christi Geburt. / Nach dem Auricher Meridian berechnet / von / G. T. Brüning, / Organist zu Hage in Ostfriesland. / Norden, / gedruckt und zu haben bey F. F. Schmidt | 1 |
| Allgemeiner Abendseufzer / für alle alte Matronen am 31sten Dec. eines jeden / Jahrs | 1 |
| Allgemeiner deutscher / Theater- Almanach / für das Jahr 1822. / Herausgegeben / von / Aug. Klingemann. / Braunschweig 1822. / Bey G. C. E. Meyer | 1 |
| Allgemeiner deutscher Dramaturgen- / Congreß. / Ausgeschrieben für dei Walpurgisnacht des Jahres 1848. / Versmmlungsort: der Blocksberg. / (Aus Süddeutschalnd dem Theaterteufel eingesandt.) | 1 |
| Allgemeiner Friede | 1 |
| Allgemeiner Hymnus an den Karfunkel. / Oder Klingklingel-Kyrie-Elleison. / (Eine Jubilate-Messe.) / Sonett | 1 |
| Allgemeiner Küchenzettel | 1 |
| Allgemeiner Meilenzeiger | 26 |
| Allgemeiner Rückblick auf Hindostan # I. | 1 |
| Allgemeiner Rückblick auf Hindostan # II. | 1 |
| Allgemeiner Rückblick auf Hindostan # III. | 1 |
| Allgemeiner Rückblick auf Hindostan # IV. | 1 |
| Allgemeiner unterhaltender / Curiositäten-Almanach / auf / alle Tage im Jahr. / Herausgegeben / von / Christian August Fischer. / Erster Jahrgang. / 1825. / Mainz. / Bei Florian Kupferberg | 1 |
| Allgemeines Gebet | 1 |
| Allgemeines historisches / Taschenbuch / oder / Abriß / der merkwürdigsten neuen / Welt-Begebenheiten, / für 1787 / enthaltend / Zusätze / zu der für das Jahr 1786 herausgegebenen / Geschichte / der wichtigsten / Staats- und Handelsveränderungen / von / O | 1 |
| Allgewalt der Liebe. / Sonett | 1 |
| Allmanach / für / Damen / auf das Jahr / 1819. / Von J. A. Kumar | 1 |
| Allmanach auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt Jesu Christi 1786, welches ein Gemeinjahr von 365 Tagen ist, | 1 |
| Alloe | 1 |
| Alltägliche Bemerkung | 1 |
| Allwills Lied an den Tod | 1 |
| Allwissen | 1 |
| Allzu eifrig. Lustspiel in einem Aufzuge. / von / August Gathy | 1 |
| Allzufrieden und Unzufrieden | 1 |
| Allzuschnell ist nicht immer gut | 1 |
| Allzuspäte Fürsorge | 1 |
| Alm-Ratzel. / Bild aus der Alpenwelt | 1 |
| Alma | 1 |
| ALMAE NATURAE / Dr. JOH. MATTH. BECHSTEIN / Herzogl. Sachsen-Meining. / Kammer- u. Forstrath | 1 |
| ALMANAC / de / GOETTINGUE / pour l'année / 1793. / chez Joh. Christ. Dieterich | 1 |
| ALMANAC / de / Göttingue / pour l'année / 1790. / chez J. C. Dieterich | 1 |
| ALMANAC / de / SAXE / Pour l'anée / 1802. / Avec figures en taille douce. / Gotha / en Commission chez / J. Perthes | 1 |
| ALMANAC / de Goettingen / pour l'année / 1780. / chez J. C. Dieterich | 1 |
| ALMANAC / de Goettingue / pour l'année / 1786. / chez J. C. Dieterich | 1 |
| ALMANAC / de Goettingue / pour l'année / 1795. / chez J. C. Dieterich | 1 |
| ALMANAC / de Goettingue / pour l'année / 1799. / chez J. C. Dietrich | 1 |
| ALMANAC / de Goettingue / pour l'année / 1800. / chez J. C. Dietrich | 1 |
| ALMANAC / de GOETTINGUE / pour l'année / 1801. / Goettingue / Dans la librairie de Dieterich | 1 |
| ALMANAC / de GOETTINGUE / pour l'année / 1803. / Goettingue / Chez Henri Dieterich | 1 |
| Almanac / de Poche / pour l'Année Bissextile / M.DCC.LXVI. / Avec la Naissance des Rois, / Reines, Princes, et / Princesses de l'Europe./ et Suivi de pieces agreables / et utiles, et orné d'Emblemes / et d'autres Figures en Taille-douce. / Avec l'Approbat | 1 |
| Almanac / de Poche / pour l’Année / MDCCLXVII. / Avec la Naissance des / Rois, Reines, Prinices, et / Princesses de l'Europe, et / Suivi de pieces agreabels et / utiles, et orné d'Emblemes et / d'Autres Figures en Taille- / douce. Avec l'Approbation / de | 1 |
| ALMANAC / du / Théâtre / pour l'an / 1809. / par / Aug. Guill. Iffland. / Directeur du Théâtre royal national / de Berlin. / traduit de l'Allemand. / Avec 3 portraits et la procession au palais / de la diète de Worms, tirée du drame / intitulé Martin Luth | 1 |
| ALMANAC / GENEALOGIQUE / de / Brunsvick, Lunebourg / pour l'année / MDCCLXXV / contenant des connoissances utiles / et agreables / LAUENBOURG / chez Iean George Herenberg | 1 |
| ALMANAC / Généalogique / des Sa Maj. de la Gr. Bret. / et Elect. de Brunsw. / et de Luneb. / pour l'an Commun / 1778. / à Lauenburg / chez / Jean George Berenberg | 1 |
| ALMANAC / Généalogique / et Militaire / pour l'Année / 1785. / avec l'approbation / de L'Académie Royale / des Sciences / et belle Lettres / à Berlin | 1 |
| ALMANAC / Généalogique / pour / L'Année / 1779. / avec l'approbation / de L'Académie Royale / des Sciences / et belles Lettres / A Berlin | 1 |
| ALMANAC / Généalogique / pour / L'Année / 1782. / avec l'approbation / de L'Académie Royale / des Sciences / et belles Lettres / A. Berlin | 1 |
| ALMANAC / Généalogique / pour / L'Année / 1788. / Avec l'Approbation / de L'Académie Royale / des Sciences et belles / Lettres / à Berlin | 1 |
| ALMANAC / Genealogique / pour l'Année / 1783. / Lauenbourg / chez / J. C. Berenberg | 1 |
| ALMANAC / Historique & Généalogique / pour l'année / 1792. / Avec l'approbation de l'Academie / Royale des Sciences et belles lettres / à Berlin | 1 |
| ALMANAC / pour l'Année / 1801. / Qui est une année commune de 365 jours. / An neuf et dix / Ère Republicaine. / à Augsbourg, / chez JEAN GEORGE ROLLWAGEN, / la boutique près de l'eglise des Cordeliers | 1 |
| ALMANAC / pour l'Année / 1802. / Qui est une année commune de 365 jours. / An dix et onze / Ère Republicaine. / à Augsbourg, / chez JEAN GEORGE ROLLWAGEN, / la boutique près de l'eglise des Cordeliers | 1 |
| ALMANAC DES MUSES / A PARIS / Chez VALLAT LA CHAPELLE ; Libraire, au Palais, / sur le Perron de la Sainte Chapelle. 1767 | 1 |
| Almanach | 5 |
| ALMANACH / auf / das Jahr / 1788. / Nürnberg / bei / A. W. KÜFFNER | 1 |
| Almanach / auf das Jahr / 1832 | 1 |
| ALMANACH / DE / DRESDE, / POUR L'ANNÉE / MDCCLXIX. / AVEC PRIVILEGE. / DRESDE, / CHEZ CONR. SAL. WALTHER, / LIBRAIRE-IMPRIMEUR DE LA COUR | 1 |
| ALMANACH / de / DRESDE, / POUR L'ANNÉE / MDCCLXXVII. / AVEC PRIVILEGE. / DRESDE, / 1777 | 1 |
| Almanach / de / Goettingen / pour L'année / 1777. / chez J. C. Dieterich | 1 |
| ALMANACH / DE CARLSBAD, / OU MÉLANGES MÉDICAUX, SCIENTIFIQUES ET LITÉRAIRES, / RELATIFS A CES THERMES ET AU PAYS. / PAR / LE CHEVALIER JEAN DE CARRO, / docteur en médecine de facoultés d'Edinbourg, de Vienne et de / Prague, et praticien à Carlsbad pendant | 1 |
| ALMANACH / DE COBLENTZ | 1 |
| ALMANACH / DE COBLENTZ, / Ou le plus joli des Recueils ca- / tholiques, apostoliques et / fran- / çois: / A l'usage de la belle Jeunesse, émigrée, / émigrante, et à émigrer. / Le pur sang des Bourbons est / toujours adoré. / VIVE LE ROI. / A PARIS, / Chez | 1 |
| ALMANACH / DE COBLENTZ, / Ou les plus joli des Recueils catho- / liques, apostoliques et françois. / A l'usage de la Belle Jeunesse émigrée, / émigrante, et à émigrer | 1 |
| Almanach / der / Bellettristen / und / Bellettristinnen / für's Jahr 1782. / Ulietea, / bey Peter Jobst Edlen von Omai, / königl. Hofbuchhändler und Buchdrucker | 1 |
| Almanach / der / Chroniken | 1 |
| Almanach / der / Chroniken / für / das Jahr 1804. / Von / August von Kotzebue. / Leipzig, / bei Paul Gotthelf Kummer. | 1 |
| Almanach / der / deutschen Bühne / auf das Jahr 1835. / Herausgegeben / von / Dr. E. Deurmann. / Mit fünf Portraits. / Frankfurt am Main. / Druck und Verlag von J. G. Sauerländer | 1 |
| Almanach / der / Heiligen / auf das Jahr / 1788 / mit 13 sauberen Kupfern und Musik. / Mit Erlaubniß der Obern? / Gedruckt zu Rom, / und zu haben in allen Buchhandlungen / Teutschland's | 1 |
| Almanach / der / Heiligen / auf jedes Jahr / mit 13 saubern Kupfern und Musik. / Mit Erlaubniß der Obern? / Unabänderlich abgedruckt. / Gedruckt zu Rom / und zu haben in allen Buchhandlungen / Teutschland's | 1 |
| ALMANACH / DER / LIEBE UND FREUNDSCHAFT | 1 |
| ALMANACH / der / Liebe und Freundschaft / für 1830. / Edlen Frauen und Mädchen gewidmet. / WIEN / Pfautsch's Verlag, Kurrentgasse No. 414 | 1 |
| ALMANACH / der / Liebe und Freundschaft / für 1831. / Edlen Frauen und Mädchen gewidmet. / WIEN, / Pfautsch's Verlag, Kurrentgasse No. 414 | 1 |
| Almanach / der / Mode und des Geschmacks / für Damen, / Auf das Jahr 1802. / Zur / Kunde eleganter Gegenstände, und zur Be- / urtheilung des Schönen in der Tanzkunst, / Schauspielkunst, Musik, Zeichenkunst, Ma- / lerei, Stickerei u.s.w. / Mit V Kupfern. / | 1 |
| Almanach / der / Mode und des Geschmacks / für Damen, / Auf das Jahr 1802. / Zur / Kunde eleganter Gegenstände, und zur Be- / urtheilung des Schönen in der Tanzkunst, / Schauspielkunst, Musik, Zeichenkunst, Ma- / lerei, Stickerei u.s.w. / Mit VI Kupfern. | 1 |
| Almanach / der / Musen und Grazien / für das Jahr 1802. / Von / F. W. A. Schmidt, / Prediger zu Werneuchen. / Erste Fortsetzung. / des / Kalenders der Musen und Grazien / Mit Kupfern. / Berlin 1802 / Bei Oehmigke dem Jüngern. | 1 |
| Almanach / Der / Parodien / und / Travestien / Herausgegeben / von / C. F. Solbrig. / Leipzig, / bei Carl Friedrich Franz. 1816 | 1 |
| Almanach / Der / Parodien / und / Travestien / Herausgegeben / von / M. Gottfr. Günth. Röller / Zweyter Almanach. / Leipzig, / bey Carl Friedrich Franz. / 1818 | 1 |
| Almanach / der / Philosophie / 1783 | 1 |
| Almanach / der / Revolutions Opfer / für das Jahr / 1795. / Zweiter Jahrgang / Chemnitz / bey Karl Gottlieb Hofmann | 1 |
| Almanach / der / Revolutionsopfer / für das Jahr / 1794. / Erster Jahrgang / Chemnitz / bey Karl Gottlieb Hofmann | 1 |
| Almanach / der / teutschen Vorzeit / 1794 | 1 |
| Almanach / der / Universität Heidelberg / auf das Jahr 1813. / Für / Studirende, deren Eltern, und für / Gelehrte. / Herausgegeben / von / Julius Lampadius. / Mit dem Portrait des Senior Universitatis, Hrn. geh. Rath Mai, / und einem Plan der Stadt und de | 1 |
| Almanach / der / Universität Heidelberg / auf das Jahr 1813. / Heidelberg, / gedruckt und verlegt bey Joseph Engelmann | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1770 / Zwote, verbeßerte und vermehrte Auflage. / Leipzig, Berlin und Frankfurt | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1770. / Leipzig | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1772. / Leipzig | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1773. / Leipzig, / in der Schwickertschen Buchhandlung | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1774. / Leipzig, / im Schwickertschen Verlage | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1775. / Leipzig, / im Schwickertschen Verlage | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1776. / Leipzig, / in der Weygandschen Buchhandlung | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1777. / Leipzig, / in der Weygandschen Buchhandlung | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1778. / Leipzig, / in der Weygandschen Buchhandlung | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1779. / Leipzig, / in der Weygandschen Buchhandlung | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1780. / Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen / auf / das Jahr 1781. / Leipzig, / in der Weygandschen Buchhandlung | 1 |
| Almanach / der deutschen Musen. / auf / das Jahr 1771 / Unter / allen Meridianen zu haben | 1 |
| ALMANACH / DES / MUSES / AU / DIEU / DES SAISONS / ET DES VERS / A PARIS / Chez VALLAT LA CHAPELLE, Libraire, au Palais sur le Perron de la Sainte Chapelle. 1766 | 1 |
| ALMANACH / DES / MUSES. / 1765 / 2de. Edition / A PARIS / Chez DELALAIN, Libraire, / rue St. Jacques. / M.DCC.LXIX | 1 |
| ALMANACH / DES / PROSATEURS | 2 |
| ALMANACH / DES / PROSATEURS, / OU / RECUEIL / DE PIÈCES FUGITIVES, / EN PROSE. / RÉDIGÉ par les CC. Fr. N… et P. B. LAMARE. / A PARIS, / Chez LÉGER, Libraire, quai des Augustins, No. 44. / DE L’IMPRIMERIE DE MARCHANT. / AN X – 1801 | 1 |
| ALMANACH / DES DAMES, / POUR L'AN XI, 1802 ET 1803, / AVEC FIGURES. / Diversité c’est ma devise. / LAFONTAINE. / A TUBINGUE, / Chez J. G. COTTA. / ET A PARIS, / Chez Fuchs, Libraire, rue des Mathurins. / LEVRAULT Frères, Libraires, quai Mala- / quais. / H | 1 |
| ALMANACH / DES DAMES, / POUR L’AN X, 1801 ET 1802. / AVEC FIGURES / [...] A TUBINGUE, / Chez J. G. COTTA. / ET A PARIS, / Chez Fuchs, Libraire, rue des Mathurins. / LEVRAULT FRÈRES, Libraires, quai Mala- / quais. / AN X – 1801 et 1802 | 1 |
| ALMANACH / DES MUSES / 1794 vieux stile / A PARIS / Chez DELALAIN l'ainé / Rue Jacque N. 140 | 1 |
| ALMANACH / DES MUSES / 2e. Année / De la République Française, une et indivisible. / 1794 (vieux style.) | 1 |
| ALMANACH / DES MUSES / A BERLIN, et se trouve A PARIS / Chez DE LALAIN, Libraire, rue S. Jacques. / 1768 | 1 |
| ALMANACH / DES MUSES / OU / Choix des Poésies fugitives de 1793 | 1 |
| ALMANACH / DES MUSES, / Ou choix des meilleurs Poësies / fugitives qui ont paru en 1766 | 1 |
| ALMANACH / DES MUSES, / Ou choix des Poësies fugitives / de 1764 | 1 |
| ALMANACH / DES MUSES, 1766 | 1 |
| ALMANACH / DES MUSES. / A BERLIN, et se trouve A PARIS / Chez VALLAT LA CHAPELLE, Libraire, au Palais, / sur le Perron de la Sainte Chapelle. 1768 | 1 |
| Almanach / dramatischer Scherze | 1 |
| Almanach / dramatischer Scherze / zur Darstellung in Familienkreisen. / 1847. / Erster Jahrgang. / Leipzig, / Köhler’sche Verlagsbuchhandlung, / Adolph Winter | 1 |
| Almanach / dramatischer Spiel / für / die Jugend. / Von / Moritz Thieme. / Erster Jahrgang. / Berlin, / bei H. Ph. Petri. / 1821 | 1 |
| Almanach / dramatischer Spiele / für / die Jugend. / Augsburg, / bey Martin Engelbrecht / 1824 | 1 |
| Almanach / dramatischer Spiele / für / Gesellschaftstheater / Von / Franz August von Kurländer / Dritter Jahrgang. / Wien und Triest, / bey Joseph Geistinger. / 1813 | 1 |
| Almanach / Dramatischer Spiele / für / Gesellschaftstheater / Von / Franz August von Kurländer / Fünfter Jahrgang. / Wien und Triest, / bey Joseph Geistinger / 1815 | 1 |
| Almanach / Dramatischer Spiele / für / Gesellschaftstheater / Von / Franz August von Kurländer. / Vierter Jahrgang. / Wien und Triest, / bey Joseph Geistinger. / 1814 | 1 |
| Almanach / dramatischer Spiele / für Gesellschaftstheater / Von / Franz August von Kurländer. / Zweyter Jahrgang. / Wien und Triest, / bey Joseph Geistinger. / 1812 | 1 |
| Almanach / dramatischer Spiele / für Gesellschaftstheater. Wien und Triest, / im Verlag bei Geistinger. / 1811 | 1 |
| Almanach / Dramatischer Spiele / von / Ehrig aus dem Thale. / Mit Kupfern. / Leipzig: / Im Comptoir für Literatur. / 1825 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / Angefangen / von / AUG. von KOTZEBUE, / fortgesetzt / von Mehrern. / Neunzehnter Jahrgang. / Leipzig. / bei P. G. Kummer / 1821 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / Angefangen / von / AUG. von KOTZEBUE, / fortgesetzt / von Mehrern. / Zwanzigster Jahrgang. / Leipzig. / bei P. G. Kummer / 1822 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / Begründet / von / KOTZEBUE, / Sechs und zwanzigster Jahrgang / herausgegeben / von / Carl Lebrün / Zweite Fortsetzung. / HAMBURG, / bei Hoffmann & Campe / 1828. / Huttula sc. N | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von Kotzebue / dritter Jahrgang / Berlin / bei F. T. de La Garde / 1805 | 1 |
| Almanach / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von Kotzebue. / Achter Jahrgang / Riga / bei C. J. G. Hartmann, / 1810 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Achtzehnter Jahrgang / Leipzig. / bei P. G. Kummer. / 1820 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Dreizehnter Jahrgang / Leipzig. / bei C. J. G. Hartmann 1815. Martin sc. | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Eilfter Jahrgang / Leipzig / bei C. J. G. Hartmann. 1813 / Martin sc. Leipzig | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Fünfter Jahrgang / Berlin / bei F. J. de La Garde / 1807 | 1 |
| Almanach / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von Kotzebue. / Fünfter Jahrgang / Berlin / bei F. J. de La Garde / 1807 # | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Fünfzehnter Jahrgang / Leipzig. / bei P. G. Kummer, / 1817 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Neunter Jahrgang / Leipzig / bei C. J. G. Hartmann, / 1811 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Sechster Jahrgang. / Leipzig / bei P. G. Kummer, / 1808 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Sechzehnter Jahrgang / Leipzig. / bei P. G. Kummer / 1818 | 1 |
| Almanach / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von Kotzebue. / Siebenter Jahrgang / Riga / bei C. J. G. Hartmann, / 1809. / Martin sc. | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Siebzehnter Jahrgang / Leipzig. / bei P. G. Kummer / 1819 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von Kotzebue. / Vierzehnter Jahrgang / Leipzig. / bei C. J. G. Hartmann 1816 / Martin sc. | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von KOTZEBUE. / Zehnter Jahrgang / Leipzig / bei C. J. G. Hartmann, / 1812 | 1 |
| Almanach / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von Kotzebue. / Zweiter Jahrgang / Berlin / bei F. J. de La Garde / 1804 | 1 |
| Almanach / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande / von / A. von Kotzebue. / Zwölfter Jahrgang / Leipzig 1814. / bei C. J. G. Hartmann | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Angefangen / von / AUG. von KOTZEBUE, / fortgesetzt / von Mehrern. / Drei und Zwanzigster Jahrgang. / Leipzig. / bei P. G. Kummer. / 1825 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Angefangen / von / AUG. von KOTZEBUE, / fortgesetzt / von Mehrern. / Ein u. Zwanzigster Jahrgang. / Leipzig. / bei P. G. Kummer / 1823 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Angefangen / von / AUG. von KOTZEBUE, / fortgesetzt / von Mehrern. / Vier u. Zwanzigster Jahrgang. / Leipzig. / bei P. G. Kummer / 1826 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Angefangen / von / AUG. von KOTZEBUE, / fortgesetzt / von Mehrern. / Zwei u. Zwanzigster Jahrgang. / Leipzig, / bei P. G. Kummer / 1824 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Begründet / von / AUG. v. KOTZEBUE, / Dreißigster Jahrgang. / herausgegeben / von / CARL LEBRÜN / Sechste Fortsetzung. / Hamburg / bei Hoffmann und Campe. / 1832 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Begründet / von / AUG. VON KOTZEBUE, / Acht und zwanzigster Jahrgang. / herausgegeben / von / CARL LEBRUN / Vierte Fortsetzung. / Hamburg, / bei Hoffmann und Campe. / 1830. / | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Begründet / von / AUG. von KOTZEBUE, / herausgegeben / von / Carl Lebrün. / Fünf und Zwanzigster Jahrgang. / HAMBURG. / bei Hoffmann & Campe / 1827 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Begründet / von / AUG. von KOTZEBUE, / herausgegeben / von / MEHREREN / Ein und Dreissigster Jahrgang. / HAMBURG, / bei Hoffmann & Campe. / 1833 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Begründet / von / AUG. VON KOTZEBUE, / Neun und zwanzigster Jahrgang. / herausgegeben / von / CARL LEBRÜN / Fünfte Fortsetzung. / Hamburg, / bei Hoffmann und Campe. / 1831 | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / Begründet / von / AUG. von KOTZEBUE, / Sieben u. Zwanzigster Jahrgang. / herausgegeben / von / CARL LEBRUN. / Zweite Fortsetzung. / Hamburg. / bei Hoffmann und Campe. / 1829. | 1 |
| ALMANACH / Dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung / auf dem Lande. / von / A. von KOTZEBUE. / Funfzehnter Jahrgang. / Riga / bei C. J. G. Hartmann, / 1819 # | 1 |
| Almanach / dramatischer Spiele / zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande / von / A. von Kotzebue. / Erster Jahrgang. / Berlin, / bei F. T. de La Garde / 1803 | 1 |
| ALMANACH / Europaeischer / MERKWÜRDIGKEITEN / auf das / JAHR / 1793 / Wien / bey Sebastian Hartl | 1 |
| ALMANACH / Europaeischer / MERKWÜRDIGKEITEN / auf das / JAHR / 1794. / Wien / bey Sebastian Hartl | 1 |
| Almanach / für / 1845 / WIEN / Verlag von F. J. V. Walliser | 1 |
| Almanach / für / 1939 / WIEN / bei F. J. Mechtler, / Grünangergasse No. 835 | 1 |
| Almanach / für / DAMEN / auf das Jahr 1820. / von F. A. Suppantschitsch / Professor in Cilli / Gratz / bey S. Franz Kaiser | 1 |
| Almanach / für / das Jahr 1766 | 1 |
| Almanach / für / das Jahr 1793 | 1 |
| Almanach / für / das Jahr 1795 | 3 |
| Almanach / für / das Jahr 1797 | 1 |
| Almanach / für / das Jahr 1798 | 1 |
| Almanach / für / das Jahr 1799 | 1 |
| Almanach / für / das Jahr 1800 | 1 |
| Almanach / für / das Jahr 1802. / Mit Kupfern. / Bamberg / bey Johann Baptist Reindl, Hofbuchdrucker | 1 |
| Almanach / für / das kaiserl. königl. Hofoperntheater / nächst dem Kärntnerthore / auf das Jahr / 1848. / IV. Jahrgang. / Herausgegeben / von / Ludwig Bergmann, / Mitglied des Chores. / Wien. / Gedruckt bei Franz Edlen v. Schmid & J. J. Busch | 1 |
| Almanach / für / das kaiserl. königl. Hofoperntheater / nächst dem Kärthnerthore / auf das Jahr / 1846. / Herausgegeben / von / Ludwig Bergmann, / Mitglied des Chores. / Wien. / Gedruckt bei Franz Edlen v. Schmid & J. J. Busch | 1 |
| ALMANACH / für / Ernst und Laune / auf das Jahr / 1803. / WIEN / bey Phil. Jos. Schalbacher | 1 |
| Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1838. / Herausgegeben / von / L. Wolff, / Soufleur des Königl. Theaters. / Berlin, den 1. Januar 1839. / Gedruckt bei Julius Sittenfeld, / Burg-Straße Nr. 25 | 1 |
| Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1839. / Herausgegeben / von / L. Wolff, / Soufleur des Königl. Theaters. / Berlin, den 1. Januar 1840. / Gedruckt bei Julius Sittenfeld, / Burg-Straße Nr. 25 | 1 |
| Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1840. / herausgegeben / von / L. Wolff, / Soufleur des königl. Theaters. / Berlin, den 1. Januar 1841. / Gedruckt bei Julius Sittenfeld, / Burg-Straße Nr. 25 | 1 |
| Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1841. / Herausgegeben von / L. Wolff, / Soufleur des Königl. Theaters. / Berlin, den 1. Januar 1842. / Gedruckt bei Julius Sittenfeld. / Burg-Straße No. 25 | 1 |
| Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1842. / Herausgegeben / von / L. Wolff, / Soufleur des Königl. Theaters. / Siebenter Jahrgang. / Berlin, / den 1. Januar 1843. / Gedruckt bei Julius Steinfeld | 1 |
| Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1844. / Herausgegeben / von / L. Wolff, / Souffleur des königl. Theaters. / Neunter Jahrgang. / Berlin, / den 1. Januar 1845. / Gedruckt bei Julius Sittenfeld | 1 |
| Almanach / für / Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1845. / Herausgegeben / von L. Wolff, / Souffleur des Königl. Theaters. / Zehnter Jahrgang. / Berlin, / den 1. Januar 1846 | 1 |
| Almanach / für / Freundinnen / romantischer / LECTURE / auf / das Jahr / 1817. / Mit sechs von Herrn Blaschke gestochenen / Kupfern. / WIEN. Bey Joseph Grämmer, bürgerl. Buchbinder / in der Grünangergasse No. 885 | 1 |
| Almanach / für / Freundinnen / romantischer / LECTURE / auf das Jahr / 1810. / WIEN, bey Jos. Grammer, Buchbinder / in der Wollzeile N. 829 | 1 |
| Almanach / für / Freundinnen / romantischer / LECTURE / auf das Jahr / 1811. / WIEN / bey Jos. Grämmer, Buchbinder / in der Wollzeile N. 829 | 1 |
| Almanach / für / Freundinnen / romantischer / LECTURE / auf das Jahr / 1814. / WIEN / bey Jos. Grämmer, Buchbinder / in der Grünangergasse N. 885 | 1 |
| ALMANACH / für / Geschichte des Zeitgeistes / von / WILHELM SCHULZ / 1830 | 1 |
| Almanach / für / Geschichte des Zeitgeistes / von / Wilhelm Schulz. / I. / Darmstadt. / Druck und Verlag von C. W. Leske | 1 |
| ALMANACH / für / JÜNGLINGE / auf das Jahr / MDCCXCI / Leipzig / bey J. G. Hamann | 1 |
| Almanach / für / Kinder / und / junge Leute. / Auf das Jahr / 1775. / Hamburg, / bey Johann Christian Brandt | 1 |
| Almanach / für / Leckermäuler / oder / Küchen- und Tafelkalender. / Von / einem alten Liebhaber. / Aus dem Französischen. / Enthält eine Anleitung, köstlich zu schmausen, den / Appetit zu reizen und zu stillen; auch die edle / Eß- und Verdauungskunst auf | 1 |
| Almanach / für / Privat-Bühnen / von / Karl von Holtei. / 1839. / Erster Jahrgang. / Riga und Leipzig. / Verlag von Eduard Frantzen | 1 |
| Almanach / für / Privatbühnen. / Drittes Bändchen / auf / das Jahr 1819. / Herausgegeben / von / Adolph Müllner. / Leipzig / bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| Almanach / für / Privatbühnen. / Erstes Bändchen / auf / das Jahr 1817. / Herausgegeben / von / Adolph Müllner. / Leipzig / bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| Almanach / für / Privatbühnen. / Zweites Bändchen / auf / das Jahr 1818. / Herausgegeben / von / Adolph Müllner. / Leipzig / bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| Almanach / für / Spaziergänger um Regensburg / auf / das Jahr 1809. / Erstes Jahr. / Regensburg, / im Verlage bei Heinrich Augustin, Buchdrucker | 1 |
| Almanach / für / Theater und Theaterfreunde / auf das Jahr 1807 / von / August Wilhelm Iffland. / Mit 12 Kupfern / von / Bolt, Bollinger, Catel, Meno Haas, Henne und / Meier; und mit Musik vom Herrn Kapell- / meister Weber und Posch. / Berlin, 1807. / Bei | 1 |
| Almanach / für / Weintrinker. / Erster Jahrgang 1811. / Mit Kupfern. / Leipzig, / bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| Almanach / für das Jahr 1794 | 1 |
| ALMANACH / für die / GESCHICHTE der MENSCHHEIT / auf das Jahr / 1795. / von / F. C. SCHLENKERT / mit 13 Kupfern / Leipzig / bey Fried. August Leo | 1 |
| ALMANACH / für die / GESCHICHTE der MENSCHHEIT / auf das Jahr / 1796. / von / F. C. SCHLENKERT / mit 13 Kupfern / Leipzig / bey Fried. August Leo | 1 |
| Almanach / für die / GESCHICHTE der MENSCHHEIT / auf das Jahr / 1798. / von / F. C. Schlenkert / mit Kupfern / Leipzig / bey Fried. August Leo | 1 |
| Almanach / für Frauen / 1851 | 1 |
| Almanach / fürs / Theater | 1 |
| ALMANACH / fürs / THEATER / 1808 / MARGARETE LOUISE SCHICK / von / August Wilhelm Iffland. / Berlin 1808. / bey Oehmigke jun. | 1 |
| Almanach / fürs / Theater / 1812. / von / Aug. Wilh. Iffland. / mit 3 Bildnißen / Berlin / bei Duncker und Humblot | 1 |
| Almanach / fürs / THEATER / 1812. / von / Friedrich Ludwig Schmidt / Leipzig / Bey Wilhelm Rein | 1 |
| ALMANACH / fürs Theater / 1809 / von / Aug. Wilh. Iffland / mit 3 Portraits, und dem Zuge nach / dem Reichstagspallaste in Worms. / aus Martin Luther, oder der Weihe der Kraft. / Berlin 1809. / bei Friedr. Braunes & Co. | 1 |
| ALMANACH / HISTORIQUE / DE LA RÉVOLUTION FRANÇOISE, / POUR L'ANNÉE 1792, / RÉDIGÉ / Par M. J. P. RABAUT. / On y a joint l'Acte constitutionnel des Francois / avec le Discours d'acceptation du Roi. / Ouvrage orné de gravures d'après les / dessins de Moreau | 1 |
| ALMANACH / HISTORIQUE ET GÉNÉALOGIQUE / POUR / L'ANNÉE COMMUNE / 1800. / Histoire / du massacre de la St. Barthélemi. / Seconde Partie. / Avec / 5 portraits et 8 estampes historiques / de D. CHODOWIECKI / BERLIN / CHEZ JEAN FRÉDERIC UNGER | 1 |
| Almanach / lustiger / Schwänke / für die Bühne, / herausgegeben / von / T. H. Friedrich. / (Verfasser der satyrischen Feldzüge.) / Mit trefflichen Kupferstichen, / durch treue Abbildung bekannter Personen doppelt anziehend. / Berlin 1816, / in der Maurers | 1 |
| ALMANACH / Pour / L'Année / MDCCLXXXV. / a Dusseldorf, / Chez J. A. Zehnpfenning | 1 |
| ALMANACH / ROMANTISCH-LÄNDLICHER / GEMÄHLDE / FÜR MDCCIIC / VON / F. W. A. SCHMIDT, / PREDIGER ZU WERNEUCHEN. / MIT KUPFERN UND MUSIK. / Berlin 1798, / bei Wilhelm Oehmigke d. J. | 1 |
| Almanach / und / TASCHENBUCH / der / Grazien / 1803. / herausgegeben / von / Justus Lafontaine / MANNHEIM / bei dem Hofbuchhändl. F. Kaufmann | 1 |
| Almanach / und / Taschenbuch / für / Garten Freunde / von / W. G. Becker / 1798. / Leipzig / bei Voß und Compagnie | 1 |
| ALMANACH / und / Taschenbuch / für / HAEUSLICHE / u. GESELLSCHAFTL. / FREUDEN. / 1796. / von / Carl Lang. / mit Kupfern / von D. Chodowiecki, H. Guttenberg / FRANKFURT am MAYN bei GUILHAUMANN / HEILBRONN am NEKAR bei dem HERAUSGEBER | 1 |
| ALMANACH / und / Taschenbuch / für / HAEUSLICHE / u. GESELLSCHAFTL. / FREUDEN. / 1797. / von / Carl Lang. / mit Kupfern / von D. Chodowiecki, H. Guttenberg & / FRANKFURT am MAYN bei GUILHAUMANN / HEILBRONN am NEKAR bei dem HERAUSGEBER | 3 |
| ALMANACH / und / Taschenbuch / für / HAEUSLICHE / u. GESELLSCHAFTL. / FREUDEN. / 1798 / von / Carl Lang. / mit Kupfern / von D. Chodowiecki, H. Guttenberg & / HEILBRONN am NEKAR im INDUSTRIE / COMPTOIR | 1 |
| ALMANACH / und / Taschenbuch / für / HAEUSLICHE / u. GESELLSCHAFTL. / FREUDEN. / 1799. / von / Carl Lang / mit Kupfern / von D. Chodowieki, H. Guttenberg & / HEILBRONN an NEKAR im INDUSTRIE / COMPTOIR | 1 |
| ALMANACH / und / Taschenbuch / für / Haeusliche und Gesellschaftliche / FREUDEN. / auf das Jahr / 1800. / von / Lang / mit Kupfern / von Daniel Chodowiecky / Frankfurt am Mayn / bei / Phillipp Heinrich Guilhaumann | 1 |
| ALMANACH / und / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen / für das Jahr / 1819. / Wien / bey Fr. Milde bürg. Buchbinder / in der Wollzeil / No. 829 | 1 |
| ALMANACH / und / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen / für das Jahr / 1832. / Wien / bey Franz Milde, / k.k. Buchbinder / in der Wollzeil / No. 782 | 1 |
| ALMANACH / und / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen / von / W. G. Becker / für 1798 / Mit Churfürstl. Saechs. Privilegio. / Leipzig bei Voss und Comp. | 1 |
| ALMANACH / und / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen / von W. G. Becker / für 1799. / Mit Churfürstl. Sächs. Privilegio. / Leipzig bei Voss und Comp. | 1 |
| Almanach / und / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / W. G. Becker. / 1800. / Leipzig, / bei Roch und Weigel | 1 |
| ALMANACH / und TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen / für 1799. / Wien bey Eberhardt Krause bürg. / Buchbinder in der / Oberbreuner Strasse No.1209 | 1 |
| Almanach / zum / Vergnügen und zur Erbauung / für Aufgeklärte und Unaufgeklärte / auf das Jahr / 1790. / Wien, / zu finden bey Ignaz Grund im Buchbinder- / gewölbe nächst dem St. Stephanshaupt- / thore | 1 |
| Almanach / zum / Vergnügen und zur Erbauung / für Aufgeklärte und Unaufgeklärte / auf das Jahr / 1793. / Wien, / zu finden bey Ignaz Grund im Buchbinder- / gewölbe nächst St. Stephan | 1 |
| Almanach / zum / Vergnügen und zur Erbauung / für Aufgeklärte und Unaufgeklärte, / auf das Jahr / 1795. / Wien, / zu haben bey Mathias Andreas Schmidt / k.k. Hofbuchdrucker. / und bey Ignaz Grund im Buchbindergewölbe / nächst St. Stephan | 1 |
| Almanach / zur / angenehmen Unterhaltung / für / das Jahr 1804. / Basel, / bey Samuel Flick | 1 |
| Almanach / zur / Kenntniß der Preußischen Staaten / für / Reisende und Einheimische. / Herausgegeben / 1795 / mit Genehmhaltung / der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. / Berlin, / gedruckt bey Christian Sigismund Spener | 1 |
| Almanach / zur Kenntniß der preussischen Staaten für Reisende / und Einheimische | 1 |
| Almanach /auf / das / Jahr Christi / 1827 | 1 |
| ALMANACH AUS ROM / FÜR / KÜNSTLER UND FREUNDE / DER / BILDENDEN KUNST. / ERSTER JAHRGANG. / HERAUSGEGEBEN / VON / F. SICKLER UND C. REINHART / IN ROM. / Mit Kupfern und Charten. / LEIPZIG BEI G. J. GÖSCHEN. 1810. / Preis 4 Rthlr. | 1 |
| ALMANACH AUS ROM / FÜR / KÜNSTLER UND FREUNDE / DER / BILDENDEN KUNST. / ZWEITER JAHRGANG. / HERAUSGEGEBEN / VON / F. SICKLER UND C. REINHART / IN ROM. / Mit Kupfern und einer Charte. / LEIPZIG BEI G. J. GÖSCHEN. 1811 | 1 |
| ALMANACH D'APOLLON / OU LE / PARNASSE FRANÇAIS. / PREMIERE ANNÉE / 1802. / A LEIPSIC, / CHEZ GÉRARD FLEISCHER | 1 |
| Almanach dramatischer Spiel / für / Gesellschafts-Theater. / Von / Franz August von Kurländer. / Achter Jahrgang. / Wien 1818. / Im Verlag bey J. B. Wallishausser | 1 |
| Almanach dramatischer Spiele / für das Jahr 1828 | 1 |
| Almanach dramatischer Spiele / für das Jahr 1830 | 1 |
| Almanach dramatischer Spiele / für das Jahr 1831 | 1 |
| Almanach dramatischer Spiele / für das Jahr 1833 | 1 |
| Almanach dramatischer Spiele / für das Jahre 1832 | 1 |
| ALMANACH FÜR DAS JAHR 1810 | 1 |
| Almanach für Frauen / auf das Jahr / 1851. / Herausgegeben / von / Dr. Hermann Schiff. / Hannover. / Druck von August Grimpe | 1 |
| Almanach fürs Lustspiel | 1 |
| Almanach fürs Lustspiel. / Zusammengestellt / von / J. Ch. Baron Zedlitz. / Erster Jahrgang. / Stuttgart. / Hallberger'sche Verlagshandlung. / 1839 | 1 |
| ALMANACH fürs THEATER. / 1807. / FRIEDERIKE BETHMANN / Erster Jahrgang / von / August Wilhelm Iffland. / Berlin 1807. / bey Oehmigke jun. / rthl. 1, 16 gG. | 1 |
| ALMANACH fürs THEATER. / 1808. / FRIEDERIKE BETHMANN / Erster Jahrgang / von / August Wilhelm Iffland. / Berlin 1807. / bey Oehmigke jun. / rthl. 1, 16 gG. | 1 |
| Almanach Royal de Prusse, présenté / pour la première fois à Sa Majesté / Berlin de l'imprimerie de J. F. Unger | 1 |
| Almanach und Taschenbuch zum / geselligen Vergnügen, von W. G. / Becker | 1 |
| Almanach von 1796 | 1 |
| Almanach von 1797 | 1 |
| Almanach, / für / Freunde der Schauspielkunst / auf das Jahr 1836. / Herausgegeben / von L. Wolff, / Soufleur des Königl. Theaters / Berlin, den 1. Januar 1837. / Gedruckt bei Julius Sittenfeld. / Leipzigerstraße Nr. 10 | 1 |
| Almanach, / für / Freunde der Schauspielkunst / auf das Jahr 1837. / Herausgegeben / von L. Wolff, / Soufleur des Königl. Theaters / Berlin, den 1. Januar 1838. / Gedruckt bei Julius Sittenfeld. / Burg-Straße Nr. 25 | 1 |
| Almanah / für / das kaiserl. königl. Hofoperntheater / nächst dem Kärntnerthore / auf das Jahr / 1845. / Herausgegeben / von / Ludwig Bergmann, / Mitglied des Chores. / Wien. / Gedruckt bei Franz Edlen v. Schmid & J. J. Busch | 1 |
| Almansaris und Amanda | 1 |
| Almansor | 2 |
| Almanzina. / Erstes Capitel. / Das alte Gebäude und die neuen Philosophen | 1 |
| Almanzur | 1 |
| Almosen | 3 |
| Almus. / Ballade | 1 |
| Alöe: | 1 |
| Alois Dobler, | 1 |
| Alois Emerl. Freih. v. Locella | 1 |
| Aloisia Lange | 1 |
| Alonzo, König von Portugal | 1 |
| Aloys Blumauer | 1 |
| Aloys Reding | 1 |
| ALOYS REDING. / Landamman | 1 |
| ALOYS SCHREIBER | 1 |
| Aloysia. / Historische Erzählung aus dem Badeleben | 1 |
| Aloysius von Gonzaga | 1 |
| Alpen-Lied. / Zu Seite 80 | 1 |
| Alpen-May | 1 |
| Alpen-Schildkraut | 1 |
| Alpenansicht auf dem Weißenstein | 1 |
| Alpenblumen. / Ein / Schweizerischer Almanach / herausgegeben / von / J. Staub, / Verfasser der Drei Nächte eines Schullehrers und der / Drei Tage eines Geistlichen. / IV. / 1. Die Jesuiten auf dem Rigi. 2. Dr. Steiger's Leben. / 3. Gedichte. / Verlag: J. | 2 |
| Alpenglühn | 1 |
| Alpenglühn an der Jungfrau | 1 |
| Alpenidylle | 1 |
| Alpenjagd | 1 |
| Alpenjägerlied | 1 |
| Alpenjägerlied, / von J. Vogl | 1 |
| Alpenleben | 1 |
| Alpenlied. Beyde | 1 |
| Alpenliedchen | 1 |
| Alpenlieder | 1 |
| Alpenpartie | 1 |
| Alpenreise | 1 |
| Alpenreise. / An Friederike Brun, geb. Münter. / 1791 | 1 |
| Alpenreiselied | 1 |
| Alpenrose. (Rosa Alpina.) | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer Almanach / auf das Jahr / 1816. / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß, u.a. / Bern, bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig, bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer Almanach / auf das Jahr / 1817. / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß, u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer Almanach / auf das Jahr / 1818 / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer Almanach / auf das Jahr / 1819 / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer Almanach / auf das Jahr / 1820. / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Almanach / auf das Jahr / 1811. / Herausgegeben / von / Kuhn, Meisner, Wyß, u.a. / mit / Kupfern von König, u.a. / Bern, bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig, bey Fried. Aug. Leo | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Almanach / auf das Jahr / 1814. / Herausgegeben / von / Kuhn, Meisner, Wyß, u.a. / mit / Kupfern. / Bern, bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig, bey C. Gottl. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Almanach / auf das Jahr / 1815. / Herausgegeben / von / Kuhn, Meisner, Wyß, u.a. / mit / Kupfern. / Bern, bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig, bey C. Gottl. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Taschenbuch / auf das Jahr / 1821. / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Taschenbuch / auf das Jahr / 1822. / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Taschenbuch / auf das Jahr / 1823. / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Taschenbuch / auf das Jahr / 1824. / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Taschenbuch / auf das Jahr / 1825. / Herausgegeben von Kuhn, Meisner, / Wyß u.a. / Bern bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / ein / Schweizer-Taschenbuch / auf das Jahr / 1826. / Herausgegeben von Kuhn, Wyss u.a. / Bern, bei J. J. Burgdorfer. / Leipzig, bei C. G. Schmid | 1 |
| ALPENROSEN / EIN / SCHWEIZER-TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1829. / Herausgegeben von Kuhn, Wyss u.a. / Bern, bey J. J. Burgdorfer, / Leipzig, bey C. G. Schmid | 1 |
| ALPENROSEN / ein / SCHWEIZER-TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1830. / Herausgegeben von Kuhn, Wyss u.a. / Bern, bey J. J. Burgdorfer, / Leipzig, bey C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen / Ein / SCHWEIZER-TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1831. / Besorgt von Schweizerischen / Schriftstellern und Künstlern. / Aarau, / bei Johann Jakob Christen | 1 |
| Alpenrosen / Ein / SCHWEIZER-TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1832. / Besorgt von Schweizerischen / Schriftstellern und Künstlern / Aarau, / bei Johann Jakob Christen | 1 |
| Alpenrosen / ein / SCHWEIZER-TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1833. / Besorgt von Schweizerischen / Schriftstellern und Künstlern. / Aarau, / bei Johann Jakob Christen | 1 |
| ALPENROSEN / EIN / Schweizer-Taschenbuch / AUF DAS JAHR. / 1828. / Herausgegeben / von Kuhn, Wyss u.a. / Bern, bey J. J. Burgdorfer, / Leipzig, bey C. G. Schmid | 1 |
| ALPENROSEN / Ein / Taschenbuch / für das Jahr / 1837. / Herausgegeben / von / A. E. Fröhlich, H. W. Wackernagel / und / K. R. Hagenbach. / AARAU / bei Johann Jakob Christen | 1 |
| ALPENROSEN / Ein / Taschenbuch / für das Jahr / 1838. / Herausgegeben / von / A. E. Fröhlich, H. W. Wackernagel / und / K. R. Hagenbach. / AARAU u. THUN / bei Johann Jakob Christen | 1 |
| ALPENROSEN / Ein / Taschenbuch / für das Jahr / 1839. / Herausgegeben / von / A. E. Fröhlich, H. W. Wackernagel / und / K. R. Hagenbach. / AARAU u. THUN / bei Johann Jakob Christen | 1 |
| Alpenrosen / Ein Schweizer / TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1827. / Herausgegeben von Kuhn, / Wyss, u.a. / Bern, bei J. J. Burgdorfer. / Leipzig, bei C. G. Schmid | 1 |
| Alpenrosen. / ein / Schweizer-Almanach / auf das Jahr / 1811. / Herausgegeben / von / Kuhn, Meisner, Wyß, u.a. / mit / Kupfern von König, u.a. / Bern, bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig, bey Fried. Aug. Leo | 1 |
| Alpenrosen. / ein / Schweizer-Almanach / auf das Jahr / 1813. / Herausgegeben / von / Kuhn, Meisner, Wyß, u.a. / mit / Kupfern. / Bern, bey J. J. Burgdorfer. / Leipzig, bey C. Gottl. Schmid | 1 |
| Alpenröslein | 1 |
| Alpenruhe | 1 |
| Alpenveilchen | 1 |
| Alpenveilchen. / (Zum Titelkupfer.) | 1 |
| Alpenwanderung / im / Regenwetter | 1 |
| Alphabet der Liebe | 1 |
| Alphabetisches Namenregister / der Künstler und Künstlerinnen, welche unter der / Rubrik »Gastrollen und Debüts« aufgeführt sind | 1 |
| Alphabetisches Register / aller Intendanten, Direktoren, Kapellmeister, Musik- / direktoren, Schauspieler und Schauspielerinnen, Sänger / und Sängerinnen, Tänzer und Tänzerinnen und Sou- /fleure der in diesem Almanach verzeichneten Theater | 3 |
| Alphabetisches Register / aller Intendanten, Direktoren, Schauspieler und Schau- / spielerinnen, Sänger und Sängerinnen, Tänzer und / Tänzerinnen und Soufeure der in diesem Almanach / verzeichneten Theater | 1 |
| Alphabetisches Register / der in diesem Almanach verzeichneten Theater | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß / aller / Hochansehnlichen Herren Mitglieder / des / löbl. Schwäbischen Ritter-Cantons / im Creichgau, / aufgesezt / im Monat August 1792 | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß / aller, auf jeden Tag des Jahres fallenden / Namensfeste / für Katholiken | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß / der / bis in das vorige Jahrhundert bekannten musikalischen Instrumente, / als Beitrag zur Geschichte der Musik | 2 |
| Alphabetisches Verzeichniß / der / in vorstehenden Post- Coursen / angeführten Oerter | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß / der / in vorstehenden Post-Coursen / aufgeführten Oerter | 7 |
| Alphabetisches Verzeichniß / der / in vorstehenden Post-Coursen / aufgeführten Oerterr | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß / der / in vorstehenden Post-Coursen / aufgeführten Örter | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß / der / von 1810 bis zum Schluß des Schuljahres 1820/21 / von der königl. baierischen Central-Veterinär-Schule / approbirten Thierärzte | 1 |
| Alphabetisches Verzeichnis / der Tagesnamen im Kalender | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß / vorgedachter Rechnungsmünzen, nebst An- / zeige, wo selbige gangbar sind, und ihr / Werth zu finden ist | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß der Na- / men, so im Calender stehen, nebst ihrer / Deutung und den Tagen wann sie / einfallen | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniß der Ritter- / orden | 2 |
| Alphabetisches Verzeichniß derer Na- / men, welche im Calender stehen, nebst ihrer / Deutung und denen Tagen, wenn sie ein- / fallen; wobei die Sprachen angezeiget / sind, aus welchen die Namen her- / geleitet werden | 7 |
| Alphabetisches Verzeichniß, / wie verschiedene außer dem- in den Churhannover- / schen Landen eingeführten Neu-Braunschweiger / Maaße, und da noch gebräuchliche Alte Korn- / maaßen gegen jenes [...] sich verhalten | 1 |
| Alphabetisches Verzeichniss / der / deutschen Wildarten / und der / zur Jagd anwendbaren Thiere / zur leichtern Uibersicht / der nachfolgenden / Eintheilungs-Tabellen / ABC. | 1 |
| Alphons von Leon. / Novellette | 1 |
| Alphonse de Lamartine | 1 |
| Alphonsine. / Zur Novelle von Adolph Ritter v. Tschabuschnigg | 1 |
| Alphorn | 1 |
| Alpins Gesang. / (Nach Ossian.) | 1 |
| Alpins Klage um Minona die Treulose | 1 |
| Alpins Klage und Minona die Treulose | 1 |
| Alraune von Gmunden. (S. 149.) | 1 |
| Alraune von Gmunden. (S. 162.) | 1 |
| Alruna | 2 |
| Alruna # | 3 |
| Alruna. / Dritter Jahrgang | 1 |
| Alruna. / Ein / Taschenbuch für Freunde / der / deutschen Vorzeit / Dritter Jahrgang / 1809 / Die güldene Halskette / mit zehn Bildern / nach J. M. Usteri, von H. Lips-. / Zürich und Leipzig, / bey J. H. Füßli, Sohn, und in Commission / bey J. B. Schiegg | 1 |
| Alruna. / Ein / Taschenbuch für Freunde / der / deutschen Vorzeit / von / Ernst Müller. / Erstes Jahr 1805. / Mit neun Bildern / der Muttertreue / nach J. M. Usteri, von H. Lips. / Zürich und Leipzig, / bey J. H. Füßli, Sohn, und in Commission / bey J. B. | 1 |
| Alruna. / Ein / Taschenbuch für Freunde / der / deutschen Vorzeit / von / Ernst Müller. / Zweytes Jahr. / Mit zehen Bildern / die Rückkehr zur Spindel / nach J. M. Usteri, von H. Lips. / Zürich und Leipzig, / bey J. H. Füßli, Sohn, und in Commission / bey | 1 |
| Alruna. / Ein / Taschenbuch für Freunde / der / deutschen Vorzeit. / Herausgegeben / von / Ernst Müller. / 1812. / Mit acht Bildern / der Schatz durch den Schatz / nach J. M. Usteri, von H. Lips. / Zürich und Leipzig, / bei Johann Balthasar Schiegg | 1 |
| Alruna. / Zweiter Jahrgang | 1 |
| ALS ** EINE FEUERSBRUNST ZU / BESINGEN BESCHLOSS | 1 |
| ALS ** IHR KLEID MIT BLUMENGE- / HÄNGEN VERZIERT HATTE | 1 |
| ALS - VORÜBERFUHR | 1 |
| Als / Amalia Kopp / Rosalien in Meißners Schachspiel im / Superlativ vorstellte | 1 |
| Als / Demoiselle R*** / die Rolle der Galora von Venedig / spielte, und einige Stunden nachher / niederkam | 1 |
| Als / der -rath X. Wielands Schriften / beurtheilte | 1 |
| Als / der 5jährige Carl v. B. / gestorben war, / im Namen seiner Mutter | 1 |
| Als / ein Arzt fechten lernte | 1 |
| Als / ein elendes Buch / von einem elenden Kritiker / gelobpriesen wurde | 1 |
| Als / ein großer Arzt starb | 1 |
| Als / eine von ihm gereizte Biene / Hannchen auf den Mund stach | 1 |
| Als / Jemand das Fräulein K-p-d / eine Rose nannte | 1 |
| Als / jemand eine Dame überreden wollte, / durch ein Zaubermittel die Vögel von ihren / Kirschbäumen abzuhalten | 1 |
| Als / jemand eine schöne Sängerin / schlecht besang | 1 |
| Als Abc's Gedichte in's Feuer / fielen und verbrannten | 1 |
| Als Albertine ihm ihren Begleiter / vorstellte, lüftete er ein wenig das / seidene Barett | 1 |
| Als altes Mütterchen, / auf dem lezten Maskeraden-Abend, / bei der Anwesenheit / der / drei Hessischen Prinzen. / Kassel den 5. April 1783 | 1 |
| Als am zweyten März 1787, Herr / Schröder zum erstenmal die Bühne / wiederum betrat, wurde ihm von Seiten des Publikums folgendes / Gedicht gewidmet | 1 |
| Als auf den Sänger Schield Apollo’s / Bildniß fiel. / Nach dem Englischen | 1 |
| Als Baron von Pracht sich / erhenkte | 1 |
| Als Barthelemy zum fünften / Mitgliede des Fränzösischen Di- / rectoriums gewählt war. / Im Junius, 1797 | 1 |
| Als Bav sich rühmte: sein deutsches Werk sei in frem- / de Sprachen übersetzt worden. | 1 |
| Als Chloe dem Dichter ihr Portrait sandte | 1 |
| Als Chodowiecki gestorben war | 1 |
| Als Colestina starb | 1 |
| Als D. Purcelius in die Kirche begraben / wurde | 1 |
| Als Dafne weinte | 1 |
| Als Daphne Blindekuh / spielte | 1 |
| Als Daphne krank war | 1 |
| Als das Kind bald nach der Geburt starb | 1 |
| Als das Orchester in S. einen vortref- / lichen Sänger, durch sein unregel- / mäßiges Spielen, zum Schweigen / brachte | 1 |
| Als das Zahnweh den Dichter / plagte. / An den Herrn --E.- | 1 |
| Als Del'or in Bourgogne starb | 1 |
| Als der Arzt einen Kranken für einen / todten Mann annahm | 1 |
| Als der Bedrücker dem Unter- / drückten bald nachstarb | 1 |
| Als der Blitz ein Brautpaar tödtete | 1 |
| Als der Dichter bey einer berühmten Kirche, / deren Thurm eingefallen war, / seine Zopfcocarde verlor | 1 |
| Als der Dichter in einem Gasthofe / dichten wollte und Jemand im / Nebenzimmer beständig / Geld zählte | 1 |
| Als der dritte Theil der zwölf schla- / fenden Jungfrauen aufgeführt wurde. | 1 |
| Als der erste Schnee fiel | 1 |
| Als der Exmensch aus Elba / zurückstürmte | 1 |
| Als der siebenzigjährige T- die achtzehn- / jährige M - heirathete | 1 |
| Als der Taschenspieler Philadelphia in / einer Juristenstube spielte | 1 |
| Als der Verfasser an den kranken / König dachte. / Den 17. Aug. 1786 | 1 |
| Als der Verfasser mit einem Freunde, als / italienischer Tabuletkrämer auf der / Redoute in Weimar, der Großfürstin einen / Korb mit Rosen überreichte. / Sonet | 1 |
| Als der Wirth zum goldnen Fisch / zum Schild einen Regenbogen / wählte | 1 |
| Als der Wucherer Quarz in tiefer Trauer / ging | 1 |
| Als der Wuchrer Marx / bey einer Quelle saß | 1 |
| Als des Herzog Ferdinands Durchl. / die Rolle des Agamemmnon, des er- / sten Feldherrn der Griechen / spielten | 1 |
| Als die Bienen schwärmten | 1 |
| Als die Frau / Marggräfinn von Bareuth Durchl. / die Buchdruckerey im Braunschweigischen / Waisenhause besahen | 1 |
| Als die Frau eines abgesetzten Beam- / ten sich schwanger befand | 1 |
| Als die Gemahlinn des Herzogs / Karl Eugenius von Würtem-/ berg nebst dem Herzoge den / Verfasser in Helmstädt / besuchten | 1 |
| Als die geschickte Spielerin der Harmo- / nika Mamsel Bause zu Leipzig / gestorben war | 1 |
| Als die Hanseaten dem Kaiser von Marocco / Tribut bewilligten | 1 |
| Als die Komödianten Cronegks verfolgte / Komödie angekündigt hatten | 1 |
| Als die Nachricht kam von / Langens Tode | 1 |
| Als die Naturforscher ihren Congreß in / Hamburg hielten | 1 |
| Als die Naturforscher Wien zum Congreßorte / wählten | 1 |
| Als die Prinzessinn von Wales in / England ankam. / (Aus dem Englischen.) | 1 |
| Als die Sage ging, daß die Juden Palästina / kaufen wollten | 1 |
| Als die Sonne zum erstenmal auf / mein Zimmer schien | 1 |
| Als die Studenten in ** einem / schlechten Musikus die Fenster einwarfen | 1 |
| Als die Zeitung meldete, die Franken / hätten ein Tollhaus in einen Tempel / der Vernunft umgeschaffen | 1 |
| Als Drück starb | 1 |
| Als Ebedieselbe Elfrieden vorstellte / den 19. Jun. 1778. / Nachdem sie vorher Abschied genommen hatte | 1 |
| Als ein Bauer hörte, daß die / Klöster aufgehoben werden sollten | 1 |
| Als ein dummer Liebhaber eine feile / Kokette spazieren führte | 1 |
| Als ein Frauenzimmer die Ode aus dem / Horaz sang: / Integer vitae etc | 2 |
| Als ein Frauenzimmer eine Ode / aus dem Horatz sang. / Hannover . 1756 # | 1 |
| Als ein Geiziger in die Kirche, zunächst bei dem / Armenstock begraben ward | 1 |
| Als ein Gewisser ein Impromptu / übers schlimme Wetter verlangte | 1 |
| Als ein Gewisser sich als Hu- / sar vom Regiment der sogenannten Tod- / tenköpfe maskirt hatte | 1 |
| Als ein Narr sich um eine Närrinn erhieng | 1 |
| Als ein schlechter Schriftsteller sich wollü- / stig zu schreiben bemühte | 1 |
| Als ein schlechtes Fuhrwerk / meine Freundinnen ins Konzert brachte, / das Stabat mater zu hören | 1 |
| Als ein streitsüchtiger Professor über / seinen Degen fiel | 1 |
| Als ein süßes Herrchen seinen Hut / auf einen Punschtopf legte | 1 |
| Als eine Kokette die Aemilia / Galotti vorstellte | 1 |
| Als einer dem Verfasser seinen Hut zu- / rückschickte, den er mit ihm / verwechselt hatte | 1 |
| Als einst bey einem solchen Anlasse, / Lindenheim selbst in Laurettens Auge / Thränen sah | 1 |
| Als Elise mit ihrem Sohn spazieren fuhr | 1 |
| Als Emilie Galotti / von schlechten Acteurs / aufgeführt wurde | 1 |
| Als Emilie W. an den Augen litt | 1 |
| Als Emma auf einige Zeit in die / Stadt gieng | 1 |
| Als Emma sich über schlaflose Nächte / beklagte. / (Nach dem Englischen von Moore.) | 1 |
| Als er auf seiner Pilgrimschaft von seinem Freunde Nathan ben Samuel in Kahirah sehr reich bewirthet wurde, [...] | 1 |
| Als er den leeren Parade-Sarg eines / Fürsten besah | 1 |
| Als er für seine Freunde ein / Opfer brachte | 1 |
| Als er Louisen ein Veilchen bot | 1 |
| Als er Louisen zum erstenmale sah | 1 |
| Als er Nantchen auf seinem Schooße / hielt | 1 |
| Als er sein Weib und's Kind / an ihrer Brust schlafend fand | 1 |
| Als er seine Lebensgeschichte schreiben / wollte | 1 |
| Als er sie fahren sah. / (Aus einem Lat. Epigr.) | 1 |
| Als er über alles aburtheilte | 1 |
| Als F. sein Buch seinem Recensenten / zueignete | 1 |
| Als Fanny weinte | 1 |
| Als Franziska weinte | 1 |
| Als Georg von Fronsberg den Aufruhr des Heeres auf keine weise hemmen konnte, sank er vor / Schmerz sprachlos hin [...] | 1 |
| Als Hedwig eine Grabschrift forderte | 1 |
| Als Herr - zu einem wichtigen Amt / befördert wurde | 1 |
| Als Herr Michaelis, / nach einer langwierigen Krankheit, mitten unter dem / Mittagessen starb | 1 |
| Als ich Amalie mit der Docke / spielen sah | 1 |
| Als ich Augusten im Jänner Blumen / überreichte | 1 |
| Als ich aus einer Operette / voll Zoten kam | 1 |
