Klicken Sie auf einen Einzeltitel, um sich eine Liste der zugehörigen Inhalte
anzeigen zu lassen. Hinter dem Link "[Sonst]"
verbergen sich alle Einträge, die nicht mit einem Buchstaben beginnen.
| Einzeltitel | erfaßte Inhalte |
| E | 3 |
| E / F | 1 |
| E / I / F | 1 |
| e) / Bemerkungen zur Vorzeit, J. 1826 S. 73. u. 339 | 1 |
| e) / Kleine Zusätze und Berichtigungen zu dem / Aufsatze über das Schloß und Amt Lichten-/ fels, im Fürstenthume Waldeck. / (Zur Vorzeit, J. 1828 S. 99. fg.) | 1 |
| e) Der Mühlbrunnen | 1 |
| e) Die südlichen Kreise | 1 |
| e) Eigenhändig von Phil. Melanchthon / geschriebene Verse | 1 |
| e) Getaufte Juden | 1 |
| e) Kohlengruben unter See, und / Etwas von negativen Brücken | 1 |
| e) Küchen- Obst- und Blumengarten | 1 |
| E** | 1 |
| E. | 6 |
| e. / Bemerkungen und Zusätze zur Vorzeit, / Jahrgang 1826 | 1 |
| E. / Tracht aus dem mittleren Zeitalter. / No. 11. / Mlle. Contat als die Wittwe / de Randan / in den Amours du Cheval. Bayard | 1 |
| E. A. W. von ZIMMERMANNS / TASCHENBUCH / DER / REISEN, / oder / unterhaltende Darstellung / der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts, / in Rücksicht / auf Länder- Völker- und Productenkunde. / Fortgesetzt / von / F. RÜHS und H. LICHTENSTEIN, / Professoren | 2 |
| E. Bach (in Hamburg) | 1 |
| E. C. W. Hoguet, / geb. Vestris | 1 |
| E. Danckelmann | 1 |
| E. M. M. P. / FRETEAU | 1 |
| E. T. A. Hoffmann's Erscheinung | 1 |
| Eau de Luce | 1 |
| Ebba Gräfin Brahe | 1 |
| Ebbe und Flut | 1 |
| Ebbe und Fluth | 1 |
| Eben diese Emilie? | 1 |
| Eben so | 1 |
| Eben so hatten auch die Peruaner | 1 |
| Ebenbild | 1 |
| Ebendaher | 4 |
| Ebenderselbe Psalm. / Nach der Vulgata | 1 |
| Ebenderselbe. / (Nach Julio Romano) | 1 |
| Ebenholz | 1 |
| Ebenso charakteristisch sind die Tänze der Ostiacken | 1 |
| Eber, Fuchs und Marder | 1 |
| Eberhard der Gütige / zu Göppingen am Brunnen. / Schwäbische Sage | 1 |
| Eberhard empfängt zu Kompostell den Segen | 1 |
| EBERHARD FRÉD. CHRÉTIEN / BARON de RECK | 2 |
| EBERHARD FRIEDRICH CHRISTIAN / Freyherr von der RECK | 1 |
| Eberhard hütet die Schweine und wird erkannt | 1 |
| Ebersbrunnen. / Nach einem österreichischen Mährchen | 1 |
| Ebräische oder syrische Wörter etc die im / Neuen Testamente vorkommen | 1 |
| ECCE HOMO | 1 |
| Ecce quam bonum! | 1 |
| Eccho. / Nach Lucian. Oper. Basil. P. 579 | 1 |
| Eccossaise | 1 |
| Echo | 3 |
| Echo und Reim | 1 |
| Echte Farben | 1 |
| Echte Freigebigkeit. / (Exilium Melancholiae. Straßburg 1655.) | 1 |
| Echte Freygebigkeit | 1 |
| Echte Größe. / Gesprochen bey der Eröffnung des Museums zu Salzburg, am / Nahmensfeste Ihrer Majestät der Königinn von Baiern 1810, / in Gegenwart der Französischen Behörden | 1 |
| Echte Größe. / Gesprochen bey der Eröffnung des Museums zu Salzburg, am / Nahmensfeste Ihrer Majestät der Königinn von Baiern 1810, / in Gegenwart der Französischen Behörden. / Vorwort | 1 |
| Echter Cypperwein | 1 |
| Echter Menschensoohn | 1 |
| Eckhardt genannt Koch / k.k. Hof-Schauspieler | 1 |
| Eckhart, genannt Koch | 1 |
| Eclipse | 1 |
| Ecosaise 4. | 1 |
| Ecosaise. 1. | 1 |
| Ecosaise. 2. | 1 |
| Ecosaise. 3. | 1 |
| Ecossaise | 17 |
| Ecossaise / mit zwei Collonnen in Verbindung / Quadrille I. | 1 |
| Ecossaise 1. | 2 |
| Ecossaise 2. | 2 |
| Ecossaise 3. | 2 |
| Ecossaise 4. | 2 |
| Ecossaise à six Tours | 1 |
| Ecossaise mit 2 Colonnen | 1 |
| Ecossaisen | 4 |
| Ecossaisen / Ecc. I Ecc II. Ecc III. / (Vte u. VIte Tour Chasseur od. Walzer) | 1 |
| Ecossaisen / I. II. III. / V te u. VI te Tour Chasseur od. Walzer | 1 |
| Ecossaisen / I. II. III. / V te und V Ite Tour Chasseur od. Walzer | 1 |
| Ecossaisen / I; II; III / V te u. VI te Tour Chasseur oder Walzer | 1 |
| Ecossaisen. / Eco. I. Eco II. Eco. III. | 1 |
| Ecossaisen. / I. II. III. / V te. u. VI te. Tour Chasseur oder Walzer | 1 |
| Ecossaoise Nro. 6. | 1 |
| Ecossoise Nr. 2. | 1 |
| Ecossoise Nro. 4. Chassé à 16 Pas | 1 |
| EDDYSTONE LIGHTHOUSE | 1 |
| Edel und Adelich | 1 |
| Edelfrau aus Angelsachsen # | 1 |
| Edelmann, Bürger, Bauer. / Erzählung | 1 |
| Edelmuth eines ungarischen Bauern | 1 |
| Edelmütige Selbstaufopferung Johann's / von Leoparten. / S. 40 | 1 |
| Edelsinn und Heldenmuth | 1 |
| Edelsteine | 1 |
| Edelwita die Heilige / eine Legende / des zwölften Jahhunderts | 1 |
| Edgar an Psyche | 1 |
| Edgars Traum | 1 |
| Edict | 1 |
| Edinburgh | 2 |
| Edle Aeusserung des Herzogs Ferdinand von / Braunschweig auf dem Schlachtfeld von Crefeld | 1 |
| Edle Ergebung und Geistesstärke. / Anekdote | 1 |
| Edle Gelassenheit im Unglück | 1 |
| Edle Handlung | 1 |
| Edle Jagd | 1 |
| Edle Rache | 1 |
| Edle Seele, nicht meine Sclavin, meine Freundin / Flaming Th. III. S. 162 | 1 |
| Edle Seele, nicht meine Sclavin, meine Freundin. / Flaming Th. III. S. 162 | 1 |
| Edle Todesverachtung eines deutschen Schultheissen | 1 |
| Edle Wohlthätigkeit zweier ungarischer Domherren | 1 |
| Edler Entschluß / Tafellied | 1 |
| Edler Spott. / (Die Abgeschiedenen.) | 1 |
| Edles Benehmen eines braven französischen / Grenadiers gegen Friedrich II. | 1 |
| Edles Betragen des Englischen Volks / bey der Nachricht von Lud- / wigs Ermordung | 1 |
| Edles Betragen des Englischen Volks im Schauspiel- / hause, bei der Nachricht von Ludwigs XVI Ermor- / dung | 1 |
| Edles Betragen einer beleidigten Gattin | 1 |
| Edles Weib! - Getrost, mein Adolf, / wir können noch sehr glücklich seyn. | 1 |
| Edlitam | 1 |
| Edmund an Fanny | 2 |
| Edmund an Marien. / (Aus dem Englischen.) | 1 |
| Edmund Olliver, ein Sei- / tenstück zu Rousseau's Heloise. Mit 1 Kupfer von Kohl und Schubart, 1stes Bändchen. 8. Erfurt in der Henningschen Buchhandlung | 1 |
| Edmund und Emma | 1 |
| Edmund und Holdine | 1 |
| Edmund und Therese, / oder / menschliche und göttliche Vermittlung. | 1 |
| Edmund, der Landrichter, aus Skara; / eine nordische Sage. / (Nach dem Dänischen.) | 1 |
| Edmunds Morgenabentheuer | 1 |
| Edmunds Schicksale | 1 |
| Edmunds Schicksale. / Aus Allwills Papieren | 1 |
| Edom von Gordon. / Eine Ballade. / Aus dem Altschottischen | 1 |
| EDUAR WEISS / Schauspieler und Sänger des k.k. priv. Theaters / in der Leopoldstadt | 1 |
| Eduard | 2 |
| EDUARD AUGUST. / geb. den 2. Nov. 1767 | 1 |
| Eduard Carl Rösicke | 1 |
| Eduard der IV. / König von England | 1 |
| Eduard Friedleb. / Eine Familiengeschichte | 1 |
| Eduard Montague. / Novelle | 1 |
| Eduard Mörike | 1 |
| Eduard und Julie. / Eine Erzähling | 1 |
| Eduard und Pauline, / oder: / der höhere Sinn des Lebens | 1 |
| Eduard v. Bauernfeld | 1 |
| Eduard von Busch | 1 |
| Eduard von Busch. / Zur Erzählung: / Der Verlobungsring. / Von / A. von Schaden | 1 |
| Eduard's Klage. / Frei nach Pindar | 1 |
| Eduard, Eduard! | 1 |
| Eduard. / Fragment einer Reise | 1 |
| Eduards Geburtstag | 1 |
| ÉDUCATION / DES DEUX SEXES | 1 |
| Edward und Oskar. / Nach einer altschottischen Ballade | 1 |
| Edwin und Ellwina | 1 |
| Edwin und Elwire. / Romanze | 1 |
| EDWIN UND EMMA. / Nach dem Englischen des Mallet | 1 |
| Edwina | 3 |
| Edwins Klage. / Nach dem Englischen | 1 |
| Effect | 1 |
| Egbert! schrie sie - und stürzte zu seinen Füßen. / aus A. Lafontaine S. 152 | 1 |
| Egbert's Klage | 1 |
| Eger | 1 |
| Eger in Böhmen | 1 |
| Egeria | 1 |
| Egidio und Isabella, / Ein / Trauerspiel / in drei Aufzügen | 1 |
| Eginhard und Emma | 1 |
| Eginhard und Emma / Ein Spiel mit Gesang | 1 |
| Eginhard und Emma von de la Motte Fouqué | 1 |
| Eginhard und Emma, / von Langbein | 1 |
| Eginhart und Emma | 3 |
| Eglantine | 1 |
| Eglisau am Rhein im Januar 1800 | 1 |
| Egmont und Klärchen | 2 |
| Egmont und Klärchen # | 1 |
| Egmont Vr. Aufz. Letzte Scene | 1 |
| Egmont, III. Aufzug, letzte Scene. / Egmont und Clärchen | 1 |
| Egmont, III. Aufzug. / Egmont und Clärchen | 1 |
| Egmont, V. Aufzug. / Egmont im Gefängnisse | 1 |
| Egmont. IIIr. Aufz. 2te. Scene. / Egmont. Das ist dein Egmont! | 1 |
| Egmont. IItr. Aufz. 2e. Scene. / Oranien. Lass dich überreden! Geh mit! Egmont. Wie? Thränen, Oranien? | 1 |
| Egmont. Ir. Aufz Ie. Scene / Alle Sicherheit und Ruhe! Ordnung und Freiheit! | 1 |
| Egmont. Ir. Aufz. 2te. Scene. / Marg. v. Parma. O was sind wir Großen auf der Wage der Menschheit | 1 |
| Egmont. IVr. Aufz. 2te. Scene. / Alba. Wie in einem Loostopf greifst du in die dunkle Zukunft | 1 |
| Egmont. IVr. Aufz. Ie. Scene Vansen. O Spatzenkopf! | 1 |
| Egmont. Vr. Aufz. Ie. Scene. / Clärchen. Kommt! In eurer Mitte will ich gehen. | 1 |
| Egmonts Traum von Göthe | 1 |
| Egoismus | 1 |
| Egoismus der Liebe | 1 |
| Egoist | 1 |
| Eh bien ma poule, avéz sans doute deja und amoureux. / Cecilie. T. I. pag. 180 / Nun mein Hühnchen, schon ein Liebchen gehabt? / Cecilia I. T. 164 S. | 1 |
| Ehe sollst du mir das Leben, als mir meine Kin- / der rauben | 1 |
| Ehe-Losung | 1 |
| Ehebruchssünde. / Aus dem Französischen des J. B. Rousseau | 1 |
| Ehedialog | 2 |
| Ehefriedens - Recept | 1 |
| Eheglück | 1 |
| Eheherrliche Bitte | 1 |
| Eheleutsregel | 1 |
| Eheliche Gleichheit | 1 |
| Eheliche Glückseligkeit | 1 |
| Eheliche Liebe | 2 |
| Eheliche Sympathie | 1 |
| Eheliche Treue. / Anekdote aus den Zeiten der französischen Revolution | 1 |
| Eheliches Mißverständniß | 1 |
| Ehemaliges spanisches Amerika. / Vereinigte Staaten von Mexiko | 1 |
| Ehemals und jetzt | 1 |
| Ehemals und jetzt! | 1 |
| Ehemann als Bittsteller. Act I. Scene 15. / Dupont. / »Nur der Würdigste wird gewählt; das heisst: / Ihr Neffe wird nicht gewählt! das ist klar.« | 1 |
| Ehemann als Bittsteller. Act II. Scene 8. / Adele. / »Die Antwort, die ich Dir soll sagen / Errathe, ohne mich zu fragen.« | 1 |
| Ehemann als Bittsteller. Letzte Scene. / Pertmont. / »Irren ist menschlich.« | 1 |
| Ehemannsseufzer | 1 |
| Eher opfere ich meine Ruhe auf, als / meiner Tochter Glück | 1 |
| Ehescheidung | 1 |
| Ehescheidung aus - Liebe von Fr. Laun | 1 |
| Ehesegen | 1 |
| Ehestands-Geschichte # | 4 |
| Ehestands-Hausgeräth. / Eine Erzählung | 1 |
| Ehestandsgeschichte | 1 |
| Ehestandsgespräch | 1 |
| Ehestandsregel für junge Weiberchen | 1 |
| Ehestandswirren. / Lustspiel in einem Aufzuge, frei nach dem Französischen | 1 |
| Eheu Lusitania! | 1 |
| Ehliche Lieb | 1 |
| Ehmals und jetzt | 1 |
| Ehrbar Kinder, und sacht! ihr lauft ja so stark. / Louise v. Voß. 1. Idylle S. 52 | 1 |
| Ehre der Unschuld | 1 |
| Ehre dich selbst | 1 |
| Ehre sei dem Eisen! | 1 |
| Ehre um Liebe. / Eine Romanze | 1 |
| Ehre und Minne. / Nach dem Herzog von Anholt | 1 |
| Ehrenämter und Auszeichnungen | 1 |
| Ehrenbezeugungen | 1 |
| Ehrenbezeugungen / inländischer Gelehrten | 1 |
| Ehrenbezeugungen / inländischer Gelehrten und Künstler | 1 |
| Ehrenfest | 1 |
| Ehrenfried Engelhart / Buschmann | 1 |
| Ehrenhalle österreichischer Juden | 1 |
| Ehrenhalle österreichischer Juden / mit Rücksicht auf neuere Leistungen in ver- / schiedenen Lebensstellungen. / Skizze | 1 |
| Ehrenheim und Auguste. / Eine romantische Skizze | 1 |
| Ehrenheim und Auguste. / Fortsetzung / der im vorigen Jahrgange abgebrochenen / Erzählung | 1 |
| Ehrenpreis (Veronica) | 1 |
| Ehrenrede / an den / gutern ehrlichen Bruder Waldhänsel. / Gehalten am 26. Mayenmonden im Jahr 1779 / bey der goldnen Weintraube im Prater | 1 |
| Ehrenrettung | 1 |
| Ehrenrettung eines Junkers | 1 |
| Ehrenspiegel deutscher Frauen | 2 |
| Ehrenspiegel deutscher Frauen. / Deutscher Frauenmuth | 1 |
| Ehrentafel der Humanität im Verhalten von Christen / gegen Juden | 2 |
| Ehrentafel österreichischer Juden | 2 |
| Ehret die Frauen! sie flechten und weben / Himmlische Rosen ins irdischen Leben | 1 |
| Ehrfurcht für das Alter | 1 |
| Ehrgeitz | 1 |
| Ehrgeitz, ein Spieler | 1 |
| Ehrlich währt am längsten. / Eine Erzählung | 1 |
| Ehstands-Oekonomie | 1 |
| Ei mein lieber Herr Fix. das wäre ja Schön / 1. Th. 234. S. | 1 |
| Ei Mutter, die Last drückt mich zu Boden | 1 |
| Ei schönen guten Morgen mein lieber - Haushahn! / Ebendaselbst. S. 141 | 1 |
| Ei seht! denkst Du mich reizt / dein Kuss | 1 |
| Ei wohl gar ohnmächtig. / Ebendaselbst S. 173 | 1 |
| Ei, seht doch die liebe Unschuld | 1 |
| Ei, wozu hat man den Mund / als zum Reden? / I. Aufz. 3. Auftr. | 1 |
| Eichelberg | 1 |
| EICHENKRONEN / EIN ALMANACH AUS BAYERN / herausgegeben / von / Friedrich Wilhelm Bruckbraeu / Erster Jahrgang. / MÜNCHEN, / 1832. / Druck u. Verlag v. Fr. S. Hübschmann | 1 |
| Eichenkronen. / Ein Almanach aus Bayern | 2 |
| Eichhörnchen. / (Aus der Kinderheimat) | 1 |
| Eid der Volksrepraesententen im Ballhause / Den 20ten Junius 1789 | 2 |
| Eidechschen | 1 |
| Eiderdunen | 1 |
| Eidsgenößischer Zusatz nach Basel | 1 |
| Eidsgenößisches / Taschenbuch / auf das Jahr / 1805. / Mit 3 Kupfern. / Bern, / bey J. J. Burgdorfer | 1 |
| Eidyllion | 1 |
| Eiersteine | 1 |
| Eifer wider Modesucht. / (Eine Morgenandacht.) | 1 |
| Eifersucht | 7 |
| Eifersucht bis in den Tod | 1 |
| Eifersucht bis in den Tod. / Novelle. / Aus dem Spanischen des berühmten Schauspiel- / dichters Lope de Vega Carpio | 1 |
| Eifersucht schaft keine brafe / Frau ihrem Manne | 1 |
| Eigene Arbeit einiger Kinder | 1 |
| Eigene Aufsätze der vorjährigen / Calender | 1 |
| Eigene Aufsätze des Calenders für das / Jahr 1771 | 1 |
| Eigene Kritik von meinen Versen | 1 |
| Eigene Schuld | 1 |
| Eigennützige Heyrath | 1 |
| Eigenschaften und Ursa- / chen der Gemüthsbewe- / gungen und Leidenschaften. | 1 |
| Eigensinn aus Liebe. / Lustspiel in drei Aufzügen | 1 |