| Als ich die erste Lerche im An- / fange des Frühlings singend / aufsteigen sah und hörte | 1 |
| Als ich einen Apfelbaum im *** Garten / gesetzt und gepfropft hatte | 1 |
| Als ich einen todten Vogel fand | 1 |
| Als ich einer Dame eine Hut / zum Geschenk schickte | 1 |
| Als ich Erotion / nach verrathenem Liebeshandel / am Fenster sah | 1 |
| Als ich gescholten wurde | 1 |
| Als ich Ihr die Schirin sandte | 1 |
| Als ich Ihr die Uebersetzung von / Alficius Agamemnon sandte | 1 |
| Als ich ihr Strumpfband erblickte | 1 |
| Als ich Johann Heirich Thomsens Bio- / graphie gelesen hatte. / (Nebst Proben seiner Dichtkunst, herausgegeben / von Hans Jessen, Kopenhagen 1783. bei Proft.) | 1 |
| Als ich klein war. / Nach Baggesen | 1 |
| Als ich Marien ihre Haare zurücksandte | 1 |
| Als ich Nelly am Abend nach Hause / begleitete | 1 |
| Als ich sah, daß mein Freund K-n / geliebt ward | 1 |
| Als ich sang | 1 |
| Als ich sie fand | 1 |
| Als ich vom Aschenkegel des Vesuvs, auf noch / glühender Lava, den Mond untergehen sah. / 1809 | 1 |
| Als ich von Deutschland schied | 1 |
| ALS ICH VON EINER / ANHÖHE MEINEN GEBURTSORT SAH | 1 |
| Als ich zum ersten Mal dich sah | 1 |
| Als Ida an Oskar eine weiße Blume ge- / sendet hatte | 1 |
| Als Ida einschenkte | 1 |
| Als Ihro Durchl. / die Fr. Landgräfin von Hessen Damstadt, / Henriette, Christine, Caroline, Louise, dem / Verf. ihre Grabstelle zeigte. 1772 | 1 |
| Als J. Mundschenkinn war | 1 |
| Als Jemand Jean Pauls Dichtun- / gen Schaum nannte | 1 |
| Als Jkr. David Wyss. / Zürichs Consul ward. / d. 20 Jun. 1795 | 1 |
| Als Julius, der Säugling, starb | 1 |
| Als Kardinal Baptista starb. / (S. Burcard. Diar. curiae Romanae / p. 2140.) | 1 |
| Als Koch und Köchin sich / heirateten | 1 |
| Als Laidion ihr Hündchen küßte | 1 |
| Als le Franc de Pompignan die Klagelieder des Jeremias / übesetzt hatte. / Nach dem Französischen des Voltaire | 1 |
| Als Lenore mir ein Vergißmein- / nicht gab | 1 |
| Als Lesbia am ersten May Thränen vergoß | 1 |
| Als Lilla starb | 1 |
| Als Lina mich zu fliehen schien. / Sonnett | 1 |
| Als Louise die Briefe ihres ungetreuen / Liebhabers verbrannte | 1 |
| Als Louise ihr Hündchen Cerberus / nannte | 1 |
| Als Louise mich aufforderte, die Freund- / schaft | 1 |
| Als Mädchen eine Leiter auf- / und abstiegen | 1 |
| Als man demVerfasser sagte, / seine Pflicht sey, / den Tod seynes Kleist / zu besingen. 1768 | 1 |
| Als man eine Beschreibung von des / Dichters Mädchen verlangte | 1 |
| ALS MAN SAGTE, DASS ICH / EIN EDELMANN SEI | 1 |
| Als man von Erzdieben sprach | 1 |
| Als meine Uhr unrichtig ging, / aber richtig schlug | 1 |
| Als Minna den Männern ein sanftes / Herz absprach | 1 |
| Als Minna zur Beichte ging | 1 |
| Als mir in vier Tagen (19. 20. 24. Juli 1849) drei / blühende Kinder an der Cholera starben | 1 |
| Als mir Lenore ein Vergißmein- / nicht gab | 1 |
| Als mir Stax sein Lustspiel in zwey Akten / vorlas | 1 |
| ALS MOLLY SANG | 1 |
| Als Murner starb | 1 |
| Als Nantchen sang | 1 |
| Als Öser gestorben war | 1 |
| Als Petrarch seine Laura zum Ersten / Mahle am Grabe Christi kniend ge- / sehen hatte | 1 |
| Als Prinz Heinrich von Preußen / sich die Rockschöße vor dem Kamin verbrannt hatte. / Impromptu des Chevaliers Bouflers | 1 |
| Als Prinzessin Elsa mir ihren / Mundbecher übersandte | 1 |
| Als Prolog | 1 |
| Als Prolog. / Ann die Ritterschaft des Worts | 1 |
| Als Rogers frühe starb | 1 |
| Als Rösgen St. begraben wurde | 1 |
| Als S. die Magisterwürde / erhielt | 1 |
| Als seine Komediantinn in der / Rolle der Megära in Flam- / men gerieth | 1 |
| Als Selinde nach achtjähriger Abwe- / senheit am 1 ten Mai zurükkam | 1 |
| Als sich die Professoren alle in einem kleinen / Zimmer versammeln sollten | 2 |
| Als sich Herr X. silhouettiren ließ | 1 |
| Als sie Amarant auf der Reise / vermuthete | 1 |
| Als sie Amarants Nachtbesuch / erwartete | 1 |
| Als Sie auf dem Balle war | 1 |
| Als sie Blindekuh spielte | 1 |
| Als sie den Schleier genommen hatte | 1 |
| Als sie die Nachtigall hörten | 1 |
| Als sie ein Abendbrod bereitete. / An B. C. | 1 |
| Als Sie eine Kornähre in der Hand zum / Blühen brachte | 1 |
| Als sie ihm den Oßian zurückgeschickt, und / einen Brief darin verborgen hatte | 1 |
| Als sie ihren Geliebten erwartete | 1 |
| Als sie in mein Zimmer schaute | 1 |
| Als Sie Kosackisch getanzt hatte | 1 |
| Als sie Loblieder verbot | 1 |
| Als sie mir ein Fernglas schenkte | 1 |
| Als sie nachdenkend auf der / Rasenbank sas | 1 |
| Als sie nicht kam | 1 |
| Als Sie starb | 1 |
| Als Sie verreißte | 2 |
| Als Sie vom Brunnen Abschied nahm | 1 |
| Als sie von dem Brunnen Abschied nahm | 1 |
| Als sie zum Abendmahle gieng | 1 |
| Als sie, zuhörend, am Clavier saß | 1 |
| Als Tags vorher Demoisell Will- / mann die Lilla vorgestellt hatte | 1 |
| Als unser Fischer hinüber war. / An Lucanus | 1 |
| Als von einem Frauenzimmer verlangt wur- / de Verse zu machen | 2 |
| Als Wise sagte: sie hätte gefürchtet, / ich würde auf den Ball gehn | 1 |
| Als X. einer dummen Schönen / huldigte | 1 |
| Als zwei Mädchen auf einen / Maskenball giengen | 1 |
| Alsa | 1 |
| Alsa. / An B. Noel, / Präfekt des Oberrheins und Stifter der dasigen / Gesellschaft der Wissenschaften, Literatur / und Künste | 1 |
| Alsatisches / Taschenbuch / für / das Jahr 1807. / Miit Kupfern und Musik. / Straßburg und Paris, / bey Amand König, Buchhändler | 1 |
| Alsatisches / Taschenbuch / für / das Jahr 1808 / Mit Kupfern und Musik / Straßburg und Paris, / bey Amand König, Buchhändler | 1 |
| Alsatisches Taschenbuch / für / Das Jahr / 1806. / STRASBURG, / gedruckt bei J. Hein. HEITZ; Akademie Buchdrucker | 1 |
| Also Braut? ich bitte sehr um Vergebung / dass ich mich aufdrang | 1 |
| Also für mich ist ihr Bemühen? | 1 |
| Alt deutsche Fabel | 1 |
| Alt französische Tracht. / Mlle. Contat, als Madme. de Randan, in den / Amours du Chev. Baÿard | 1 |
| Alt und Jung | 2 |
| Alt und Jung, / oder: / Die Hochzeit des Weiberfeindes. / Lustspiel in zwei Aufzügen, / frei nach dem Französischen | 1 |
| Alt und neuer Sinn | 1 |
| Alt und Veraltet | 1 |
| Altdeutsch 1. §§§ | 1 |
| Altdeutsch 2. §§§ | 1 |
| Altdeutsche Ballade | 1 |
| Altdeutsche Fabeln | 1 |
| Altdeutsche Gedichte | 1 |
| Altdeutsche Schlachtlied | 1 |
| Altdeutsche Schule. / Lucas Cranach | 1 |
| Altdeutscher Grabgesang | 1 |
| Altdeutscher Schlachtgesang | 1 |
| Altdeutsches Volkslied | 1 |
| Altdorf / im Canton Uri | 1 |
| ALTE ANEKDOTE. / (Auch wohl in neuern Zeiten möglich.) | 1 |
| Alte Art | 1 |
| Alte Bemerkung für junge Schrift- / steller | 1 |
| Alte Bemerkungen / über / Imposturen der Schauspieler, / nebst neuern Reflexionen darüber | 1 |
| Alte Bilder aus Schleswig-Holstein. / Margaretha. / (1412.) | 1 |
| Alte deutsche Tragödie | 1 |
| Alte Freundschaft und neue Liebe | 1 |
| Alte Gedichte / aus dem Spanischen | 1 |
| Alte Geschichten. /(Geschreiben 1831.) | 1 |
| Alte Gewohnheiten | 1 |
| Alte Grabmaehler auf der Strasse von Beryt nach Sidon | 1 |
| Alte Heimat | 1 |
| Alte Hochzeitsgebräuche / auf den Färöer (Fährinseln.) / Frei aus dem Dänischen | 1 |
| Alte Hofetiquette | 1 |
| Alte Jungfern | 1 |
| Alte Klassiker. / (Nach dem Französischen von Seneca.) | 1 |
| Alte Liebe | 2 |
| Alte Liebe rostet nicht | 2 |
| Alte Liebe rostet nicht. / Bey der Vermählung eines Freundes | 1 |
| Alte Lieder | 1 |
| Alte Lust. / 1801 | 1 |
| Alte Lust. / An Karl v. L. | 1 |
| Alte Sitten. / Ein Scherz | 1 |
| Alte Sprüchwörter der Hessen, / geschichtlich erläutert | 1 |
| Alte Stadt Wappen von Nürnberg | 1 |
| Alte und junge Weisheit | 1 |
| Alte und neue Fröhlichleit | 1 |
| Alte und neue Krituik | 1 |
| Alte und neue Kunst | 1 |
| Alte und neue Trojaner. / Nach Owen | 1 |
| Alte und neue Zeit. / (Neu umgearbeitet.) / Mit Musik v. H. Zelter §2§ | 1 |
| Alte und neue Zeit. / An einen Weltverbesserer # | 1 |
| Alte und neue Zeit. / Ein Fragment aus den nachgelassenen Papie- / ren der verwitweten Frau Ursula Mar- / garetha | 1 |
| Alte Zeiten | 1 |
| Alte Zeiten # | 1 |
| Altena a. d. Lenne | 1 |
| Altenburgische Ernte # | 1 |
| Alter Denkspruch | 1 |
| Alter der Menschen | 1 |
| Alter Herr, ist das alles dein Bart? | 1 |
| Alter schützt vor Thorheit nicht | 2 |
| Alter schützt vor Thorheit nicht. | 1 |
| Alter schützt vor Thorheit nicht. / Lustspiel in 2 Acten / vom / Dr. Wagener | 1 |
| Alter und Jugend, / Eine Erzählung | 1 |
| Alter und neuer / Doktor | 1 |
| Alter und neuer / Harlekin | 1 |
| Alter und neuer / Pantalon | 1 |
| Alterthum | 1 |
| Alterthümer von Avenches # | 1 |
| Alterthümler | 1 |
| ALTERTHÜNMER CHARTE / Italien, Sizilien, Sardinien, Corsica, / Volcano, Selini, Stromboli, Ischia, / Capri, Elba ind Troja. / zur / Darstellung ihrer alten Vulcane / und ihrer vorzüglichsten Ruinen von cyclopischer u. altrömischer Construction | 1 |
| Altes Europäisches Dardanellen Schloss / Neues Europäisches Dardanellen Schloss / Altes Asiatisches Dardanellen Schloss / Neues Asiatisches Dardanellen Schloss | 1 |
| ALTES GESPRÄCH | 1 |
| Altes Lied | 3 |
| Altes und Neues | 2 |
| Altes Weihnachtslied | 1 |
| Altfränkische Toilettenscene | 1 |
| Altfränkische Toilettenscene # | 1 |
| Altfranzösische Gedichte, / übersetzt / von / Ludwig Uhland | 1 |
| Altholländischer Haushalt | 3 |
| Altisidorens / Abschiedsgesang an den unvergleichlichen Ritter / Don Quixotte von der Mancha | 1 |
| Altkatholische Hymnen | 1 |
| Altmärkischer / Musen-Almanach / für das Jahr 1829. / Herausgegeben / von / Paul Heinrich Baudouin. / Auf Kosten des Herausgebers, gedruckt bei Franzen und Große in Stendal | 1 |
| Altmärkischer / MUSENALMANACH / 1829. / Herausgegeben / von / Paul Heinrich Baudouin. / STENDAL / bei Franzen & Grosse | 1 |
| Altona | 1 |
| Altspanische Dichtungen | 1 |
| Altteutscher Schlachtgesang | 1 |
| Altviola | 1 |
| Alwina | 1 |
| Alwine | 1 |
| Alxingers Denkmahl im Park zu Schönau | 1 |
| Alxingers Traumgesicht. / Nach einem seiner lateinischen Gedichte | 1 |
| Alzest | 1 |
| Alzidonis, ein Lustspiel von drey Aufzügen, / aus dem Französischen | 1 |
| Am / 1ten Jänner 1777 | 1 |
| Am / 31sten Geburtsfeste derselben | 1 |
| Am / frühen Grabe / der Gräfinn Fanny von Galen | 1 |
| Am / Geburts- und Verlobungstage / meiner entfernten Geliebten | 1 |
| Am / Geburtstage einer guten Frau | 1 |
| Am / Geburtstage seiner Braut | 1 |
| Am / Grabe meines einzigen Bruders | 1 |
| Am / letzten Tage des Jahres | 1 |
| Am / lezten Tage des Jahres | 1 |
| Am / Morgen des 30 Octobers / nach einer nächtlichen Zusammenkunft | 1 |
| Am / Sonntagmorgen. / Auf heimathlichen Bergen | 1 |
| Am / Tage der Huldigungsfeier / für Preußens König / Friedrich Wilhelm den Zweiten. / Am 2. Oktbr. 1786 | 1 |
| Am / Vermählungstage meiner Freundinn. / den 29. April, 1794 | 1 |
| Am / Vorabend des neuen Jahres | 1 |
| Am / Vorabende des Geburtstages / einer / holdbescheidnen Dichterin, den 37. Januar 1827; / im Liederkreise | 1 |
| Am 1. Mai | 1 |
| Am 1. Mai 1816 | 1 |
| Am 1. October 1797 | 1 |
| Am 13. Julius 1824 | 1 |
| Am 13ten September | 1 |
| Am 16. September 1853 | 1 |
| Am 17. April | 1 |
| Am 1sten October. 1791. / Dem Vermählungstage der Prinzessin Wilhelmine von / Preußen | 1 |
| Am 1ten May 1775 | 2 |
| Am 24sten Januar | 1 |
| Am 25sten November 1798 | 1 |
| Am 26. Juli 1820 | 1 |
| Am 28. August 1823. / (Zur Feyer von Goethe's 75stem Geburtstag.) | 1 |
| Am 29sten September 1791. / Dem Vermählungstage der Prinzessin Friederike von / Preußen | 1 |
| Am 30. März 1798 | 1 |
| Am 30ten Geburtstage meines lieben Mannes / den 21 Jan. 1783 | 1 |
| Am 4ten November 1799 | 1 |
| Am 6. Juni 1851 | 1 |
| Am Abend | 8 |
| Am Abend des Scheidens | 1 |
| Am Abend nach der Schlacht | 1 |
| Am Abende | 1 |
| Am Abende, / gedichtet zu Pottenstein | 1 |
| Am Allerseelenfeste | 1 |
| Am Allerseelentage | 1 |
| Am Allerseelentage. / 1. | 1 |
| AM ALPENSEE GESUNGEN | 1 |
| Am Anblick der ersten Frühlingsrose | 1 |
| Am Aschermittwoch 1821 | 1 |
| Am Aschermittwoch S. 44 | 1 |
| Am Bach # | 1 |
| Am Bache | 3 |
| Am Bassin im Volksgarten | 1 |
| Am Berge | 1 |
| Am Berghause | 1 |
| Am Bergsee | 2 |
| Am Brunnen | 2 |
| Am Brunnen # | 1 |
| Am Brunnen / Gemalt von Wilhelm von Kaulbach | 1 |
| Am Bußtage | 1 |
| Am Cäcilienfeste | 1 |
| Am Charfreitage | 1 |
| Am Charfreitage / in einer katholischen Kirche | 1 |
| am Clausen, zwischen Stanzstad und Luzern | 1 |
| Am Claviere | 1 |
| Am Confirmationstage des Freiherrn / von Gemmingen / Vor der Einsegnung | 1 |
| Am dreißigsten Jahrestage nach dem / Tode meiner Mutter / am 18ten des Christmonds 1821 | 1 |
| Am dritten Jahrestage unserer / Vermählung. / (Mailand, am 16. Jänner 1837.) | 1 |
| Am Dünaufer. / 1796 | 1 |
| Am eilften Novemberabend. / 1782 | 1 |
| Am Eingange der Baumannshöhle | 1 |
| Am Eingange des Thals, wo Herrmann den / Varus schlug | 1 |
| Am Elbufer | 1 |
| Am ersten Jahresmorgen 1811. / An Gerning | 1 |
| Am ersten Jahrestage des neun- / zehnten Jahrhunderts | 1 |
| Am ersten Januar | 2 |
| Am ersten Mai 1816 | 1 |
| Am ersten Mai 1835 | 1 |
| Am ersten May | 1 |
| Am ersten May, / dem / Geburtstage der Freyfrau von Zink / in Emmendingen | 1 |
| Am ersten May. / (Musik von Schubert.) | 1 |
| Am ersten Maymorgen. / Nach dem Englischen | 1 |
| Am ersten Regentage nach einer Dürre. / 1784 | 1 |
| Am Feierabend | 1 |
| Am Fenster | 2 |
| Am Fenster / bei Mondschein | 1 |
| Am fenster hebt er ihn gen himmel / Werd mann und held ... | 1 |
| Am Fluß | 1 |
| Am Fluss | 1 |
| Am Friedhofe | 1 |
| Am Frühlingsabend | 1 |
| Am fünf und fünfzigsten / Geburtstag meines Oheims | 1 |
| Am fünf und zwanzigsten Jahrstage / der Vermählungsfeyer eines Freundes | 1 |
| Am Fünf- und zwanzigstenJahrs- / tage/ der Vermählungsfeyer meiner Aeltern | 1 |
| Am funfzehnten April 1782 | 1 |
| Am Geburtstag eines Vaters / Melodie zu No XXXI | 1 |
| AM GEBURTSTAGE | 5 |
| Am Geburtstage / der Madame F.... in H...g. | 1 |
| Am Geburtstage / eines jungen Freimaurers | 1 |
| Am Geburtstage der Geliebten | 1 |
| Am Geburtstage des Freiherrn / von **. / Bei der Tafel zu singen | 1 |
| Am Geburtstage einer Freundin | 1 |
| Am Geburtstage meiner Braut | 1 |
| Am Geburtstage meiner Gattin. / Den 14ten Dez. 1799, beym Frühstück | 1 |
| Am Geburtstage meiner Geliebten | 1 |
| Am Geburtstage meines Vaters / auf Ostern 1783 | 1 |
| Am Geburtstage seiner innig geliebten / Frau. / Den 3ten Merz 1771 | 1 |
| Am Geburtstage unsers geliebten Churfürsten. / Cassel, am 3. Junius, 1806 | 1 |
| Am Geburtstage, / seiner geliebten Ehegattinn / bey Ueberreichung seines Miniaturbildnisses. / Den 24. Octobr. 1775 | 1 |
| Am Geburtstage. / An S. | 1 |
| Am Gedächtnißtage / der tödlichen Verwundung meines Vaters | 1 |
| Am Genfer See | 1 |
| Am Grab / eines guten, schönen Mädchens | 1 |
| Am Grabe / der Hofschauspielerinn / Federowna Krüger | 1 |
| Am Grabe / einer jugendlichen Gattin, von ihrem zu- / rückgelassenen Gatten | 1 |
| Am Grabe Conradin's # | 1 |
| Am Grabe der Freunde | 1 |
| Am Grabe der heil. Notburga. / Hochhausen 1812 | 1 |
| Am Grabe der Lotte Haug | 1 |
| Am Grabe des Freundes | 1 |
| Am Grabe des vierjährigen / Kindes Friederike Geiling. / 1796 | 1 |
| Am Grabe eines biedern Weibes | 1 |
| Am Grabe eines Freundes | 1 |
| Am Grabe eines guten, schönen Mädchens | 1 |
| Am Grabe eines Jünglings | 1 |
| Am Grabe eines Kindes | 1 |
| Am Grabe eines Wucherers | 1 |
| Am Grabe eines Wüstlings | 1 |
| Am Grabe Krauser's. / Er vergiftete sich zu Jena 1808 | 1 |
| Am Grabe meiner Geliebten | 1 |
| Am Grabe meiner Lerche | 1 |
| Am Grabe meiner Mutter | 3 |
| Am Grabe meiner Mutter. / 1798 | 1 |
| Am Grabe meiner Schwestern | 1 |
| Am Grabe meines Freundes | 1 |
| Am Grabe meines Kindes | 2 |
| Am Grabe meines Theodors | 1 |
| Am Grabe meines Vaters / Im August 1814 # | 1 |
| Am Grabe meines Vaters. / (Auf dem Kirchhofe zu Offenbach.) | 1 |
| Am Grabe Nikolaus Krufft's | 1 |
| Am Grabe Virgils. / Beim Pausilip vor Neapel | 1 |
| Am Gründonnerstag | 1 |
| Am Gurten | 1 |
| Am Hafen | 1 |
| Am Herbstfeste. / An meine geliebte Schwester | 1 |
| Am Hochzeitsmorgen | 1 |
| Am Hochzeitstage meiner Schwester | 1 |
| am Hottinger-Berg bey Zürich, gegen den Zürcher-See | 1 |
| Am Hügel | 2 |
| Am Huldigungstage. / Halberstadt, 6. Juli 1798 | 1 |
| Am Jahresabend | 1 |
| Am Jahrstage einer giten Mutter | 1 |
| Am Jänner 17** | 1 |
| Am Johannis-Feste | 1 |
| Am Johannistage | 1 |
| Am Kap von Napoli di Romania. / 24. Juni 1835 | 1 |
| Am Kirchhof im Helenenthale | 1 |
| Am Kommunionstage / meiner Freundinn | 1 |
| Am Kreutze unfern Mariannens-Ruhe | 1 |
| Am letzten Abend | 1 |
| Am letzten Abend des Jahres 1831 | 1 |
| Am letzten Abende des Jahres | 1 |
| Am letzten Abende des Jahres. / Mit Musik | 1 |
| Am letzten Christmond. / 1786 | 1 |
| Am letzten Tag des Jahres | 1 |
| Am Letzten Tag im Jahr | 1 |
| Am letzten Tage eines Thränenreichen / Jahres / Sonnet | 1 |
| Am lezten Tage des Jahres 1797. / Sonett | 1 |
| Am Malanger Fjord | 1 |
| Am Meer bei Neapel. / 1787 | 1 |
| Am Meere | 4 |
| Am Meere, / bei Boulogne. (1812.) | 1 |
| Am Meeresstrande | 1 |
| Am Morgen | 6 |
| Am Morgen / an eine Freundin | 1 |
| Am Morgen nach einem Sturm. / Im Molo di Gaeta | 1 |
| Am Morgen und zu Nacht | 1 |
| Am Murtner See. / (1856.) | 1 |
| Am Namensfest / einer liebenden Mutter. / Im August 1792 | 1 |
| Am Namenstage | 1 |
| Am Neckar, am Rheine | 1 |
| Am neuen Jahre | 1 |
| Am Neuenburger See | 1 |
| Am Neuenjahrestage. / Abend | 1 |
| Am Neuenjahrestage. / Morgen | 1 |
| Am Neujahrsabend | 2 |
| Am Neujahrsabend. / An Julchen | 1 |
| Am Neujahrsmorgen | 2 |
| Am Neujahrstage 1808 | 1 |
| Am Nil. / Ein Gedicht | 1 |
| Am Odilienberge bei Barr, im Elsaß . / An *** / 1. | 1 |
| Am Palmsonntag | 1 |
| Am Pappelbaum. / (Nach dem Serbischen.) | 1 |
| Am Pfarrhof zu S. Sebald | 1 |
| Am Pfingstmorgen | 1 |
| Am Posten # | 1 |
| Am Pulte | 1 |
| Am Rhein | 4 |
| Am Rhein bin ich gewesen | 1 |
| Am Rhein. / Den 26. October 1814 | 1 |
| Am Rheinfall. / (1812) | 1 |
| Am Rhonengletscher | 1 |
| Am Rubikon | 1 |
| Am Sarge / meine sFreundes von P...ch / am 7ten Sept. 1803 | 1 |
| Am Sarge des Tagelöhners | 1 |
| Am Sarge des Verblichenen schwöre ich / dir ewige Treue | 1 |
| Am Sarge meiner alten häßlichen / Gattinn | 1 |
| Am Sarge meiner Auguste | 1 |
| Am Schanzel | 1 |
| Am Scholberg-dem Lucisteig gegenüber | 1 |
| Am Schollberg unweit Sargans. / (Von Ludwig Heß.) / Seite XXXI | 1 |
| Am Schulhause | 1 |
| Am See | 4 |
| Am Seeufer. / Im October 1784. / Nach einem / Sonette der Charlotte Schmith | 1 |
| Am Sinai | 1 |
| Am Sommerabend | 1 |
| Am Spinnrad vor der Thüre # | 1 |
| Am St. Anna-Tage / An eine junge Dame, welche den Namen dieser / Heiligen führt | 1 |
| Am St. Sylvesterabend 1821 | 1 |
| am Steiner-Berg, im Cant. Schweiz | 1 |
| Am Stoß in'n Himmel. / Lokales Genrebild | 1 |
| AM STRANDE | 1 |
| Am Strande # | 1 |
| Am Strande. / Gemalt von Philipp Foltz, gestochen von Adrian Schleich | 1 |
| Am Strome | 3 |
| Am Sylvesterabend | 1 |
| Am Sylvesterabend. / (In einem Kränzchen.) | 1 |
| Am Tage der Himmelfahrt | 1 |
| Am Tage der Todtenfeier | 2 |
| Am Tage des Herrn | 1 |
| Am Tage des Menschenfreundes | 1 |
| Am Tage meiner Trauung. / Den 20. Okt. 1796 | 1 |
| Am Todes-Feyertage / meines Erstgebohrnen. / 1796 | 1 |
| Am Todeshügel / einer Freundinn | 1 |
| Am Todestage Canova's | 1 |
| Am Todestage einer Freundinn | 1 |
| Am Todestage eines geliebten Wesens | 1 |
| Am Todestage Elisens von Würtemberg | 1 |
| Am Ufer | 1 |
| Am Ufer des Rheins | 1 |
| Am Ufer des Sees | 1 |
| Am Verlöbnißtage / Ihrer Durchl. der Prinzessin Caroline von / Sachsen-Weimar mit Seiner Durchl. / dem Erbprinzen von Mecklenburg- / Schwerin. / Am 19. Januar, 1810 | 1 |
| Am Vermählungstage der Demoiselle / Josepha Hensler | 1 |
| Am vierundzwanzigsten März, / 1783 | 1 |
| Am Vierwaldstätter See | 1 |
| Am Vorabend meines Hochzeit- / Tages | 1 |
| Am Vorderrhein | 1 |
| Am Waldbach | 1 |
| Am Wassersturz | 1 |
| Am Wege | 1 |
| Am Weihnachtsabend | 1 |
| Am Weihnachtsabend. / Achen 1814 | 1 |
| Am Weihnachtsabende 1821 | 1 |
| Am Weihnachtsfeste | 1 |
| Am Wolfbrunnen. / Novelle | 1 |
| Am Wölfels-Fall in der Grafschaft / Glatz | 1 |
| Am Zürchersee | 1 |
| Amala. / Eine Skizze | 1 |
| Amalchen | 1 |
| Amalfi / in der Provinz Salerno | 1 |
| AMALGUNDE | 1 |
| Amalgunde, / Kaiser Adolphs von Nassau erste Geliebte | 1 |
| Amalia | 4 |
| AMALIA / Kaiserin von Brasilien / geb. Prinzessin von Leuchtenberg | 1 |
| AMALIA / Königin von Griechenland | 1 |
| Amalia als Schäferin | 1 |
| Amalia Auguste, / Königin von Sachsen | 1 |
| Amalia Elisabeth / Landgräfin von Hessencassel | 1 |
| Amalia Elisabeth Landgräf. von Hessen / übernimt die Sorge für ihr Land | 1 |
| Amalia Elisabeth, / Landgräfin von Hessen Kassel | 1 |
| AMALIA, / Prinzessin von Sachsen | 1 |
| Amalie | 3 |
| AMALIE AUGUSTE / geb. Prinzessin von Baiern, / Gemahlin S. K. H. des Prinzen Johann vom Sachsen | 1 |
| AMALIE FRIEDERIKE / Markgräfin zu Baden / geborne Landgräfin zu Hessen | 1 |
| Amalie Haitzinger-Neumann. / Großherzogliche Hofschauspielerin in Karlsruhe | 1 |
| AMALIE NEUMANN. / Mitglied d. Grossherzoglich-Badenschen Hofschausp. / Gesellschaft in Carlsruhe | 1 |
| Amalie Trunemann | 1 |
| Amalie Trunemann. / Forts. V. S. vor Taschenb. | 1 |
| Amalie Trunemann. / Fortsetzung / von S. 294. des vorjährigen Taschenbuchs | 1 |
| Amalie Trunemann. / Fortsetzung / von S. 310 des vorjährigen Taschenbuchs | 1 |
| AMALIE, / Kaiserin von Brasilien / geb. Prinzessin von Leuchtenberg | 1 |
| Amalie. / Eine wahre Geschichte. / Ihr Männer liebet eure Weiber und seyd nicht / bitter gegen sie. / Col. 3. 19 | 1 |
| Amalie. / Oder: / Die Unglücklichen durch Selbstschuld | 1 |
| Amalie. / Zur Erzählung von S. B. Lucka | 1 |
| Amalien, / der / Gefährtin meines Lebens, / gewidmet | 1 |
| Amalien, an ihrem Konfirmations- / tage, den 6. May 1811 | 1 |
| Amalienberg im Murgthal / (bloß für Bekannte) | 1 |
| Amaliens Bild | 1 |
| Amaliens Brautlied | 2 |
| Amaliens und Sidoniens Tod | 1 |
| Amand | 1 |
| Amand an Amanden. / In ein Exemplar des Wienerischen Mu- / senalmanachs vom Jahr 1786 | 1 |
| Amanda | 1 |
| Amanda, als ihr Kanarienvogel todt war | 1 |
| Amanden | 1 |
| Amandus | 1 |
| Amant und Dorilis | 1 |
| Amarant | 1 |
| Amarant bei'm Klavier. / (aus einem ungedrukten Roman) | 1 |
| Amarant beym Klavier | 1 |
| Amaranth | 1 |
| Amaryllis | 2 |
| Amaryllis. / Nach Theokrit | 1 |
| AMAZONE | 1 |
| Amazone # | 1 |
| Amazonenschlacht # | 1 |
| Amboina-Gruppe | 1 |
| Ambra | 2 |
| Ambrawasser zu machen | 1 |
| Ambrosius Spinola, / Marquis | 1 |
| Ameisen von jungen Bäumen abzu- / halten | 1 |
| Amelda. / Eine Erzählung aus dem Türkenkriege | 1 |
| Amelie / Zur Erzählung: Die Sühnung, von F. Weigl | 1 |
| Amen | 3 |
| AMERICA | 1 |
| Americaner. / L'Americain | 1 |
| Americanische Rasse / Caraibe | 1 |
| Americanische Rasse / Illinoër | 1 |
| Amerika | 2 |
| Amerika überhaupt und Einzelnes über dessen Urbewohner | 1 |
| Amerika und das Thal von Quito | 1 |
| Amerika, dargestellt durch sich selbst. | 1 |
| Amerling's Morgenländerin | 1 |
| Amida's Thränen. / Romantisches Gedicht in drei Gesängen | 1 |
| AMIDE | 1 |
| Amint und Lakon. / eine Idylle | 1 |
| Amintas | 2 |
| Amintors / Morgen-Andacht | 1 |
| Amöne im Tempel. / Nach dem Englischen | 1 |
| AMOR | 19 |
| Amor # | 2 |
| Amor / an der Thüre einer kleinen Hütte. / (Kupferstich.) | 1 |
| Amor / auf einem Wagen von Schmetterlingen gezogen | 1 |
| Amor als Aufwärter | 1 |
| Amor als Knabe # | 1 |
| Amor als rother Husar | 1 |
| Amor als Schuster. / (Zu einem Pompejanischen Wandgemälde.) | 1 |
| Amor an Guido | 1 |
| Amor auf Reisen | 1 |
| Amor beherrscht die Welt | 1 |
| Amor bei'm Wettschießen | 1 |
| Amor beim Trunk | 1 |
| Amor bringe Dir Rosen, und die / Freundschaft stecke sie für die Ewig- / keit Dir am Busen | 1 |
| AMOR DER BOGENSCHNITZER | 1 |
| Amor ein Arzt | 1 |
| Amor ein Philosoph | 1 |
| Amor ein Pilger | 1 |
| Amor ein Rechenschüler | 1 |
| Amor ein Schmid | 1 |
| AMOR et PSYCHE | 1 |
| Amor holt die Träume aus der Unterwelt # | 1 |
| Amor im Siegeswagen | 1 |
| Amor im Tricot. / Novellette | 1 |
| Amor in Arkadien | 1 |
| Amor in der Vigne | 2 |
| Amor in der Vigne von W. Müller | 2 |
| Amor in Wien | 1 |
| AMOR MIT DER LAUTE | 1 |
| Amor purus | 1 |
| Amor schlafend | 1 |
| Amor schnitzt einen Bogen. / Von Correggio | 1 |
| Amor tacitus | 1 |
| AMOR TRAEUMEND | 1 |
| Amor überrascht ein schlafendes Mädchen. / Von P. Veronese | 1 |
| Amor und Bacchus | 1 |
| Amor und Bachus | 1 |
| Amor und der Dichter | 1 |
| Amor und der Dichter. / Aus dem Spanischen | 1 |
| Amor und der Tod. / Nach Alciatus | 1 |
| Amor und die Biene / (Nach dem Italiänischen.) | 1 |
| Amor und die Freundschaft | 1 |
| Amor und die Habsucht | 1 |
| Amor und die Thorheit | 1 |
| Amor und die Zeit | 1 |
| Amor und Galathee | 1 |
| Amor und Hymen | 5 |
| Amor und Hymen # | 1 |
| Amor und Hymen opfern der Venus / Urania | 1 |
| Amor und Hymen. / Ein Gespräch an Linas Geburtstage | 1 |
| Amor und Kronos # | 1 |
| Amor und Laura | 1 |
| Amor und Lina / (nach John Liljes Cupid and Campaspe) | 1 |
| Amor und Psyche | 6 |
| Amor und Psyche # | 2 |
| Amor und Psyche / Seitenkupfer des Titels | 1 |
| Amor und Psyche, / von Wilhelm von Kaulbach | 1 |
| Amor und Psyche. (Eine berümte Gruppe.) | 1 |
| Amor und Psyche. / Vier kleine Dichtungen | 1 |
| Amor und Saturn | 2 |
| Amor und sein Führer | 1 |
| Amor und Venus | 1 |
| Amor und Venus # | 1 |
| Amor und Vulkan # | 1 |
| Amor und William | 1 |
| Amor von den Musen gefangen | 2 |
| Amor! und all ihr Götter des Olympus, / wie dank ich euch! | 1 |
| Amor's Allmacht. / An meinen Freund B. in G. | 1 |
| Amor's Flügel | 1 |
| Amor's Rache | 1 |
| Amor's Rath | 1 |
| Amor's Testament | 1 |
| Amor's Zeitvertreib. / Aus dem Alt-Englischen | 1 |
| Amor, / ein Bote. / Nach dem Französischen | 1 |
| Amor, / ein Raub der Furien. / Zur Erklärung des Titelkupfers | 1 |
| Amor, / von den Musen in Freiheit gesetzt | 1 |
| Amor, als französischer Sprach- / meister | 1 |
| Amor, als Schulcollege | 1 |
| Amor, der den Bogen spannt. / (Eine berümte Statüe.) | 1 |
| Amor, der Gast | 1 |
| Amor, ein Raub der Furien # | 1 |
| Amor, kein Kind | 1 |
| Amor. / (Aus der Anthologie) | 1 |
| Amor. / (Mit Musik von Clasing.) | 1 |
| Amor. / Aus der Griechischen Anthologie | 1 |
| Amor. / Sonettenkranz | 1 |
| Amorbacher / Almanach / auf das Jahr / 1806. Miltenberg / bey dem Hofbuchdrucker Volkhart | 1 |
| Amoretten schmieden Pfeile | 1 |
| Amoretten zeigen Venus ihre Probstüke | 1 |
| Amors Binde | 1 |
| Amors Erwachen. / Nach Grecourt | 1 |
| Amors Flucht | 1 |
| Amors Flügel. / Aus dem Französischen des Cardinal Bernis. | 1 |
| Amors Führer | 1 |
| Amors Gesetze | 1 |
| Amors Gift. / Nach dem Englischen | 1 |
| Amors Guckkasten. / Eine flüchtige Erzählung | 1 |
| Amors Irrthum. / Frei nach Prior's: Cupid mistaken | 1 |
| Amors Lotterie. / Nach dem Französischen | 1 |
| Amors Nachtbesuch. / Nach Anakreon | 1 |
| Amors Pfeil | 2 |
| Amors Pfeile | 1 |
| Amors Pfeile und Flügel | 1 |
| Amors Pfeile. / Anakreons fünf und vierzigste Ode | 1 |
| Amors Rache | 1 |
| Amors Rache. / Eine Erzählung | 1 |
| Amors Reich zum Umschlag | 1 |
| Amors Rettung | 1 |
| Amors Scherz | 1 |
| Amors Schicksale. Nach dem Spanischen | 1 |
| Amors Schule | 1 |
| Amors Triumph | 1 |
| Amors Verlust | 1 |
| Amors Wanderungen | 1 |
| Amors Wohnung. / Nach Georg Rudolph Weckherlin, 1618 | 1 |
| Amors Zauber | 1 |
| Amors Zauberey | 1 |
| Amorspfeile | 1 |
| Amour et dévoir filial, atta- / chement à son sol natal | 1 |
| Ampelis garrulus. Der Seidenschwanz | 1 |
| Amphiaraos | 1 |
| Amru | 1 |
| Amselstein bei Radewalde | 1 |
| Amsterdam und Leipzig / Kunst- und Industrie-Comptoir | 1 |
| Amsterdam und Leipzig, / Kunst und Industrie-Comptoir | 1 |
| Amsterdam von der westöstlichen Seite | 1 |
| Amt im Kloster | 1 |
| AMTHAUS ZU ELLFELD | 1 |
| Amulete gegen Schußwunden | 1 |
| Amurath u. d. Rechtsgelehrte | 1 |
| Amurath und der Rechtsgelehrte. / Historische Anekdote | 1 |
| Amyant | 1 |
| Amynt | 1 |
| Amynt an Mirons Grabe | 1 |
| Amynt beym Grabe seiner Doris | 1 |
| Amynt und Chloe | 1 |
| Amyntas | 2 |
| Amyntas, / eine Idylle. / Berlin. 11. Merz, 1765 | 1 |
| Amyntas. / Elegie | 1 |
| Amyntor und Naradine | 1 |
| An * | 12 |
| An * * * | 1 |
| An * / als er mir die Stadt anpries | 1 |
| An * / Im Frühjahr. / (Nach des Horaz: solvitur acris hyems-) | 1 |
| An ** | 19 |
| An ** / H** den 3. May 1809 | 1 |
| An ** / Über die leichtsinnige Wahl eines Gatten | 1 |
| An *** | 13 |
| An *** # | 1 |
| An *** / als sie weinte | 1 |
| An *** / auf ihren Geburtstag. / Im Nahmen zweier Geschwister | 1 |
| An *** / In dem Garten von V****i. | 1 |
| An *** / in einem Musenalmanach | 1 |
| An *** / Nachts den 11ten Jul. 1772 | 1 |
| An *** / über den Angrif eines Kritikasters | 1 |
| An *** / zum Andenken des 12ten Aprils, im Murgthal | 1 |
| An *** 1780 | 1 |
| An *** am Charfreitage 1839, / als sie die Lamentationen sang | 1 |
| An *** beym Tode seiner Gattin | 1 |
| An **** | 5 |
| An **** / bey ihrer Abreise von B** | 1 |
| An ***, nach getäuschter Hofnung, ihn / persönlich zu sehen | 1 |
| An **. / als ich ihr ein Bildniß sandte | 1 |
| An **. / Bey Erhaltung eines Paares weißer / Handschuhe | 1 |
| An **Auf ihren Geburtstag im May. / Im Namen zweyer Geschwister | 1 |
| An *. / als er mir die Stadt anpries | 1 |
| An *. / Im Frühjahr. / (Nach des Horaz: solvitur acris hyems -) | 1 |
| An *. / Zum Geburtstage | 1 |
| An - | 15 |
| An - - - 1784 | 1 |
| An - - / als Jungfrau von Orleans | 1 |
| An - - / zu ihrem Geburtstage | 1 |
| An - - / zum Neuenjahr | 1 |
| An - / 1. Petri (3,1.) / »-auf daß auch die , so nicht glau- / ben an das Wort, durch der Weiber / Wandel ohne Wort gewonnen werden.« | 1 |
| An - / bei Uebersendung eines Auerhahns | 1 |
| An - über Knoll | 1 |
| An -*- | 1 |
| An -, bei Ueberreichung einiger Feldblumen | 1 |
| An --Y-- / über die Umarbeitung des voranstehen- / den Liedes | 1 |
| An -. | 1 |
| An -. / Die mir einen Kuß in einem Briefe / schickte | 1 |
| AN . . . | 1 |
| An . . . . . | 1 |
| An ... | 5 |
| An .... | 1 |
| An .... / Bei Uebersendung eines Pomernanzenbaums | 1 |
| An ..... | 1 |
| An ..... / von .... | 1 |
| An ...... | 1 |
| An / *** / Nach Aufführung der Tragödie Kalliroe im Theater / zu Münster den 31. Mai 1808 | 1 |
| An / Amalchen in C. / den 21 May 1769 | 1 |
| an / AMALIA FRIDERICA / Verwittwete Erb Prinzessin / von Baden | 1 |
| An / Amaliens Geburtstage. / In des Mannes Namen | 1 |
| An / Amanda | 1 |
| An / Amarant / Lob und Tadel | 1 |
| An / Anakreon | 1 |
| An / Augusta L. / (Im Namen zehn Geschwister) | 1 |
| An / Augustens Geburtsmorgen / den 26ten Februar | 1 |
| An / Bacchidion | 1 |
| An / bei / Ueberreichung des Taschenbuches / Vergißmeinnicht / 1821. / Von | 1 |
| An / bei / Ueberreichung des Taschenbuches / Vergißmeinnicht / 1822. / von | 1 |
| An / bei / Ueberreichung des Taschenbuches / Vergißmeinnicht / 1823. / Von | 1 |
| An / bei / Ueberreichung des Taschenbuches / Vergismeinnicht / 1824. / Von | 1 |
| An / bei / Ueberreichung des Taschenbuches / Vergißmeinnicht. / 1820. / Von | 1 |
| An / bei Ueberreichung des Taschenbuchs / Vergißmeinnicht / 1819 / von | 1 |
| An / Belinden. / Nach dem Diuring. / (S. Maneßische Sammlung der Minne- / singer 2ter Th. S. 20) | 1 |
| An / Bernhard und Andreas Romberg. / Nach ihrem Conzert am 25. März 1804. / Sonett | 1 |
| An / Bürgerin Wattier. / Erste tragische Acrtrice der niederländischen / Bühne. / (Amsterdam, im Aug. 1798.) | 1 |
| An / Cara's Grabe | 1 |
| An / Christian Graf zu Stollberg | 1 |
| An / Daphnens Klavier | 1 |
| An / das Dessauische Publikum / am 10ten August 1795 / als am Geburtstage / des regierenden Fürsten / nach der / Aufführung der Zauberflöte / gesprochen von Madame Mittel | 1 |
| An / das Vaterland | 1 |
| An / dem Grabe eines Freundes | 1 |
| An / dem Nahmenstage eines Freudes, / kurz nach Schlossers Tod | 1 |
| An / Demois. / Döbbelin, / bey ihrem ein und zwanzigsten / Geburtstage | 1 |
| An / Demoiselle * * *, / nach der Vorstellung von Erwin / und Elmire | 1 |
| An / Demoiselle Brand, / als Klärchen, in der Oper: Don Juan. / Im September | 1 |
| An / Demoiselle Joseph Kalmes. / Im Julius 1784 | 1 |
| An / Demoiselle Karoline Jagemann. / Wie zum erstenmal am 18. Febr. 1797 auf / dem Hoftheater zu Weimar als Oberon / auftrat | 1 |
| An / den / Erbprinzen / von Hessen-Darmstadt. 1772 | 1 |
| An / den blinden Flötenspieler Dülon | 1 |
| An / den Dichter Bürger | 1 |
| An / den Feldmarschall von Blücher. / (Im Oktober 1813.) | 1 |
| An / den Freiherrn von Gebler, / Kaiserlichen Staatsrath. / 1783. / (In die übersandte Fabellese geschrieben.) | 1 |
| An / den Freyherrn von *** / am Tage / Seiner Großjährigkeit | 1 |
| An / den General von Stille, / welcher ein Gedicht auf den König / verlangte. / 1748 | 1 |
| An / den Hallischen Faktor zu Frankfurt / am Mayn | 1 |
| An / den Herausgeber. / Emmendingen, den 24. May, 1799 | 1 |
| An / den Herrn Amtsrath Weischäde | 1 |
| An / den Herrn Krieges Rath Müchler / nach erhaltener Nachricht, daß sein einzi- / ger Sohn den 11. August 1817 ertrunken / sey | 1 |
| An / den Herrn Professor Lippert / als er in seiner neuen Wohnung seinen ersten / Geburtstag feyerte. / HORAT. Hoc precor integra / Cum mente: nec turpem senectam / Degere, nec cithara carentem | 1 |
| An / den Herrn von Aderkaß. / Am 9. Nov. 1760. / Als der Graf von Wernigerode sein / funfzigjähriges Regierungsfest / beging | 1 |
| An / den Herzog von Weimar, / Carl August | 1 |
| An / den Hochwohlgebornen Herrn / Joseph Friedrich / Freiherrn zu Racknitz / Sr. Churfürstl. Durchlaucht zu Sachsen / Hausmarschall, und des St. Johan- / niter-Maltheser-Ordens / Ritter | 1 |
| An / den Kaiser Alexander. / (Im März 1813.) | 1 |
| An / den Kaiser Franz, den Zweiten. / (Im August 1813.) | 1 |
| An / den Mond | 1 |
| An / den Recensenten / in der / Erlanger Litteratur-Zeitung Nr. 208. / im Jahre 1800 / anstatt der / Vorrede | 1 |
| An / den Schlaf | 3 |
| An / den verklärten Geist / der / Königin, Louise von Preußen. / (Im Oktober 1813.) | 1 |
| An / den verlorenen Schlaf. / Den 4ten Jul. 1781 | 1 |
| An / des königl. preuß. Generallieutenants, auch wirkl. / Geheimen Staats und Kriegsminister, / Herrn von Rohdich / Excellenz. / (Bei Gelegenheit des ihm in Potsdam von / der dortigen Bürgerschaft errichteten / Denkmals.) | 1 |
| An / des Prinzen Friedrichs Durchlaucht; / am 29. October | 1 |
| An / die / verewigte / Prinzessin Wilhelm von Preußen. / Gedicht | 1 |
| An / die Beförderer des Musenalmanachs | 1 |
| An / die Dämmerung | 1 |
| An / die Demoiselle Ackermann / als Julie im Romeo | 1 |
| An / die deutsche Nazion. / (Im Juli 1814.) | 1 |
| An / die Deutschen. / Nach / der Eroberung der beiden Rheinufer durch die / verbündeten Heere. / (Im Januar 1814.) | 1 |
| An / die Einsamkeit | 1 |
| An / die Empfindung | 1 |
| An / die F. v. S., zum Geburtstage, / im April 87 | 1 |
| An / die Freude | 1 |
| An / die Fürstin Gallitzin, / bey Uebersendung / eines immerblühenden Rosenstrauchs. / Den 26sten Julius 1801 | 1 |
| An / die Gelegenheitsmuse | 1 |
| An / die Gräfinnen Fries / am Abend des Todes ihres edlen / Bruders | 1 |
| An / die Großen | 1 |
| An / die Häupter des großen Fürstenvereines / bei / Ihrer Rückkehr auf Deutschlands freien Boden. / (Im Juli 1814.) | 1 |
| An / die Heere des Königs, / Im April 1778 | 1 |
| An / die Herausgeber des Alamanachs | 1 |
| An / die Isispriester / zum / 18ten September 1828 | 1 |
| An / die junge Tochter / des Herrn S--- zu Berlin | 1 |
| An / Die kleine Henriette 1780 | 1 |
| An / die kranke Babet | 1 |
| An / die Lämmer der Galathee | 1 |
| An / die Monarchen der verbündeten Völker. / Nach den Siegen bei Bar sur Aube, Challons, / Soissons und Laon. / (Im März 1814.) | 1 |
| An / die Muse | 1 |
| An / die Nacht / bey der Geliebten durchgewacht | 1 |
| An / die Nachtigall | 1 |
| An / die Natur | 1 |
| An / die Nymphe der Heilquelle zu Driburg | 1 |
| An / die Nymphe Kallirrhoe. / Idyllion | 1 |
| An / die Quelle zu Creuzbruch | 1 |
| An / die Ruhe | 1 |
| An / die Schauspielerin H. / in / dem Mädchen v. Orleans | 1 |
| An / die Tugend | 1 |
| An / die verbündeten Heere / nach / Aufhebung des Waffenstillstandes. / (Im August 1813.) | 1 |
| An / die verbündeten Heere / nach / der großen Völkerschlacht bei Leipzig. / (Im Oktober 1813.) | 1 |
| An / die zagende Welli, / beym Donnerwetter | 1 |
| An / die Zeit | 1 |
| An / die zum Kampfe gerüsteten Preußen. / (Im April 1813.) | 1 |
| An / E. A. Eschke, / Oberschulrath und Director des Taubstummen- / instituts zu Berlin. / (Im Namen seiner Zöglinge.) | 1 |
| An / ebendieselbe von ebendemselben | 1 |
| An / edle deutsche Mädchen und Weiber, / über / Ewalds Buch: / Die Kunst ein gutes Mädchen, eine gute / Gattin, Mutter und Hausfrau / zu werden # | 1 |
| An / ein liebendes Paar | 1 |
| An / ein Mädchen | 1 |
| AN / EIN TOBAKRAUCHWÖLKCHEN | 1 |
| An / eine Dame, / die auf einer Maskerade als Gabriele / de Vergy erschien ## | 1 |
| An / eine Flasche alten Hochheimer; / nach Horaz Od. III. 21. / d. 2. April 1797 | 1 |
| An / Eine Freundin | 1 |
| An / eine Freundin. / Den 19ten Jun. 1765 | 1 |
| An / eine Rose | 1 |
| An / eine Rosenknospe | 1 |
| An / eine Schauspielerin in ** / im May 1769 | 1 |
| An / eine Ungenannte / bei ihrem wahrscheinlichen Tode | 1 |
| An / einem Krankenbette | 1 |
| An / einen / Schauspieler der Leopoldstädter Bühne, / der noch nicht besungen wurde | 1 |
| An / einen argwöhnischen Ehemann | 1 |
| An / einen armen, aber Ahnenstolzen / Edelmann. / (/Der Einfall gehört, als ein würkliches / Imorompte, meiner Freundin / O**f*d*.) | 1 |
| An / einen Buchhändler | 1 |
| An / einen Dichter | 1 |
| An / einen Freund, 1760 | 1 |
| An / einen Kandidaten Theologiä, / der eine Ode an Priapus schrieb | 1 |
| An / einen Kunstrichter | 1 |
| An / einen Lügner | 1 |
| An / einen Philosophen, der es / nicht übel nahm, wenn man ihn / den zweiten Newton nannte | 1 |
| An / einen unsittlichen Dichter | 1 |
| An / Elisen, die Sonne ihres Geschlechts | 1 |
| An / Elmine | 1 |
| An / Ernst Schimmelmann | 1 |
| An / F. v. S. zum neuen Jahre 87 | 1 |
| An / Feldblümchen | 1 |
| An / Frau Regierungsräthin Geißler / in Gotha | 1 |
| An / Frau von R....r zu R...h. / als sie zum erstenmal Mutter ward. / 1783 | 1 |
| An / Fräulein Julie Gley, / K.K. Hofschauspielerin in Wien | 1 |
| An / Fräulein Karolina von Greiner. / Im Sommermond 1784 | 1 |
| An / Fräulein Karoline von Greiner. / Bey Uebersendung der nachstehenden / Idylle: Die Schäfchen | 1 |
| An / Friedrich Leopold, / Grafen zu Stolberg | 1 |
| An / Gleims Seele / (Mel. Ruhn in Frieden alle Seelen etc) | 1 |
| An / Henriette. / Den 20. September 1790 | 1 |
| An / Herrn **. / einen jungen Dichter | 1 |
| An / Herrn / Karl Friedrich Kretschmann / Advocaten in Zittau | 1 |
| An / Herrn / Mich. Conr. Curtius / Fürstl. Heß. Rath und Professor / zu Marburg | 1 |
| An / Herrn Advokat Kretschmann, / den Verfasser der Gesänge Rhingulphs / des Barden. / Leipzig, den 7. März, 1769 | 1 |
| An / Herrn Bek zu Mannheim / und an / Demoiselle Ziegler, / an / ihrem Brauttage | 1 |
| An / Herrn Böheim / als / Cotta Montaldi | 1 |
| An / Herrn Brückner, / als Richard der Dritte | 1 |
| An / Herrn C. F. K. Kunst. / als Klavigo. / Weimar 1785 | 1 |
| An / Herrn F. Mattausch. / Mitglied der k. Hof- und Nazionalschaubühne / zu Berlin. [...] | 1 |
| An / Herrn Fiorillo / über sein Bildniß der Dem. Schlözer | 1 |
| An / Herrn Friedrich in Wien, Ver- / fasser der philosophischen Gedichte | 1 |
| An / Herrn Großmann, / Hofschauspiel-Dirketor in Bonn / beym / Absterben Seiner Gattin | 1 |
| An / Herrn Heinrich v. Collin. / An / seinem Geburtstage, / bey Uebersendung einer weißen mit Silber verzierten / Porcellan-Schaale | 1 |
| An / Herrn Iffland,/ bey Ueberreichung einer Dose aus / Ekhofs Nachlaß. / Den 22. Julius, 1778 | 1 |
| An / Herrn Meyer, / als / Paul Werner | 1 |
| An / Herrn Prof. Lichtenberg | 2 |
| An / Herrn Professor Ramler. / Berlin den 7. Februar 1778 | 1 |
| An / Herrn Professor S - in Erlang. / 1782 | 1 |
| An / Herrn Schnetzler | 1 |
| An / Herrn und Madam Wagner. / Am Neuenjahrstage 1789, bei Ueber- / sendung des Schauspiels: der Lie- / be Lohn | 1 |
| An / Herrn und Madame Diestel: / bey ihrem Abgange vom Breslauer / Theater | 1 |
| An / Herrn von H. | 1 |
| An / Herrn W--. / Eine Epistel | 1 |
| An / Ida Brun | 2 |
| An / Ihre Königliche Hoheit, / die / Prinzessin Wilhelm von Preussen. / Der Besten das Beste! | 1 |
| An / Ihre königliche Hoheit, / Marianne, / Prinzessin Wilhelm von Preußen | 1 |
| An / Ihre Majestät / die regierende / Königin von Preußen | 1 |
| An / Ihro Hochfürstl. Durchlaucht / den regierenden Fürsten / Leopold Friedrich Franz / von / Anhalt Dessau | 1 |
| An / Ihro Hochwürden | 1 |
| An / J. K. H. die v. H. v. B. / als sie dem Verfasser einige französische / Charaden zum Errathen zuge- / schickt hatte | 1 |
| An / J. v. R. | 1 |
| An / Jens Baggesen. / 1800 | 1 |
| An / Johann Heinrich Voß | 1 |
| An / Joseph Görres / und / Peter Cornelius | 1 |
| AN / JÜNGERS GRABE | 1 |
| An / Karl Wilhlem Ramler. / (Am 25. Febr., als dem Geburtstage des Dichters.) | 1 |
| An / Klamor Schmidts Hochzeitstage | 1 |
| An / L. auf der Reise nach N. | 1 |
| An / Lauren im Kloster | 1 |
| An / Lottchen | 1 |
| An / Lottchens 13tem Geburts-Tage | 1 |
| An / Lottchens Aderlaßblut, / welches an einen Rosenstock verschüttet wurde | 1 |
| An / Mad. Reinecke, / zu ihrem Geburtstage | 1 |
| An / Madam Abt | 1 |
| An / Madam Abt, / als Elfride | 1 |
| An / Madam B. geb. M. | 1 |
| An / Madam Böheim | 1 |
| An / Madam Böhnin, / als / Gianetta Montaldi | 1 |
| An / Madam Brandes, / im August 1779 | 1 |
| An / Madam F...in L...1777 | 1 |
| An / Madam Henselinn / als der Verfasser sie zum ersten- / male spielen sah | 1 |
| An / Madam Reichard. / Nach der Vorstellung der Räuber | 1 |
| An / Madam Rennschub, / als Medea | 1 |
| An / Madam Ruth, / als sie die Rolle der Lanassa gespielt / hatte, Breda, den 31 sten Jenner / 1790 | 1 |
| An / Madam Sacco im Jahr 1777 | 1 |
| An / Madam Sophie Albrecht / als Lanassa. / Göttingen, den 11ten August 1784 | 1 |
| An / Madam Sophie Albrecht, / Marie von Beaumarchais in Frank- / furt, am 11ten März 1784 | 1 |
| An / Madam Weyrauch. / Weimar 1796 | 1 |
| An / Madam Zachariä. / (Halberstadt, den 30. Jen. 1777.) | 1 |
| An / Madame / Adamberger zum Annatage. / 1794. / (Für Fräulein Xaveria v. D.) | 1 |
| An / Madame Ackermann / als Ophelia. / Weimar am 30. April 1785 | 1 |
| An / Madame Hensel. / (jetzige Seyler.) / Hannover, den 4. März, 1769 | 1 |
| An / Madame Hermann, / als sie die Gurli in Kotzebues Indianern ge- / spielt hatte | 1 |
| An / Madame Herrmann, / als sie Elsbeth in Kotzebuens Grafen von Bur- / gund meisterhaft darstellte | 1 |
| An / Madame Herzfeld in Hamburg. / Nach einer Vorstellung der Jungfrau / von Orleans | 1 |
| An / Madame Neuhaus, / nach der Vostellung von Gotters / Mariane. / Gotha, den 18. Novemb. 1778 | 1 |
| An / Madame Pitschel / als Elfride / im / Dresdner Societäts-Theater. / Den 11ten Februar | 1 |
| An / Madame Sophia Albrecht. / Den Tag vor meiner Abreise von Leip- / zig, am 9. Mai, 1790 | 1 |
| An / Madame Sophie Albrecht. / (Geschrieben den 7. Mai 1792, als sie in L. die Margaretha in den Ha- / gestolzen gespielt hatte.) | 1 |
| An / Madame Vigano. / Berlin, im Januar 1796 | 1 |
| An / Madamen Kruse, / als Louise in Kabale und Liebe. / Am Tage nach der Vorstellung. Bre- / da, den 12ten März, 1791 | 1 |
| An / Mademoiselle Keilholz, die ältere | 1 |
| An / Mademoiselle Miller, / als sie die Rolle der Gräfin Walltron / in Stuttgart gespielt hatte | 1 |
| An / Mademosielle Niclas, als Zemire | 1 |
| An / Mamsell Therese Brünner | 1 |
| An / Mattausch / Mitglied der Berliner National-Bühne / von / C. H. Fr. v. Felgenhauer; / von der Königl. deutschen Gesellschaft zu Kö- / nigsberg in Preußen | 1 |
| An / Max von Schenkendorf. / Mit einer goldnen Feder. / Zu seinem Geburtstage. / Koblenz, den 11. Dezember 1816 | 1 |
| An / mein Herz | 1 |
| An / mein Vater- und Mutterland | 1 |
| An / meine Braut, / als sie das erste mal in meine Zimmer kam | 1 |
| An / meine Frau, / an ihrem Geburtstage | 1 |
| An / meine Freunde 1772. / Elegie | 1 |
| An / meine Freundin! | 1 |
| An / meine Getreue | 1 |
| An / meine Minna | 1 |
| An / meine Schwester Marie Luise / Zum Abschiede | 1 |
| An / meine verehrte Freundinn / Caroline von Pichler | 1 |
| An / meinen Freund Gramberg, / bei Uebersendung eines Bastillen- / steins | 1 |
| An / meinen Freund Lange, / nach seiner Genesung | 1 |
| An / meinen Freund Reil. / Nach / einer Vorstellung seiner Oper: / Der Bergsturz. / (Am 6. März 1814.) | 1 |
| An / meiner Schwester Hochzeitstage | 1 |
| An / Minna Brandes | 1 |
| An / Minna Brandes / 1778 | 1 |
| An / Minna's Geburtstage | 1 |
| An / Mutter Natur | 1 |
| An / Naidion | 1 |
| An / Preußens Krieger / nach den Siegen an der Katzbach, bei Groß- / beeren, Culm, Dennewitz, Wartenberg, Skeudiz / und Leipzig. / (Im Oktober 1813.) | 1 |
| An / Regina Spiridon | 1 |
| An / Ryno's des Wellenverschlungenen / Grabe | 1 |
| An / seine Henriette, an ihrem Geburtstage, den 13ten März / 1774 | 1 |
| An / seinen Schimmel | 1 |
| An / Selma und Ihren Geliebten. / Im Junius, 17.. | 1 |
| An / Sophie Albrecht | 1 |
| An / Stentor unter der Predigt | 1 |
| An / Stephanie den ältern | 1 |
| An / Thaliens Liebling, / Fräulein Minette von Hanstein, / die auf einem Liebhabertheater in Cassel die / Rolle der Sophia im Fähndrich, und Laura / im Schachspiel mit größtem Beyfall spielte / All the world is a stage / And men and women merely Players, | 1 |
| An / unsere vortrefliche Scholzin / Zu Ihrem Namenstage | 1 |
| An / unsre theure Mutter, / den 31sten Juli 1782. / C. J. W. J. | 1 |
| An / unsre Zwillingsprinzessinnen / Elisabeth Luise und Amalie Auguste / bei / der Feier ihrer Geburt | 1 |
| An / von | 5 |
| An A. | 1 |
| An A. v. Bl. ins Stammbuch | 1 |
| An Acidalia. / 1796 | 1 |
| An Acolus. / (Der Hochgebohrnen Gräfinn von St. zu Ae. zuge- / eignet. Als ihre Brüder glücklich in / Deutschland landeten.) | 1 |
| An Adalbert Stifter | 1 |
| An Adelaide / I. / 1815 | 1 |
| An Adelaiden | 2 |
| An Adelbert von Chamisso. / Bei Übersendung des Schlegel'schen Lessing | 1 |
| An Adelheid. / Bei Übersendung einer Kinder- / klapper. / Weihnacht, 1792 | 1 |
| An Adelheids Lieblingskaze | 1 |
| An Adelheim, nach einem Balle. / Aus einem ungedruckten Romane | 1 |
| An Adelheim. / Aus einem ungedruckten Roman | 1 |
| An Adelheim. / Aus einem ungedruckten Romane | 1 |
| An Adelheim. / Bei Übersendung ihres / Bild- / nisses. / Aus einem ungedruckten Romane | 1 |
| An Adolphine | 1 |
| An Adoniden | 1 |
| An Adramant. / Nach dem Ausonius | 1 |
| An Adrastea. / Bei Herders Grabe | 1 |
| An Aedon | 1 |
| an Aeglogue to the honour and praise of Queene / Elizabeth | 1 |
| An Aemilien | 1 |
| An Agathe. / Bei Übersendung eines neuen Ta- / schen-Kalenders | 1 |
| An Agathon | 2 |
| An Agathon. / 1789 | 1 |
| An Aglaia | 1 |
| An Aglaja | 3 |
| An Aglajas Geburtstage | 1 |
| An Agnes | 1 |
| An Agnes. / St. Petersburg, den 13. Nov. 1785 | 1 |
| An Ahly | 1 |
| An Albertine von O. | 1 |
| An Alcindor | 1 |
| An Alexander v. H. / bey Uebersendung eines Lukrez | 1 |
| An Alexander von Humboldt. / 1. | 1 |
| An Alexander von Humboldt. / 1858 | 1 |
| An Alinde'n. / Am 1. Januar, 1778 | 1 |
| An Aline | 1 |
| An alle brave Forst- und Jagdfreunde | 1 |
| An alle meine Schönen | 1 |
| An Allwina Louisa Kosegarten / bei Uebersendung eines Blumenstraußes | 1 |
| An Alma | 1 |
| An Aloyisia. / Im Namen meine Gattin, bei Uebersendung / des ersten Maiblumensträuschens | 1 |
| An Alpina | 1 |
| An Altenburg | 1 |
| An Alwill. / Beym Tode seiner Gattin und zweyer Kinder | 1 |
| An Alwina. / Bey Uebersendung eines Nadeltellers | 1 |
| An Amalchen. / Bey Ueberreichung einer Rosen- / Knospe | 1 |
| An Amalchen. / Über einen geraubten Kuß. / Nach dem Catull. / 1769 | 1 |
| An Amalia | 2 |
| An Amalia. / (In ein Stammbuch.) | 1 |
| An Amalia. / (Nach Bernard) | 1 |
| An Amalia. / Inschrift in Goethe'ns Tasso | 1 |
| An Amalie | 2 |
| An Amalie. / (Mit Musik.) | 1 |
| An Amalien | 1 |
| An Amalien / Auf ein Stammbuchs-Blatt | 1 |
| An Amalien. / Den 29. April 1785 | 1 |
| An Amaliens Grabe; / den Abend, als sie des Morgens / begraben war. / 1806 | 1 |
| An Amaliens Lieder | 1 |
| An Amanada | 1 |
| An Amanda | 3 |
| An Amanda / über die Blässe ihrer Gesichtsfarbe | 1 |
| An Amanda, / als sie mich fragte: ob ich ihr Portrait aufgehangen habe | 1 |
| An Amanda, / am Schluß des Jahres | 1 |
| An Amanda. / Bei Uebersendung einer Melone | 1 |
| An Amanda. / Im December 1813 | 1 |
| An Amanda. / Ueber ein Gerücht ihrer Abreise nach Berlin | 1 |
| An Amanden | 1 |
| An Amarant | 2 |
| An Amarant / Krank vor Liebe | 1 |
| An Amarant. / Ueber seinen Hang zur Satire | 1 |
| An Amarant: / nach der Vorstellung von Romeo und / Julie | 1 |
| An Amaroch. / Nach dem Französischen | 1 |
| An Amaryllis | 1 |
| An Amor | 10 |
| An Amor / D'aucun dieu l'on n'a dit tant de mal et de bien: / Le plus grand des malheurs est de n'en dire rien. / Marquis de Pezai | 1 |
| An Amor, / als der Dichter die Post kommen hörte | 1 |
| An Amor. / Aus dem Schwedischen der Madam Widström | 1 |
| An Amor. / Frei, nach Petrarca | 1 |
| An Amor. / Madrigal nach Guarini | 1 |
| An Amors Freuden | 1 |
| An Anakreon | 2 |
| An Anakreon. 1779 | 1 |
| AN ANETTE | 1 |
| An Angelika Catalani | 2 |
| An Anna | 1 |
| An Aphrodite | 2 |
| An Apicius den zweiten | 1 |
| An Apoll | 1 |
| An Apollo, den Schmetterling | 1 |
| An Apollo. / Horaz I. 31 | 1 |
| An Apollon | 1 |
| An Apollon und die Musen | 1 |
| An Arion's Delphin | 1 |
| An Arist | 2 |
| An Ariston | 1 |
| An Armbruster | 1 |
| An Arsitodemus | 1 |
| An Artemis | 1 |
| An Aspasia. / (Ein Räthsel.) | 1 |
| An Athamas | 1 |
| An Atticus. / Ovids 13. Buch 9. Elegie | 1 |
| An aufrührische Bürger. / Nach dem Horaz | 1 |
| An August Brede | 1 |
| An August Mayer. / Antwort auf dessen Abschied S. 91 | 1 |
| An Augusta | 1 |
| An Augusta / bey Uebersendung W. Tells | 1 |
| An Augusta Eschke. / Im Erntemonat 1812 | 1 |
| An Auguste | 1 |
| An Auguste Brede. / (Als Maria Stuart.) | 1 |
| An Auguste. / Bei Überreichung des Taschenbuchs: Huldigung / den Frauen | 1 |
| An Auguste. / Ein Traum | 1 |
| An Auguste.... / bei Uebereichung einer Sammlung Gedichte. / (Hierzu die Abbildung.) | 1 |
| An Augusten. / Am - - Dec. 1808 | 1 |
| An Aurelia | 1 |
| An Auroren | 3 |
| An Autoren und Gesellschafter | 1 |
| An Avar | 1 |
| An B**i. | 1 |
| An B-th | 1 |
| An B. | 1 |
| An B... | 1 |
| An Bacchus | 2 |
| An Bachis | 1 |
| An Baggesen. / (Ueber sein Kolibri.) | 1 |
| An Baggesen. / Mythisches Sonett | 1 |
| An Balbinen | 1 |
| An Banischens und Jettchens / 18tem Geburtstage. / 1776 | 1 |
| An Bardenhold, / beim Klavier. / Im November 1772 | 1 |
| An Bartolus | 1 |
| An Basedow | 1 |
| An Bav | 2 |
| An Bave | 1 |
| An Beaten | 2 |
| An Beatrix | 1 |
| An Beethoven's Grabe | 1 |
| AN BELDORF | 1 |
| An Belinde | 1 |
| An Belinden | 2 |
| An Bella | 2 |
| An Bella mit dem Fächer | 1 |
| An belletristische Autoren | 1 |
| An Bellforts Schatten. 1781 | 1 |
| An Bellinen, / bey Übersendung einer Spielschuld. / 1817 | 1 |
| An Benigna | 1 |
| An Bernhard Rode | 1 |
| An Bertha, / als sie auf einem Privattheater die Rolle / der Blanka im Julius von Tarent spiel- / te. 1785 | 1 |
| An Bertha, / in ein Exemplar von Schillers Räubern. / 1786 | 1 |
| An Betta | 1 |
| An Betti Koch | 1 |
| An Betty | 4 |
| An Betty. / (Bey dem Hinscheiden eines Freundes.) | 1 |
| An Betty. / in ein Exemplar der Weißischen Lieder- / melodien geschrieben | 1 |
| An Betty. / Madrigal | 1 |
| An Bianka, / bei einer Beerdigung. / A VOI rivolgo il mio debile stile, / Pigro da se: ma'l gran piacer lo sprona; / E chi di VOI ragiona, / Tien dal suggetto vu' habito gentile. / PETRARCA | 1 |
| An Bibax. / Nach Cordus | 1 |
| An Bibus | 1 |
| An biedre Schweizer, / bey ihrer Auswanderung nach Amerika | 1 |
| An Blandinen, / ein schönes Findelkind | 1 |
| An Blanka, / im Julius von Tarent | 1 |
| An Blumauer. / Im Namen aller Ehmänner, die er / in einem ungedrukten Gedichte zur Ge- / duld verwies | 1 |
| An Bombastus | 1 |
| An Borstdorfer Aepfel / aus Thyrsis Garten | 1 |
| An Bouterwek | 1 |
| An Br. G- / bey Uebersendung einiger übersetz- / ten Orphischen Hymnen | 1 |
| An Brahmas Priester | 1 |
| An Brunhilde | 1 |
| An Brutus | 1 |
| An Bulls Zuhörer | 1 |
| An Bürger | 4 |
| An Bürger / bey Uebersendung einiger Flemmingischen / Gedichte | 1 |
| An Bürger, / in Wöllmershausen | 1 |
| An Bürger, in Wöllmarshausen | 1 |
| An Bürger. / beim Lesen der Vorrede zu seinen Gedichten, / Göttingen bei Dieterich 1789 | 1 |
| An Bürger. / Im Bürger-Gemach des Königsbaues zu München | 1 |
| An Buri, / über sein Bildniß der Gräfin Tolstoy / geb. Baratinsky | 1 |
| An Byzanz. / Nach Veröffentlichung des Hat Humajum | 1 |
| An C. | 1 |
| An C. Kreutzer | 1 |
| An C. v. A. / Bey einer Wasserfarth | 1 |
| An C. von G**r. | 1 |
| An C... | 1 |
| An C... zum neuen Jahre | 1 |
| AN CALDERON | 1 |
| An Calma. Fragment | 1 |
| An Camöens | 1 |
| An Candidus. / (nach Martialis III. 26) | 1 |
| An Canova. / Beym Grabmahle in der Augustinerkirche | 1 |
| An Carbunculus | 1 |
| An Carl Schurz. / Dem Erretter G. Kinkles | 1 |
| An Carl Wüchter / mit einem Fußteppiche | 1 |
| An Carla Maria von Weber. / Bei Uebersendung der Euryanthe | 1 |
| An Caroline Pichler. / Bey Übersendung frischer Feldblumen im November aus Zay-Ugrocz | 1 |
| An Caroline v. Crespigny | 1 |
| An Caroline von der Lühe | 1 |
| An Caroline, / bei / Uebersendung einiger gemalten Blumen | 1 |
| An Carolinen | 1 |
| An Carolinens Bildniß | 1 |
| An Ceres | 1 |
| An Ceres. / 1770 | 1 |
| An Charlotte Schwarz | 1 |
| An Charlotte v. B**** / in St***** | 1 |
| An Charlotte, / Freyfrau O. geb. Freyin S. / (Mit einem Gedenkbuche, darauf eine Rose gemalt ist.) | 1 |
| An Charlotten | 1 |
| An Charlotten. / Den Abend vor ihrem Geburtstage. / Von ihrer Freundinn | 1 |
| An Chatinka. / Zur Jahresfeyer 1817. / Prolog | 1 |
| An Chladni, den Euphon-Spieler | 1 |
| An Chloe | 5 |
| An Chloe zu ** | 1 |
| An Chloe. / (Horaz Od. I. 23.) | 1 |
| An Chloe. / Frei nach Horaz'ens 23. Ode des / I. Buchs | 1 |
| AN CHLOE. / Nach dem Englischen | 1 |
| An Chloe. / Nach dem Französischen des Saint Gelais | 1 |
| An Chloen | 7 |
| An Chloen / im frühen Lenze. / Nach dem 49ten von Herrn Hillers / Liedern | 1 |
| An Chloes Geburtstag / den 4. Jaunuar | 1 |
| An Chloris | 1 |
| An Chloris. / Aus dem Französischen | 1 |
| An Chr. A. Brandis in Bonn. / 1. | 1 |
| An Christian Graf zu Stolberg. / Zum Neujahr 1788 | 1 |
| An Christina. / Nach Kellgren | 1 |
| An Christus / am Charfreytage 1790 | 1 |
| An Cidli / aus der Ferne. / 1797 | 1 |
| An Cidli, / als sie krank war, den 22. August 1794 | 1 |
| An Cidli. / den 27. Nov. 1794 / Sonerr | 1 |
| An Cidlis Bildniß | 1 |
| An Cinna. / Nach Martial | 1 |
| An Clara's Grabe | 1 |
| An Clemenz Brentano. / Sonett | 1 |
| An Clovis | 1 |
| An Coelestinen | 1 |
| An Coelestinen, / bey Ueberreichung einer Rose | 1 |
| An Cölestinen | 1 |
| An Cölia | 1 |
| An Constantia | 1 |
| An Constantie Freyinn von P. / Zu ihrem Geburtstage am 6. May 1790 | 1 |
| An Constanzia | 1 |
| An Coralli | 3 |
| An Cornelia | 1 |
| An Corrinna. / (Mit einem Blumenstrauß) | 1 |
| An Cunibert | 1 |
| An Curt / Freyherrn von Haugwitz; / Elegie. / Den 26sten Jul. 1773 | 1 |
| An Cynthia. / Properz II. 19. | 1 |
| An Cynthias Kaninchen | 1 |
| An D - - | 1 |
| An D*** 1783 | 1 |
| An D. N. / nach dem Tage ihrer Confirmation | 1 |
| An D.. zu L.. / Freyburg, den 5. Juni 1804 | 1 |
| An Damon | 6 |
| An Damon. / Nach le Brüne | 1 |
| An Dancourt. / Nach dem Französischen | 1 |
| An Dannecker, / als ich Zumsteegs Büste von Ihm zum / Geschenk' erhielt | 1 |
| An Daphne | 5 |
| An Daphne. / Bei der Zurückgabe eines Stirnbandes | 1 |
| An Daphne. / Bey Ueberreichung einer Rose | 1 |
| An Daphnen | 7 |
| An Daphnen, bey Annäherung / des Herbstes | 1 |
| An Daphnens Geburtstage, / 1773 | 1 |
| An Daphnens Kanarienvogel. / 1772 | 1 |
| An Daphnis | 2 |
| An Daphnis, / 6 Jahr alt | 1 |
| An das / Fräulien Marie v. Kapler, / als sie ein Lied sang | 1 |
| An das / Gemählde einer Schönen | 1 |
| An das / Weinfaß auf dem Spiegel- / berge. / Am Geburtstage des Domdechanten / Spiegel Freyh. Z. Diesenberg | 1 |
| An das Auge meiner Fanny | 1 |
| An das Bächlein | 1 |
| An das Blümchen von Kleist's / Grabe | 1 |
| An das Blut | 1 |
| An das Clavier | 1 |
| An das Dorf | 1 |
| An das Dorf Fahrland | 2 |
| An das Eisenkraut | 1 |
| An das erste Blümchen, / den 28. März 1842 | 1 |
| An das erste Veilchen | 1 |
| An das Euphon. / Umarbeitung | 1 |
| An das Feenkind, als Susanna in Fi- / garos Hochzeit # | 1 |
| An das ferne Lieb. / Aus dem Englischen | 1 |
| An das Flüßchen vor meiner Som- / merhütte | 1 |
| An das Fräulein v. ** bei ihrem Eintritt ins Zimmer | 1 |
| An das Freyburger Wochenblatt. / Am 1. Januar | 1 |
| An das Frl. L. v. G. / nach einem Spaziergang im Walde | 1 |
| An das Gebirge bei Cintra. / Nach dem Portugiesischen des D. Anto- / nio Barbosa | 1 |
| An das Glück | 7 |
| An das Glück. / An Glemindens Geburtstage | 1 |
| An das Glück. / Nach zwölf aufgegebenen Worten: [...] | 1 |
| An das Grab | 3 |
| An das häusliche Glück | 1 |
| An das häusliche Glück. / Mit Musik | 1 |
| An das Herz | 3 |
| An das Herz. / Sonnett | 1 |
| An das Jahr | 1 |
| An das Jahr 1793. / Triolett | 1 |
| An das Jahr. / Am Neujahrstage | 1 |
| An das Klavier | 3 |
| AN DAS KOMMENDE UNGLÜCK | 1 |
| An das Lächeln meiner Lina | 1 |
| An das Lager meines Liebchens | 1 |
| An das liebe Christkindle im Himmel | 1 |
| An das löbliche Schauspielpersonal in X. | 1 |
| An das Meer | 1 |
| An das Morgenroth | 1 |
| An das neue englische Ministrium | 1 |
| An das Neue Jahr | 1 |
| An das neue Jahr 1796 | 1 |
| An das Nichts | 1 |
| An das Podagra. / Als das unwahre Gerücht gieng, einer / unserer ersten Dichter habe das Podagra | 1 |
| An das Publikum | 28 |
| An das Publikum. / Am ersten Jänner 1776 | 1 |
| An das Schauspielhaus | 1 |
| An das Schicksal | 1 |
| An das Schiff / das den Virgilius nach Athen brachte. / I. 3. | 1 |
| An das schwarze Meer | 1 |
| An das Schwesterbild | 1 |
| An das Täubchen der Venus | 1 |
| An das Traumbild | 1 |
| An das Trinkglas eines verstorbenen / Freundes. / Um Mitternacht | 1 |
| An das Unglück | 1 |
| An das Vaterland | 2 |
| An das verfloßne Jahr | 1 |
| An das Vertrauen | 1 |
| An das vierte Mädchen, / in der Gesellschaft zu *** / den 20 Apr. 1752 | 1 |
| An Deinach. / (Den Heilbrunnen im Würtembergischen.) | 1 |
| An deiner Seite | 2 |
| An Deinhardstein | 1 |
| An Delien | 1 |
| An dem Geburtstag, / meines Freundes G* | 1 |
| An dem Geburtstage der Prinzessin Louise / dem Sterbetag' ihrer Mutter | 1 |
| An dem Grabe meiner Stiefmutter | 1 |
| An dem Grabe meines Vaters | 1 |
| An Demois. B., / in der Rolle der wahnsinnigen Ophelia | 1 |
| An Demois. Estor, / zu ihrem Geburtstage | 1 |
| An Demoiselle Döbbelin | 1 |
| An Demoiselle Ennökl | 1 |
| An Demoiselle Johanna J**r. | 1 |
| An Demoiselle Josephine Hensler | 1 |
| An Demoiselle R***. / Nebst einer Abschrift des vorstehen- / den Liedes. / Den 1sten Januar 1783 | 1 |
| An Demoiselle S***, / als Amalia in den Räubern | 1 |
| An Demoiselle Schwachhofer | 1 |
| An Demoiselle Slevoigt / bey ihrer Verbindung / mit / Herrn D. Sturm / am10ten Oktober 1797. / von / einer mütterlichen und fünf schwesterlichen / Freundinnen | 1 |
| An Demoiselle Weinhold, / beym Abschiede von dem Dresdner / freundschaftlichen Theater | 1 |
| An den **schen Residenten in ** | 1 |
| An den / Achtzehnten Mai / des J. 1781 | 1 |
| An den / Aufseher der Herkulanischen Arbeiten | 1 |
| An den / Baron von G. / als / er in die Schweiz zurückkehrte | 1 |
| An den / deutschen Landsturm am Rhein | 1 |
| An den / einmütig gewählten Halberstädtischen / Herrn Domdechant von Hardenberg | 1 |
| An den / gefräßigen Valer | 1 |
| An den / Geist der Baumanshöhle | 1 |
| An den / Grafen Christian zu Stolberg, / beim Herabgehn vom Wernigerodischen / Schloßberge, den 23. Mai, 1784 | 1 |
| An den / Grafen Prosper von Sinzendorf. / 1789. / Solutus omni foenore, / Forumque vitat, et superba ciuium. / Potentiorum limina. / Horatius | 1 |
| An den / Grafen von St***, / bey Uebersendung einer Ramlerischen Ode | 1 |
| An den / Herausgeber des Musenalmanachs | 1 |
| An den / Herausgeber des Taschenbuchs / »Gedenke Mein.« | 1 |
| An den / Herrn Doctor Wöltge, / als er, als Bergamts-Physikus, von / Ihlfeld nach Clausthal ging | 1 |
| An den / Herrn Geheimen Staatsminister / Freiherrn von Mauschwitz / in Berlin, / bei Gelegenheit dessen Geburtstages / am 4ten November 1790 | 1 |
| An den / Herrn Hofmaler Graf | 1 |
| An den / Herrn Kanonikus / Jacobi / bey seiner Durchreise durch / Göttingen. / den 20. Sept. 1770 | 1 |
| An den / Herrn Kreißsteuereinnehmer Weiße. / Ueber die Ehrfurcht | 1 |
| An den / Herrn Professor / Friedrich Hoegh-Guldberg. / (Eingeschrieben in meine Übersetzung des Sopho- / cles, als Gegengeschenk seiner Sammlung dänischer Gedichte.) | 1 |
| An den / Herrn Rath Tischbein. / Als ihr Bildniß in G. ankam. / d. 5. August, 1780 | 1 |
| An den / Herrn Regierungsrath Huber, / 1772 | 1 |
| An den / Herrn Sekr. K. in H. / den 20. Dec. 1768 | 1 |
| An den / Herrn van Göns, / Kaiserl. Rath und Professor / zu Utrecht | 1 |
| An den / Hochgebornen Herrn / Grafen Heinrich / zu Stollberg-Wernigerode | 1 |
| An den / Hofrath von Eckartshausen | 1 |
| An den / Hofschauspieler Herrn Ziegler | 1 |
| An den / Oberstlieutenant / Grafen von Dietrichstein / als Kourir von Valenciennes | 1 |
| An den / Schauspieler und Schauspieldich- / ter, H. Müller aus Wien | 1 |
| An den / trauernden Vater | 1 |
| An den / Verfasser / des / Bellettristen-Almanachs. / Mein Herr! | 1 |
| An den / Verfasser des Buchs / vom falschen / Religionseifer | 1 |
| An den / Verfasser eines Lobgedichtes | 1 |
| An den 10ten August, / gesprochen am Abend des Geburtstages / des Fürsten, von Madame Mittel. / Dessau 1797 | 1 |
| An den Abend | 1 |
| An den Abend. / 1764 | 1 |
| An den Abendstern | 10 |
| An den Abendstern. / 1773 | 1 |
| An den Abendwind | 1 |
| An den Abenstern | 2 |
| An den Abenstern. / Nach Bion | 1 |
| An den Aether | 1 |
| An den Aether. / Bei heftigen rheumatischen Leiden | 1 |
| An den Aether. / Im Frühjahr 1815 | 1 |
| An den alten Harpax | 1 |
| An den alten Seladon | 1 |
| An den Apollo. Zur / Vermählung meines Freundes, des / Herrn Doctor Althof mit der De- / moiselle Kuchel / Am 17ten May 1789 | 1 |
| An den April | 1 |
| An den April. / 1785 | 1 |
| An den Arkadius | 1 |
| An den Arzt Hellwag / zu Eutin, / zu seinem Geburtstag, / nachdem er seiner Tochter und vielen andern mit / Glück die Blattern eingeimpft hatte | 1 |
| An den Arzt und Dichterling R. / als er behauptete, die Wassersucht / sey heilbar | 1 |
| An den Augustus, / nach dem Lateinischen des Horaz | 1 |
| An den Bacchus | 1 |
| An den Bach | 1 |
| An den Bach. / 1789 | 1 |
| An den Bandusichen Quell. / Nach Horaz (III. 13.) | 1 |
| An den Barden Ringulph. / 1772 | 1 |
| An den Barden*** | 1 |
| An den Baum. / II. 13. | 1 |
| An den Bedienten | 1 |
| An den Befreier | 1 |
| An den Besitzer eines schö- / nen Landgutes, / bey Gelegenheit einer verunglück- / ten Beschreibung davon | 1 |
| An den Bettler | 1 |
| An den Biber, aus dessen Haar / Wisens Hut gemacht ist | 1 |
| An den Bittenden | 1 |
| An den Buchbinder | 1 |
| An den Cascatellen bei Tivoli | 1 |
| An den Cecilian / Nach dem Martial. I. 74 | 1 |
| An den Claviervirtuosen, / von welchem ich ein Concert im sogenannten Zukunfts- / style spielen hörte! | 1 |
| An den Copisten | 1 |
| An den Dädalus | 1 |
| An den Decian. / Martials fünftes Sinngedicht des / zweyten Buches | 1 |
| An den Dellius. / II. 3. | 1 |
| An den Dichter | 2 |
| An den Dichter der Farben | 1 |
| An den Dichter H. | 1 |
| An den Domdechant, / Freyherrn Spiegel zum Diesenberg: / Nach einer ausgestandenen schweren / Krankheit | 1 |
| An den Eiferer | 1 |
| An den Entfernten | 1 |
| An den Enzian | 1 |
| An den Epheu | 1 |
| An den Erfinder der Buchstaben. / Nach dem Englischen | 1 |
| An den Erfinder des Geschützes. 1760 | 1 |
| An den Erlöser | 1 |
| An den Erzherzog Carl, / bey dessen siegreicher Ankunft zu Freyburg / im Breisgau, im Rahmen der k.k. Uni- / versität im October 1796 | 1 |
| An den Erzvater / der alleinseligmachenden bayrischen Kir- / che, Herrn Pater Frank. / München im Heumond 1786. / Malheur à qui s'éclaire! / Voltaire | 1 |
| An den Fabius. / Nach dem Siege Friedríchs des Großen bey / Torgau, den 3ten November 1760 | 1 |
| An den Fabullus # | 1 |
| An den Fehr | 1 |
| An den Feldfrüchten des Jahres | 1 |
| An den Floß, / worauf die Kaiser von Frankreich und Ruß- / land sich umarmten. / Couplets | 1 |
| An den Flötespieler Ludwig / Gehring | 1 |
| An den Freiherrn von O. | 1 |
| An den Freiherrn von Salis. / Sonett 1793 | 1 |
| An den Freund | 3 |
| An den Freyherrn Anton von Falkenstein, / als Begleitung des vorstehenden Briefes # | 1 |
| An den Freyherrn Carl von / Baden, als er Landvogt / wurde | 1 |
| An den Freyherrn von Zink in Emmendingen. / Freyburg, am 2. Februar 1796 | 1 |
| An den Frieden | 4 |
| An den Frieden. / 1760 | 1 |
| An den Frieden. / 1795 | 1 |
| An den frühen Lenz. / (Im Februar 1809.) | 1 |
| An den Frühling | 11 |
| An den Frühling 1789 | 1 |
| An den Frühling und Frieden. / (Nach Sarbiev.) | 1 |
| An den Frühling. / 1785 | 1 |
| An den Frühling. / 1807. / Im kaiserlichen Hauptquartier zu Riesenburg / in Alt-Preußen | 1 |
| An den Frühling. / Im Winter, 775 | 1 |
| An den Frühlingsgarten | 1 |
| An den fünf und zwanzigsten Mai 1816 | 1 |
| An den fünfzehnjährigen Bernhard / Kreuzer, / aus Düsseldorf, da er seine Kunstreise antrat | 1 |
| An den Fürsten. / 1848 | 1 |
| An den Fuskus. / Martials 25. Sinngedicht des 1. Buches | 1 |
| An den Galgen zu schreiben | 1 |
| An den Garten meines Freundes H. / (bey Gelegenheit als ich für Mathilde eine Rose pflückte.) | 1 |
| An den Gedanken. / Nach dem Portugiesischen des D. Anto- / nio Barbosa | 1 |
| An den Geheimrath von Ittner, / Curator der Universität zu Freyburg, / bey dessen Gesandschaftsreise in / die Schweiz | 1 |
| An den Geist meines Vaters | 2 |
| An den Geist meines Vaters / Johann Friedrich Boie | 1 |
| An den General von Still, / welcher ein Gedicht auf den König verlangte, / 1748 | 1 |
| An den Genius | 1 |
| An den Genius der / Menschlichkeit | 1 |
| An den Genius der Harmonie. / (Beym Cantonal-Musik-Fest zu Bern, an der gemeinschaftlichen / Tafel gesungen.) / Nach Zumsteeg's Melodie auf: Freude, schöner / Götterfunken etc | 1 |
| An den Genius der Menschlichkeit | 1 |
| An den Genius der poetischen Gerechtigkeit. / Sonett | 1 |
| An den Genius der Thränen | 1 |
| An den Genius des Jahres 1792 | 1 |
| An den Genius des Jahrs. / 18.. | 1 |
| An den Genius von 1787 / bei der Schlesischen Coadjutorwahl | 1 |
| An den Geschichtsforscher | 1 |
| An den Geweihten | 1 |
| An den Gott der Reben | 1 |
| An den Grafen *** / Leipzig, den 5. April 1755 | 1 |
| An den Grafen F. L. zu Stolberg, / wegen der von ihm aus Italien an / den Verfasser geschriebenen Episteln, / die Hesperiden betitelt. Braunschweig, im Mai 1793 | 1 |
| An den Grafen Malte Wilhelm / Puthus. / Im August, 1801 | 1 |
| An den Grafen Ranzau. / Nach dem Tode seines einzigen / Sohnes. 1797 | 1 |
| An den Grafen von ... / Ueber eine Bildsäule, welche den vor Psyche / fliehenden Amor vorstellt | 1 |
| An den Grafen von Kayserling, / in Mietau. / 1785 | 1 |
| An den Grosphus. / II. 16. | 1 |
| An den Guckguck. / Aus dem Englischen des Logan | 1 |
| AN DEN HALBERSTÄD- / TISCHEN DOM; / am zweiten Einweihungs-Jubiläum | 1 |
| An den Hartherzigen | 1 |
| An den Harz | 1 |
| An den Heiland | 2 |
| An den heiligen Vater | 1 |
| An den Herausgeber des Almanachs | 1 |
| An den Herausgeber des Taschenbuchs | 1 |
| An den Herausgeber, / bey Überreichung eines Blumenstraußes in / einem krystallenen Becher | 1 |
| An den Herausgeber. / (Oedenburg, am 4. Sept. 1805.) | 1 |
| AN DEN HERAUSGEBER. / Offenbach den 3. April 1802 | 1 |
| An den Herbst. / 1815 | 1 |
| An den Herbstwind | 1 |
| An den Herrn Amtmann Weppen. / (Eine Epistel 1790.) | 1 |
| An den Herrn Artillerie-Hauptmann / Tielcke. / Am Ende des Krieges 1779 | 1 |
| An den Herrn D. Pancratius. / 7. B. 76. Ep. | 1 |
| An den Herrn D...g in D...g. / Am 24 Jenner 1780 | 1 |
| An den Herrn G. R. von Vie- / tinghof | 1 |
| An den Herrn Geheimenrath Jacobi / in Düsseldorf. / Bern, den 10. September 1780 | 1 |
| An den Herrn Gemeinderath Sextus. / 2. B. 2. Ep. | 1 |
| An den Herrn Generallieutenant / von Bismark. / Vor seiner Abreise zur Revue bei Berlin und / Potsdam / Ratzeburg, im August 1801 | 1 |
| An den Herrn Hofrath Ecker. / (Er hatte die vorstehenden Verse gelesen, / und mich im Scherze gefragt, ob ich ihm, / wenn er mir eine grüne Rose brächte, / auch ein Gedicht machen wollte?) / Im Oktober 1808 | 1 |
| An den Herrn Kanonicus Jacobi. / Berlin im May | 2 |
| An den Herrn Kanzleydirektor G** | 1 |
| An den Herrn Kapellmeister / Schwanenberg | 1 |
| An den Herrn Karinus. / 3. B. 9. Ep. | 1 |
| An den Herrn Landesadvocaten / Dr. Modestinus | 1 |
| An den Herrn Landschafts-Protomedicus / Werner. / Pötzleinsdorf, im Herbstmond, 1803 | 1 |
| An den Herrn Magistratsrath / Xaver Schnetzler, / welcher sich vor Kurzem vermählt hatte, / an seinem Namenstage, den 3. Decem- / ber 1808 | 1 |
| An den Herrn Marx. / 2. B. 25. Ep. | 1 |
| An den Herrn Ober-Consistorial-Rath / von Irwing in Berlin; bei Uebersen- / dung eines Auerhahns | 1 |
| An den Herrn Oberforstmeister Grafen / von Oe-n | 1 |
| An den Herrn Philoparth. / 11. B. 65. Ep. | 1 |
| An den Herrn Präsidenten Anton v. B. / (An seinem Namensfeste den 13. Juni 1809.) | 1 |
| An den Herrn Staatsrath. / Peter Frank, / bey der Zurückgabe seiner Biographie. / Freyburg, im May 1810 | 1 |
| An den Herrn Verfasser des Taschenbuchs für Na- / tur- und Gartenfreunde. / An dumme Kunst-Richterlein. / Denkst du etwa, du hast den Blick des Falken, / Und willst die Splitterchen aus meinem Auge / ziehn? / O armer Schächer, gehe hin, / Und zieh aus dei | 1 |
| An den Herrn von B. | 1 |
| An den Herrn von Heß / in Hamburg, / Verfasser der Durchflüge durch Deutschland | 1 |
| An den Herrn von Kurm | 1 |
| An den Herrn von S* / in Potsdam | 1 |
| An den Hoboenspieler Barth. / Göttingen, den 18 Dec. 1772 | 1 |
| An den Hofrath Abel zu Düs- / seldorf. / Als er mit dem Verfasser von den schö- / nen Idealen, die Herr Director Lan- / ger zu Düsseldorf zu mahlen ge- / dächte, gesprochen hatte. / 1802 | 1 |
| An den Honorius | 1 |
| An den Hrn. Hofrath M. | 2 |
| An den Hügel *** in der Schweiz | 1 |
| An den Hut, den ich Chloen sandte | 1 |
| An den Julius. / Martials sechzehntes Sinngedicht / des ersten Buchs | 1 |
| An den jungen Antikopernikus | 1 |
| An den jungen Benjamin Michaelis. / 1771 | 1 |
| An den jungen Christoph Rüel. / (Vom Jahr 1533.) | 1 |
| An den jungen Emil | 1 |
| An den Jungfernwald bei Berlin | 2 |
| An den Kaiser von Japan | 1 |
| An den Kaiser. / 1781 | 1 |
| An den kalten Winter, / im Jahre 1794/5 | 1 |
| An den Kanarienvogel meiner Freundin, / der nie als bei trüber Witterung singt | 1 |
| An den Karrikatur-Mahler ** | 1 |
| An den Kaufmanngeist. / Als Büsch zu Hamburg am 5. Au- / gust 1800 gestorben war | 1 |
| An den Klaatrigen | 1 |
| An den kleinen Selkabach | 1 |
| An den kleinen Ws. von seinem Vater | 1 |
| An den Klingelbach / nahe bei Fröndenberg | 1 |
| An den König | 2 |
| An den König von Siam, / bei Uebersendung der Werke des / Verf. | 1 |
| An den König. / Im September 1786 | 1 |
| An den kranken Krösus. / Nach Pannard | 1 |
| An den Kriecher | 1 |
| An den Kriegsgott. / Bey Eröffnung des Feldzugs gegen die Türken | 1 |
| An den Kronprinzen von / Dänemark | 1 |
| An den Kukuk | 1 |
| An den künftigen Freund | 1 |
| An den künftigen Frühling | 1 |
| An den Kunstprosector | 1 |
| An den Kurfürsten, Friedrich, zu Sachsen. / (Vom Jahr 1522.) | 1 |
| An den Kurfürsten, Friedrich, zu Sachsen. / (Vom Jahre 1517 | 1 |
| An den Kurfürsten, Johann, von Sachsen. / (Vom Jahr 1529.) | 1 |
| An den langen Winter 1790. / Im Januar | 1 |
| An den lauen Winter 1790. / Im Januar | 1 |
| An den Lenz. / Nach dem Dänischen | 1 |
| An den Leser | 9 |
| An den Leser! | 1 |
| An den Licinius / II.10. | 1 |
| An den Liebesgott | 1 |
| AN DEN LIEBESGOTT. / Berlin, den 19 Julius 1761 | 1 |
| An den Liebling bei dem Heere. / Im Namen einer Freundin | 1 |
| An den Liebling unsrer galanten Damen. / 2. B. 7. Ep. | 1 |
| An den Lorbeer. / Symbol des Ruhms | 1 |
| An den Lügner Pfort | 1 |
| AN DEN LÜGNER THRAX | 1 |
| An den Mäcenas. / III. 29. | 1 |
| An den Magen | 1 |
| An den Mahler / der die Frau von K. zeichnete | 1 |
| An den Mahler seiner Geliebten. / Die acht und zwanzigste Ode / Anakreons | 1 |
| An den Mahler seines Bathyllus. / Die neun und zwanzigste Ode Anakreons | 1 |
| An den Mahler, / der mein Möpschen im Tode mahlte; / in Aegle's Namen | 1 |
| An den Mai | 4 |
| An den Mai 1796 | 1 |
| An den Mai. / Nach dem Englischen | 1 |
| An den Maischmetterling im Jahre 1817. / Frei, nach Miß Owenson (Lady Morgan) # | 1 |
| An den Maler, Herrn Heusinger. / (Als ich von demselben das Portrait meiner / Mutter empfangen hatte.) | 1 |
| An den Mann der Liebe | 1 |
| An den May | 3 |
| An den May. / 1784 | 1 |
| An den Meister | 1 |
| An den Melampus. / 11. B. 93. Ep. | 1 |
| An den Menschen | 1 |
| An den Mentor des Großfürsten / Paul Petrowiz. / Beim Lesen in den Gedichten des Herrn / Ludwig Heinrich von Nicolay. / Berlin, bei Nicolai 1792 | 1 |
| An den Mietsherrn / nach dem Vorziehen verlangter Fenstervorhänge | 1 |
| An den Monat Julius | 2 |
| An den Mond | 44 |
| An den Mond / in einer Krankheit 1773 | 1 |
| An den Mond eines Sommertages | 1 |
| An den Mond, / Abends um eilf Uhr am Fenster | 1 |
| An den Mond, / Abends um elf Uhr im Fenster | 1 |
| An den Mond, und Konsorten | 1 |
| An den Mond. / (Nach Byron) | 1 |
| An den Mond. / Den 22. Oct. 1790, gegen Mitternacht | 1 |
| An den Mond. / Frei, nach Byron. | 1 |
| An den Mond. / Im Junius 1771 | 1 |
| An den Mond. / In der Nacht vom 19. bis 20. April, 1802 | 1 |
| An den Mond. / Nach Charlotte Smith | 1 |
| An den Mond. / Nachts in der Laube | 1 |
| An den Mond. / Zur neuen Jahresnacht 1777 | 1 |
| An den Morgen | 1 |
| AN DEN NEBEL | 1 |
| An den neuen gewiehten Priester A. B. | 1 |
| An den Nußbaum / woraus Göckingks Schreibtisch / gezimmert ist. / E. am 3. Febr. 1785 | 1 |
| An den Obrist B** | 1 |
| An den Obristen Quintus. / 1765 | 1 |
| An den Ofnerwein | 1 |
| An den Ostwind | 1 |
| An den Pastor Petz | 1 |
| An den Pfarrer G. zu H. | 1 |
| An den Pfarrer von Grünau | 1 |
| An den Pfarrgarten zu Döbritz | 2 |
| An den Phosphorus. / Den 16ten November 1797 | 1 |
| An den Pompil | 1 |
| An den Prediger N. | 1 |
| An den Prinz von ** | 1 |
| An den Professor Poeseos L. / 2. B. 88. Ep. | 1 |
| An den Punsch | 1 |
| An den Punschlöffel des Barons von **. / (In einer Punschgesellschaft, welche sich / wöchentlich bei dem Baron versammelt, [...] / Freiburg, den 28. Jänner 1792 | 1 |
| An den Regisseur des Leopoldstädter Theaters, / Herrn Swoboda , / als Vormund der Ziegelhauser'schen Kinder | 1 |
| An den Reimer Bav | 1 |
| An den Reimer Spol | 1 |
| An den Retter | 1 |
| An den Rhein | 2 |
| An den Ritter St. Georg. / Im Nahmen der Ehemänner | 1 |
| An den Sänger | 1 |
| An den Sänger der Adelaide | 1 |
| An den Satyr meines Freundes. / Am 8. Februar, 1803 | 1 |
| An den Satyrenschreiber | 1 |
| An den Schauspieler Herrn / Dengel | 1 |
| An den Schauspieler Ignaz Schuster | 1 |
| An den Schauspieler N. N. | 1 |
| An den Schauspieler Raimund | 1 |
| An den scheidenden Gesang. / (Auf der Burg Hohenzollern am Schlusse des Hechinger Musik- / festes gesungen, am 8. Sept. 1837.) | 1 |
| An den Schlaf | 11 |
| An den Schlaf / bei dem Krankenbette einer Freundin | 1 |
| An den Schlaf, bei'm Erwachen | 1 |
| An den Schlaf. / 1785 | 1 |
| An den Schlaf. / Frei nach Statius Silv. Lib. V. / Carm. 4 | 1 |
| An den Schlaf. / Nach dem Spanischen des Don Hernando de Herrera | 1 |
| An den Schlaf. / Nach Meibom | 1 |
| An den Schlaf. / Während einer Krankheit | 1 |
| An den schlechten Komponi- / sten eines schlechten Gedichts | 1 |
| An den Schluß des Jahres | 1 |
| An den Schmetterling | 2 |
| An den Schmidt, / welcher in Gibraltar die Kugeln / schneller glühen lehrte. / (S. Schlözers Staats-Anzeigen, B.11. H. 8) | 1 |
| An den Schnee | 1 |
| An den Schuzengel der Mütter. / Als dem Herrn Geheimenrath Spiegel / von und zu Pickelsheim, zu Bayreuth, / eine Tochter gebohren ward. / Halberstadt, den 24. August, 1783 | 1 |
| An den Schwäzer - zum neuen Jahr | 1 |
| An den Schwelger Lykast | 1 |
| An den Seelenfrieden | 1 |
| An den Selbstherscher | 1 |
| An den Selint | 2 |
| An den Sextus. / Nach dem Martial II. 3 | 1 |
| An den Sirius. / Triolett | 1 |
| An den Skribler Schlecht | 1 |
| An den Sommer 1793. / Bei Fanny's Kräutercur | 1 |
| AN DEN SONNENSCHEIN / Gedicht von R. Reinick / Musik von H. Marschner, / königl. hannoverischem Hofkapellmeister | 1 |
| An den Sonnenstrahl | 1 |
| An den Strom. / Nach dem Portugiesischen des D. Fran- / cisco Rodriguez Lobo | 1 |
| An den Sturm. / Als ich glaubte, Sie sei schon abgereist. / Im November | 1 |
| An den Sturm. / Im Herbst 1796 | 1 |
| An den Sturmwind, / der meinen Zwetschenbaum zertrümmerte | 1 |
| An den Sylphen Ariel | 1 |
| An den Tag | 1 |
| An den Tajo | 1 |
| An den Tod | 8 |
| An den Tod. / (am Geburtstage) | 1 |
| An den Tod. / Am 28. Julius, 1802 | 1 |
| An den Todesengel | 1 |
| An den Traum | 3 |
| An den Traumgott | 2 |
| An den Uebersetzer des Drama: / la brouette du vinaigrier, nach der er- / sten Vorstellung desselben zu Gotha, / den 21 November 1775 | 1 |
| An den unbekannten Erwählten | 1 |
| An den Unbestand | 1 |
| An den ungerechten Marks | 1 |
| An den Unsichtbaren | 1 |
| An den Verdammer | 1 |
| An den Verf. des Gedichts an die Herren / Franzosen im götting. Musenalm. 1794 | 1 |
| An den Verfasser / der zwey Lieder eines armen Arbeitsmannes, / von einem andern armen Manne, | 1 |
| An den Verfasser / des Leipziger Almanachs auf das Jahr 1772 | 1 |
| An den Verfasser / einer schlecht nachgeahmten Ode an den / Mond | 1 |
| An den Verfasser der Gedichte an / Elisen. / W -- den 24. Oct. 1775 | 1 |
| AN DEN VERFASSER DER IDEEN | 1 |
| An den Verfasser der Ode: / An seinen Arzt. / Den 24. Jenner 1762 | 1 |
| An den Verfasser des Buchs: über Auf- / hebung des Cölibats | 1 |
| An den Verfasser des Gesanges / Ptolomäus und Berenice. / 1765 | 1 |
| An den Verfasser des Kalenders, die / Jungfrau von Orleans | 1 |
| An den Verfasser des leipziger Musenalmanachs | 1 |
| An den Verfasser eines / Siegs-Hmynus | 1 |
| An den Verfasser eines schlechten / Schauspiels | 1 |
| An den Verfasser eines Tagebuchs | 1 |
| An den Verfasser von Stillings / Jugend | 1 |
| An den verkannten Dichter. / (Zu Pfingsten 1838.) | 1 |
| An den verkannten Genius | 1 |
| An den verlornen Schlaf | 1 |
| An den verstorbenen Dichter Unzer; / in ein Exemplar des Petrarchs. 1773 | 1 |
| An den Vielfresser X. | 1 |
| An den Wahn | 1 |
| An den Wald | 2 |
| An den Weiberfeind X. | 1 |
| An den Wein | 1 |
| An den Weinmond | 1 |
| An den Wind | 2 |
| An den Winter | 3 |
| An den Winter. / Im April 1784 | 1 |
| An den Wucherer Harpax | 1 |
| An den Zephyr | 2 |
| An den Zephyr. / Nach dem Estevan Manuel de Villegas | 1 |
| An den Zornprediger Max | 1 |
| An den Zufall | 1 |
| An den, der's versteht | 1 |
| An Denselben | 4 |
| An der / Kirchhofmauer zu singen | 1 |
| An der Arena | 2 |
| An der Büste / der verewigten Katinka Böhm. / Geb. den 14. Jun. 1806. Gest. den 14. Apr. 1812 | 1 |
| An der Donau | 2 |
| An der Eisenbahn | 1 |
| An der Himmelspforte | 1 |
| An der Limmat in Baden, / im July 1828. / Der Wandler am Flusse | 1 |
| An der Pforte der Ewigkeit hört / ja aller Betrug auf. / Ir. Aufz. VI. Auftr. | 1 |
| An der Säugling Wiege sizt lauschend auf den Arm gestützt heil'ge Mutterliebe. S. Langs Staendchen an L. | 1 |
| An der See | 2 |
| An der See # | 1 |
| an der Sihl, bey Zürich | 1 |
| An der Traun | 1 |
| An der Wiege # | 1 |
| An der Wiege eines Kindes | 1 |
| An des / Dichters besten Freund / den Herrn - E. - zum Geburtstage | 1 |
| An des Herrn Joh. Rud. Grafen / von Chothek Excellenz. / Bey Ueberreichung der Werke Balbis | 1 |
| An des Königs Schatzmeister. / (Nach dem Marot) | 1 |
| An des Waldes Herz! | 1 |
| An deutsche Baulustige | 1 |
| An Deutschland | 2 |
| An Deutschland / 1770 | 1 |
| An Deutschland. / Bey Gelegenheit der letzten Oesterreichischen / Siege | 1 |
| An Deutschlands Dichter | 1 |
| An Deutschlands Söhne | 1 |
| An Diana | 1 |
| An Dich! / Romanze / (Aus dem Französichen des Hrn. Constant. Dübos) | 1 |
| An Dichter N. | 1 |
| An die *** | 1 |
| An die / Alltagsseelen der Städter | 1 |
| An die / Demioiselles... in H...g. / Nach einer Vorstellung der Elisa von Valberg / auf einem Gesellschaftstheater. / Sonett | 1 |
| An die / Herrn Franzosen | 1 |
| An die / kleine Lucinde, / Bey ihrem neunten Geburtstage | 1 |
| An die / sämmtlichen Mitglieder / des F**** Liebhabertheaters. / Am Tage ihrer letzten Winter- / vorstellung 1804 | 1 |
| An die / Töchter des Harzes. / (Göttingen, am 27. Mai 1793.) | 1 |
| An die Abendröthe | 1 |
| An die Abendsonne | 1 |
| An die allgemeinen Gesetzgeber | 1 |
| An die Alpen | 1 |
| An die alternde Thais | 1 |
| An die Amorsänger | 1 |
| An die Andacht | 1 |
| An die Antische Fortuna. / Nach Horaz'ens 35. Ode des I. Buchs | 1 |
| An die Astronomen | 1 |
| An die Augen | 1 |
| An die Ausschließenden | 1 |
| An die Bedenklichen | 1 |
| An die Begabten | 1 |
| An die Begeisterung | 1 |
| An die Berge der Heimath | 1 |
| An die Berner Alpen | 1 |
| An die Beschützer der Künste | 1 |
| An die Beschüzzerin der Tonkunst | 1 |
| An die betrübte Wittwe des Herrn von / Austerbach | 1 |
| An die Bewohner der Freund- / schaftsinsel | 1 |
| An die Bienchen | 1 |
| An die Biene | 2 |
| An die Bienen, / den Esel Silens zu bestrafen | 1 |
| An die Bildsäule eines Amors / mit der Fackel | 1 |
| An die Blinden, bey Hirzels Grab | 1 |
| An die Blöde. / 1792 | 1 |
| An die Blume | 1 |
| An die Blumen | 3 |
| An die Blumen auf Bettina's Grabe. / (Im Mai 1812.) | 1 |
| An die braune und unzufriedene Margaris | 1 |
| An die Braut eines Freundes | 1 |
| An die Brüder Franz Th. und Emanuel / E. von Schönfeld. / Brünn, im Sept. 1787 | 1 |
| An die Buchdrucker | 1 |
| An die büßende Magdalena / von / Sulzer. / (Erinnerung an die Kunstausstellung in Bern. 1818) | 1 |
| An die Ceres | 1 |
| An die Christen / am Charfreitage | 1 |
| An die Cicade | 1 |
| An die Cikade. / Aus dem Lateinischen des Sarbievsky. / Od. IV. 23 | 1 |
| An die Cypresse | 2 |
| An die Dämmerung | 1 |
| An die deutsche Raths-Versammlung in Wien. / Ode | 1 |
| An die deutsche Sprache. / 1808 | 1 |
| An die Deutschen | 4 |
| An die deutschen Frauen | 1 |
| An die deutschen Frauen. / Im März 1815 | 1 |
| An die Deutschen. / (Nach Masenius.) | 1 |
| An die Deutschen. / Im Jahre 1812 | 1 |
| An die Deutschen. / Im Jahre 1815 | 1 |
| An die Dichter | 4 |
| An die Dichter der Xenien. / (Monostrophische Ode in dem Sylbenmaaße: / Ehret die Frauen.) | 1 |
| An die Dichter meiner Zeit | 1 |
| An die Dichterlinge | 1 |
| An die Distichen | 2 |
| An die drey Freundinnen / L. P. und H. in A. | 1 |
| An die Dryade des Nußbaums / der meine Laube beschattet | 1 |
| An die Dryade, eines siebenhährigen, zum ersten male blühenden / Pfirsichbäumchens im Garten der Frau / von la Roche zu Offenbach. / 1797 | 1 |
| An die Dummheit | 1 |
| An die Dunkelstunde | 1 |
| An die Eiche | 3 |
| An die Eifersucht | 1 |
| An die Eifersucht. / Nach Chaudelieu | 1 |
| An die Eifersucht. / Nach dem Französischen des Chaulieu | 1 |
| An die Eifersucht. / Sonett aus dem Italienischen des / Casa | 1 |
| An die Einsamen | 1 |
| An die Einsamkeit | 10 |
| An die Einsamkeit. / Mel. Wiedersehn! Ort des Trostes etc. | 1 |
| An die Einsiedler-Blume | 1 |
| An die Einsiedlerblume. / Satyrum albidum. L. | 1 |
| An die Eintracht | 2 |
| An die Einzige | 1 |
| An die elfjährige / Henriette Gräfin Baudissin. / Im Sommer 1788 | 1 |
| An die Engel / als Hogarth gestorben war | 1 |
| An die entfernete Geliebte | 1 |
| An die Entfernte | 5 |
| An die Entfernte / (Auf dem Brocken, am 8. Sept. 1791) | 1 |
| An die entfernte Gattin | 1 |
| An die Entfernte zu ihrem Geburtstage | 1 |
| An die Entfernte. (Canzone.) | 1 |
| An die Entfernte. / Bey Uebersendung einiger Rheinlandschaften | 1 |
| An die Entfernte. / Glosse: Wenn du betrübt bist, möcht' ich klagen / Und wünschen: könnt'st du heiter seyn - / Ach! einen Himmel möcht' ich tragen / In deine stille Welt hinein | 1 |
| An die Entfernte. / Im Januar | 1 |
| An die Entferntesten | 1 |
| An die Entschlafene. / Nach dem Portugiesischen des Camoens | 1 |
| An die Epigramme | 1 |
| An die erblindete Frau F. v. --lli | 1 |
| An die erhabnen Gönner und Freunde / der Bönnischen Schaubühne, vom / Prof. Schneider im Namen des Zet- / telträgers zum neuen Jahr 1791 | 1 |
| An die Erinnerung | 4 |
| An die Eroberer | 1 |
| An die erotischen Sänger | 1 |
| An die erste Schwalbe | 1 |
| An die Etikette. 1791 | 1 |
| An die evangelische Gemeinde in Luzern | 1 |
| An die Familie T... zu Berlin. 1796 | 1 |
| An die Fantasie | 1 |
| An die Fantasie §3§ | 1 |
| An die Feinde | 1 |
| An die Feinde (nicht die ehrenvol- / len Widerleger) Mendelssohns | 1 |
| An die Feinde eines unbe- / kanntseynwollenden Kritikus | 1 |
| An die Feindinnen eines gesell- / schaftlichen Theaters. / Ein geborgter Einfall | 1 |
| An die Ferne | 1 |
| An die Fichte | 1 |
| An die Fichtenraupen. / Im Frühjahr 1793 | 1 |
| An die Flasche | 2 |
| An die Fliege | 1 |
| An die Flöte | 2 |
| An die Flüchtige | 1 |
| An die Fortuna. Im Jahre 1796 | 1 |
| An die Franken in Rom | 1 |
| An die Franzosen | 1 |
| An die Franzosen unter Robes- / pierre | 1 |
| An die französischen Lohnübersetzer | 1 |
| An die Frau B..r | 1 |
| An die Frau G. R***. / Im Namen eines Waisen; dessen Mutter, / nach dem sie das Ihrige verloren hatte, / an der Schwindsucht gestorben war | 1 |
| An die Frau G. R. ***. / An ihrem Geburtstage. / Im Namen eines von denen Beiläufern, / welche ihr Gemahl die Landmiliz / nannte | 1 |
| An die Frau Gräfin von Bassegli, / in Wien. / Den 28. Jun. 1786 | 1 |
| An die Frau Gräfinn Flora von W. / Als Magdalena in einem Tableau nach dem Ge- / mählde des Correggio | 1 |
| An die Frau Großfürstin Maria / Paulowna. / Von 15 Weimarischen Mädchen überreicht | 1 |
| An die Frau Landräthinn von *. / Weltrus im Weinmond 1791 | 1 |
| An die Frau M* in Heidelberg. / Bey Uebersendung seiner Gedichte. / Mannheim den 23. May 1781 | 1 |
| An die Frau Mama | 2 |
| An die Frau Ober-Amtmanninn / Caroline Bennecke / in / Acken an der Elbe | 1 |
| An die Frau Oberschulräthin Eschke / in Berlin. / Am sechsten Juli 1813 | 1 |
| An die Frau Pr. von ** | 1 |
| An die Frau Regierungsräthinn Caro- / line Pichler, / geborne von Greiner. / Nebst einem Blumenstrauße. Im Nahmen einiger / Freunde. / Den 4. November 1803 | 1 |
| An die Frau v. b. ein Jahr nach dem / Tode ihres Gemahls | 1 |
| An die Frau von - - | 1 |
| An die Frau von Knoblauch / in Berlin | 1 |
| An die Frau von R**. / Mit einem Exemplare der Pucelle d'Or- / leans von Voltaire | 1 |
| An die Frauen | 4 |
| An die Frauen-Vereine | 1 |
| An die Frauen. / (Nach dem Franz.) | 1 |
| An die Frauenvereine | 1 |
| An die Fräulein von Münster. / (Nach der Melodie des Trichordions.) # | 1 |
| An die Freiheit | 4 |
| An die Freiheit. / (1815.) | 1 |
| An die Freude | 18 |
| An die Freude / Nach dem Französischen desr Mad. Maintenon | 1 |
| An die Freude XII | 1 |
| An die Freude, / die Staatenbeglückerin | 1 |
| An die Freude, von Schiller | 1 |
| An die Freude. / (Mit Melodie.) | 1 |
| An die Freude. / An Dem. W. in B*** 1781 | 1 |
| An die Freuden | 2 |
| An die Freunde | 9 |
| An die Freunde / meinem T. gewidmet | 1 |
| An die Freunde, / von / Schiller | 1 |
| An die Freunde. / (Sonntags Morgen.) | 1 |
| An die Freunde. / t. t. p. a. | 1 |
| An die Freundschaft | 9 |
| An die Freyer | 2 |
| An die Freyfrau von *** / während der Anwesenheit des Hrn. Dr. Gall | 1 |
| An die Freyfrau von Vay [...] / Wildbad, den 11. Aug. 1799 | 1 |
| An die Freyheit | 1 |
| An die Freyherrinn von -- | 1 |
| An die Freyinn Marie von Zay, / geb. Fr. v. Calisch in Tyrnau. / Freiburg, den 1. Aug. 1804 | 1 |
| An die fromme Wilhelmine | 1 |
| An die Frühlingswinde | 1 |
| An die fünf Aarquellen der Grimsel | 1 |
| An die Fürstin Gallitzin, / geborne Gräfin von Schmettau, / am 28sten August 1794 | 1 |
| An die Gallier. / (Ueber die Entführung der italienischen Kunst- / werke.) / 1797 | 1 |
| An die Gans | 1 |
| An die Gans, von der Schreib- / federn für Gleim'en sollten / genommen werden | 1 |
| An die Geduld | 5 |
| An die Geitzigen | 1 |
| An die Geizigen | 1 |
| An die Gelegenheit | 1 |
| An die gelehrten Zänker | 1 |
| An die Geliebte | 17 |
| An die Geliebte / bei Uebersendung eines Spiegels | 1 |
| An die Geliebte eines Freundes. 1779 | 1 |
| An die Geliebte. / 1. | 1 |
| An die Geliebte. / nach Sasso | 1 |
| An die Gemahlin des Prinzen Ludwig von / Preußen. / Bei ihrer Ankunft zu Schwedt, im April 1796 | 1 |
| An die Genien, / am Geburtstage der Gräfinn Anna | 1 |
| An die Genossen | 1 |
| An die Genossen. / Mit einer Tonweise. / Ipse ignotus, egens, Libyae deserta pergro / Europa pulsus. / Virgil | 1 |
| An die Geschminkten. / Aus dem Lateinischen des Owen | 1 |
| An die Gesetzgeber | 1 |
| An die Gespielinn | 2 |
| An die Gesundheit | 1 |
| An die Gesundheit. / Nach der Genesung des Hrn. Reichs- / grafen zu Stolberg-Wernigerode. / Den 1. Merz 1789 | 1 |
| An die gewaltigen Weintrinker / in U*** | 1 |
| An die geweihte Fahne | 1 |
| An die Gewohnheit | 2 |
| An die Glückseligkeit | 1 |
| An die Götter, / den 2ten April, 1785 | 1 |
| An die Gottheit der Verzeihung | 1 |
| An die Göttin der Liebe | 1 |
| An die Göttin der Liebe. / (Aus dem Griechischen der Sappho.) | 1 |
| An die Göttin des Ruhmes | 1 |
| An die göttliche Weisheit. / (Nach Sarbievsky, Lib. IV. Ode 28.) | 1 |
| An die Gräfin *** / (die bei der Geburt ihrer dritten / Tochter weinte, daß sie noch nicht / Mutter eines Sohns sei.) | 1 |
| An die Gräfin Aline von N.***, / als sie drei Monate alt war. / Den 31sten Dezember 1782 | 1 |
| An die Gräfin Caroline von ** / als sie mir eine Hortensia schickte. / Am 7. Juli 1807 | 1 |
| An die Gräfin Flora von ** / an ihrem Namensfeste, / als man in einem zu ihrem Gute gehöri- / gen Wäldchen einen Tempel errichtet / hatte, mit der Aufschrift: / Der Flora gewidmet | 1 |
| An die Gräfin Julie Reventlow | 1 |
| An die Gräfin Münster. / In Musik gesetzt vom verstorbenen Kapell- / meister Naumann | 1 |
| An die Gräfin R. / Kopenhagen, 16. Aug. 1780 | 1 |
| An die Gräfin von **, / welche als Braut auf dem Klavier spielte / und sang. / Pempelfort, den 25sten Jul. 1781 | 1 |
| An die Gräfin von B. | 1 |
| An die Gräfin von B. / Mit einem Blumenkranz | 1 |
| An die Gräfinn Josepha von N***, / an ihrem Namenstage | 1 |
| An die Gräfinn von E*. / Bey Uebersendung ihres in meinem Zimmer / zurückgelassenen Fernglases | 1 |
| An die Gräfinn von Wolkenstein, / gebohrne Gräfin von Stahremberg. / Bey Uebersendung des Numa | 1 |
| An die gräfliche Apponysche Familie beim Abschiede zu Eger | 1 |
| AN DIE GRAZIEN | 5 |
| An die Grazien und Musen | 1 |
| An die Grazien. / 1791 | 1 |
| An die Grazien. / An Lavater | 1 |
| An die Griechen | 1 |
| An die Grille | 3 |
| An die große Mutter | 1 |
| An die Großen | 1 |
| An die Großen und Guten | 1 |
| An die Guitarre | 2 |
| An die Gute | 1 |
| An die Guten | 1 |
| An die Harfe | 1 |
| An die Hausschwalbe | 1 |
| An die heilige Cäcilia | 1 |
| An die heilige Cäcilie | 1 |
| An die heilige Jungfrau. / Quiero seguir | 1 |
| An die heilige Jungfrau. / Von Petrarca. / Mille volte indarno all'opra volsi / Ingegno, tompo, penne, carte, e'nchiostri. / PETRARCA SON. 266 | 1 |
| An die Heimath | 1 |
| An die Heimath. / (Mit Musik.) | 1 |
| An die Helvetier | 1 |
| An die Herbstblumen | 1 |
| An die Herbstblumen, von Selin- / den gepflückt | 1 |
| An die Herren M. N. O. | 1 |
| An die Herren N. O. P. | 1 |
| An die Herren von Salis und / Matthisson. / Sonett 1793 | 1 |
| An die Herren, welche schwarze / Mäntel tragen | 1 |
| An die heutigen Ärzte | 1 |
| An die himmlische Liebe. / Zum 21. Decbr. 1779 | 1 |
| An die himmlische Schwester mei- / nes Orlando. / Sonett | 1 |
| An die Hochheit | 1 |
| An die Hoffnung | 22 |
| An die Hoffnung # | 1 |
| An die Hoffnung / (Ich kann, ich werde--dich nie sehen.) / Nante | 1 |
| An die Hofnung | 1 |
| An die Hofnung. / Siehe Tibull Buch 2. Eleg. 7. | 1 |
| An die Horen | 3 |
| An die Horen des Jahres 1796 | 1 |
| An die Horen. / (Bei Ankündigung der bekannten Zeitschrift.) / 1794 | 1 |
| An die Hütte in der neuen Welt, / eine reizende Einsiedelei unweit Basel. / Im Sept. 1779 | 1 |
| An die Jägerinn | 1 |
| An die Jugend | 4 |
| An die junge Gräfin Henriette / von Baudissin | 1 |
| An die jungen Dichter | 1 |
| An die Jünger der Themis | 1 |
| An die Jungfrau Maria | 1 |
| An die Jungfrau Maria. / Ergießung einer durch unglückliche Liebe verirr- / ten weiblichen Phantasie | 1 |
| An die Jünglinge | 1 |
| An die Jünglinge / meines Vaterlands | 1 |
| An die Kaiserinn Luise von Frankreich | 1 |
| An die Kaiserinn-Königinn. / Nach ihrer Krönung zur Königinn von / Böhmen. Prag den 11. Aug. 1792 | 1 |
| An die Kaisern-Königin und den König / Im Jahr 1779 | 1 |
| An die Kakologen / eines weiland berühmten nochlebenden / Deutschen Schriftstellers | 1 |
| An die Kanone, / die meinen Vater erschossen | 1 |
| An die kleine Chloe | 1 |
| An die kleine Christiane St. | 1 |
| An die kleine Dafne. / 1. Jan. 1790 | 1 |
| An die kleine Fritze. / (Beim Taufstein, 1784.) | 1 |
| An die kleine Lotte, / zum Geburtstag | 1 |
| An die kleine Mayenrose | 1 |
| An die kleine musikalische Familie / des Herrn Schröter / Il piacer conduca il Coro, / L'innocenza il canto inspira, / E s'abbracciano fra loro / L'innocenza, ed il piacer. / METASTASIO | 1 |
| An die kleine Sophie | 1 |
| An die Klosterfrauen / in Zug | 1 |
| An die Kochische Schauspielerge- / sellschaft, / den 20ten Jun. | 1 |
| AN DIE KOMMENDE SONNE. / Den 2 Julius 1761 | 1 |
| An die Könige, 1760 | 1 |
| An die Könige. / (Fragment aus dem Frühling.) | 1 |
| An die Königin | 1 |
| An die Königinn / beyder Sicilien | 1 |
| An die Kraftmänner | 1 |
| AN DIE KRÄHEN | 2 |
| An die Kritikaster des Kritikers | 1 |
| An die Kritiker | 1 |
| An die künftige Geliebte | 2 |
| An die künftige Geliebte. / Sonett | 1 |
| An die Kunst | 1 |
| An die Kunst. / Hymne | 1 |
| An die lachende Chloe | 1 |
| An die Lampe | 1 |
| An die ländliche Phidile | 1 |
| An die Landpfleger | 1 |
| An die Langeweile | 2 |
| An die Langeweile. / (Aus den Papieren eines Einsiedlers.) | 1 |
| An die Laune | 1 |
| An die Laute | 2 |
| An die Laute. / Mit Composition von Methfessel §1§ | 1 |
| An die Laute. / Mit einer Tonweise | 1 |
| An die Leichtsinnigen | 1 |
| An die Leier | 3 |
| An die Leier. / 1766 | 1 |
| An die Lerche | 2 |
| An die Lerchen | 1 |
| An die Lerchenjäger | 1 |
| An die Leser | 10 |
| An die Leser. / Die Schauspielkunst, insofern sie eine redend-bildende ist, wird von der Volksbühne der Deutschen durch eine Übermacht verdrängt [...], durch dasjenige Rührei von Kunst und Unsinn, welches wir Oper nennen. | 1 |
| An die Leserinnen | 1 |
| An die letzte Gartenrose | 3 |
| An die Levkojen, / die ich an Schönhannchen sandte | 1 |
| An die Liebe | 15 |
| An die Liebe, XVIII | 1 |
| An die Liebe. / A la Rousseau | 1 |
| An die Liebe. / Abends auf dem Kirchhofe | 1 |
| An die Liebe. / Frag und Antwort | 1 |
| An die Liebe. / Frei nach Petrarca | 1 |
| An die Liebe. / Im May 1795 | 1 |
| An die Liebe. / Im Nahmen eines Freundes. / (Aus dem Französischen.) | 1 |
| An die Liebe. / Nach Clement Marot | 1 |
| An die Liebesgöttin | 2 |
| An die liederliche Thais | 1 |
| An die Linde | 1 |
| An die Luft | 1 |
| An die Lyde. / III. 11. | 1 |
| An die Lydia. / Horaz B. I. Ode 13 | 1 |
| An die Lyra | 1 |
| An die Mädchen | 5 |
| An die Mädchen, welche Henriette zu / Grabe führten | 1 |
| An die Mädchen. / 1783 | 1 |
| An die Mädchen. / Nach John Logan | 1 |
| An die Mädchen. / Nach John Logau | 1 |
| An die Mädchen. / Nach Pannard | 1 |
| An die Magnetiseurs | 1 |
| An die Magnetnadel. / Unterwegs | 1 |
| An die Manen P. Gregor | 1 |
| An die Männer: in besten Jahren | 1 |
| An die Mäßigkeit | 1 |
| An die medisirenden Damen | 1 |
| An die Meißnerinnen | 1 |
| An die Menschen | 1 |
| An die Minne | 2 |
| An die Mode | 1 |
| An die Monarchen. / Im dürren Sommer 1775 | 1 |
| An die Moralisten | 2 |
| An die Morgenlüftchen | 1 |
| An die Muse | 16 |
| An die Muse. / Nach Horaz 26. Ode des I Buches | 1 |
| An die Musen | 5 |
| An die Musen und Apollon | 1 |
| An die Musen-Almanache | 1 |
| An die Musen. / Sonnett | 1 |
| An die Musik. / 1781 | 1 |
| An die musikalischen Theoretiker | 1 |
| An die Mutter / eines liebenswürdigen Kindes | 1 |
| An die Mutter Aller | 1 |
| An die Mutter meiner Geliebten | 1 |
| An die Mutter, / der man ihr jüngstes Kind begrub. / d. 26. Dec. 1808 | 1 |
| An die Myrthe | 1 |
| An die Mystiker | 1 |
| An die Nacht | 10 |
| An die Nacht, / nach demTode seiner Geliebten | 1 |
| An die Nachtigall | 18 |
| An die Nachtigall / in seinem Ohnesorge. / 1776 | 1 |
| An die Nachtigall et cetera. An einem Hochzeitstage | 1 |
| An die Nachtigall, / den 1. May 1779 | 1 |
| An die Nachtigall. / 1775 | 1 |
| An die Nachtigall. / In Musik gesetzt von Minna Schütze §8§ | 1 |
| An die Nachtigall. / Nach Colletet | 1 |
| An die nächtlichen Regenwolken. / Am 15. October, 1761 | 1 |
| An die Nachwelt. / Im Sommer 1800 | 1 |
| An die Najade des Gesundbades / Zu Freienwalde. / (Als Herr O. C. R. Teller am 4. August / 1799, bei unfreundlichem Wetter, sich / auf dem halben Weg dorthin / befand.) | 1 |
| An die Nation | 1 |
| An die Natur | 16 |
| An die Natur / im Herbst 1788 | 1 |
| An die Natur im Herbst | 2 |
| An die Natur. / (Fragment aus einem Hymnus.) | 1 |
| An die Natur. / Im Anfange des Frühlings | 1 |
| An die Natur. / Im Frühlinge 1809 | 1 |
| An die neuesten Dichterlinge | 1 |
| An die Nymfe des Negenborns. / 1775 | 1 |
| An die Nymfen | 1 |
| An die Nymphe des Heilquells zu Baden | 1 |
| An die Nymphe des Karlsbades. / Bey der Zurückkunft meines Freundes Hrn. / Doktor M. von Sallaba | 1 |
| An die Nymphe zu Weinberg | 1 |
| An die Nymphen | 1 |
| An die Oberältesten der Kunst- / richtergilde | 1 |
| An die Obern | 1 |
| An die Oceaniden. / (ImSeebade, den 12. Jul. 1814.) | 1 |
| An die Parcen | 1 |
| An die Parzen | 3 |
| An die Phantasie | 9 |
| An die Philister | 1 |
| An die Poesie | 2 |
| An die Preussische Armee / Dulce et decorum est pro patria mori. / Horat | 1 |
| An die Prinzessin Amalia, Schwester des / Königs von Preussen, Frierich des / Zweyten: / Als sie die Cantate »der Tod Jesu« in Mus- / sik zu setzen anfing | 1 |
| An die Prinzessinn **. / (Nach dem Französischen) | 1 |
| An die Quelle | 1 |
| An die Quelle bey S* | 1 |
| An die Quelle in Gastein. / Am 9. May 1821 | 1 |
| An die Quelle. / 1785 | 1 |
| An die Rapsodin | 1 |
| An die regierende Herzoginn / Dorothea von Curland und Semgallen / bei Uebersendung der Gedichte / des Pfälzischen Dichters / Joh. Nic. Götz | 1 |
| An die Reichsstadt Biberach | 1 |
| AN DIE REUE | 1 |
| An die Rezensenten | 1 |
| An die Rhapsodinn. / (Bey Uebersendung eines größeren / Gedichts.) | 1 |
| AN DIE ROMA | 1 |
| An die Römische Jugend. / Frei nach Horaz'ens I. Ode des / III. Buchs | 1 |
| An die Rose | 6 |
| An die Rose, / nach Benhard | 1 |
| An die Rothen | 1 |
| An die Ruhe | 10 |
| An die Ruhe. / (Nach dem Englischen des William Cowyer.) | 1 |
| An die Ruhe. / Ein Hymnus | 1 |
| An die Sängerin / der Arie Celsus an Emma | 1 |
| An die Schaam | 1 |
| An die Schaamhaftigkeit | 1 |
| An die Schaamhaftigket | 1 |
| An die Schamhaftigkeit | 1 |
| An die Schauspielerinn S** | 1 |
| An die Scherze | 1 |
| An die schlummernde Betty | 1 |
| An die Schmähsucht | 1 |
| An die Schneeflocken | 1 |
| An die schöne Blume | 1 |
| An die schöne Dora | 1 |
| An die schöne V. zu N. / (Nach dem Französischen des Lainez.) | 1 |
| An die Schönen | 3 |
| An die Schonende. / Während Sie sang | 1 |
| An die Schönste | 1 |
| An die Schriftstellerinnen. / Nach Le Brun | 1 |
| An die Schwalbe | 1 |
| An die Schwalbe. / Anakreons zwölfte Ode | 1 |
| An die Schweitzer | 1 |
| An die Schweiz | 1 |
| An die Schweiz. / Im Jahr 1813 | 1 |
| An die Schweizerberge. / Sonnett | 1 |
| An die Schwermut | 1 |
| AN DIE SCHWERMUTH | 4 |
| An die Schwester F. von K. / Mit einem Strauß von weißen und rothen Rosen | 1 |
| An die Selbstruhe. / Den 3. Febr. 1772 | 1 |
| An die selige Fanny F. von F. | 1 |
| An die Sieger bei *** / Nach dem Französischen | 1 |
| An die Sonne | 8 |
| An die Sonne eines heiligen Wintertages | 1 |
| An die Sonne. / Den 8ten May 1774. / Bey der außerordentlichen Vereinigung der / Planeten | 1 |
| An die Spiegelberge. / Am Geburtstage d. Hrn. Domdechants / v. Spiegel. / Den 22. Febr. 1784 | 1 |
| An die Splitterrichter | 1 |
| An die Spröden | 1 |
| An die Stadt Berlin / 1759 | 1 |
| An die Städter, / im Namen eines Dorfbewohners | 2 |
| An die Sterne | 7 |
| An die Sterne. / Sonett | 1 |
| An die Studierlampe | 1 |
| An die Stutzer als Stella's Hund starb | 1 |
| An die Tadler meiner Betty | 1 |
| An die Tagesbuchhalterin | 1 |
| An die Taube | 1 |
| An die Tauber | 1 |
| An die Täuscherin | 1 |
| An die Täuschung | 1 |
| An die Telyn | 1 |
| An die Tendenzdichter | 1 |
| An die Thäler bey *** | 1 |
| An die Thätigkeit | 2 |
| An die Theologen | 1 |
| An die Thränen | 1 |
| An die Thränen. / den 20. Nov. 1792 | 1 |
| An die Tisch- und Wundergläubigen. / (1853.) | 1 |
| An die Tobakspfeife | 1 |
| An die Todtesgötter | 1 |
| An die Tonkunst | 1 |
| An die Träume | 1 |
| An die Träume. / (Den 11ten Jenner 1783) | 1 |
| An die Treue | 1 |
| An die Tugend | 4 |
| An die Überredung | 1 |
| An die Ubibenepatrialumpe | 1 |
| An die Ueberdeutschen | 1 |
| An die Ueberschäzer der Ausländer. / Ode | 1 |
| An die Ueberschwenglichen | 1 |
| An die Uhr | 1 |
| An die unbefugten Richter / meiner Freundin | 1 |
| An die Unbekannte | 1 |
| An die Unbekannte. / Madrigal. / (G., am 15. Mai 1792) | 1 |
| An die Unberufenen | 1 |