| Eigensinn aus Liebe. 2 Act, 5 Scene. / General von Krauß / »Ihr Herz schlägt zwar, aber nicht für / mich, sondern für einen anderen.« | 1 |
| Eigensinn aus Liebe. 3 Act, 9 Scene. / Emilie / Die Damen zieren nicht immer den / Triumphwagen des Siegers.« | 1 |
| Eigensinn und Laune. / Novelle | 1 |
| Eigensinn und Schicksal. / Dramatisches Gedicht in zwei Aufzügen | 1 |
| Eigenthum | 1 |
| Eigenthümliche Schwere des Holzes | 1 |
| Eigne Schuld | 1 |
| Eigne Welt # | 1 |
| Eigner Beifall | 1 |
| Eigner Schade / macht für andre klug. / Ein dramatisches Sprichwort | 1 |
| Eigner Sinn | 1 |
| Eignung an meine Gattin | 1 |
| Eile mit Weile | 1 |
| Eile und ende die Leiden eines Unglücklichen | 1 |
| Eile und Weile | 1 |
| Eile, Sophie, eile herbei, und höre, wie / glücklich wir sind! | 1 |
| Eilfte | 1 |
| Eilfte Abbildung | 1 |
| Eilfte Abendunterhaltung | 1 |
| Eilfter Abend | 1 |
| Eilftes Blatt. K. | 1 |
| Eilftes Sonett. / Frostblume genest von zween Eiszäpflein | 1 |
| Eilftes Sonett. / Grabschrift | 1 |
| EILISE ZÖLLNER / Schauspielerinn und Sängerinn des k.k. priv. Theater / in der Leopoldstadt | 1 |
| Eilsa's Abschied | 2 |
| EILSABETH WILHELMINE / Erzherzog Franzens Gemahlin. / gebohren d. 21. April 1767 | 1 |
| Eilt der Muschelschiffer von / Greetzyl | 1 |
| Eim der Seegott | 1 |
| Eimbeck | 1 |
| Ein - Club | 1 |
| Ein / Bild aus dem häuslichen Leben | 1 |
| Ein / Blick zur Erde und gen Himmel | 1 |
| Ein / Casus anatomicus | 1 |
| Ein / Conservatorium der Engländer / nach neuestem Geschmack | 1 |
| Ein / einsamer Abend | 1 |
| Ein / kleiner Umstand thut oft vieles. / Aus dem / Leben eines Frauenzimmers / von / ihr selbst beschrieben | 1 |
| Ein / Mann hilft dem andern! / Lustspiel in einem Aufzuge | 1 |
| Ein / merkwürdiger Rechtsfall | 1 |
| Ein / musikalisches Wunderkind | 1 |
| Ein / Nachtstück des Männerherzens. / Novelle | 1 |
| Ein / noch ungedrucktes Lied aus einer alten / deutschen Handschrift, nebst einer freyen / Uebersetzung dessselben. / Dis ist Libe unde Schöne | 1 |
| Ein / paar Prologen / von Schmieder | 1 |
| Ein / Savoyardenknabe. / Gedicht | 1 |
| Ein / Schicksalstag in Spanien. / Comödie mit Gesang in drei Aufzügen / von Ludwig Robert. / (Nachlaß) | 1 |
| Ein / Tag in der Diligence, / oder / Scene / aus dem Grauholz bey Bern, / am / Montag Morgen des 5. März 1798. | 1 |
| Ein / venezianischer Mummenschanz. / Novelle | 1 |
| Ein Abend | 2 |
| Ein Abend am Meere. / Aus / Falks Seestücken | 1 |
| Ein Abend im Louvre. / Historische Novelle | 1 |
| Ein Abendbild | 1 |
| Ein Abendmährchen | 1 |
| Ein Abendspaziergang bey Biel | 1 |
| Ein Abenteuer der Demoiselle Sonntag | 1 |
| Ein Abenteuer in Wien | 1 |
| Ein Abentheurer | 1 |
| ein Acht oder Vierzehn Tage Übung würden den Leib / Avisen Drucker fürs ganze Künftige über dergleichen / unbequemlichkeiten weg setzen. / IIr. Th. 159. S. | 1 |
| Ein Achtel / vom Loose. / Liederposse in einem Act | 1 |
| Ein Achter | 1 |
| Ein Advokat an seinen Sohn | 1 |
| Ein ähnliches | 1 |
| Ein Album | 1 |
| Ein Alibi. / Kriminalgeschichte | 1 |
| Ein Altenburger Bauer / in Haus Tracht | 1 |
| Ein alter Dichter | 1 |
| Ein alter Ehmann muß hier seine Lust theuer büssen # | 1 |
| Ein alter Recensent an einen jungen | 1 |
| Ein alter Schweizer Bauer | 1 |
| Ein alter Schweizer Bürger | 1 |
| Ein alter Teutscher | 1 |
| Ein alter Theaterdiener. / Lebensbild | 1 |
| Ein alter Thurm # | 1 |
| Ein Amboineser | 2 |
| Ein Ammen-Märchen. / Ein Stücklein aus dem Todtentanz zu München 1854 | 1 |
| Ein anderer | 1 |
| Ein anderer Tannhäuser | 1 |
| Ein anderer viersiziger englischer Wagen # | 1 |
| Ein anderes | 1 |
| Ein Andres | 6 |
| Ein andres rühmliches Vermächtnis | 1 |
| Ein Apolog. / An D. J. R. | 1 |
| Ein Apotheker schrieb seinem Freunde, einem Arzt, / folgende Verse ins Stammbuch: | 1 |
| Ein Arabischer Fluch | 1 |
| Ein armer Mann zu Mertschütz, durch die schle- / sische Sündfluth, von seinem getreuen Weibe geschieden | 1 |
| Ein armer Musikant. / Novelle | 1 |
| Ein Armer, / der in seinem Glauben irre gemacht worden | 1 |
| Ein armes Mädchen. / Erzählung | 1 |
| Ein armes verlassenes Weib | 1 |
| Ein Aschermittwoch. / Ein Schwank | 1 |
| Ein ästhetischer Tee | 1 |
| Ein Ausflug nach Berchtesgaden. / Novelle | 1 |
| Ein Auswanderungsschiff. / Tagebuchblätter | 1 |
| Ein Auto da Fé | 1 |
| Ein Bad | 1 |
| Ein Badehaus mit der inneren Ansicht der BadGrotte und einem Grundriß # | 1 |
| Ein Badhaus # | 1 |
| Ein Barrikadenheld | 1 |
| Ein Bauer von Schöffistorf. / (S. 24.) | 1 |
| Ein Bauernhaus, im Canton Bern | 1 |
| Ein Bauernmädchen aus der Gegend von / Bern. / Une jeune paysanne des environs de Berne | 1 |
| Ein Baum | 1 |
| Ein Beatus ille nach gewöhn- / licher Art | 1 |
| Ein bedeutendes memento mori! / Sc. aus: Die Wanderung auf dem St. Gotthard | 1 |
| Ein Begräbniß zur See. | 1 |
| Ein Beitrag | 1 |
| Ein Bergbewohner ( ein Kain) nebst seiner Frau | 1 |
| ein Bergschotte | 2 |
| Ein Besuch Mohamed's. / Komische Oper in 1 Akte | 1 |
| Ein Beyspiel / wie sehr sich Kinder durch Ungehorsam / schaden | 1 |
| Ein Beyspiel, / wie gut es sey, wenn man immer die / Wahrheit redet. | 1 |
| Ein Beyspiel, / wie wohl man sich befindet, wenn man / bescheiden ist | 1 |
| Ein Bild | 1 |
| Ein Bild der Ehe | 1 |
| Ein Bild vom Menschen | 1 |
| Ein Blatt aus Cöln. / Novelette | 1 |
| Ein Blatt aus dem Tagebuch. / Novelle | 1 |
| Ein Blättchen von Hogarth | 1 |
| Ein Blessirter wirft sich in das Bette / der Königin. / Un blessé se jette dans la ruelle de la reine | 2 |
| Ein Blick | 1 |
| Ein Blick / über / das Emmenthal | 1 |
| Ein Blick durch das Festungsthor in Ofen # | 1 |
| Ein Blick in die Unschuldwelt | 1 |
| Ein Blik ins bessre Leben | 1 |
| Ein bloßes Wortspiel | 1 |
| Ein Blumenkranz. / An meine Gattin | 1 |
| Ein Bonnet Casque. / Ein Manches appliques | 1 |
| Ein Bräutigam | 1 |
| Ein bretonischer Dichter | 1 |
| Ein Brief | 1 |
| Ein Brief / aus Strasburg | 1 |
| Ein Brief aus London. / (Zur Erklärung der Stahlstiche.) | 1 |
| Ein Brief Goethe's. / Aus dem Nachlasse des Grafen Brühl. / (Mitgetheilt von Hofrath Teichmann.) | 1 |
| Ein Brief von Benjamin Franklin / an / eine Freundinn in Frankreich. / Aus dem frannzösischen Originale übersetzt | 1 |
| Ein Brief von Bürger an die erste Gattin / des berühmten ehemaligen Arztes Baldin- / ger. (Mitgetheilt von Justi). | 1 |
| Ein Brief von Hoffmann / an Herrn Baron de la Motte Fouqué | 1 |
| Ein Brief. / Brief im April 1808 | 1 |
| Ein Bruchstück aus einem Bruchstück | 1 |
| Ein Bruder vom Lande. / Novelle | 1 |
| Ein Bruder zu seiner Schwester | 1 |
| Ein Brunnen in der Nähe des langen See's | 1 |
| Ein Brunnen mit drey Säulen. Der Fall einer kleinen Quelle, und eine verschönerte Landschafts-Scene # | 1 |
| Ein Buddhistischer Grottentempel auf der Insel Salsette | 1 |
| Ein Büsser aus dem 14 Jh. | 1 |
| Ein Cassaischer Reuter | 1 |
| Ein Chapeau / à l'Indienne. / Ein Bonnet deminegligé | 1 |
| Ein Chapeau / Flamand. / Ein Bonnet-/ Chapeau | 1 |
| Ein Chapeau Casque. / Ein Chapeau-Cloche | 1 |
| Ein Chorgesang. / an Geburtstägen edler Frauen zu / singen | 1 |
| Ein Christbaum | 1 |
| Ein Christkind, das Joseph in der Werkstatt arbeiten hilft | 1 |
| Ein Churfürst in seinem Chur Kleide | 1 |
| Ein Collisionsfall | 1 |
| ein Croat | 2 |
| Ein Dandy im Hydepark | 1 |
| Ein Dank, / an den Hn. Sailer, Prof. zu Dillingen, für / seine vortreflichen Erbauungsschriften | 1 |
| Ein Denkmal | 1 |
| Ein Denkmal # | 1 |
| Ein Denkmal der Freundschaft in der Öfnung eines schattigten Gebüsches, # | 1 |
| Ein Deserteuer | 1 |
| Ein deutsches Kriegsheer zieht hin, den Ara- / bern Palestina zu entreissen | 1 |
| Ein deutsches Meisterstück | 1 |
| Ein Dichter-Leben. / Phantasiestück | 1 |
| Ein Dichterherz. / Novelle aus dem Leben | 1 |
| Ein Dichterleben skizzirt | 1 |
| Ein Dichterlos. / Novelle | 1 |
| Ein Dichterwunsch | 1 |
| Ein Dito | 1 |
| Ein Dragoner rettet allein 2 Kameraden aus / einem Feindes-Haufen | 1 |
| Ein dreiblättriger Klee | 1 |
| Ein dreirudriges Schiff der Alten (Triremis) neben dem Dreirudrigen ist ein Zweirudriges (Biremis); beide aus Montfaucon; Eine heutige Fregatte # | 1 |
| Ein dritter | 2 |
| Ein Dsjavaner | 1 |
| Ein Duell | 2 |
| Ein Duell. / Erzählung | 1 |
| Ein Duell. / Novelette | 1 |
| Ein Duell. / Novellette | 1 |
| Ein Dutzend | 1 |
| Ein Edelmann aus der Normandie / vom 12ten Jahrhundert # | 1 |
| Ein Ehekontrakt zwischen einem reichen / baslerischen Brautpaar aus dem fünf- / zehnten Jahrhundert | 1 |
| Ein Ehemann über die Nichtexistenz / des Teufels | 1 |
| Ein Ehmann von seiner Frau | 1 |
| Ein Ehrenpunkt. / Novellette | 1 |
| Ein Ehrloser. / Novelle | 1 |
| Ein einziges Geheimniß. / Novelle | 1 |
| Ein Eliah-Lied | 1 |
| Ein Emmenthaler Küher | 1 |
| Ein Engelländer | 1 |
| Ein Engelländer sieht zum Fenster heraus, und heißt eine Grabennymphe zu sich hinauf zu gehen # | 1 |
| Ein englischer Reiswagen für zwei Personen # | 1 |
| Ein englischer Schwimmer # | 2 |
| Ein englischer viersiziger Reiswagen # | 1 |
| Ein englischer Werther | 1 |
| Ein englischer Whiskys # | 1 |
| Ein englisches Geschirr für Kutschenpferde in der Stadt # | 1 |
| Ein englisches Staatsgeschirr von schwarzem Leder # | 1 |
| Ein Epigramm | 2 |
| Ein erbaulicher Beitrag zur Chronique / scandaleuse des deutschen Theaters: / aus einem Briefe | 1 |
| Ein Erdbeben. / Novelle | 1 |
| Ein Erfahrungssatz | 1 |
| Ein erprobtes Mittel, die sogenannten Nel- / kenläuse zu vertreiben | 1 |
| Ein erprüftes Schönheitsmittel | 1 |
| Ein Fähnrich / aus dem 16ten Jahrhundert | 1 |
| Ein Faktum aus unsern Zeiten | 1 |
| Ein Fall, der vielleicht nicht ganz / selten ist | 1 |
| Ein Familienvater im hohen Alter | 1 |
| Ein Fastnachtsmärchen. | 1 |
| Ein Feenmährchen | 1 |
| Ein Feenmärchen | 1 |
| Ein feines kleines Liedlein / von dem Neide und den Neidern | 1 |
| Ein Felsengrund schien seine Liebe und / Ewigkeiten - war sein Eid | 1 |
| Ein Fest | 2 |
| Ein Festtag des häuslichen Glücks # | 1 |
| Ein Festtag zur Rettung des häuslichen Glücks | 1 |
| Ein Findling | 1 |
| Ein Fläumchen | 1 |
| Ein Fragment / aus dem Leben dreier Freunde | 1 |
| Ein Fragment. / Ueber den ersten Ursprung der drama- / tischen Dichtkunst | 1 |
| Ein Frankfurter / bürgerlicher Canonir | 1 |
| Ein Frankfurter / bürgerlicher Scharfschütz | 1 |
| Ein Franzose | 1 |
| Ein französischer Schwimmer, nach englischer Facon # | 1 |
| Ein französisches Reischaischen # | 1 |
| Ein Frauenherz. / Novelle | 1 |
| Ein Frauenlos | 1 |
| Ein freies Wort. / (1346.) | 1 |
| Ein fremd Gespann | 1 |
| Ein Fremder! / Sz. aus: Die Einsiedlerin, von F. Lassaulx | 1 |
| Ein Freudenlied | 1 |
| Ein Freudenwort | 1 |
| Ein Freund und eine Mutter | 1 |
| Ein Freund und ich. / Gespräch | 1 |
| Ein Frevel-Proteus. / Katastrophe | 1 |
| EIN FRIEDENSSCHLUS | 1 |
| Ein fröhliches Herz | 1 |
| Ein Frühlingskranz | 1 |
| Ein Frühlingsliedchen | 1 |
| Ein Frühlingstag in einem / Park | 1 |
| Ein Frühlingstraum. / Novelle, / Nach den Mittheilungen eines Freundes | 1 |
| Ein Frühstück mit Milfait, eine / Soiree mit Sobri | 1 |
| Ein Fünfter | 1 |
| Ein Gang / durch / Kandersteg und Gastern, / im Berner Oberland | 1 |
| Ein Gang / durch das Museum der vaterländischen / Naturgeschichte in Bern | 1 |
| Ein Gang durch die Vorstadt | 1 |
| Ein Gang in's Freie | 1 |
| Ein Gang in's Irrenhaus. / Original-Novelle | 1 |
| Ein ganz untriegliches Mittel, / sein Leben zu verlängern | 1 |
| Ein GartenGebäude mit einem Wintergarten # | 1 |
| Ein Gartenhaus # | 1 |
| Ein Gartenhaus in edlerem Styl # | 1 |
| Ein Gartenhäuschen # | 1 |
| Ein gebauter Gartensitz, auf einer kleinen Anhöhe, # | 1 |
| Ein Gedenkblatt | 1 |
| Ein Gedicht / mit Gesang | 1 |
| Ein gefährliches Gelübde | 2 |
| Ein gefallener Stern. / Erzählung | 1 |
| Ein gefundener Brief | 1 |
| Ein geharnischter Ritter # | 1 |
| Ein Geheimnis | 1 |
| Ein Geheimniß für Alle. / Posse in vier Aufzügen | 1 |
| Ein Geheimniß. / Schauspiel in drei Abtheilungen / frei nach Arnould und Fournier, / von Alex. Cosmar | 1 |
| Ein geheimnißvolles Haus in der / Brühl. / Eine kleine Erzählung | 1 |
| Ein Geisterseher. / Novelle | 1 |
| Ein geistlich Lied | 1 |
| Ein geistliches Lied | 1 |
| Ein gekrönter Dichter | 1 |
| Ein Gemälde | 1 |
| Ein Gemeiner befreyt seinen Corporal | 1 |
| Ein Georgianer und seine Frau # | 2 |
| Ein Gesellschaftspiel. / Nationalkonvent | 1 |
| Ein Gespräch, welches am 10ten März 1786 nach der / lezten Vorstellung der diesjährigen Winter- / schauspiele in Hannover, von drey unverheyra- / theten Damen in dem Charakter der Melpomene, der Thalia, und einer Hannoveranerin von einer Gesellschaft geha | 1 |
| Ein Geständniß. / Novelle | 1 |
| Ein gewaltiger Recken | 1 |
| Ein gewisser Umstand | 1 |
| Ein gewöhnliches englisches Postzug-Pferd mit leichtem Geschirr und einem zierlichen Kummet # | 1 |
| Ein gewöhnliches englisches Stadt-Wagengeschirr in Sillen # | 1 |
| Ein Glaubensbekenntniß | 1 |
| Ein Gleichniß | 4 |
| Ein Gleichniß von der Quelle | 1 |
| Ein goldener Ring | 1 |
| Ein Gott ist, der die Dulderinn Lohnt. / 4r. Aufz. 2r. Auftr. | 1 |
| Ein Greis hält eine Sanduhr. / Von Rembrandt | 1 |
| Ein Greis mit weißem Bart und Haupthaar | 1 |
| Ein Greis mit weißem Bart und Haupthaar # | 1 |
| Ein griechischer Soldat an / seinen Feldgenossen | 1 |
| Ein Grund von vielen | 1 |
| Ein Gut | 1 |
| Ein guter Mensch. / Erinnerung | 1 |
| Ein guter Rath | 1 |
| Ein guter Ruf. / Lustspiel in einem Aufzug. / Nach Auguste Arnould. / von Theodor Hell | 1 |
| Ein guter Wunsch | 1 |
| Ein gutes Lied | 1 |
| Ein Hacken-Schüzze / im 16ten Jahrhundert | 1 |
| Ein halbes Hundert / AlterSprüchwörter / in einem neuen Gewande | 1 |
| Ein halbes Hundert venezianische / Sprichwörter und Redensarten | 1 |
| Ein Harst Zürcher reitet auf die / Fastnacht nach Basel | 1 |
| Ein Haupt Schwein | 1 |
| Ein Hauptvorrecht den Weibern vor / den Männern eigen | 1 |
| Ein Haus im Oberengadin | 1 |
| Ein Hecht und ein Hay | 1 |
| EIN HEIRATHSANTRAG AUF HELGOLAND | 1 |
| Ein Heirats-Inserat. / Humoreske | 1 |
| Ein Heirats-Inserat. / Humoreske. | 1 |
| Ein hepatisches Salz, welches zur Erhal- / tung und Erwerbung einer schönen Farbe sehr dienlich ist. | 1 |
| Ein Herbstmorgen. / 1798 | 1 |
| Ein Herbsttag | 1 |
| Ein Herr # | 1 |
| Ein Herr und eine Dame. / Lustspiel in einem Aufzuge / von Carl Blum. / (Frei nach einem Vaudeville des Xavier.) | 1 |
| Ein Herz und eine Seele | 1 |
| Ein Herz von Stahl. / Novelle | 1 |
| Ein Himmelsmärlein | 1 |
| ein Hindostanischer Edelmann, / in seinem Anzuge bey Hofe | 1 |
| Ein Hoch dem Geiste! | 1 |
| Ein Hochzeitbitter | 1 |
| Ein hohes Tribunal | 1 |
| Ein holländisches Kriegsschiff / von Ludolph Backhuysen. / 18¾ Zoll, 23½ Zoll Breite | 1 |
| Ein hübscher, ehrenfester und un- / tersetziger Mann, von einnehmen- / dem Blick. / II. Aufz. 4r. Auftr. | 1 |
| Ein Improvisator | 1 |
| Ein ins Feld ziehender Schweizer / im Schwabenkrieg | 1 |
| Ein Interim | 1 |
| Ein irischer Bull. / Wahre Anecdote | 1 |
| Ein Islaendischer Bauer / in altvaetrischer Kleidung | 1 |
| Ein Italiener | 1 |
| Ein italisch Weib | 1 |
| Ein Jäger nach Montfaucon T. 3. P. 2. p. 322 # | 1 |
| Ein Jahr nach der Verlobung. / Erzählung | 1 |
| Ein jegliches hat seine Zeit | 1 |
| Ein Jude - Erfinder des Schießpulvers | 1 |
| Ein Jude rettet Jesuiten und andere katholische / Geistliche mit eigener Lebensgefahr. / Urkundlich nachgewiesen | 1 |
| Ein jüdischer Elegant | 1 |
| Ein junges Weib unter zehn jungen Mannspersonen / und so selten allein. | 1 |
| Ein Jüngling mit seiner Gespielin # | 1 |
| Ein Kamtschadale | 1 |
| Ein kasanischer Tatar und seine Frau # | 2 |
| Ein katholischer Landpfarrer | 1 |
| Ein Kavalier will einer Grabennymphe eine Visite machen # | 1 |
| Ein keines Vergehn wird oft öfter / geahndet als man glaubt | 1 |
| Ein Kind an seine Muhme | 1 |
| Ein Kind setzt den Schmetterling / auf den Altar | 1 |
| Ein Kind und ein Täubchen | 1 |
| Ein Kinderlied | 1 |
| Ein Kindlein so löbelich etc | 1 |
| Ein Kirmeßtag und drei Freier. / Humoristische Erzählung | 1 |
| Ein Klaglied / des kranken Ritters | 1 |
| Ein kleiner / Ulmenbaum | 1 |
| Ein kleiner Schlag ins Auge | 1 |
| Ein kleines Gedicht / aus dem Englischen des Herrn Cunninghams, drey Tage vor seinem Tode | 1 |
| Ein kleines Jagd-Gebäude # | 1 |
| Ein kleines Lust- und Jagd-Gebäude am Ufer eines Sees # | 1 |
| Ein Knabe, sich über einer Quelle schaukelnd (Zephyr) # | 1 |
| Ein Komödienzettel / vom Jahre 1767. / Nach dem Originale | 1 |
| Ein König | 1 |
| Ein Korporal trägt seinen blessirten Hauptmann / aus des Feindes Mitte | 1 |
| ein Kosak | 1 |
| Ein Kosak / von einer durch D. Chodowiecki nach dem Leben ausgemahlten Zeichnung copirt durch / C. Stäglich | 1 |
| Ein krankes Kind | 1 |
| Ein Kreutzfahrer Haufe von 200000 / Menschen nimmt eine Ganz und Ziege zu / seinem Wegweiser | 1 |
| Ein Kreuzfahrer Haufen von 200000 / Menschen nimmt eine Ganz und Ziege zu / seinen Wegweisern | 1 |
| Ein Kritiker | 1 |
| Ein Kritiker, / wie es viele gibt | 1 |
| Ein kühler trunk befreyt den unglük- / lichen Ritter von seiner Liebe und beraubet ihn das Leben | 1 |
| Ein kundorofskisches Mädchen # | 1 |
| Ein Künstler mit seiner Geliebten # | 1 |
| Ein Künstler, den Genius der Kunst / einführend | 1 |
| Ein Künstlerleben | 1 |
| Ein kunstreicher, selbstbeweglicher / Himmelsglobus, / aus / dem sechzehnten Jahrhunderte. / In einem Schreiben an den Herausgeber der Vorzeit | 1 |
| Ein kurzes Abendgebet | 1 |
| Ein kurzes Glück. / Novelle | 1 |
| Ein kurzes Morgengebet | 1 |
| Ein Landhaus auf einem bebüschten Abhange # | 1 |
| Ein Landhaus in alt-römischem Styl # | 1 |
| Ein Landlied auf Grafenheide. / 1766 | 1 |
| Ein Landmädchen | 1 |
| EIN LANDSCHAFTSMALER VOM JAHR 1743 | 1 |
| Ein Leben | 1 |
| Ein lebendig Monument | 1 |
| Ein Lebensabschnitt. | 1 |
| Ein Lebensbild | 1 |
| Ein Leichen-Flammenfest. / (17. August 1850.) | 1 |
| Ein Leseconvent | 1 |
| Ein Liebesbrief. Humoreske | 1 |
| Ein Liebestraum. / Novellete | 1 |
| Ein Lied / hinterm Ofen zu singen | 1 |
| Ein Lied aus alter Zeit. / Herzog Leopold von Oesterreich / und der / Minnesänger | 1 |
| Ein Lied aus der Bretagne. / Der Mann und die Frau | 1 |
| Ein Lied aus der Operette Walmir und Gertraut / von Herrn Michaelis. die Musik von H. Schweitzer | 1 |
| Ein Lied des Heinrich von Veldeck | 1 |
| Ein Lied für Liebesdichter | 2 |
| Ein Lied für Schwindsüchtige | 1 |
| Ein Lied in Patois / La / Karra de Pilodje. / Der Regenguß | 1 |
| Ein Lied vom Liedchen an die Liebe | 1 |
| Ein Lied vom Rhein | 1 |
| Ein Lied vom Tode | 1 |
| Ein Lied von der schönen Stadt Aaachen | 1 |
| Ein Lied von Liebe und Freundschaft / meiner Eleoneore gesungen / im Febr. 1785. / Zärtlichkeit ist niemals Sünde, / Aber oft ein Quell von Schmerz | 1 |
| Ein Lied vor der Herrin | 1 |
| Ein Lied zum Lobe der Weiber | 2 |
| Ein Lied. / (Nach Gerard de Nerval.) | 1 |
| Ein Macassar | 1 |
| Ein Mädchen | 1 |
| Ein Mädchen von Oberhasli. / La laitiere d'Oberhasli | 1 |
| Ein Mädchen von sechzig Jahren / rettet L...'s Ehre | 1 |
| Ein Mädchen, / bei Ueberreichung eines Kranzes oder Blumenstraußes | 1 |
| Ein Mädchen, das keine Wassersuppe kochen / kann, zu bedauern? | 1 |
| Ein Mädchenraub # | 1 |
| Ein Mädchenraub. / Von Pet. Paul Rubens, (geb 1577, gest. 1640.) | 1 |
| Ein Mai. / Von einer Nonne zu Pfulligen; aus einem / Kodex des fünfzehnten Jahrhunderts mit- / getheilt von Ferdinand Weckherlin | 1 |
| Ein Malaier | 1 |
| Ein Man-tschu | 1 |
| Ein Mann aus dem Volke | 1 |
| Ein Mann vom Stande aus der Insel Othaheite | 1 |
| Ein Mann von Cap Diemen | 1 |
| Ein Mann von Unalaschka | 1 |
| Ein Mann! | 1 |
| Ein Märchen | 1 |
| Ein Märchen aus Franzensbad | 1 |
| Ein medicinisch Attestat | 1 |
| Ein Medicus beschreibt dem Blasio / seine Kranckheit | 1 |
| Ein Meereshafen / von Wivi | 1 |
| Ein Meisterschwank / an den / Aezkünstler Herrn Gabriel / Fiessinger, / anlangend die Kunst und ihre Genossen. / Am 25. Ostermonden, 1781 | 1 |
| Ein Minister | 1 |
| Ein Minnelied. / Nach Winki'n | 1 |
| Ein Mirakel | 1 |
| Ein Mittel für die Zittrache | 1 |
| Ein Mittel wider die bey den Levkoyen, / dem Blumenkohl, und andern Pflanzen / auf warmen Mistbetten so gewöhnliche / Fäulung und Vertrocknung des / Stengels | 1 |
| Ein Mittel zur Heilung des Satteldrucks bei / Pferden | 1 |
| Ein modernes Bild / aus der / romantischen Zeit / des / Ritterthums | 1 |
| Ein Mohr, Strauss u. Kameelparder | 1 |
| Ein moralischer Hetzzettel | 1 |
| Ein Morgen auf der Wengern-Alp | 1 |
| Ein Morgen in Schloßhof. / (Lustschloß Sr. Majestät des Kaisers) | 1 |
| Ein morgenländisches / Weiberbad | 1 |
| Ein Morgenscherz. / Lustspiel in Versen, / von / Karl Immermann | 1 |
| Ein Morgentraum | 1 |
| Ein Nabob in seinem Garten, der / sich an der Music seiner Weiber ergötzt | 1 |
| Ein Nachtstück | 1 |
| Ein Naher oder Nair | 1 |
| Ein Narr des neunzehnten Jahrhunderts | 1 |
| Ein Naturdichter im Donauthal | 1 |
| Ein Nest voll Liebesgötter. / (Kupfer-Erkärung.) | 1 |
| Ein neu-alt Lied | 1 |
| Ein neuer Damen-Anzug, ver- / muthlich in Indien | 1 |
| Ein neuer Reihentanz | 1 |
| Ein neuer Stellvertreter des Kaffers | 1 |
| Ein neues altes Lied | 1 |
| Ein neues Lied von der alten Zeit | 1 |
| Ein neues Mittel aus den erfrornen / Kartoffeln noch einen guten Na- / hrungsstoff zu ziehen | 1 |
| Ein Neujahrs-Sermon | 1 |
| Ein Oberhasler | 1 |
| Ein Offizier bey dem Fussvolk / im 16ten Jahrhundert | 1 |
| Ein Opfer | 1 |
| Ein Orangebäumchen zum Geburtstage / an eine junge Freundin | 1 |
| Ein ostindischer / Harem | 1 |
| Ein Paar | 1 |
| Ein Paar / vulcanische Producte / für den Menschenbeobachter | 1 |
| Ein Paar Bemerkungen über Obstbäume. 1. | 1 |
| Ein Paar Blumen auf Bürger's / Grab | 1 |
| Ein Paar Briefe / des / Conte di St. Alessandro' / an seine / Gemahlin in Rom, / die / Schweitz betreffend | 1 |
| Ein paar Scenen / aus / Lienhard und Gertrud / Ein Sterbebette | 1 |
| Ein paar Scenen vom Lande | 1 |
| Ein paar Schauspieler bewohnten miteinander ein Zimmer, und hielten auch sonst immer zusammen. | 1 |
| Ein Paar Schuhe. / Erzählung. / Frei nach dem Französischen | 1 |
| Ein paar Tage / im / bayerischen Gebirg | 1 |
| Ein Paar Worte / über die Monathskupfer | 1 |
| Ein paar Worte über die / Mode | 1 |
| Ein paar Worte über die Kupferstiche | 1 |
| Ein Paar Worte über die Monathskupfer | 1 |
| Ein paar Worte über die nachstehende Tanzmusik | 1 |
| Ein Pächter und ein Sittenlehrer | 1 |
| Ein Paradoxon | 1 |
| Ein Pavillon von der Erfindung des engl. Architecten James Lewis # | 1 |
| Ein Perser | 1 |
| Ein Pferd mit einem englischen Staatswagen-Geschirr # | 1 |
| EIN PFERDERENNEN | 1 |
| Ein Pilger nach Jerusalem | 1 |
| Ein Plafond aus demselben im Umriss # | 1 |
| Ein pohlnischer Jude | 1 |
| Ein Portrait ohne Namen | 1 |
| Ein Portugiese | 1 |
| Ein preußischer schwarzer Husar oder sogenannter Todtenkopf | 1 |
| Ein preussischer schwarzer Husar oder sogenannter Todtenkopf | 1 |
| Ein Preussischer und ein Österreichischer Reuter ver- / gessen über den Nationalhass gegen die Fran- / zosen dass sie Feinde sind | 1 |
| Ein Problem | 1 |
| Ein Purimlied. / Sei standhaft Herz | 1 |
| Ein quart Fus rhein. in seiner wahren Grösse. 10 Fus auf 1 Ruthe. / 160 ? Ruthen 1 Morgen Landes | 1 |
| Ein Radja im Gallakleide | 1 |
| Ein Räthselpuff | 1 |
| Ein Reicher ist ein Mann, / Der vielen nützen kan. [...] | 1 |
| Ein reiches Cabriolet- oder Chaisen-Pferdgeschirr # | 1 |
| Ein religiöser Dichter / des sechzehnten Jahrhunderts | 1 |
| Ein Rendezvous. / Erzählung | 1 |
| Ein Rennthier und Rennkalb | 1 |
| Ein Reuter / aus dem 15ten Jahrhundert | 1 |
| Ein Rezept / zu einem / Schminckwasser, / das sich beständig gut hält | 2 |
| Ein Ritt | 1 |
| Ein Ritt durch die Haide. / (Aus Lenau's Leben.) | 1 |
| Ein Ritter des schwarzen Adler-Ordens in / seiner Ordenstracht | 1 |
| Ein Roman in einem Briefe. / Francis Paddy an Capitän Smith | 1 |
| Ein römisches Grabmal | 1 |
| Ein römisches Grabmal, / auch das Grabmal des Nero genannt | 1 |
| Ein rothes Blatt | 1 |
| Ein Rückblick | 1 |
| Ein Ruheplatz ## | 1 |
| Ein runder offener Tempel, in einem heitern Hayn, # | 1 |
| Ein rußisches Kriegslied zur See. / Vor der Schlacht | 1 |
| Ein russisches Lied (Dessen Werke: B. III. S. 66.) | 1 |
| Ein Salinenbad | 1 |
| Ein Samariter | 1 |
| Ein sauberes Conterfey auf die Kantische Philosophie # | 1 |
| Ein Savoyarden Knabe | 1 |
| Ein Schauspiel. / (Fragment aus einer Reise nach Schwaben.) | 1 |
| Ein Schauspielschwank / aus dem vorigen Jahrhundert | 1 |
| Ein Scheiden | 1 |
| Ein Schleyer; im Walde von Marciwowa in Polen / gefunden 1781, im Jul. | 1 |
| Ein Schloß in Böhmen | 1 |
| EIN SCHNEIDER ZU ALGIER | 1 |
| Ein schön kurzweilig Fastnachtsspiel / vom alten und neuen Jahrhundert. / Tragirt am ersten Januarii im Jahr nach der Geburt des Heilands 1801 | 1 |
| Ein Schöner bergreyen, / von der schönen Magdalena | 1 |
| Ein schönes, sehr schönes Kind! Ein wahrer Engel! | 1 |
| Ein schottisches Reiseabentheuer | 1 |
| Ein Schreck | 1 |
| Ein Schreiben des Empfängers an A. Ruge, / als Vorwort | 1 |
| Ein Schreiben zur Vertheidigung / kleiner Augen | 1 |
| Ein schwaches Herz in seiner Stärke. / Novelle | 1 |
| Ein Schwank / in niederschwäbischer Mundart | 1 |
| Ein Schwank über die großen / Hüte | 1 |
| Ein Schwank von den Schweitzern nebst / einer aufgewärmten Fabel. / Sommer 1799 | 1 |
| Ein Schwank. / Vom Meister Hipperling und Bür- / germeister Rundbauch | 1 |
| Ein Schweizer an sein Mädchen | 1 |
| Ein Sclave | 1 |
| Ein Seapoy, oder Ostindischer Soldat / im Dienst der Englischen Compagnie | 1 |
| Ein Sechster | 1 |
| Ein sehr / kleines Kapitel über unsere Moden | 1 |
| Ein sehr gutes Pot-pourri | 1 |
| Ein sehr wirksames, wohlfeiles und / leicht anwendbares Mittel gegen Rat- / ten und Mäuse | 1 |
| Ein sehr wohlschmeckender Winter- / Salat | 1 |
| Ein seltsamer Ritt | 1 |
| Ein Sertaneio. / Nach Koster | 1 |
| Ein Seufzer / (Zu Pyrmont in einer Gesellschaft von / Standespersonen, als eine Dame von den / edelsten Sitten genöthigt wurde, die Ge- / sellschaft zu verlassen.) | 1 |
| Ein Siebenter | 1 |
| Ein Sieger muss nie müde / seyn, Tullus. / IV. Aufz. 3. Auft. | 1 |
| Ein Singalees | 1 |
| Ein Sinnbild | 1 |
| Ein Sinngedicht / nach dem Piron | 1 |
| Ein Sinngedicht, wie man es oft, in andern Worten lieset | 1 |
| Ein sittsamer Gebrauch zu Conventry / in Warwickshire | 1 |
| Ein Sitz, Philomelen gewidmet # | 1 |
| Ein Sommerabendmärchen | 1 |
| Ein Sommerausflug | 1 |
| Ein Sommernachts-Traum. / (Fragment. März 1853.) | 1 |
| Ein sonderbarer Charakterzug | 1 |
| Ein Sonett Tassos | 1 |
| Ein Sonett von Tasso | 1 |
| Ein Sonnenblick | 1 |
| Ein Sonnett. / an den Bacchus vom Rheine in einer schönen / Gegend des Rheingau, 1770 im May / gesungen | 1 |
| Ein Spanier | 1 |
| EIN SPANISCHER HIRT | 1 |
| Ein Speisesaal # | 1 |
| Ein Sperling und ein Staar | 1 |
| Ein SpielHaus mit dem SpielPlatz # | 1 |