| An die Ungetreue | 3 |
| An die Unglücklichen | 1 |
| AN DIE UNSCHULD | 6 |
| An die Unschuld. / 1786. | 1 |
| An die Unsterblichkeit | 1 |
| AN DIE UNTERGEHENDE / SONNE / Als Thyrsis gegen Abend abgereist war, / und die Nacht hindurch seine Reise / fortsezte. Den 1 Julius 1761 | 1 |
| An die untergehende Sonne | 1 |
| An die vaterländischen Dichter | 1 |
| An die Veilchen | 2 |
| An die Venus | 1 |
| An die Venus. / Nach Horazens 30ster Ode im ersten Buch. / 1772 | 1 |
| An die Verächter der Regel | 1 |
| An die Verächter des Christenthums | 1 |
| An die verehrlichen Subscribenten | 1 |
| An die Verfasser der Xenien | 1 |
| An die Verfasserin / des vorstehenden Gedichts | 1 |
| An die Verfasserin von / Julchen Grünthal. / (Nach Lesung der dritten Ausgabe dieses Buchs.) | 1 |
| An die Vergangenheit | 1 |
| An die Verlagshandlung | 1 |
| An die Verlohr'ne. / (Nach der Melodie von Göthe's Lied; / Kennst du das Land etc) | 1 |
| An die Verlorene | 1 |
| An die Vermittler | 1 |
| An die Vernunft | 4 |
| An die Verstorbenen. / Im April 1817 | 1 |
| An die Vögel | 1 |
| An die Vollkommenste | 1 |
| An die vorausgegangenen Lieben | 1 |
| An die voreiligen Verbindungsstifter | 1 |
| An die wahre Freude | 1 |
| An die Wahrheit | 5 |
| An die Wehmuth | 5 |
| An die Weiber in P. | 1 |
| An die weinende Chloe. / Nach Priors: To Cloe weeping | 1 |
| An die weiße Rose | 1 |
| An die weisesten des Volks. / Als Germershausen gestorben war | 1 |
| An die weisse Rose | 1 |
| An die Welschen. / Als sie den Leichnam des H. v. Voltaire / in den neulich gestifteten Tempel großer / Männer hinüberbrachten. / Im Junius 1791 | 1 |
| AN DIE WELTWEISEN | 1 |
| An die Wiederwärtigkeit. / Nach dem Gray | 1 |
| An die Wolken | 5 |
| An die Wollust | 1 |
| An die Wollust. / 1789 | 1 |
| An die Xeniendichter, gewisse Journalfabrikanten / und dergleichen | 1 |
| An die Zeche im Gasthofe | 1 |
| An die zehnjährige Daphne | 1 |
| An die Zeit | 5 |
| An die Zeit. / Den 1. Jan. 1780 | 1 |
| An die Zeit. / Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen; Doch Ordung lehrt auch Zeit gewinnen. / Göthe, im Faust | 1 |
| An die Zeit. / Im December 1893 | 1 |
| An die Zephyre | 1 |
| An die Zerstörung | 1 |
| An die Zikade. / (Sarbievsky Lib. IV. Ode 23.) | 1 |
| An die Zufriedenheit | 1 |
| An die Zweifler | 1 |
| An die, die sich erkennt | 1 |
| An Dieselbe | 1 |
| An dieselbe # | 1 |
| An Dieselbe, / mit handschriftlichen Gedichten | 1 |
| An dieses Blatt. / Geschrieben in das Stammbuch meines / Freundes J. K. | 1 |
| An Dietrich Menschenschreck | 1 |
| An Dina. 1789 | 1 |
| An Dionysos | 1 |
| An Diotima | 1 |
| An Doctor Gall | 1 |
| AN DOKTOR GALL | 1 |
| An Dolorosa | 1 |
| An Don Magnastro | 1 |
| An Dora | 1 |
| An Dora. / Im October | 1 |
| An Dorens Geburtstage | 1 |
| An Dorilis | 2 |
| An Dorilis. / Im Jenner 1772 | 1 |
| An Dorilis. / nach dem Charleval | 1 |
| An Dorinde'n. / Bei Übersendung eines ABC-Karten- / spiels von fünf und zwanzig Blät- / tern, worauf die in diesem Gedichte / cursiv gedruckten Blumen und / Thiere abgebildet waren. / 1794 | 1 |
| An Dorinden | 2 |
| An Doris | 16 |
| An Doris Blut, / nach einem Aderlaß | 1 |
| An Doris Boeck, / zu ihrem siebenten Geburtstage | 1 |
| An Doris Geburtstage bei Uebersendung eiens Kranzes | 1 |
| An Doris Hochzeittage | 1 |
| An Doris, / als sie zwölf Jahre alt und wie eine Schä- / ferinn gekleidet war | 1 |
| An Doris. / ( Neuhaus, im May, 1773.) | 1 |
| An Doris. / Bei Uebersendung des Gothaischen Ta- / schenbuches | 1 |
| An Doris. / Bei Uebersendung meines Bildes | 1 |
| An Doris. / Bey Übersendung einer kleinen Liedersammlung | 1 |
| An Doris. / Bey Uebersendung eines Apfels | 1 |
| An Doris. / Im Mai 1744 | 1 |
| An Doris. / Nach Horaz | 1 |
| An Doris. / Neuhaus, im May, 1773 | 1 |
| An Doris. / Zuschrift der dramatischen Kinderspiele | 2 |
| An Dorival | 1 |
| An Dorothea. / (Eine poetische Epistel.) / Vivamus, mea Lesbia, atque amemus. / Catull. V.) | 1 |
| An Dr. Brück. / (Von demselben Jahre.) | 1 |
| An Dudels Spiesgeselle | 1 |
| An Dunkelhübsch | 1 |
| An E** | 1 |
| An E*d*e*r | 1 |
| An E-. / Sonett | 1 |
| An eben denselben, in Eutin. / Freyburg, am 21 October 1804 | 1 |
| An Ebendenselben | 1 |
| An Ebendieselbe. / Am Ettersberge | 1 |
| An ebendieselbe. / Fortsetzung des vorigen. / Zürich am 13 October 1770 | 1 |
| An Ebendieselben / nach Uebersendung des obigen Gedichtes | 1 |
| An Ebert | 1 |
| An Ebert. / Im Frühling. 1794. / (M. Allm. 1794. S. 182.) | 1 |
| An Echo | 1 |
| An Edgar | 1 |
| An Eduard | 2 |
| An Eduard Weiß | 1 |
| An Egeria | 1 |
| An Egist | 1 |
| An Egle | 1 |
| An Egle. / Nach dem Französischen | 1 |
| An Eglens Toilette | 1 |
| An ein / Fritzisches Klavier, / das an Fräulein Henriette von Spie- / gel gesandt wurde | 1 |
| An ein / Paar Täubchen, / die unter meinem Fenster nisteten | 1 |
| An ein / Vergißmeinnicht | 1 |
| An ein Abendlüftchen | 2 |
| An ein adeliches Frauenzimmer. / Nach dem Latein Huezens | 1 |
| An ein Bächlein | 1 |
| An ein Bäumchen im Winter | 1 |
| An ein Bernsteinherz | 1 |
| An ein Bildniß | 1 |
| An ein Billetchen | 1 |
| An ein bischen Blüthe | 1 |
| An ein Blümchen | 1 |
| An ein Brautpaar | 4 |
| An ein einstgeliebtes, nachher von ei- / nem Andern verführtes Mädchen | 1 |
| AN EIN FÄCHELNDES / MÄDCHEN | 1 |
| An ein Frauenzimmer, / das mich tadelte, daß ich ein Andres / Venus genannt hatte | 1 |
| An ein Ideal | 1 |
| An ein Johanniswürmchen | 1 |
| An ein junges Brautpaar im Weinmonat | 1 |
| An ein junges Mädchen | 1 |
| An ein junges Mädchen bei Uebersendung / einer Rose | 1 |
| An ein Kind | 1 |
| An ein kleines Landmädchen | 1 |
| An ein kleines Mädchen | 3 |
| An ein kleines zehnjähriges Mädchen | 1 |
| An ein Kunstrichterlein | 1 |
| An ein leichtsinniges Mädchen | 1 |
| An ein Mädchen | 7 |
| An ein Mädchen im Jagdhabit | 1 |
| An ein Mädchen, / das am Frohnleichnamsfest ein Marien- / bild trug | 1 |
| An ein Mädchen, / das oft verschleiert ging | 1 |
| An ein Mädchen, das in / der Kirche plauderte | 1 |
| An ein Mädchen. / (März 1839.) | 1 |
| An ein Maylüftchen / als mein Vater schlief | 1 |
| An ein mildes Lüftchen / im December 1805 | 1 |
| An ein Nelke | 1 |
| An ein neugebohrenes Kind | 1 |
| An ein Neugebohrnes Mädchen | 1 |
| An ein Nonnen-Kloster | 1 |
| An ein paar Rosen | 1 |
| An ein paar Täubchen | 1 |
| An ein Rotkehlchen # | 1 |
| An ein Schiff, / welches die Geliebte trug | 1 |
| An ein schlummerndes Kind | 1 |
| An ein Schneeglöckchen | 1 |
| An ein Schneeglöckgen im Hornung | 1 |
| An ein schönes Frauenzimmer | 1 |
| An ein schönes Kind | 1 |
| An ein schönes Landmädchen. / Sylbenräthsel | 1 |
| An ein sehr junges Mädchen | 1 |
| An ein seidenes Tuch für Luise Schmidt, / geb. Abel. / am 26. September 1817. / Sonett | 1 |
| An ein Strumpfband | 1 |
| An ein Taucherlein / im Luzernersee | 1 |
| An ein Thränchen | 1 |
| An ein Veilchen | 3 |
| An ein Vergißmeinnicht, im Spätherbst | 1 |
| An ein Vögelein | 1 |
| An ein Vöglein | 1 |
| An ein Waldthal | 1 |
| An ein wälsche Sängerin, / Als sie das Volkslied »Gott erhalte Franz den Kaiser« mit / Variationen sang | 1 |
| An ein weinendes Kind. / Nach Spencer. / 1791 | 1 |
| An ein zerbrochnes Herz von Carneol. / Nach dem Englischen des Lord Byron | 1 |
| An eine / Freundinn des Theaters | 1 |
| An eine / Freundinn, / über die / Wiederkunft ihres Geliebten. / Den 2. Nov. 1764 | 1 |
| An eine / geschminkte alte Kokette | 1 |
| An eine / schöne böse und eine häßlich gute Schwester | 1 |
| An eine / Welle am Elbufer. / Nach der Torgauer Schlacht | 1 |
| An eine abgefeimte Kuplerin §4§ | 1 |
| An eine Alte | 1 |
| An eine alte Cokette | 1 |
| AN EINE ALTE DAME / MIT EINEM KRANZ VON EWIG- / KEITSBLUMEN | 1 |
| An eine Amazone | 2 |
| An eine Augenarzt | 1 |
| An eine Birnbaum | 1 |
| An eine Blumenhändlerinn. / Aus der Griechischen Anthologie | 1 |
| An eine Braut | 2 |
| An eine Braut. / Den I May gesungen | 1 |
| An eine Brieftaube | 1 |
| An eine Büßerin | 1 |
| An eine Dame / bei Ubersendung eines schwarzen Shawls | 1 |
| An eine Dame / von hohem Range | 1 |
| An eine Dame, / als sie die Bildsäule der Galatea darstellte | 1 |
| An eine Dame, / bey ihrem zwey und siebzigsten Geburtstage | 1 |
| An eine Dame, / die in Rousseau's Pygmalion Elisen / vorstellte | 1 |
| An eine Dame, / die mir im Herbste eine weisse Rose brachte | 1 |
| An eine Dame. / Bey ihrer Reise zu dem Landtage | 1 |
| An eine Deklamatorin. / Klingdistichon | 1 |
| An eine Deutsche | 1 |
| An eine deutsche Schauspielerin. / 1773 | 1 |
| An eine Dichterin | 1 |
| An eine Dorfschenke | 2 |
| An eine ehrenwerthe Frau, / Mutter und Großmutter | 1 |
| An eine Eiche | 1 |
| An eine einäugige Schöne. / Impromptu | 1 |
| An eine Emilia Galotti, / die das Sterben schlecht verstand | 1 |
| An eine empfindsame Roman- / leserinn | 1 |
| An eine empfindsame Romanen- / leserin 1781 | 1 |
| An eine Entschlafene | 1 |
| An eine Eroberungssüchtige | 1 |
| An eine Fliege, / die bey mir überwinterte | 1 |
| An eine Flötenspielerin | 1 |
| An eine Fluß. / Nach Petrarch | 1 |
| An eine Freund | 1 |
| An eine Freundin | 9 |
| An eine Freundin! | 1 |
| An eine Freundin, / als sie zwey Engel von Guido nachzeichnete | 1 |
| An eine Freundin, / nebst ein paar Silhouetten | 1 |
| An eine Freundin. / (Bei Uebersendung des Alboin.) | 1 |
| An eine Freundin. / 1778 | 1 |
| An eine Freundin. / In ein Exemplar der Fabellese geschrieben | 1 |
| An eine Freundin. / In ein Exemplar seiner Ausgabe der / Wernikenschen Ueberschriften. / 1780 | 1 |
| An eine Freundin. / Nach Lesung des Lafontaineschen Romans: / Quintius Heymeran von Flamming | 1 |
| An eine Freundinn | 5 |
| An eine Freundinn / Bey ihrer Verbindung | 1 |
| An eine Freundinn / Bey Uebersendung eines Hutes | 1 |
| An eine Freundinn. / 1765 | 1 |
| An eine Freundinn. / Bei Übersendung eines Topfes / Geranium rosatum | 1 |
| An eine Freundinn. / Bey Übersendung eines Hutes | 1 |
| An eine Freundinn. / Frühlingsgeschenk | 1 |
| An eine frühere Geliebte | 1 |
| An eine galante Frau | 1 |
| An eine geknickte Rose | 1 |
| An eine geliebte Hausmutter. / Nach der Vorstellung eines Kinderstückes, welches / mit den Worten endigt: Die arme, nein die / reiche Frau | 1 |
| An eine geschminkte Alte | 1 |
| An eine gewisse Madame Lätitia | 1 |
| An eine Grasmücke | 2 |
| An eine Grasmücke. / Im Frühlinge | 1 |
| An eine Grille | 1 |
| An eine Großnasigten | 1 |
| An eine gute und glückliche / Mutter | 1 |
| An eine gute und glückliche Mutter | 1 |
| An eine Hiacynte | 1 |
| An Eine Hummel | 1 |
| An eine Hyacinthe | 1 |
| An eine in den Punschnapf gefallene Fliege | 1 |
| An eine in der Sonne erblassende / Rose | 1 |
| An eine Jesuitenfreund | 1 |
| An eine junge deutsche Künstlerin / in Paris | 1 |
| An eine junge Dichterin | 1 |
| An eine junge Frau vom Stande / bei / Uebersendung einiger bildenden Schriften | 1 |
| An eine junge Freundin | 7 |
| An eine junge Freundin / auf ein blaues Stammbuchblatt | 1 |
| An eine junge Freundin / für die Mittheilung ihres ersten Liedchens | 1 |
| An eine junge Freundinn | 2 |
| An eine junge nicht geliebte Gattin | 1 |
| An eine junge Rhapsodin. / (Demoiselle ***r, 13-14 Jahre alt) | 1 |
| An eine junge Sängerin | 1 |
| An eine junge Schöne / im Schäferkleid | 1 |
| An eine Klavierspielerin | 1 |
| An eine Kranke | 1 |
| An eine kranke Freundin, / bei ihrer zehnjährigen Hochzeitfeier. / 1781 | 1 |
| An eine Künstlerin, / im Zeichen der Jungfrau geboren | 1 |
| An eine Kunstleserinn | 1 |
| An eine Leidende, / bey / Uebersendung einer Schachtel mit Geräth- / schaften zum Sticken | 1 |
| An eine liebenswürdige Nonne. / Am Tage ihrer Weihe | 1 |
| An eine Lügner | 1 |
| An eine Mauerspinne | 3 |
| An eine Meise | 1 |
| An eine Moralisten. / Fragment | 1 |
| An eine Mükke | 1 |
| An eine Mutter | 2 |
| An eine Mutter, / welche den Sarg ihres Kindes unter dem Arme trug | 1 |
| An eine Mutter, die den Sarg ihres Kindes trug | 1 |
| An eine Mutter, welcher die erstgeborne / Frucht nach wenigen Tagen starb | 2 |
| An eine Mutter. / Im Nahmen der Kinder. / 1799 | 1 |
| An eine Nachtigall | 1 |
| An eine Nachtigall im Käfich. / Nach dem Portugiesischen des D. Anto- / nio Barbosa | 1 |
| An eine neu Bekannte | 1 |
| An eine Papillote | 1 |
| An eine Pinie. / Pinus ingens. HOR. / 1820 | 1 |
| An eine Primel | 1 |
| An eine Quelle | 3 |
| An eine Quelle. / Nach dem Villega | 1 |
| An eine Rasenbank | 1 |
| An eine römische Sängerin | 1 |
| An eine Rose | 9 |
| An eine Rose, die ich C** sandte | 1 |
| An eine Rose. / Nach dem Spanischen | 1 |
| An eine Rose. / Nach einem lateinischen Epigramme / von Erhard | 1 |
| An eine Rosenknospe | 3 |
| An eine Rosenknospe, / das Sinnbild der Jungfräulichen Schönheit | 1 |
| An eine Sängerin | 1 |
| An eine Schauspielerin | 2 |
| An eine Schauspielerinn | 1 |
| An eine schön angezogene Dame | 1 |
| An eine Schöne | 2 |
| An eine schöne Bettlerinn. / (Nach dem Französischen.) | 1 |
| An eine schöne Frau | 1 |
| An eine schöne Frau. / (Bey Überreichung verlangter Spielkarten.) | 1 |
| An eine schöne Müllerinn | 1 |
| An eine schöne Müßiggängerinn | 1 |
| An eine schöne Müssiggängerin | 1 |
| An eine schöne Müssiggängerinn | 1 |
| An eine schöne Schlummernde | 1 |
| An eine schöne Schwätzerin. / Nach dem Französischen | 1 |
| An eine schöne Wirthin | 1 |
| An eine Schöne. / Aus dem Griechischen | 1 |
| An eine Schwalbe | 1 |
| An eine singende Malerin | 1 |
| An eine Spinne | 1 |
| An eine stürmische Nacht | 1 |
| An eine Tänzerinn | 1 |
| An eine Todte | 1 |
| An eine Turteltaube | 1 |
| An eine Ungetreue | 1 |
| An eine Verlobte | 1 |
| An eine verwelckte Rose | 1 |
| An eine Wachtel. / Im Spätherbst | 1 |
| AN EINE WAHRSAGERIN | 1 |
| An eine Waise | 1 |
| An eine Weinende | 1 |
| AN EINE WIENERINN IN / WESTGALIZIEN. / Nach Göthe's: Kennst du das Land, wo / die Citronen blühen? | 1 |
| An eine Zechgesellschaft. / Parodie der 7. Ode aus den Epoden des Horaz | 1 |
| An eine zweifelnden Freund | 1 |
| An einem / schönen Herbsttage | 1 |
| An einem Denkmal | 1 |
| An einem dicken Witzling | 1 |
| An einem Frühlingsmorgen | 1 |
| An einem Grabe | 1 |
| An einem heitern Frühlings- / morgen | 1 |
| An einem heitern Frühlingsmorgen | 1 |
| An einem Hochzeittage, der zugleich der Geburtstag der Braut-Mutter war, bey / Ueberreichung eines Pot-pourri | 1 |
| An einem Lenzabende | 1 |
| An einem Regentage | 1 |
| An einem schönen Winterabende | 1 |
| An einem Sommerabend | 1 |
| An einem Spätjahrsmorgen | 1 |
| An einem sternhellen Abend | 1 |
| An einem trüben Frühlingsmorgen | 1 |
| An einem Winterabend | 1 |
| An Einen | 1 |
| An einen / Musenalmanach | 1 |
| An einen / neuen Orthographen | 1 |
| An einen /allzufertigen Kunstrichter | 1 |
| An einen After-Kantianer | 1 |
| An einen akademischen Freund. / (1800.) | 1 |
| An einen Akazienbaum | 1 |
| An einen alten Baum | 1 |
| An einen alten Bräutigam | 1 |
| An einen alten Liebhaber | 1 |
| An einen ängstlichen Geizhals | 1 |
| An einen armen Arzt | 1 |
| An einen armen Dichter | 1 |
| An einen Arzt | 1 |
| An einen auf dem Schlachtfelde aus- / geackerten Schädel | 1 |
| An einen Ausgewanderten | 1 |
| An einen Autor | 1 |
| An einen Autor auf sein langes Buch | 1 |
| An einen Autor, / der mir sein Werk schön eingebunden überschickte | 1 |
| An einen Baum | 1 |
| An einen Baum am Spalier | 1 |
| An einen bekannten Wizling | 1 |
| An einen bekehrten Hagestolz | 1 |
| An einen berühmten Arzt | 1 |
| An einen berühmten Schriftsteller, / als ich ihm geschnittene Federn brachte | 1 |
| An einen bestohlenen Wucherer | 1 |
| An einen betrübten Tamino | 1 |
| An einen Blumenstrauß | 1 |
| An einen Blumenstrauß. / Bei dem Geburtstage Hannchens | 1 |
| An einen bösen Vater über den Tod seines / fommen Sohnes | 1 |
| An einen Bräutigam | 1 |
| An einen Bräutigam. / Im Namen der Frau v. D*. als Pfleg- / mutter der Braut | 1 |
| An einen dem Vater sehr ähnlichen / Sohn. / (Nach Martial.) | 1 |
| An einen deutschen Freund | 1 |
| An einen deutschen Krieger, / beim Abmarsch nach dem Rhein | 1 |
| An einen Dichter | 5 |
| An einen Dichter / der sich auf blau Papier drucken ließ | 1 |
| An einen Dichter, der sich auf blau Pappier / drucken ließ | 2 |
| An einen Dichter. / 1774 | 1 |
| An einen Dichterling | 1 |
| An einen Dilettanten | 1 |
| AN EINEN DUNKELEN / DICHTER. / Nach Martial | 1 |
| An einen Ehescheuen. / Nach dem Fränzösischen des Leger | 1 |
| An einen eingebildeten Kranken | 1 |
| An einen Einsiedler | 1 |
| An einen eleganten Dichter | 1 |
| AN EINEN EXEGETEN | 1 |
| An einen Fächer | 1 |
| An einen Familien-Pokal, / (bei meiner Schwester Hochzeit) / den 30ten Sept. 1778 | 1 |
| An einen Feind der Musen | 1 |
| An einen Finanzrath | 1 |
| An einen Finken im Käfich, / der nicht längst gefangen war | 2 |
| An einen fleißigen Mitarbeiter der / entschlafenen Berliner Bibliothek | 1 |
| An einen französischen Hohnlächler. / Im Nov. 1782 | 1 |
| An einen Freund | 24 |
| An einen Freund / am Tage seiner ehelichen Verbindung | 1 |
| An einen Freund / im May | 1 |
| An einen Freund der Litteratur. / Bey Uebersendung meines Schattenrisses | 1 |
| An einen Freund in der / Stadt | 1 |
| An einen Freund in der Stadt | 1 |
| An einen Freund in Nürnberg. / (Vom Jahr 1532.) | 1 |
| An einen Freund meiner Muse. / Nach dem Eingang der 1. Epistel des Horaz | 1 |
| An einen Freund zum Abschiede | 1 |
| An einen Freund, / als ich auf der Reise bei ihm logierte | 1 |
| An einen Freund, / den 1. Jan. 1776 | 1 |
| An einen Freund, / der bey den Ruinen von Hohen- / staufen wohnt | 1 |
| An einen Freund, / der eine Phryne besang | 1 |
| An einen Freund, / der sich in ein schönes Landmädchen / verliebte. / Ne fit ancillae tibi amor pudori. / Horat | 1 |
| An einen Freund. / (Nebst Champagner) | 1 |
| An einen Freund. / Am Nahmenstage 1797 | 1 |
| An einen Freund. / Aus dem Lateinischen von Leßing | 1 |
| An einen Freund. / Bei Übersendung einer Brieftasche | 1 |
| An einen Freund. / Bey Uebersendung eines chemischen Werkes | 1 |
| An einen Freund. / Den 25sten Februar 1780 | 1 |
| An einen Freund. 1777 | 1 |
| An einen Freyer. / Im Sept. 1782 | 1 |
| An einen Gegner im Schach, / dem ein Frauenzimmer half | 1 |
| An einen Geheimen Rath | 1 |
| An einen Geisterseher | 1 |
| An einen Geitzigen | 1 |
| An einen Geizigen | 2 |
| An einen Genius aus einer Blume wachsend | 1 |
| An einen gewissen moralischen Dichter | 1 |
| An einen gewissen nicht leicht zu / errathenden. / Aus dem Russischen | 1 |
| An einen Glückspilz | 1 |
| An einen Goldmacher | 1 |
| An einen grämlichen Ehemann | 1 |
| An einen Greis, / der mit siebenzig Jahren ein Gärtchen / pflanzte in dessen Schatten er mit Zwey und Achtzig wandelte | 1 |
| An einen großen Bedienten | 1 |
| An einen großen Mahler. / Nach dem Französ. der Dem. Scudery | 1 |
| An einen grossen Mann bey Hofe | 1 |
| An einen grossen Portrait- / mahler | 1 |
| An einen Grübler, / am Sonntagmorgen | 1 |
| An einen guten Freund | 2 |
| An einen Haufen junger Wölfe | 1 |
| An einen Herbstabend. / 1817 | 1 |
| An einen Höfling. / Ode | 1 |
| An einen hohen Berg | 1 |
| An einen Johanniskäfer | 1 |
| An einen Jugenfreund / zu seiner Verehligung | 1 |
| An einen junge Tänzerin | 1 |
| An einen jungen Baron / der nach Berlin reiste | 1 |
| An einen jungen Britten. / Göttingen, den 1sten November 1772 | 1 |
| An einen jungen Chemiker | 1 |
| An einen jungen Dichter | 3 |
| An einen jungen Freund. / Triolett | 1 |
| An einen jungen Kadeten, / als er zur Rheinarmee abgieng. / 1795 | 1 |
| An einen jungen Kriegslieder- / Dichter. 1815 | 1 |
| An einen jungen Künstler. / Epistel in zwei Abtheiungen | 1 |
| An einen jungen Magister, / bei Einweihung seiner neuen Perükke | 1 |
| An einen jungen Mann, der ein altes sehr reiches Weib heurathete | 1 |
| An einen jungen Offizier | 1 |
| An einen jungen Schauspieler | 1 |
| An einen jungen tragischen Dichter | 1 |
| An einen Jüngling | 2 |
| An einen Jüngling, 1764 | 1 |
| An einen Jüngling. / Sonett | 1 |
| An einen Junker, / der seine Köchinn seine Venus zu nennen pflegte | 1 |
| An einen Juristen | 1 |
| An einen Kanarienvogel | 1 |
| An einen Kleinen / in Weißens Lieder für Kinder | 1 |
| An einen kleinen Bach im Sommer | 1 |
| An einen kleinen Freund | 1 |
| An einen Knicker. / Nach Martial | 1 |
| An einen Kraft-Barden | 1 |
| An einen Kritiker | 1 |
| An einen Kritikus | 1 |
| An einen Künstler | 1 |
| An einen Künstler, / nach Genesung von einer lebensgefährlichen Krankheit | 1 |
| An einen Künstler. / Nach dem Lateinischen | 1 |
| An einen Kustjünger | 1 |
| An einen Landesvater | 1 |
| An einen langsam fahrenden Postillon | 1 |
| An einen leidenden Vater | 1 |
| An einen Liebesdichter | 1 |
| An einen Lügner | 2 |
| An einen Mäcen | 1 |
| An einen Mächtigen | 1 |
| An einen Mahler | 1 |
| An einen Makulaturpoeten | 1 |
| An einen Märzminister. / (1849.) | 1 |
| An einen Mayabend | 1 |
| An einen medisanten Schmarozer | 1 |
| An einen modischen Mystiker | 1 |
| An einen Mönch. / Nach dem Arabischen des Abi'l-äla | 1 |
| An einen musicirenden Nachbar | 1 |
| An einen Musikdirektor. / (1801) | 1 |
| AN EINEN NACHAHMER | 1 |
| An einen Naturforscher | 1 |
| An einen Neidhart | 1 |
| An einen Neugebornen. / Nach J. B. Rousseau | 1 |
| An einen niedlichen Damenfuß | 1 |
| An einen Orangenbaum | 1 |
| An einen Pfeifenkopf. / O fons Blandusiae. / Hor. | 1 |
| An einen Plagiarius | 1 |
| An einen platonischen Liebhaber | 1 |
| An einen poetischen Greis | 1 |
| An einen politischen Kannengießer | 1 |
| An einen Postillenreuter | 1 |
| An einen Quell | 1 |
| An einen Rangsüchtigen | 1 |
| An einen Rangsüchtigen. / Bene qui latuit, bene vixit. / Ovid | 1 |
| An einen Rasen | 1 |
| An einen Recensenten | 2 |
| An einen reichen Geizhals | 1 |
| An einen Ring | 1 |
| An einen Ring / von Ihren Haaren | 1 |
| An einen Rosenstock, / der im Herbst ausgenommen war, um / im Winter zu blühen. / Den 4ten Decbr. | 1 |
| An einen Rosenstock. / meinem Onkel, Hrn. Hofr. Jos. Edl. von Eichen / zum Nahmenstag übersandt | 1 |
| An einen Rosenstrauch | 1 |
| An einen Rosenstrauch / an Laurens Grab | 1 |
| An einen Rosenstrauch / auf Laurens Grab | 1 |
| An einen Säugling | 1 |
| An einen Säugling / Im Jänner 1778 | 1 |
| An einen Schatten | 1 |
| An einen Schauspieldichter | 1 |
| An einen Schauspieler Lorenz, / der den Barleig in der Gunst der Fürsten zu / Leipzig spielte | 1 |
| An einen Scheinheiligen | 1 |
| An einen Schelsüchtigen. / Martials 41. Sinngedicht des 1. Buches | 1 |
| An einen schlechten Liederdichter | 1 |
| An einen schlechten Schriftsteller. / (Nach Marot.) | 1 |
| An einen schlechten Uebersezer. / Nach dem Englischen des Dr. Evans | 1 |
| An einen Schmetterling | 3 |
| An einen Schmetterling, / der das Licht umschwärmte | 1 |
| An einen schönen Busen | 1 |
| AN EINEN SCHÖNEN KNABEN / NACH AUSONS 107ten EPIGRAMM | 1 |
| An einen schönen Teufel. | 1 |
| An einen schwächlichen Schneider | 1 |
| An einen Schwämmer | 1 |
| An einen Seidenwurm. / Aus dem Spanischen des Don Alonso / Geronimo de Salas Barbadillo. / Nach / dem Sonette: Para la ostentacion del / hombre vano etc. | 1 |
| An einen silbernen Fingerhut | 1 |
| An einen singenden Hirtenknaben | 1 |
| An einen Splitterrichter | 1 |
| An einen starken Weintrinker | 1 |
| An einen stillen Abend | 1 |
| An einen stolzen Herrn / von Adel | 1 |
| An einen Stutzer | 1 |
| An einen tiefgebeugten Sänger | 1 |
| An einen Todtengräber | 1 |
| An einen trägen Menschen, der sich / über die Strafgesetze aufhielt | 1 |
| An einen tragischen Schauspieler | 1 |
| An einen Trauerspieldichter | 1 |
| An einen Träumer | 1 |
| An Einen und Viele | 1 |
| An einen unglücklichen Dichter, / der schlechte Verse auf hübsche Mädchen machte | 1 |
| An Einen unsrer Philosophen | 1 |
| An einen unwürdig Bekreuzten | 1 |
| An einen Veilchenstrauß / vor Minna's Brust | 2 |
| An einen Verblendeten | 1 |
| An einen Verführer | 1 |
| An einen verirrten Vogel. / Nach Laura's Tode. / (316 Son. Vago augelletto, che cantando vai etc.) | 1 |
| An einen Verschwender | 1 |
| An einen Versmacher. / Nach der Anthologie | 1 |
| An einen Virtuosen | 2 |
| An einen Vorleser. / Nach Martial | 1 |
| An einen wässerigen Dichter | 1 |
| An einen Wegweiser | 1 |
| An einen Weisheitslehrer | 1 |
| An einen Weltverbesserer | 1 |
| An einen Windbeutel, / der seine neue Uhr in der Gesellschaft herum- / gehen ließ | 1 |
| An einen Witwer | 1 |
| An einen Wunderthäter | 1 |
| An einen Zeloten | 1 |
| An einen ziehenden Kranich. / Meinem Freunde Matthisson gewidmet | 1 |
| An einen zum Dichter gewordenen Arzt | 1 |
| An einen zurückkehrenden Freund / nach Frankreich | 1 |
| An einenm schönen Morgen | 1 |
| An einige / hamburgische Schönen. / Am Lämmerabende | 1 |
| An einige junge Historiker | 1 |
| An einige Leute von Stande, / die mit vielem Lärm auf einer Wiese / herumsprangen, und sich auf dem / Boden wälzten | 1 |
| An einige modische Frauenzimmer. / (nach dem Englischen.) | 1 |
| An Eleonoren. / Sonett | 1 |
| An Eliesen. / Am 29. April 1789 | 1 |
| An Elisa | 4 |
| An Elisa # | 1 |
| An Elisa / 1790 | 1 |
| An Elisa's 30stem Geburtstage | 1 |
| An Elisa's Bild | 1 |
| An Elisa. / (Den 20 Sept. 1785) | 1 |
| An Elisa. / 1785 | 1 |
| An Elisa. / Kurz nach ihrer Abreise von Halberstadt / nach Wülferode bei Elrich. / Halberstadt, den 25 Januar, 1785 | 1 |
| An Elisa. / Nach ihrer Krankheit | 1 |
| An Elisa. / Rom, im April 1786 | 1 |
| An Elisabeth | 1 |
| An Elisabeth's Namenstage | 1 |
| An Elisabeth. / Abends | 1 |
| AN ELISE | 4 |
| An Elise. / (Sendung der deutschen Uebersetzung von Spenser's Sonetten.) | 1 |
| An Elise. / Bey Übereichung einer / Rosenknospe | 1 |
| An Elise. / Ueber die Aehnlichkeit ihres Portraits | 1 |
| An Elisen | 8 |
| An Elisen, / als der Verf. die Dormeusen geschimpft hatte | 1 |
| An Elisen, / als sie zu mir sagte: Die Schamhaftigkeit / sey des Mädchens schönste Tugend | 1 |
| An Elisen. / (Zu ihrem Nahmenstage / den 19. Nov. 1796.) | 1 |
| An Elisen. / 1753 | 1 |
| An Elisens Geist. / Ov' è colei, che mia vita ebbe in mano? / Petrarca | 1 |
| An Elliot | 1 |
| An Elmine | 1 |
| An Elmiren | 1 |
| An Elpine | 1 |
| An Emanuel Geibel | 1 |
| An Emilien | 1 |
| An Emilien. / (Zu ihrem Geburtstage, im Mai.) | 1 |
| An Emilien. / Den 22. Januar 1818 | 1 |
| An Emma | 5 |
| An Emma. / im Dez. 1792 | 1 |
| An Emmas Geburtstage | 1 |
| An Eos | 1 |
| An Ernst von Houwald, / (als ich ihm das Bild meines Sohnes schickte. 1817.) | 1 |
| An Ernst von Lassaulx. / (Münster, im Nov. 1819.) / I. | 1 |
| An Eroberer | 1 |
| An Eßlair | 1 |
| An Eudoxia | 1 |
| An Eugenie | 1 |
| An Eukrator | 1 |
| An Euphrosyne | 1 |
| An Ewald Christian von Kleist. / Bei Gleim's Geburtstagsfeier, am 2. / Aprill, 1791 | 1 |
| An F - | 1 |
| An F*** bey seiner Abreise | 1 |
| An F-y | 1 |
| An F. / (Als sie mir ein unbeschriebenes Blatt Papier schickte.) | 1 |
| An F. F. | 1 |
| An F. L. Graf zu Stollberg | 1 |
| An F. L. Grafen zu Stolberg | 2 |
| An F. S. | 1 |
| An F. v. W. | 2 |
| An F. W. A. Schmidt. / Bei seiner Abreise nach Werneuchen | 1 |
| An Fallersleben | 1 |
| AN FANNI | 1 |
| An Fannia | 1 |
| An Fanny | 13 |
| An Fanny S. | 1 |
| An Fanny. / (Bey Ueberreichung eines neuen Kalenders.) | 1 |
| An Fanny. / Als sie bey ihrem Besuche mir eine Gattin / wünschte | 1 |
| An Fanny. / Bey Uebersendung einer Rosenguirlande / zu ihrem Geburtstage | 1 |
| An Fanny. / Versicherung neuer Treue | 1 |
| An Fanny. / Zu ihrem Geburtstage | 1 |
| An Faust den jüngeren. / (Wegen der Einsiedler Manifeste.) | 1 |
| An Faust-Danwaller. / (Ueber sein jetzt uns klar eingegangenes und ganz / eingemüthetes karfunkel- göttliches Sonett: / An Romantika.) / Sonett | 1 |
| An Fearful | 1 |
| An Feinliebchen, / von Kurd | 1 |
| An Ferdinand Grafen zu Stoll- / berg-Wernigerode | 1 |
| An Ferdinand Kobell zu Mannheim. / Düsseldorf, den 27. Febr. 1776 | 1 |
| An Fichte | 1 |
| An Filomela. / Nach J. B.Rousseau's Ode: / Pourquoi, plaintive Philomele, / Songer encore à vos malheurs? | 1 |
| An Finette. / Nach Pannard | 1 |
| An Fiona | 1 |
| An Fiormona | 1 |
| An Fischer's Geist | 1 |
| An Flora | 1 |
| An Floret | 1 |
| An Florida. / Nach Georg Rudolph Weckherlin. 1618 | 1 |
| An Föbe. / Madrigal. / Von Matthieu de Montreuil | 1 |
| An Fontin | 1 |
| An Förster Lelio's Vermählungstage | 1 |
| An Fortunen | 2 |
| An Fr. B. S-z. / bei Uebersendung von Ifland's / Frauenstand | 1 |
| An Fr. Grillparzer | 1 |
| An Fr. Hahn / 1776 | 1 |
| An Fr. Präs. v. Kalb | 1 |
| An Fr. Strauß | 1 |
| An Franz Horn. / (Nach der Lesung der Dichter und freundlichen Schriften.) | 1 |
| An Franz II. / Als das k.k. Hoftheater verpachtet wer- / den sollte | 1 |
| An Franz II. / Bey / Ueberreichung eines Kriegsbeytrages / in zehn / Stücken goldener Denkmünzen, acht / Dukaten am Werthe | 1 |
| An Franz Theremin | 1 |
| An Frau Elisabeth Eichenberg zu / ihrem 75sten Geburtstage | 1 |
| An Frau Emmrich | 1 |
| An Frau H. D. v. Berg, geb. v. Sivers, / aus Livland. / Carlsbad 1808 | 1 |
| An Frau Hofräthinn Schiller. An Schiller's Geburtstage. (Ludwigsburg, im November 1793.) | 1 |
| An Frau J. B. / 1784 | 1 |
| An Frau Karschin, in Berlin | 1 |
| An Frau Marie Neville | 1 |
| An Frau Predigern Schultze in Döbritz. / (Als ich dieselbe den Tag darauf besuchen und kennen / lernen wollte.) Im Juli | 2 |
| An Frau Therese Edle von Z* | 1 |
| An Frau v. B., / die ihn um einen Fasan gebeten hatte | 1 |
| An Frau v. D*. / Zum Geburtstage den 23 Febr. 1781. / (Bei Uebersendung eines Strausses / von getrockneten Blumen) | 1 |
| An Frau von Arnstein / gebohrne Itzig | 1 |
| An Frau von la Roche | 1 |
| An Frau von Stedern. / Als sie sagte: Die Führung Gottes / sey Nacht | 1 |
| An Fräulein Dorette von der Lühe | 1 |
| An Fräulein G****. von B. / (Ueber Baggesens Kolibri.) | 1 |
| An Fräulein Glaser. / zum Geburtstag ihres Fingers. / 1820 | 1 |
| An Fräulein Julie von Norden- / pflycht. / (Siehe »Beruhigung« im vorjährigen Rhein. westf. / Musenalmanach, S. 90) | 1 |
| An Fräulein Karoline v. Tz. | 1 |
| An Fräulein Kunigunde | 1 |
| An Fräulein Nettchen | 1 |
| An Fräulein Spielmann. / Bey Uebersendung eines Zupfkästchens | 1 |
| An Fräulein v. I-f | 1 |
| AN FRÄULEIN VON ** IN D** | 1 |
| An Fräulein von Z*****. / (Beym Zusammentrefen in St******d, auf Ihren / und meinen Geburtstag.) | 1 |
| An Freudenjäger / Zwey Masken, welche reitzende Sirenen / vorstellten, vertheilten in der Redoute zu / Wien folgendes Gedicht | 1 |
| An Freudenjäger. Zwey Masken, welche reitzende Sirenen / vorstellten, vertheilten in der Redoute zu / Wien folgendes Gedicht | 1 |
| An Freund April. / 2 Apr. 1792 | 1 |
| An Freund Br. mit einer pommer- / schen Gans. / Die Gans tritt zerstückelt ein und schnattert: | 1 |
| An Freund Brede. / Am 14ten May 1808 | 1 |
| An Freund K*de | 1 |
| An Freund Latrobe. / 1819. / Dignare Domine | 1 |
| An Freund Matthisson. / Den 1. Jänner, 1826 | 1 |
| An Freund Ruprecht. / Im Dezember 1798 | 1 |
| An Freund W* / Im Namen seiner Gattin | 1 |
| An Freya | 1 |
| An Freye. / Sonnet | 1 |
| An Friderike, / nach glüklich gemachter Fahrt über den / Strudel und Wirbel | 1 |
| An Fridrich. / 1786 | 1 |
| An Friedeburge | 1 |
| An Friederich von La Motte Fouqué. / (Siehe dessen Gedicht in den Alpenrosen 1824, S. 303.) / Zwey Sonnette. | 1 |
| An Friederike | 1 |
| An Friederike Agrikola. / Am Tage ihrer Vermählung, den 2. April 1793 | 1 |
| An Friederike Unzelmann. / als Nina | 1 |
| An Friederike von Stedern. / An ihrem dreizehnten Geburtstage. / 1797 | 1 |
| An Friederike. / Den 4. Junius, 1799 | 1 |
| An Friedrich Baron Fouqué | 1 |
| An Friedrich Cramer. / Quedlinburg den 12 Sept. 1810 | 1 |
| An Friedrich den Brennen | 1 |
| An Friedrich Hebbel | 1 |
| An Friedrich Heinrich Jacobi | 1 |
| An Friedrich Leopold, Grafen / zu Stolberg | 1 |
| An Friedrich Schiller | 1 |
| An Friedrich Schlegel | 1 |
| An Friedrich Schlegel. / Sonett | 1 |
| An Friedrich Wilhelm den Dritten | 1 |
| An Friedrich Wilhelm, den Dritten. / (Im März 1813.) | 1 |
| An Friedrich, Josias / Herzog zu Sachsen Coburg, den Sieger am Rimnik | 1 |
| An Friedrich, Superintendenten zu Nürnberg. / (Vom Jahr 1529.) | 1 |
| An Frivol | 1 |
| An Friz Zehelein / in Baireut | 1 |
| An Frl Elisabeth v. R... / (Den 28. Febr. 1784.) | 1 |
| An Füger | 1 |
| An Fulda §4§ | 1 |
| An Fulvia | 1 |
| An Fulvia. / Als es hieß, sie habe eine Partie gefunden | 1 |
| An Furius | 1 |
| An Fuskus, / nach Joh. Bapt. Roußeau | 1 |
| An G*** / Den 31sten Decemb. 1772 | 1 |
| AN G- | 1 |
| An G-tbr | 1 |
| An G. | 1 |
| An G. A. Eberhard | 1 |
| An G. A. v. Halem. / Zum Geburtstage | 1 |
| An G. P. / Im Floreal des 7. Jahrs | 1 |
| An G. W. Burmann. / Als derselbe ihm auf dem Klavier vorspielte | 1 |
| An Gabriela von Baumberg | 1 |
| An Gabriele Nannette Fräulein von / Baumberg, / am Annatage. / Den 26sten Heumond, 1787 | 1 |
| An Gabriele von Baumberg | 1 |
| An Gangloffs Geist. / (Geschrieben in Weinsperg) | 1 |
| An Garulla | 1 |
| An Georg Herwegh | 1 |
| An Germania. / Im December, 1796 | 1 |
| An Gerning. / (Nach dem Hinscheiden seines Blutfinkchens.) | 1 |
| An Gerning. / Weimar 1802 | 1 |
| An Gerstenberg, / den Sänger der Idyllen aus den / hesperischen Gärten | 1 |
| An Gertrud | 1 |
| An gewisse Collegen | 1 |
| An gewisse Dichter | 1 |
| An gewisse Dichtererklärer | 1 |
| An gewisse Frauenzimmer | 1 |
| An gewisse Jägerfeinde. / odi profanum vulgus / et arceo. / HORAT | 1 |
| An gewisse Journalisten | 1 |
| An gewisse Leute | 1 |
| An gewisse politische Dichter | 1 |
| An gewisse Tadler | 1 |
| An gewisse Umschöpfer | 1 |
| An Geyersbach. / Am 26. Aptil 1792 | 1 |
| AN GLEIM | 5 |
| An Gleim # | 1 |
| An Gleim / bey der Geburtstags-Feyer des Freyhrn. / Spiegel zum Diesenberg, Besitzers der / Spiegelberge. / Den 22. Febr. 1784 | 1 |
| An Gleim's Seele. / (Mel. Ruhn in Frieden alle Seelen, etc) | 1 |
| An Gleim, / bei der Feier seines Geburtstages / am 2ten April 1781. / defunctorum enim amicorum memori- / am poculis adiicere mos erat / Torsaei hist. rer. Norvag. / l. VIII. c. 25. | 1 |
| An Gleim, / Ellrich, den 1ten May 1776 | 1 |
| An Gleim, über den Tod seines / Bruders; des Oberamtmannn / Gleims. 1783 | 1 |
| An Gleim. / Als er mir Eschenburgs Kupferstich / gegeben hatte | 1 |
| An Gleim. / Auf seine Aufforderung, den Kaiser / Franz, den Helden der Menschenliebe, zu / besingen | 1 |
| An Gleim. / Bei Übersendung einiger Schreibfedern | 1 |
| An Gleim. / Potsdam, am 13. Mai 1786 | 1 |
| An Gleim. / Wernigerode den 2. April 1789 | 1 |
| An Gleim; / als er den König gesprochen hatte. / Den 24. December 1784. / (Nach dem Lateinischen des Hrn. V. Luchesini.) | 1 |
| An Gleims 57sten Geburtstage | 1 |
| An Gleims Geburtstage | 1 |
| AN GLEIMS MANEN. / Den 2. April 1803 | 1 |
| AN GLEMINDEN. / Den 2. April 1803 | 1 |
| An Gloriolus | 1 |
| An Glycären | 1 |
| An Glycerion, / nach dem Französischen | 1 |
| AN GLYCYS. / Nach Göthe | 1 |
| An Glyke / gekleidet en couleur boue de Paris | 1 |
| An Glyphästeon / bey Lottus Abreise aus dem Bade | 1 |
| An Goekingk | 1 |
| An Goekingk. / bei Uebersendung eines Kästchens aus Lorbeerholz | 1 |
| An Goethe und A. v. Humboldt. / Bey Uebersendung meiner Poesien | 1 |
| An Goethe, / (Zu seinem 82sten Geburtstage, mit einem Schlummerpfühl; / darauf ein gestickter Kranz von orientalischen Mohnen.) | 1 |
| An Gökingk | 2 |
| An Gökingk. / Amt Berge bei Berlin, den 12. / Junius, 1780 | 1 |
| An Göthe | 2 |
| An Göthe, zum 28sten August 1820 | 1 |
| An Göthe. / Im Anfange des Frühlings 1811 | 1 |
| AN GOTT | 12 |
| An Gott auf dem Krankenbette in einer / schlaflosen Nacht | 1 |
| An Gott im Frühlinge | 1 |
| An Gott. / (Im Frühlinge.) | 1 |
| An Gott. / 1772 | 1 |
| An Gott. / Ein Auferstehungs-Lied | 1 |
| An GOTT. / Eine Ode | 1 |
| An Gott. / In einer trüben Stunde | 1 |
| An Göttin Freya | 1 |
| An Göz von Berlichingen | 1 |
| An Göz. / In ein Exemplar seiner Gedichte für / Tiedge, als dieser an einer Epistel über / die Einsamkeit arbeitete | 1 |
| An Grafen Holmer | 1 |
| An Gräfin Leopoldine P.... | 1 |
| An Gräfin S. R. 1819 | 1 |
| An Gramberg, Vater und Sohn | 1 |
| An Graun; / (den Kapellmeister, als er beym Herausgehen / aus dem Opernhause dem Verfasser klagte, / daß so wenig gute Leute wären.) / 1755 | 1 |
| An Grillparzer | 1 |
| An große Geister | 1 |
| An Guido | 1 |
| An Gustav | 1 |
| An Gustav Braun | 1 |
| An Gustav O. | 1 |
| An H-. / Bei Uebersendung eines Strickkörbchens / von Zimmetnelken und italienischen / Blumen | 1 |
| An H. | 1 |
| An H. / Nach Boufflers | 1 |
| An H. / Nach dem Horaz. Lib. 2. Od. 16 | 1 |
| An H. Clauren | 1 |
| An H. Goll | 1 |
| An H. H. R. / Vom Lande 1792 | 1 |
| An H. V. P. | 1 |
| An H. v. W.*** | 1 |
| An H.... | 1 |
| An H........ | 1 |
| An Hanchen | 1 |
| An Hannchen | 1 |
| An Hannchen. / Bey Uebersendung eines Schattenrisses | 1 |
| An Hans Dumm | 1 |
| An Hänschen. / Bey Erhaltung des ersten Beinkleides | 1 |
| An Hänschens Saus | 1 |
| An Harpagon | 1 |
| AN HARPAX | 2 |
| An Harpax. / Nach Cordus | 1 |
| An Hartmanns Schatten. / (Schwäb. Musenalmanach, für 1782, S. 127.) # | 1 |
| An Haug und seine Luise. / Am neunten März 1802 | 1 |
| An Haug. / (Ueber ein obenstehendes Epigramm.) | 1 |
| An Haugs Geburtstagsfeyer. / Den 9. März 1810 | 1 |
| An Haugs Silberhochzeit. / Den 27. April 1812 | 1 |
| An Heinrich Christian Boie. / 1772 | 1 |
| An Heinrich Lucanus. / (Erinnerung an die, noch unvollendete, / Halberstädtische Geschichte.) | 1 |
| An Helena B... / der holden Schwester, der treuen Gattin, der / liebenden Mutter, zum Wiegen- und / Namensfeste | 1 |
| An Helene | 1 |
| An Helenen / bey ihrer Verbindung | 1 |
| An Heliodora | 1 |
| An Heliodora. / Nach Peter Pindar | 1 |
| An Hellas / nach geendigtem Kampfe | 1 |
| An Hellas! | 1 |
| An Heloise | 1 |
| An Helvetien. / Als Salomon Gesner zu Zürich den 2. Merz / gestorben war | 1 |
| An Henning | 1 |
| An Henriette / am 10. März, Ihrem Namenstage | 1 |
| An Henriette B. / den 1sten April 1789 | 1 |
| An Henriette G*. / Inschrift in die Gedichte der Karschinn, / welche ich Henrietten zu ihrem Geburts- / tage gab | 1 |
| An Henriette S**. / welche, als Herr Zoll in München mein / Bildniß für den ersten Band meiner / Werke malte, auf der Guittarre spielte / und sang. / Freyburg, im Frühjahr 1807 | 1 |
| An Henriette Schlosser. / In ihr Stammbuch | 1 |
| An Henriette Sontag | 1 |
| An Henriette von *** | 1 |
| An Henriette. / Bei dem Tode ihres Geliebten und meines / Freundes | 1 |
| An Henrietten / (bei Uebersendung eines Taschenbuchs) | 1 |
| An Henrietten / in Jacobis sämmtliche Schriften. / Den 2. Aug. 1773 | 1 |
| An Henrietten, / Abends um zehn Uhr in der Laube | 2 |
| An Henrietten, / als sie Aemilien in der Aehrenleserin gemacht / hatte | 1 |
| An Henrietten, / an ihrem Vermählungstage | 1 |
| An Henrietten. / (Den 13ten July 1788. Abends um 10 Uhr / Im Garten) | 2 |
| An Hensler | 1 |
| An Herakles nach dem Griechi- / schen bey Spon | 1 |
| An Heran | 1 |
| An Herders zerstreute Blätter | 1 |
| An Herloßsohn | 1 |
| An Hermann den Cherusker | 1 |
| An Hermann Lingg | 1 |
| An Hermine | 1 |
| An Herrmann Wichmann, den Musiker | 1 |
| An Herrn * | 1 |
| An Herrn ** | 2 |
| An Herrn *** | 2 |
| An Herrn *** / 1764 | 1 |
| An Herrn *. / (Als er sich berühmte ein Gedicht Herkules in einer / Nacht geschrieben zu seyn.) | 1 |
| An Herrn -s, / Leipzig den 10. Oktober | 2 |
| An Herrn / Franz Edlen von Marinelli, / Director und Eigenthümer des k.k. p. Theaters / in der Leopoldstadt | 1 |
| An Herrn / Geor Heinrich Dambeck, / über sein: / Todtenopfer, den Manen Messners / dargebracht. / (Siehe das VII. Heft des Teutschen Merkurs 1807.) | 1 |
| An Herrn / Joseph Edlen von Retzer | 1 |
| An Herrn / Joseph, Friedrich Edlen von Retzer. / Bey / Gelegenheit der Einnahme von Fort Louis / den 25. Nov. 1793 | 1 |
| An Herrn B-r 1783 | 1 |
| An Herrn B. L***. / H. 18. Nov. 1787 | 1 |
| An Herrn Bach zu London | 1 |
| An Herrn Baron von Laßberg. / Oktober 1822 | 1 |
| An Herrn Böck | 1 |
| An Herrn Brandes, / bey / Eröffnung des Theaters in Leipzig / unter seiner Direktion. Den 21ten / May 1777 | 1 |
| An Herrn Brückner: / über den bösartigen Carl in der So- / phie vom Hrn. Weiße | 1 |
| An Herrn Clemens Brentano / de la Roche | 1 |
| An Herrn D*** / Leipzig. d. 1. Jan. 1770 | 2 |
| An Herrn D. H. in Zürich | 1 |
| An Herrn D. Semler | 1 |
| An Herrn Dieterich / als er / seinen dreissigsten oder vierzigsten / Geburtstag in Gotha feyerte. Auf Verlangen guter Freunde | 1 |
| An Herrn Döbbelin: / bey Ueberreichung des ehrlichen / Schweitzers | 1 |
| An Herrn Doktor Schelten / bey der vierzehnten Entbindung seiner / Frau mit dem dritten Zwillingspaare | 1 |
| An Herrn Ebert, / (nebst einem Topf mit Honig) | 1 |
| An Herrn Ebert, / als des Herzogs von Braunschweig Durchl. / ihm ein Kanonikat geschenkt | 1 |
| An Herrn Eduard Stein | 1 |
| An Herrn Ekhof; / nach der Vorstellung des Orosmann | 1 |
| An Herrn F. von Maus. / Zu seinem Hochzeitstage | 1 |
| An Herrn Fabian Stößel, wohlbe- / stallten Laboranten in der Mohrenapotheke zu N. | 1 |
| An Herrn Ferdinand Raimund, / Schauspieler des k.k. priv. Theaters in der Leopoldstadt | 1 |
| An Herrn Fiskal *** in P. | 1 |
| An Herrn Fix | 1 |
| An Herrn Freuen, als Oberförster in den Jägern. / 1788 | 1 |
| An Herrn Geheimen Sektretär Herzberg / zu Berlin. 1796 | 1 |
| An Herrn Gleim | 1 |
| An Herrn Gleim, / zu Lauchstädt | 1 |
| An Herrn Göckingk | 1 |
| An Herrn Goldmann, / k.k. akademischen Historienmahler | 1 |
| An Herrn Gürgensglück | 1 |
| An Herrn Henke, / Schauspieler. / Berlin, 1777 | 1 |
| An Herrn Herder | 1 |
| An Herrn Hindeberg: / als Vater im dankbaren Sohn, von / H. Engel | 1 |
| An Herrn Hofrath St** in Anspach | 1 |
| An Herrn Hofrath von Sonnenfels, / als er sein Lehramt niederlegte | 1 |
| An Herrn Insp. Lange | 1 |
| An Herrn J. J. von F*. / Sonett | 1 |
| An Herrn Jobst | 1 |
| An Herrn Johann Sartori, / Schauspiler des k.k. priv. Theaters in der Leopoldstadt | 1 |
| An Herrn Joseph Edlen v. Retzer | 1 |
| An Herrn Junker Seckelmeister / von Balthasar. / (Beym Tode seines Sohnes) | 1 |
| An Herrn K - in K - / Bey Annäherung des Frühlings | 1 |
| An Herrn Kanonikus Gleim, / nach dem 13ten Gedichte des Katull | 1 |
| An Herrn Klaus | 1 |
| An Herrn Kollenetz, Lehrer an / der Universität zu Breslau | 1 |
| An Herrn Kr ** bey seiner Verbindung / den 20. Jan. 1774 | 1 |
| An Herrn L.** / Leipzig den letzten December | 1 |
| An Herrn Leutnant *** / (par expres) | 1 |
| An Herrn Lippert | 1 |
| An Herrn M**r. / Bei Uebersendung sechs böhmischer Fasanen | 1 |
| An Herrn Meyer, / als Geistlicher im Trauerspiel Maria- / ne. Gotha 1778 | 1 |
| An Herrn Michael Denis, / aus d. G. J. / Lehrer am Theresiano zu Wien. / Im Jenner, 1770 | 1 |
| An Herrn Oberst von Ertmann / und / seine Gattin in Wien | 1 |
| An Herrn Pfarrer K... in M... / Bey der Geburt seines ersten Söhnchens | 1 |
| An Herrn Prandt / Regisseur und Mitglied des Frankfurter / Nationaltheaters zu seinem Geburts- / tag 1793 | 1 |
| An Herrn Prediger C. H. Schultze, / in Döbritz | 2 |
| An Herrn Professor Baggesen, / als er eine große Reise antrat. / 1793 | 1 |
| An Herrn Professor Berg in / Duisburg. / Einige Tage vor meiner Abreise | 1 |
| An Herrn Professor E. / 1772 | 1 |
| An Herrn Professor Lichtenberg / welcher viel schönes sagte zum Lobe / der Königinn von Engelland | 1 |
| An Herrn Professor Ramler. / Berlin den 21sten Febr. 1776 | 1 |
| An Herrn Professor Zachariä | 1 |
| An Herrn Professor Zachariä. / 1767 | 1 |
| An Herrn Quanz, / ersten Kammermusikus des Königs. / Beym Antritt seines siebzigsten Jahres. / Berlin. 30. Jan. 1766 | 1 |
| An Herrn Rainold | 1 |
| An Herrn Rainoldi | 1 |
| An Herrn Ramler | 1 |
| An Herrn Rathje | 1 |
| An Herrn Regierungsrath Fridrizi / in Blankenburg | 1 |
| An Herrn Reichard, / bey Uebersendung der Grazien | 1 |
| An Herrn Rupert Becker. / 1783 | 1 |
| An Herrn Rüthling | 1 |
| An Herrn S* bey seiner Verbindung, / den 6ten May 1773 | 1 |
| An Herrn S* in Halberstadt | 1 |
| An Herrn S-- | 1 |
| An Herrn S-z. / (Ueber die Untreue seines abwesenden / Mädchens) | 1 |
| An Herrn S. / Canes aluntur in capitolio [...] / Cic. pro Roscio / Amer. c. 20 | 1 |
| An Herrn Salomo Geßner / in Zürich | 1 |
| An Herrn Sartori Johann | 1 |
| An Herrn Schlosser, / den 14. Oct. 1773 | 1 |
| An Herrn Schmelke | 1 |
| An Herrn Schmelz: / als St. Frank im Deserteur | 1 |
| An Herrn Schmelz: / bey dem Tode seiner Gattin | 1 |
| An Herrn Schröder: / in der Rolle des Paridom Wrantpott, ihm / gegeben an seinem Geburtstage den / 3. Nov.1776 | 1 |
| An Herrn Schröder: / zum Debüt der Madam Stark | 1 |
| An Herrn Schuft | 1 |
| An Herrn Schultes | 1 |
| An Herrn Simon Oppenheim, als er beim beim dies- / jährigen Karnevalsfeste die Prinzessin Venetia / vorgestellt hatte. / Sonett | 1 |
| An Herrn Spitzeder | 1 |
| An Herrn St** in O** / Zum neuen Jahre 1774 | 1 |
| An Herrn und Frau von St. / als sie auf ihre Güter reisten | 1 |
| An Herrn und Madame Wolff | 1 |
| An Herrn Vitalis | 1 |
| An Herrn von ** | 1 |
| An Herrn von ***. / vor seiner Abreise | 1 |
| An Herrn von B. | 1 |
| An Herrn von H. / in Halberstadt | 1 |
| An Herrn von M- | 1 |
| An Herrn von Rips | 1 |
| An Herrn W-n | 1 |
| An Herrn W. | 1 |
| An Herrn*** / Bey seiner Vermählung | 1 |
| An Herschels des Sternsehers / Schwester, / als sie die Mondvulkane finden und / sehen half | 1 |
| An Herzberg den Patrioten, / als er in den Grafenstand erhoben wurde. / Im October 1786 | 1 |
| An Heß, / als der Dichter in sein Zimmer trat und er schlief | 1 |
| An Hesperus | 1 |
| An Hippolyta. / Bei dem Tode der Gräfinn Erne- / stine v. Schimmelmann # | 1 |
| An Hn. B. in L. / Den 30. Octobr. 1775 | 1 |
| An Hn. Hiller. / (Als er Ulysses und Penelope komponiren wollte.) | 1 |
| An Holdy | 1 |
| An Hollands Patrioten | 1 |
| An Hollbeck: / Als H. Ekhof und Mad. Starke die El- / tern im Deserteur aus Kindesliebe / spielten | 1 |
| An Höltys Schatten | 1 |
| An Holzmann. / (im May 1797) | 1 |
| An Homer | 1 |
| An Homer bey seinem Bildniß | 1 |
| An Horaz | 2 |
| An Hortensia | 1 |
| An Hrn. Hofrath und Fr. Hofräthin Dingelstedt. / Den 8 May, 1789 | 1 |
| An Hrn. J. F. Ratschky | 1 |
| An Hrn. L. Herausgeber des Mercure de / France. Ueber die Musik | 1 |
| An Hrn. Retzer. / Johannstein an Sparbach im Erntemond / 1780 | 1 |
| An Hrn. S**. / Karlsbad im Brachmond 1794. / Hail, sacred flood! o may thy tuneful woods / For ever flourisch, and thy vales look gay / With painted meadows! / Armstrong | 1 |
| An Hrn. von Mechel. / Bey Uebersendung zweyer Sinnsprüche | 1 |
| An Humboldt | 1 |
| An Hygieia. / Als Lucanus kränkelte | 1 |
| An Hylas | 1 |
| An Hymen, / der Fortunens Füllhorn trägt | 1 |
| An Hymen. / Bey der Jubelehe des Herrn Professor / Konrad Arnold Schmids zu / Braunschweig | 1 |
| An Ida | 6 |
| An Ida, / bei Uebersetzung eines Haarrings. / Mit Musik von Marschner §6§ | 1 |
| An Ida, bei Uebersendung / eines Haarrings | 2 |
| An Ida. / Am Neujahrs-Morgen auf ihre / Toilette gelegt | 1 |
| An Idea | 1 |
| An Idunna | 1 |
| An Ifland, / als er mir Eckhofs Stock zeigte | 1 |
| An Ihn | 1 |
| An ihn, ders fühlt | 1 |
| An ihr Hündchen | 1 |
| An ihr Kind | 1 |
| An Ihre Königlichen Hoheiten / die Prinzen / Ernst August, / August Friederich, / und / Adolph Friederich / von England, bey Höchstderen Ankunft in Göttingen / am 6. Jul. 1786 | 1 |
| An ihre Locke | 1 |
| An Ihre Majestät / Karoline, Königin von Bayern. / Als Sie mir ein Kreuz von Brillanten und Türkisen / zu übersenden geruht | 1 |
| An ihrem Grabe | 2 |
| An Ihren Genius | 1 |
| An ihren Schutzgeist, / als sie verreiset war. / (Im Mai 1788.) | 1 |
| An ihren Stollberg | 1 |
| An ihrer Urne trauert das Vaterland / aus Frauenehre. p. 11 | 1 |
| An Ihro Durchlaucht, / Herrn Aprilis den 1792ten. / Den 2. April 1792 | 1 |
| An Iris | 2 |
| An Iris. / Nach Pannard | 1 |
| An Irving und Franckl | 1 |
| An Ismene'ns Mund | 1 |
| An Isolde | 1 |
| An Itai's Aeolische Harfe. / Den 28. August 1804 | 1 |
| An J. / an ihrem Hochzeittage | 1 |
| An J. C. Appenzeller, / bey der Beerdigung seines lieben Töchterchens | 1 |
| An J. G. Jacobi | 2 |
| An J. G. Jacobi / (Im April 1809.) | 1 |
| An J. G. Jacobi, / nach dem Verluste seines einzigen Sohns | 1 |
| An J. G. Salis, den Dichter | 1 |
| An J. H. von Wessenberg. / Sonnett | 1 |
| An J. Jakob Heß, den Verfasser des / Lebens Jesu | 1 |
| An J. M. / bei Uebersendung einer kleinen bronzenen / Sphinx, als Briefhalter | 1 |
| An J. N. Vogl | 1 |
| An J. P. | 1 |
| An J. und L. v. R. / (bei ihrer Vermählung am 8ten December 1806.) | 1 |
| An Jacob Böhme's Grab. / Im Mai 1813 | 1 |
| An Jacobi und Pfeffel / zum Abschiede. / (Als die Dichterin von Freyburg nach Ungarn / zurückkehrte.) | 1 |
| An Jacobis Iris | 1 |
| An Jean Paul | 2 |
| An Jean Paul. / Sonett | 1 |
| An Jeanette F. | 1 |
| An Jeannette / Bei Uebersendung junger Blumen | 1 |
| An jedem Samstag | 1 |
| An Jinni, / als ich ihr meinen Schattenriß gab. / Madrigal | 1 |
| An Johann Ladislaus Pyrker / Saluti militum! | 1 |
| An Johann Oswald | 1 |
| An Johanna's Geist. / Im Nahmen ihrer jungen Freundinnen | 1 |
| An Johanna, / meine Erstgeborene | 1 |
| An Johannes Abel, / zu seinem Geburtstage. / Triolett | 1 |
| An Johannes Abel. / Am 18. October 1821 | 1 |
| An Johannes Ritter. / Sonett | 1 |
| An Jordan, / über den Kometen im Jahr 1743. / Nach dem Französischen Friedrichs II. / (S. Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci. / à Potsdam, 1760. Tom. II. pag. 66.) | 1 |
| An Joseph Dessauer. / (Nach Vorspielen und Vorsingen meines von / ihm in Musik gesetzten Schwanengesangs.) | 1 |
| An Joseph Freiherrn von Eichendorff. / (Im April 1853.) | 1 |
| An Joseph Freiherrn von Eichendorff. / 21. April 1853 | 1 |
| An Joseph Müller, / Mitglied des K.K. Nationaltheaters | 1 |
| An Joseph von Retzer in Wien. / Den 22. Oktober 1780 | 1 |
| An Joseph Zerboni in / Glogau | 1 |
| An Josepha H. | 1 |
| An Julchen und Betty | 1 |
| An Julie | 2 |
| An Julie von Witzleben, / geb. Gräfin zu Stollberg, / den 9ten November | 1 |
| An Julie. / Sonett | 1 |
| An Julien | 5 |
| An Julien, / (als sie eine Biene in die Wange stach.) | 1 |
| An Julien, als Cupido, auf der Redoute | 1 |
| An Juliens Grabe | 1 |
| An Julius | 1 |
| An Julius August Hertzog | 1 |
| An Julius August Hertzog. / (Am ersten Frühlingstage 1829.) / Bei Uebersendung einiger Gedichte | 1 |
| An Julius. (Nach dem Lateinischen des Martialis.) | 1 |
| An Julius. / (Nach Marzial) | 1 |
| An Julus Antonius / Nach Horaz 2. Ode 4. Buchs | 1 |
| An Jung | 1 |
| An Jünglinge | 1 |
| An Juno | 1 |
| An Justine. / Göttingen, am 3.Januar, 1804 | 1 |
| An K. | 3 |
| An K. M. | 1 |
| An K. R. / Triolett | 1 |
| An K. Schmidt. / (Damals mit dem Verf. Zu Lauchstedt) | 1 |
| An K. St. Dornbach den 3. August 1783 | 1 |
| An K... | 1 |
| An Kaiser Joseph. / 1780 | 1 |
| An Kakus | 1 |
| An Kallias. / Nach dem Horaz | 1 |
| An Kalliope und Erato. / Als ich an Gleim'en ein Langeri- / sches Gemählde sandte, auf wel- / chem Gleim's Büste, bekränzt von / jenen zwei Musen, dargestellt ist. / Den 2. April, 1800 | 1 |
| An Kalliope. / Nach Dionysos | 1 |
| An Kallisten | 1 |
| An Kalokagath | 1 |
| An Kanne. / Sonett | 1 |
| An Kant | 2 |
| An Karl | 1 |
| An Karl / Freiherrn von Hompesch | 1 |
| An Karl Frize | 1 |
| An Karl Reinhard. / Bei K...s Tode / (Am 23. August 1794) | 1 |