| Ein Spötter des heiligen Sebalds wird von der Erde verschlungen | 1 |
| Ein Staatsgefängniß | 1 |
| Ein Stäußchen zum Angebinde | 1 |
| Ein Stein, ein Wäldchen, und sein Name | 1 |
| Ein Stelldichein | 1 |
| Ein Stelldichein. / Gedicht | 1 |
| Ein Stern | 1 |
| Ein Stiergefecht in Sevilla | 1 |
| Ein Stilleben | 1 |
| Ein Stillleben | 1 |
| Ein Streifzug in's Siebenthal. / (Sommer 1822.) | 1 |
| Ein Stückchen vom alten Ziethen. / (Nach einer Sage aus der Altmark.) | 1 |
| Ein Stükchen / von / meinem Bruder | 1 |
| Ein Stündchen Incognito. / Vres-Spiel in zwei Aufzügen / (nach einer wahren Begebenheit) / von / Dr. C. Töpfer | 1 |
| Ein Sühnebrief / aus der / ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts | 1 |
| Ein Tadel | 2 |
| Ein Tag / aus Oliver Cromwells Leben | 1 |
| Ein Tag / Carls des Fünften. / Historisches Gemälde in Versen / und zwei Aufzügen / von / I. F. Castelli | 1 |
| Ein Tag / in der gräflichen Familie. / Eine Dorfgeschichte | 1 |
| Ein Tag auf dem Stadtthurm zu / Andernach. / (Zwölf Blätter aus dem Tagebuch eines Engländers.) | 1 |
| Ein Tag auf der Basler-Messe. / Bethi und Meli, / zwey Landmädchen aus dem Canton | 1 |
| Ein Tag in Borghetto. / Erzählung | 1 |
| Ein Tag in dem Champs / Elysées | 1 |
| Ein Tag und eine Nacht in Cayenne | 1 |
| Ein Tag vor Weihnacht. / Gemälde aus dem Bürgerleben in zwei / Aufzügen / von / Dr. C. Töpfer | 1 |
| Ein Tag, ein kleines Leben. / Erzählung | 1 |
| Ein Tännlein grünet wo. / (Böhmisch.) | 1 |
| Ein Tapuya, zum Kriege gerüstet, / mit seinem Weibe. Nach einem Gemälde aus der Sammlung des Grafen Moritz v. Nassau | 1 |
| Ein Tauben- Roman. / An Henriette L*** | 1 |
| EIN TAUBENHAUS AUF DER INSEL TINOS | 1 |
| Ein Tchoultey (Herberge) neuerer Zeiten | 1 |
| Ein Teutscher und seine teutsche Frau # | 2 |
| Ein Thé - médisant | 1 |
| Ein Theaterabend in einem Gebirgsdorfe | 1 |
| Ein theatralisch-politischer Rebus. / Aufgegeben vom Theaterteufel | 1 |
| Ein theatralisches Aktenstück | 1 |
| Ein Theil der Stadtmauern von Antiochia, genannt die Überbleibsel des Palastes / des Seleucus | 1 |
| Ein theurer Spaß. / Dramatische Anekdote in zwei Aufzügen / von / E. Raupach | 1 |
| Ein Trauerspiel in Berlin, / Bürgerliches Drama in 3 Akten. / von / Carl von Holtei | 1 |
| Ein Trauerspiel in Berlin, / Bürgerliches Drama in 3 Akten. / von Carl von Holtei | 1 |
| Ein Traum | 6 |
| Ein Traum # | 1 |
| Ein Traum an Stella | 1 |
| Ein Traum auf dem Frauenberge | 1 |
| Ein Traum im Spessart | 1 |
| Ein Traum. / 1793 | 1 |
| Ein Traum. / Am Morgen des Erwachens, Neapel / den 8 Mai 1785. / D. D. v. H. z. C. gewidmet | 1 |
| Ein trinck Lied | 1 |
| Ein Trommelschläger oder Tambour / im 16ten Jahrhundert | 1 |
| Ein Trostgrund für Leidende | 1 |
| Ein Tschimburak | 1 |
| ein Tschubdbar oder Ceremonien-Meister / an Hyder-Ali's Hofe | 1 |
| Ein Tunguse | 1 |
| Ein Turban / von neuer Form. / Ein Manches / appliques | 1 |
| Ein türkisches Bad # | 3 |
| Ein türkisches Bad ## | 1 |
| Ein unberastes Grab | 1 |
| Ein und zwanzigste Abendunterhaltung | 1 |
| Ein und zwanzigste Lection | 1 |
| Ein und zwanzigstes Sonett. / Der Liebesbrief | 1 |
| Ein ungarischer Sattel | 1 |
| Ein Unglücklicher, 1772 | 1 |
| Ein Unterwaldner | 1 |
| Ein unwiederstehlicher Hang zieht mich / zu dieser so frommen als schönen Beterin | 1 |
| Ein Vater / an / seinen Sohn | 1 |
| Ein Vater an seine nicht / schöne Tochter | 1 |
| Ein Vater, der sein einziges Kind nach / Paris gesandt | 1 |
| Ein vergilbtes Blatt | 1 |
| Ein verhängnißvolles Vermächtniß | 2 |
| Ein verliebter Geizhals handelt um die Gunst einer Grabennymphe # | 1 |
| Ein Vernunftschluß | 1 |
| Ein verschollenes Schiff | 1 |
| Ein verschwendetes Leben. / Novelle | 1 |
| Ein viersiziger englischer Stadtwagen von der neusten Art # | 1 |
| Ein Vierter | 1 |
| Ein völlig ausgerüsteter Lanzenirer / im 16ten Jahrhundert | 1 |
| Ein vom Wasser zu einer Brüke unterhölter Fels. Hüllen-Stein ohnweit Rüti Cant. Zürich | 1 |
| Ein vor 6 Jahren in Paris zuerst verfertigter viersiziger Stadtwagen # | 1 |
| Ein Vorspiel. / Ballade | 1 |
| Ein vortreffliches und wohlfeiles; bisher / unbekanntes, Mittel die Obstbäume / wider die verderbliche Beschädigung / und Biß der Hasen zu schützen. | 1 |
| Ein Wahlschmaus. (Election-Entertainment) | 1 |
| Ein wahrer Vorfall / in meiner Bibliothek, in Prosa erzählt; also weder quoad materiam / noch quoad formam für den Musenalmanach | 1 |
| Ein Waldlied | 1 |
| Ein Wanderer | 1 |
| Ein Wappenfleck. / Familiengeschichte | 1 |
| Ein Wasserfall am Ausgang eines Waldes, # | 1 |
| Ein weiblicher Charakter / unsrer Zeit. / Scenen. / Vorerinnerung | 1 |
| Ein weibliches Herz | 1 |
| Ein Weihnachtsabend | 1 |
| Ein welkes Blatt | 1 |
| Ein Wiedersehen | 2 |
| Ein Wiegenlied | 1 |
| Ein Wiegenlied, / beim Mondschein zu singen | 1 |
| Ein Wink für Kunstrichter, / und einer für die Leser | 1 |
| Ein Wink für Sänger. / Ueber männlichen und weiblichen / Gesang / im Allgemeinen; [...] | 1 |
| Ein Winterabend. / An Theodor | 1 |
| Ein Winterblümchen in Anettens / Brautkranz | 1 |
| Ein Winterfrost | 1 |
| Ein Wintergemälde. / Englisch. Von Aicken | 1 |
| Ein Wohngebäude # | 1 |
| Ein Wohngebäude im altgothischen Stil, # | 1 |
| Ein Wohnhaus # | 1 |
| Ein Wort / an die Leser | 1 |
| Ein Wort / über kritische Tageblätter der / Bühnen | 1 |
| Ein Wort / zu seiner Zeit gesprochen. / Aus einem Anschlagszettel, womit der / würdige ehemalige Anspachische Hof- / schauspieldirektor Schmidt am 13. / Mai 1786 zu Erlang Anfossi's Ei- / fersucht auf der Probe angekündigt | 1 |
| Ein Wort alter Lehre | 1 |
| Ein Wort an den Leser | 1 |
| Ein Wort an die Proselytenmacher | 1 |
| Ein Wort über das Ballet | 1 |
| Ein Wort über die Beifallsäußerungen / im Theater | 1 |
| Ein Wort über Nationalität und / Humanismus. / Brief an Arnold Ruge | 1 |
| Ein Wort vom Wetter. / Am sonnigen Ernestustage | 1 |
| Ein Wort von fünf Sylben. / No. 1. Erste Sylbe / No. 2. Zweite Sylbe / No. 3. Dritte Sylbe / No. 4. Vierte Sylbe / No. 5. fünfte Sylbe. / No. 6. Das ganze Wort. / (Reisekramschachtel.) | 1 |
| Ein Wort von vier Sylben. / No. 1. Erste und zweite Sylbe / No. 2. Ein Buchstabe / No. 3. Dritte und vierte Sylbe / No. 4. Das ganze Wort / (Unglücksvogel.) | 1 |
| Ein Wort zuvor! | 1 |
| Ein Wörtchen über den Zweck und / Nutzen des Spazierengehens | 1 |
| Ein Wörtchen über die Kupfer des Umschlags | 1 |
| Ein Wungi, / (Staatsminister) und seine Gemahlin | 1 |
| Ein Wunsch | 3 |
| EIN WUNSCH AUF DIE DAUER | 1 |
| Ein Wunsch zum neuen Jahr aus Pflicht in Versen / schön! / So nehm ihn nur der Herr sogleich zurücke. [...] | 1 |
| Ein Wurf Sprüchlein | 1 |
| Ein Wütherich in Arabien. / Erzählung | 1 |
| Ein Zauberschwank. / nach Burkart von Hohenvels | 1 |
| Ein Zecher | 1 |
| Ein Zeitungsschreiber von 1704, und zwar ein / patriotischer | 1 |
| Ein Zimmer mit zwei Betten / Schwank in einem Akte. / Nach dem Französischen / von / Theodor Hell | 1 |
| Ein Zug aus dem Leben eines vollendeten / Eidgenossen | 1 |
| Ein Zweig des Brodtfruchtbaums mit Früchten, zu der Beschreibung dieses Baums S. 188 gehörig # | 1 |
| Ein Zweikampf unter Weibern | 1 |
| Ein zweiter | 1 |
| Ein zweites | 1 |
| Ein zweyter | 1 |
| Ein- und Ausfälle | 3 |
| Ein- und Ausfälle. / Mitgetheilt aus: »Der Unbedeutende« / von Johann Nestroy | 1 |
| Einäugige Mutter und einäugiges / Söhnlein | 1 |
| Einbildung und / Wahrheit | 1 |
| Eindruck | 2 |
| Eindrücke | 4 |
| Eine # | 1 |
| Eine / anmuthige Tragödia, / enthaltend / seltsamen Schwank, kurzweilig Gespräch, / sehnliche Klagreden, wunderbarliche Fabel, / allerley Art, geistlich und weltlich, män- / niglich zu Nutz und Frommen, zuerst / im Druck verfertigt / durch / den sinnreich | 1 |
| Eine / Dichterin als Herzogin. / Novelle | 1 |
| Eine / ländliche Erinnerung / von den / Ufern des Bosphorus | 1 |
| Eine / Novelle aus Montecucoli's Leben. / Nach einer Handschrift aus seinem Nachlasse | 1 |
| Eine / obersteierische Hochzeit. / Genrebild | 1 |
| Eine / silberne Hochzeit. / Erinnerungsblatt | 1 |
| Eine / Somnambülen-Geschichte | 1 |
| Eine / Stunde auf dem Schandpfahle. / Fragment aus dem Leben eines Verurtheilten | 1 |
| Eine / Stunde in Karlsbad. / Lustspiel in Einem Akte. / Nach Scribe. | 1 |
| Eine Abendlustbarkeit | 1 |
| Eine Aehnlichkeit | 1 |
| Eine Aehrenlese / vom / deutschen Hügellande | 1 |
| Eine Allegorie. / (Orientalisch.) | 1 |
| Eine allegorische Erzählung | 1 |
| Eine Alltagsgeschichte | 1 |
| Eine alte Fabel | 1 |
| Eine alte Frau | 1 |
| Eine alte Geschichte aus der alten Zeit. / Novelle | 1 |
| Eine alte Jüdin | 1 |
| Eine alte Sängerin / Novelle | 1 |
| Eine Altenburger Bäuerin / zu Markt gehend | 1 |
| Eine altgriechische Sage | 1 |
| Eine andere | 2 |
| Eine andere # | 1 |
| Eine andere Stimme | 1 |
| Eine angenehme Landschaft bey Tripoli | 1 |
| Eine angenehme Landschaft bey Tripoli in / Syrien | 1 |
| Eine Anleitung zum Fahren mit zwei / Pferden | 1 |
| Eine Ansicht von Cairo | 1 |
| Eine Ansicht von Calcutta | 1 |
| Eine Antwort | 2 |
| EINE ARABA MIT TÜRKISCHEN FRAUEN | 1 |
| Eine astronomische Betrachtung / bey diesem Hodometer | 1 |
| Eine aus dem Lager geschreckte Bache / mit ihren Frischlingen | 1 |
| Eine Bad-Uniform für Damen | 1 |
| Eine Bade-Novelle | 1 |
| Eine Bauernstube, im Canton Bern | 1 |
| Eine Bemerkung | 1 |
| Eine Benefiz-Heirath | 1 |
| Eine besondere Art, Melonen zu / ziehen | 1 |
| Eine Biene und ein Schmetterling | 1 |
| Eine Bitte gewahre mir Telasko | 1 |
| Eine Bitte gewähre mir Telaskoske / Sz. aus: Die Brüder. Eine Peruanische Erzählung v. Karoline Kröber geb. v. Urff | 1 |
| Eine Bitte. / September 1803 | 1 |
| Eine blühende Jungfrau in altteutscher Tracht und einen Kranz von Rosen im schönen Haar # | 1 |
| Eine Blume / auf das Grab eines Kindes | 1 |
| Eine Blume auf meines Ertsge- / borenen Grab | 1 |
| Eine Braut | 1 |
| Eine Brautnacht | 1 |
| Eine Brücke in einem edlen Style # | 1 |
| Eine Brücke, die über einen Bach führt # | 1 |
| Eine Büste der Venus aus dem Museo Pio-Chiaromontano des Vatican # | 1 |
| Eine Carnevalsreise. / Novelle | 1 |
| Eine Charade | 1 |
| Eine Charade / in drei Originalscenen, / von / G. N. Bärmann, Dr., / deren Lösung den geehrten Zuschauern überlassen bleibt, da des Wortes erste Hälfte durch die erste [...] Scene angedeutet wird. | 1 |
| Eine Concertscene | 1 |
| Eine Csikossage | 1 |
| Eine Dame # | 1 |
| Eine Dame in einem dekorirten Negli- / gé mit einem Caraco-Corselet | 1 |
| Eine Dame mit der Laute / von Gabriel Metzü | 1 |
| Eine deutsche Jungfrau | 1 |
| Eine Dichterliebe. / Novelle | 1 |
| Eine Dorfgeschichte / aus dem / Riderwalde | 1 |
| Eine Dorfgeschichte aus dem Niederwalde | 1 |
| Eine Dosis / gesunden / Menschenverstands / aus den Bergen. / Aus dem Tagebuch / des armen Mannes im Tockenburg [M.DCC.LXXIX. (1. Jan- 13. u. 14. Febr.)] | 1 |
| Eine dritte | 1 |
| Eine dritte # | 1 |
| Eine Dsjavanerinn | 1 |
| Eine Ehestandsgeschichte | 2 |
| Eine einfache Geschichte | 2 |
| Eine einzige Bitte / an / das neue Jahrhundert | 1 |
| Eine englische Chaise # | 1 |
| Eine englische Kriminalgeschichte | 1 |
| Eine Episode. / (Dänische Novelle) | 1 |
| Eine Erzählung aus dem Serai | 1 |
| Eine Erzählung, / wie es viele giebt | 1 |
| Eine Erzehlung | 1 |
| Eine Fabel | 5 |
| Eine Fahrt auf der Havel | 1 |
| Eine Feuersbrunst / von Albert Poel. / Höhe 12 Zoll, Breite 15½ Zoll | 1 |
| Eine Frage | 1 |
| Eine Frau mit zwei Kindern # | 1 |
| Eine Frau vom gemeinen Volck in Otaheite | 1 |
| Eine Frau von Cap Diemen | 1 |
| Eine Frau von Unalaschka | 1 |
| Eine Frau zu Batavia | 1 |
| Eine Freundinn zum neuen Jahre | 1 |
| Eine Friedhofsblume | 1 |
| Eine Frühlerche | 1 |
| Eine Frühlingsliebe. / Lieder | 1 |
| Eine Fügung Gottes | 1 |
| Eine Geistererscheinung | 1 |
| Eine Geistererscheinung / (Scene aus einem Schauspiel) | 1 |
| Eine Geisterstunde im Saalthale | 1 |
| Eine gelehrte Zeitung | 1 |
| Eine gemischte Commission. / Schwank | 1 |
| Eine Geschichte armer Leute | 1 |
| Eine Geschichte vom heil. Wei- / nachts-Abend, 1776 | 1 |
| Eine Gespenstergeschichte | 1 |
| Eine Gesundheit | 1 |
| Eine Gesundheit auf Kindtaufen auszu- / bringen | 1 |
| Eine gothische Kirche / von J. L. E. Morgenstern. / 16½ Zoll Höhe, ½ Zoll Breite | 1 |
| Eine Grabennymphe druckt einem Fremden im Vorbeigehen ihre Adresse in die Hand # | 1 |
| Eine Grabennymphe macht sich an einen Beamten # | 1 |
| Eine Grabennymphe. Sie hält einen leeren Beutel in der Hand # | 1 |
| Eine Grabschrift | 1 |
| Eine Grabschrift in Gesprächs- / form. Nach dem Lateinischen | 1 |
| EINE GRABSCHRIFT: / Aus dem Englischen | 1 |
| Eine Gruppe aus dem neunzehnten Jahrhundert | 1 |
| Eine gute Handpomade | 1 |
| Eine gute Sache giebt guten Muth | 1 |
| Eine H. Familie # | 1 |
| Eine Halle # | 1 |
| Eine Heilige | 1 |
| Eine heilige Familie # | 1 |
| Eine Heirath. / Gemälde aus dem Leben | 1 |
| Eine Heirathsstiftung. / Ländliche Geschichte | 1 |
| Eine Hellenische Stimme (Aug. 1821.) | 1 |
| Eine herrliche Peitsche | 1 |
| Eine historische Entführung. / Novelle | 1 |
| Eine holländische Winterscene auf dem / Eise # | 1 |
| Eine Hundegeschichte | 1 |
| Eine Improvisation. / Gedicht | 1 |
| Eine in der Tiefe zwischen Gebüschen ruhende, und von hohen Bäumen überschattete Einsiedeley, # | 1 |
| Eine Islaendische Bauerin / mittelmaesig gekleidet | 1 |
| Eine italienische Vista # | 1 |
| Eine Jakutinn | 1 |
| Eine Jangada. / Nach Koster | 1 |