| An Karl Reinhard. Halberstadt, am 13. Mai, 1790 | 1 |
| An Karl von Ekartshausen | 1 |
| An Karla | 1 |
| An Karla. / Sonett | 1 |
| An Karls v. L. Namenstag | 1 |
| An Karoline | 1 |
| An Karoline / (bei Ueberreichung einiger Handschriften / ihres verstorbenen Bräutigams.) / 1811 | 1 |
| An Karoline Schwarz, / in Neusalz | 1 |
| An Karoline von H. | 1 |
| An Karoline. / Zum Abschiede 1786 | 1 |
| An Karolinen | 1 |
| An Karolinen bei Uebersendung / Musikalien | 1 |
| An Karolinen. / (Den 24ten Merz 1794.) | 1 |
| An Katharina / zu / ihrem Geburtstage, / mit einem Kranze von Rosen überreicht / von einer Freundin | 1 |
| An Kathrinchen | 1 |
| An Kerner | 1 |
| An Kinder, welche Fahren spielten | 1 |
| An Klamer Schmidt / Im Mai, 1791 | 1 |
| An Klamer Schmidt, / über den Tod seiner Tochter Luise / Wilhelmine | 1 |
| An Klamer Schmidt. / Bei Übersendung einer Kinderklap- / per für Wilhelmine Schmidt. / Berlin, den 30. Julius, 1784 | 1 |
| An Klamor Schmidt und Wise / am 21ten Jun. 1781 | 1 |
| An Klärgen | 1 |
| An Klarissen | 1 |
| An Klaus. / Aus dem Französischen | 1 |
| An Kleanthen | 1 |
| An Kleobulides | 1 |
| An Kloen | 1 |
| An Klopstock | 6 |
| An Klopstock, / nach Gellerts Tode | 1 |
| An Klopstock. / (Zum Abschiede. Hamburg Sept. 1792.) | 1 |
| An Klopstock. / 1752 | 1 |
| An Klopstock. / Als die Sage war, der Kaiser wolle die / Türken bekriegen, und das alte Grie- / chenland uns wiedergeben | 1 |
| An Klopstock. / Bei meiner Rückkunft aus Frankreich | 1 |
| An Klopstock. / Den 12. März 1776 | 1 |
| An Klopstock. / Den 30. Merz | 1 |
| An Klopstocks Geburtstag | 1 |
| An Klopstocks Schatten. / Sonett | 1 |
| An König Friedrich Wilhelm III. / Bei Gelegenheit der Huldigung zu / Münster 1815 | 1 |
| An Konstanzia | 1 |
| An Koreff | 2 |
| An Korinnen | 2 |
| An Kornar | 1 |
| An Kornelia. 1776 | 1 |
| An Kotill | 1 |
| An Kr. | 1 |
| An Krauf | 1 |
| An Krebs | 1 |
| An Kronos | 1 |
| An Kunstfreunde | 1 |
| An Kurial | 1 |
| An L-L... | 1 |
| An L-mann | 1 |
| An L. / bey der Geburt ihres ersten Kindes | 1 |
| An L. / Nach dem Spanischen | 1 |
| An L. M. | 1 |
| An L. M. Fouqué | 1 |
| An L. P. / Sonnett | 1 |
| An L. U. | 1 |
| An L. v. Kleist | 1 |
| An L... | 1 |
| An la Rochefoucaulds Schatten. / Elegie. / Im Februar 1793 | 1 |
| An Laidion | 4 |
| An Lais | 1 |
| An Lais / 1773 | 1 |
| An Lalage | 1 |
| An Lalagen./ Im Mai 1745 | 1 |
| An Lamon | 1 |
| An Laura | 14 |
| An Laura / als ich ihr ein Blümchen gab | 1 |
| An Laura, / als der Verfasser nach langem Stillschweigen / eine Brief erhielt. | 1 |
| An Laura, / als sie Klopstocks Auferstehungslied sang. / 1783 | 1 |
| An Laura, beim Tanz | 1 |
| An Laura, Gräfin von I. / (Mit einem Gedenkbuche.) | 1 |
| An Laura. / (als eine ansteckende Krankheit eingerissen war) | 1 |
| An Laura. / 1780 | 1 |
| An Laura. / Am Jahresmorgen | 1 |
| An Laura. / Bei Uebersendung der Volkslieder / von Seckendorf | 1 |
| An Laura. / Bey dem Sterbebette ihrer Schwester | 1 |
| An Laura. / Einige Tage vor der Verlobung | 1 |
| An Laura. / Nach Petrarch | 1 |
| An Laura. / nach Petrarchs: spirto felice etc | 1 |
| An Laura. / Sonnet | 1 |
| An Lauras Geburtstagsfest | 1 |
| An Lauren | 1 |
| An Lauren / am 19ten Julius 1779 | 1 |
| An Lavater, in Bremen. / Neuenburg, den 30 Jun. 1786 | 1 |
| An Lavatern | 1 |
| An Lea, / als sie sich mahlen lassen wollte. / Nach Cocquard | 1 |
| An Lelio | 1 |
| An Lemana | 1 |
| An Lenore'n / Bei Übersendung von Blumen | 1 |
| An Lenore. / Nach Scuderi | 1 |
| An Lenoren | 2 |
| An Leo von Seckendorf | 1 |
| An Leonore | 1 |
| An Leonore / (Weimar, am Neujahrstage 1794) | 1 |
| An Leonore Schikaneder, / als / Leonore, im Diego und Leonore. / Nürnberg den 26. August / 1779 | 1 |
| An Leonoren | 1 |
| An Leonoren. / (nach dem alt französischen.) | 1 |
| An Lesbia | 1 |
| An Leßing. / 1779 | 1 |
| An Leßings jungen / Gelehrten | 1 |
| An Lessing | 1 |
| An Leu / Nach Dücerceau | 1 |
| An Leukon | 1 |
| An Levis | 1 |
| An Liber. / (Nach Martialis VIII. 77.) | 1 |
| An Licidas / Nach Gembard | 1 |
| An Lida | 3 |
| An Lieb' und Freundschaft | 1 |
| An Lieba / Den 7. Eismonden. 1785 | 1 |
| An Liebchen | 1 |
| An Liebchens Arm | 1 |
| An Liguris. / Nach Horaz'ens 10. Ode des / IV. Buchs | 1 |
| An Lila | 2 |
| An Lilla | 8 |
| An Lilla. / Nach dem Properz | 1 |
| An Lina | 15 |
| An Lina / als sie ihr: »ich liebe dich« aussprach | 1 |
| An Lina / bey Uebersendung eines Straußes | 1 |
| An Lina nach einem Balle | 1 |
| An Lina's Jahrestage | 1 |
| An Lina's Kanarienvogel. / Impromptu | 1 |
| An Lina, / als sie mir, zur Kur des Rheumatism's, / eine Flasche Burgunderwein sandte | 1 |
| An Lina. / Als ich von ihr träumte | 1 |
| AN LINA. / Beym Klavier | 1 |
| An Lina. / Componirt v. H. Capellmstr. Himmel | 1 |
| An Lina. / Eine Abendschwärmerei | 1 |
| An Lina. / Im März 1794 | 1 |
| An Linas Aug | 1 |
| An Linda | 1 |
| An Linora. / 1798 | 1 |
| An Lipp | 1 |
| An Lippmann. / bei seinem Abschiede | 1 |
| An Lirax | 2 |
| An Lirax Braut | 1 |
| An Lirus | 1 |
| An Lisamon | 1 |
| An Lisimach | 1 |
| An Lissa | 1 |
| An Locke | 1 |
| An Lord Byron | 1 |
| An Lotchen, / die in einer Rose eine todte Biene fand, / und die Biene beklagte | 1 |
| AN LOTTCHEN | 3 |
| An Lottchen / auf ihrem Nahmens-Tag, / den 4ten Novbr | 1 |
| An Lottchen's frühem Grabe | 1 |
| An Lottchens frühem Grabe | 1 |
| An Lotte | 2 |
| An Lotte Hochstetter, / beym Tode ihrer Schwester / Luise. / Juni 1798 | 1 |
| An Louise | 3 |
| An Louise, als sie schied | 1 |
| An Louise, Fürstin von Dessau | 1 |
| An Louise. / Mit einem Gedichte von Ossian | 1 |
| An Louisen | 5 |
| An Louisen. / (Aus dem Französischen von M. Etienne.) | 1 |
| An Louisen. / Aus einem ungedruckten Roman | 1 |
| An Louisen. / Den 17. Februar | 1 |
| An Louisen. / Mit Musik | 1 |
| An Lübeck | 1 |
| An Lucian | 1 |
| An Lucinden, / Nach dem Martial | 1 |
| AN LUCINDUS | 1 |
| An Lucius Sestius. / Frei nach Horaz' ens 4. Ode des / I. Buchs | 1 |
| An Ludwig Theobul Kosegarten. / Den 7. August, 1791 | 1 |
| An Ludwig Tieck | 1 |
| An Ludwig Uhland | 2 |
| An Ludwig Uhland / und / Friedrich Kohlrausch | 1 |
| An Ludwig XIV. / nach dem Französischen | 1 |
| An Luise | 1 |
| An Luise Schlosser. / In ihr Stammbuch 1799 | 1 |
| An Luise'n | 1 |
| An Luise'n. / Madrigal. 1791 | 1 |
| An Luise, / den 18ten October 1804 | 1 |
| An Luise, / Königin von Preussen | 1 |
| An Luisen | 2 |
| An Luisen. / An ihrem Geburtstag | 1 |
| An Luisen. / Parodie / auf: / »Kennst du das Land?« / von / Göthe, / von / Freisleben | 1 |
| An Luisens Geburtstage | 1 |
| An Lukanus, / den Verfasser der halberstädtischen Geschichte | 1 |
| An Luna | 2 |
| An Luna. / In der Dämmerung | 1 |
| An Luna. / Nach dem Theokrit. / (Aus dem Französischen) | 1 |
| An Lunen | 1 |
| An Luther | 1 |
| An Lyce. / Nach Horaz'ens 10. Ode des III. Buchs | 1 |
| An Lycidas | 1 |
| An Lycidas. / Ueber den Tod seiner Geliebten | 1 |
| An Lyda | 7 |
| An Lyda, / als sie den Verlust des Paradieses / beweinte | 1 |
| An Lyda. / (Nach dem Französischen.) | 1 |
| An Lyda. / 1780 | 1 |
| An Lyda. / Im Februar 1794 | 1 |
| An Lyda. / Nach dem lateinischen Liede: Lydia / bella puella | 1 |
| An Lyde | 3 |
| An Lyden | 1 |
| An Lydia | 1 |
| An Lydia. / Die 13. Ode des Horaz im 1. Buche | 1 |
| An Lydia. / Horazen's 13. Ode des I. Buchs | 1 |
| An Lydia. / Nach Boufflers | 1 |
| An Lydia. / Nach dem Lateinischen eines Unbekannten | 1 |
| An Lydie. / Erster Brief | 1 |
| An Lykon | 2 |
| AN LYKON, DEN GRÜBLER | 1 |
| An M ... | 1 |
| An M / Nach Horazens 14ter Ode des / zweiten Buchs | 1 |
| an M** zu R** | 1 |
| An M*** / (mit einer Inmortelle gesendet.) | 1 |
| An M. | 4 |
| An M. A. / Da ihre Lerche entflohen war | 1 |
| An M. Faber | 1 |
| An M. H. | 1 |
| An M. v. R. / 1849 | 1 |
| An M. V.** / Am Neujahrstag | 1 |
| An M. W., / als sie mir einen Kuß versagte | 1 |
| An M... / Aus dem Lateinischen des Petron | 1 |
| An Mäcenas. / (Properz B. II.1.) | 1 |
| An Mad. B. / Den 1. Jan. 1774 | 1 |
| An Mad. Babet Müllner | 1 |
| An Mad. Desargus-Lemière | 1 |
| An Mad. E. / Den 23sten Jenner | 1 |
| An Mad. Fiala. / als Elisabeth im Esser | 1 |
| An Mad. Kaufmann, / Hofsängerin und Schauspielerin zu Stuttgart. / Zu ihrem Geburtstagsfeste | 1 |
| An Mad. Müller als Ignez de Castro / im Schauspiel gleichen Namens | 1 |
| An Mad. Schulz. / Bey der Rolle der Pelopia. / Berlin 1769 | 1 |
| An Madam ** | 1 |
| An Madam A* / mit einer Dose begleitet | 1 |
| An Madam Abt, / 1771 | 1 |
| An Madam Ackermann / als Elise von Aarau, im Liebhaber / ohne Namen. / Gotha, den 28sten May 1784 | 1 |
| An Madam Brandes; / als Ariadne auf Naxos | 1 |
| An Madam Brückner | 1 |
| An Madam Fritze, bey Übersendung einer, durch Stuben- / wärme, zum Grünen gebrachten / Maye | 1 |
| An Madam Heinzius: / als Elise in Elysium | 1 |
| An Madam Hellmuth, / Schauspielerinn von der Oper. | 1 |
| An Madam Hellmuth: / als Julie Capellet | 1 |
| An Madam Henisch. / 1773 | 1 |
| An Madam Henke: / als gute Frau | 1 |
| An Madam Hensel / als Kleopatra in der Rodogüne | 1 |
| An Madam K** / den 6. August 1784 | 1 |
| An Madam Koch, / als Lieschen in der Liebe auf dem Lande | 1 |
| An Madam Koch, geb. / Giraneck: / nach der Vorstellung einiger Stüke des / Verfassers | 1 |
| An Madam Koch: | 1 |
| An Madam Langernhans | 1 |
| An Madam Mecour. / 1774 | 1 |
| An Madam Mecour: / von den Verfassern, in die Rolle der Laurette, aus Wissenschaft geht vor Schön- / heit geschrieben, die sie für diese Schauspielerin kopirt hatten. Gotha den / 16. Aug. 1776 | 1 |
| An Madam Mercour, / in eine Exemplar der Hirtenlieder des V. / geschrieben | 1 |
| An Madam Reinecke: / als Claudia in Emilia Galotti, im sieben- / ten Auftritt des dritten Aufzuges; / den 21. Apr. 1773 | 1 |
| An Madam Rennschub. / Nach der Vorstellung des Clavigo. / Gotha den 5. Febr. 1779 | 1 |
| An Madam Schmidt, / als Gräfin Walltron. Rostock / den 28. April 1780 | 1 |
| An Madam Schuwärt. / als sie in Frankfurt die Agnese Ber- /nauerin spielte | 1 |
| An Madam Seiler. / Hannover 1769 | 1 |
| An Madam Seiler: / als sie von Gotha nach Dresden ab- / gieng | 1 |
| An Madam Seiler; / die Nacht nach der Vorstellung der Merope. / 1774 | 1 |
| An Madam Seyler: / als der Dichter sie den Abend nach der Vor- / stellung von Medea sprach | 1 |
| An Madam Stark | 1 |
| An Madam Starke, / als sie Marianen zum erstenmal in der / Mütterschule des la Chaußee spielte. / Schwerin den 19. Merz 1756 | 1 |
| An Madam Vink: / Sängerinn auf dem Döbbelinischen / Theater: zu ihrem Geburtsgae | 1 |
| An Madam. Döbblin, / im Karakter der Mariane | 1 |
| An Madame * * | 1 |
| An Madame * *, als Emmeline | 1 |
| An Madame Abt, 1771. / nach der Vorstellung von Romeo und / Julie | 1 |
| An Madame B** und ihre Schwestern | 1 |
| An Madame Baraneus, / nach der ersten Vorstellung des Stamm- / baums | 1 |
| An Madame Brandes, / als Gräfin Waltron. / Dresden, den 12. Februar, 1778 | 1 |
| An Madame Dorothea Rode-Schlözer. / An ihrem Geburtstage. / Göttingen, am 10. August, 1805 | 1 |
| An Madame Fiala: / nach der Amalie im wahren Philo- / sophen | 1 |
| An Madame Friderike Ulrike Bachmann / gebohrne Schuch in Danzig | 1 |
| An Madame Gensike / bey ihrer Abreise aus Berlin nach / Hannover, im März 1779 | 1 |
| An Madame Gersike, / als der Verfasser sie in der Rolle der / Agnes Bernauerin gesehen hatte | 1 |
| An Madame H. in G. / über ihre Genesung, im Okt. 1773 | 1 |
| An Madame Helmuth: / während der Vorstellung der Alceste | 1 |
| An Madame Koch: / als die Oper Alceste den 16. Febr. 1774 / aufgeführet wurde | 1 |
| An Madame Lange. / (Bei ihrer öffentlichen Bekränzung im deut- / schen Schauspielhause zu Amsterdam.) | 1 |
| An Madame N. N. Geburtstage | 1 |
| An Madame Rainoldi | 1 |
| An Madame Unzelmann in Berlin | 1 |
| An Madame Wäser als Lanassa | 1 |
| An Madem. A. B. / d. 12. Oct. 1777 | 1 |
| An Madem. Ackermann: / als sie in einem Ballette, die grönländische / Braut, dem Dichter sagte, sie wolle sich / in diesem Anzuge malen / lassen | 1 |
| An Madem. Schulz, / als sie Leipzig verließ | 2 |
| An Mademois. F. B. | 1 |
| An Mademoisell C. C. / welche in ihrem 17ten Jahre vortrefliche / Handzeichungen verfertigte, voll Erfin- / dung und eigenthümlicher Anmut. / Den 9ten März 1783 | 1 |
| An Mademoiselle Schmeling, / (itzt Madam Mara) als man sie in Zeitungen / todt gesagt hatte | 1 |
| An Mademoiselle Sophie Mayer. / Göttingen, am 24. Julius, 1803 | 1 |
| An Madmoisell Ackermann, / als Minna von Barnhelm | 1 |
| An Magaris. / (Nach Muretus.) | 1 |
| An Magdalena Schwarz. / Elegie | 1 |
| An Magdalis | 1 |
| An Malchen in Br**, / die mich auf der Maskerade ver- / mutet hatte | 1 |
| An Malchen, / die einen Apfel in der Hand hielt und / nach dem Baum in die Höhe sah | 1 |
| An Maliziosa | 1 |
| An Malvina | 1 |
| An Malvina, / nach der Trennung. / Elegie. / 1792 | 2 |
| An Mams. Ackermann als Julie, / in Gotters Schauspiel Romeo und Julie. / Hamburg den 111. Jun. 1778 | 1 |
| An Mams. Ackermann, / (jetzige Unzer) / als Ariadne | 1 |
| An Mamsell Ackermann, / als Minna von Barnhelm | 1 |
| An Mamsell Brandes, / als sie den Edelknaben spielte | 1 |
| An Mamsell Döbbelin: / als Mariane 1776 | 1 |
| An Mamsell Döbbelin: / bey Ueberreichung der Schieblerischen / Gedichte | 1 |
| An Mamsell Lucius, / als sie Zayre spielte | 1 |
| An Mamsell Renthin, / nach der Vorstellung des Trauerspiels, / Agnes Bernauerin, den 24. Mai 1782 / zu Bayreuth | 1 |
| An Mamsell Schulz, / als sie Leipzig verließ | 1 |
| An Mamsell**. / über den Tod ihres Dompfaff | 1 |
| An Manche | 1 |
| An manchen Aeneas | 1 |
| An manchen Klubb | 1 |
| An manchen Kunstrichter | 1 |
| An Marfisa. / Aus dem Portugiesischen des Franisco Manoel: Naô / tinha em ondas de oure desparzidas, etc | 1 |
| An Maria | 2 |
| An Maria S-d. | 1 |
| An Maria Stuart (vorgestellt in H.) | 1 |
| An Maria. / Im Nahmen ihrer Geschwister | 1 |
| An Mariane | 1 |
| An Mariane von B**. / Am zweiten Tage ihrer Abreise nach Ratheanau. / Ratzeburg, den 6ten November 1801 | 1 |
| An Mariane von B**. / Bei Ueberfahrung des Romanenkalenders für 1802 | 1 |
| An Marianen | 1 |
| An Marianne | 1 |
| An Marie | 3 |
| An Marie Freyinn von B*** | 1 |
| An Marie Luise, / Erzherzoginn von Österreich, Braut Napoleons I. / Kaiser der Franzosen und Königs von Italien etc / Im Nahmen vier armer Waisen | 1 |
| An Marien, / als sie die Marie in Kotzebues Idylle gleichen Nahmens / spielte. / Sonnett | 1 |
| An Mariens Locke | 1 |
| An Marmontel | 1 |
| An Martinus Scriblerus | 1 |
| An Martius in München | 1 |
| An Marull. / Nach Martial | 1 |
| An Mathias Kaso / Nach Balde. Lyr. I. 6 | 1 |
| An Matthisson | 3 |
| An Matthisson. / Bey dessen Abreise von Bern | 1 |
| An Matthissons Hochzeittage | 1 |
| An Max | 1 |
| An Max von Schenkendorf | 1 |
| An Mayenabend | 1 |
| An me ludit amabilis insania? | 1 |
| An Medicaster | 1 |
| An Medicaster Pfl. | 1 |
| An mehr als Einen | 1 |
| An Meieli | 1 |
| An mein Bildniß. / Am 24sten December 1826 | 1 |
| An mein Buch | 1 |
| An mein Gärtchen | 1 |
| An mein Grab | 2 |
| An mein heiteres Leben | 1 |
| An mein Herz | 4 |
| An mein Kinderschuhe. / Berner Stadt-Dialekt | 1 |
| An mein Klavier | 1 |
| An mein Lämpchen | 2 |
| An mein Laute | 1 |
| An mein Leben | 2 |
| An mein Liebchen | 2 |
| An mein Liebchen / zum neuen Jahr | 1 |
| An mein Liebchen / zum neuen Jahre | 1 |
| An mein Liebchen. / Zum neuen Jahre | 2 |
| An mein Liebchen. / Zum Neujahrstage | 1 |
| An mein Mädchen | 1 |
| An mein Mädchen,/ als sie mir versprachen im Vermächtniß meiner / zu / gedenken | 1 |
| An mein Mädchen. / Im Oktober 1784 | 1 |
| An mein Mädchen. / Nach Catull | 1 |
| An mein Mädchen. / Nach der Klaviermelodie: Laß dich schneiden etc | 1 |
| An mein neben mir schafendes Kind. / 1793 | 1 |
| An mein Reitpferd | 3 |
| An mein Roß | 2 |
| An mein Roß. / Auf der Reise | 1 |
| An mein Schicksal. / Im Merz 1804 | 1 |
| An mein schwarzes Hündchen. / Impromptu nach dem aufgegebenen Schlußreime seines / Nahmens »Wie Du« | 1 |
| An mein Stammbuch | 1 |
| An mein Stübchen | 1 |
| An mein Täubchen | 1 |
| An mein Töchterchen / Maria Theresa, / in ein weißes Büchlein geschrieben / d. 13. April, 1814 | 1 |
| An mein Vaterland | 4 |
| An mein Vaterland. / Elegie. Im Jahre 1810 | 1 |
| An mein Vaterland. / In Paris 1785 | 1 |
| An mein Volk. / Zum Schluß des Jahrbuches 5608 | 1 |
| An mein zauderndes Herz | 1 |
| An mein Zimmer | 1 |
| An meine / ungenannte Trösterinn | 1 |
| An meine beyden ältesten Töch-/ ter, als Fräulein von Witzendorf / starb | 1 |
| An meine Braut | 2 |
| An meine Dame | 1 |
| An meine Entfernten | 1 |
| An meine Feinde. / Wer hat sie nicht? / Nach dem Französischen des Dorat | 1 |
| An meine Flasche | 1 |
| An meine freien Vögel der hohen Jagd | 1 |
| An meine Freudin | 1 |
| An meine Freund | 1 |
| An meine Freunde | 7 |
| An meine Freunde die Dichter | 1 |
| An meine Freunde G. u. B. / (den 12. Aug. 87.) | 1 |
| An meine Freunde in Emmendingen, / als sie besucht, und sie mir beim Abschied ein / Bund geschnittener Federn, Burgunder, und eine / geräucherte Zunge mitgegeben hatten. / Freiburg am 9. Januar 1798 | 1 |
| An meine Freunde §4§ | 1 |
| An meine Freunde. / 1815 | 1 |
| An meine Freunde. / Im May 1799 | 1 |
| An meine Freundin | 1 |
| An meine Freundin Anna. / Den 1. Mai 1783 | 1 |
| An meine Freundin die Frau von / der Recken, / geborne Gräfin von Medem | 1 |
| An meine Freundin Ernestine v. W....ka | 1 |
| An meine Freundin M***, / die Enkelin des unsterblichen Dichters / Götz, als sie sich nicht wollte Aglaja nen- / nen lassen | 1 |
| An meine Freundin Theone | 1 |
| An meine Freundinn / Constantina von St., / Kammerdienerinn bey Sr. Königl. Hoheit, / dem Kronprinzen, zu ihrem Nahmenstage / in ein Souvenir geschrieben | 1 |
| An meine Freundinn / Rosalia von Schmerling, geborne von / Ehrenbaum. / Dornbach, am 1. Wonnemond, 1786 | 1 |
| An meine Freundinn Theone | 1 |
| An meine Gäste. / Am 14. December 1782 | 1 |
| An meine Gattin | 1 |
| An meine Gattin (1812) | 1 |
| An meine Gattin / am Neujahrstage | 1 |
| An meine Gattin und mein Kinder | 1 |
| An meine Gattin und meine Kinder | 1 |
| An meine Gattin, / nach meiner Genesung | 1 |
| An meine Gattinn | 1 |
| An meine Geschwister | 1 |
| An meine Guittarre | 1 |
| An meine Hausschwalben | 1 |
| An meine Heimath. / Sonett | 1 |
| An meine heimwehkranke Freun- / din zum neuen Jahr | 1 |
| An meine Josephine. / Bei Uebereichung einer goldnen Denkmünze, mit / der Inschrift: »dein guter Engel sey dir stets / zur Seite!« | 1 |
| An meine Kerze | 1 |
| An meine Kinder | 2 |
| An meine Kinder. / Eine poetische Epistel | 1 |
| An meine Kleinen. / Bei einer Ueberschwemmung in Papenburg. / (Im plattdeutschen Dialekt.) | 1 |
| An meine Knabenjahre | 1 |
| An meine künftige Geliebte | 1 |
| An meine Laren. / Nach Bothe's Abreise von Halberstadt | 1 |
| An meine Laute | 1 |
| An meine Laute. / (Nach Sarbiewski.) | 1 |
| An meine Leser | 3 |
| An meine Leser! | 1 |
| An meine Leserinnen | 1 |
| An meine Leyer | 1 |
| An meine liebe ***. | 1 |
| An meine liebe kleine Freude | 1 |
| An meine Lieben / im Sozietätstheater zu Dresden, / zum Neuen Jahr 1789 | 1 |
| An meine lieben auserwählten / sieben Jungfrauen. / Im schönen April, 1800 | 1 |
| An meine lieben Freunde / Blumauer und Prandstetter. / Przemisl, im Heumond 1783 | 1 |
| An meine Lieben in der Ferne. / 1797 | 1 |
| An meine lieben Todten | 1 |
| An meine Lieder | 1 |
| An meine Louise. / Den 18ten Mai, 1793. / Sonett | 1 |
| An meine Mitbrüder | 1 |
| An meine Mutter | 1 |
| An meine Mutter, / als ich Ihr ein Shawl sandte | 1 |
| An meine Nachbarin im Theater, / für einen Veilchenstrauß | 1 |
| An meine Nachtigallen. / Den 30ten März 1791 | 1 |
| An meine Nachtlampe | 1 |
| An meine Nemesis | 1 |
| An meine Schwalbe | 1 |
| An meine Schwester | 5 |
| An meine Schwester / Henriette Katharine | 1 |
| An meine Schwester / Henriette Katharine in Rom. / Den 5. Dec. 1783 | 1 |
| An meine Schwester Augusta / Luise | 1 |
| An meine Schwester Elise | 1 |
| An meine Schwester zu ihrem Geburtstage. / Rom, den 3. Februar 1805 | 1 |
| An meine Schwester. / Im November 1805 | 1 |
| An meine Söhne. / Im Mai 1815 | 1 |
| An meine Sophia | 1 |
| AN MEINE SOPHIE | 1 |
| An meine Spießgesellen | 1 |
| An meine sterbende Schwester / Sophie Magdalene / 1773 | 1 |
| An meine sterbende Schwester. / 1799 | 1 |
| An meine Stern | 1 |
| An meine Tabakspfeife | 1 |
| An meine Taschenuhr | 1 |
| An meine Tochter Johann, / als sie zwölf Jahre alt wurde | 1 |
| An meine Tochter Wilhelmine; / Ein Jahr alt. / (Den 12ten Oct. 1784.) | 1 |
| AN MEINE TOCHTER, ALS SIE BEFÜRCHTETE, EINE ZU PHILOSO- / SOPHISCHE ERZIEHUNG WÜRDE SIE UM ALLEN / GENUSS DER FREUDE BRINGEN | 1 |
| An meine Tochter. / Allwina Louisa | 1 |
| An meine Uhr | 1 |
| An meine unbekannte Freunde | 1 |
| An meine unbekannten Freunde in Hamburg. / Halberstadt d. 26. Jul. | 2 |
| An meine unglückliche Freun- / dinn A. A. | 1 |
| An meine Vaterstadt. / Beym Wiederausbruche des Kriegs zwischen Frank- / reich und England | 1 |
| An meine Verläumder. / Deme lucrum, superos et sacra negabunt. / Zodiacus vitae | 1 |
| An meine Wanduhr | 1 |
| An meine Wintermütze. / Im Frühjahr 1796 | 1 |
| An meine Zukünftige | 1 |
| An meinem Geburtstage | 1 |
| An meinem Geburtstage / den 28. Oct. 1825. / Meinem Sohn und seiner Frau geweiht | 1 |
| An meinem Geburtstage / den 28. October 1813 | 1 |
| An meinem Geburtstage / den 9ten März 1822 | 1 |
| An meinen / lieben Wölffeld. / Bey Übersendung eines Spottvogels, / den 1. Junius 1794 | 1 |
| An meinen A. | 1 |
| An meinen ältesten Sohn / bei dem Preußischen Heere, / zur Zeit des Ausmarsches | 1 |
| An meinen Arzt und Freund, / den Herrn Hofrath Ecker, / nach einem Gespräche über den Tod | 1 |
| An meinen Arzt und Freund, / den Herrn Hofrath Ecker, / welcher, nachdem er sein einziges Kind / verloren, mir von einer langwierigen / Krankheit aufgeholfen hatte. / (An seinem Namenstage den 26. Februar 1809.) | 1 |
| An meinen Arzt, den Herrn Professor Ecker. / Am 24. Februar 1807 | 1 |
| An meinen Boie. / Den 15. Februar 1773 | 1 |
| An meinen Bruder | 4 |
| An meinen Bruder / (als er mich in einem Gedicht einen Thoren genannt / hatte.) | 2 |
| An meinen Bruder und seine Geliebte | 1 |
| An meinen Bruder. / Ah! te meae si partem animae rapit / Maturior vis, quid moror altera? / Horatius | 1 |
| An meinen Bruder. / Bei Uebersendung einiger Land- / schaften | 1 |
| An meinen Bruder. / Im May 1772 | 1 |
| An meinen Bruder. / Im Winter | 1 |
| An meinen Budel | 1 |
| An meinen C. / im Frühlinge | 1 |
| An meinen Engel. / 1802 | 1 |
| An meinen Fliegenschnäpper | 1 |
| An meinen Freund | 2 |
| An meinen Freund / C. Salis Contessa / in Hamburg | 1 |
| An meinen Freund Alxinger. / Linz im Heumond, 1787 | 1 |
| An meinen Freund den Professor / J. N. Deinhardstein, / als er von Sr. Majestät zum Vicedirector des / K.K. Hofburgtheaters ernannt wurde | 1 |
| An meinen Freund G. / im Jul. 87 | 1 |
| An meinen Freund H. in S. | 1 |
| An meinen Freund Heinrich / Kolbe. / An seinem Geburtstage | 1 |
| An meinen Freund Köpke | 1 |
| An meinen Freund M. / Bei seiner Abreise nach Amerika | 1 |
| An meinen Freund Mni- / och | 1 |
| An meinen Freund P. / Beim Abschiede | 1 |
| An meinen Freund Pfeffel | 1 |
| An meinen Freund R** | 1 |
| An meinen Freund S**. / Den 15. September 1773 | 1 |
| An meinen Freund Schultze in Döbritz | 2 |
| An meinen Freund Tobias / Mumsen | 1 |
| An meinen Freund und Arzt, / den Herrn Professor Ecker. / Am Geburtstagsfeste seiner Gattin beym Punsche / gesungen | 1 |
| An meinen Freund von G. | 1 |
| An meinen Freund Wasserschlebe | 1 |
| An meinen Freund, den Harfner. / Im / Frühlinge | 1 |
| An meinen Freund, den Herrn Geheimenrath v. Ittner, als er dem jähr- / lichen Gesellschaftsfeste der Böcke in / Zürich, den 11. Febr. 1808. / beywohnte | 1 |
| An meinen Freund. / Zum neuen Jahre | 1 |
| An meinen Freund; / warum ich seine Verbindung nicht be- / singen kann | 1 |
| An meinen Gatten / als er auf der Reise war | 1 |
| An meinen Gatten, / (durch meinen drey Monath alten Sohn) | 1 |
| An meinen Gaul. / Auf der Reise nach dem Brunnen | 1 |
| An meinen Geist | 1 |
| An meinen Geist. / 1780 | 1 |
| An meinen Gemahl. / Zu seinem Geburtstage, den 9ten May | 1 |
| An meinen großmüthigen Mäcen | 1 |
| An meinen Hund | 1 |
| An meinen Jungen | 1 |
| An meinen jungen Sohn | 1 |
| An meinen kleinen Bedienten | 1 |
| An meinen kleinen Freund v. H. | 1 |
| An meinen kleinen Vetter / Zachar. Klöntrup | 1 |
| An meinen Kopf | 1 |
| An meinen kranken Leon | 1 |
| An meinen lieben * / 1773 | 1 |
| An meinen lieben Haschka. / Bey Ueberschickung eines Kopfs der / jüngsten Tochter Niobens | 1 |
| An meinen lieben P* | 1 |
| An meinen lieben Vollrath. / Bey unserer Trennung im May 1795 | 1 |
| An meinen lieben Voß, / bei Uebersendung meiner neuen / poetischen Briefe. / Halberstadt, 6. Mai 1790 | 1 |
| An meinen Lieblingshain | 1 |
| An meinen Meister | 1 |
| An meinen Pathen Karl | 1 |
| An meinen Pathen, Wilhelm Schmidt | 1 |
| An meinen Pförtner. / (Nach dem Französischen eines berühm- / ten Dichters.) | 1 |
| An meinen plüschenen Rock | 1 |
| An meinen Schutzengel | 1 |
| An meinen Schutzgeist | 1 |
| An meinen Schuzgeist | 1 |
| An meinen sechszigsten Geburtstage, dem 26. Mai 1815 | 1 |
| An meinen Taufpathen | 1 |
| An meinen theuern Vater, / bey seiner 50sten Geburtstagsfeyer, den 27. November 1825 | 1 |
| An meinen todten Zeisig / 1792 | 1 |
| An meinen unvergeßlichen Freund Terasse / beym Abschiede von Wien 1783 | 1 |
| An meinen Vater | 1 |
| An meinen Vater, / bey Ueberreichung einiger Flaschen alten / Rheinweins | 1 |
| An meinen Vater, / zu seinem Geburtstage, im Jahre 1813 | 1 |
| An meinen Vater. / Im Januar | 1 |
| An meinen Vater. / Im Namen seiner Kinder und Enkel, als er am / 15. März 1806 sein Jubiläum, als Justiz-/ amtmann feierte | 1 |
| An meinen Vogel | 3 |
| An meinen Wanderstab, / am fünfzigsten Geburtstage | 1 |
| An meinen weisen Freund | 1 |
| An meinen Wohlthäter an seinem / Geburtstage | 1 |
| An meinen Zeisig. / (Am Geburtstage meines Arztes 26. Febr. 1806) | 1 |
| An meinen zukünftigen Sohn, / bey der Geburt der jungen Wäserin, im J. 1770 | 1 |
| An meiner Freundinn Geburtstage | 1 |
| An meiner Mutter Grabe | 1 |
| AN MEINER SCHWESTER / GEBURTSTAGE | 1 |
| An meines / Vaters Geburtstage. / Den 29. Jenner | 1 |
| An meines Töchterchens erstem Geburtstage. / 1818 | 1 |
| An meines Vaters Geist | 1 |
| An meinGärtchen | 1 |
| An Meisl | 1 |
| An Melinde | 1 |
| An Melline | 2 |
| An Melpomene / (frei nach Horaz) | 1 |
| An Melpomene. / IV. 3. | 1 |
| An Melpomene. / Nach Horaz'ens 3. Ode des IV. Buches | 1 |
| An Melpomenen | 1 |
| An Melusina / die dem Dichter seine Zerstreuung verwies, als er eine schöne Gegend / betrachtete | 1 |
| An Melusine von ***löwe | 1 |
| An Menantes den Zweiten | 1 |
| An Mendelssohn | 1 |
| An Meregist. / Nach Martials 84. Epigramm im 5. Buche | 1 |
| An Merkurius. / Am Geburtstage meines Onkels, der ein / Kaufmann ist | 1 |
| An Messalinen. / (Nach dem Englischen) | 1 |
| An Meta | 1 |
| An Meta. / Nach dem Katull | 1 |
| An Metellus Torvus / im Lenzbeginn | 1 |
| An Meyer. / Den 29 April 1790 | 1 |
| An Meyerbeer | 1 |
| An Meyerbeer. / (Zum 29. December 1846.) | 1 |
| An mich selbst | 3 |
| An mich selbst. / nach dem Katull, 77 | 1 |
| An Mignon | 3 |
| An Miller | 1 |
| An Miller / 1772 | 1 |
| An Mina, / da sie als Braut mein Haus verließ, am 4. / August 1817 | 1 |
| An Minette. / Bey Ueberschickung eines italienischen / Blumenstrauses | 1 |
| An Minka. / (Gemahlin des Herrn Professors Flügel.) / als Dank für den gestickten Einband der persischen Geschichte: / Aufgang zweier Glücksgestirne. | 1 |
| An Minna | 16 |
| An Minna / den 12ten Februar, 1781 | 1 |
| An Minna Brandes / als Louise im Deserteur | 1 |
| An Minna Brandes / Als Lucinde im Orakel | 1 |
| An Minna Brandes, / als Nina in Wahnsinn und Liebe / im 2ten Act | 1 |
| An Minna Brandes, / als Rosamunde in der Oper dieses / Namens | 1 |
| An Minna Brandes. / (als Lucinde im Orakel. ) 1779 | 1 |
| An Minna zu ihrem Geburtstage | 1 |
| An Minna's Hände | 1 |
| An Minna, / als sie sich Blumen von der Reise be- / stellt hatte | 1 |
| An Minna, / als sie verreiset war | 1 |
| An Minna, als ihn unterwegs mit ihr / ein Gewitter überfiel | 1 |
| An Minna, als sie Veilchen pflückte | 1 |
| An Minna. / Als der Verf. Sie an ihrem Geburtstage / anband | 1 |
| An Minna. / bei Uebersendung einer Artemisia | 1 |
| An Minna. / Bey Nacht | 1 |
| An Minna. / Mit einem Zahnstocher-Etui in der Form eines / kleinen Folianten | 1 |
| An Minnas Geist | 1 |
| An Minona | 2 |
| An Mira | 1 |
| An Mlle. Amalie Galster | 1 |
| An Mlle. Caroline Bauer | 1 |
| An Mlle.***. / An ihrem achtzehnten Geburtstage | 1 |
| An Molly | 11 |
| An Molly vor dem Spiegel | 1 |
| An Molly, als Amor | 1 |
| An Molly. / Sonnet | 1 |
| An Momus | 1 |
| An Mops, / den Pasquillanten | 1 |
| An Morio | 1 |
| An Mors | 1 |
| An Muffel den Zweiten | 1 |
| An Muffel. / Aus dem Lateinischen von Leßing | 1 |
| An Murla | 1 |
| An Murray's Grabe. / Im May 1791 | 1 |
| An Mutter Boie in Lindenhof. / Unter Pollazzuola's heiligen Lorbeerbäumen am / Albanersee gedichtet / im Julius 1808 | 1 |
| An Myra | 1 |
| An Myrons Bacchus | 1 |
| An Myrta. / Nach Georg Rudolph Weckherlin 1618 | 1 |
| An Myrtha. / Nebst einem Schleyer, den 22. Aug. 1795 | 1 |
| An Mysticina. / Sonett | 1 |
| An N - | 1 |
| An N*** | 1 |
| An N. (1795.) / beym Tode seiner Braut | 1 |
| An N... | 1 |
| An N... / bei Uebersendung einer Blumenpflanze | 1 |
| An N.... / Sonnet | 1 |
| An Nadine / Bei Ueberreichnung eines Apfels. | 1 |
| An Nadine. / Bei Überreichung eines Apfels | 1 |
| An Nadinen | 1 |
| An Naidion | 1 |
| An Nälly | 1 |
| An Nanchen | 1 |
| An Nannettchens Vaterstadt | 1 |
| An Nantchen | 2 |
| An Nantchen / bey Uebersendung einer Haarlocke | 1 |
| An Nantchen. / Alles, nur nicht die Ruhe | 1 |
| An Nantchen. / als er erfuhr, daß sie ihre Hand an / einen Andern überlassen wolle | 1 |
| An Nantchen. / Danck für das Glück ihrer Liebe | 1 |
| An Nantchen. / Stolz und Bescheidenheit | 1 |
| An Nantchens Hund | 1 |
| An Nanten | 2 |
| An Napoleon. / Den 29. Nov. 1798 | 1 |
| An Nasidien | 1 |
| An Natalie | 1 |
| An Natalie. / Mit einer künstlichen Rose | 1 |
| An Neidhard | 1 |
| An Neidhart. / Zum neuen Jahr | 1 |
| An Nelly's Eichhörnchen | 2 |
| An Nellys Gesicht | 1 |
| An Nemesis. / (verfaßt im J. VII.) | 1 |
| An Nera | 1 |
| An Nerinen, / zum neuen Jahr | 1 |
| An Nero | 1 |
| An Nettchen, / Als Doctor Fritze ihr die Pocken / einimpfte | 1 |
| An Nickel | 1 |
| An Niederee. / (gestorben den 3. September 1853.) | 1 |
| An Nik. Hocker | 1 |
| An Nikolaus Lehnau. / Winnenthal (1845.) | 1 |
| An Nina S. | 1 |
| An Nina von Poppendorf | 1 |
| An Nina. ( Nach dem Portugiesischen.) | 1 |
| An Nina. / (Nach dem Portugiesischen) | 1 |
| An Nina. / (Nach dem Portugiesischen.) | 2 |
| An Nina. / Bey der Uebersendung eines Blumenkranzes | 1 |
| An Novalis | 5 |
| An O. v. R. / 1. | 1 |
| An Oberlins Grabe # | 1 |
| An Ocellus. / (Nach Banhous.) | 1 |
| An ode to the pious memory of that accomplished / young Lady / MRS. ANNE KILLIGREW, / Excellent in the two sister-arts of Poesy and Painting | 1 |
| An Odilden. / (Nach vorgeschriebenen Anfangsbuchstaben.) | 1 |
| An Olympen | 1 |
| An Olympia | 2 |
| An Orlando, Sirius und Pseudo. / (Während ihres Sonettirens und Dampfens.) / Sonett | 1 |
| An Orlando. / Am Osterabend 1809 | 1 |
| An Oront | 1 |
| An Orpheus | 1 |
| An Otto Heinrich, Grafen von Löben. / In ein spanisches Wörterbuch | 1 |
| An P-y, in L. | 1 |
| An P. | 2 |
| An P. Flemming | 1 |
| An P. M. / Bei ihrem ersten heiligen Kommunionstage | 1 |
| An Parcidus | 1 |
| An Pater Bauch | 1 |
| An Pater Firmus | 1 |
| An Paul | 1 |
| AN PAUL DEN ERSTEN / BEIM LESEN SEINES CENSUREDIKTS. / 1797 | 1 |
| An Pauline | 1 |
| An Pellegrin | 1 |
| An Penelope bei Uebersendung einiger / Reisedistichen | 1 |
| An Phädon | 2 |
| An Phädon's Grab | 1 |
| An Phaon | 1 |
| An Phaon. / Eine neu entdeckte Ode der Sappho | 1 |
| An Phax | 1 |
| An Philemon | 1 |
| An Philipp Melanchthon. / (Vom Jahre1530, aus Coburg, wo sich Luther verborgen hielt, um vom Reichstage, dem Melanchthon bewohnte, nicht fern zu seyn.) | 1 |
| An Philipp Melanchton. / (Vom Jahr 1521, von der Wartburg.) | 1 |
| An Philomele | 1 |
| An Philomelen | 1 |
| An Philppinen. / Situazion | 1 |
| An Phloen | 1 |
| An Phöbe Diana | 1 |
| An Phöbos | 1 |
| An Phöbus / nach dem Tibull | 1 |
| An Phöbus Apollo. / 1776 | 1 |
| An Phryne | 1 |
| An Phyllis. / 1758 | 1 |
| An Phyllis. / Elegie | 1 |
| An Placidus | 1 |
| An Platon-Herder / bei seiner Zurückkunft aus Italien | 1 |
| An Polyhymnia. / Gemahlt von Joh. Langer | 1 |
| An Pompeji | 1 |
| An Pompejus Varus. / Nach Horaz'ens 7. Ode des II. Buches | 1 |
| An Pompus | 1 |
| An Pontus. / 1790 | 1 |
| An Posthumus. / Nach Martial | 1 |
| An Potator | 1 |
| An Pr. E** | 1 |
| An Prisca | 1 |
| An Professor Schlichtegroll, / Verfasser des Nekrologs | 1 |
| An Prometheus / von Herrn Direktor Füger gemahlt | 1 |
| An Psycharis | 1 |
| An Psyche | 1 |
| An Psyche / in regnerischen Frühlingstagen | 1 |
| An Psyche's Geburtstage | 1 |
| An Pyr, den Geist meines Herdes | 1 |
| An Pyrrha. / Freye Nachahmung der fünften Ode des Horaz | 1 |
| An R. | 1 |
| An R... | 1 |
| An Radlof | 1 |
| an Raison | 1 |
| An Ralfus | 1 |
| An Ramberg; als er mit seinem Gemählde vom Zuge / Alexanders durch den Granikus, für den / Prinzen von Wallis, fertig war. / Im Febr. 1791 | 1 |
| An Ramler's Geist. / 1798 | 1 |
| An Ratschky | 1 |
| An Regina | 1 |
| An Regina, / zu einem gemshornen Ankerkreuze | 1 |
| An Reichardt, / Königl. Preuß. Kapellmeister / in Berlin | 1 |
| An Rolf | 2 |
| An Romantica. / Sonett | 1 |
| An Rosa | 4 |
| An Rosa Maria | 1 |
| An Rosa Z**. / Zu ihrem siebzehnten Geburtstage. / Wien, 1792 | 1 |
| An Rosa. / (Mit einer Rose.) | 1 |
| An Rosa. / Mit Musik von Dotzauer | 1 |
| An Rosalia | 1 |
| An Rosalia, als sie die Laute schlug. / (Nach dem Englischen des Waller.) | 1 |
| An Rosalie | 1 |
| An Rosalien | 1 |
| An Rosalien. / (Frei, nach Clovis Hestau.) | 1 |
| An Rosaliens, der Früherblaßten, / Grabe | 1 |
| An Rosalinen | 1 |
| An Rosaura / bei Zurücksendung eines Haarrings. / Nach dem Französischen | 1 |
| An Rosaura. / Im März, 1802 | 1 |
| An Röschen | 8 |
| An Röschens Grabe | 1 |
| An Rosenmund | 1 |
| An Rosettchen | 1 |
| An Rosette | 1 |
| An Rosine St.. / zu ihrem Geburtstage | 1 |
| An Rückert, / zu seinem Liebesfrühling | 1 |
| An Ruhheims Fluren | 1 |
| An Ryno's Grabe | 1 |
| An S ** | 1 |
| An S - . | 1 |
| An S** Geburtstag, von seinen Kindern zu singen | 1 |
| An S**z | 1 |
| An S*. / Im Merz 1781 | 1 |
| An S-rs Geist. / (S. war Nantens Freund.) | 1 |
| An S. | 1 |
| An S. Contessa | 1 |
| An S. M. | 1 |
| An S. M. / Sonett | 1 |
| An S. T. | 1 |
| An S.*** | 1 |
| An Sacharissa | 1 |
| An Salis | 1 |
| An Salis. / 1821 | 1 |
| An Sankt Petrus | 1 |
| An Saturn | 1 |
| An Schälke und Necker | 1 |
| An Schauspieldichter | 1 |
| An Schiller | 3 |
| An Schiller / Nach Durchlesung seines Wallensteins | 1 |
| An Schiller's Denkmahle. / (Am 8. Mai 1839.) | 1 |
| An Schiller's und Göthe's Bekritler | 1 |
| An Schiller. / Auf seine Resignation | 1 |
| An Schlegel (S. Athenäum). / Sonett | 1 |
| An Schlegel. / Sonett | 1 |
| An Schleyermacher | 1 |
| An Schlosser | 1 |
| An Schlosser. / Als Beilage, / zur Beantwortung eines im März von ihm erhaltenen Briefes über die Hinrichtung des Königs von Frankreich. / Freiburg, den 15ten April 1793 | 1 |
| An Schmidt. / Halberst. den 11ten März 1772 | 1 |
| An Schönborn, / welcher mir einen Pindar aus / England geschickt hatte. / November. 1790 | 1 |
| An Schreiber | 1 |
| An Schriftsteller | 1 |
| An Schröder, / an einem schönen Abend bey der Be- / trachtung seines Wohnhauses an / der Alster: / (eines der vortreflichsten / Häuser in H-) | 1 |
| An Schröder. / Zu seinem Geburtstage 1793 | 1 |
| An Schröders Geburtstagsfeste, den3ten / November 1786 | 1 |
| An Schuß | 1 |
| An Schwätzer und Schmierer | 1 |
| An Scipio-Dumouriez. / Nach der Schlacht bey Neerwinden / im März 1793 | 1 |
| An Scriba | 1 |
| An Scribs Feder | 1 |
| An Se. Durchl., den Herzog Friederich / August zu Braunschweig-Oels, bei / dessen zweitem Aufenthalte zu Göt- / tingen am 26. April 1793 | 1 |
| An Se. königl. Hoheit / CARL / Kronprinz von Würtemberg. / I. / Sonett. / (ZumTitelbilde.) | 1 |
| An Se. königl. Hoheit / CARL / Kronprinz von Würtemberg. / II. | 1 |
| An Se. Majestät / Friedrich Wilhelm III., / König von Preussen, / nach der Schlacht bei Kulm / am 30. August 1813 | 1 |
| An Seemöven und Andere | 1 |
| An sein Mädchen | 1 |
| An seine Frau, Catharine, und sein ältestes / Söhnchen, Hans. / (Von demselben Jahre und Orte.) | 1 |
| An seine Freunde | 2 |
| An Seine Königliche Hoheit, / den Prinzen Adolph Friedrich / von Großbritannien u. w., / im Nahmen der Ball-Gesellschaft. / Göttingen, am 22. Junius 1796 | 1 |
| An Seine Majestät / den König von Preußen / Friedrich Wilhelm den Zweiten / als die französischen Schriften / des höchtselbigen Königs gedruckt wurden. / (Im Namen des Hofbuchdruckers.) | 1 |
| An seine Minna, die sich eine / Biene abwehrte | 1 |
| An seine theure Nanette | 1 |
| An seinen ältsten Bruder: / nach einer ausgestandnen schweren Krankheit. / 1743 | 1 |
| An seinen Freund L--es | 1 |
| An seinen Kleist. / 1755 | 1 |
| An seinen Lobredner | 1 |
| An seinen Vater, Hans Luther, kurz vor des- / sen Tode. / (Vom Jahr 1530.) | 1 |
| AN SELENE | 2 |
| An Selima | 1 |
| An Selima. / Sonnett | 1 |
| An Selina | 1 |
| An Selina, / die Flügelspielerin. / Im Mai 1791 | 1 |
| An Selinde | 2 |
| An Selinde, auf der Jagd | 1 |
| An Selinde. / Elegie | 1 |
| An Selinden | 1 |
| An Selinden. / Bey Uebersendung eines Geschenkes | 1 |
| An Selindens Spiegel | 2 |
| An Selinen | 1 |
| An Selma | 2 |
| An Selma. / 1776 | 1 |
| An Selma. / Als sie sich wieder aufs Land begab | 1 |
| An Selma. / Aus dem Stegereife | 1 |
| An Selma. / Um Mitternacht | 1 |
| An Selmar | 4 |
| An Serena | 2 |
| An Serena. Ueber den 21. August. Sonett | 1 |
| An Seume / nach gemachter persönlicher Bekanntschaft | 1 |
| An Seume. / Cassel, am 8. Junius, 1799 | 1 |
| An Shakspeare | 1 |
| An Sibiriens Grenzfpfahl zerschmet- / terte die geleerte Burgunderflasche | 1 |
| An sich selbst | 1 |
| An Siderie | 1 |
| An Sidonia | 1 |
| An Sidonia. / Als sie höchst einfach und prunk- / voll gekleidet in einen freund- / schaftlichen Zirkel trat | 1 |
| An Sidonia. / Nach einem Gewitter. / Sonett | 1 |
| An Sidonia. / Sonett | 1 |
| An Sidonie | 1 |
| An Sidonie. / In ihrer Todeskrankeit | 1 |
| An Sie | 15 |
| An Sie! | 1 |
| An Sie, die mir so gern verzeiht | 1 |
| An Sie. / Auf der Heimreise | 1 |
| An Sie. / Den 24. Junius 1799 | 1 |
| An Sie. / Heidelberg im Julius 1804 | 1 |
| An Sie. / I. | 1 |
| An Sie. / II. | 1 |
| An Sie. / Sonnett | 1 |
| An Sie. Das 127ste. | 1 |
| An Sined | 2 |
| An Sined / am Abschiedstage seiner Harfe. / 1781 | 1 |
| An Sined, / Den Druiden der Harfe | 1 |
| An so manchen Dichter | 1 |
| An Sofiens Geburtstage. / im Mai 1770 | 1 |
| An Sophaster | 1 |
| An Sophia | 1 |
| An Sophia. / 1818 | 1 |
| An Sophie | 3 |
| An Sophie Albrecht. / bei Eröffnung des Altonaischen National- / theaters und einem von ihr gesproche- / nem Prolog | 1 |
| An Sophie. / Bei Übersendung eines Kalenders | 1 |
| An Sophieen | 1 |
| An Sophien | 1 |
| An Sophien über Narciß | 1 |
| An Sophien, / bey Übersendung einer Porzellain-Tasse / mit Göckingks Schattenrisse und einem / Tempel der Freundschaft. / Ellrich d. 8. März 1785 | 1 |
| An Sophien, / den 6. des Lenzmonats. / (Von einem Ungenannten.) | 1 |
| An Sophien. / (Abends in der Comödie, als Zemire / und Azor gespielt ward, und ich sie / das erstemal wiedersah.) | 1 |
| An Sophien. / (Bei Uebersendung einer Schachtel / voll Haselnüsse.) | 1 |
| An Sophiens Hand | 1 |
| An Sophiens Nahmenstage | 1 |
| An Sophiens von la Roche / (letztem) Geburtstage | 1 |
| An Souvräne Dunsia | 1 |
| An Sp. / Bei Uebersendung kleiner Gedichte | 1 |
| An Sp. / einen jungen didaktischen Dichter, / der immer in Alexandrinern schrieb, und / seine Werke doch zum Behuf der / Damen in Duodez gedruckt / wünschte | 1 |
| An Spalatin. / (Vom Jahr 1521.) | 1 |
| An Spalatin. / (Von demselben Jahr und Ort.) | 1 |
| An Spengler. / (Vom Jahr 1530.) | 1 |
| An Spiegels Geist, / (an seinemGrabe auf dem Spie- / gelberge gesungen) | 1 |
| An Spiegels Grab | 2 |
| An Spiegels Grabe | 2 |
| An Sr. Hochfürstl. Durchlaucht / Den Herrn Erbprinzen Wilhelm / von Heßen, / bey Höchstdero Durchreise nach Kaßel / im Monath Februar 1783 / Namens des Magistrats zu Marburg | 1 |
| An Staff | 1 |
| An Stamford | 1 |
| An Stax | 3 |
| An Steck | 1 |
| An Stella | 2 |
| An Stella's Bett. / Nach Politian | 1 |
| An Stentor | 2 |
| An Stephan Sterl | 1 |
| An Str--b- | 1 |
| An Straton | 1 |
| An Straus | 1 |
| An Stuwer. / Als er in einem Feuerwerk die geographi- / sche Karte Oetreichs dargestellt hatte | 1 |
| An Suschen | 1 |
| An Suschen. / Im Aerntekranz | 1 |
| An Sylli Wallberg | 1 |
| An Sylvia. / Nach J. B. Rosseau | 1 |
| An Tamerlan | 1 |
| An Tanatos | 1 |
| An Tattler | 1 |
| An Tellheims Just | 1 |
| An Tenny. / Als Sie mir ihren Ring gegeben hatte | 1 |
| An Tenny. / Der 29te October, 17... | 1 |
| An Tertullia. / (S. den vorjährigen Almanach S. 29.) # | 1 |
| An Teuthard | 1 |
| An Teutonicus Rusticus 1. | 1 |
| An Teutonicus Rusticus 2. | 1 |
| An Thaliarch! | 1 |
| An Thaliarchus, / nach Horaz I. 9. | 1 |
| An Thaliarchus. / (Horaz I. 9) | 1 |
| An Tharands Thäler | 1 |
| An Thecla | 2 |
| An Thelxione | 1 |
| An Themiren. / Nach Dorat | 1 |
| An Theoda | 1 |
| An Theodas Vater | 1 |
| An Theodor | 2 |
| An Theodor Hell. / Bey Übersendung des Gedichts Camoens | 1 |
| An Theodor Körner | 1 |
| An Theodora | 1 |
| An Theon, / beim Absterben seiner Gattin | 1 |
| An Theone'n | 1 |
| An Theone's Sterbelager | 1 |
| An Theophron | 1 |
| An Therese U. | 1 |
| An Theresen | 1 |
| An Theresen. / Bei Ueberreichung eines Veilchenstraußes. / Im Merz 1797 | 1 |
| An Thersites | 1 |
| An Thrax | 1 |
| An Thyrsis | 1 |
| An Thyrsis Laune. / Im Sept. 1761 | 1 |
| An Tieck | 1 |
| An Tieck und die beyden Schlegel / bey dem Empfang des Musen- Almanachs | 1 |
| An Tiedge | 1 |
| An Till | 1 |
| An Timoleon | 1 |
| An Toinetten / bey Uebersendung einer Rose | 1 |
| An Toskar: / Als er über die sechzigjährige, ju- / gendlich geschmückte Corinna / spottete | 1 |
| An Trill | 1 |
| An Tullia. / Nach der Anthologie | 1 |
| An Turpin | 1 |
| An Tyndaris | 1 |
| An U-r / Bey unserer Trennung | 1 |
| An U. | 1 |
| An Ulrich Hegner / auf sein: / »Im Alter,« / in den Alpenrosen von 1822 | 1 |
| An unsern Austerfreßer, / als er wünschte, daß er der König / sein möchte | 1 |
| An unsern König, Fridrich Wilhelm den Dritten. / Ein Freudenlied seiner neuen und glücklichen / Bürger | 1 |
| An unsern Tigellin | 1 |
| An unsre Dichter | 2 |
| An unsre dramatischen Dichter. / 1802 | 1 |
| An unsre Fürsten | 1 |
| An unsre großen Künstler | 1 |
| An unsre Mahler | 1 |
| AN UNSRE SCHREIBER | 1 |
| An unsre wahren Dichter | 1 |
| An Urania | 2 |
| An Uz. / Anspach im Mai 1782 | 1 |
| An V-r | 1 |
| An v. Knebel. / Erwiederung auf sein Neujahrsgedicht, an die Freunde | 1 |
| An Vacuus | 1 |
| An Varnhagen | 2 |
| An Varus. / Nach Martial | 1 |
| An Vater B-r / bei Uebersendung einer Flasche alten / Franzweins | 1 |
| An Vater Gleim. / Im Mai 1799 | 1 |
| An Vater Gleims Geburtstage, / den 2 April 1788 | 1 |
| An Vater Stillings Geburtstag / den 12ten September 1814 | 1 |
| An Veit | 2 |
| An Venus | 1 |
| An Venus. / (Lukrez I., 1-41) | 1 |
| An Venus. / Nach Horazen's 30. Ode des I. Buchs | 1 |
| An Vestale. / Mit Musik von Hofmann | 1 |
| An Vestaln | 1 |
| An Vetter Klaus | 1 |
| An Victoria. / (Nach dem Lateinischen.) | 1 |
| An Viele | 3 |
| An Vinolet | 1 |
| An Vogel als Milton, / Im Singspiel gleichen Namens | 1 |
| An Volker / bei Uebersendung eines Körbchens voll / Weintrauben. / Beutelsbach, den 6ten October 1790 | 1 |
| An Voltairens Feinde # | 1 |
| An Voß | 5 |
| An Voß und die Seinigen. / Nach dem Abschiede ihres treuen Gefährten / Christian Rudolf Boie | 1 |
| An Voß und Hölty. / 1775 | 1 |
| An Voß, den Sänger Luisens | 1 |
| An Voß. / Beim Lesen seines Buchs: / Ueber des Virgilischen Landgedichts / Ton und Auslegung, Altona 1791. / Im Jun. 1791 | 1 |
| AN VOSS; / als er »wunderbares sei nichts«, / gesagt hatte | 1 |
| An Vulga | 1 |
| An W *** / 1883 | 1 |
| An W. | 2 |
| An W. / bey Uebersendung eines Pomeranzenbaumes | 1 |
| An W. / Bey Zurücksendung der Lieder zweyer Liebenden | 1 |
| An W. / d. 12ten Sept 1776 | 1 |
| An W. / Zum Abschiede. Im Jahre 1813 | 1 |
| An W. G. B. | 1 |
| An W. Neumann | 1 |
| An W. v. G. | 1 |
| An W. v.G. / (Mit einem Blumenstrauß) | 1 |
| An W... | 1 |
| An W... / 1783 | 1 |
| An Welmar | 1 |
| An Werner | 1 |
| An Werner, den Sonettiker. / (Nach seinen eignen Endreimen.) / Sonett | 1 |
| An Wieland / Düsseldorf, den 27. Oct. 1772 | 1 |
| An Wieland. / Beim Lesen seines Lucians, / den 17ten Aug. 1788. / im Krankenbette | 1 |
| An Wien, / als Franz II. seinen großen Oheim auf dem Jo- / sephplatze ein Denkmahl setzen ließ | 1 |
| An Wilhelm Häfer | 1 |
| An Wilhelm Müller | 1 |
| An Wilhelm S-- | 1 |
| An Wilhelm Schmidt. / (Den 18. Dezember 1813.) | 1 |
| An Wilhelm, Reichsgrafen zu Bentheim. / 1812 | 1 |
| An Wilhelmine | 1 |
| An Wilhelmine M**s. / Zur Feier ihres Geburtstages, / den 15ten März 1803 | 1 |
| An Wilhelminen | 4 |
| An Wilhelminen nach einer Krankheit. / 1795 | 1 |
| An Wilhelminen zum Abschied im / Namen einer Freundin ihrer Jugend | 1 |
| An Wilhelminen. / Als ich ihr eine Blumenstrauß brachte | 1 |
| An Wilhelminen. / Im März 1793 | 1 |
| An Wilhelminen. / Im Wien 1795 | 1 |
| AN WISA / als ich ihr mein Bild gab. / 1780 | 1 |
| An Wisa, / bei Uebersendung eines Damenstocks. / Halberstadt, den 5 Mai 1784 | 1 |
| An Wise / (Ein Jahr nach unserer Hochzeit) den / 21ten Junius 1782 | 1 |
| An Wisens Hut | 1 |
| AN WOHLLEBEN # | 1 |
| An X. | 1 |
| An X. / Nach Martial | 1 |
| An X. den Romanschreiber | 1 |
| An Xy. | 1 |
| An Y. Z. | 1 |
| An Z- | 1 |
| An Z... / Bei dem Grabe seines lieben Knaben | 1 |
| An Zaiden | 1 |
| An Zebedäus Megistus | 1 |
| An Zeliden | 1 |
| An Zelot | 1 |
| AN ZEUS. / Sappho mit Gewölk von Gram umgeben. / Den 6. Febr. 1762 | 1 |
| An Zidli. / Nach Horaz. / 1789 | 1 |
| An Zilia | 1 |
| An Zilmen in den Gebirgen | 1 |
| An Zimmermann in Hannover. / 1788 | 1 |
| An Zimmermanns Grabe | 1 |
| An zwei Freunde | 1 |
| An zwei Schwestern / Nach Voltaire | 1 |
| An zwei Teufeln ist's genug | 1 |
| An zwei ungleiche Schwestern. / Nach dem Ausonius | 1 |
| An zwei Verlobte. / Bei Uebersendung eines Lammes und / eines Paar Tauben, am Polter- / Abend | 1 |
| An zwey Amaten. / Den 25. Jul. 1791 | 1 |
| An zwey eingebildete Dummköpfe | 1 |
| An zwey Freunde. / Bey der Uebersendung der Fragmente. / (s. Gedichte v. C. Streckfuß Seite 107.) | 1 |
| An zwey Ritter | 1 |
| An zwo Damen | 1 |
| An zwo Schwestern | 1 |
| An ††† | 1 |
| An's ferne Liebchen | 1 |
| An** | 1 |
| An** / Bei Uebersendung einer Haarlocke | 1 |
| An*** | 3 |
| An**** | 1 |
| An*. / Im April 1787 | 1 |
| An- | 2 |
| An-. / Bei Ueberreichung eines Apfels | 1 |
| An... | 2 |
| An... / als er die Verfasserin in Bauernver- / kleidung auf einen Masquenball / führte | 1 |
| An..Y.. | 1 |
| Anacharsis Cloots theilt die Rollen aus / zum Possenspiele vom 19. Junius 1790 | 1 |
| Anacharsis Cloots theilt die Rollen aus zum Pos- / senspiele vom 19. Junius 1790 | 1 |
| Anacharsis der Zweyte | 1 |
| Anagramm | 4 |
| Anagramme | 1 |
| Anahid. / (Persische Lgened.) | 1 |
| ANAKLET | 1 |
| Anakreon | 3 |
| ANAKREON BEIM TRUNK | 1 |
| Anakreon. / Der 18. Dichtermonds | 1 |
| Anakreon. / Die schwarze Erde trinket, / Es trinkt der Baum sie wieder, / Das Wasser trinkt die Lüfte, / Die Sonne trinkt das Wasser / Sogar der Mond die Sonne: / Was wollt ihr denn, ihr Freunde, / Das Trinken mir verwehren? | 1 |
| Anakreons 55ste Ode | 1 |
| Anakreons Tod. / Nach dem Lateinischen des Cäcilius | 1 |
| Anakreontisch | 1 |
| Anakreontische Lieder | 2 |
| Anakreontische Ode | 1 |
| Analytiker | 1 |
| Ananas | 1 |
| Anarchie | 1 |
| Anarchis Cloots, / oder / die Weltpolitik | 1 |
| Anas acuta. Die Spießente. (Männchen.) | 1 |
| Anas Brenta. Die Brentgans | 1 |
| Anas marila Lin. / Die Bergente | 1 |
| Anas Tadorna. Die Brandente. (Männchen) | 1 |
| Anastasius Grün | 2 |
| Anaxagoras | 1 |
| Anbätung der Hirten # | 1 |
| Anbau der Erdbeere | 1 |
| Anbetung | 1 |
| ANCLAM | 1 |
| Andacht | 4 |
| Andacht / Sonett | 1 |
| Andacht der Haushälterin / Das - Echo # | 1 |
| Andacht hebet seine Hände | 1 |
| Andacht und Liebe | 1 |
| Andachtfeyer | 1 |
| Andächtige Betrachtung / am lezten Fastnachtstage 1780 | 1 |
| Andante sostenuto. / (G-moll, 9/8 Tact) | 1 |
| Andenken | 6 |
| Andenken / an / drei große / verstorbene Deutsche | 1 |
| Andenken / an / Gottlieb Studer, / der Verfasser der Chaîne d'Alpes, vue des / environs de Berne | 1 |
| ANDENKEN AN DIE ABWESENDEN | 1 |
| Andenken an die Christnacht | 1 |
| Andenken an die Erhörungsstunde. / Nach Her Heinrich von Morunge | 1 |
| Andenken an die Heimath | 1 |
| Andenken an Klopstock | 1 |
| Andenken an Leopold | 1 |
| Andenken an Max von Schenkendorf. / Auf dem alten Schlosse zu Baden im Oct. 1818 | 1 |
| Andenken an meine Lieben | 1 |
| Andenken an Sie | 1 |
| Andenken des Wandsbecker Boten | 1 |
| Andenken und Vergessen. / An Selma. | 1 |
| Andenken vom Jahr 1789 | 1 |
| Andenken. / (Nach Moore.) | 1 |
| Andenken. / An Charlotte Bindemann | 1 |
| Andenken. 1788 | 1 |
| Andere ausländische, theils wirkli- / che, theils eingebildete Münzen | 4 |
| Andere ausländische, theils wirkliche, / theils eingebildete Münzen | 2 |
| Andere fixe Gebühren | 1 |
| Andere körperliche Maaße | 4 |
| Andere Zeiten | 1 |
| Andere Zeiten. / Novelle | 1 |
| ANDERNACH | 1 |
| Andeutung | 1 |
| Andeutungen | 3 |
| Andeutungen zu den Kupfern | 4 |
| Andeutungen zur Erklärung / der Kupfer | 1 |
| Andeutungen zur Erklärung der Kupfer | 1 |
| Andeutungen, die Kupfer betreffend | 1 |
| Andeutungen, die Kupfertafeln betreffend | 3 |
| Andragoras. / Nach Martial | 1 |
| ANDRÉ | 1 |
| Andre Sachen die zu kaufen / gesucht werden | 1 |
| Andre Zeiten, andre Sänger | 1 |
| André. / Erzählung | 1 |
| ANDREAS BUXTORF, / gewes. Burgermeister des Freistaates Basel | 1 |
| Andreas del Sarto | 1 |
| Andreas Doria | 1 |
| Andreas Doria / und / Johann Ludwig Fieschi, / Graf von Lavagna. / Nach dem Italienischen | 1 |
| Andreas Dudith. / Historische Novelle | 1 |
| Andreas Graf von Hadik. / K.K. Feldmarschall und / Hofkriegsraths Präsident | 1 |
| Andreas Hofer | 1 |
| Andreas Hofer's Tod | 1 |
| Andres Städtchen, andres Mädchen! | 1 |
| Andromache | 3 |
| Andromache # | 1 |
| Andromache, / ein Drama / Nach dem Französischen von Racine | 1 |
| Andromache. / (Hierzu das Kupferblatt nach Pöhacker von Brückner.) | 1 |
| ANDROMEDA | 2 |
| Andromeda an Cassiopea | 1 |
| Andromeda, / eine Kantate | 1 |
| Andronika. / Novelle, 1611 | 1 |
| Anecdote | 1 |
| Anecdoten | 6 |
| ANECDOTEN / Peter des Großen / CXVI Anecd.: einer Weissagung seiner Geburth. / p. 31 | 1 |
| Anecdoten und Einfälle | 1 |
| Anecdoten von Friedrich II. | 1 |
| ANECDOTEN. / Italienische Improvisatoren | 1 |
| ANECDOTES MILITAIRES, / de la guerre de la succession de Bavière | 1 |
| Anekdote | 17 |
| Anekdote / aus dem Leben der Kaiserin Königin / Maria Theresia | 1 |
| Anekdote über den Abbé Primi | 1 |
| Anekdote vom Abbe de Bois Robert, / einem Günstling des Cardinal / Richelieu | 1 |
| Anekdote, La Harpe betitelt | 1 |
| ANEKDOTE, NACH DEM AELIAN. / ( Var. Hist. I. 2. c. 3.) | 1 |
| Anekdote. / (Aus mündlicher Ueberlieferung.) | 1 |
| Anekdote. / Mayta Capac, vierter Ynca, und / die Collaer. / Ein Beyspiel für verirrte Unterthanen | 1 |
| Anekdote. / O tempora! o mores! | 1 |
| Anekdoten | 53 |
| Anekdoten / Nebst einigen Nutzanwendungen, die sich zum / Theil selbst ergeben | 1 |
| Anekdoten / und / Engagementsbriefe | 1 |
| Anekdoten / zur Geschichte der französischen Sitten / in den vorigen Jahrhunderten | 1 |
| Anekdoten aus China | 1 |
| Anekdoten aus der Geschichte / des römischen Luxus | 1 |
| Anekdoten aus der Luxusge- / schichte der älteren Zeiten | 1 |
| Anekdoten aus Friedrich Wilhelm's III. Leben | 1 |
| Anekdoten aus Rußland | 1 |
| Anekdoten und Charakterzüge | 1 |
| Anekdoten und Charakterzüge / aus dem franz. Kriege | 1 |
| Anekdoten und Fragmente, / aus meiner Schreibtafel. / (Auf einer Herbstreise 1795 gesammelt.) | 1 |
| Anekdoten von dem berühmten d'Aubigné | 1 |
| Anekdoten zur XXIV. Frage | 1 |
| Anekdoten, aus der Geschichte des / gegenwärtigen Krieges mit / Frankreich | 1 |
| Anekdoten, Charakterzüge, Launen / und witzighe Einfälle | 1 |
| Anekdoten, Einfälle / und Skizzen | 1 |
| Anekdoten-ABC | 1 |
| Anekdoten. / Komödienzettel-Unsinn und dergleichen | 1 |
| Anekreon # | 1 |
| Anerkennung des Verdienstes | 1 |
| Anerkennung. / An Lina | 1 |
| Anfang / der / Braunschweigischen / Landes-Geschichte | 1 |
| Anfang 1844 | 1 |
| Anfang der Häuslichen / Glückseeligkeit | 1 |
| Anfang des dreissigjährigen Krieges, / 1618 | 1 |
| Anfang und Ende | 1 |
| Anfrage | 2 |
| Anfragen | 1 |
| Anfragen, / dem / Publikum zur Beantwortung / vorgelegt | 1 |
| Ang. 1. / Angl. 2. / Angl. 3. / Angl. 4. / Angl. 5. / Angl. 6 | 1 |
| Angebinde | 1 |
| Angebinde / für / ein Mädchen an seinem Tauftage | 1 |
| Angebinde / für mein deutsches Weib | 1 |
| Angebinde / zu meines Wilhelms sechstem Geburtstag. / 21. März 1812 | 1 |
| Angebinde. | 1 |
| Angedenken | 3 |
| Angekommene Fremde | 1 |
| Angela | 1 |
| Angela Gräfin Brandenstein. / Titelbild. / Zur Novelle: / Der Sieg der Seele. / Von / Martha von der Höhe. / (Clara von Massow.) | 1 |
| Angêla, / Strifterin des Klosters Münsterlingen am Biodensee. / (um 966.) | 1 |
| Angelica | 1 |
| Angelica Kronfeld / als / Goldschmied's Töchterlein | 1 |
| Angelica und Medor | 1 |
| Angelika | 2 |
| Angelika Lindholm | 1 |
| Angelika's Lied an Maria | 1 |
| Angelika. / Gemälde aus der Gegenwart | 2 |
| Angelika. / Mir ist ganz wohl. Ich bin nicht so zärtlicher Natur. / Scene 7. Mutter u. Tochter | 1 |
| Angelini, der Einsiedler bey Solothurn. / (Aus dem Tagebuch eines Reisenden.) | 1 |
| Angelnde Mädchen # | 1 |
| angenehm | 1 |
| AngenehmeEnttäuschungen. / Eine kleine Erzählng in Briefen | 1 |
| Angestellte und Gelehrte | 1 |
| Angethan | 1 |
| Angetraute Teue | 1 |
| Angiolina # | 1 |
| Angiolina Rainoldi | 1 |
| ANGIOLINA RAINOLDI, / Erste Charakter Tänzerinn des k.k. priv. / Theaters in der Leopoldstadt | 1 |
| Angl I. Angl. II. Angl. III. | 1 |
| Angl. | 9 |
| Angl. 1 | 2 |
| Angl. 1. / Angl. 2. / Angl. 3. / Angl. 4. / Angl. 5. / Angl. 6 | 1 |
| Angl. 1. / Angl. 2. / Angl. 3. / Angl. 4. / Angl. 5. / Angl. 6. | 1 |
| Angl. 10 | 1 |
| Angl. 11 | 1 |
| Angl. 2 | 3 |
| Angl. 3 | 4 |
| Angl. 3. / Angl. 4. | 1 |
| Angl. 4 | 4 |
| Angl. 5 | 5 |
| Angl. 5. / Angl. 6. | 1 |
| Angl. 6 | 5 |
| Angl. 7 | 1 |
| Angl. 7. / Angl. 8 | 1 |
| Angl. 7. / Angl. 8. / Angl. 9. / Angl. 10. / Angl. 11 | 1 |
| Angl. 7. Schottisch | 1 |
| Angl. 7. Schottisch / Angl. 8. Hopser | 1 |
| Angl. 8 | 1 |
| Angl. 8. Hopser | 1 |
| Angl. 9 | 1 |
| Angl. I. | 1 |
| Angl. II. | 2 |
| Angl. III | 1 |
| Angl. III. | 1 |
| Angl. IV. | 2 |
| Angl. No 1 / No. 2. / No. 3. / No. 4. | 1 |
| Angl. No 1. / Angl. No. 2. / Angl. No. 3. / Angl. No. 4. / Angl. No. 5. / Angl. No. 6 | 1 |
| Angl. No 1. / Angl. No.2 | 1 |
| Angl. No. 1 / Angl. No. 2 | 1 |
| Angl. No. 1 / Angl. No. 2 / Angl. No. 3 / Angl. No. 4 / Angl. No. 5 / Angl. No. 6 | 1 |
| Angl. No. 1. / Angl. No. 2 | 3 |
| Angl. No. 3 / Angl. No. 4 | 1 |
| Angl. No. 3. / Angl. No. 4 | 4 |
| Angl. No. 3. / Angl. No. 4. | 1 |
| Angl. No. 5. / Angl. No. 6 | 6 |
| Angl. No. 7. / Angl. 8 | 1 |
| Angl. Nro. 1. | 1 |
| Angl. Nro. 3. | 1 |
| Angl. Nro. 5. | 1 |
| Angl. V. | 2 |
| Angl. VI. | 2 |
| Anglaise | 1 |
| Anglaise / Eccossaise, Douze / Quadrille 1. | 1 |
| Anglaise 1. | 1 |
| Anglaise 2. | 1 |
| Anglaise 3. | 1 |
| Anglaise 4. | 1 |
| Anglaise 5. | 1 |
| Anglaise 6. | 1 |
| Anglaise 7. | 1 |
| Anglaise 8. | 1 |
| Anglaise I. | 1 |
| Anglaise II | 1 |
| Anglaise III | 1 |
| Anglaise IV | 1 |
| Anglaise No 3 | 1 |
| Anglaise No. 1 | 2 |
| Anglaise No. 1. | 1 |
| Anglaise No. 11 | 1 |
| Anglaise No. 2 | 1 |
| Anglaise No. 2. | 2 |
| Anglaise No. 3. | 1 |
| Anglaise No. 4 | 2 |
| Anglaise No. 4. | 1 |
| Anglaise No. 5 | 1 |
| Anglaise No. 5. | 1 |
| Anglaise No. 8 | 1 |
| Anglaise No. 9 | 1 |
| Anglaise Nr. 1 | 1 |
| Anglaise Nr. 2 | 1 |
| Anglaise Nr. 3 | 1 |
| Anglaise Nr. 4 | 1 |
| Anglaise Nr. 5 | 1 |
| Anglaise Nr. 6 | 1 |
| Anglaise Nr. 7 | 1 |
| Anglaise Nr. 8 | 1 |
| Anglaise V | 1 |
| Anglaise VI | 1 |
| Anglaise. No. 1 | 2 |
| Anglaise. No. 10 | 1 |
| Anglaise. No. 2 | 3 |
| Anglaise. No. 3 | 3 |
| Anglaise. No. 4 | 3 |
| Anglaise. No. 5 | 2 |
| Anglaise. No. 6 | 2 |
| Anglaise. No. 7 | 1 |
| Anglaise. No. 8 | 1 |
| Anglaise. No. 9 | 1 |
| Angloise # | 4 |
| Angloise 1 | 10 |
| Angloise 1. | 1 |
| Angloise 1. / Angl. 2. | 1 |
| Angloise 1. Angl. 2 | 1 |
| Angloise 2 | 11 |
| Angloise 2. | 1 |
| Angloise 3 | 9 |
| Angloise 3. | 2 |
| Angloise 3. / Angl. 4 | 1 |
| Angloise 4 | 6 |
| Angloise 4. | 2 |
| Angloise 5 | 6 |
| Angloise 5. | 1 |
| Angloise 5. / Angl. 6 | 1 |
| Angloise 6 | 5 |
| Angloise 6. | 2 |
| Angloise I. | 5 |
| Angloise I. Ang II. Ang III. / V te und V Ite Chasseur und Walzer | 1 |
| Angloise I. Ang II. Ang. III | 1 |
| Angloise I. Ang II. Ang. III. / Vte und VIte Tour od. Walzer | 1 |
| Angloise I. Ang. II. Ang III. / (Vte u.VIte Tour Chasseur od. Walzer) | 1 |
| Angloise I. Ang. II. Ang. III | 2 |
| Angloise I. Angl. II. Angl. III. | 1 |
| Angloise I. II. III. / V te. u. VI te. Tour Chasseur oder Walzer | 1 |
| Angloise I; II; III / V te u. VI te Tour Chasseur oder Walzer | 1 |
| Angloise II | 1 |
| ANGLOISE II. | 3 |
| Angloise III. | 1 |
| Angloise IV. | 1 |
| Angloise No 1. | 1 |
| Angloise No 2. | 1 |
| Angloise No 4. | 1 |
| Angloise No. 2. | 1 |
| Angloise No. 3 | 1 |
| Angloise No. 4 | 2 |
| Angloise No. 5 | 2 |
| Angloise No. 6 | 2 |
| Angloise V. | 1 |
| Angloise VI. | 1 |
| Angloise. / No. 1 | 1 |
| Angloise. / No. 4. | 1 |
| Angolipa | 1 |
| Angolise 1 | 1 |
| Angriff | 1 |
| Angriff und Vertheidigung | 1 |
| Anhalt | 1 |
| Anhang | 35 |
| Anhang # | 1 |
| Anhang / einiger, während des Drucks noch ein- / gelaufenen, Nachrichten | 1 |
| Anhang / Von dem zufälligen Nebenland des jetzi- / gen Churfürsten von Maynz | 1 |
| Anhang / vorzüglicher Prospekte in Böhmen | 1 |
| Anhang / zu / Becker's Taschenbuch 1816 / enthaltend: / Compositionen und Tänze, / von / Bergt, Dotzauer, Marschner, Methfessel, / Pohlenz und Minna Schütz. / Dieser Anhang zu Becker's Taschenbuche wird werder einzeln verkauft, noch von demselben getrennt | 1 |
| Anhang / zu / Becker's Taschenbuch 1817. / enthaltend Composition und Tänze, / von Dotzauer, Methfessel, Minna Schütze | 1 |
| Anhang / zu / Beckers Taschenbuch / 1808 | 1 |
| Anhang / zu / Beckers Taschenbuch / 1808. / enthält: / Lieder-Compostitionen / von / Bergt, Harder, Zelter und Maschen / und / Neue Tänze nebst den Touren | 1 |
| Anhang / zu / Beckers Taschenbuch / 1809. / enthaltend: / Compositionen und Tänze, / von Harder, Reichardt, Himmel / und Bergt. / Dieser Anhang zu Beckers Taschenbuche wird / weder einzeln verkauft, noch von derselben / getrennt | 1 |
| Anhang / zu / Beckers Taschenbuch 1810 / enthaltend: / Compositionen und Tänze, / von / Reiner, Harder, Zelter, Fürstenau / Bergt und Riem. / Dieser Anhang zu Beckers Taschenbuche wird / weder einzeln verkauft, noch von demselben / getrennt | 1 |
| Anhang / zu / Beckers Taschenbuch 1811 / enthaltend: / Compositionen und Tänze, / von / Methfessel, Schneider, Bergt, Zelter, / Fürstenau und Schreiber. / Dieser Anhang zu Beckers Taschenbuche wird weder / einzeln verkauft, noch von demselben / getrennt | 1 |
| Anhang / zu / Beckers Taschenbuch 1813 / enthaltend: / Compositionen und Tänze, / von / Bergt, A. Harder, Methfeßel und Zelter. ( Dieser Anhang zu Beckers Taschenbuche wird weder einzeln / verkauft, noch von demselben getrennt) | 1 |
| Anhang / zu / Beckers Taschenbuch 1815 / enthaltend: / Composition und Tänze, / von / Dotzauer, Marschner, und Methfessel. / Dieser Anhang zu Beckers Taschenbuche wird weder einzeln / verkauft, noch von denselben getrennt. | 1 |
| ANHANG / zu Beckers Taschenbuch / 1818 / enthaltend: / Compositionen und Tänze / von / Blüher, Dotzauer, Ehrhardt, Methfessel, / Minna Schütze , C. M. v. Weber | 1 |
| Anhang / zu Beckers Taschenbuch 1814 / enthaltend: / Compositionen und Tänze, / von / Amon, Bergt, Fürstin von H., A. Harder / und Meyer. / Dieser Anhang zu Beckers Taschenbuche wird weder einzeln / verkauft, noch von demselben getrennt. | 1 |
| Anhang / zum / Damen-kalender / für das / Jahr 1790 | 1 |
| Anhang / zum / Damen-Kalender / für das / Jahr 1791 | 1 |
| Anhang / zum / Damen-Kalender / für das / Jahr 1800 | 1 |
| Anhang / zum / Damen-Kalender / für das / Jahr 1801 | 1 |
| Anhang / zum / Taschenkalender / für / das Schaltjahr 1828. / Hamburg, bei H. G. Vogelsandt, / altstädter Fuhlentwiete, Nr. 11 | 1 |
| Anhang Das Eiscaroussel. / Ein gesellschaftliches Spiel | 1 |
| Anhang zu den Gedichten | 1 |
| Anhang zweier Lieder | 1 |
| Anhang [Verzeichniß von Schauensee's sämmtlichen, sowohl gedruckten, gleichwie handschriftlich hinterlassenen Compositionen] | 1 |
| Anhang, / die / Freymaurerey betreffend | 1 |
| Anhang. / Beiträge in Prosa. Autoren | 1 |
| Anhang. / Das Schlößchen. / Verernet | 1 |
| Anhang. / Die Jacobiner. / Eine historische Skizze. / Entworfen im July 1792 | 1 |
| Anhang. / Drey Gedichte zur Feyer des Musikfestes in Bern. / Augstmonat 1827 | 1 |
| Anhang. / Ein allgemeines Mittel, / wodurch man die Feinheit und Güte aller gewebten Waaren, vorzüglich der leinenen und baumwollenen, auf das genaueste oh- / ne Berechnung sogleich bestimmen kann. | 1 |
| Anhang. / Erklärung einiger Figuren / der nachstehenden / Angloisen, Quadrillen und Seize | 2 |
| Anhang. / Erklärung einiger Figuren / der nachstehenden / Angloisen, Quadrillen und Seizen | 1 |
| Anhang. / Erklärung einiger Figuren / der nachstehenden / Angloisen, Seizen und Douzen | 1 |
| Anhang. / Erklärung über einen neuen Angriff des Herrn Biester, im Juniusstück seiner / neuen Berlinischen Monatsschrift, im Betreff der Charité | 1 |
| Anhang. / Germaniens Gesang unterm Zepter / Joseph des Zweiten | 1 |
| Anhang. / Neue Verfassung des Kantons Waat | 1 |
| Anhang. / Offener Brief an den König in Preußen | 1 |
| Anhang. / Schauspiel auf Neu-Süd-Wales | 1 |
| Anhang. / Ueber Wappen, Titel, Adels-Diplome / und Auszeichnungen | 1 |
| Anhang. / Uebersicht der Parteien der nordamerikani- / schen Republik. / (In der Hauptsache nach einer Zusammenstellung der »Deutschen / Allgem. Zeitung.) | 1 |
| Anhang. / Uebersicht der Parteien der nordamerikanischen / Republik | 1 |
| Anhang. / Verfassung des Cantons St. Gallen | 1 |
| Anhang. / Von den Besitzungen des Maynzer Dom- / capitels oder Domprobstey | 1 |
| Aniello Falcone. / Novelle | 1 |
| Anif bei Salzburg | 1 |
| Animis coelestibus irae | 1 |
| Ankarström ist unser Mann | 1 |
| Anker und Kreuz, / oder: / Der wunderliche Polterabend. / Novelle | 1 |
| Anklage | 3 |
| Ankommen. Posten | 1 |
| Ankommende / Reit. Posten | 1 |
| Ankommende Posten | 1 |
| Ankommende Posten / Alle Tage früh | 1 |
| Ankündigung | 13 |
| Ankündigung / einer / Zeitschrift für die Forst- und Jagdwissenschaft | 1 |
| Ankündigung / einer malerischen Reise, auf dem Rhein, / unter dem Titel: / Ansichten des Rheins / von A. Klebe | 1 |
| Ankündigung / eines neuen theoretisch-praktischen / Forst-Handbuchs. Zunächst für die / Königlich-Bayreutschen Lande / brauchbar | 1 |
| Ankündigung / für das schöne Geschlecht | 1 |
| Ankündigung / von / Carl Wilhelm Contessas / sämmtlichen Schriften | 1 |
| Ankündigung des Sch. Mus. Alm. | 1 |
| Ankündigung einer Sammlung pomologischer Abbildungen | 1 |
| Ankündigung einer Uebersetzung | 1 |
| Ankündigung eines Handbuchs der / Fruchtbaumschule | 1 |
| Ankündigung eines neuen militäri- / schen Werks | 1 |
| Ankündigung für das schöne Geschlecht | 2 |
| Ankündigung und Plan / eines / Taschenbuchs der Pferdekunde | 1 |
| Ankündigung. / Ludwig Theobul Kosegarten's Poesieen. Neue / verbesserte und um die Hälfte ver- / mehrte Ausgabe | 1 |
| Ankündigungen | 5 |
| Ankündigungen neuer Gartenschriften | 1 |
| Ankunft | 2 |
| Ankunft und Abgang der Posten | 1 |
| Ankunft und erster Aufenthalt in Hamburg / 1794 | 1 |
| Ankus Marcius | 1 |
| Anlegung von Gemeindechroniken | 1 |
| Anleitung / zur / Einrichtung / kleiner Theater / ohne große Kosten. / Mit Kupfern und kolorierten Prospekten. / Ankündigung | 1 |
| Anleitung / zur Erhaltung der Schönheit | 1 |
| Anleitung zum Singen, und Winke für Sängerinnen | 1 |
| Anleitung zur Verehrung Gottes | 1 |
| Anmerkung | 18 |
| Anmerkung des Herausgebers | 1 |
| Anmerkung des Verfaßers | 1 |
| Anmerkung die Kupfer betreffend | 1 |
| Anmerkung über den Holzschnitt zur achten / Romanze | 1 |
| Anmerkung über die Pocken | 1 |
| Anmerkung über einige Erfindungen | 2 |
| Anmerkung zu einer gewissen Vorrede | 1 |
| ANMERKUNGEN | 29 |
| Anmerkungen (zum wilden Jäger.) | 1 |
| Anmerkungen / für / das Jahr 1795 | 1 |
| Anmerkungen / über Figuren und Music des characteri- / stischen Tanzes nach der 25 bis 55 Stro-/ phe des 2 Buches, aus / Hrn. Wie- / lands Oberon | 1 |
| Anmerkungen / über Music und Figuren, wenn man diese Music als Anglaise tanzen will | 1 |
| Anmerkungen / zu den / kurzen Fragstücken / aus der / Politk, Philosophie und Aesthetik | 1 |
| Anmerkungen / zu den Kupfern | 1 |
| Anmerkungen / zu den Reisen des Scaramuz | 1 |
| Anmerkungen / zu der Stammtafel des Rosenauischen / Geschlechts | 1 |
| Anmerkungen des Herausgebers | 1 |
| Anmerkungen im Januar 1795. 1ster. 31 Tage Iste Woche | 1 |
| Anmerkungen zu den Gedichten | 1 |
| Anmerkungen zum Licht- und Nacht- / kalender | 1 |
| Anmerkungen zum Prometheus | 1 |
| Anmerkungen. / Zur ersten Abtheilung | 1 |
| Anmerkungen. / Zur zweiten Abtheilung / (Die hier folgenden Allegaten sind sämmtlich / aus dem Schillerschen Musenalmanche / für 1797 genommen) | 1 |
| ANMNERKUNGEN | 1 |
| Anmuth und Schaam | 1 |
| Anmuth und Schönheit / aus / den Misterien der Natur und Kunst / für / ledige und verheirathete Frauenzimmer | 1 |
| Anmuth und Schönheit / aus / den Misterien der Natur und Kunst / für ledige und verheirathete Frauenzimmer. / mit Kupfern. / Berlin, 1797. / bey Oehmigke dem Jüngern | 2 |
| Anmuth und Schönheit / aus / den Misterien der Natur und Kunst. / Ein Almanach aufs Jahr 1797 / für / ledige und verheirathete Frauenzimmer | 1 |
| Anmüthige und züchtige / Historia / von dem schönen / Ritter Engelhardt, / eines / edlen Ritters Sohn aus Lysabon, / und der / schönen Gertraud, / einer / Königstochter von Neapolis. / Zum / Nutz und Kurzweil / wohlehrbarer / Frauen und Jungfrauen / in Re | 1 |
| Anna | 8 |
| Anna # | 1 |
| ANNA / Churfürstin von Sachsen | 1 |
| Anna Adamberger | 1 |
| Anna Amalia | 1 |
| Anna Amalia Wolff, | 1 |
| Anna Amalia, / Herzogin zu Sachsen-Weimar und Eisenach, geborne / Herzogin von Braunschweig-Lüneburg | 1 |
| Anna Amalia, / Prinzessin von Preussen | 1 |
| Anna Beaufort | 1 |
| Anna Boleyn | 2 |
| Anna Boleyn # | 1 |
| Anna Bolyen | 1 |
| Anna Federowna Krüger | 1 |
| Anna Gräfin v. Hohenberg, / Gemahlin Kaiser Rudolph I. von Habsburg | 1 |
| Anna Gräfin von Hohenberg, / des Kaisers Rudolph I. von Habsburg erste / Gemahlin. / (Zum Titelkupfer.) | 1 |
| Anna Hyde | 3 |
| Anna Königin von England, Lady Masham und Marlborough, geben Europa eine andere Gestalt | 1 |
| Anna Morelli | 1 |
| Anna Musen. / Aus dem Tagebuche ihres Bruders. / Erzählung | 1 |
| Anna Rossignoli / oder / arm und reich. / Lustspiel in drei Akten / von / Karl von Holtei | 1 |
| Anna Saal | 1 |
| Anna Schüz | 1 |
| Anna Stephanie | 1 |
| Anna Storace | 1 |
| Anna und Hedwig, / die / Töchter Kasimir's III. von Polen. / Ein romantisches Gemälde | 1 |
| Anna v. Bretagne / Gemahlin Ludwigs XII. | 1 |
| Anna von Bourbon / Herzogin von Longueville | 1 |
| Anna von Bretagne, / Königin von Frankreich | 1 |
| Anna von Eberstein | 2 |
| Anna von Oestreich | 1 |
| Anna von Östreich / und / Kardinal Mazarin | 1 |
| Anna von Östreich / und / Kardinal Mazarin. / (Beschluß) | 1 |
| Anna von Trauteneck bey Ritter / Golos Grab | 1 |
| Anna Weiss | 1 |
| Anna's Neujahr | 1 |
| ANNA, / Gemahlin Kaisers Mathias I. | 1 |
| ANNA, / Kaiser Rudolphs des I. erste Gemahlinn | 1 |
| Anna. / Eine Arabeske | 1 |
| Anna. / Zur Novelle von J. G. Seidl | 1 |
| Anna. / Zur Novelle: / Die Tochter des Musikus. / Von Friedrich Dornau | 1 |
| Anna. / Zur Novelle: / Hinter den Coulissen. / Von / Anton Langer | 1 |
| Annaberg | 1 |
| Annagrammen | 1 |
| Annahme. / Engagement | 2 |
| Annan Wasser | 1 |
| Annas Neujahr v. K. Förster | 1 |
| Annchen | 1 |
| Ännchen von Tharau | 1 |
| Annchen. / Eine Erzählung | 1 |
| Annchens Gram. / Nach dem Russischen | 1 |
| Anne Elisabeth Luise, / Prinzessin von Preussen | 1 |
| Anne Germaine / Baronin von Stael-Holstein / gebohrne Necker | 1 |
| Anne Luise Karschin | 1 |
| Anne Marie | 4 |
| Anne Rosine. / Parodie / zu / Adelaide, / von / Matthison | 1 |
| Annehmlichkeit des Landlebens / Mel. Genießt den Reiz des Lebens | 1 |
| Annele | 1 |
| Annes | 1 |
| Annette Freiin von Droste-Hülshof | 1 |
| Annette. / Nach dem Französischen | 1 |
| ANNIVERSAIRES / DE LA / MAISON ELECTORALE DE SAXE | 1 |
| ANNIVERSAIRES / DE LA MAISON ÉLECTORALE DE SAXE | 1 |
| Annoncen | 1 |
| Annotationen / aus / Mathias Ehrlichs Haushaltungs-Kalender | 1 |
| Anonymus (steigt auf.) | 1 |
| Anrede | 1 |
| Anrede / an das Leipziger Parterr, / zum neuen Jahre | 1 |
| Anrede / an die russische Kaiserin, / als Allerhöchstdieselben des Petersbur- / ger deutschen Theater mit Dero Gegen- / wart beehrten; gehalten a, 10. Oct. / 1776. / von Mademois. Mende | 1 |
| Anrede / an eine / zur Feier des 18. Octobers / zusammengetretene Gesellschaft / gehalten von einem / sehr achtbaren Mitgliede derselben | 1 |
| Anrede / an meine Jungen Leser | 2 |
| Anrede / ans Mainzer Publikum, im Namen der / Madam Seyler den 17. Jun. / 1777. / (Madam Seyler erhielt sie zu spät, und studierte / mittlerweile die andere ein, die wir schon im / Theater-Jornal geliefert haben.) | 1 |
| Anrede / von Sultaninnen in Schreiben. / Übersetzt aus der Sammlung von Staatsschreiben des / türkischen Dichters Rabi | 1 |
| Anrede an das Leipziger Parterr, / zur Adventzeit den 7. Dec. | 1 |
| Anregungen | 2 |
| Anruf | 2 |
| Anruf. / (Artiopus spricht.) | 1 |
| Ans Mädchen / (Auf einer Reise, von der Wand einer Wirths-Stube / abgeschrieben.) | 1 |
| Ans Mädel, das mich wohl kennt | 1 |
| Anschauen Gottes | 1 |
| Anschrift auf das Grab Isaak Aramah's, Verfassers / des berühmten Buches: »Akedath Iizchak, / Opferung Isaak's« | 1 |
| Anselmuccio | 1 |
| Anser leucopsis (Bechst.) Die weißwangige Gans | 1 |
| Ansicht auf das Wehr u. den Hegereuther im Plauisch. Grunde | 1 |
| Ansicht auf den Schuylkill bei Philadelphia | 1 |
| Ansicht aus den Gallerien des Tempels des Jupiters, gegen die grosse Vorhalle | 1 |
| Ansicht bei Potschappel | 1 |
| Ansicht Berlins im Jahre 1717 | 1 |
| Ansicht der alten Burg Bürglitz in Böhmen | 1 |
| Ansicht der Brücke zu MILSUNGEN über die Fulda; erbaut 1596 | 1 |
| Ansicht der Burg zu Nürnberg von der Südwest- / seite an Dr. Rupprechts Garten | 1 |
| Ansicht der Ebene von Pompeji unterhalb des Vesuvs # | 1 |
| ANSICHT DER EHEMALIGEN JOHANNITER- / COMENTHUREY BEUGGEN | 1 |
| Ansicht der Emichsburg von der Abendseite | 1 |
| Ansicht der Festung Weichselmünde | 1 |
| Ansicht der Freiung vor dem Schloß zu Nürnberg | 1 |
| Ansicht der Freiung vor dem Schloß zu Nürnberg # | 1 |
| Ansicht der Gebirgskette des Montblanc / von Chamouny aus | 1 |
| Ansicht der Gegend um Carlsbad, von der Eger-Straße her. | 1 |
| Ansicht der Hochfürstlich Salzburgischen Sommer Reutschule | 1 |
| Ansicht der Höhe bey Sittendorf | 1 |
| Ansicht der hohen Schule zu Eton an der Themse | 1 |
| Ansicht der Insel Ischia | 1 |
| Ansicht der Insel Uffnau am Zürchersee | 1 |
| Ansicht der Kirche in Batavia | 1 |
| Ansicht der Kirche S. Salvator zum Port / zu Sacrow bei Potsdam | 1 |
| Ansicht der Königl. Thieranatomie in Berlin | 1 |
| Ansicht der Medina-Pforte zu Antiochia, von innen | 1 |
| Ansicht der neuen Schloß-Kuppel in Berlin | 1 |
| Ansicht der Ruine mit dem Teiche | 1 |
| Ansicht der Ruine mit der Kirche von der Rükseite | 1 |
| Ansicht der Ruine von der Hinterseite | 1 |
| Ansicht der Ruinen des Forts Ticonderoga am See Champlain | 1 |
| Ansicht der Ruinen einer alten Cisterne in der Gegend von Catanea, vormahls / Capo d'Acqua genannt | 1 |
| Ansicht der Ruinen und eines Theils des Gartens / von Pillnitz | 1 |
| Ansicht der Selims Moschee | 1 |
| Ansicht der St. Mathäus-Kirche zu Berlin | 1 |
| ANSICHT DER ST. NICOLAI-KIRCHE ZU POTSDAM / VON DER SCHLOSS-STRASSE AUS GESEHEN. | 1 |
| Ansicht der Stadt Alexandria in Aegypten | 1 |
| Ansicht der Stadt Bombay und eines Theils / von der Insel Bombay | 1 |
| Ansicht der Stadt und des Hafens von Pola | 1 |
| Ansicht der Stadt Valette auf Malta | 1 |
| Ansicht der Strasse des Kaiser Antonius | 1 |
| Ansicht der Villa Sr. Kön. Hoheit des Prinzen / Friedrich von Sachsen | 1 |
| Ansicht des Amphitheaters zu Pola | 1 |
| Ansicht des Bahnhofes / der / Berlin-Frankfurter Eisenbahn zu Berlin | 1 |
| Ansicht des bayerischen Häuschens / im / Königlichen Wildgarten bei Potsdam | 1 |
| Ansicht des Bergschlosses Lüeg oder Predjama | 1 |
| Ansicht des botanischen Gartens vom Johanneum | 1 |
| Ansicht des Doms zu Mainz von der Gräben / Gasse | 1 |
| Ansicht des Felsens von Tritchinopoly von Südosten | 1 |
| Ansicht des Gipfels und Kraters des Vesuves im Augenblicke / des letzten Ausbruches am 8ten August 1779 um 9 Uhr Abends | 1 |
| Ansicht des Grabes von Virgil bey Neapel | 1 |
| Ansicht des grossen Canals von Triest | 1 |
| Ansicht des Guthes Sterckmannshoff von der kurischen Seite | 1 |
| Ansicht des Hauses vom Garten aus | 1 |
| Ansicht des heiligen Flusses unfern seiner Quelle | 1 |
| Ansicht des Hospitzis auf dem großen Bernhard, wo Gen. Desaix begraben worden. | 1 |
| ANSICHT DES INNEREN RATHAUSES / in Basel | 1 |
| Ansicht des Jungfrau-Gebirges | 1 |
| ANSICHT DES KLOSTERS BEINWYLL | 1 |
| Ansicht des Lago di Guarda | 1 |
| Ansicht des Lebens | 1 |
| Ansicht des Löwensteins von der Südostseite | 1 |
| Ansicht des Meerbusens von Triest | 1 |
| Ansicht des Pharus bey Alexandria in Ägypten | 1 |
| Ansicht des Pilatus Bergs von W. Tells Capelle zu Kisnach | 1 |
| Ansicht des Portals und des Haupteinganges der Kathe- / dralkirche zu Palermo | 1 |
| Ansicht des Prosceniums des Schauspielhauses zu Taorminum, wie es nach den Überbleibseln zu schlies- / sen, ehemals seyn mochte | 1 |
| Ansicht des Rathauses / in Basel | 1 |
| Ansicht des Säulentempels von Pästum, 18 od 20 Meilen von Neapel entfernt, am Ufer / des Meeres im Meerbusen von Salern gelegen | 1 |
| Ansicht des Schlosses Batia im Canton Wallis | 1 |
| Ansicht des Schlosses Kokenhusen in Liefland | 1 |
| Ansicht des Schlosses Les Clées, in der Waat | 1 |
| Ansicht des Schlosses Reden in Westpreußen von der Abendseite / erbaut vom deutschen Orden unter dem Hochmeister Herrmann von Salza 1234 | 1 |
| Ansicht des schwarzen See's im Kanton Freyburg | 1 |
| Ansicht des Stadthauses in Batavia | 1 |
| Ansicht des Stiftes zu Klosterneuburg | 1 |
| Ansicht des Stifts Heil. Kreuz | 1 |
| Ansicht des Tempels der Isis in Pompeji, so wie er im Jahre 79, ehe er durch den Ausbruch des Vesuvs zerstört wurde, / bestanden haben soll; nach den noch vorhandenen Überbleibseln zusammengesetzt | 1 |
| Ansicht des Tempels des Augustus zu Pola | 1 |
| Ansicht des Thals von St. Helena bey Baden | 1 |
| Ansicht des Tiberthals gegen Fidenae | 1 |
| Ansicht des Triumphbogens, die goldene Pforte genannt | 1 |
| Ansicht des Vulkans Gunong-Api und der Insel- Aeira / mit dem Kastel Nassau | 1 |
| Ansicht des Wasserfalls auf dem Wege zum / Porschberge | 1 |
| Ansicht des Wasserfalls der Kerka | 1 |
| Ansicht des Wehrs hinter Potschappel | 1 |
| Ansicht einer Felsengrotte in der Gegend der alten Stadt Mandurium in Grossgriechen- / land, jetzt Casal nuovo, in der Nähe der Stadt Tarento | 1 |
| Ansicht einer Moskee zu Famagusta auf Zypern | 1 |
| Ansicht einer Wasserleitung beim Alhambra | 1 |
| Ansicht eines antiken Grabmahles zu Agrigente, unter dem Nahmen des Grabes von / Theron bekannt | 1 |
| Ansicht eines Gartengebäudes zu Ende des / großherzoglichen Parks alle Cascine bey / Florenz | 1 |
| Ansicht eines Gebäudes # | 1 |
| Ansicht in das große Theater zu Pompeji nach der Bühne zu | 1 |
| Ansicht nach der Posta und Wehlen | 1 |
| Ansicht und Grund Riss / Des warmen Pferde Bades in der Thierarzneyschule in Berlin | 1 |
| Ansicht vom Hauenstein gegen Ballstall und Falkenstein | 1 |
| Ansicht vom Hohentwiel | 1 |
| Ansicht vom Meuselthurm bei Bingen | 1 |
| Ansicht vom Raden nach dem Lilienstein | 1 |
| ANSICHT VON ADRIANOPEL | 1 |
| Ansicht von Alatri | 1 |
| Ansicht von Alexandria in Aegypten | 1 |
| Ansicht von Arpino | 1 |
| Ansicht von Baden aus der Laube im Park | 1 |
| Ansicht von Bellinzona | 1 |
| Ansicht von Boulogne | 1 |
| Ansicht von Chur und Zizers | 1 |
| Ansicht von der Lenk | 1 |
| Ansicht von Engers | 1 |
| ANSICHT VON FREIENWALDE | 1 |
| Ansicht von Genf | 1 |
| Ansicht von Graupen in Böhmen, / nahe bei Teplitz | 1 |
| Ansicht von Greyerz gegen den Molesson C. Freiburg | 1 |
| Ansicht von Isola, und der durch den Fibrenus und Lyris: heutzutage Garigliano: verur- / sachten Wasserfälle in geringer Entfernung vom Berge Cassino | 1 |
| ANSICHT VON KYROW IN FINNLAND | 1 |
| Ansicht von Latour. Hauptort der Waldenser | 1 |
| Ansicht von Loschwitz | 1 |
| Ansicht von Meissen mit der Brücke | 1 |
| Ansicht von Meissen von Leipzig her | 1 |
| Ansicht von Nassau | 1 |
| ANSICHT VON NEAPEL / VOM QUAI ST. LUCIE | 1 |
| Ansicht von Neufahrwasser | 1 |
| Ansicht von Posen | 1 |
| Ansicht von Potsdam / vom Ruinen-Berge aus. | 1 |
| Ansicht von Presburg | 1 |
| Ansicht von Rochlitz | 1 |
| Ansicht von Saarburg | 1 |
| Ansicht von Salzburg | 1 |
| Ansicht von Schloss zu Rastatt | 1 |
| Ansicht von Siam und verschiedener Balonen | 1 |
| Ansicht von Spalatro, und des Lazareths | 1 |
| Ansicht von St. Helena | 1 |
| Ansicht von Terentino von der Seite der sogenannten Blutpforte | 1 |
| Ansicht von Trarbach | 1 |
| Ansicht von Trier | 1 |
| Ansicht von Weissenfels | 1 |
| Ansicht zu Mainz | 1 |
| Ansichten | 2 |
| Ansichten einiger verfallenen Schlösser, / in lithographischer Manier gezeichnet. | 1 |
| Ansichten wirklich bestehender / Garten Parthien. / Nach Franz Catel | 1 |
| Ansichten, Bemerkungen, theatralische Erfah- / rungen | 1 |
| Anson | 1 |
| Anson's / großer Seezug / in den Jahren 1740-1741 | 1 |
| Anspruchslosigkeit Adolphi's II. Herzogs / von Cleve | 1 |
| Anstalt zur Bildung junger Obst- / gärtner | 1 |
| Anstalten zur Geburtstagsfeier des / lieben Mannes. / Am 21. Januar, 1798 | 1 |
| Anstalten zur Landung in England | 1 |
| Anthologie / auf das Jahr 1782. / Herausgegeben / von / Friedrich Schiller. / Stuttgart, / bei Johann Benedikt Metzler. / 1798 | 1 |
| Anthologie / oder/ Blumenlese aus der Bibel | 1 |
| Anti-Arabeske | 1 |
| Anti-Idylle | 1 |
| Anti-Kritiken und Berich- / tigungen | 1 |
| Antichorus der abgeschiedenen Xenien | 1 |
| Anticipierte Grabschrift | 1 |
| Antigonus und die Beleidiger der Ma- / jestät. / Plutarch über die Bezähmung des Zorns. Kap. 9 | 1 |
| Antiker Tempel der Hindus | 1 |
| Antikritik | 1 |
| Antikritik. / An zwey junge Damen | 1 |
| Antikritiken und Berichtigungen | 1 |
| Antikritiken, Verantwortungen / und Anzeigen | 1 |
| Antilope Tragocamelus. Die KameelGazelle | 1 |
| Antinous | 2 |
| ANTINOUS. / Ein Camee im Besitz / der Kaiserinn von Frankreich | 1 |
| Antiochus und die schöne Stratonike # | 1 |
| Antipater auf Antimachos. / Aus dem Griechischen | 1 |
| Antiplatonismus | 1 |
| Antipoden | 1 |
| Antiquitätenliebhaberei | 1 |
| Antoine | 1 |
| Antoinette Fournier, / Mitglied des Königl. Theaters / zu Berlin, / als / Margarethe in Göthe's Faust | 1 |
| Antoinette Fournier. / K.K. Hof-Schauspielerin am Burgtheater / zu Wien | 1 |
| Antoinette von Bourgignon und / ihr Nachlaß | 1 |
| ANTOINETTE, / Königin der Franzosen | 1 |
| Antoinette, oder: die uneigennützige Liebe. / Als Vater übergebe ich dir meine adoptierte Tochter | 1 |
| Antoinette, oder: die uneigennützige Liebe. / Der Graf stellt German, Antoinetten als seinen Freund vor | 1 |
| Anton Alex. Graf von Auersperg, / genannt: / Anastasius Grün. / (Auszug aus einer biographischen Skizze.) | 1 |
| Anton Dyk | 1 |
| Anton Freyh. v. Störck | 1 |
| Anton Melidono. / Historische Skizze aus dem griechischen / Befreiungskampfe | 1 |
| Anton Pilgram | 1 |
| Anton Salieri | 1 |
| Anton Solario von Johanna Schoppenhauer | 1 |
| Anton van Dyk | 2 |
| Anton von Navarra und Guise. / Le roi de Navarre debout devant / Guise | 1 |
| Anton, der Reiser | 1 |
| Antonie | 1 |
| Antonie Laucher, / K.K. Hofoperistinn | 1 |
| Antonien Adamberger, / der allgemein geschätzten Künstlerinn / gewidmet | 1 |
| Antonio Canova | 1 |
| Antonius | 1 |
| Antonius und Cleopatra | 2 |
| Antrittscompliment für Madam Koch. / Potsdam, den 22. Februar, 1773 | 1 |
| Antrittsrede / (wirklich gehalten von einem Schauspiel- / unternehmer, und hier von dessen / eigenhändigen Aufsatz buchstäblich ab- / geschrieben.) | 1 |
| Antrittsrede / bei der Eröffnung der Bühne in Leipzig, / von der Joseph Secondaschen Gesell- / schaft den 19ten Octobr. 1792 / gesprochen von Demois. Lehmann | 1 |
| Antrittsrede / bei Eröffnung der Bühne in Danzig, / gehalten von Madame Kramp. / (Anfang May - gleich nach der Besiznah- / me dieser Stadt von Seiten Preußens.) | 1 |
| Antrittsrede / bei Eröffnung der Bühne in Leipzig am / 218ten April, 1797 gesprochen von / Madame Hartwig, gedichtet von Herrn / Stampert | 1 |
| Antrittsrede / bei Eröffnung der Bühne in Leipzig am / 29sten März 1796 gesprochen von / Opitz | 1 |
| Antrittsrede / bey der Eröffnung des Kochischen Theaters / in Berlin. / (Gesprochen von Madame Koch, den 10 Juni.) | 1 |
| Antrittsrede / gehalten von Mad. Schuch bey Eröf- / nung der Bühne in Danzig / 1782 | 1 |
| Antrittsrede / von Madam Seyler, / zu Anfang der Herbstmesse 1778. / nach einer schweren in Köln überstande- / nen Krankheit in Frankfurt am Mayn / eines Rückfalls wegen nicht / gesprochen | 1 |
| Antrittsrede bei Eröffnung des National- / theaters in Altona am 1sten Septem- / ber 1796 verfertigt und gesprochen / von Sophie Albrecht | 1 |
| Antrittsrede für Madam Koch. / Berlin, den 31. März 1773 | 1 |
| Antrittsrede für Madame Krampe. / (Zu dem Huldigungs-Prolog am 8ten Mai in Danzig) | 1 |
| Antrittsrede, / bey der Eröffnung des Franz Sekon- / daischen Theaters in Prag gespro- / chen von der Verfasserin | 1 |
| Antrittsrede, / für die Bellomoische Gesellschaft bei / Eröffnung des Theaters in Grätz / am 26. April 1781 | 1 |
| Antrittsrede, / gehalten / vom Madam Seyler / in Mannheim den 27. October / 1778 | 1 |
| Antrittsrede, / gehalten / von Madam Seyler / zu Frankfurt am Mayn 1778 | 1 |
| Antrittsrede, / in Curland den 12. Juni 1791. Bei / der Anwesenheit der Bühne der / Schuchischen Geschwister gesprochen / von Mad. Kramer | 1 |
| Antrittsrede, gehalten in D. - von Ma- / dame Krampe | 1 |
| Antrittsrede: / gehalten von Madam Spengler in / Braunschweig, den 31. Julius | 1 |
| Antwort | 41 |
| Antwort # | 1 |
| Antwort / an / meinen Freund Weidmann | 1 |
| Antwort / an B** und F** | 1 |
| Antwort / an den Satyr N... | 1 |
| Antwort / an Frau Menschenschreck | 1 |
| Antwort / an Hrn. Pr. Justi in Marburg. / Sonett | 1 |
| Antwort / auf das Billet-Doux eines Dichters | 1 |
| Antwort / auf die Fo(r)derungen eines Welt- / bürgers | 1 |
| Antwort / auf ein Gedicht, welches die abschre- / ckenden Schwierigkeiten der Dichtkunst / schildert | 1 |
| Antwort / auf ein Gedicht, welches die abschre- / kenden Schwierigkeit der Dichtkunst / schildert | 1 |
| Antwort / auf eine poetische Einladung | 1 |
| Antwort / bey der Durchreise der königl. Braut / von Preussen. / Den 11. Jun. 1769 | 1 |
| Antwort / der Herausgeber der Pandora auf / Obiges | 1 |
| Antwort / des dessauischen Parterre auf vorstehende / Abschiedsrede an Madame Mittel | 1 |
| Antwort / des Mädchens auf des Vaters Frage: / Ists wahr, dass du ihn liebst? | 1 |
| Antwort / im Namen des Schreibtisches | 1 |
| Antwort / in meiner Frauen und meinem Namen | 1 |
| Antwort an E. C. E. | 1 |
| Antwort an einen Freund, / der sich über den Winter beklagt hatte | 1 |
| Antwort an Filidor. / (S. vorigjährigen M. Alm.) # | 1 |
| Antwort an Göckingk | 1 |
| Antwort an Göckingk bey Übersendung einer Porzellain-Tasse / Am 9. März 1785 | 1 |
| Antwort an meinen Bruder | 1 |
| Antwort an Wilhelmine / Müller | 1 |
| Antwort auf das von A. E. Geyer geschriebene Gedicht: Auf den Rigi | 1 |
| Antwort auf des Schäfers Liebeswerbung. / Nach dem Engländischen. (S. Bürger's Gedichte. Herausgeg. Von / Karl Reinhard. I. Th. 235 S. und / Percy's Reliques. Vol. I.) | 1 |
| Antwort auf die Einladung / einer Freundinn | 1 |
| Antwort auf ein Geschenk / mit beigefügten Reimen | 1 |
| Antwort auf eine Frage. / In einer Gesellschaft; den 20. Mai 1795 | 1 |
| Antwort auf eine halbgehörte dunkle Frage. / Sonett | 1 |
| Antwort auf einige Verse | 1 |
| Antwort auf obigen Avis | 2 |
| Antwort auf obiges Sinngedicht | 1 |
| Antwort bey einem gesellschaftlichen / Fragespiel. | 1 |
| Antwort der Horen | 1 |
| Antwort der Insulaner | 1 |
| Antwort der Kunstrichterinn # | 1 |
| Antwort der Mücken | 1 |
| Antwort der Musen und Grazien. / (s. S. 269. 2.) | 1 |
| Antwort des Buchhändlers S** auf obigen Brief. | 1 |
| Antwort des Buchhändlers S. auf / obigen Briefe | 1 |
| Antwort des Directeurs | 1 |
| Antwort des Herausgebers | 1 |
| Antwort des Herrn Landesadvocaten Dr. Juris utr. Modestinus. / An Herrn Magistatsrath Wahlieb v. Helmold in A. | 1 |
| Antwort des Redacteurs | 1 |
| Antwort des Referenten an den Redacteur | 1 |
| Antwort des Verfassers | 1 |
| Antwort einer Unbekannten | 1 |
| Antwort eines Domherrn bei der Vorstellung / eine Oper, worin ein Kastrat sang. | 1 |
| Antwort eines Janitscharen | 1 |
| Antwort eines Kandidaten / der Theologie bey der Vorstellung der / Oper Giulio Sabino, worinn der berühm- / te Kastrat Marchesini auftrat | 1 |
| Antwort von einer Tochter derselben. / Zum 4. März 1819 | 1 |
| Antwort von Seume | 1 |
| Antwort. / (Siehe J. G. Müllers schönes Werk: Denk- / würdigkeiten aus der Geschichte des Chri- / stenthums. 1r. Band.) | 1 |
| Antwort. / An *** | 1 |
| Antwort. / An Isidorus Orientalis | 1 |
| Antwort. / An P. | 1 |
| Antwort. / Emmendingen, am letzten Februar 1796 | 1 |
| Antwort. / Hans Christophs, des alten, / an seinen Sohn, / Hans Christoph, den jungen | 1 |
| Antwort. / Lucus a non lucendo | 1 |
| Anwandlung der Ohnmacht | 1 |
| Anwartschaft | 1 |
| Anweisung / Leinewand in wenigen Minu- / ten zu bleichen | 1 |
| Anweisung / wie man die Breite und Tiefe der Flüsse aus gemeinen Landcharten / erforschen kann | 1 |
| Anweisung / zu / geselligen Spielen | 6 |
| Anweisung / zu geselligen Spielen | 1 |
| Anweisung / zu gesellschaftlichen Spielen | 1 |
| Anweisung Leinewand in wenigen / Minuten zu bleichen | 1 |
| Anweisung Pfänder auszulösen | 1 |
| Anweisung zu / freundschaftlichen Spielen | 1 |
| Anweisung zu dem Anbau der Erdmandeln | 1 |
| Anweisung, / Früchte verschiener Art ein Jahr hin- / durch frisch zu erhalten | 1 |
| Anweisung, Agrements oder Besetzungen auf Kleider aus freier Hand zu verfertigen | 1 |
| Anweisungen, Pfänder aufzulösen. / (Siehe 1795er Mannheimer Taschenbuch zu gesellschaftlichen Unterhaltung) | 1 |
| Anweisungen, Pfänder aufzulösen. / (Siehe 1795er Mannheimer Taschenbuch zur / gesellschaftlichen Unterhaltung.) | 1 |
| Anwendung | 1 |
| Anwendung der Dichtkunst | 2 |
| Anzahl der Einwohner einiger Städte / in Europa | 1 |
| Anzeig / der ankommenden und abgehen- / den Bothen in den vornehmsten / Städten und Märkten, nach alpha- / bethischer Ordnung | 1 |
| Anzeig / der ankommenden und abgehen- / den Posten in den vornehmsten / Städten, nach alphabethischer Ordnung | 1 |
| Anzeige | 26 |
| Anzeige / die drey ersten Jahrgänge der Iris / betreffend: | 3 |
| Anzeige / einiger angenehmen und nützlichen Bücher | 1 |
| Anzeige / einiger Schriften, welche in allen deutschen Buchhandlungen beständig zu haben sind / und allgemein bekannt zu werden verdienen | 1 |
| Anzeige / für / die / Pränumeranten auf die wohlfeile / Taschenausgabe / von / Schillers Werken / in 18 Bänden | 2 |
| Anzeige / für / Freundinnen und Freunde / geistreicher Unterhaltung | 1 |
| Anzeige / für die Käufer und Empfängerinnen des gegenwärtigen Vierten Toiletten-Geschenks | 1 |
| Anzeige / für Freunde der Roßarzney- und Reitkunst | 1 |
| Anzeige / für Freunde einer gediegenen Unterhaltungs-Lectüre | 1 |
| Anzeige / Neuer Verlagsbücher, / welche bei / Voß und Compagnie in Leipzig. / Im Jahre 1798 erschienen und in allen Buch- / handlungen Deutschlands zu haben sind | 1 |
| Anzeige / vom herabgesetzten Preise der vier Jahrgänge der Cornelia, / 1820, 1821, 1822 und 1823 | 1 |
| Anzeige / Von der Geschirr-Fabrik der ungrischen / und deutschen Sattel-Unterlegedecken und / Zäume | 1 |
| Anzeige der Kupfer | 1 |
| Anzeige der vornehmsten bey dieser Aus- / arbeitung benutzten Werke und kleine- / ren Schriften | 1 |
| Anzeige des Inhalts | 3 |
| Anzeige eines vorzüglichen und sehr zu empfeh- / lenden Werkes: / Elpizon oder über meine Fortdauer im / Tode. 3 Theile und 2 Anhänge. 8. / Danzig und Leipzig, 1803-1810 # | 1 |
| Anzeige einiger Bücher, / welche besonders für das schöne Geschlecht geeignet / und in allen Buchhandlungen zu / haben sind: | 1 |
| Anzeige einiger noch merkwürdigen / Erfindungen | 1 |
| Anzeige für Damen | 1 |
| Anzeige für die Ostermesse / 1792 | 1 |
| Anzeige für Forst- und Jagdliebhaber | 1 |
| Anzeige für Freunde der Roßarznei und / Reitkunst | 1 |
| Anzeige für Oeconomen, Rittergutsbesitzer und / Liebhaber der Landwirthschaft: | 1 |
| Anzeige von Schriften für die Jugend / beiderlei Geschlechts | 1 |
| Anzeige wegen eines entflohenen Canarienvogels | 1 |
| Anzeige, / den Helvetischen Almanach und das Ta- / schenbuch der Iris betreffend | 1 |
| Anzeige. / Der Verleger dieses Taschenbuchs bietet die / drei ersten Jahrgänge der Alruna von 1805, 1807, 1809 von / jetzt bis künftige Ostern, um folgende herabgesetzte Preise an: | 1 |
| Anzeige. / Im selben Verlage erschienen: | 1 |
| Anzeige. / In unserm Verlage sind zum Theil / schon fertig geworden: | 1 |
| Anzeigen | 6 |
| Anzeigen / von einigen, vorzüglich zu Weihnachts- und / Neujahrsgeschenken sich eignenden Büchern | 1 |
| Anzeigen, / welche der Verleger dieses Jahrbuchs für Damen so frei ist, denselben zur wohlwollenden geneigten / Beherzigung zu empfehlen | 1 |
| Anzeigen. / An Pferdeliebhaber und Pferdekäufer | 1 |
| Anziehender und reizender, als die Heldenthat der Archiverinnen, war die stille und beschiedene That der / Cyanischer Jungfrauen | 1 |
| Anziehung | 1 |
| Aödi. / Den 14. Juni 1788 | 1 |
| Août | 1 |
| Aout a 31 Jours / Exemple dangereux dans le siècle où / nous sommes / De voir l'amour causer des combats si / sanglans: [...] | 1 |
| Août a 31 Jours / Le moindre accident, detruit la plus for- / te Ambition / Et met fin dans un instant à toute vanité [...] | 1 |
| Aout. / Balance | 1 |
| Apa-Pana, die Lieblingspflanze der / Madame Bonaparte. / (Auszug aus einer dem Nationalinstitute vorge- / lesenen Abhandlung des B. Ventenat.) | 1 |
| Apelles und ein andrer Maler | 1 |
| Äpfel der Hesperiden | 1 |
| Aphorismen | 16 |
| Aphorismen / eines wenig bekannten französischen Dramaturgen. / (S. Du Théatre e. c. Amsterdam. 1773. 8.) | 1 |
| Aphorismen / einiger der vorzüglichsten Weltweisen | 1 |
| Aphorismen / für / Mädchen und Weiber | 1 |
| Aphorismen: / über reative Schönheit; Moral für / Schauspieler, Akademie des Schau- / spiels | 1 |
| Aphrodite | 4 |
| Apian v. Fr. Kind | 2 |
| Apis und der Drache zu Babel | 1 |
| Apis und Tilie | 1 |
| Apol und der Schwan | 1 |
| Apoll an Minerva. / An Herrn Staatsrath von Nicolai / in Petersburg | 1 |
| Apoll und Dafne. / 1770 | 1 |
| Apoll und Daphne | 4 |
| Apoll und Daphne. / Nicht nach dem Ovid. / Geschrieben 1790, und umgearbeitet 1803 | 1 |
| Apoll von den Grazien unterrichtet. / Apollon instruit par les Graces | 1 |
| Apoll's erste Erziehung. / Premiere éducation d'Apollon | 1 |
| Apoll's Geburt | 1 |
| Apoll's Geschenk | 1 |
| Apoll's Triumpf. / Triomphe d'Apollon | 1 |
| Apoll, der Künste Gott | 1 |
| Apoll, von Amor begeistert. / Apollon, enthousiasmé par l'Amour | 1 |
| Apollo | 12 |
| Apollo als Polyhistor | 1 |
| Apollo der Gott der Dichtkunst | 1 |
| Apollo der Gott der Jugend und / der Gott des Todes | 1 |
| APOLLO MUSAGETES | 1 |
| Apollo und Daphne. / Nach Ovids Metamorphosen | 1 |
| Apollo und die Musen | 2 |
| Apollo und Marsyas | 1 |
| Apollo und Marsyas # | 1 |
| Apollo's / Liebesroman mit der Daphne, und / dessen klägliche Katastrophe / Nach dem Ovid | 1 |
| Apollo's Rache / ein Leyerlied. / Mel. Es traf auf seinem Gange etc | 1 |
| Apollo, oder das aufgelößte Rätzel. / Nach dem Swift | 1 |
| Apollo. / (Die fünfte Kupfertafel.) | 1 |
| Apollon / eine Zeitschrift / herausgegeben / von / Julius Werden, Adolph Werden / und / Wilh. Schneider. / Erster Jahrgang 1803 | 1 |
| Apollonia | 1 |
| Apollonion / Ein Taschenbuch / zum / Vergnügen und Unterricht / auf das Jahr 1809 / Wien. / In der Degenschen Buchhandlung | 1 |
| Apollonion / Ein Taschenbuch / zum Vergnügen / und Unterricht / auf das Jahr / 1809 / Wien, / bey J. V. Degen, / Buchdrucker u. Buchhändler | 1 |
| Apollonion. / Ein / Taschenbuch auf das Jahr / 1810-1811 | 1 |
| Apollonion. / Ein Taschenbuch / zum / Vergnügen und Unterricht / auf das Jahr 1808. / Wien. / in der Degenschen Buchhandlung | 1 |
| Apollonion. / Ein Taschenbuch / zum / Vergnügen und Unterricht / auf das Jahr 1810 und 1811. / Wien, / gedruckt bey Anton Strauß | 1 |
| APOLLONION. / Ein Taschenbuch / zum Vergnügen / und Unterricht / auf das Jahr / 1807. / Wien, / bey J. V. Degen, / Buchdrucker u. Buchhändler | 2 |
| APOLLONION. / Ein Taschenbuch / zum Vergnügen / und Unterricht / auf das Jahr / 1808. / Wien, / bey J. V. Degen, / Buchdrucker u. Buchhändler | 1 |
| APOLLONION. / Ein Taschenbuch / zum Vergnügen / und Unterricht / auf das Jahr / 1810 und 1811. / Wien / Gedruckt bey Anton Strauss | 1 |
| Apollonius von Thyana erweckt ein / verstorbenes Mädchen vom Tode | 1 |
| Apollonnion. / Ein Taschenbuch / zum / Vergnügen und Unterricht / auf das Jahr 1807. / Wien. / Bey J. V. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler. / 1807 | 1 |
| Apolog / Wasser, Feuer, Luft, Scham | 1 |
| Apologen | 1 |
| Apologie | 3 |
| Apologie / Sr. höchstseligen Majestät / Midas des Weisen, / von Phrygien | 1 |
| Apologie der Hoffnung. / (An Herrn N.) | 1 |
| Apologie der Liebe. / An Wilhelmine Müller, geb. Maisch, / auf ihr Gedicht im Tübinger Damenkalender, / 1800 | 1 |
| Apologie eines Autors | 1 |
| Apologie eines Geizigen | 1 |
| Apologie unsers Zeitalters in An- / sehung der Kleiderpracht und / der Moden | 1 |
| Apophtegma | 1 |
| Apophtegmen | 1 |
| Apostatenmarsch | 1 |
| Apostel Thomas | 1 |
| Apostelmond | 1 |
| Apostolisches Glaubensbekenntniß. / Altallemannisch | 1 |
| Apostrophe | 1 |
| Apostrophe / an das alte und neue Jahrhundert in der Wechsel- / stunde | 1 |
| Apothekergewicht | 2 |
| Apothekerzorn | 1 |
| Apotheose | 2 |
| Apotheose. / An Faust, Pseudo-Isidorus und Orlando / Furioso. / Sonett | 1 |
| Appenzell | 1 |
| Appetit und Liebe. / (Ghasel.) | 1 |
| APPOLLONIA | 1 |
| Appreturen und Reinigungsmittel für feine Wäsche, Spitzen, Pettinets, Flöre, gestickte Sachen / und seidene Strümpfe | 1 |
| APPROBATION | 1 |
| APRIL | 30 |
| April - Balzmonat | 1 |
| April / An Gleim. / An seinem Geburtstage, den 2. April 1796 | 1 |
| April Narr. / Poisson d'Avril | 1 |
| April und May | 1 |
| APRIL. / Das Schloß Lohmen | 1 |
| April. / Es wechselt Sonnenschein mit Regen, d'rum hat auch hier das / Büchlein nichts anders für Dich als: | 1 |
| April. / Grau in Grau | 1 |
| April. 30 Tage. / KÖPENICK | 1 |
| APRIL30 Tage | 1 |
| Aprilflocken | 2 |
| Aprilis | 2 |
| Aprilis hat 30 Tage / Das Wetter im April gleicht flatterhaften / Schönen, Die sich, eh man es meint, zum Wanckel- / muth gewöhnen. / Seht! Wie Celinde dort, dem Damon / Küßchen schenkt, / Und doch ihr Händchen auch zum / Corax lüstern lenckt | 2 |
| Aprilis hat 30 Tage / Der Ehstand, und der Vogel-Fang sind zwey / sehr gleiche Sachen; / Hier kann ein kluger Leser sich ein / Bild von / beiden machen. / Aus Vorwitz kriecht man selbst hinein, / Denn wünscht man wieder frey zu seyn. | 1 |
| Aprilis hat 30 Tage / Der Sorgen schwarzes Heer entweicht, / Wo Wein den Kummer stillt; / Und Weisheit dir den Becher reicht, / Den Mäßigkeit erfüllt | 1 |
| Aprilis hat 30 Tage / Hier ist der beste Krahm beysammen, / von dem die neusten Moden stammen / Hier wird der stoltzen Eitelkeit / Ein reiches Magazin geweyht. / Ihr Schönen! säumt euch nicht, erhandelt meine / Waaren, / Ihr pflegt ja gern das Geld zur Tä | 1 |
| Aprilis hat 30 Tage / Hier ist der beste Kram beisammen, / von dem die neusten Moden stammen / Hier wird der stoltzen Eitelkeit / Ein reiches Magazin geweiht. / Ihr Schönen! säumt euch nicht, erhandelt meine / Waaren, / Ihr pflegt ja gern das Geld zur Tän | 1 |
| Aprilis hat 30 Tage / Ihr mögt euch noch so sehr verstellen; / So bleibt ihr doch in allen Fällen / Geheimen Lüsten unterthan, / Und nehmt der Liebe Regeln an. / Sonst war der Reifrock groß, jetzt ist er wieder klein. / In beyden aber wird die Thorheit he | 1 |
| Aprilis hat 30 Tage /) Hier wird das Carneval der Welt / In einem Bilde vorgestellt. / Die Larven sind uns allen eigen / Man pflegt sich selten so, als wie man ist / zu zeigen | 1 |
| Aprilis. / Von der Carriere. pag. 392 und 393 | 1 |
| Aprill | 1 |
| Aprill. / Gewinn / Verlust | 1 |
| Aprillentrost | 1 |
| Aprilwetter | 1 |
| Aqualaholz | 1 |
| Aquila brachydactyla (Wolf.) Der kurzzehige Adler | 1 |
| Aquila Haliaëtus. Der Flußadler (Männchen.) | 1 |
| Aquila heliaca, der geweihete Adler | 1 |
| Arabella | 2 |
| Arabella. / Novelle | 1 |
| ARABELLA. / Zur Novelle: / Tambour-Röschen. / Von / Friedrich Steinebach | 1 |
| Araber von Grosvenour | 1 |
| Arabeske | 2 |
| Arabesken | 3 |
| Arabesken aus demselben # | 2 |
| Arabische Baeder in Granada | 1 |
| Arabische Lieder | 1 |
| Arabische Mährchen. / 1. | 1 |
| Arabischer Brunnen in Granada | 1 |
| Arabisches Liebeslied | 1 |
| Arabisches Sprichwort | 1 |
| Arabisches Sprichwort. / Wissen's mehr als zwei, ist's Ge- / heimniß vorbei | 1 |
| Arabisches Todtenlied | 2 |
| Arachne | 2 |
| Arbeiten mit Klöppeln und Schiffchen | 1 |
| Arbeitsamkeit | 1 |
| Arbeitsscheu | 2 |
| Archibald | 1 |
| Archidamia # | 1 |
| Archimedes | 1 |
| Archimedes und Kant | 1 |
| Archipel / von / Westindien / nach / Arrossmith | 1 |
| Architektonisches Kraftgenie | 1 |
| Architektur | 1 |
| ARCONA | 1 |
| Arctomys Marmota. Das Murmelthier | 1 |
| ARDEA | 2 |
| Ardea minuta. Der kleine Rohrdommel | 1 |
| Ardea stellaris. Der grosse Rohrdommel. / Männchen | 1 |
| Ardenada und Mena | 2 |
| Aret | 1 |
| Arete zu ihren Gespielinnen | 1 |
| Aretin | 2 |
| Aretin (der Göttliche). / Der 8. Adeptenmonds | 1 |
| Aretomys Citellus (Linn.) Der Ziesel | 1 |
| Argander | 1 |
| Arger Wunsch | 1 |
| Arglist | 1 |
| Arglist und Wortbruch. / Ein Gespräch | 1 |
| Argul | 1 |
| Argus | 1 |
| Argus und Suschen | 1 |
| Argwohn | 1 |
| Aria | 1 |
| Aria Amor | 1 |
| Aria aus Ehrlichkeit und Liebe / componiert vom Verfasser des Stückes | 1 |
| Aria Bagatellerl | 1 |
| Aria u. Patus | 1 |
| Aria, Galimathias | 1 |
| Aria. / Aus der Operette: Adelstan und Röschen. / Die Musik ist vom Domkapellmeister zu Hirschau, auch 'nem Genie | 1 |
| Aria. Alonze | 1 |
| Aria. Amor | 1 |
| Aria. Apollo | 1 |
| Aria. Aschenschlägel | 1 |
| Aria. Diego | 1 |
| Aria. Juno | 1 |
| Aria. Jupiter | 1 |
| Aria. Kaspar | 1 |
| Aria. Orpheus | 1 |
| Aria. Philipp | 1 |
| Aria. Pigmalion | 1 |
| Aria. Rosette | 1 |
| Aria. Spitzel | 1 |
| Aria. Verwalter | 2 |
| ARIADNE | 1 |
| Ariadne auf Naxos / Ein tragi-komisches Triodrama # | 1 |
| Ariadne und Bacchus # | 1 |
| Ariadne-Libera. / Ein Melodram | 1 |
| Ariccia | 1 |
| Arie aus dem Dorf | 1 |
| Arie aus dem Dorf-Jahrmarkt | 1 |
| Arie aus Walder. / Ein Singspiel von H. Gotter die Musik / von H. Benda | 1 |
| Arie einem Singspiel das redende Gemälde | 1 |
| Arie. Florian | 1 |
| Arie. Sturm | 1 |
| Arie. Zeiserl | 1 |
| Ariel Akasta. / Ex senatus consultis plebisque scitis / scelera exercentur. / (Seneca epist. 95.) | 1 |
| Ariel. / Erzählung | 1 |
| Arion # | 1 |
| Arion. / Romanze | 1 |
| Ariost | 1 |
| ARIOSTO | 1 |
| Ariosto unter den Räubern der Garfagnana # | 1 |
| Arist | 4 |
| Arist und der Bettler | 1 |
| Arist und der Todesengel | 1 |
| Aristaeus | 1 |
| Aristarchus | 1 |
| Aristipp | 1 |
| Aristipp, als er Lais liebte | 1 |
| Aristippus | 1 |
| Aristomenes Grab | 1 |
| Aristophanes | 1 |
| Aristophanes. / Aus der Anthologie | 1 |
| Aristoteles | 1 |
| Aristoteles Hymnus an die / Tugend | 1 |
| Aristoteles Skolie / zum Preise der Tugend, / (beym Tode seines Gastfreundes, der Fürsten / aus Atarne.) | 1 |
| Arists Geständniss | 1 |
| Arithmétique Politique | 1 |
| Arkadia | 1 |
| Arkadische Hirten | 2 |
| Arkadische Hirten. Von N. Poussin. / In dem königl. Museum zu Paris. / Die Lieder der Hirten ertönen im Frühling / und erfreuen den Gott / Der die Heerden, der die waldumschatteten / Hügel Arkadiens liebt. / (Horaz. 4. B. Ode 12.) | 1 |
| Arkona | 2 |
| ARLESHEIM | 1 |
| Arlesheim, / bey S. Geßners Denkmal. / (Jun 1791.) | 1 |
| Arm Aennchen | 1 |
| Arm in Arm und Aug in Aug | 1 |
| Arm und Reich | 1 |
| Arm und reich. / Erzählung | 1 |
| Arm' Vögelein | 1 |
| Armand dü Pleßis, / Kardinal Herzog von Richelieu | 1 |
| Armand von Béarn | 1 |
| Arme Amalie! Wie hart büst man für die Thorheiten / der grossen Welt | 1 |
| Arme Psyche, wohin? Siehst du nicht, / wie die Dornen nach deinem Kranze haschen? | 1 |
| Arme und Reiche | 1 |
| Armen zum Troste | 1 |
| Armenanstalt im Herzogl. gemeinschaft- / lichen Amte Römhild | 1 |
| Armenisches Gastmahl | 1 |
| Armer San-Pietro, man hat Euch betrogen. / Ebendaselbst S. 86 | 1 |
| Armer! aber doch nun wieder froher Knabe! Komm an mein Herz | 1 |
| Armer, armer Knabe / pag 273 | 1 |