| Eine japanische Festung | 1 |
| Eine japanische Festung # | 1 |
| Eine junge Bauerndirne, der das Arbeiten nicht schmeckt, kommt zu einer Kupplerin # | 1 |
| Eine junge Jüdin nach der Mode | 1 |
| Eine junge Lettin mit ihrem Kinde # | 1 |
| EINE JUNGE SPANIERINN | 1 |
| Eine Jungfrau Gevatterin | 1 |
| Eine Kaiserin | 1 |
| Eine Kamtschadalinn | 1 |
| Eine Kanone auf seiner Lafette [...] | 1 |
| Eine Kantate | 2 |
| Eine kleine Aufgabe / für die / Uebersetzer des Ovid | 2 |
| Eine kleine Erkenntlichkeit für ge- / leistete Dienste | 1 |
| Eine kleine Erzählung | 1 |
| Eine kleine Historie. / Novelette | 1 |
| Eine kleine Novelle / ohne Titel und keine Dichtung | 1 |
| Eine kleine Phisiognomik für Graben- / nymphen | 1 |
| Eine Königin der Normandie im Ceremonien-Kostüme aus dem / 12ten Jahrhundert # | 1 |
| Eine Kriegsbegebenheit. / Im März 1796 | 1 |
| Eine ländliche Meyerwohnung auf einer Wiese, # | 1 |
| Eine Landschaft bei Bandell am Hogley einem der Ausflüsse des Ganges | 1 |
| Eine Laune. / Häusliche Scene in einem Aufzuge, nach dem / Französischen des Alfred de Musset / von / Theodor Hell | 1 |
| Eine Lebensfrage | 1 |
| Eine Lebensstunde | 1 |
| Eine Legende aus der Wüste | 1 |
| Eine Lehre | 1 |
| Eine Leichenfantasie. / 1780. / (in Musik zu haben beim Herausgeber.) | 1 |
| Eine Loreley. / Novelle | 1 |
| Eine Löwenjagd # | 1 |
| Eine Macassarinn | 1 |
| Eine Mainacht | 1 |
| Eine Malaierinn | 1 |
| Eine Meeresbrandung / von / B. Peters | 1 |
| Eine menschliche Schwäche | 1 |
| Eine Menuet à la Reine | 1 |
| Eine merkwürdige Begebenheit | 1 |
| Eine merkwürdige Bildschnitzerei, / im Kreuzgange / der / Stiftskirche zuOehringen | 1 |
| Eine Minneweise | 1 |
| Eine moderne Heirath. / Novelle | 1 |
| Eine Mordgeschichte ohne / gleiche | 1 |
| Eine Morgenpromenade | 1 |
| Eine Mutter | 1 |
| Eine Mutter, / die neben ihren Sohn begraben ward | 1 |
| Eine mütterliche Warnung | 1 |
| Eine Nachrichten von der Ein- / richtung des französichen Schau- / spiels zu Paris | 1 |
| Eine Nacht auf dem See | 1 |
| Eine Nacht auf der Heide / Ein Blatt aus meinem Reiseportefeuille | 1 |
| Eine Nacht auf Kamtschatka | 1 |
| Eine Nacht im Dom. / Allerseelen-Nachtstück | 1 |
| Eine Nacht im Ghetto zu Rom | 1 |
| Eine Nacht im Riesengebirge | 1 |
| Eine Nacht unter Schatterzigeunern. / Eine al Fresco-Schilderung | 1 |
| Eine Nacht unter Schleichhändlern. / Skizzen aus England | 1 |
| Eine Nachtigall | 1 |
| Eine neue / anmuthige Historia / halbweltlich, halbgeistlich, / von einem gottlosen Vormunde, / genannt Rips, / item / einem Mündel, und einer alten Base. / Ein Schwank / frey / nach Hogarth / durch / Hans Sachs den jüngern | 1 |
| Eine neue Encheirese beim Einsezen ei- / nes Pfropfreises in die Rinde | 1 |
| Eine neue Erfindung ohne Patent | 1 |
| Eine neue Judenfrage | 1 |
| Eine noch unbemerkte Kategorie | 1 |
| Eine Oberhaslerin | 1 |
| Eine Orangenblüthe | 1 |
| Eine Ostererinnerung | 1 |
| Eine pädagogische Scene für Väter, / enthaltend einige Winke für Hofmei / ster und Hauslehrer. / Der Schauplatz ist der Audienzsaal eines Er- / ziehungsinstitus | 1 |
| Eine Parabel | 2 |
| Eine Parabel / am 20sten Januar 1783. als am Tage / des Friedenschlusses zu Versailles. / Omne simile claudicat | 1 |
| Eine Perle / aus dem Lebenskranze der Kaserin | 1 |
| Eine Phantasie | 1 |
| Eine Postillons-Nacht | 1 |
| Eine Priamel | 1 |
| Eine Reihenfolge / von / Briefen Fernow's | 1 |
| Eine Reise-Novelle | 1 |
| Eine Rhapsodie im Lehnstuhl | 1 |
| Eine rheinische / Schmugglergeschichte | 1 |
| Eine Römerin, / deren Namen unbekannt ist | 1 |
| Eine Rose | 1 |
| Eine Rose eine Cypresse. / Die Rose | 1 |
| Eine RuheHalle an einem Wasser # | 1 |
| Eine Salbe und Wasser wider die Fle- / cken und den Ausschlag im Gesichte | 1 |
| Eine Sammlung / pfälzischer Dichtungen aus neuerer Zeit / für das Jahr 1887. / Poetische Blumenlese / aus der Pfalz. / Herausgegeben / von / J. Schreyer. / Zweiter Jahrgang. / Kaiserslautern. / Aug. Gotthold's Verlags-Buchhandlung | 1 |
| Eine Samojedinn | 1 |
| Eine Scene / aus dem / Trauerspiel Julia | 1 |
| Eine Scene an der Donau. / Erzählung | 1 |
| Eine Scene aus dem dreißigjährigen / Kriege | 1 |
| EINE SCENE AUS DER SÜNDFLUTH | 1 |
| Eine Scene aus der Wüste | 1 |
| Eine Scheune im Canton Luzern | 1 |
| Eine Schlacht | 1 |
| Eine Schnurrbartsgeschichte | 1 |
| Eine schreckliche Täuschung. / Erzählung | 1 |
| Eine schwarze Ballade | 1 |
| Eine schwarze Nacht | 1 |
| Eine schweizerische Alpengegend # | 1 |
| Eine schwere Nacht | 1 |
| Eine Schwester der Seherin von Prevorst. / Wahrheit und Dichtung | 1 |
| Eine sehr gedrängte Uebersicht der / allgemeinen Weltgeschichte | 1 |
| Eine seltene Krankheit eines Pferdes | 1 |
| Eine Siesta | 1 |
| Eine Skulptur des berühmten Carraresers Tenerani # | 1 |
| Eine Soirée. / Capriccio | 1 |
| Eine Sommerfrische. / Erzählung | 1 |
| Eine Sprachanmerkung | 1 |
| Eine Stadtgeschichte. | 1 |
| Eine Stimme | 2 |
| Eine Stimme aus dem Chor | 1 |
| Eine Strasse in Nanking | 1 |
| EINE STUNDE DARAUF | 1 |
| Eine Stunde im Smolnoi / Monastir. / Ein Lebensbild | 1 |
| Eine Stunde in Carlsbad. Sc. III. / Irene. / Diese einfache, gleichförmige Le- / bensweise hat auch einigen Reiz. | 1 |
| Eine Thalgegend in Schwaben # | 1 |
| Eine Theaterkrone. / (Ein Märchen aus der Wirklichkeit vor dreißig Jahren.) | 1 |
| Eine Thräne | 1 |
| Eine Todte | 1 |
| Eine tolle Xenie | 1 |
| Eine Trauung | 1 |
| Eine Treppe der Terrasse ## | 1 |
| Eine tugendhafte Japanerin | 1 |
| Eine Ueberraschung | 1 |
| Eine Uebersezung des Vorhergehenden | 1 |
| Eine unerwartete Antwort. / (Als Diebe bei einem witzigen Bettelmann / zur Nachtzeit einstiegen.) | 1 |
| Eine ungarische Weihnacht | 2 |
| Eine unsichtbare Beseitigung neu / gepflanzter Bäume | 1 |
| Eine Unterwaldnerin | 1 |
| Eine Verbrecherheirat | 1 |
| Eine Vers-Tändelei | 1 |
| Eine von den Erdhütten, aus welchen gewöhnlich die Läger der Neu-Franken in Ermangelung der Zelte bestehen # | 1 |
| Eine vornehme Brasilianerinn, zum Besuch getragen. / Nach Koster | 1 |
| Eine Vorsichtsregel, daß man den von der / Aussaat aufgegangenen Pflanzen bei dem / Gäten keinen Schaden zufügt | 1 |
| Eine vorzügliche Seife zur Seidenwäsche | 1 |
| Eine Wahnsinnige | 1 |
| Eine wahre Geschichte | 2 |
| Eine Waldgegend | 1 |
| Eine Walpugisnacht | 1 |
| Eine Walpurgisnacht | 2 |
| Eine wälsche Nuß | 1 |
| Eine Wanderung / auf die Höhen am Thunersee in der / Gemeinde Sigriswyl. / Aus einem Tagebuch des Verfassers | 1 |
| Eine Wanderung an der Loire. / Aus meinen Erlebnissen | 1 |
| Eine Warnung für Mütter und / Töchter! | 1 |
| Eine Wasserlandschaft / von / C. Molenaer | 1 |
| Eine Weisheit unsrer Zeiten, / die schon älter als hundert Jahre ist # | 1 |
| Eine Wiener Fabrik | 1 |
| EINE WÖCHNERIN | 1 |
| Eine wohlriechende Pomade zu / machen | 1 |
| Eine Wundergeschichte | 1 |
| Eine Zelt- Brücke # | 1 |
| Eine Zigeunerin | 1 |
| Eine zweyte | 1 |
| Einem auswandernden Freunde. / (1832.) | 1 |
| Einem Baukünstler in's Stammbuch | 1 |
| Einem Bösewicht | 1 |
| Einem Brautpaar. / Sonnett | 1 |
| Einem Dichter | 2 |
| Einem ewigen Verschieber | 1 |
| Einem Freund ins Stammbuch. / Herr von Mecheln aus Basel 1805 | 1 |
| Einem Freunde | 3 |
| Einem Freunde, / der nach Italien reis'te; im geselligen Kreise nach / einem Musik-Feste gesungen | 1 |
| Einem glücklichen Gatten | 1 |
| Einem guten Mädchen | 1 |
| Einem Heidelberger Winzermädchen | 1 |
| Einem heiteren Freunde | 1 |
| Einem Helden | 1 |
| Einem Jagdfreunde # | 1 |
| Einem jungen Dichter in's Album | 1 |
| Einem Knaben | 1 |
| Einem Rezensenten zu Ehren | 1 |
| Einem Rheinländer | 1 |
| Einem Schauspieler | 1 |
| Einem scheidenden Freunde | 1 |
| Einem Soldaten | 1 |
| Einem Thierfreunde. / Melodie: Prinz Eugenius der edle Ritter | 1 |
| Einem ungarischen Volkslied / frei nachgebildet | 1 |
| EinemTänzer | 1 |
| Einen ähnlichen Charakter haben die Tänze der Hottentotten, | 1 |
| Einen Blick nach dem Grabe seiner Habe, / Sendet noch der Mensch zurück | 1 |
| Einen Familienmutter im hohen Alter | 1 |
| Einen mehr leidenschaftlichen Charakter haben die Tänze der Neger | 1 |
| Einen merkwürdigen Zug von heroischer Keuschheit und Schamhaftigkeit, erzählt Plutarch von den / Milesischen Jungfrauen | 1 |
| Einen Monat später! | 1 |
| Einen sanftern Charakter hatten die Tänze der alten Mexikaner | 1 |
| Einen wohlriechenden Haarpuder / zu machen | 1 |
| Einer | 2 |
| Einer abwesenden Freundin. / (1794.) | 1 |
| Einer aus dem Chor. / (fängt an zu recitiren) | 1 |
| Einer aus dem Haufen | 1 |
| Einer aus Vielen | 1 |
| Einer Braut | 1 |
| Einer Braut. / Bei Ueberreichung eines Myrthenbaumes. | 1 |
| Einer entfernten Tanzenden (?) | 1 |
| Einer Erzieherin, mit einer goldnen Kette, / von ihren Zöglinginnen | 1 |
| Einer Frau | 1 |
| Einer Freundin | 2 |
| Einer Freundin beim Abschiede. / (Stammbuch-Blatt) | 1 |
| Einer Freundin, von der man sich / trennen muß | 1 |
| Einer Freundin, welche durch Ver- / heyrathung getrennt wird | 1 |
| Einer Freundinn in's Stammbuch | 1 |
| Einer Freundinn ins Stammbuch | 1 |
| Einer für Drei. Ein Original-Lustspiel in einem Akt / von / Dr. Bärmann | 1 |
| Einer hohen Blumenfreundin | 1 |
| Einer Höhle Römerschrift | 1 |
| Einer ist noth | 1 |
| Einer jungen Dichterin. / Carmina tum sancte nulla puella colit. / Prop. | 1 |
| Einer jungen Freundin ins Stammbuch | 1 |
| Einer Jungfrau ins Stammbuch | 1 |
| Einer Liebhaberin | 1 |
| Einer Sängerin | 1 |
| Einer schönen Jüdin | 1 |
| Einer Tänzerin | 1 |
| Einer Tochter des Hrn. Hofr. Gatterer | 1 |
| Einer tragischen Künstlerin | 1 |
| Einer unter Allen | 1 |
| Einer verehrten Freundin | 1 |
| Einer verehrten Freundin. / Zum 28. Februar 1819 | 1 |
| Einer vom Handwerk | 1 |
| Einer von vielen. / Athener Gassenhauer. / S. M. Theoderich K. d. O. auf Befehl / gewidmet | 1 |
| Eines fehlt | 1 |
| Eines jungen Menschen Selbstprüfung und / Gebet am Abend | 1 |
| Eines Kaisers erste That | 1 |
| Eines Kindes Vergnügen Gutes erzeigt / zu haben | 1 |
| EINES MUSKETIERS | 1 |
| Eines nach dem Andern | 1 |
| EINES REKRUTEN | 1 |
| Eines Tags | 1 |
| Eines wackerlichen Degen Mähre an seine / Nothgestallen | 1 |
| Einfachheit | 1 |
| Einfachheit. / (Zum Titelkupfer.) | 1 |
| Einfahrt | 1 |
| Einfahrt in den Fluss Fai-fu (Cochinchina) | 1 |
| Einfall | 2 |
| Einfall / beim obigen Ersatze | 1 |
| Einfall, als Utz genannt wurde | 1 |
| Einfälle | 4 |
| Einfalt | 3 |
| Einfassung zu einer beliebigen Silhouette | 1 |
| Einfluß / der / dramatischen Dichtkunst. / Fragment / einer größeren Abhandlung / von Koller. | 1 |
| Einfluß des Krieges auf den virgini- / schen Tobacksbau | 1 |
| Einförmigkeit und Man- / nigfaltigkeit | 1 |
| Einfuhr | 1 |
| Einführung des Mahoganyholzes / in Europa | 1 |
| Eingang | 3 |
| Eingang der Grotte auf Antiparos | 1 |
| Eingang des II. Gesangs / des Mädchens von Orleans | 1 |
| Eingang in das alte Schloß zu Baden | 1 |
| Eingang in das alte Schloß zu Baden / gezeichnet von Kuntz, gest. von Haldenwang | 1 |
| Eingang in den Kuhstall | 1 |
| Eingang in den Park zu Weimar | 1 |
| Eingang in den Plauischen Grund | 1 |
| Eingang in die sehr alte Citadelle von Ferentino | 1 |
| Eingang in Plauischen Grund | 1 |
| Eingang zu Dionisius Ohr | 1 |
| Eingang zu einem Hindu-Tempel in der Nähe von Bangalore | 1 |
| Eingangs-Formular eines / Flosculn-Briefs | 1 |
| Eingangsrede | 1 |
| Einge berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1799sten Jahre einfallen. | 1 |
| Eingebohrene der Insel O-Rajetea | 1 |
| Eingegangene deutsche / Truppen | 1 |
| Eingegangene Gesellschaften | 3 |
| Eingegangene Truppen | 2 |
| Eingelegte Gesangstücke, Einladung und / Abdankung des herrn Schuster Ignaz in / seinen Gastrollen auf den Theater in / Baden | 1 |
| Eingelegtes Lied als Haspel in der / Oper: das lustige Beylager | 1 |
| Eingemachtes. / (Der Ball.) | 1 |
| Einges / von Begriffen unaufgeklärter Völker / von den Himmelskörpern | 1 |
| Eingeschränkte Einsicht | 1 |
| Eingeschränkte Monarchie | 1 |
| Einheit | 2 |
| Einheit in Trennung | 1 |
| Einig | 1 |
| Einig berühmte Messen und Jahrmärkte | 1 |
| Einige / astronomische Neuigkeiten | 1 |
| Einige / berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche / sie in dem 1790ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige / berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche / sie in dem 1802ten Jahre einfallen | 4 |
| Einige / berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche / sie in dem 1803ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige / berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche / sie in dem 1804ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige / der / vorzüglichsten Postrouten / durch Deutschland / wozu die vornehmsten Städte Deutschlands / als Mittelpunct angenommen sind | 1 |
| Einige / diätetische Vorschriften / bey / Bewegungsspielen | 1 |
| Einige / gärtnerische Bemerkungen | 1 |
| Einige / Hauptjahrmärkte | 3 |
| Einige / Hauptmärkte | 1 |
| Einige / Neuigkeiten vom Himmel | 1 |
| Einige / Satyren und Episteln / des / Horaz. / Im Versmaaß der Urschrift / übersetzt / und mit Anmerkungen begleitet | 1 |
| Einige allgemeine Charakterzüge / der Türken, und Gewohnheiten | 1 |
| Einige Anekdoten # | 1 |
| Einige Anmerkungen zu den ersten / drei Gesängen | 1 |
| Einige Antiken und Sonder- / barkeiten / aus einer Sammlung von Kommödien- / Zetteln entlehnt | 1 |
| Einige Aufsätze der vorjährigen / Calender | 1 |
| Einige Aufsätze der vorjährigen / Calender | 2 |
| Einige Auszüge / aus dem Erinnerungs-Buche / welches / die Freyfrau Antoinette Therese von / Berlichingen, gebohrne Gräfin von / Haddik, zu Neuenstätten, / für diejenigen eröffnet hat, denen Sie selbst Gözens / eiserne Hand zeigt | 1 |
| Einige Beilagen | 1 |
| Einige Beispiel von außerordentlicher / Geduld | 1 |
| Einige Beispiele, wie ein hochverdientes CensurCollegium zu Riga in Liefland den Landesherrlichen Befehl: über alles, was in den neuern literarischen Produkten gegen Religion, Sittlichkeit und Landesregierung verstößt, auf das Sorgfältigste zu wachen - vo | 1 |
| Einige Bemerkungen / über den / Zustand des weiblichen Geschlechts / im ältern Rußland. / Ein Brief an Cäcilie | 1 |
| Einige Bemerkungen / über die Behandlung historischer Charactere / für die / dramatische Dichtung, / mit besonderer Beziehung auf / Schiller’s Wallenstein und Raupach’s Cromwell / nebst einer kritischen Beleuchtung des letztern | 1 |
| Einige Bemerkungen für Pferdebesitzer, / die ihre Pferde campagnenmäßig zureiten wollen | 1 |
| Einige Bemerkungen über / weibliche Schönheit | 1 |
| Einige Bemerkungen über die / Kupferstiche | 1 |
| Einige Bemerkungen über Rosen | 1 |
| Einige berühmte Messen u,. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1718sten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahr- / märkte, / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1809 ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1794sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1795sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1796sten Jahre einfallen | 4 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1798sten Jahre einfallen | 2 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1799 sten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1799 ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1799sten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1800sten Jahre einfallen | 2 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1801sten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1802 (lies 1803) ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1802 ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1807ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1794sten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1795sten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1798sten Jahre einfallen | 2 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst den beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1807 ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst den beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1808 ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmärkte / nebst den beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1810 ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen u. Jahrmnärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1801sten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und / Jahr-Märckte, / Nebst beygesetzten Tagen, auf weche sie / in dem 1739ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1772sten Jahr einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1778sten Jahr einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1779sten Jahr einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1782sten Jahr einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1783sten Jahr einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / Märckte nebst beygesetzten Tagen, auf / welche sie in dem 1753. Jahr / einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / Märckte nebst beygesetzten Tagen, auf / welche sie in dem 1755. Jahr / einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / Märckte nebst beygesetzten Tagen, auf / welche sie in dem 1756. Jahr / einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / Märckte nebst beygesetzten Tagen, auf / welche sie in dem 1757. Jahr / einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / Märckte nebst beygesetzten Tagen, auf / welche sie in dem 1761. Jahr / einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / Märckte nebst beygesetzten Tagen, auf / welche sie in dem 1762. Jahr / einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / Märckte nebst beygesetzten Tagen, auf / welche sie in dem 1765. Jahr / einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / märkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1811ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / märkte, / nach beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1809ten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / märkte, / nach beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1810ten Jahre einfallen | 2 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / märkte, / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1808ten Jahre entfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / märkte, / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1812ten Jahre fallen | 2 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- / märkte, / nebst den Tagen, auf welche sie in dem 1814ten / Jahre fallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- märkte, nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1810 Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahr- märkte, nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1811 Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1774ten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1776ten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1785sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1786sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1787sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1788sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1789sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1790sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1790ten Jahr einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1792ten Jahr einfallen. | 2 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1793ten Jahr einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche sie in dem 1785sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beigesetzten Tagen, auf welche soie in dem 1786sten Jahr einfallen | 2 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1768sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1769sten Jahre einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1771ten Jahre einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1784sten Jahr einfallen. | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte / nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem beygesetzten Jahr einfallen2 Ss | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte nebst bey- / gesetzten Tagen, auf welche sie in dem / 1795sten Jahre einfallen | 1 |
| Einige berühmte Messen und Jahrmärkte nebst beygesetzten Tagen, auf welche sie in / dem 1766sten Jahr einfallen | 1 |
| Einige Beschreibungen Gottes aus / der heiligen Schrift | 1 |
| Einige Betrachtungen / über die / physischen Revolutionen auf / unsrer Erde | 1 |
| Einige Betrachtungen / über vorstehenden Aufsatz, / nebst / einem Traum | 1 |
| Einige Beyträge / für / die Toilette. / An meine Nante | 1 |
| Einige Beyträge / zur Galanterie der Frauenzimmer | 1 |
| Einige Beyträge, / für die Liebhaberinnen der eleganteren / Stick-, Näh- und Strickarbeiten | 1 |
| Einige biographische Notizen über den Verfasser | 1 |
| Einige Blätter und Blühen, / aus Jean Paul Friedrich Richter's Schriften. / Die Frauenzimmer sind geborene Blumistinnen, und / selber gut gezeichnete Blumenstücke [...] | 1 |
| Einige Blumen / auf / Schutdorf's Grab | 1 |
| Einige Blumen auf der Frau / von Stamford Grab | 1 |
| Einige Briefe / von Kindern selbst verfertigt | 1 |
| Einige Bruchstücke / aus / C. W. Contessa's Leben | 1 |
| Einige chemische Bedürfnisse, zur Beförderung der Schönheit und Gesundheit | 1 |
| Einige Denkmahle / des / Edelmuths und der Tapferkeit / aus / dem jetzigen Kriege wider die Türken | 1 |
| Einige der / wichtigsten neuesten indischen Staats- / und Handelsveränderungen | 1 |
| Einige der größten Diamanten, welche / in der Welt berühmt sind | 1 |
| Einige der vorzüglichsten Regeln / zur / Erhaltung und Vervollkommnung der weiblichen Schönheit | 1 |
| Einige deutsche Erfindungen | 6 |
| Einige diätetische Vorschriften bey / Bewegungsspielen | 1 |
| Einige Ehe-Spiegel-Scherben | 1 |
| Einige einzelne Züge von den / Frauenzimmern in Spanien | 1 |
| Einige flüchtige Gedanken über die / Opera Seria der Italiener | 1 |
| Einige Fragen aus dem Mädchen- / Katechismus | 1 |
| Einige fragmentarische Bemerkungen, über / Würkungen des harten Winterfrostes / von 1798-99 auf die Gewächse | 1 |
| Einige Gedanken Marats | 1 |
| Einige gemeine Irrthümer | 1 |
| Einige Geschichten Deutscher Frauen / aus mehrern Ständen | 1 |
| Einige Grabennymphen bringen hier mit ihren Geliebten den Gewinn der ganzen Woche durch # | 1 |
| Einige historische Notizen, die Feuer- / schützengesellschaft in Basel betreffend | 1 |
| Einige Ideen / zur / Einleitung | 1 |
| Einige Ideen über die Wanderungen und / Schiksale des Obstbaumes als Ankün- / digung einer allgemeinen Obstkulturge- / schichte | 1 |
| Einige Jahmärkte und Messen | 1 |
| Einige Jahrmärkte und Messen | 13 |
| Einige kleine Bemerkungen für die / Toilette | 1 |
| Einige kleine Länder in der Nachbar- / schaft von Ava | 1 |
| Einige Lebensumstände des zu Hammersmith den 25 / Jul. 1795 verstorbenen berühmten Gärtners James Lee | 1 |
| Einige Lehren / für / gute vernünftige Weiber | 1 |
| Einige merkwürdige Beobachtungen | 1 |
| Einige merkwürdige Thaten / Römischer Weiber | 1 |
| Einige Merkwürdigkeiten der Bäume | 1 |
| Einige Merkwürdigkeiten des Erdbodens in- / nerhalb der hier beschriebenen Theile von / Nord-Amerika | 1 |
| Einige Mittel wie man leicht zu Saal- / weiden Pflänzchen kommen kann. (S. RAnz. 1801. Nro. 133.) | 1 |
| Einige Mittel, die Obstbäume geschwinde / und reichlich tragen zu machen. | 1 |
| Einige Nachrichten von den / indischen Elefanten | 1 |
| Einige Nachtheile der Schönheit | 1 |
| Einige Nachweisungen | 1 |
| Einige Nebenvortheile, vom Mergeln / der Küchengärten | 1 |
| Einige neue Charaden | 1 |
| Einige neue Erfindungen, phy- / sikalische und andere Merk- / würdigkeiten | 1 |
| Einige neue Fabeln, / mit / einer kurzen Einleitung / in die Leßingsche Fabel | 1 |
| Einige neue Opern, die Glück / machten | 1 |
| Einige neuere musikalische Erfindun- / gen aus Frankreich | 1 |
| Einige neuere Vermuthungen / über die Natur der Cometen / und ihrer Schweife | 1 |
| Einige physikalische Merkwürdig- / keiten | 1 |
| Einige Preusische Curasiers erobern eine / Holländische Patrioten-Festung 1787 | 1 |
| Einige Preussische Cürassiers erobern eine Hol- / ländische Patrioten Festung 1787 | 1 |
| Einige Proben von Gärtner- / Philosophie | 1 |
| Einige Recepte für den Putztisch | 1 |
| Einige Resultate von den Versuchen über / die Veredelung der Gartenbohnen, nebst Bemerkungen über die verschiedenen / Gattungen derselben | 1 |
| Einige Sach- und Worterklärungen für Nichtkenner / der allemannischen Mundart | 1 |
| Einige Sätze aus der höhern Welt und / Menschenkunde von de la / Rochefoucault | 1 |
| Einige Sitten und Gewohnheiten der / Engländer und Franzosen in ver- / gangenen Zeiten | 1 |
| Einige sonderbare Wetten in England | 1 |
| Einige Sonderbarkeiten des Hofstaats eines türkischen / Kaisers | 1 |
| Einige Verbesserungen / und Zusätze | 1 |
| Einige Verlagsbücher / von / Johann Leonhard Schrag in Nürnberg / welche durch alle guten Buchhandlungen zu haben sind: | 1 |
| Einige Verlagsbücher / von / Johann Leopold Schrag in Nürnberg, | 1 |
| Einige Verlagsbücher / von Joh. Leonh. Schrag in Nürnberg | 1 |
| Einige Verlagsbücher von Joh. Leonh. Schrag / in Nürnberg | 1 |
| Einige Vorschläge von Herrn Hofarchitect / Thouret. / 1) Der Eingang zu einem Park. / 2.) Bekleidung einer Wasserpompe | 1 |
| Einige Vorschläge zu Garten- / Gebäuden. / 1) Ein Landhaus in alt-römischem Styl von / einem Ungenannten. / 2) Ein Badhaus, von Gilly | 1 |
| Einige Vorschläge zu Garten-Gebäuden, / von Herrn Hofarchitect Thouret. / 1) Ein türkisches Bad. - Mit vier Kupfern. / 2) Ein kleines Lust- und Jagd-Gebäude am / Ufer eines Sees. - Mit einem Kupfer | 1 |
| Einige Vorschläge zu Gebäuden / für die GartenLandschaft | 1 |
| Einige Vorschläge zur Auffindung der Abstammung der Rosen von einander | 1 |
| Einige Vortheile des Trocknens der / Früchte und Pflanzen nach sichern / und richtigern neuern Grundsätzen, / von Cadet de Vaux, Alpert und / andern | 1 |
| Einige wichtige / Verordnungen / seit 1779 | 1 |
| Einige Winke an Väter und Erzie- / her als Fortsetzung der Abhand-/ lung: Ueber die Kunst der Frauen- / zimmer sich selbst zu bilden und / ihren Kindern eine zweckmäßi- / ge Erziehung zu geben | 1 |
| Einige Witzspiele / der französischen Schauspielerinn: Sophie / Arnold | 1 |
| Einige Worte über die zu diesem Kalender / gehörige Karte der Preußischen / Rheinprovinzen | 1 |
| Einige Worte über Zartgefühl | 1 |
| Einige Worte Vorrede | 1 |
| Einige Züge / aus / dem Leben Catharina II. / Kaiserin von Rußland | 1 |
| Einige Züge / von / Alexanders I. Gerechtigkeitsliebe und / Milde | 1 |
| Einiges / zur Unterhaltung und Kurzweil der / Leser | 1 |