| ARMIDA UND RINALDO. / Tasso's befr. Jerus. 16. Ges. | 1 |
| Armida. / Zur Erzählung von K. Leonhardt-Lyser | 1 |
| Armida. / Zur Erzählung: / Das öde Schloß. / Von Karoline Leonhardt-Lyser. / Seite 97 | 1 |
| Armidens Gürtel | 1 |
| Armidens Gürtel. / (Nach Tasso) | 1 |
| ARMIDOR | 1 |
| Armin | 2 |
| Armis Mercurium si non praeponas maxime Caesar, semper eris victor, faustaque regna tenens | 1 |
| Armuth | 1 |
| Armuth der Sprache | 1 |
| Armuth und Edelmuth | 1 |
| Armuth und Gelehrsamkeit | 1 |
| Armuth und Reichthum | 1 |
| Armuth und Verzeiflung, / Folgen des Leichtsinns | 1 |
| Armyns Klagelied / an Kirmor. / Ein altschottisches Gedicht | 1 |
| Arnauten oder albanische Soldaten | 1 |
| Arno, ein militärisches Drama in zween Auf- / zügen, von Joseph Maria Babo. O virtue ! / fortune's Queen! Whom shall i fear, when / Thou my secure guide wilt been! The Christ. / Soldier | 1 |
| Arno, Graf von Endsee, / zehnter Bischof von Würzburg, / oder Ursprung des Sprüchworts: / Wer das Glück hat, führet die Braut heim | 1 |
| Arnold / Winkelried | 1 |
| Arnold Schrutan von Winkelried. / ein erzählendes Gedicht | 1 |
| Arnold von Thüren v. Fr. Laun | 1 |
| Arnold von Thüren. / Nach einer Sage | 1 |
| Arnold von Winkelried zerstreut des Adels Ord- / nung und macht den Seinen eine Gasse 1386 | 1 |
| Arnold von Winkelried zertrennt des Adels Ord- / nung und macht den Seinen eine Gasse. 1386 | 1 |
| Arnold's Witwe | 1 |
| Arnoldi's Unfall | 1 |
| Arnsberg | 1 |
| Arnulf und Ludwig das Kind | 1 |
| Arnulf vor seinen Kriegern | 1 |
| Arouet. / Nach Piron | 1 |
| Arrack | 1 |
| Arretierung der Prinzessin von Oranien zu Go- / werwelse Sluis am 29. Juni 1787 | 1 |
| Arria | 4 |
| Arria ## | 1 |
| Arria und Paetus | 2 |
| Arria und Pätus | 1 |
| Art der Chineser, Perlen zu / machen | 1 |
| Art läßt von Art. / Den 23ten Osterm. 1784 | 1 |
| Art und Weise / die Zeit dieses Jahres gut zu benützen | 1 |
| Art und Weise, / die Citronen eine graume Zeit / frisch und saftig zu erhalten | 1 |
| Art und Weise, die Weintrauben lange auf- / bewahren zu können | 1 |
| Art und Weise, wie man ein Faß recht / rein bekommen kann | 1 |
| Art und Weise: frisches Fleisch eine Zeitlang gut aufzubewahren | 1 |
| Art, die Leinwand ohne allen Nach- / theil des Zeuges blendend weiß / zu bleichen | 1 |
| Artea Nycticorax. Nachtreiher. Focke | 1 |
| Artemisia | 4 |
| Artemisie (Artemisia) | 1 |
| Arthur heiss ich! | 1 |
| Arthurs vom Nordstern Garten zu Dresden | 1 |
| Arthur’s Tod / Ballade aus dem Altenglischen | 1 |
| Artiopus | 3 |
| Artiopus / (setzt seine Bocksfüsse dagegen.) | 1 |
| Artiopus / (wirft die Verkleidung des Satyr ab) | 1 |
| Artiopus. / (ihm nachrufend) | 1 |
| Artour von Bretinville | 1 |
| Artzney-Narr / Malade imaginaire | 1 |
| ARUGA | 2 |
| Aruspex und Professor | 1 |
| Arzneiwissenschaft | 1 |
| Aschenbrödel | 1 |
| Aschenbrödel # | 2 |
| Aschermittwoch | 1 |
| Äsculaps Degradation | 1 |
| Asiatische Perlenschnur, oder die schön- / sten Blumen des Morgenlandes, in / einer Reihe auserlesenener Erzählun- / gen dargelegt von A T Hart- / mann. Berlin bei J. F. Unger | 1 |
| Asien | 2 |
| Asinius Hilarus des Mimen Tod. / (S. Plin. hist. nat. 7, 54) | 1 |
| Asins Reisepaß | 1 |
| Aski, Kataski, Aix, Tetrax, Bedy, Zaps. / Schink's Abdera 2. T. p. 147 | 1 |
| ASKLEPIADES u. TELESPHOROS | 1 |
| Asmodi | 1 |
| Asmund Thyrsklingurson # | 1 |
| Asmus | 2 |
| Asmus und Salomo | 1 |
| Asot | 3 |
| Aspasia | 3 |
| Aspasia von F. Wähner | 1 |
| Aspasia, / die Freundin des Perikles | 1 |
| Asper asylus acerba sonans. / (Die Xenien.) | 1 |
| Asperula odorata | 2 |
| Assa Fötida | 1 |
| Assignat de 5 L. CRÉÉ LE 1 NOV. 1791 | 2 |
| Assonanzen | 2 |
| Ast illi - | 1 |
| Astalfs Abschied | 1 |
| Aster | 1 |
| Aster / (Aster, Stern) | 1 |
| Asthenie | 1 |
| Ästhetik | 1 |
| Ästhetische Brennerei. (S. 297.) | 1 |
| Astolpf hatte Rolands verlohrnen Verstand / in einer Flasche verwahret im Paradis / gefunden. Itzt hällt er sie ihm vor die Nase / und Roland athmet ihn wieder ein. / Cant. XXXIX. | 1 |
| Astolpf überwindet den / Gräulichen Riesen. / Cant XV. | 1 |
| Asträa, die Göttin der Gerechtigkeit | 1 |
| Astraia | 1 |
| Astralis. / Schon will die Sonne freudig sich ergiessen, / Die Söhne des Thals | 1 |
| Astrid. / Novelle | 1 |
| Astronomie | 1 |
| Astronomie und Gastronomie | 1 |
| Astronomisch-geographisch-statistische / Bemerkungen / von der Erde | 1 |
| Astronomisches / Jahrbuch / für das Jahr 1821 / nebst einer Sammlung / der neuesten / in die astronomischen Wissenschaften / einschlagenden Abhandlungen, Beobach- / tungen und Nachrichten. / Mit Genehmhaltung / der Königl. Akademie der Wissenschaften / be | 1 |
| Astronomisches Jahrbuch 1821 | 1 |
| Astrophilus | 1 |
| Asyl | 1 |
| Atala und Cactas | 1 |
| Atala's Begräbniß | 1 |
| Atala's Begräbniß. Von Girodet. / In der Gallerie von Luxemburg in Paris. Aus Atala / oder die Liebe zweyer Wilden. Von Chateaubriant | 1 |
| Atapalippa. / Der 10. Martirermonds | 1 |
| Atash-Gah. / Erzählung | 1 |
| Athalia's Tod. / Athalia gr. Oper v. Racine Abth. 3. Sc. 7. | 1 |
| Athamas | 1 |
| Athamas gräbt Emiliens Namen / in einen Felsen am Ufer / des Meeres | 1 |
| ATHANASIA | 1 |
| Athelstan, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, / nach dem Englischen | 1 |
| Athen. / 1782 | 1 |
| Athenais | 1 |
| Atolla, ein mexikanisches Getränke | 1 |
| Atqui - Ergo | 1 |
| Atrium im Hause des Aktäon zu Pompeji | 1 |
| Attention | 1 |
| Attestat | 1 |
| Attila. / Der 12. Heldenmonds | 1 |
| Attilas Grab | 1 |
| Attische Nächte | 1 |
| ATYS | 1 |
| AU CITOYEN LEBRUN / Sur les vers qu’il a adressés aux belles qui veulent devenir poètes | 1 |
| AU CITOYEN ŒLSNER, / En lui donnant un Juvénal dont la reliûre était fort usée. / Paris, le 15 Germinal an 7 | 1 |
| AU POÈTE LE BRUN, / Sur sa petite guerre avec les femmes auteurs | 1 |
| Au Rossignol | 1 |
| AU ROSSIGNOL, / Chanson imitée de l’allemand, / DE MONSIEUR ZACHARIE | 1 |
| Au weh! | 1 |
| Au weh! ich häng - ich sterbe! / IV. B. 177 S. | 1 |
| Auber | 1 |
| Aubri. / Novelle | 1 |
| Aucassin und Nicolette | 2 |
| Aucassin und Nicolette / oder: / Die Liebe aus der guten alten Zeit / nach / der Sage eines provenzalischen Troubadours. / Eine romantische Oper | 1 |
| Aucassin und Nicolette / oder: / Die Liebe aus der guten alten Zeit / nach / der Sage eines provenzalischen Troubadours. / Eine romantische Oper: / (Beschluß des im vorigen Jahrgange erschienen Anfangs.) | 1 |
| Aucassin und Nicolette. / Vorwort | 1 |
| Auch / Ein paar Worte zu Polen | 1 |
| Auch auf den Enkel verpflanzt Muttertreue sich fort | 3 |
| Auch aus seinem Schlafe spricht noch ein / edles unschuldiges Herz | 1 |
| Auch berühmt. / Das Kameel und der Esel | 1 |
| Auch des Weibes Muth ist gross in Gefahr! | 1 |
| Auch die Leiden, die uns ein hoeheres Wesen zusen- / det, haben ihre weisen Absichten | 1 |
| Auch die reichsten und vornehmsten / Damen müßen in ihrer Jugend / arbeiten lernen. / (Eine Erzählung.) | 1 |
| Auch die Sorge einer Mutter für ihr Kind ist Wohllust | 1 |
| Auch ein Künstler | 1 |
| Auch ein Lied | 1 |
| Auch ein Lied vom Mond | 1 |
| Auch ein Politiker / Vortrefflicher Prutz! | 1 |
| Auch eine Betrachtung über die Augen | 1 |
| Auch eine Herzensgeschichte | 1 |
| Auch eine Liebe | 1 |
| Auch eine Molkenkur! / Herrn Ulrich Hegner in Winterthur zugeeignet. / Duo cum faciunt idem, non est idem | 1 |
| Auch er starb | 1 |
| Auch etwas / über die Art und Weise der Bildung / des Forst-Personals | 1 |
| Auch gewisse Anfragen | 1 |
| Auch ich war in Arkadien # | 1 |
| Auch ich würde unglücklich seyn ohne Sie | 1 |
| Auch Menschenkenntiß gehört zur Ausbil- dung eines Frauenzimmers. / Ein aufgefundener Brief | 1 |
| Auch selbst die größte Pracht spührt die Vergänglichkeit, / Und was bewundert wird, verschwindet mit der Zeit. / Sucht Sterbliche! den Geist zum ew'gen Heil zu lenken, / Dis kann euch sichern Ruhm und wahre Dauer schencken. | 1 |
| Auch sind in der C. W. Enderschen Buchhand- / lung folgende Verlagsbücher zu haben. | 1 |
| Auch unter Hottentotten / gibts ganze Leute | 1 |
| Auch wir Mädchen sind der Gefühle des Patriotis- / mus fähig, es ziemt uns keine verschwendrische / Pracht, indeß unser Verstand Noth leidet. | 1 |
| Auch zwei Liebende | 1 |
| Auction | 2 |
| Auctumnus | 1 |
| Audiatur et altera pars | 1 |
| Audienz der Holländer in dem Saale der 100 Matten zu Jedo | 1 |
| Auerbach | 2 |
| Auerhahn | 1 |
| Auerhuhn | 2 |
| Auf / Damis Ungenade bey Hofe | 1 |
| Auf / das Adeln der Gelehrten | 1 |
| Auf / das in einem isländischen Chalcedon / geschnittene Brustbild eines Kriegers. / Aus dem Neugriechischen | 1 |
| Auf / den frühen Tod eines Mädchens | 1 |
| Auf / den Projektmacher Neran | 1 |
| Auf / den Richter Batill | 1 |
| Auf / den Tod der / Reichsgräfin von Stolberg, / gebohrnen / Reichsgräfin von Castell | 1 |
| Auf / den Tod der Donna, / eines Schooßhundes | 1 |
| Auf / den zweiten Geburtstag meines Lieblings / A. M. F. | 1 |
| Auf / des Paciachelli Tract. de Patientia | 1 |
| Auf / des Schauspieler Meyers / zu Mannheim, Tod | 1 |
| Auf / die Abschiedsrede / eines umher reisenden Schauspielers | 1 |
| Auf / die Ankunft Ihrer Durchlaucht / des / Herrn Erbprinzen / zu Leiningen / und / Höchstdesselben durchlauchtigster / Frau Gemahlin. / Ein Gesang / in freien Rhythmen | 1 |
| Auf / die Bettenburg in Franken, / im Mai | 1 |
| Auf / die Frau Gräfin / Marie von Stockhammer, / als sie zum zweyten Mahle in Men- / schenhaß und Reue in der Rollle der Eulalia auf dem Liebhabertheater / zu Hütteldorf auftrat. | 1 |
| Auf / die Geburt / des / Kronprinzen von Preußen / Friedrich Wilhelm. / 1770 | 1 |
| Auf / die Geburtstagsfeyer einer jungen Freundin / am ersten Frühlingstage | 1 |
| Auf / die Gerechtigkeit | 1 |
| Auf / die großen Hüte der Damen | 1 |
| Auf / die Reise Arnulfs, / nach einer Hungersnoth. / Aus dem Griechischen | 1 |
| Auf / die Reise der drey Prinzessinnen von Hessen- / Darmstadt nach Petersburg | 1 |
| Auf / die Silhouetten | 1 |
| Auf / Ebendieselbe | 1 |
| Auf / ein eignes Gedicht Joh. Ballhorns | 1 |
| Auf / ein todtes Bienchen, / das Gleim in einer Wiesenblume fand | 1 |
| Auf / eine bei einer Kirchenmusik angestellte / Sängerin, die nicht allzuzüchtig / lebte | 1 |
| Auf / eine geschminkte Bärtige | 1 |
| Auf / eine kleine Schöne | 1 |
| Auf / eine mir überschickte in eine Tobacksdose / verwandelte silberne Schminckbüchse. / An Fräulein Clarisse von D. / Burgschleinitz, den 15. October, 1796 | 1 |
| Auf / einen bejahrten Dummkopf | 1 |
| Auf / einen Beurtheiler des Verbesseres der / Lieder der Deutschen | 1 |
| Auf / einen geistigen Hahnrei | 1 |
| Auf / einen General. / Aus dem Makrobius | 1 |
| Auf / einen gewissen Prediger | 1 |
| Auf / einen Kleider-Narren | 1 |
| Auf / einen Komödianten | 1 |
| Auf / einen Kritiker | 1 |
| Auf / einen Läugner der Providenz | 1 |
| Auf / einen politischen Kannengiesser | 1 |
| Auf / einen Recruten / zur Reichsarmee. / 1757 | 1 |
| Auf / einen Taugenichts, / der die Sürvivance auf eines braven / Mannes Dienst erschlichen hatte | 1 |
| Auf / einen verstopften Schwätzer | 1 |
| Auf / Friederikens Geburtstag / Den 10. April. 1770 | 1 |
| Auf / Lavater | 1 |
| Auf / Madam Koch. / 1779 | 1 |
| Auf / Michaelis Tod | 1 |
| Auf / Michel Angelo's unvollendeten / Brutus | 1 |
| AUF / PERSILES UND SIGISMUNDA | 1 |
| Auf / Röschens Krankheit und Ge- / nesung | 1 |
| Auf / Schneemilchs Tod. / 1770 | 1 |
| Auf Alexanders Grabmahl | 1 |
| AUF ALMANIDIONS TOD | 1 |
| Auf Amorettens Tod | 1 |
| Auf Amors Bildsäule | 1 |
| Auf Amors Köcher | 1 |
| Auf Amsteins Tod | 1 |
| Auf andre Manier | 1 |
| Auf Antonettens Todesfeyer. / An die Priesterinnen des Kapi- / tols in Kölln. 1794 | 1 |
| Auf Antoniens Abreise | 1 |
| Auf Artemisien | 1 |
| Auf Ast. / Ast ego -- -- -- -- / Virg. / Sonett | 1 |
| Auf B. Tod | 1 |
| Auf Bav | 1 |
| Auf Bavs komische Oper | 1 |
| Auf Beccarias Grab | 1 |
| Auf Berges Höh'n | 1 |
| Auf Bibus Grab | 1 |
| Auf Blankenburgs Grabstätte, / als ein Freund ein Denkmal auf ihn vermißte. | 1 |
| AUF BLUMAUERS UND ALXINGERS / TOD | 1 |
| Auf Buttler | 1 |
| Auf Chloens Frühlingskur | 1 |
| Auf Chloens Schleyer | 1 |
| Auf Chloens Vermählung | 1 |
| Auf Cidlis Grab | 1 |
| Auf D. Zachariä's Tod | 1 |
| Auf Damons Grab | 1 |
| Auf Dänemarks erstem Kampf | 1 |
| Auf Danneckers Sappho | 1 |
| Auf das / Beylager Antons Freyherrn von Ulm / mit / Marien Theresien Gräfinn v. Wolfegg | 1 |
| Auf das / Bild des Erasmus von Rotterdam | 1 |
| Auf das Angesicht meiner Braut | 1 |
| Auf das Aurum potabile der Al- / chymisten | 1 |
| Auf das Bild Amors mit einer Rose in der Hand | 1 |
| Auf das Bild einer Jungfrau von C. Leybold. / Am 25ten April 1829. / Sonett | 1 |
| Auf das Bild eines guten Vaters | 1 |
| Auf das Bildniß / einer albernen Schwätzerinn | 1 |
| Auf das Denkmal des Herzogs Leo- / pold, bey Frankfurt a. d. Oder | 1 |
| Auf das Denkmal, / welches Kaiser Joseph sezen ließ | 1 |
| Auf das Emblem der goldenen Dose, / womit Ihro Kayserl. Maj. dem Dichter für eine Ueber- / setzung des homerischen Frosch-Mäuse-Krieges ein / Geschenk machen wollen, worauf eine Minerva, mit / etlichen Geniis umgeben, zu sehen ist | 1 |
| Auf das erste Blatt / in dem Stammbuch meiner Freundinn | 1 |
| Auf das erstgefundene Frühlings- / Veilchen | 1 |
| Auf das Frauenzimmer, / ein Freimäurerlied | 1 |
| Auf das Frostnäschen meiner Base | 1 |
| Auf das geistliche Ministerium / mancher Stadt | 1 |
| Auf das Gemählde einer ge- / harnischten Venus. / Aus dem Griechischen | 1 |
| Auf das Grab einer Tauben | 2 |
| Auf das Grab eines lieben Kindes | 1 |
| Auf das Grab eines Schwätzers. / Nach dem La Fontaine | 1 |
| Auf das Grab von vier geliebten Töchtern / Einer Mutter | 1 |
| Auf das Grabmal eines Kindes. / An Luise S. | 1 |
| Auf das Halsband eines Hof- / hundes. / aus Pope | 1 |
| Auf das Halsband von Lyda’s Hund | 1 |
| Auf das Herbst-Kampement / der Luzernerschen Artillerie | 1 |
| Auf das Jahr 1828 | 1 |
| Auf das Jahr 1829 | 1 |
| Auf das Jahr 1830 | 1 |
| Auf das Leichengedicht ** | 1 |
| Auf das Pantheon zu Rom | 1 |
| Auf das Pferd des Churfürsten | 1 |
| Auf das Portrait eines Großen / in einer Bildergallerie | 1 |
| Auf das Sängerfest des Zürichsee's. / (1847.) | 1 |
| Auf das Schauspiel: Götz / von Berlichingen | 1 |
| Auf das schöne Gemälde eines an / der Kette liegenden Haus- / hundes. / (N. d. Ital.) | 1 |
| Auf das Sprichwort: die Liebe / ist blind | 1 |
| Auf das Vergißmeinnicht | 1 |
| Auf das Werk vom pommerschen Geschlecht / der von Sliwin oder Schlieffen | 1 |
| Auf das Wiedersehn eines Freundes | 2 |
| Auf das Wort zu seiner Zeit, / im Theaterkalender 1788 S. 38 von / einem Schauspiler beantwortet | 1 |
| Auf dass es dir wohl gehe auf Erden! | 1 |
| Auf dein Bitten übergebe im Nahmen / des Raths und der danbkbaren Bürger / Bremens dir diesen Becher Rosen Wein | 1 |
| Auf dem Achensee. / (1856.) | 1 |
| Auf dem Acker | 1 |
| Auf dem Albis. 1813 | 1 |
| Auf dem alten Schloß zu Baden. 1813 | 1 |
| Auf dem Berge | 3 |
| Auf dem Berge (S. 171.) | 1 |
| Auf dem Bilstein | 1 |
| Auf dem Blätterlager | 1 |
| Auf dem Borsberg bei Pillnitz | 1 |
| Auf dem Brocken | 1 |
| Auf dem Brocken, / am 8. September 1791 | 1 |
| Auf dem Clevner-See, bey Noas in Bundten | 1 |
| Auf dem Deckel (Vorderseite) | 1 |
| Auf dem Feldberge | 1 |
| Auf dem Felde | 2 |
| Auf dem Felsen zu Wallerstein | 1 |
| Auf dem Friedhof | 1 |
| Auf dem Friedhofe | 1 |
| Auf dem Friedhofe zu L. | 1 |
| Auf dem Gottes-Acker | 1 |
| Auf dem Gottesacker | 1 |
| Auf dem Grabstein eines Hartherzigen | 1 |
| Auf dem Gute der Frau Elise von / Henikstein zu Döbling | 1 |
| Auf dem Heidelberger Schlosse. / Im Frühling 1809 | 1 |
| Auf dem Jägerhause bei Heibronn | 1 |
| Auf dem Kirchhofe | 1 |
| Auf dem Kirchhofe zu Leipzig | 1 |
| Auf dem Klosterkirchhof zu *. / 1782 | 1 |
| Auf dem Königsee | 1 |
| Auf dem Krankenbette. / 1790 | 1 |
| Auf dem Lande | 2 |
| Auf dem Lande, im Herbst | 1 |
| Auf dem Langensee | 1 |
| Auf dem Marsche | 1 |
| Auf dem Meere | 1 |
| Auf dem Mühlenberge, in der Erndte 1800, / bei Sonnenaufgang | 1 |
| Auf dem Oetscher | 1 |
| Auf dem Porsberge bei Pillnitz | 1 |
| Auf dem Rohrer-Berge | 1 |
| Auf dem Schloß Hauenstein. / (Bei meiner Rückreise in's Vaterland.) | 1 |
| Auf dem Schuber | 1 |
| Auf dem sechsten Blatte erblicken wir Wallrade, die eben so ränkevolle als reizende Schöne aus dem Juden, | 1 |
| Auf dem See | 2 |
| Auf dem See / Gedicht von Fr. Halm. Musik von A. Emil Titl | 1 |
| Auf dem St. Gotthard | 1 |
| Auf dem St. Jacobs Kirchhof, / bey Basel | 1 |
| Auf dem St. Jacobs Kirchhof, bey Basel | 1 |
| Auf dem Thyrrhener Meer | 1 |
| Auf dem Umschlage des Ganzen | 1 |
| Auf dem Umschlage erblickt man | 1 |
| Auf dem Vierwaldstätter-See, bey Altststaad | 1 |
| Auf dem Wasser | 2 |
| Auf dem Wege nach Betschwand und Lintthal. C. Linth | 1 |
| Auf dem Weidlinger Kirchhofe bei / Wien | 1 |
| Auf dem Weissenstein bey Cassel | 2 |
| Auf dem Zürchersee | 1 |
| Auf den / Dichter Hedwig | 1 |
| Auf den / Geburtstag des Herrn Isaac Daniel Itzig, / königl. preußischen Oberhofbanquiers und / Chaussée-Inspectors in Berlin. / Am Vorabende zwischen einer hierzu ver- / faßten paßenden Kinderkomödie und dem / Ballette von seinem Neffen gesprochen den / | 1 |
| Auf den / Tod Antoniens, / Königinn von Frankreich | 1 |
| Auf den / Trümmern der Gleichen. / Sonett | 1 |
| Auf den 7ten Julius 1777 | 1 |
| Auf den Arzt Aesculap | 1 |
| Auf den Arzt Marill | 1 |
| Auf den Arzt Scotus. / (Nach Logau) | 1 |
| Auf den Aulus. / (Owen.) | 1 |
| Auf den Ausschreiber Veit | 1 |
| Auf den Autor der Pücelle | 2 |
| Auf den Avar | 2 |
| Auf den bekannten schönen Kopf / der einen Tochter der Niobe | 1 |
| Auf den Bergen | 2 |
| Auf den blödsinnigen Stax | 1 |
| Auf den Brand von Moskau | 1 |
| Auf den Claviego | 1 |
| Auf den Dichter Wicht | 1 |
| Auf den Diener zweyer Herren / eines Geitzigen und eines Verschwenders. / Nach dem Lateinischen | 1 |
| Auf den Direkteur / einer schlechten Schauspielerbande | 1 |
| Auf den Dom zu St. Stephan in Wien. | 1 |
| Auf den Einzug des General *** | 1 |
| Auf den Erben der Bibliothek eines / großen Gelehrten | 1 |
| Auf den Fächer / einer künftigen Stiftsdame | 1 |
| Auf den Fächer meiner Freundinn | 1 |
| Auf den falschen Ruf von Nigrinens Tode | 1 |
| Auf den Fell | 1 |
| Auf den Französischen Merkur. / Eine Uebersezung | 1 |
| Auf den Frieden 1763 | 1 |
| Auf den frühen Tod / eines jungen Mädchens | 1 |
| Auf den frühen Tod / Seiner Excellenz des Herrn Reichsgrafen / J. C. v. Zeppelin. / Divine amitié, félicité parfaite, / seul mouvement de l'ame ou l'excès soit permis! / Voltaire | 2 |
| Auf den Frühling des Jahres 1816 und / auf alle folgende | 1 |
| Auf den Frühling, / aus dem Griechischen des Meleager in der / Anthologie | 1 |
| Auf den Frühling. / Nach Anakreon | 1 |
| Auf den Gatten eines herrschsüchtigen Wei- / bes, der sein Testament machen wollte | 1 |
| Auf den Geburtstag des beßten Fürsten. / (1805. 14. Aug.) | 1 |
| Auf den General Z.*** | 1 |
| Auf den Grabstein / meines Freundes / H. v. Woikowski | 1 |
| Auf den Grabstein eines / Ehepaares | 1 |
| Auf den Grafen von Clermont, / der im siebenjährigen Kriege die Französische / Armee einige Zeit kommandirte. / (Nach dem Französischen.) | 1 |
| Auf den Grafen von Clermont. / Nach dem Französischen | 1 |
| Auf den großen Duns | 1 |
| Auf den Herrn von Schuß, der zum Gas- / senkehren verurtheilt war | 1 |
| Auf den Homer | 1 |
| Auf den Hrn. R. | 1 |
| Auf den Kniker Adrian | 1 |
| Auf den Leichenstein eines Advokaten | 1 |
| Auf den Leichenstein eines Arztes | 1 |
| Auf den Mahler Weiss | 1 |
| Auf den Merkur | 1 |
| Auf den Mesmerschen Mag- / netismus | 1 |
| Auf den Nasenpolypen eines Freundes, / der durch eine geschickte Operation glücklich her- / ausgebracht wurde. / Erstes Sonett | 1 |
| Auf den Nearch. / Owen.) | 1 |
| Auf den neufränkischen Kalender | 1 |
| Auf den Rauchenstein bey Baden. / An Herrn / Karl Julius Fridrich in Wien | 1 |
| Auf den Regen folgt Sonnenschein. / Eine Erzählung | 1 |
| Auf den Richter Blind. / (Nach dem Französischen.) | 1 |
| Auf den Rigi | 2 |
| Auf den Rufus. / (Nach Logau) | 1 |
| Auf den Ruinen eines Bergschlosses | 1 |
| Auf den Sarg eines Nero | 1 |
| Auf den schlafenden Säugling / an Luisens Busen | 1 |
| Auf den schnellen Tod eines Wirthes | 1 |
| Auf den Seiltänzer B. | 1 |
| Auf den Skribler Schlecht | 1 |
| Auf den St. Elisabeten-Brunnen / unweit Marburg bei Schrök | 1 |
| Auf den St. Jakobs-Kirchhof / in Basel | 1 |
| Auf den Tersites | 1 |
| Auf den Tod | 1 |
| Auf den Tod / der / Erzherzoginn Marie Amalie | 1 |
| Auf den Tod / der Durchlauchtigsten Fürstin / Henriette von Nassau. / 1751 | 1 |
| Auf den Tod / der einzigen Prinzeßinn Tochter des regieren- / den Kaisers | 1 |
| Auf den Tod / der Mamsell / Henriette Sophie Bertram | 1 |
| Auf den Tod / des Freyherrn / Joseph von Sperges | 1 |
| Auf den Tod / des Herrn Doctor Ernesti / in Leipzig, 1781 | 1 |
| Auf den Tod / des hochwohlgebohrnen Fräuleins / Wilhelmine, / gebohrner Reichsfreiinn von / Pechmann etc. | 1 |
| Auf den Tod / einer bösen Bezahlerinn | 1 |
| Auf den Tod / eines hofnungsvollen Knabens | 1 |
| Auf den Tod / eines Sperlings | 1 |
| Auf den Tod / Friedrichs des Zweiten | 1 |
| Auf den Tod der Frau Kr. R. G. in St. | 1 |
| Auf den Tod der Fräulein von Esebeck / 1759 | 1 |
| Auf den Tod der Kaiserinn | 1 |
| Auf den Tod des Apicius | 1 |
| Auf den Tod des Fräuleins Nina / von Bosch. / Ihren Freundinnen Caroline und Sophie / von Alt gewidmet | 1 |
| Auf den Tod des Herrn Sch- | 1 |
| Auf den Tod des jungen G. | 1 |
| Auf den Tod des jungen Joseph v. L. | 1 |
| Auf den Tod des Majors von -, der in / einem Gefechte erschossen wurde. | 1 |
| Auf den Tod eine Bulerinn | 1 |
| Auf den Tod einer alten Kriegsgurgel | 1 |
| Auf den Tod einer berufenen Xan- / thippe. / Im Nahmen ihres Gemahls. / (Nach Tompson.) | 1 |
| Auf den Tod einer blinden / Harmonika- / spielerin | 1 |
| Auf den Tod einer Freun- / din | 1 |
| Auf den Tod einer jungen Vestalin. / 1797 | 1 |
| Auf den Tod einer Nachtigall | 2 |
| Auf den Tod einer Sängerin | 1 |
| Auf den Tod einer schönen Jungfrau | 1 |
| Auf den Tod einer Zänkerin | 1 |
| Auf den Tod eines Arztes, / der im Schauspielhause starb | 1 |
| Auf den Tod eines elenden / Büchermachers | 1 |
| Auf den Tod eines Freundes | 1 |
| Auf den Tod eines Geizhalses | 1 |
| Auf den Tod eines jungen Mädchens | 1 |
| Auf den Tod eines Kindes | 3 |
| Auf den Tod eines Kindes, / den 25. März 1821. / (Für seine Mutter.) | 1 |
| Auf den Tod eines Landgeistlichen | 1 |
| Auf den Tod eines Ministers | 1 |
| Auf den Tod eines Papagays / Nach Statius | 1 |
| Auf den Tod eines Säuglings | 1 |
| Auf den Tod eines Schwätzers | 1 |
| Auf den Tod eines Verwalters | 1 |
| Auf den Tod enes jungen Sängers | 1 |
| Auf den Tod meiner / Mutter | 1 |
| Auf den Tod meiner einzigen Schwester | 1 |
| Auf den Tod meiner Gattin, / den 16ten May 1775 | 1 |
| Auf den Tod meines vergifteteten Hundes | 1 |
| Auf den Tod seiner Gattin. / An Herrn Götz. / den 16ten May 1774 | 1 |
| Auf den Tod unsers Pfarrers | 1 |
| Auf den Tod zweier Kinder | 1 |
| Auf den Tod zweyer Kinder, / die beym Spiel vom Wetter erschlagen / wurden | 1 |
| Auf den Trümmern des Klosters Limburg, / im Haardtgebirge. / (Vor Deutschlands Erneuung gedichtet.) | 1 |
| Auf den Trümmern meines Tempels | 1 |
| Auf den Trümmern von Kloster / Limburg in den Vogesen. / 1801 | 1 |
| Auf den Valentin | 1 |
| Auf den Verfasser der Lieder für die Söhne / der Dummheit | 1 |
| Auf den Vielschreiber X. | 1 |
| Auf den weinenden Amor | 1 |
| Auf den Zotenreisser-Aelte- / sten, Holprich | 1 |
| Auf Denselben | 4 |
| Auf denselben Polypen. / Zweites Sonett | 1 |
| Auf denTod eines gefürchteten / Geistlichen | 1 |
| Auf denTod eines jungen Katers | 1 |
| Auf der Adda-Brücke bei Lecco | 1 |
| Auf der Afenau. / (Für die Zürcher Studenten gedichtet, welche das Lied, bei einer / Lustfahrt nach der Insel, auf dem Grabe Ulrichs von Hutten sangen.) | 1 |
| Auf der Alm. / (Gaisberg bei Salzburg.) | 1 |
| Auf der Alpe | 2 |
| Auf der Bank vor dem Sauerbrunnen | 1 |
| Auf der Blumenflur | 1 |
| Auf der Brücke | 1 |
| Auf der Burg Alteberstein bei Baden. / Im Herbste 1813 | 1 |
| Auf der Eisenbahn | 1 |
| Auf der Fallbrücke eines alten Schlosses | 1 |
| Auf der Feldwacht. / Soldatenmährchen | 1 |
| Auf der Friedrich Wilhelmshöhe / in Karlsbad. / (1839.) | 1 |
| Auf der Höhe | 2 |
| Auf der Höhe bei Rübeland nach Wer- / nigerode zu | 1 |
| Auf der Insel Nonnenwerth | 1 |
| Auf der Jagd | 1 |
| Auf der Jagd # | 1 |
| Auf der Klippe bei Carlshaven | 1 |
| Auf der Leipziger Messe | 1 |
| Auf der letzten Anhöhe | 1 |
| Auf der Lieben Grab | 1 |
| auf der Matte, öffentliche Promenade zu Baden in der Schweiz | 1 |
| Auf der neuen Promenade in Schafhausen | 1 |
| Auf der Ostsee | 1 |
| auf der Peters-Insel im Bieler-See, wo Rousseau lebte | 1 |
| Auf der Pilgrimschaft | 1 |
| Auf der Promenade | 1 |
| Auf der Pußta | 1 |
| Auf der Reise | 9 |
| Auf der Reise 1812 | 1 |
| Auf der Reise. / (Bei Leoben in Steyermark, an einem schönen Sommerabende.) / Baut still euch an! / Pannasch | 1 |
| Auf der Reise. / An Elisabeth | 1 |
| Auf der Reise. / Petrarka's Sonett 14 | 1 |
| Auf der Reise. / Sonnett | 1 |
| Auf der See | 2 |
| Auf der See. / Nach dem Englischen des Moore | 1 |
| Auf der Spitze der Jungfrau. / Oder / neueste Ausgabe der Parthenaïs. / Sonett | 1 |
| Auf der Stelle, / wo Gustav Adolf in der Schlacht bei / Lüzen blieb. / den 2ten Junius 1778 | 1 |
| Auf der todtgeglaubten Laura Wieder- / erscheinen. / Impromtu | 1 |
| Auf der Trift | 1 |
| Auf der Wanderschaft | 3 |
| Auf der Wanderung | 1 |
| Auf der Wandrung | 1 |
| Auf der Wiese | 1 |
| Auf des Dichters Braut | 1 |
| Auf des Herrn Direktor Oesers Figur / zu Mathildens Monument, welche / die Wahrheit vorstellt. | 1 |
| Auf des Herrn von ** an den Platz einer Windmühle, gebautes / Schloß | 1 |
| Auf des Kaysers Augenkrankheit | 1 |
| Auf des olympischen Jupiters Bildniß / zu Athen | 1 |
| Auf des Robespierres Staats- / bericht / über das höchste Wesen. / 1794 | 1 |
| Auf die / frohe Wiedergenesung Sr. Churfl. Durchl. / im Monat May. / Serus in coelum redeas, diuque / Laetus intersis populo Tuorum / Saxonum | 1 |
| Auf die / Kaufmannschaft von Monomotapa | 1 |
| Auf die / Statüen der Musen / im Garten zu Sanssouci | 1 |
| Auf die / Vergänglichkeit alles Irdischen | 1 |
| Auf die / Vermählung / des Königs / von Dännemark / mit der Königl. / großbritannischen Prinzeßinn / Carolina Mathildis. / Den 8. Nov. 1766 | 1 |
| Auf die / Vermählung / Sr. Excellenz des Herrn / Generallieutenants / Freyherrn / von Buddenbroock. / Berlin. im August, 1768 | 1 |
| Auf die / Wahl des Burgemeisters N. | 1 |
| Auf die Abreise Antoniens von Oesterreich / bestimmter Gemahlin des Dauphins; im / April 1770. Ein Fragment | 1 |
| Auf die Abreise des Herrn v. C***. / Gesungen von seiner Freundinn | 1 |
| Auf die Accomodation im Würzburger / Theater-Almanach / für 1816. pag. 115. | 1 |
| Auf die Ankunft / Ihrer Königlichen Hoheit / der / Frau Erb-Prinzessin von Hessen / in Kassel. / Den 6. Mai 1783 | 1 |
| Auf die Ausforderung | 1 |
| Auf die Beförderung / eines Freundes | 1 |
| Auf die bekannte Unterredung eines Land- / predigers mit Klopstock | 1 |
| Auf die Bitte einer Leidenden | 1 |
| Auf die deutsche Uebersetzung / der neuen Heloise | 1 |
| Auf die Entwaffnung der Hannoveraner | 1 |
| Auf die Epistel eines armen Dichters / an seinen kargen Mäcen | 1 |
| Auf die Epoche / unserer schlechten malerischen / Dichter | 1 |
| Auf die Erfindung / der Buchdruckerkunst | 1 |
| Auf die Feinde der Schweitzerlieder. / 1781 | 1 |
| Auf die Frage eines Freundes: ob / mein Mädchen schön sey? | 2 |
| Auf die französische Revolution. / Wer frei darf denken, denket wohl. / Haller | 1 |
| Auf die Frau Herzoginn de la Valerie, die noch in / ihrem fünfzigsten Jahre sehr schön war. / Nach dem Französischen | 1 |
| Auf die funfzigste Vorstellung der Hei- / rat des Figaro, welche in Paris zum / Besten armer säugender Mütter ge- / geben ward. / Nach dem Französischen | 1 |
| Auf die Geburt des Königs von Preußen / Friedrich Wilhelms des Zweyten. / Den 25sten September 1744 | 1 |
| Auf die Gelegenheitsdichter | 1 |
| Auf die Gellia / die einen Blinden heutatete. / Nach dme Huetius | 1 |
| Auf die Genesung / des Herrn Präsidenten Poll | 1 |
| Auf die Genesung / eines Kraftgenies | 1 |
| Auf die Genesung der Kaiserin | 1 |
| Auf die Genesung der Kaiserinn | 1 |
| Auf die Genesung meiner Freundin | 1 |
| Auf die Genesung meines Vaters, / den ich für todt gehalten hatte. / Im Dec. 1773 | 1 |
| Auf die geschminkte Braut / eines Mahlers | 1 |
| Auf die geschminkte Fulvia | 1 |
| Auf die geschminkte** | 1 |
| Auf die großen Hüte | 1 |
| Auf die heilige Catharina | 1 |
| Auf die Heurath eines Geizigen | 1 |
| Auf die Hochzeit / des Herrn Zacharias Jernstrups | 1 |
| Auf die Hoffnung | 2 |
| Auf die Hofnung | 1 |
| Auf die Inschrift an dem Grabmale / des Herzogs von Richmond, / Ultima domus. / Nach dem Englischen | 1 |
| Auf die Jubelhochzeit meiner Aeltern. / Am 22. Jul. 1806 | 1 |
| Auf die Kaze des Petrarcha. / Nach dem Lateinischen des Antonio / Querei. / (In den Inscriptionibus agri Pataviani) | 1 |
| Auf die Klingenschmiede zu Pottenstein | 1 |
| Auf die Künheit der Seefahrer. / (Zweeter Chor aus Seneca's Medea.) | 1 |
| Auf die lateinische Rede des / Magister X. | 1 |
| Auf die Laube / der Fr. R. von S. / Stift Heiligen-Grab. 1781 | 1 |
| Auf die Laute. / (nach Anakreon's erster Ode) | 1 |
| Auf die Lieder nach dem Anakreon. / 1766 | 1 |
| Auf die Marmorbüste eines Harther- / zigen | 1 |
| Auf die mediceische Venus | 1 |
| Auf die Mode, des Mannes Bild auf der Brust zu tragen | 1 |
| Auf die Montgolfieren. / Nach dem Französischen | 1 |
| Auf die Neidischen | 1 |
| Auf die noch reizende fünfzigjährige Herzogin / de la Valerie. / (Nach dem Französischen.) | 2 |
| Auf die Ode der Madame Karschinn | 1 |
| Auf die Priesterehen in Frankreich | 1 |
| Auf die Providenz / Nach einem Sonett des Filicaja | 1 |
| Auf die Reforme des französischen / Theaters in Kassel | 1 |
| Auf die Reise Josephs des Zweiten, / im Herbst | 2 |
| Auf die Reise Josephs des Zweyten / im May | 1 |
| Auf die Reise Josephs des Zweyten, / im May | 1 |
| Auf die Rossebändigerinn / Bucephalica | 1 |
| Auf die Rottengeister | 1 |
| Auf die Rückkunft des Königs aus Süd- / preußen. / Den 9ten November 1793 | 1 |
| Auf die Seufzer-Allee im Apollo-Saale. / Der Jüngling und Amor | 1 |
| Auf die Stammbücher | 1 |
| Auf die Statue / eines pytagoräischen Schülers | 1 |
| Auf die Statue der Büblis in Tieffurt | 1 |
| Auf die Statue der Niobe / von Herrn Prof. Nahl in Kassel | 1 |
| Auf die Statue der Niobe / von Praxiteles / (Nach dem Griechischen der Anthologie) | 1 |
| Auf die Statue der Venus / von Praxiteles | 1 |
| Auf die Statüe Friedrichs II. | 1 |
| Auf die Stelle / in dem Gedichte der Dem. Maisch »das Heidelberger Schloß« / Palatinus fehlt es deinenSöhnen / Am Gefühl des Herrlichen und Schönen« usw | 1 |
| Auf die Sterbegefälle in Frankreich | 1 |
| Auf die Toilette der Damen / Die Schminke | 1 |
| Auf die Tragödie, Sparta’s Fall, / von Cowley | 1 |
| Auf die Tranksteuer | 1 |
| Auf die Unterschrift eines Großen | 1 |
| Auf die Venus des Praxiteles | 1 |
| Auf die Verbindung eines Griechen / mit einer Stuttgarterin. / Im Jahre 1800 | 1 |
| Auf die Verbindung meiner / Schwester Lotte | 1 |
| Auf die Verläumder | 2 |
| Auf die Vermählung des Doge / von Venedig | 1 |
| Auf die Vermählung des Doge mit dem / Meere | 1 |
| Auf die Vermählung eines Freundes | 1 |
| Auf die Vermählungsfeyer / des / Fräuleins Antonie Freyinn v. M. / Nach der Melodie des beliebten Tirolerliedes: / Wenn ich in der Früh' aufstehe etc | 1 |
| Auf die vom Hofe ver- / bannte Satire | 1 |
| Auf die Wahl eines Arztes / zum Rathsherrn | 1 |
| Auf die Wasserkunst zu Hellbrunn bei Salzburg, / die auf einem Wasserstrahle eine Krone emporhebt | 1 |
| Auf die Wiedergenesung / meiner Tochter Isabella an ihrem / zehnten Geburtstage | 1 |
| Auf die Wiedergenesung eines / alten, tödlich kranken Geizigen | 1 |
| Auf die Wiederkunft des Kaisers | 2 |
| Auf Disteli's Tod | 1 |
| Auf Dorinen | 1 |
| Auf drey Brüder in hohen Aemtern, / die keinen Aufwand machten | 1 |
| Auf Ebendasselbe | 1 |
| Auf Ebendenselben | 1 |
| Auf Eilsen's Vermählung | 1 |
| Auf ein / Gedicht mit der Ueberschrift: / Gedanken | 1 |
| Auf ein ahnenstolzes Ehepaar | 1 |
| Auf ein ausländisches Gewächs | 1 |
| Auf ein Band / für eine Neuvermählte | 1 |
| Auf ein Band ans Bouquet. / Für Louisen | 1 |
| Auf ein Band gedruckt, und um / einen Pokal gewunden, der mit na-/ türlichen und gemachten Blumen / geschmückt war | 1 |
| Auf ein Bild in Koppenhagen, die / Anbetung der Weisen aus Morgen- / land darstellend, angeblich von / Raphael | 1 |
| AUF EIN BILDNIS / DER HIMMLISCHEN AFRODITE. / Nach Theokrit | 1 |
| Auf ein Dorfmädchen | 1 |
| Auf ein dunkles Gebüsch von / Wasser umflossen | 1 |
| Auf ein Ehepaar | 1 |
| Auf ein Frauenzimmer, / das zum erstenmal in einem Konzert sang | 1 |
| Auf ein Freudenmädchen in Paris | 1 |
| Auf ein gefangenes Corps | 1 |
| Auf ein Gemählde / von der / Königinn Majestät | 1 |
| Auf ein Gemälde des Aristides / nach dem Griechischen | 1 |
| Auf ein Gemälde von G. | 1 |
| Auf ein Gemälde, / die aus dem Meer hervorsteigende Venus / vorstellend | 1 |
| Auf ein geschenktes Stockband | 1 |
| Auf ein geschminktes Frauenzimmer | 1 |
| Auf ein Geschütz. / (Als von den Russen vor Berlin eine Kugel aus / einer ungewöhnlichen Ferne bis mitten in die Stadt geschossen ward). / Den 3ten Octber 1760 | 1 |
| Auf ein gewisses Lehrgedicht | 1 |
| Auf ein grobes Sinngedicht des / Herrn X. | 1 |
| Auf ein großes Haus mit / Bildsäulen | 2 |
| Auf ein Kabinet antiker Figuren, das / in einen Tanzsaal war umgestaltet worden | 1 |
| Auf ein kleines Landmädchen | 1 |
| Auf ein Liebhaberkoncert / in einer freyen Reichsstadt | 1 |
| Auf ein modernes Trauerspiel | 1 |
| Auf ein neugeadeltes Fräulein | 1 |
| Auf ein paar gestickte Rosen | 1 |
| Auf ein paar Strumpfbänder | 1 |
| Auf ein Reh, / das vom Boden herab todt fiel und / in einem Garten begraben ward / 1783 | 1 |
| Auf ein Schiff. / (Nach dem Portugiesischen.) | 1 |
| Auf ein schlechtes Gemälde des / Grafen Cagliostro, / dessen Kopf sich in einer widernatürli- / chen Wendung zu weit rückwärts / drehte. / Straßburg im Heumond 1786 | 1 |
| Auf ein schönes Mädchen | 1 |
| Auf ein schönes, hochgebildetes und / ernstes Frauenzimmer | 1 |
| Auf ein selbstgepflanztes Bäum- / chen | 1 |
| Auf ein stummes Mädchen, in / einem prächtigen Kleide | 1 |
| Auf ein verständiges, aber häßliches / Mädchen | 1 |
| Auf ein verstorbenes häßliches / Fräulein | 1 |
| Auf ein von der Katze getödtetes / Haselhuhn | 1 |
| Auf ein weißes Blatt. / Aus dem Englischen des Lord Byron | 1 |
| Auf ein Wickelband. / An Jeannetten | 1 |
| Auf eine / adliche Verbindung | 1 |
| Auf eine / Bildsäule des Ikarus über einem Bade | 1 |
| Auf eine / gewisse Uebersetzung / des Horazes | 1 |
| Auf eine / tugendbelobte züchtige Jungfer, / welcher in ihrem Alter etwas Menschliches / wiederfuhr. / Eine Parodie der bekannten Ode an den Fabius | 1 |
| Auf eine / unserer besten Schauspielerinnen / wie sie nach der Vorstellung der / Emilia Galotti, wo sie die Emilia / machte, den folgenden Tag mit ihrem Bru- / der dem Angelo spazieren ritt | 1 |
| Auf eine abgelebte Buhlerin. / Nach Horaz 13ter Ode im 14ten Buche | 1 |
| Auf eine allzubittere Kritik / über Klopstock | 1 |
| Auf eine alte Bettschwester | 1 |
| Auf eine alte Kokette. / Allegorie | 1 |
| Auf eine alte Kokette. / Nach Martial | 1 |
| Auf eine alte Kokotte | 1 |
| Auf eine alte Trinkerin | 1 |
| Auf eine alte, sich mühsam schminkende / Kokette | 1 |
| Auf eine Amor. / (Nach dem Lat.) | 1 |
| Auf eine ausschweifende Schöne | 1 |
| Auf eine Belladonna | 1 |
| Auf eine berüchtigte Schöne | 1 |
| AUF EINE BILDSEULE / DER VENUS / Nach dem Lateinischen | 1 |
| Auf eine bösartige Schöne | 1 |
| Auf eine Braut | 1 |
| Auf eine Cleopatra von Guido / mit der Schlange am Busen | 1 |
| Auf eine deutsche Dichterinn | 1 |
| Auf eine dumme Schöne | 1 |
| Auf eine eingeschickte Rezension | 1 |
| Auf eine Einladung in eine große / Gesellschaft | 1 |
| Auf eine elende und häßliche Sän- / gerinn | 1 |
| Auf eine entblätterte Rose / am Grabe der Durchlauchtigsten / Erzh. / Elisabeth. / Nach dem Engl. des Hrn. Jac. Kemper | 1 |
| Auf eine Frau, die drei / Männer hatte | 1 |
| Auf eine früh Verstorbene | 1 |
| Auf eine Gemme / worinn ein Schmiedegott abgebildet ist, / der Pfeile hämmert. / An Gleim | 1 |
| Auf eine Gemme, / wo Europa vorgestellt ist, wie sie Jupiter als Stier / entführt, und, wie sie ihn mit einem Stabe lenkt | 1 |
| Auf eine geschenkte Schale | 1 |
| Auf eine geschminkte Alte | 2 |
| Auf eine geschminkte Bärtige | 1 |
| Auf eine Gewisse | 1 |
| Auf eine gewisse Bibliothek | 1 |
| Auf eine gewisse Hochzeit | 1 |
| Auf eine gewisse Naturgeschichte | 1 |
| Auf eine gewisse Stadt | 1 |
| Auf eine gewisse, elende und häß- / liche Sängerin | 1 |
| Auf eine große Nase | 1 |
| Auf eine große Sängerin | 1 |
| Auf eine Hochzeit im Herbste | 1 |
| Auf eine hohe Frisur | 1 |
| Auf eine Hundefreundinn. / An den Cerberus | 1 |
| Auf eine junge Mutter | 1 |
| Auf eine junge Schöne | 1 |
| Auf eine Kirchhofthor | 1 |
| Auf eine Kokette | 1 |
| Auf eine Kokotte | 1 |
| Auf eine Landcharte der Schweiz | 1 |
| Auf eine Leyer | 1 |
| Auf eine Maske mit Hörnern | 1 |
| Auf eine meuterische Predigt | 1 |
| Auf eine Odendichter | 1 |
| Auf eine Plagiarius | 1 |
| Auf eine Predigt / über das Evangelium der Hochzeit / zu Canaan | 1 |
| Auf eine Rasenbank. / Nach dem Französischen des Chevalier Parny | 1 |
| Auf eine Republik. / 20. Jun. 1795 | 1 |
| Auf eine Rose, die im Feuer / grün ward | 1 |
| Auf eine Sanduhr | 1 |
| Auf eine Sängerin | 1 |
| Auf eine Schlacht am Ossa | 1 |
| Auf eine schlechte Predigt von der Kürze / des menschlichen Lebens | 1 |
| Auf eine schlechte Uebersetzung aus dem Franzö- / sichen in ungereimten Versen | 1 |
| Auf eine schöne aber schlechte / Dichterinn | 1 |
| Auf eine schöne Lügnerin | 1 |
| Auf eine schöne Sängerin | 1 |
| Auf eine Schöne, / welche im Meere ertrank | 1 |
| Auf eine schöne, aber schlechte Sängerinn | 1 |
| Auf eine Spröde | 1 |
| Auf eine Statue der Minerva, die dem / Amor gute Lehren giebt | 1 |
| Auf eine Statue. / Nach der Anthologie | 1 |
| Auf eine Todte. / Nach Alfred de Musset | 1 |
| Auf eine Uebersetzung Xenofons | 1 |
| Auf eine Ungarhaide | 1 |
| Auf eine unglückliche Vorstellung des tauben / Liebhabers, weil der Liebhaber nicht / memorirt hatte | 1 |
| Auf eine Ungnade / bey Hofe | 1 |
| Auf eine unsrer landwirt- / schaftlichen Damen | 1 |
| Auf eine unsrer landwirthschat- / lichen Damen | 1 |
| Auf eine verbuhlte Schau- / spielerinn | 1 |
| Auf eine verliebte Alte | 1 |
| Auf eine verstorbene Fürstin | 1 |
| Auf eine vom Sturm gebrochene Rose | 1 |
| Auf eine vom Sturm gebrochenen Linde. / ..... Flebilis occidit. / Horat | 1 |
| Auf eine Wachtel, / der der Kopf abgebissen ward. / eine Nachahmung nach der griech. / Anthologie: B.III | 1 |
| Auf eine weggeworfene Rose. / Im Namen einer Freundinn | 1 |
| Auf eine welke Rose | 1 |
| Auf eine wetterlaunige Wittwe | 1 |
| Auf eine Wiege | 1 |
| Auf eine zerbrochene Leier | 1 |
| Auf eine zertretene Rose. / Sonett | 1 |
| Auf einem Glockenthurme | 1 |
| Auf einem Gottesaker | 1 |
| Auf einem Grabe. / (S. J. P. Hebels Allem. Gedichte S. 162) | 1 |
| Auf einem Kirchhofe | 1 |
| Auf einem Kirchhofe. / G-n. im Febr. 93 | 1 |
| Auf einem Spaziergang an der Pleßur | 1 |
| Auf einen / gewissen militärischen Schriftsteller | 1 |
| Auf einen / herabgefallenen Kirchthurmknopf | 1 |
| Auf einen / Prediger aus dem Bauernstande, / der alle seine Predigten abschrieb | 1 |
| Auf einen / Prediger, / der sich zugleich als Arzt in seinem / Kirchspiele gebrauchen ließ | 1 |
| Auf einen / Ratsherrn, der Schneider war | 1 |
| Auf einen / schlechten Musikus | 1 |
| Auf einen / verläumderischen Schmarotzer | 1 |
| Auf einen abgebrannten Reimschmidt | 1 |
| Auf einen Adelsbegierigen | 1 |
| Auf einen adlichen Dummkopf | 1 |
| Auf einen Advocaten | 1 |
| Auf einen ahnenstolzen Tauge-/ nichts | 1 |
| Auf einen alten Bösewicht, der / sich Zähne gekauft hatte | 1 |
| Auf einen alten Dichter, / der eine junge Frau hatte | 1 |
| Auf einen alten mißvergnügten / Dummkopf | 1 |
| Auf einen alten Politiker | 1 |
| Auf einen Amor ohne Flügel | 1 |
| Auf einen antiken Ring, / den der Barde Ringulph an seinem / Finger trägt | 1 |
| Auf einen Arzt | 3 |
| Auf einen Arzt, welcher Soldat wurde | 1 |
| Auf einen Arzt. / Nach dem Oven | 1 |
| Auf einen baronisirten / Kaufmann | 1 |
| Auf einen Baunarren | 1 |
| Auf einen bekannten Rezensierer / einer bekannten Rezensieranstalt | 1 |
| Auf einen Betstuhl des Vornehmsten / in einer Dorfkirche | 1 |
| Auf einen Bettler | 1 |
| Auf einen boshaften Zänker | 1 |
| Auf einen Bräutigam | 1 |
| Auf einen Dichter A-Z | 1 |
| Auf einen Dorfpfarrer | 1 |
| Auf einen Dummen, mit Namen / Gimpel | 1 |
| Auf einen Eifersüchtigen | 1 |
| Auf einen Einäugig-triefäugigen. / (Nach Johann Owen.) | 1 |
| Auf einen einfältogen Archivar | 1 |
| Auf einen Eisenfresser | 1 |
| Auf einen elenden Zeitungsschreiber | 1 |
| Auf einen entflohenen Vogel. / An Lalagen | 1 |
| Auf einen Epigrammatisten | 1 |
| Auf einen Epigrammendichter | 1 |
| Auf einen erlegten Keiler | 1 |
| Auf einen erotischen Dichter, / der schlechte geistliche Lieder macht | 1 |
| Auf einen Erzcujon | 1 |
| Auf einen Faulen | 1 |
| Auf einen fetten Grobian | 1 |
| Auf einen fetten Prediger | 1 |
| Auf einen fetten, kupferigen, rothaarigen / weinlustigen Mönch | 1 |
| Auf einen Filz, der mit einer reichen / Erbschaft unzufrieden war | 1 |
| Auf einen Fresser | 1 |
| Auf einen frommen, aber unwis- / senden Arzt | 1 |
| Auf einen gallsüchtigen Rezensenten | 1 |
| Auf einen Garten | 1 |
| Auf einen Gasthof zur Weintraube genannt | 1 |
| Auf einen Gastwirth | 1 |
| Auf einen gefangenen Vogel, der / am andern Morgen im Käfig / todt gefunden wurde | 1 |
| Auf einen Gehenkten | 1 |
| Auf einen Geisterträumer | 1 |
| Auf einen Geizhals, / an seinen Erben | 1 |
| Auf einen Geizigen | 1 |
| Auf einen Geizigen. / Aus der griechischen Anthologie | 1 |
| Auf einen Geizigen. / Nach dem Griechischen | 1 |
| Auf einen gelehrten Helden. / (Nach Logau) | 1 |
| Auf einen Genie-Affen | 1 |
| Auf einen geraubten Kuß | 1 |
| Auf einen geringen Feind | 1 |
| Auf einen geschickten Augenarzt | 1 |
| Auf einen gewissen Dichter | 1 |
| Auf einen gewissen Horcher / im Parterr. / 1769 | 1 |
| Auf einen gewissen Landjunker | 1 |
| Auf einen gewissen Patrioten | 1 |
| Auf einen grauen Schurken | 1 |
| Auf einen häßlichen Verliebten | 1 |
| Auf einen Helden | 1 |
| Auf einen Herrn Rector | 1 |
| Auf einen Heuchler | 1 |
| Auf einen Heuschreckenprediger | 1 |
| Auf einen hochmüthigen und / gewaltthätigen Befehlshaber | 1 |
| Auf einen jetzigen Modedichter | 1 |
| Auf einen jungen Dichter, / der seinem Körper im Saufgelage etc viel zu viel aufbürdete | 1 |
| Auf einen jungen Officier / von der Reichsarmee, / vor der Schlacht von Roßbach | 1 |
| Auf einen jungen Reisenden | 1 |
| Auf einen Juwelier | 1 |
| Auf einen Kandidaten | 1 |
| Auf einen Kräuterkenner | 1 |
| Auf einen kriechenden Odendichter | 1 |
| Auf einen Lehrer der Moral | 1 |
| Auf einen Leichenstein, den man in einem / Lustgehölze zum Kaffehtische umgeschaffen / hatte | 1 |
| Auf einen Leichenstein. / An den Wanderer | 1 |
| Auf einen Lobdichter | 1 |
| Auf einen Lobredner | 1 |
| Auf einen Luftschiffer | 1 |
| Auf einen Lügner. / Nach dem Englischen | 1 |
| Auf einen Mahler | 1 |
| Auf einen Maler | 1 |
| Auf einen Menschenfeind | 1 |
| Auf einen Mondregenbogen | 1 |
| Auf einen moralischen / Schwätzer | 1 |
| Auf einen Musenalmanach | 1 |
| Auf einen Namenstag | 1 |
| Auf einen Narren | 1 |
| Auf einen Naturkündiger, / der sein Buch von / Fischen ins Französi- / sche übersezen ließ, und der Königin / von Frankreich dedicirte | 1 |
| Auf einen neuen Kuhstall | 1 |
| Auf einen neuen Ordensritter | 1 |
| Auf einen Neugeadelten | 1 |
| Auf einen neugebackenen hoch- / adelichen Schriftsteller | 1 |
| Auf einen Palast mit Statuen | 1 |
| Auf einen Pasquillanten: / Paßte auch auf manchen / Recensenten | 1 |
| Auf einen Polyhistor | 1 |
| Auf einen populären Schriftsteller | 1 |
| Auf einen Prediger | 1 |
| Auf einen Professor / in *** / wo dieser Musenalmanach verbothen worden. | 1 |
| Auf einen Redner | 1 |
| Auf einen reichen Nachdrucker, der eine / schöne Frau hatte | 1 |
| Auf einen rezensirenden Gewürzkrämer | 1 |
| Auf einen Romanendichter | 1 |
| Auf einen rothharigen Schurken | 1 |
| Auf einen Schauspieler | 2 |
| Auf einen Schauspieler in der Rolle des / Fiskals in Verbrechen aus Ehrsucht | 1 |
| Auf einen Schauspieler, / der die Rolle des Othello verhunzte | 1 |
| Auf einen Schauspieler. / Aus dem Griechischen | 1 |
| Auf einen schlafenden König | 1 |
| Auf einen schlechten Almanach | 1 |
| Auf einen schlechten Arzt | 1 |
| Auf einen schlechten Dichter | 1 |
| Auf einen schlechten Epigrammatisten | 1 |
| Auf einen schlechten Fabeldichter | 1 |
| Auf einen schlechten Geiger. / Nach dem Englischen | 1 |
| Auf einen schlechten historischen / Maler | 1 |
| Auf einen schlechten Langprediger | 1 |
| Auf einen schlechten Professor | 1 |
| Auf einen schlechten Tragödiendichter | 1 |
| Auf einen schlüpfrigen Dichter | 1 |
| Auf einen Schmeichler | 1 |
| Auf einen Schmetterling | 1 |
| Auf einen Schmetterling, der mich in der Gräber- / straße zu Pompeji umflog | 1 |
| Auf einen schnellen Dichter | 1 |
| Auf einen Schrank in dem ein / Menschengerippe steht | 1 |
| Auf einen Schriftsteller. / (Nach dem Französischen.) | 1 |
| Auf einen Schurken mit Stern / und Band | 1 |
| Auf einen schwerfälligen Epigrammisten | 1 |
| Auf einen Selbstmörder | 1 |
| Auf einen Sinndichter / 1770 | 1 |
| Auf einen sterbenden Säufer | 1 |
| Auf einen stolzen Dummkopf. / (Nach Owens 59 Epigr. 3. B.) | 1 |
| Auf einen Stumpfnasichten | 1 |
| Auf einen Stutzer | 1 |
| Auf einen Taugenichts | 1 |
| Auf einen trägen Freigeist | 1 |
| Auf einen Uebermüthigen | 1 |
| Auf einen Unglücklichen | 1 |
| Auf einen unphilosophischen Philosophen | 1 |
| Auf einen unwissenden Bibliothekar | 1 |
| Auf einen verarmten Verschwender | 1 |
| Auf einen Verbeßerer Klop- / stocks | 1 |
| Auf einen verblühten Rosenstock, / den ich, mit künstlichen Rosen geziert, dem / Geber zurücksandte | 1 |
| Auf einen verkehrten Kopf | 1 |
| Auf einen Verläumder | 3 |
| Auf einen versoffenen Hahnrei | 1 |
| Auf einen Vogel, / Der nach einem Hagelwetter auf seinen / Jungen im Neste mit ausgebreiteten Flügeln / todt gefunden ward | 1 |
| Auf einen von den Herausgebern / unsrer Musenalmanache | 1 |
| Auf einen weiland Dichter von / starkem Appetit | 1 |
| Auf einen Windbeutel | 1 |
| Auf einen wortreichen Nachschreiber | 1 |
| Auf einen Wundarzt | 1 |
| Auf einen Zeitschriftsteller, / der wider Menschenrecht, Freiheit, / Aufklärung, / Große und edle Menschen etc etc etc Kopf- Herz- und Geschmacklos schrieb | 1 |
| Auf einen §4§ | 1 |
| Auf einen, den Jupiter tragenden, / Adler. / Nach Martial | 1 |
| Auf Einen, der auf der Bühne einen Stutzer / vorstellte | 1 |
| Auf Einen, der beständig lacht | 1 |
| Auf einer / Reise bey Friedberg / über das Schlachtfeld / Im Frühling 1769 | 1 |
| Auf einer Reise | 1 |
| Auf einer Wasserfahrt nach Marbach, / zu Schillers Wohnung | 1 |
| Auf einer Winterwanderung. / (1857.) | 1 |
| Auf eines Autors Allegate | 1 |
| Auf eines Freundes Hochzeit | 1 |
| Auf eines Helden Verleumder. / (Nach Logau) | 1 |
| Auf eines Virtuosen Abendgang | 1 |
| Auf Emils Geburt | 1 |
| Auf Erden ist nicht Dauer! | 1 |
| Auf eune dumme Schöne | 1 |
| Auf ewig bin ich Emils / und der guten Sache. / II. B. S. | 1 |
| Auf Filzens Geldsack | 1 |
| Auf Franklin. / Nach dem Französischen des du Bourg | 1 |
| Auf Franz Schuberts Tod | 1 |
| Auf Friedrich Stolbergs Heimgang. / Gedichtet am 16. Dec. 1819 | 1 |
| Auf Frühlingswanderungen | 1 |
| Auf G. Behrmann, / gehalten von Mad.Schönemann / in Hamburg den 1. Decemb. / 1756 | 1 |
| Auf Garvens Ciciero | 1 |
| Auf Gellert | 1 |
| Auf Gellerten | 1 |
| Auf Gellerts Leichensänger | 1 |
| Auf Gilberts Hochzeit, / Berlin, den 20. Octbr. 1768 / (Der Bräutigam war gerade um fünf Jahre älter, / als die Braut.) | 1 |
| Auf Gleims Garten | 1 |
| AUF GLEIMS SCHÖNEN BAUM. / Den 2ten April 1791 | 1 |
| Auf Glikons Bergschloß | 1 |
| Auf goldnen Wolken | 1 |
| Auf Grolzhamern, / einen jungen hoffnungsvollen Dichter, / der im Julius 1796 zu früh für / die Dichtkunst starb | 1 |
| Auf grüner Flur | 1 |
| Auf Gustav Adolfs Tod | 1 |
| Auf Hadiks Tod | 1 |
| Auf Hagedorns Grab | 1 |
| Auf Hallers / Lehrgedicht vom Ursprung des Uebels | 1 |
| Auf Hallers Tod | 1 |
| Auf Hartmanns Tod. / 1775 | 1 |
| Auf Helgoland! / Novelle | 1 |
| Auf Henriettens Brautbette | 1 |
| Auf Henriettens Geburtstag. / Im Jul | 1 |
| Auf Herrn Bause | 1 |
| Auf Herrn Böck, / als Andre im Galeerensclaven | 1 |
| Auf Herrn Böck; / der Raserey-Scene des Orests. / 1774 | 1 |
| Auf Herrn Brückner, / seinen sämmtlichen Freunden zugeeignet / (Berlin den 17. Aug.) | 1 |
| Auf Herrn Harpax, der Soldat / werden sollte | 1 |
| Auf Herrn Hofrath Kästner in Göt- / tingen | 1 |
| Auf Herrn Huck | 1 |
| Auf Herrn Kakadu, den Alter- / thumskenner | 1 |
| Auf Hinzens Hochzeit | 1 |
| Auf Hippels Tod | 1 |
| Auf hoher See # | 1 |
| Auf Ihr Gewissen! Hat sie etwa die Schuld | 1 |
| Auf ihre Hand | 1 |
| Auf ihrem Zimmer | 1 |
| Auf J. G. Jacobi's Grab, / zu Freiburg, im J. 1818. / Frau Kunigunde Fohmann, geb. Tiedemann, zu Lüttich, / gewidmet | 1 |
| Auf J. G. Jacobi's Tod. / (1814.) | 1 |
| Auf Josephs Reise, / von Sined dem Barden im Herbste 1773. / Gesang | 1 |
| Auf Jungfer ... | 1 |
| Auf Kaiser Leopolds Frieden mit den / Türken im Jahr 1791 | 1 |
| Auf Kallistratus. / Nach Martial | 1 |
| Auf Karl Vollertzens Grab | 1 |
| Auf Käthchens Gruft | 1 |
| Auf Kleon's Geburtstag | 1 |
| Auf Klopstock | 1 |
| Auf Klopstocks Republik der Gelehrten | 1 |
| Auf Klopstoks Bild. / Im Julius 1781 | 1 |
| Auf Kunigundens Schoshund | 1 |
| Auf Lais Tod | 1 |
| Auf Laudons Ankunft / in Wien nach dem glorreichen Feldzuge / 1789 | 1 |
| Auf Leben und Tod | 1 |
| Auf Leibniz Grabstein | 1 |
| Auf Leßings Tod | 1 |
| Auf Liebchens Silhouette, / wofür sie die meinige verlangte | 1 |
| Auf Lina's Tod. / Elegie | 1 |
| Auf Lipp den Dichter | 1 |
| Auf Lipp den Professor | 1 |
| Auf Lottchen | 2 |
| Auf Lucil. / Nach Martial | 1 |
| Auf Lukrins Grab | 1 |
| Auf Lutz, / den reichen Mann | 1 |
| Auf Mad. Borchard: / als Rosenmädchen von Saleney. / 1776 | 1 |
| Auf Madam Böck | 1 |
| Auf Madam Hellmuth: / als der Dichter Sie das erstenmal in Al- / ceste hörte | 1 |
| Auf Madam Henisch: / Der Breslauische Uebersetzer von Zemire / und Azor an die Musen | 1 |
| Auf Madam Koch, / Schauspielerin von der Oper: als wie- / derkehrende Alceste | 1 |
| Auf Madam Koch: / als sie die Seylerische Gesellschaft verließ, / Leipzig 1775 | 1 |
| Auf Madam Starke. / 1753 | 1 |
| Auf Madam Vigano | 2 |
| Auf Madame * * | 1 |
| Auf Madame E *** gb A*** | 1 |
| Auf Madame Nuda | 1 |
| Auf Magaris | 1 |
| Auf Mamsell Lucius, / verstorbene Räderin / als sie die Zayre spielte | 1 |