| Einiges über Testamente, Erbschaften, Vermächtnisse und / andere auf das Erbrecht Bezug habende Gegenstände. / Nach dem österreichischen Gesetze | 1 |
| Einiges Unbekannte / von dem / Reformator Erhard Schnepf | 1 |
| Einiges zur Erklärung der Kupferstiche | 1 |
| Einigkeit | 2 |
| Einkehr | 1 |
| Einklang | 3 |
| Einkleidung. / (Mönkgut) | 1 |
| Einkünfte | 1 |
| Einladung | 9 |
| Einladung zu einer ländlichen Hoch- / zeitfeier. / Ein Bauernmädchen | 1 |
| Einladung / an / Herrn Dekan Stalder. / Berner-Mundart | 1 |
| Einladung / an die Frühlingssonne | 1 |
| EINLADUNG / an einen Freund auf dem Lande | 1 |
| Einladung / an zwei Freundinnen. / (Abends in der Laube) | 1 |
| Einladung / auf das Land | 1 |
| Einladung / nach der Insel Palmaria. / An den Freiherrn Rumohr | 1 |
| Einladung an den Rhein | 1 |
| Einladung an einen hypochondrischen Freund / auf das Land im Winter | 1 |
| Einladung an Fabullus. / (Ein Scherzgedicht des Catullus, aus dem Lateinischen übersetzt.) | 1 |
| Einladung auf das Land | 1 |
| Einladung auf einer Flasche Wein | 1 |
| Einladung aufs Land im Frühlinge / 1785 | 1 |
| Einladung aufs Land, an Hn. L. | 1 |
| Einladung aufs Land. / 1790 | 1 |
| Einladung aufs Land. / An Minna | 1 |
| Einladung im Sommer. / An Ida | 1 |
| Einladung zu einer Lustfahrt nach / Tegel. / An Herrn Regimentsqartiermeister und Auditeur / Knüppel in Berlin. / (Abends im Juny 1793.) | 1 |
| Einladung zum Bohnenherbst. / An Wilhelminen | 1 |
| Einladung zum Eislauf. / Nach norränischer Weise | 1 |
| Einladung zum Kegelspiel | 1 |
| Einladung zum Koncert. / An eine Freundin | 1 |
| Einladung zur Abendfeier | 1 |
| Einladung, / an meinen lieben Fischer. / den 1 Mai 1780 | 1 |
| Einladung. / (An meine Freundinnen Mari und Helene.) | 1 |
| Einladung. / -- treu sich den Musen weihn / Macht auch die Jäger mild und lehrt sie mensch- / lich seyn | 1 |
| Einladung. / An Karl *** | 1 |
| Einladung. / Seinem Freund Neuffer. / (Frankfurt 1797.) | 1 |
| Einladung. / Sonnett | 1 |
| Einladungs-Impromptu / auf ein ehemaliges Tempelherrenschloß. / (Nach angegebenen Endreimen.) | 1 |
| Einleitung | 24 |
| Einleitung / über das / Unsittliche der Gleichgültigkeit / und / die wahre Würde der Liebe / für die Religion | 1 |
| Einleitung / Versuch eines Vergleichs der Länder unter / der heißen Zone in beiden Welten | 1 |
| Einleitung zu Simon de Guyomar. / Poëtische Erzählung. / (Ungedruckt.) / An mein Herz | 1 |
| Einleitung, / als Vor- oder Nachwort / den geneigten Lesern / ad libitum | 1 |
| Einleitung, / welche zugleich die Erklärung der / Kupfer enthält | 1 |
| Einleitung. / 1. | 1 |
| Einleitung. / Blick auf Rheinbayern | 1 |
| Einleitung. / Kurzer / Umriß der Geschichte Nürnbergs | 1 |
| Einleitung. / Ueber den Vorzug der neueren Reisemethoden / vor denen der Alten | 1 |
| Einleitung. / Ueber die Parteienkämpfe unserer Zeit im Allgemeinen | 1 |
| Einleitung. / Uebersicht von Hinter-Indien | 1 |
| EINLEITUNG. / Wie der Autor mit Herrn Murhard / nach Constantinopel und von dort / allein über Bagdad in den Mond / reiset | 1 |
| Einmal noch! | 1 |
| Einmal und Ewig | 1 |
| Einnahme der Bastille | 1 |
| Einnahme der Chiusa. (S. 36.) | 1 |
| Einnahme der Festung Gorkum | 1 |
| Einnahme von Gorcum den 17. Sept. 1787 | 1 |
| Einnahme von Lyon | 1 |
| Einquartierungslast | 1 |
| Einrichtung der Statue Peter des Grossen. / Erection de la statue de Pierre le grand | 1 |
| Eins für Zehen. Letzte Scene. / Mathilde. »Die Antwort des guten Oheims fehlt.« | 1 |
| Eins für Zehn. / Lustspiel in einem Aufzuge. / Nach Scribe | 1 |
| Eins für's Andere | 1 |
| Eins ist Noth | 1 |
| Eins und Alles | 1 |
| Eins, oder das Andere | 1 |
| Einsam | 1 |
| Einsam blieb sie, -- Meine göttliche Mencia | 1 |
| Einsame Klage | 1 |
| Einsamkeit | 9 |
| Einsamkeit # | 1 |
| Einsamkeit Arnold Winkelrieds v. Unterwalden | 1 |
| Einsamkeit und Gesellschaft | 1 |
| Einsamkeit. / (Im Jahre 1826.) | 1 |
| Einsamkeit. / An Blandow | 1 |
| Einsamkeiten | 1 |
| Einschiebscene zu den Unglücklichen / von / Kotzebue | 1 |
| Einsegnung der September Opfer | 1 |
| Einseitigkeit | 1 |
| Einsideley St. Magdalena unweit Freyburg | 1 |
| Einsiedelei bei Solothurn | 1 |
| Einsiedeley der h. Ferena, ohnweit Solothurn | 1 |
| Einsiedler möcht’ ich sein | 1 |
| Einsiedlers Lebenslauf | 1 |
| Einsiedlers Morgenlied | 1 |
| Einst | 1 |
| Einst und Jetzt | 7 |
| Einst und Jetzt. / An meine Mitschwestern von einer aus / ihrer Mitte | 1 |
| Einst war ich unschuldig, nun nicht mehr. | 1 |
| Eintagsfliegen | 1 |
| Eintheilung der Zeit | 1 |
| Eintheilung der Zeit in Stunden, / Tage, Wochen, Monate und / Jahre | 1 |
| Eintracht | 1 |
| Eintritt | 1 |
| Eintritt in die deutsche Schweiz | 1 |
| Eintritt in die Welt | 1 |
| Einundzwanzig / Liebeslieder / von Gottfried Keller # | 1 |
| Einundzwanzigster Brief. / Antwort. / Goethe's letzter Brief an Auguste | 1 |
| Einwendung der Eisenhütlein | 1 |
| Einwohner der Insel Naxia | 2 |
| Einwurf | 1 |
| Einwurf gegen einen biblischen / Spruch von einem Geizigen | 1 |
| Einzelne Bemerkungen | 1 |
| Einzelne Säule des antiken Tchoultey | 1 |
| Einzig möglicher Commentar über / das Titelblatt | 1 |
| Einzig und Einig | 1 |
| Einziges noch übriges Bruchstück / des alten Rolandgesanges | 1 |
| Einzigkeit | 1 |
| Einzug der Austro-Russen in Mailand. / (28. April.) | 1 |
| Einzug der Franken in Amsterdam / (19. Januar) | 1 |
| Einzug der Franken in Bilbao. / (17. Jun.) | 1 |
| Einzug der Franken in Cairo. / d. 22. Julÿ 1798 | 1 |
| Einzug der Oestreicher in Venedig / (18 Jan. 1798.) | 1 |
| Einzug der päbstlichen Legaten in Breslau. / Seite 49 | 1 |
| Einzug der Princessin von Oranien im Haag / am 20. Sept. 1787 | 1 |
| Einzug der Russischen Truppen in Hamburg den 31ten May 1814, / und Befreiung von der Französischen Zwangherrschaft | 1 |
| Einzug des Königs in Paris | 1 |
| Einzug des Königs in Paris. / Den 17ten Julius 1789 | 1 |
| Einzug in's Gebirg | 1 |
| Einzwängung im Frühling | 1 |
| Eisblumen | 1 |
| Eisenbach | 1 |
| Eisenbahnen | 1 |
| Eisenbahnträume | 1 |
| Eisenhütlein | 1 |
| Eisenknapp und Waldborn. / Erzählung | 1 |
| Eisenknapp' und Waldborn von Prätzel. 1. Blatt | 1 |
| Eisenkraut | 1 |
| Eisenstadt | 1 |
| Eisenstadt in Ungarn, / die / Residenz des Fürsten Esterhazy | 1 |
| Eisernes ABC / Bruchstück aus einem humoristischen Conversa- / tions-Lexikon | 1 |
| Eisernes Thor | 1 |
| Eiskeller | 1 |
| Eistaucher | 1 |
| Eiszapf und Frostblume. / Oder / der in einen Phönix verwandelte Karfunkel. / Ein romantischer Roman in 27 Sonetten | 1 |
| Eitelkeit der Königin Elisabeth | 1 |
| Eitelkeit über Eitelkeit | 1 |
| Eitle Gewalt | 1 |
| Eitle Hoffnung | 1 |
| Eitle Wünsche | 3 |
| Eitler Triumpf | 1 |
| Eitler Vorsatz. / Nach dem Französischen | 1 |
| Eitler Wunsch | 1 |
| Eitles Glück | 1 |
| Eitles Suchen | 2 |
| Eitles Thun | 1 |
| Ekhard rettet Hedwig. / Iris 1806 S. 56 | 1 |
| EKKARD | 1 |
| El Ingenio / Cubanisches Negerlied | 1 |
| El ultimo sospiro del moro. / (Der letzte Seufzer des Mauren.) | 1 |
| El ultimo Sospiro del Moro. / von C. Wachsmann. | 1 |
| Elbe | 2 |
| Eldorado | 2 |
| Eldorado in uns | 1 |
| Elegie | 48 |
| Elegie / Abu Ismails Thograji, / aus dem Arabischen | 1 |
| Elegie / am Abend nach der zwölften / Septembernacht, 1773 | 1 |
| Elegie / am Genfersee | 1 |
| Elegie / am Grabe der Fürstinn von Anhalt- / Köthen, / Christina Anna Agnesa, / verw. Reichsgräfinn zu Stollberg-Wer- / nigerode | 1 |
| Elegie / am Grabe meiner Mutter | 1 |
| Elegie / am Grabe meines Erstgebornen | 1 |
| Elegie / am Grabe meines guten Vaters / des Domkämmerers / Gottfried Schmidt, / (gestorben nach zweyjähriger Krankheit, im 82ten Jahr) | 1 |
| Elegie / an den freundlichen Herbst / im Oktober 1790 | 1 |
| Elegie / an die Grafen, Hans, Andreas und Christian von Bernstorff, bei ihrer Einsegnung | 1 |
| Elegie / an F. Grafen von Reventlov, seine Julia, / Und meine Schwester Katharine | 1 |
| Elegie / an G--- | 1 |
| Elegie / an Grabe eines würdigen Schullehres | 1 |
| Elegie / an Voigts Grabe / im Namen aller braven Jäger / gesungen / vom Herausgeber | 1 |
| Elegie / auf / den Tod eines Jünglings | 1 |
| Elegie / auf den Tod der Herzogin Amalia / von Sachsen-Weimar | 1 |
| Elegie / auf den Tod eines Freundes | 1 |
| Elegie / auf den Tod eines Papageien. / Nach Ovid | 1 |
| Elegie / auf den Tod eines tollen Hundes. / Nach dem Englischen von Goldsmith | 1 |
| Elegie / auf Dr. Ernst Ludwig Posselt's / Tod | 1 |
| Elegie / auf ein Landmädchen | 1 |
| Elegie / auf einen Taubenschlag | 1 |
| Elegie / bei dem Grabe / des / Durchlauchtigsten Herzogs Ferdi- / nand von Braunschweig etc | 1 |
| Elegie / bei dem Tode meiner Tochter | 1 |
| Elegie / Bey dem Grabe meines Vaters. / 1775 | 1 |
| Elegie / bey dem Leichenbegängnisse , meiner unver- / geßlichen Freundinn Therese von / Dürfeld. / Den 23. Junius 1795 | 1 |
| Elegie / der verstorbenen Madam Becker / gewidmet. / (Den 6. Mai 1799 Abends im Steednerpark / gedichtet.) | 1 |
| Elegie / eines k.k. Officiers beym Verlust sei- / nes Hundes Gango | 1 |
| Elegie / eines k.k. Officiers beym Verlust sei- / nes Hundes Gango. / Nullus Amor tali conjunxit foedere aman- / tes. Virg. | 1 |
| Elegie / eines tiefbetrübten Wittwers / an der Todtenbahre seiner innigstgeliebten / Gattinn. / Nach dem Englischen des Tompson | 1 |
| Elegie / in den Ruinen von Ravelstein bey / Teinach 1789 | 1 |
| Elegie / um / Johann von Müller / im Sommer 1809 | 1 |
| Elegie 1776 | 1 |
| Elegie am Grabe eines Jugendfreundes. / Im November 1794 | 1 |
| Elegie am zwanzigsten Geburtstage. / den 26. December 1782 | 1 |
| Elegie an B** nach Rosai / im Pais de Vaud. / 1787 | 1 |
| Elegie an den Abend | 1 |
| Elegie an den Tod | 1 |
| Elegie an die Heimathglocke | 1 |
| Elegie an die Ruhe | 1 |
| Elegie an Dorinde | 1 |
| Elegie an Louise K. 1789 | 1 |
| Elegie an Naumanns Grabe | 1 |
| Elegie an Theon's Grabe | 1 |
| Elegie auf Aly. / (Gest. Am Neujahrstage 1794) | 1 |
| Elegie auf Bürgers Tod | 1 |
| Elegie auf den Tod Friedrich Schillers | 1 |
| Elegie auf den Tod meiner Mutter, / La Tour in der Watt | 1 |
| Elegie auf ein junges Mädchen, das / durch einen unglücklichen Schuß auf / der Stelle getötet wurde. / Im Namen der Gespielinnen | 1 |
| Elegie auf Vater Bodmer | 1 |
| Elegie aus dem Kloster / de la Trappe | 1 |
| Elegie bey dem Grabe des Vaters | 1 |
| Elegie bey Louisens Tode | 1 |
| Elegie eines Augenkranken. / 1779 | 1 |
| ELEGIE VON PROPERZ | 1 |
| Elegie, / als die Hoffnung der nahen Vermählung / fehlzuschlagen schien | 2 |
| Elegie, / als Gustchen entwöhnt wurde | 2 |
| Elegie, / als ich vom Lande in die Stadt zog | 1 |
| Elegie, / am Genfersee geschrieben. / 1788 / Ille terrarum mihi praeter omnes / Angulus ridet. / Hor. | 1 |
| Elegie, / An die Begeisterung | 1 |
| Elegie, / geschrieben in einem heißen Sommer. / Nach Joh. Scott. Aus dem Englischen | 1 |
| Elegie, / in den Ruinen eines alten Berg- / schlosses geschrieben | 1 |
| Elegie. / Am 27ten November, Abends | 1 |
| Elegie. / An *** | 1 |
| Elegie. / An / zwey Schwestern | 1 |
| Elegie. / An B. zum Abschied | 1 |
| Elegie. / An Diotima | 1 |
| Elegie. / an Emma | 1 |
| Elegie. / An Julie | 1 |
| Elegie. / An Katharina Gräfin zu Stolberg | 1 |
| Elegie. / Auf einem Dorfkirchhofe geschrieben. / Nach dem Gray | 1 |
| Elegie. / Aus dem Englischen | 1 |
| Elegie. / Aus Volkers geheimen Liebesarchiv / 1776 | 1 |
| Elegie. / Baden am 30. Jul. 1809 | 1 |
| Elegie. / Das Mädchen am Grabhügel ihres Geliebten | 1 |
| Elegie. / Das Palais Royal, im Jahre 1802. / Agaton kai nykti pipestai. / Homeros | 1 |
| Elegie. / Geschrieben in den Trümmern des Oybins bey / Zittau | 1 |
| Elegie. / Göttingen, im August, 1795 | 1 |
| Elegie. / Im Februar 1790. / (Als / die Hoffnung der nahen Verbindung fehlzuschlagen / schien.) | 1 |
| Elegie. / Nach einem altfranzösischen Liede der / Barbara de Verrue / aus dem dreizehnten Jahrhundert | 1 |
| Elegie. / Nach Ziskens Tode | 1 |
| Elegie. An Amanda | 1 |
| Elegieen | 4 |
| Elegien | 7 |
| Elegien / auf / einen Schooshund | 1 |
| Elegien / vom / Verfasser des Hans von Katzenfingen | 1 |
| Elegien und Hymnus / Naturae tentanda via est | 1 |
| Elegien. / Nach Minna's Tod | 1 |
| Elegische Begeisterung / (Attiopus.) | 1 |
| Elegische Romanze. / Bei Selmars, des lieblichen Tänzers, schleunigem Hin- / sturz. Allen eroberungssüchtigen Schönen, und allen / verzweifelten Stutzern zur Lehre und Warnung ge- / sungen. / 1783 | 1 |
| Elegische Versuche, / der Unvergeßlichen geweiht | 1 |
| Elementartaktik der Cavallerie / in 3 Bänden, von Victor von Müller, / Churhannoversicher Rittmeister. Mit Kpf. | 1 |
| Elena | 1 |
| Elend, / Ein Mährchen | 1 |
| Elender, ich verachte dich | 1 |
| ELEONORA BOESENBERG | 1 |
| ELEONORA, / IIIte. Gemahlin Kaisers Ferdinand III. | 1 |
| ELEONORE / Infantin v. Portugal, Gemahlin Kaiser Friedrichs IV. | 1 |
| Eleonore an Ferdinand | 1 |
| Eleonore Christine, | 1 |
| Eleonore Johnsohn | 1 |
| Eleonore Königin von England rettet / ihren Gemahl vom Tode | 1 |
| Eleonore Miniati # | 1 |
| Eleonore und Jutta. / Eine alte englische Ekloge | 1 |
| Eleonore von Castilien | 1 |
| Eleonore von Castilien. / Ballade | 1 |
| Elephantenwanderung | 1 |
| Eleusina. / Ein Gedicht / in fünf Gesängen. / Prima Ceres unco glebam dimovit aratro, / Prima dedit fruges, alimentaque mitia terris, [...] / Ovid Metam. V. 341. sq. | 1 |
| Elf Hauptartikel / des Revolutionscomités der Babeuf'schen Verschwörung, / 1796 | 1 |