| Auf manche Fürstenreise | 1 |
| Auf manche Journale | 1 |
| Auf Manchen | 2 |
| Auf manchen Religionsverweigerer | 1 |
| Auf manches Gesellschaftstheater | 1 |
| Auf Margareta Klopstock | 2 |
| Auf Mariens Auge | 1 |
| Auf Mathildens Tod | 1 |
| Auf Matz | 1 |
| Auf mehr als Einen | 1 |
| Auf mehrere Bücher. / Nach Lessing | 1 |
| Auf mein Tintefaß | 1 |
| Auf meine Baiern! Wer Ottens Enkel liebt / wer mit mir schon für Religion, u. Vaterland / gekämpft hat, folge mir! / Act II. Scene III. | 1 |
| Auf meinen Geburtstag | 1 |
| Auf meinen Vogel | 1 |
| Auf meinen Vogel / Von einem dreyzehnjährigen Knaben | 1 |
| Auf Mendelsohn's Heimgang. / 4. Verblüht | 1 |
| Auf Mirabeaus Grab | 1 |
| Auf Mösers 58ten Geburtstag | 1 |
| Auf Moses Mendelssohn | 1 |
| Auf nächtlicher Wanderung | 1 |
| Auf Nelsons Tod | 1 |
| Auf Nerinens Tod | 1 |
| Auf Newtons Grabmal | 1 |
| Auf Nigers Genesung | 1 |
| Auf Noah's Leichenstein | 1 |
| Auf Norderney | 1 |
| Auf Opizens Tod | 1 |
| Auf P- den Philosphischen und Trinker. / Nach Owen | 1 |
| Auf Pans Bildnis | 1 |
| Auf Pfeffel | 1 |
| Auf Philets Bibliothek | 1 |
| Auf Puff | 1 |
| Auf Rabeners Tod. / den 22sten März 1772 | 1 |
| Auf Ramlers Grab | 1 |
| Auf Rolle | 1 |
| Auf Rosa's Tod imHerbst | 1 |
| Auf Rothkopfs Hochzeit | 1 |
| Auf Rubens Gottesbild | 1 |
| Auf S-s Tod | 1 |
| Auf Saida. / Sonett | 1 |
| Auf Sallaba's Tod. / Vita brevis, ars longa | 1 |
| Auf Schloß Hoh-Barr. / (Pfingstmontag 1852.) | 1 |
| Auf Schlossers Grab. / Im Mai 1800 | 1 |
| Auf Sein Portrait | 1 |
| Auf seinen Leichenstein | 1 |
| Auf Sempron | 1 |
| Auf Shakespear. / (Nach Miltom, 1630.) | 1 |
| Auf Silviens Grab | 1 |
| Auf Sokratis Verdammung | 1 |
| Auf Sophiens Grab | 1 |
| Auf Sophron's Tod | 1 |
| Auf Sr. Hochfürstlichen Durchlaucht, / Carl Wilhelm Ferdinand, / regierenden Herzogs zu Braunschweig / und Lüneburg, höchst erfreuliche Zurückkunft. / Braunschweig, den 6. Februar, 1794 | 1 |
| Auf Stax. / Bey'm Empfang seines Adelsbriefes | 1 |
| Auf Steffen | 1 |
| Auf Stephans Tod. / Nach Daceilly | 1 |
| Auf Sterne's Grab | 1 |
| Auf Straßburg's Münsterhöhe | 1 |
| Auf Stultior | 1 |
| Auf Sunims Grab. / 1770 | 1 |
| Auf Sylviens Grab | 1 |
| Auf tausend und aber tausend | 1 |
| Auf Titolo den Herrn Rath N. | 1 |
| Auf Trim, / als er / über das Mitleid predigte | 1 |
| Auf Ulrichs Grab. / D. 12. Febr. 1795 ## | 1 |
| Auf und unter der Düne. / Nordfriesische Erzählung | 1 |
| Auf Veits Minnelied | 1 |
| Auf Via mala, nahe bey Rongella in Bündten | 1 |
| Auf Viele | 1 |
| Auf Virgil's Grabmaal. / zu Posilippo bei Neapel | 1 |
| Auf W- / Ein Gott schuf sie aus einer Morgenröthe / und sprach: werd' ein Engel! Sie ward's, / und Frühlingslächeln deckt ihr Antlitz. / Klopstock | 1 |
| Auf weicher Wolke träumt still der Mond | 1 |
| Auf wen man will | 1 |
| Auf wen? | 1 |
| Auf Wiedersehen | 1 |
| Auf Wiedersehen # | 1 |
| Auf Wielands Tod | 1 |
| Auf Yoriks hinterlassene Schriften | 1 |
| Auf Zidli's Tod | 2 |
| Auf zwei Brüder | 1 |
| Auf zwei Liebhaber, die gleich hinter einander starben | 1 |
| Auf zwey Frauenzimmer, / die einen Gang verbauen ließen, um nicht gesehn zu werden | 1 |
| Auf zwey schöne Mädchen | 1 |
| Auf zwey schöne Schwestern | 1 |
| Auf! ihr Geister der Unterwelt | 1 |
| Auf, Cameraden! entfernet / euch! | 1 |
| Auf- und abwärts | 1 |
| Auf- und Untergang. / Lebensbild | 1 |
| Auf--- / der sich mit der Messiade in der Hand / malen ließ | 1 |
| Aufbewahrung und frühe Erziehung / des Petersilienkrauts | 1 |
| Aufblick | 1 |
| Aufblick zum Himmel | 1 |
| Aufbruch | 1 |
| Aufein Fräulein mit modischem / Helmhute | 1 |
| Auferstehung | 2 |
| Auferstehung / oder / Die Städte in der Lava | 1 |
| Auferstehung der Liebe | 1 |
| Aufforderung | 2 |
| Aufforderung an einen Physiker | 1 |
| Aufforderung an meine Leier | 2 |
| Aufforderung zum schwäbischen Walzer | 1 |
| Aufforderung zum Tanze | 1 |
| Aufforderung zum Tanze, / bey einem Bauern-Feste | 1 |
| Aufforderung. / Aus dem Englischen | 1 |
| Aufforderung. / Dresdner Anzeiger 1816. No. 70 | 1 |
| Auffrischung / eines veralteten Gemähldes. / Ein Gegenstück / zum animalischen Magnetismus | 1 |
| Aufgabe | 1 |
| Aufgabe / für eine Akademie der Wißenschaften | 1 |
| Aufgabe der Endreime zu einem vierfachen / Sonett | 1 |
| Aufgabe der Freundschaft | 1 |
| Aufgabe des Dichters | 1 |
| Aufgabe. / An D. | 1 |
| Aufgang | 1 |
| Aufgang der Sonne / am Z. See | 1 |
| Aufgebot | 1 |
| Aufgebot an deutsche Frauen | 1 |
| Aufgegeben! | 1 |
| Aufgehobene Ritterorden in / Deutschland | 2 |
| Aufgelöster Zweifel | 1 |
| Aufgelöstes Räthsel | 1 |
| Aufheiterung | 1 |
| Aufheiterung. / An die Freunde. / Epod. 13. | 1 |
| Aufklärer | 1 |
| Aufklärung | 5 |
| Aufklärung durchs Christenthum | 1 |
| Aufklärung einer wichtigen / Frage | 1 |
| Aufklärung unsrer Zeiten | 1 |
| Aufllösungen der Räthsel und Charaden # | 1 |
| Auflösung | 23 |
| Auflösung / der Räthsel | 1 |
| Auflösung / der / Räthsel | 1 |
| Auflösung / der auf den letztern Blättern stehenden / Sylbenspiele und Räthsel | 1 |
| Auflösung / der beyden Räthsel, der Charade, und des Logogryphen / im vorigen Jahrgange der Alpenrosen (1822) | 1 |
| Auflösung / der Blumenräthsel | 1 |
| Auflösung / der Charaden und Logogryphen des vorigen / Jahrgangs | 1 |
| Auflösung / der Charaden und Räthsel im Jahrgange 1829 | 1 |
| Auflösung / der Charaden und Räthsel im vorigen / Jahrgang | 1 |
| Auflösung / der Charaden, des Logogryphs und der Homo- / nyme im vorigen Jahrgang der Alprosen / (1819) | 1 |
| Auflösung / der Logogrifen und Charaden | 1 |
| Auflösung / der Räthsel, Charaden und des Logogryphs / im vorigen Jahrgange der Alpenrosen | 1 |
| Auflösung / der Räthsel, Logogryphen, und der Homonyme / im vorigen Jahrgange der Alprosen (1818) | 1 |
| Auflösung / der Räthselfragen und Charaden im vorigen Jahrgang | 1 |
| Auflösung / der vorjährigen Charaden | 1 |
| Auflösung / des / Riesenlogogryphs / im 4ten Bändchen der Weidmannsfeierabende | 1 |
| Auflösung / des Logogryphen | 1 |
| Auflösung / des Logogryphs und der Charaden im vorigen / Jahrgange der Alpenrosen (1817) | 1 |
| Auflösung / des Räthsels und der Charade im vorigen / Jahrgange der Alprosen (1816.) | 1 |
| Auflösung / einer ökonomischen Aufgabe von / dem / Verhältniße der Aecker, / Wiesen, des Nutz- und Zugviehs | 1 |
| Auflösung der Agrionien | 1 |
| Auflösung der Agrionien / im vorigen Jahrgange | 1 |
| Auflösung der Aufgaben in / No. XXXIX | 1 |
| Auflösung der Charade | 1 |
| Auflösung der Charade / im letzten Jahrgang 1827, S. 393 | 1 |
| Auflösung der Charaden | 11 |
| Auflösung der Charaden etc. im vorigen Jahr- / gange des Alprosen (1814) | 1 |
| Auflösung der Charaden im vorigen / Jahrgange der Alpenrosen (auf 1813) | 1 |
| Auflösung der Charaden im vorigen Jahrgange | 1 |
| Auflösung der Charaden im vorigen Jahrgange / der Alprosen (1815) | 1 |
| Auflösung der Charaden und Räthsel | 2 |
| Auflösung der Charaden und Räthsel im / vorigen Taschenbuche | 1 |
| Auflösung der Charaden, Logogryphen / und Räthsel / im vorigen Jahrgange | 1 |
| Auflösung der Charaden, Logogryphen / und Räthsel, / vom Jahrgange 1806 | 1 |
| Auflösung der Charaden, Logogryphen und / Räthsel im vorigen Jahrgang | 1 |
| Auflösung der Damen-Charaden | 1 |
| Auflösung der Kalenderräthsel | 1 |
| Auflösung der Logogriphen | 1 |
| Auflösung der Räthsel | 7 |
| Auflösung der Räthsel / im vorigen Jahrgang der Alprosen (1826.) | 1 |
| Auflösung der Räthsel im vorigen Jahrgang | 2 |
| Auflösung der Räthsel und / Charaden | 2 |
| Auflösung der Räthsel und Charaden | 1 |
| Auflösung der Räthsel, / Charaden / und Logogryphen / im Jahrgange 1815 | 1 |
| Auflösung der Räthselfragen im vorigen / Jahrgange | 1 |
| Auflösung der Räthseln und Cha- / raden | 1 |
| Auflösung der Räthselschnur | 1 |
| Auflösung der Rätsel | 2 |
| Auflösung der Sylbenräthsel | 1 |
| Auflösung der vier Charaden | 1 |
| Auflösung der vierzeiligen Räthsel | 1 |
| Auflösung der Wort- und Sylbenräthsel | 1 |
| Auflösung der Worthräthsel | 1 |
| Auflösung des im Taschen- / calender vom vorigen Jahre S. / 176 aufgegebenen Räthsels | 1 |
| Auflösung des Logogriphs | 1 |
| Auflösung des Räthselkranz | 1 |
| Auflösung des Räthselkranzes | 1 |
| Auflösung des Räthsels / Auflösung des Anagramms | 1 |
| Auflösung des Räthsels / im vorigen Jahrgang der Alprosen ( 1825, S. 378.) | 1 |
| Auflösung des Räthsels / im vorigen Jahrgange der Alpenrosen | 1 |
| Auflösung des Räthsels, des Logo- / gryphs und der Charade | 1 |
| Auflösung einer Anfrage, im vorigen / Jahrgang dieses Taschenbuchs S. 180. / ein ungewöhnliches Ereigniß bei den Hia- / zynthen betreffend | 1 |
| Auflösung einer Preißfrage | 1 |
| Auflösung eines Rätzels | 1 |
| Auflösungen | 11 |
| Auflösungen / der im Jahrgang 1826. Enthaltenen Räthsel, / Charaden und Logogryphen | 1 |
| Auflösungen / der im Jahrgange 1827 enthaltenen Räthsel u. s. w. | 1 |
| Auflösungen der reimlosen Räthsel | 1 |
| Aufmahnung | 1 |
| Aufmerksamkeit der Schönen | 1 |
| Aufmunterung | 8 |
| Aufmunterung / an Luzien. / Im Frühling | 1 |
| Aufmunterung an Würtemberg, / bey der Genesung seines Landesvaters. / Im Julio 1772 | 1 |
| Aufmunterung zum Frohsinn | 1 |
| Aufmunterung zum Genuß. / Nach Horaz 11. Ode des I. Buches | 1 |
| Aufmunterung zum Trinken | 1 |
| Aufmunterung zur Freude | 9 |
| Aufmunterung zur Freude / an T. ... | 1 |
| Aufmunterung zur Freude im Frühling | 1 |
| Aufmunterung zur Freude. / An meine Henriette | 1 |
| Aufmunterung zur Freude. / Mit Musik von W. Klingenbrunner | 1 |
| Aufmunterung zur Geduld | 1 |
| Aufmunterung zur Liebe. / Sonett | 1 |
| Aufmunterung. / An ** | 1 |
| Aufmunterung. / An Sirius, Faust den jüngern, und Orlando / Furioso. / Sonett | 1 |
| Aufrichtiger Wunsch | 1 |
| Aufrichtiges Geständnis | 1 |
| Aufrichtiges Urtheil | 1 |
| Aufrichtigkeit | 1 |
| Aufriss des neuerbauten Thurms an der so genannten neuen Kirche auf den Friedrichstädtschen Marckt zu Berlin | 1 |
| Aufriss vom Riesengebirge | 1 |
| Aufruf | 5 |
| Aufruf an die schöne Welt | 1 |
| Aufruf bey der Flasche | 1 |
| Aufruf des ganzen Tollhauses | 1 |
| Aufruf zu Gesang | 1 |
| Aufruf zum Freyen | 1 |
| Aufruf zur Freude | 1 |
| Aufruf zur Freude im Mai | 1 |
| Aufruf zur Jagd / Die Melodie folgt am Ende | 1 |
| Aufruf zur Jagd. / Mel. Auf, auf, ihr Brüder etc | 1 |
| Aufruf zur Liebe | 1 |
| Aufruf. / Melodie. Es hatt' ein Bauer ein junges Weib etc | 1 |
| Aufruhr vom 1. Prairial / Der National Convent von den / Terroristen belagert (20. Maÿ) | 1 |
| Aufruhr vom 12. Germinal / Pichegru in Paris. / (1. April) | 1 |
| Aufrührerischer Narr. / Fou séditieux | 1 |
| Aufs Land, aufs Land, da steht mein Sinn / So einzig, hin! so einzig hin! / Da lebt sichs gut, da lebt sichs froh, / Und nirgends, nirgends lebt sichs so | 1 |
| Aufsätze | 4 |
| Aufsätze / für / Frauenzimmer | 1 |
| Aufsätze für Stammbücher | 6 |
| Aufsätze in Stammbücher | 5 |
| Aufsätze practischen Inhalts | 1 |
| Aufsäzze in Stammbücher | 1 |
| Aufschluß | 3 |
| Aufschluß / der Erzählung: / das alte Schloß zu Marienlinde | 1 |
| Aufschluß über das Vorherste- / hende | 1 |
| Aufschlüsse / über / den Grünmantel von Venedig | 1 |
| Aufschneidrischer-Narr / Fanfaron | 1 |
| Aufschrift | 1 |
| Aufschrift / unter eine gemahlte Gartenparthie | 1 |
| Aufschrift an - Bette | 1 |
| Aufschrift einer Fürstengruft | 1 |
| Aufschwung des Geistes nach dem Ewigen | 1 |
| Aufsicht auf den vier Waldstädter See | 1 |
| Aufsicht der Brasilianischen Insel St. Catherine | 1 |
| Aufsicht des heiligen Flusses (Nahr Quades) unfern / von seiner Quelle | 1 |
| Aufstörung | 1 |
| Auftrag | 3 |
| Auftrag / eines jungen teutschen Kriegers an seine Kameraden | 1 |
| Auftrag an Amor | 1 |
| Auftrit aus dem Sächsischen Bauer-Unruhen / 1790 | 1 |
| Auftritt am 6ten Oct. 1789 zu Versailles | 1 |
| Auftritt aus den Sächsischen Bauer-Unruhen 1796 | 1 |
| Aufwärts | 1 |
| Aufzug bei einer Hochzeit | 1 |
| Aufzug des holländischen Gesandten zur Audienz beim Kaiser von Japan | 1 |
| Aug das Fräulein von K***g, / in der Trauer | 1 |
| Aug und Ohr | 1 |
| Aug und Ohr. / Novelle | 1 |
| Aug' und Mund' | 1 |
| Aug. Fried. Ferd. / v. Kotzebue. / Geb. am 3. Mai, 1761 | 1 |
| Aug. Gottlieb Meissner | 1 |
| Auge und Herz. / Novelle | 1 |
| Auge und Mund | 1 |
| Auge! | 2 |
| Augen | 1 |
| Augen auf! | 1 |
| Augen links, Ihr Mädchen! | 1 |
| Augenblick im Elysium | 1 |
| Augenmacht | 1 |
| Augenschein | 1 |
| Augenscheinlicher Beweis | 1 |
| Augentrost | 2 |
| Augenwasser | 1 |
| Augenweh. / An Amanden | 1 |
| AUGERAU / mit der Fahne von Arcola | 1 |
| Augerau auf der Brücke zu Arcola | 1 |
| Augsburg | 1 |
| Augsburger Mädchen vom 16ten Jahrhundert # | 1 |
| Augsburgische Hochzeit- und Tauf- / ordnung vom Jahre 1423 | 1 |
| Augsburgs Deputirte vor Eugen / und Marlborough | 1 |
| Augsburgs Schreckensnacht den / 8. December 1703 | 1 |
| Augus Herman Niemeyer | 1 |
| AUGUST | 31 |
| August - Feistmonat | 1 |
| August / Dryope. / (Ovid Metam. IX. 325-396.) | 1 |
| August / wird von Carl XII. genöthiget der pohlni- / schen Krone zu entsagen | 1 |
| AUGUST 31 Tage | 1 |
| AUGUST AN ELISE. / Elegie | 1 |
| August an Lottchen | 1 |
| August Ferdinand / Prinz von Preussen | 2 |
| August Goedike | 1 |
| August Kopisch. / (Gest. den 6.Februar 1853,) | 1 |
| August Rode | 1 |
| August Schnezler. / (Gest. den11. April 1853.) | 1 |
| August und Virgil. / (S. Donatus in Vita Maronis.) | 1 |
| August von Kotzebue | 1 |
| AUGUST WILHELM GRAF MELLIN / des heil. Römischen und des Schwedischen / Reichs Graf und Freiherr des St. Johaniter Maltheser Ordens Commendator zu Golgast, Königl. Preus. erster Kammerherr, / Mitglied mehrerer gelehrten / Gesellschaften &c | 1 |
| August Wilhelm Thieme | 1 |
| August Wilhelm, / Prinz von Preussen | 1 |
| August-Abend. / Auf dem Flusse | 1 |
| August. / Der August hat seinen Namen vom Cäsar Octavianus Augustus; / Napoleon befahl, in ihm geboren zu seyn; Schreiber dieses ist / wirklich in ihm geboren, darum lobet und preiset er, wenn / auch nicht ihn, doch in ihm. | 1 |
| August. / Die Quelle | 1 |
| August. / Gewinn / Verlust | 1 |
| August. / Madagaskisches Lied | 1 |
| AUGUST. / ZEICHNER und MALER | 1 |
| August. 31 Tage. / GEGEND BEY HALLE | 1 |
| AUGUSTA SOPHIA | 1 |
| Augusta! das trink ich dir zu | 1 |
| Augusta's Krone. / (Geb. 14. Apr. 1765. Gest. 30. Merz 1796.) | 1 |
| Augusta's Thränen und Freudenblick | 1 |
| Augusta, fühl, wie glücklich du mich gemacht hast | 1 |
| Auguste | 1 |
| AUGUSTE / Fürstin von Liegnitz | 1 |
| Auguste / oder: / der höchste Triumph des Weibes | 1 |
| AUGUSTE / Prinzessin Wilhelm von Preussen | 1 |
| Auguste Döbbelin, | 1 |
| AUGUSTE HERZOGIN v. CAMBRIDGE, / geb. Prinzessin v. Hessen-Cassel | 1 |
| Auguste Schmalz / Königliche Kammer-Sängerinn | 1 |
| Auguste von Friedensheim | 1 |
| AUGUSTE, / Fürstin von Liegnitz / Gräfin von Hohenzollern | 1 |
| Auguste. / Historische Erzählung | 1 |
| Augustenbourg | 1 |
| Augustens Lustreise | 1 |
| Augustens Tagebuch | 1 |
| Augustens Verlobung | 1 |
| Augustin jenseits des Grabes | 1 |
| Augustina. / Harfenklänge von Jenseits | 1 |
| Augustinus und das Knäblein. / Legende | 1 |
| Augustlied | 1 |
| Augustus | 4 |
| AUGUSTUS 31 Tage. / Schloß Stolpen | 1 |
| Augustus hat 31 Tage / Die Wollust pflegt uns gleich Sirenen / Nach Fall und Unglück zu verhöhnen. / Sucht ihrer Lockung zu entfliehn / Das ist ein nützliches Bemühn | 1 |
| Augustus hat 31 Tage / Durch dies feste Freundschafts Band / Kommt der Seegen auf das Land, / Und durch Weisheit, Recht und Ruh, / Nehmen alle Stände zu. | 1 |
| Augustus hat 31 Tage / Getrost mein Herr! Nicht so verzagt! / Den Angriff noch einmahl gewagt. / Die Schönen wollen gern vor ihre zarten / Gaben / Geschencke, Wircklichkeit, Muth und Erfah- / rung haben | 1 |
| Augustus hat 31 Tage / Oft hat ein listiges Beschleichen / Verliebter Schäffer Glück gemacht. / Denn Amor lauschet in den Sträuchern / Und nimmt die Schäferstund in Acht | 1 |
| Augustus hat 31 Tage / Seht, wie der Land Mann empsig ist, / Und Müh, und Last, und Schweiß vergißt! / Die Sense macht ihn matt, jedoch er sieht / den Seegen / O! möchte dieses Bild, uns stets zum Fleiß / bewegen | 2 |
| Augustus hat 31 Tage / Wir sind im Frauen Zimmer-Orden, / Durch Parasols zu Gliedern worden. / Auch dieser Ruhm sey euch geweiht. / Was thun wir nicht aus Zärtlichkeit | 1 |
| Augustus hat 31 Tage / Wir sind im Frauenzimmer Orden, / Durch Parasols zu Gliedern worden. / Auch dieser Ruhm sey euch geweiht. / Was thun wir nicht aus Zärtlichkeit | 1 |
| Augustusburg im Erzgebirge | 1 |
| Aurelia | 1 |
| AURELIA. / (Titelbild.) / Zur Novelle: / Schicksalswechsel. / Von / Klara von Massow, / geb. von Kameke | 1 |
| Aurelianus decretum contra Chri- / stianas Subscribens fulmine terretur | 1 |
| Aurelie | 1 |
| Aurelien am Putztische | 1 |
| Aureliens Held. / Erzählung aus dem Kriegsleben | 1 |
| Aurelio / in / neun Gemälden. / Der Liebeglühende Schmetterling stürzte sich in die / Flamme, und sie verzehrte sein schmachtendes Herz, / und verlöschte | 1 |
| Aurikel | 1 |
| Aurikelblätter-Karten | 1 |
| Aurikeln | 1 |
| Aurora | 39 |
| Aurora # | 1 |
| Aurora / (zu dem idealen Portrait) | 1 |
| AURORA / 1854 | 1 |
| Aurora / 1856 | 1 |
| Aurora / Ein Taschenbuch / zur gesellschaftlichen Erheiterung / auf das Jahr 1812. / PRAG / G. W. Enders und Co. | 1 |
| AURORA / Taschenbuch / für / das Jahr / 1827. / Herausgegeben / von / FRANZ GRAEFFER. / Vierter Jahrgang. / Wien, / bey Joseph Riedl's sel. Wittwe. / im Schottenhofe. No 136 | 1 |
| AURORA / Taschenbuch / für / das Jahr / 1831. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Achter Jahrgang. / WIEN / bei Heinrich Buchholz, / k.k. Hof- und bürgl. Buchbinder, / im Schottenhofe No. 136 | 1 |
| AURORA / Taschenbuch / für / das Jahr / 1834. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Zehnter Jahrgang. / WIEN / bei Heinrich Buchholz, / k.k. Hof- und bürgl. Buchbinder, / im Schottenhofe No. 136 | 1 |
| AURORA / TASCHENBUCH / für / das Jahr 1829. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Sechster Jahrgang. / WIEN, / bei Heinrich Buchholz, / k.k. Hof - und bürgl. Buchbinder, / im Schottenhofe No. 136 | 1 |
| AURORA / TASCHENBUCH / für / das Jahr 1830. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Siebenter Jahrgang. / WIEN / bei Heinrich Buchholz; / k.k. Hof- und bürgl. Buchbinder, / im Schottenhofe No. 136 | 1 |
| AURORA / Taschenbuch / für das Jahr / 1825. / Herausgegeben / von / FRANZ GRÄFFER. / Zweyter Jahrgang. / Wien / bey Joseph Riedl. / bürgerl. Buchbinder im Schottenhofe No. 136 | 1 |
| AURORA / Taschenbuch / für das Jahr / 1826. / Herausgegeben / von / FRANZ GRAEFFER. / Dritter Jahrgang. / Wien, / bey Jos. Riedls sel. Wwe. / im Schottenhofe / No. 136 | 2 |
| AURORA / Taschenbuch / für das Jahr / 1828. / Herausgegeben von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Fünfter Jahrgang. / WIEN / bei Heinrich Buchholz, / k.k. Hof- und bürgl. Buchbinder, / im Schottenhofe No. 136 | 1 |
| AURORA / TASCHENBUCH / für das Jahr / 1836. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Zwölfter Jahrgang. / WIEN / bei Heinrich Buchholz, / k.k. Hof- und bürgel: Buchbinder, / im Schottenhofe No 136. / Leipzig bei A. Liebeskind | 1 |
| AURORA / TASCHENBUCH / für das Jahr / 1839 / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Fünfzehnter Jahrgang. / WIEN / bei Franz Riedl's / k.k. Hof- und bürgl. Buchbinders seel. Wittwe & Sohn / im Schottenhofe No. 136. / Leipzig, bei A. Liebeskind | 1 |
| AURORA / TASCHENBUCH / für das Jahr / 1840 / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Sechzehnter Jahrgang. / WIEN / bei Franz Riedl's / k.k. Hof- und bürgl. Buchbinders, seel. Wittwe & Sohn / im Schottenhofe No. 136. / Leipzig, bei A. Liebeskind | 1 |
| AURORA / TASCHENBUCH / für das Jahr / 1841 / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Siebzehnter Jahrgang. / WIEN / bei Franz Riedl's / k.k. Hof- und bürgl. Buchbinders seel. Wittwe & Sohn / im Schottenhofe No. 136. / Leipzig, bei A. Liebeskind | 1 |
| AURORA / Taschenbuch / für das Jahr / 1847. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Drei und zwanzigster Jahrgang. / WIEN. / Bei Franz Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA / Taschenbuch für das Jahr / 1842. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Achtzehnter Jahrgang. / WIEN. / Bei Franz Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA / Taschenbuch für das Jahr / 1843. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Neunzehnter Jahrgang. / WIEN. / bei Franz Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA / Taschenbuch für das Jahr / 1848. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Vier und zwanzigster Jahrgang. / WIEN. / Bei Franz Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA / Taschenbuch für das Jahr / 1850. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Sechs und zwanzigster Jahrgang. / WIEN. / Bei Fr. Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA / Taschenbuch für das Jahr 1851. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Siebenundzwanzigster Jahrgang. / WIEN. / Bei Fr. Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA / Taschenbuch für das Jahr 1854. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Dreissigster Jahrgang. / Wien. / Bei Ignaz Lienhart. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| Aurora allein. / Seite 167 | 1 |
| Aurora als Mutter- verlassen. / Seite 273 | 1 |
| Aurora las, las emsig. / Seite 205 | 1 |
| Aurora und Cephalus. / Wielands vierte komische Erzählung | 1 |
| Aurora von Lucifer begleitet, streut über die Gegend von Dresden Blumen aus # | 1 |
| Aurora's Abend | 2 |
| Aurora's Morgen | 2 |
| Aurora. / Humoristische Erzählung | 1 |
| Aurora. / Sonett | 1 |
| AURORA. / Taschenbuch / für das Jahr / 1846. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Zwei und zwanzigster Jahrgang. / Wien. / Bei Franz Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| Aurora. / Taschenbuch für 1823 | 1 |
| Aurora. / Taschenbuch für 1823. / Von E. Bernstein, G. Chr. Braun, de la Motte / Fouqué, A. Gebauer, Haug, Theodor Hell, / Franz Horn, Fr. Richter, Wilhelm Müller, / K. Stille, der Verfasserin der »Rolands / Abentheuer«, dem Verfasser von »Wahl / und Führ | 1 |
| AURORA. / Taschenbuch für das Jahr / 1844. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Zwanzigster Jahrgang. / WIEN. / bei Franz Riedl's sel. Witwe & Sohn / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA. / Taschenbuch für das Jahr / 1845. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Ein und zwanzigster Jahrgang. / WIEN. / Bei Franz Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA. / Taschenbuch für das Jahr / 1849. / Herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Fünf und zwanzigster Jahrgang. / WIEN. / Bei Franz Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA. / Taschenbuch für das Jahr 1852. / herausgegeben / von / JOHANN GABRIEL SEIDL. / Acht und zwanzigster Jahrgang. / WIEN. / bei Fr. Riedl's sel. Witwe und Sohn. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA. / Taschenbuch für das Jahr 1853. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Neun und zwanzigster Jahrgang. / Wien. / Bei Ignaz Lienhart. / Leipzig, bei A. G. Liebeskind | 1 |
| AURORA. / Taschenbuch für das Jahr 1856. / Herausgegeben / von / Johann Gabriel Seidl. / Zwei und dreißigster Jahrgang. / Wien. / Bei Ignaz Lienhart. / Leipzig, bei G. A. Liebeskind | 1 |
| Aurora. / von Guido Reni | 1 |
| Aurorens Grotte | 1 |
| Aus / einer Geschichte / des / Kaisers Julianus Apostata. / Ein Fragment | 1 |
| Aus / Emiliens Tagebuch / während ihrer Reise auf den Gotthard | 1 |
| Aus / Ewalds Vorlesungen, / über weibliche Bestimmung und weiblichen Beruf. / Zweck und Geist dieser Vorlesungen | 1 |
| Aus / Herzogs Leopold letzten Stunden. / (1326.) | 1 |
| Aus / Mahmuts Rosenbeet der Geheimnisse | 1 |
| Aus Aeschylos Persern | 1 |
| Aus Alsen | 1 |
| Aus Amanda und Eduard von Sophie Mereau / 1ter. Th. pag. 243 | 1 |
| Aus Amanda und Eduard von Sophie Mereau / 2ter. Th. pag. 201 | 1 |
| Aus andern Liedern, Singsprüchen und / Sinngedichten | 1 |
| Aus Balders Tod, / von Ewald / aus dem Dänischen übersetzt v. R. Grafen zu S. | 1 |
| Aus Balders Tod, / von Ewald / aus dem Dänischen übersetzt v. R. Grafen zu S.. / Zweyter Akt, erster Auftritt. / Drey Walkyren. / (Terzett) | 1 |
| Aus Bayern | 2 |
| Aus Belisar, E. von Schenk | 1 |
| Aus Benedikts poetischem Nachlasse | 1 |
| Aus Bengalen | 1 |
| Aus besserer Zeit! / Fragmente | 1 |
| Aus Boies poetischem Nachlaß | 1 |
| Aus Borneo und Balambangan | 1 |
| Aus Brasilien | 1 |
| Aus Brockmanns Stammbuch | 1 |
| Aus C. N. Steiners Gedichten | 1 |
| Aus Calderon'ds Zenobia | 1 |
| Aus Calderon's Brücke von Mantible | 2 |
| Aus Calderon's Echo und Narcissus | 2 |
| Aus Calderon's Gartenunhold | 2 |
| Aus Calderon's Lustspiel: / Es ist besser als es war | 2 |
| Aus Calderon's Lustspiel: / Es ist schlimmer als es war | 1 |
| Aus Calderon's Lustspiel: / Es ist schlimmer als es war. | 1 |
| Aus Calderon's Schauspiel : Fürst, Freund, Frau | 1 |
| Aus Calderon's Schauspiel: / Wohl und Weh | 2 |
| Aus Calderon's Schauspiel: Es ist schlimmer als es war | 1 |
| Aus Calderon's wunderthätigen Magus | 2 |
| Aus Calderon's Zenobia | 1 |
| Aus Calderon's Zenobia 1tes Blatt | 1 |
| Aus Calderon's Zenobia. 2tes Blatt | 1 |
| Aus Calderons die Verwicklungen des Zufalls | 1 |
| Aus Calderons Gartenunhold. / Nr. 1. | 1 |
| Aus Calderons Gartenunhold. / Nr. 2. | 1 |
| Aus Calderons Schauspiel: / Fürst, Freund, Frau | 1 |
| Aus Calderons Schauspiel: Wohl und Weh. / Erstes Blatt | 1 |
| Aus Calderons Schauspiel: Wohl und Weh. / Zweites Blatt | 1 |
| Aus Calderons wunderthätigem Magus | 1 |
| Aus Calderons wunderthätigen Magus | 1 |
| Aus Calderons: Echo und Narcissus. / Nr. 1. | 1 |
| Aus Calderons: Echo und Narcissus. / Nr. 2. | 1 |
| Aus Calderons: Es ist besser als es war. / Erstes Blatt | 1 |
| Aus Calderons: Es ist besser als es war. / Zweites Blatt | 1 |
| Aus Calderons: Es ist schlimmer, als / es war. | 1 |
| Aus Calderons: Fürst, Freund und Frau. / Zweites Blatt | 1 |
| Aus Calderons: Fürst, Freund, Frau. / Erstes Blatt | 1 |
| Aus Calderons: Verwicklungen des Zufalls | 1 |
| Aus Carl Hugo's modernen Psalmen | 1 |
| Aus Chile | 1 |
| Aus Chili | 1 |
| Aus Chursachsen | 1 |
| Aus Claudine von Villa Bella | 1 |
| Aus Connecticut | 1 |
| Aus Cooper's Bravo. / 1. / Violetta | 1 |
| Aus Cooper's Bravo. / 2. / Der Bravo | 1 |
| Aus Cooper's Letztem Mohikaner. / 1. | 1 |
| Aus Cooper's Lootsen. / 1. | 1 |
| Aus Cooper's Spion. / 1. | 1 |
| Aus Corsica | 1 |
| Aus D-n | 1 |
| Aus Dalmatien | 1 |
| Aus Dänemark | 1 |
| Aus Dänemark. / Meine Beyträge zum Gartenkalender | 1 |
| Aus Darmstadt | 1 |
| Aus dem 1. Theil der Pupille v. Dusch | 1 |
| Aus dem 1ten Gesang der Wilhelmine von M. A. von Thümmel. / pag. 30 | 1 |
| Aus dem 4ten Gesang der Wilhelmine von M. A. von Thümmel. / pag. 84 | 1 |
| AUS DEM AMETO. / ANRUF DES DICHTERS | 1 |
| AUS DEM AMYNTAS | 1 |
| Aus dem Anakreon | 2 |
| Aus dem analogen Gemählde. Der Vater / ist wieder da, oder: Ehrlich währt / am längsten | 1 |
| Aus dem Arabischen | 1 |
| Aus dem Arabischen # | 1 |
| Aus dem Briefe an eine Freundin | 1 |
| Aus dem Buche der Weisheit des / Mirza-Schaffy | 1 |
| Aus dem Cid | 1 |
| Aus dem Darmstädtischen | 1 |
| Aus dem Englischen | 3 |
| AUS DEM ERSTEN GESANGE / DES / RASENDEN ROLAND | 1 |
| Aus dem französischen Afrika | 1 |
| Aus dem Gedicht: / Die Rettung des Hauses Sachsen 1455 | 1 |
| Aus dem Gefängniß | 1 |
| Aus dem Geisterleben. / Novelle | 1 |
| Aus dem Gräfl. Baudisinschen Park zu Knoop / bey Kiel | 1 |
| Aus dem Griechischen | 2 |
| Aus dem Hannöverschen | 1 |
| Aus dem Italiänischen des Michel Angelo. / (In seinem hohen Alter.) | 1 |
| Aus dem Kannibalischen. / (Auf Begehren übersezt) | 1 |
| Aus dem Klingenwald | 1 |
| Aus dem Küchengarten, den 3. August | 1 |
| Aus dem Landpfarrer v. Fr. Kind | 1 |
| AUS DEM LATEINISCHEN | 1 |
| Aus dem Leben | 1 |
| Aus dem Leben / Kaisers Otto des Großen. | 1 |
| Aus dem Leben eines Geringen | 1 |
| Aus dem Leben eines Glücklichen | 1 |
| Aus dem Leben eines Weltweisen | 1 |
| Aus dem Leben in der Provinz | 1 |
| Aus dem Leben italienischer Künstlerinnen | 1 |
| Aus dem Leben Maximilians, des / jungen römischen Königs. / Historisch-romantische Skizze | 1 |
| Aus dem Liede der Nibelungen / einem altdeutschen Gedichte | 1 |
| Aus dem Liede der Nibelungen, / einem altdeutschen Gedichte. / Der Zank der Königinnen | 1 |
| Aus dem Loschwitzer Grunde | 1 |
| Aus dem Lustspiel: Die Fräulein von / Matzleindorf | 1 |
| Aus dem Nachlaß | 1 |
| Aus dem Nachlaß / des / Superintendenten Hohnbaum / in Rodach | 1 |
| Aus dem Nachlasse des Max von Schenkendorf | 1 |
| AUS DEM PERSILES | 1 |
| Aus dem Persischen | 2 |
| Aus dem Persischen Dichter Assedi | 1 |
| Aus dem Philomenes | 1 |
| Aus dem poetischen Tagebuch | 1 |
| Aus dem Prometheus des Aeschylos. / 434-504 | 1 |
| Aus dem Regen in die Traufe | 1 |
| Aus dem Schandauer Grunde | 1 |
| Aus dem Schenkenbuch | 1 |
| Aus dem Schutzgeist der Liebe, v. W. G. Becker / Ebendaselbst. S. 211 | 1 |
| Aus dem Schutzgeist der Liebe, v. W. G. Becker. / Ebendaselbst. S. 185 | 1 |
| Aus dem Sommer | 1 |
| Aus dem Spanischen | 1 |
| Aus dem Speyerschen am Rhein | 1 |
| Aus dem Stammbuch der verewig- / ten Gräfin Tina Brühl | 1 |
| Aus dem Stammbuche / der Mademoiselle Döbbelin / (von einem katholischen Domherrn) | 1 |
| Aus dem Stammbuche des Herrn / Schauspieldirektor Lorenz | 1 |
| Aus dem Tagebuch | 1 |
| Aus dem Tagebuch / einer Gesellschaft / junger Reisender. / 1780 | 1 |
| Aus dem Tagebuch / einer Gesellschaft / junger Reisender. / 1781 | 1 |
| Aus dem Tagebuche des Herrn Cyrillus / Wachtelschlag | 1 |
| Aus dem Tagebuche eines Einsiedlers | 1 |
| Aus dem Tagebuche eines Freundes | 1 |
| Aus dem Testament eines Geitzi- / gen | 1 |
| Aus dem Testament eines Vaters | 1 |
| Aus dem Thale | 1 |
| Aus dem Thalmud | 1 |
| Aus dem Trauerspiele: / Belisar / Die lezten Scenen des dritten Akts | 1 |
| Aus dem vierten Buche des lat. Gedichtes - / der Knabe Jesu - vom Pater Ceva | 1 |
| Aus dem Wald und Dichterwald | 1 |
| Aus dem Wanderbuche eines ver- / abschiedeten Lanzknechtes | 1 |
| Aus dem Wanderleben | 2 |
| Aus dem Weinbüchlein | 1 |
| Aus dem wunderthätigen Magus. / 1tes Blatt | 1 |
| Aus dem wunderthätigen Magus. / 2tes Blatt | 1 |
| Aus dem zweyten Gesange von Tassonis / geraubten Eymer | 1 |
| Aus den Angebinden. / S. W. G. Beckers Taschenbuch von 1798 | 1 |
| Aus den Angebinden. / S. W. G. Beckers Taschenbuch von 1798 # | 5 |
| Aus den Beispielen des ersten Abschnitts haben die Leser schon gesehen, daß, / die alten Römerinnen | 1 |
| Aus den Bergen | 2 |
| Aus den Briefen einer gemüthvollen Dame | 1 |
| Aus den Bruchstücken eines / Lehrgedichts | 1 |
| Aus den Burgunderkriegen | 1 |
| Aus den chersonesischen Steppen | 1 |
| Aus den Frühlingsliedern / Mondnacht im Garten | 1 |
| Aus den geistlichen Gedichten | 1 |
| Aus den kanarischen Inseln | 1 |
| Aus den Kinderchören | 1 |
| Aus den Küssen des Johannes / Secundus | 1 |
| Aus den Liedern der Nacht | 1 |
| Aus den Liedern eines Gefangenen. / Die Gäste | 1 |
| Aus den marianischen Inseln | 1 |
| Aus den Memoiren einer Schwalbe. / Wanderbilder | 1 |
| Aus den Minneliedern | 1 |
| Aus den Papieren / eines Landsknechtes. / Blaue und schwarze Augen | 1 |
| Aus den Papieren des verabschiedeten Landsknechts | 1 |
| Aus den Papieren eines Pfründners | 1 |
| Aus den Philippinen | 1 |
| Aus den Ritterbüchern | 1 |
| Aus den Ruinen von Lichtenstein | 1 |
| Aus den toskanischen Liedern | 1 |
| Aus den Waldliedern | 1 |
| Aus den Waldliedern. / Im Tannenwalde | 1 |
| Aus den »Leipziger Nächten« | 1 |
| Aus denen Gesängen / zu dem Lustspiel des Goldoni, der Krieg | 1 |
| AUS DER / GRIECHISCHEN ANTHOLOGIE | 1 |
| Aus der Alpenreise / Darstellungen von W. G. Becker II. Band. 5 | 1 |
| Aus der Anrufung Gottes. / (Calcutta-Ausgabe, Doppelzeile 43-94) | 1 |
| Aus der Augsburger Polizey-Verfas- / sung v. 13. Jahrhundert | 1 |
| Aus der Biographie eines Engels. / S. Taschenbuch 1801. S. 106 | 1 |
| Aus der Chronicka eines fahrenden Schülers. / Vorwort | 1 |
| AUS DER DIANA. / ABSCHIED SIRENO'S UND DIANENS | 1 |
| Aus der Erzählung von Streckfuß. / Der König in Brachfeld | 1 |
| Aus der Erzählung: die Kirchenordnung / von Arnim | 1 |
| Aus der Ferne | 5 |
| Aus der Ferne. / Kiow im Winter 1813 | 1 |
| AUS DER GALATEA | 1 |
| Aus der Gegend bei Neapel | 1 |
| Aus der Gegend bei Zürich | 1 |
| Aus der Gegend bey Maynz | 1 |
| Aus der Grafschaft Nizza | 1 |
| Aus der Griechischen Anthologie | 10 |
| Aus der Hundsgrotte bei Puzzuolo v. A. Lafontaine / Ebendaselbst. S. 83 | 1 |
| Aus der Hundsgrotte bei Puzzuolo v. A. Lafontaine / Taschenbuch für 1801. S. 69 | 1 |
| Aus der Insel Frankreich | 1 |
| Aus der israelitischen Kultusgemeinde zu Wien | 1 |
| Aus der Jagd von Weisse. 2. Act. 12. Auftr. | 1 |
| Aus der Jungfrau Liebesleben | 1 |
| Aus der Kirmse zu Wallendorf | 3 |
| Aus der Kirmse zu Wallendorf. / im Taschenbuch zum gesellsch. Vergnügen. pro 1796 | 1 |
| Aus der Leichenpredigt auf einen / Nachdrucker | 1 |
| Aus der Linken gleitete die Rose leise / zu meinen Füssen. / 4ter Brief | 1 |
| Aus der Literatur | 2 |
| Aus der neuen Welt. / (Lieder eines Flüchtlings.) | 1 |
| Aus der Novelle ohne Titel von Wieland | 1 |
| Aus der Offenbarung Johannis | 1 |
| Aus der Oper Aschenschlägel | 1 |
| Aus der Oper Cora | 1 |
| Aus der Oper Pigmalion | 1 |
| Aus der Oper-Dichtung. / Buschmutter, oder : Die Unterirdischen | 1 |
| Aus der Oper-Dichtung: / »Die Süd-See-Fahrer.« / Naïa's Klage. / (Bei Matavi. Platz vor einer Hütte,welche mit Kokos-Palmen und Brodtfruchtbäumen umgeben ist. In der / Ferne das Meer. / Der Mond wirft Strahlen durch die / Blätter und auf die Wellen.) | 1 |
| Aus der Oper: Der Narrenthurm | 1 |
| Aus der Oper: Die Abenteuer auf der / Schlangenburg | 1 |
| Aus der Oper: Die Sängerinnen auf / dem Lande. / Ariie Buzepahlo | 1 |
| Aus der Oper: Die Zauberin aus / Liebe | 1 |
| Aus der Operette das Orakel / vom Prof. Gellert, die Musik von / dem Freyherrn v. Boecklin zu Rust | 1 |
| Aus der Operette Walmir und Gertraut / von Herrn Michaelis. die Musik von H. Schweitzer | 1 |
| Aus der Operette: Der Holzdieb von Fr. Kind | 1 |
| Aus der Pfalz | 2 |
| Aus der Posse: Der Herr Johannes / vom Parisergassel | 1 |
| Aus der Provence | 1 |
| Aus der Reise nach Paris / V. Darstellungen von W. G. Becker I. B. | 1 |
| Aus der Reise nach Paris / V. Darstellungen von W. G. Becker I. B. # | 5 |
| Aus der Schmiede. / Eine rheinische Dorfgeschichte | 1 |
| Aus der Schreibtafel eines Zurückgezogenen | 1 |
| Aus der Sporenschlacht | 1 |
| Aus der Tiefe. / Novelle | 1 |
| Aus der Türkey | 1 |
| Aus der Undine | 1 |
| Aus der Vorrede / zur ersten Auflage | 1 |
| Aus der Vorrede / zur zweiten Auflage | 1 |
| Aus der Walachay und Moldau | 1 |
| Aus der Wanderzeit | 1 |
| Aus der Wirklichkeit | 1 |
| Aus der Wolke quillt der Seegen, / Strömt der Regen, / Aus der Wolke ohne Wahl, / Zuckt der Strahl | 1 |
| Aus des Aratos Sternerscheinungen V. 96-136 | 1 |
| Aus des Teufels Nadelbüchse | 4 |
| Aus des Teufels Nadelbüchse. / 2. | 1 |
| Aus des Teufels Nadelbüchse. / 3. | 1 |
| Aus eine Reihe politischer Sonette | 1 |
| Aus einem / Briefe an den Grafen** / der sich der Dichtkunst widmen wollte | 1 |
| Aus einem alten Buch | 1 |
| Aus einem alten Buche von 1742 | 1 |
| Aus einem alten Stammbuche, / vom 16 Jahrhundert | 1 |
| Aus einem arabischen Dichter | 1 |
| Aus einem Brief des Kamerherrn von Döring an den Herrn / Grafen Gotthard von Manteuffel; / Altona, im Sept. 1784 | 1 |
| Aus einem Briefe / an Herrn Jacobi | 1 |
| Aus einem Briefe des Hrn. Can. / Jacobi an eine Freundinn, / den 21. April, 1779 | 1 |
| Aus einem Briefe vom 28sten November / 1791 | 1 |
| Aus einem Distichenkranze: / Lieb' und Freundschaft | 1 |
| Aus einem Gedicht: Neue Bahnen. / An R. | 1 |
| Aus einem Gespräch über Fürsten | 1 |
| Aus einem Gespräche | 1 |
| Aus einem Maientage | 1 |
| Aus einem Manuscripte / der Wolfenbüttelschen Bibliothek | 1 |
| Aus einem Schreiben von Mannheim den / 22. August 1803. Ueber den Zustand der / Musik daselbst und in Heidelberg | 1 |
| Aus einem Spaziergang in der Schweiz | 1 |
| Aus einem Stammbuche | 1 |
| Aus einem Todtentanz | 1 |
| Aus einem ungedruckten Roman | 1 |
| Aus einem ungedruckten Schäferspiele | 1 |
| Aus einem »Album aus Italien« | 1 |
| Aus einer der neuesten Episteln | 1 |
| Aus einer Kantate / die Landfreude. / Duett | 1 |
| Aus einer Ode zum Beschluß des / Jahrs 1776 | 1 |
| Aus einer Ode zum neuen Jahr / 1777 | 1 |
| Aus einer Reisemappe | 1 |
| Aus einer Sammlung von Epigrammen unter / der Aufschrift / WIEN UND DIE WELT | 1 |
| Aus einer Sommernacht | 1 |
| Aus einer Tragödie: Charlotte Corday | 1 |
| Aus einer ungedruckten Novelle | 1 |
| aus Erwin und Elmire | 1 |
| Aus Finnland | 1 |
| Aus Franken | 1 |
| Aus Frankreich | 1 |
| Aus Friz. Kronthal, von Lindemann | 1 |
| AUS GOETHES WAHRHEIT UND DICHTUNG | 1 |
| Aus Griechenland | 1 |
| Aus Guiana | 2 |
| Aus Hannover | 1 |
| Aus häuslichem Kranze | 1 |
| Aus Hebels Nachlass. / Anzeigeblatt-Träger zum neuen Jahre 1814 | 1 |
| aus Heinrich und Lyda | 1 |
| Aus Herr Balthasars Leben # | 1 |
| Aus Herr Balthasars Leben / Erz. von Contessa | 1 |
| Aus Hollstein | 1 |
| Aus ihrem Briefe | 1 |
| Aus Irland | 1 |
| Aus Java und besonders der Gegend / um Batavia | 1 |
| Aus Jens Immanuel Baggesens poetischem / Nachlasse | 1 |
| Aus Job. / (Nach Byron.) | 1 |
| Aus Joh. Mayhofers Nachlasse | 1 |
| Aus Joh. Mayrhofers Nachlasse | 2 |
| Aus Josaphat / einem didactischen Gedichte aus der Zeit der / Minnesänger | 1 |
| Aus Jütland | 1 |
| Aus K. G. Wetzels Nachlasse | 1 |
| Aus Kiel | 1 |
| Aus Kollin in Böhmen | 1 |
| Aus Krain | 1 |
| Aus L. A. Henne's Heldenbuche | 1 |
| Aus Laura Rosetti | 1 |
| Aus Lausanne. | 1 |
| Aus Liebe für Sie, habe ich ihm Kraehenaugen gegeben! | 1 |
| Aus Liegnitz / (vom 15ten Sept. 1786.) | 1 |
| Aus Lina von Saalen. / S. p. 175 | 1 |
| Aus Ludwig Löwe's Stammbuch | 1 |
| Aus Madera | 1 |
| Aus Malta | 2 |
| Aus Marokko | 1 |
| Aus meinem Leben | 1 |
| Aus meinem Liebesfrühling. / 1. | 1 |
| Aus Menschenwerk u. Menschenglück v. Lindemann pag. 6 | 1 |
| Aus Menschenwerk u. Menschenglück v. Lindemann pag. 71 | 1 |
| Aus Mirut | 1 |
| Aus München | 1 |
| Aus Neapel. / Wasser! Wasser! | 1 |
| Aus neuern spanischen Dichtern | 1 |
| Aus nichts kann nichts werden | 1 |
| Aus Niederösterreich, Steuermark, / und Kärnten | 1 |
| Aus Nisami's Iskandername / (Alexanders-Buch) | 1 |
| Aus Nordhausen | 1 |
| Aus Norwegen | 2 |
| Aus Paris | 1 |
| Aus Patagonien und den angrän- / zenden Gegenden | 1 |
| Aus Portugal | 1 |
| Aus Preussen | 1 |
| Aus Proßnitz in Mähren | 1 |
| Aus Ringulphs Gesang, drittem Liede, von / Kretschmann | 1 |
| Aus Robert und Klärchen | 1 |
| Aus Robert und Klärchen / von Langbein | 1 |
| Aus Rom an Caroline von der Lühe. / Mit Musik vom Herrn Capellmeister Himmel | 1 |
| Aus Sachsen | 1 |
| Aus San Germano. / Auf den Rand eines Sacktuches gestickt | 1 |
| Aus Sardinien | 1 |
| Aus Schillers Nachlaß | 1 |
| Aus Schleifers Nachlaß | 1 |
| Aus Schottland | 2 |
| Aus Schwaben | 1 |
| Aus Schweden | 1 |
| Aus Schwedisch-Pommern | 1 |
| Aus Seeland | 1 |
| Aus Shakspeare's Romeo und Julia. / Dritter Aufzug, fünfte Scene | 1 |
| Aus Sicilien | 5 |
| Aus Slavonien | 2 |
| Aus Solanders Reisen | 1 |
| Aus Spanien | 2 |
| Aus Steyermark | 1 |
| Aus Stolz und Liebe von Lafontaine / Wie glücklich bin ich riefen beyde. / S. 30 | 1 |
| Aus Sumatra | 2 |
| Aus Surinam | 1 |
| Aus Tachau in Böhmen | 1 |
| Aus Therese von Falkenberg. / S. W. Müllers Gedichte pag. 22 | 1 |
| Aus tiefer Noth schrei' ich zu Dir, / Herr Gott, vernimm mein Rufen. | 1 |
| Aus Tina's Stammbuche | 1 |
| Aus Toscana | 2 |
| Aus Trebitsch in Mähren | 1 |
| Aus Ungarn | 1 |
| Aus verklungenen Tagen | 1 |
| Aus Vukovar in Slavonien | 1 |
| Aus W. G. Beckers Taschenbuch für 1797. / Die Brautwerbung. S. 68 | 1 |
| Aus Washington Irving's Eingemachtem. / Der Ball | 1 |
| Aus Washington Irving's Skizzenbuch. / 1. | 1 |
| Aus welcher Klasse - vom Adel, oder aus der Kauf- / mannschaft? - waren diejenigen Bremer und Lü- / becker Bürger, welche im Jahre 1190 die Stiftung / des deutschen Ordens veranlaßten? / Ein Beitrag zur Geschichte der Hansestädte | 1 |
| Aus Wilhelm Waiblingers Nachlaß | 1 |
| Aus „Ein Frühling am Neckar“. / Lieder und Sonette | 1 |
| Aus: / Tristan und Isolde. / Gedicht in Romanzen | 1 |
| Aus: Amor und Psyche # | 12 |
| Aus: die Flucht nach der Hauptstadt. / Eine Erzählung von Sophie Brentano | 1 |
| Ausbildung | 2 |
| Ausbreitung und Befestigung der Glaubenseinigkeit | 1 |
| Ausbruch der Schwermuth. / Eine Elegie | 2 |
| Ausbruch des Vesuvs am 2. August 1779 | 1 |
| Ausdauer. / Heidelberg 1818 | 1 |
| Ausdehnung einer Klosterstiftung auf israelitische Arme | 1 |
| Ausdruck kindlicher Freude / am Tage der Geburt des Vaters | 1 |
| Außenbleiben des Geliebten | 1 |
| Auserlesene und geprüfte / Frauenzimmer-Bibliothek / in 3 Abtheilungen. / 1) Für das schöne Geschlecht überhaupt. / 2) Für Unverheirathete. / 3) Für Verheirathete insbesondere | 1 |
| Außerordentliche Menschen | 1 |
| Ausflug | 1 |
| Ausflug / durch das untere Emmenthal nach dem Jura | 1 |
| Ausflug / in die / nordöstliche Schweiz, / und nach Konstanz | 1 |
| Ausflug / in die Alpen des Kantons Freyburg | 1 |
| Ausflug / nach Adelboden und Obersiebenthal. / Im Sommer 1817 | 1 |
| Ausflug in's Freye | 1 |
| Ausflug nach Saanen und über den Sanetsch / nach Sitten | 1 |
| Ausfluß des Herzens. / Eine esoterische Ode | 1 |
| Ausforderung | 3 |
| Ausforderungs- und Siegslied / des Corsen Cervioni, an den französischen / Obersten Geffori. / (Als er sein kleines Haus überfallen und geschleift und / seinen jungen wehrlosen Sohn daraus weg- / geführt hatte.) | 1 |
| Ausführliche Anzeige neuer interessanter / Werke, welche die Aufmerksamkeit des / Publikums verdienen und in dieser / Hinsicht in Bekanntmachung und / Empfehlung würdig sind | 1 |
| Ausführlichere Anzeige neuer interessanter / Werke, welche die Aufmerksamkeit des Publikums verdienen und in dieser Hin- / sicht der Bekanntmachung und Empfehl- / ung würdig sind | 1 |
| Ausführliches Verzeichniß / der / merkwürdigsten Namen aus der heiligen / Schrift. / Zu desto besserm Verstande der Bibel / aufgesetzt und ausgelegt | 1 |
| Ausgang | 1 |
| Ausgang aus dem Pallaste des Dogen | 1 |
| Ausgang aus der Kirche # | 1 |
| Ausgezeichnete Leistungen von Seiten der Gemeinden | 1 |
| Ausgleichung | 2 |
| Ausharrende Thätigkeit | 1 |
| Ausharrender Muth. / (Nach Arrian in Epictet L. I. C. 2.) | 1 |
| Auskunft | 3 |
| Auskunftsmittel | 1 |
| Ausländische | 1 |
| Ausländische Bühnen. / Königl. Dänisches Hoftheater in Kopen- / hagen | 1 |
| Ausländische Correspondenz | 1 |
| Ausmarsch | 1 |
| Ausmarsch und Waffenauslieferung der / zu Ulm gefangenen ostreich. Armee | 1 |
| Ausmessung einiger europäischen Schauspielhäuser | 1 |
| Ausnahme | 1 |
| Ausnahme von der Regel | 1 |
| Ausrede | 1 |
| Ausrottung der Blattern | 1 |
| Ausruf | 1 |
| Ausrufer / zur Pränumeration | 1 |
| Ausruhend | 1 |
| Aussaat in Eyerschaalen. / (Aus einem Brief des Hofrath / Mönch an Dr. Römer.) | 1 |
| Ausschweifung der Eifersucht. / Zur Geschichte menschlicher Leidenschaf- / ten und thorheiten | 1 |
| Ausserordentliche Heilungskraft der / grünen aus der Zwiebel an der Erde / hervorwachsenden Blätter der weisen / Lilie, (Lilium candidum Lin.) | 1 |
| Ausserordentlicher Sprung bei der Egremont Brüke | 1 |
| Ausserordentlicher Sprung von der Egremonts- Brücke nahe bei Whitehaven in England. / (Aus dem Englischen übersezt.) | 1 |
| Aussicht | 2 |
| Aussicht / von der Dole auf dem Jura / in die Schweiz, Savoyen und das Pays de Vaud | 1 |
| Aussicht am Zuger See | 1 |
| Aussicht auf das Siebengebirge vom alten Zoll zu Bonn | 1 |
| Aussicht auf den Hudson | 1 |
| Aussicht auf den Keller-See / aus dem Sielbecker Lustgarten bey Eutin | 1 |
| Aussicht auf den Lebeben See bey Sielbeck | 1 |
| AUSSICHT AUF SURINAME. / 1) Schlange Aboma. 2) Art dort auf dem Marsche zuschlafen. 3) KriegsBarke. 4) der Ai. 5) Kolibri u. Nest | 1 |
| Aussicht aus den Fenstern Friedrichs des II. Königs von Preussen | 1 |
| Aussicht des Gefangenen | 1 |
| Aussicht im Garten der Camaldulenser zu Pozzuoli | 1 |
| Aussicht in den Zackenfall | 1 |
| Aussicht nach dem Winterberge mit dem Försterhause in Postelwitz | 1 |
| Aussicht und Rückblick | 1 |
| Aussicht v. Wilhelmshöhe bei Cassel | 1 |
| Aussicht vom fünfeckigenThurm gegen die Burg | 1 |
| Aussicht vom fünfeckigenThurm gegen die Burg # | 1 |
| Aussicht vom Schlosse nach den Linden zu Berlin. / Vue du Château du coté des tilleuls à Berlin | 1 |
| Aussicht von der Stechbahn nach dem Schlossplatze und in die Königs-Strasse zu Berlin. / Vue de la grande Place du Château et de la Rue Royale prise du coté des Arcades, à Berlin | 1 |
| Aussicht von der Villa Sr. K. H. des Prinzen Friedrichs / von Sachsen | 1 |
| Aussicht von Joal auf der Küste von Guinea, 14° 6' n. Breite nebst der Vorstellung des dorti- / gen Menschenraubes | 1 |
| Aussicht von Körners Weinberg nach Blasewitz, Naumanns Geburts, und Sommer-Wohnungs-Orte | 1 |
| Aussicht von Körners Weinbergs-Pavillon nach Dresden | 1 |
| Aussicht von Macao nebst Camoens Wohnsitz als er die Lusiade schrieb | 1 |
| Aussicht zu Lago auf der Insel Ischia | 1 |
| Aussicht. / An Friedr. Baron von Nordeck | 1 |
| Aussicht. / Sonett | 1 |
| Aussichten. / An T. | 1 |
| Aussichtsgedanken | 1 |
| Aussöhnung | 2 |
| Aussprüche, Bemerkungen, Sittensprüche / und Maximen, / dem einsamen Nachdenken gewidmet | 1 |
| Aussprüche, Bemerkungen, wizige Einfälle und Anekdoten | 1 |
| Austheilung | 1 |
| Austlied der Bauern | 2 |
| Australien / oder / die Inseln der Süd-See | 1 |
| Auswahl / einiger vorzüglichen Verlags-Artikel / des / Kunst- und Industrie-Comptoirs / in Amsterdam | 1 |
| Auswahl von Gedichten | 22 |
| Auswahl vorzüglicher chalcographischer Blätter ausländischer / Künstler No. 1 | 1 |
| Auswanderer | 2 |
| Auswandrerschiff | 1 |
| Auswandrerschiff # | 1 |
| Auswärtige Componisten | 1 |
| AUSWEIS / 1803 | 1 |
| AUSWEIS / 1804 | 1 |
| AUSWEIS / 1805 | 1 |
| AUSWEIS / 1809 | 2 |
| Auszug | 1 |
| Auszug / aus dem Tagebuche einer Reise / nach Chamouni im Sommer 1818 | 1 |
| Auszug / aus einem Schreiben an Se. Majestät / des jetztregierenden Kaisers Franz | 1 |
| Auszug / aus einer Christkatholischen Predigt des / weyl. Hochwürdigen Pater Abrahams / von der heiligen Clara, Augustiner Predigers; wegen des erbaulichen Inhalts und zu Ehren Einer löblichen Mönchschaft, als ein Beytrag zur Sta- / tistik der Heiligen, d | 1 |
| Auszug / aus einer Erzählung des B. Kölers, Pro- / fessors der hiesigen Centralschule | 1 |
| Auszug / aus einer im Stadtarchive zu Spangenberg / befindlichen Urkunde. / Spezial- Beschreibung / der / Stadt Spangenberg. / Nachtrag zu vorstehendem Aufsatze | 1 |
| Auszug aus dem Jahrbuche eines reichen / Fräuleins | 1 |
| Auszug aus dem neuesten Herrenhauser / Preis Verzeichnisse | 1 |
| Auszug aus dem neusten Herrenhauser / Verzeichnisse | 1 |
| Auszug aus dem Tagebuche / Kilians / des Seminaristen zu Schnabelschwatzhausen | 1 |
| Auszug aus den Bevölkerungs-Listen des / Jahres 1774 | 1 |
| Auszug aus den Gerichtsprotokollen der / Amtsstube, den 7. August. / Morgensitzung | 1 |
| Auszug aus den zwölf Monaten / des Jahres: / Im Herbst | 1 |
| Auszug aus einem Brief von Prag an / den Herausgeber, zur Berichtigung des / Artikels, Prag | 1 |
| Auszug aus einem Briefe / des Herrn Geheimenraths v. Ittner, be- / vollmächtigten Ministers des Großherzogs / von Baden in der Schweiz an den / Herausgeber. / Zürich, den 13. Febr. 1808 | 1 |
| Auszug aus einem Briefe. / Braunschweig den 28. Jun. 1789 | 1 |
| Auszug aus einem Engagements-Briefe | 1 |
| Auszug aus einer sonderbaren Verordnung / Heinrichs des Achten, Königs von / England, im sechszehnten Jahrhundert, / in Betreff der Ausgaben und der guten Ordnung an seiner Tafel und an seinem Hofe | 1 |
| Auszug eines Briefes aus Eisenach / vom Aug. 1789 | 1 |
| Auszug eines Briefs Neuwied den / 29. Sept. 1792 | 1 |
| Auszug eines Briefs; / als Nachtrag zu dem Aufsatze von ge- / sellschaftlichen Bühnen, im Kalender / 1781 | 1 |
| Auszüge / aus / Briefen | 1 |
| Auszüge / aus dem Tagebuch Charlotte Benndorf's / geb. Ehrenberg. / Fortsetzung von S. 292 vor. Taschenb. | 1 |
| Auszüge / aus dem Trauerspiele / Bianka della Porta | 1 |
| Auszüge / aus den Beantwortungen über die Mann- / heimer dramaturgischen Preisfragen | 1 |
| Auszüge aus einigen alten Kommödienzetteln / von 1770-1775 | 1 |
| Aut - aut | 1 |
| Aut, aut | 1 |
| Autharis und Theudelinde | 1 |
| Authentische Liste der nach allen Welttheilen ausgeschifften Haupt- / stapelwaaren der gesammten englischen westind. Inseln, vom Jahre / 1787. Nach den Totalsummen der einzelnen Producke | 1 |
| Autobiographie / des / Dorfschulmeisters / Cyrillus Spangenbeck. / Humoreske | 1 |
| Autodidaktos | 1 |
| Autor und Kritikus | 1 |
| Autor-Trost | 1 |
| Autoren | 2 |
| Autorlist | 1 |
| Autorsqualen. / Lustspiel in einem Aufzuge / von / Dr. Franck | 1 |
| Autres mesures des Solides | 1 |
| AUX ARMES CITOYENS!!! / Soldats Francois | 1 |
| AUX BELLES / QUI VEULENT DEVENIR POÈTES | 1 |
| Avant-propos | 1 |
| Avar | 4 |
| Avars Grabschrift | 1 |
| Ave | 1 |
| Ave Maria | 6 |
| Ave Maria # | 1 |
| Ave Maria. / Gemalt von Christian Ruben. / (Eigenthum des Herrn Franz Bernus in Frankfurt.) | 1 |
| Ave Marie! | 1 |
| Aventiure | 1 |
| AVERTISSEMENT | 10 |
| Avertissement / ins Intelligenz-Blatt | 1 |
| Avertissement / wegen einer Erbschaft | 1 |
| Avertissement au sujet des / Estampes | 1 |
| Avertissement bey Aufführung des Hamlets | 1 |
| Avertissement bey der Aufführung des Rudloph. v. Felsek | 1 |
| Avertissement bey der zweiyten Aufführung des / Hamlets | 1 |
| AVERTISSEMENT. / Bey den Factoren der Königlichen Academie der / Wissenschaften sind auch zu haben | 5 |
| AVERTISSEMENT. / Bey den Factoren der Königlichen Academie der / Wissenschaften sind auch zu haben, | 1 |
| AVERTISSEMENT. / Bey den Factoren sind zu haben: / Die Edicte und Verordnungen. / Ferne folgende Land-Charten | 1 |
| AVERTISSEMENT. / Ingleichen wird in gedachten Post- / Aemtern und bey den Factoren, ( jedoch nur / in diesem 1753ten Jahr) ausserordent- / lich zu haben seyn: | 1 |
| AVERTISSEMENT/ On trouve aussi chez les Facteurs de l'Académie Royales de Sience | 1 |
| Avertissment | 1 |
| Avis | 3 |
| AVIS / AUX AVARES | 1 |
| Avis au lecteur! / Das ist / Wer ein Buch oder Büchlein kauft, dem / gehört auch die / Vorrede | 1 |
| Avis au Relieur | 1 |
| AVIS AUX PRINCES | 1 |
| AVIS OECONOMIQUES | 1 |
| Avocatbaumholz | 1 |
| Avril | 1 |
| Avril a 30 Jours / Quel qu'utile qu'il soit, un conseil / trop sincere / Aux yeux de l'amour - propre est / toujours un affront, | 1 |
| Avril a 30 Jours. / Il ne nous enseigne pas ce qui est bon, / et ce qui nous est utile [...] | 1 |
| Avril. / Balance | 1 |
| Awendsegen för lütje Kinnerkens. / (Ook naa dem Englischen von J. Watts ümschräwen.) | 1 |
| Axel # | 1 |
| Axel Graf von Oxenstierna | 1 |
| Axel Oxenstierna | 1 |
| Axel und Walburg | 1 |
| Aylwin. / Historische Erzählung | 1 |
| Azamet. / Erzählung, frey nach dem Französischen, | 1 |
| Azzo VIII. Markgraf von Este | 1 |