| Elfenau. / Hail! Fairy-Queen! / SPENSER. / 1820 | 1 |
| Elfengabe | 1 |
| Elfengesang | 1 |
| Elfenmärchen | 1 |
| Elfensage | 1 |
| Elfenwirthschaft | 1 |
| Elfi von Solothurn | 1 |
| Elfride, ein Trauerspiel in drey Aufzügen, vom Hrn. Bertuch, Kabinetssekretär zu Weimar | 1 |
| Elfriede | 3 |
| Elfriede. / Novelle | 1 |
| Elfte Ballade. / Ein Wehrwolf | 1 |
| Elfte Lection | 1 |
| Elfte Scene | 1 |
| Elfter Brief | 2 |
| Elfter Gesang. / Drangsal und Errettung | 1 |
| Elftes Kapitel. / Der kategorische Imperativ auf Reisen. / Desunt nonnulla | 1 |
| Elftes Kupfer. / Thorball | 1 |
| Elias | 1 |
| Elie Wilna. / Biographisch | 1 |
| Elisa | 2 |
| Elisa an Langer's Amor | 1 |
| Elisa Haub | 1 |
| ELISA VON DER RECKE | 1 |
| Elisa von der Recke. / geb. am 20. Mai 1754; gest. am 13. April 1833 | 1 |
| Elisa's Abschied an Heinrich. / Für Guitarre | 1 |
| Elisa's Ahndung. / Nach der Melodie: Aus dem Strome des / Genusses etc | 1 |
| Elisa, Freifrau von der Recke, an Anna Luise / Karschin. / 1. Mitau, den 29. März 1786 | 1 |
| Elisa, Freifrau von der Recke, an Anna Luise / Karschin. / 2. / Wörlitz, den 6. December 1789 | 1 |
| ELISABETH | 1 |
| ELISABETH / geb. den 22. May / 1770 | 1 |
| Elisabeth / Kaiserin von Oesterreich | 2 |
| Elisabeth / Königin v. Preussen | 1 |
| ELISABETH / Kronprinzessin von Preussen, / geb. Prinzes. von Baiern | 1 |
| ELISABETH / Landgräfin zu Thüringen | 1 |
| Elisabeth Aichinger | 1 |
| ELISABETH CATHARINA, / Gemahlin Kaisers Karl VI. | 1 |
| Elisabeth Cazotte | 1 |
| Elisabeth Christine / verwitw. Königin von Preussen | 1 |
| ELISABETH CHRISTINE, / von Braunschweig-Wolffenbüttel / Königin von Preussen | 1 |
| Elisabeth Cudleigh | 1 |
| ELISABETH DIE HEILIGE | 1 |
| Elisabeth die Heilige / Nach einem alten Gemälde auf der Wartburg | 1 |
| Elisabeth Fry, / Horwards Nachfolgerin. / (Zur Erklärung des Titelkupfers) | 1 |
| Elisabeth Gazatte | 1 |
| Elisabeth Gazotte. / Wahre Begebenheit aus den Zeiten der fran- / zösischen Revolution | 1 |
| Elisabeth im Zorn gegen Essex | 1 |
| Elisabeth muntert ihre Soldaten zur / Tapferkeit auf | 1 |
| Elisabeth Sirani | 1 |
| Elisabeth Sirani, / Mahlerinn in Bologna. / Biographische Skizze | 1 |
| Elisabeth Sirani, / Malerin in Bologna. / Biographische Skizze | 1 |
| ELISABETH UND ROBERT | 2 |
| Elisabeth unterschreibt wei- / nend ein Todesurtheil | 1 |
| Elisabeth von Oesterreich, / Gemahlin Karl des Neunten, König von / Frankreich | 1 |
| ELISABETH von SCHARNACHTHAL | 1 |
| Elisabeth Woodmann | 1 |
| ELISABETH'S ABSCHIED VON SIR WALTER RALEIGH | 1 |
| ELISABETH, / Kronprinzessin von Preussen | 1 |
| Elisabeth, die gute Bäurin. / Eine wahre Anekdote. / Aus Briefen einer Landpredigerfrau / an eine Freundin | 1 |
| Elisabeth, Gräfin zu Holstein | 1 |
| Elisabeth, Gräfinn zu Holstein- / Schauenburg. / Ein historisch-romantisches Gemälde | 1 |
| Elisabeth, Königin von Spanien, / vormalige Verlobte des Don Carlos | 1 |
| Elisabeth-Kapelle | 1 |
| Elisabeth. / Christliche Legende | 1 |
| Elisabetta Sirani | 1 |
| Elise | 9 |
| Elise an Emma | 1 |
| Elise an ihre Dichter | 1 |
| Elise an ihre Leyer | 1 |
| Elise Bürger | 1 |
| Elise Charitas | 1 |
| Elise Chevreau | 1 |
| Elise Chrevreau | 1 |
| Elise Merceour | 1 |
| Elise Mercoeur | 2 |
| Elise von Mannsfeld | 1 |
| Elise von Mansfeld | 2 |
| Elise zur See | 1 |
| Elise. / Aus Frauenehre v. Lindemann 1. Heft d. Musarion pag. 97 | 1 |
| Elisen's Tod | 1 |
| Elisens Abwesenheit. / Nach Prior | 1 |
| Elisens Wiedersehn | 1 |
| Elisium | 1 |
| Elisium. / Eine Kantate | 1 |
| Eliza | 5 |
| Eliza # | 1 |
| Eliza. / Historische Novelle. / (1788) | 1 |
| Elizene | 1 |
| Éljen a Király. / Wahre Begebenheit | 1 |
| Ella's Furcht | 1 |
| Ellabar | 1 |
| Elle nous quitte, elle dont l'ame a encore toute sa pu- / reté. T. IV. pag. 416 / Sie entgeht - da noch keine Schuld ihre Seele ergreift. / III. T. 587. S. | 1 |
| Elle und Schwert | 1 |
| ELLEN | 1 |
| Ellen Eskdale | 1 |
| Ellen Henlon. / Ein Nachtstück | 1 |
| Ellen- Maaße verschiedener Länder und / Oerter | 1 |
| Ellenmaaß | 3 |
| Elliot | 1 |
| Ellwieens Schwanenlied. / Zu singen im Herbste | 2 |
| Elly und Oswald | 1 |
| Elly und Oswald / oder die / Auswanderung von Stürvis. / Eine bündnerische Vokssage | 1 |
| Elmire | 3 |
| ÉLOGE DU SILENCE | 1 |
| ÉLOGE FUNEBRE: / De Comete, Chienne de Mde de ** | 1 |
| Eloisa. / Nach einem Gemälde von meinem unvergeßlichen Freunde G. | 1 |
| Eloise. / Ihr Charakter. / Nenien an ihrem Grabe | 1 |
| Eloisens Charakter | 1 |
| Elpänor | 1 |
| Elpänor steigt auf. / (Lykobas.) | 1 |
| Elpin | 1 |
| Elpin an Chloen | 1 |
| Elpin und Lilla / im Garten | 1 |
| Elsas | 1 |
| Elsbet | 1 |
| Elsbeth, / die Braut auf Burg Lindenstein | 1 |
| Else Brand. / Ballade. / (Nach Walter Scott) | 1 |
| Elslein. Ein Mährchen | 1 |
| Elster und Nachtigall | 1 |
| Eltern Freuden | 1 |
| Elterngespräch | 2 |
| Elternglück | 1 |
| Elvira: / Steh auf, ich schütze dich! | 1 |
| Elvire | 1 |
| ELVIRE. / (Titelbild.) / Zur Novelle: / Aus dem Geisterleben. / Von / Dr. August Schilling | 1 |
| Elwinens Klage um Elwill | 1 |
| Elwira. / Romanze vom Glück | 1 |
| Elysioum | 1 |
| Elysium | 1 |
| EMANL. MAR. MIC. PHIL. / FRETEAU, / Député du Baillage de Melun | 1 |
| Emanuel Still # | 1 |
| Emanuels Bekenntnisse. / Novelle | 1 |
| Emberiza Hortulana. Der Ortolan | 1 |
| Emeline von Waldau # | 1 |
| Emerberg. Was thust du? das Gebot verletzt des Kaisers? | 1 |
| Emil Prinz von Hessen | 1 |
| EMIL'S KLAGE / Gedicht von B. Jäckle | 1 |
| Emilia | 1 |
| Emilias Bildnis. / An Ernst Grafen von Schimmelmann | 1 |
| Emilie | 3 |
| Emilie / am Grabe ihrer Mutter | 1 |
| Emilie / vor ihrem Brauttag | 1 |
| Emilie als Gattin | 1 |
| Emilie als Jungfrau | 1 |
| Emilie als Kind | 1 |
| Emilie als Mutter | 1 |
| Emilie am Grabe ihrer Mutter | 1 |
| Emilie Düringer / Grossherzogl. Oldenburgische Hofschauspielerin / als / Recha in Nathan der Weise | 1 |
| Emilie Frühbing. / Zur Novelle von Ludwig Storch | 1 |
| Emilie von Burgthal. / Ein Familiengemälde | 1 |
| Emilie. / Novelle | 1 |
| Emiliens Tod | 2 |
| Emissär des Albaner Sees | 1 |
| Emma | 4 |
| Emma / Bei'm Tode ihrer frühvollendeten Tochter | 1 |
| Emma an Adelheid | 1 |
| Emma an Wilhelm. / (Nach dem Englischen.) | 1 |
| EMMA UND MALWINE | 1 |
| Emma von Holdberg | 1 |
| Emma von Holdberg. / Romanze | 1 |
| Emma von Leuenstein. / Eine salzburgische Volkssage. / 1206 | 1 |
| Emma von Werthal. / Zur Novelle: / Ein Geständniß. / Von / August Lewald | 1 |
| Emma's Entschluß | 1 |
| Emma's Gabe | 1 |
| Emma's Weggang. / (Sonett.) | 1 |
| Emma. / Der Dichter tändelt | 1 |
| Emmanuel d'Astorga | 1 |
| Emmas Empfindungen. / Am Geburtstage ihrer Einzigen. / Den 22. Sept. 1799. / - - - - Verwandte Seelen / Schließt eines Gottes Himmel ein. / Pfeffel | 1 |
| Emmy | 1 |
| Empfang der Basler schützen in Laufen bei ihrer Rükkehr / vom Freischiessen in Genf | 1 |
| Empfange die Freyheit! | 1 |
| Empfanget den Lohn einer Tugend! | 1 |
| Empfänglichkeit | 1 |
| Empfehlung der Naturgeschichte | 1 |
| Empfehlung einiger ausländischen / Bäume. / Omnem autem impendas operam, nul- / lumque laborem / Arboribus, nullos cultus praestare re- / cuses. / Rapin | 1 |
| Empfehlung einiger Bäume, deren / Anpflanzung im Hannöverschen noch / vernachlässiget wird | 1 |
| Empfehlung einiger neuern Schriften für / die Leselust der Frauenzimmer | 1 |
| Empfehlungen / einiger Schriften, welche in allen deutschen Buchhandlungen beständig zu haben sind und vor- / zuglich allgemein bekannt zu werden verdienen | 1 |
| Empfehlungsschreiben, dem jungen Bav an einen Kritikus / mitgegeben | 1 |
| Empfehlungswerte Bücher der Baum- / gärtnerschen Buchhandlung | 1 |
| Empfindsamer. / Motto: Der Jammer auch, wenn er nur naß ist, gefällt. / Schiller | 1 |
| Empfindsamkeit. / An Müller | 1 |
| Empfindung | 3 |
| Empfindung / bey Gellerts Monumente | 1 |
| Empfindung / Sentiment | 2 |
| Empfindung eines getäuschten / männlichen Herzens | 1 |
| Empfindungen | 2 |
| Empfindungen / am Grabe / meines Erstgebohrnen. / Bei meinem Wegzug von Carlsruhe nach / Pforzheim, im Juli 1800 | 1 |
| Empfindungen / am Grabe d. verdienstvollen Schauspielerinn, / Betty Roose, geborne Koch. | 1 |
| Empfindungen / am Morgen des Tages, da ich Lyda / sehen sollte | 1 |
| Empfindungen / an dem Grabe meines einzigen Sohnes / den 30sten Jänner 1806 | 1 |
| Empfindungen / bei der Durchreise des teutschen Helden / Hermann-Blücher, / (im Jänner 1815) | 1 |
| Empfindungen / beim / Anfange des neuen Jahrhunderts | 1 |
| Empfindungen / beim Erwachen | 1 |
| Empfindungen / beim Tode Malvinens / (Malvina stellt des Verfassers Gattin vor, er / hat selbe schon vorher unter diesen Nahmen / besungen) | 1 |
| Empfindungen / bey einer unglücklichen Liebe | 1 |
| Empfindungen / einer unglücklich Verführten bey der Er- / mordung ihres Kindes | 1 |
| Empfindungen / eines Juden bei untergehender Sonne | 1 |
| Empfindungen / eines jungen Kriegers bei der*** / Armee, in seiner Heimat | 1 |
| Empfindungen / eines zwanzig Wochen alten Kindes am / Geburtstage seiner Mutter | 1 |
| Empfindungen / Hieres im Jenner 1786 | 1 |
| Empfindungen / in dem neu angelegten Lustgarten Sr. / Exzellenz des Grafen von Kobenzl. | 1 |
| Empfindungen / in der Neandershöhle bei Mettmann | 1 |
| Empfindungen / in einer sternheitern Frühlingsnacht | 1 |
| Empfindungen am Freundschaftssitze / zu Carlsbad, / auf einen Felsen geschrieben | 1 |
| Empfindungen am Geburtstage. / Den 2ten April 1787 | 1 |
| Empfindungen am Rheinfall | 1 |
| Empfindungen am zehnten Februar 1783 / in Hanau. / HOMER. ODYSS. XXIIII. v. 320 | 1 |
| Empfindungen auf einem Kirchhofe / An meine Freunde | 1 |
| Empfindungen auf einem schönen Landsitze. / Pötzleindorf im Herbstmond 1800 | 1 |
| Empfindungen auf einem Spaziergang | 1 |
| Empfindungen beim Anfang des / neunzehnten Jahrhunderts. / An meine Freunde | 1 |
| Empfindungen beim Anfange des / Jahrs 1798 | 1 |
| Empfindungen beim Frühling | 1 |
| Empfindungen beim Tode Malvinens | 1 |
| Empfindungen bey Nacht | 1 |
| Empfindungen eines 17jährigen / Jünglings, / bey seiner Abreise von Berlin im April 1779 | 1 |
| Empfindungen eines alten / Juden | 1 |
| Empfindungen eines Arztes / auf dem Kirchhofe | 1 |
| Empfindungen eines Gefangenen | 1 |
| Empfindungen eines gefangenen Landmanns | 2 |
| Empfindungen eines Schäfers. / Nach dem Englischen | 1 |
| Empfindungen im Sommer 1807 | 1 |
| Empfindungen in einer langweiligen / Predigt vom Tode | 1 |
| Empfindungen, / an einem Frühlingsmorgen | 1 |
| Empfindungen. / Leopold dem Zweyten, / demedlen Kayser der Deutschen / gewidmet | 1 |
| Empfohlene Nachahmung | 1 |
| Empiriker | 1 |
| Empirischer Querkopf | 1 |
| En campaña, madre | 1 |
| En Capot | 1 |
| En Feutre | 1 |
| En grand Baignaise | 1 |
| En Herisson à crochets | 1 |
| En maron | 1 |
| En Pouf de gaze avec / une girlande de roser | 1 |
| En Pouf de gaze en rocher | 1 |
| En Robe à la Turque | 1 |
| En Robe de mousselin en / chemise | 1 |
| EN TOYTO NIKÄSEIS | 1 |
| Enchantillon général / d'une / Recette de Cuisine / d'après les expériences / les plus modernes | 1 |
| Encomion Moriae | 1 |
| Encyclopädie / aller Wissenschaften und Künste | 1 |
| Ende der Feindseligkeiten. Die Eng- / länder räumen den Americanern / Neu-Yorck ein - 1783 | 1 |
| Ende der Krankheit | 1 |
| Ende der schwimmenden Republick | 1 |
| Ende des politischen Allerlei | 1 |
| Ende des wohlgenossenen Lebens | 1 |
| Ende gut, alles gut | 1 |
| Endemische Krankeit | 1 |
| ENDIMION / Ein Taschenbuch / für / Jäger und Jagdliebhaber / für das Jahr / 1831 / Nach den besten und neuesten / Hilfsmitteln bearbeitet / von / J. N. RITTER v. RAINER / LINDENBICHEL / GRATZ / bei Jos. Fr. Kaiser Inhaber der / lithographischen Anstalt | 1 |
| Endlich einmal gefundenes ächtes Mittel zu / Vertilgung der schädlichen Erdflöhe auf / den Pflanzenländern | 1 |
| Endlich hat er es doch gut gemacht! / Ein Lustspiel in drei Akten. / Nach einer englischen Idee für die deutsche Bühne / bearbeitet / von / Albini | 1 |
| Endlich sprang der Sarg auf | 1 |
| Endliche Fahrt | 1 |
| Endlos! | 1 |
| Endreime / 2. / Dem Geliebten | 1 |
| Endreime. / 1. / Die Männerfeindinn an die Mädchen | 1 |
| Endurtheil | 1 |
| Endymion | 5 |
| Endymion / aus dem Tassoni | 1 |
| Endymion. / Wielands zweyte komische Erzählung | 1 |
| Engagement-Brief / eines Schauspiel-Jüngers, der besser / thäte, die Muskete zu schultern: / Buchstäblich abgedruckt | 1 |
| Engagements / Tabellen | 3 |
| Engagements Tabellen | 1 |
| Engagements-Gesuch. / (Wörtlich abgedruckt.) | 1 |
| Engagements-Tabellen | 1 |
| Engagementstabellen / für den / Winter 1793 / 1793 | 1 |
| Engagir-Tabellen | 1 |
| ENGEL DER WÜSTE | 1 |
| Engel des Gerichts, ich folge. / Flaming Th. IV. S. 57 | 2 |
| Engel-Lieschen | 2 |
| Engelberg | 2 |
| Engelerscheinung | 1 |
| Engelhaus bei Carlsbad in Böhmen | 1 |
| Engelmann und Elmire | 1 |
| Engels Vorüberziehen | 1 |
| Engl. Club | 1 |
| Engl. Mantl | 2 |
| England | 1 |
| England und Deutschland | 1 |
| Engländer im Miserere | 1 |
| Engländer in Rom | 1 |
| Englisch Braunroth | 1 |
| Englische Blyestifte | 1 |
| Englische Damen-Strohhüte | 1 |
| Englische Delikatessen | 1 |
| Englische Kanten | 1 |
| Englische lederne Dosen | 1 |
| Englische Moden | 2 |
| englische neuste Kleidung | 1 |
| Englische Nüsse | 1 |
| Englische Schnürbrust | 1 |
| Englische Tracht | 1 |
| Englische, Delikatesse | 1 |
| englischer neuster Kopfputz | 1 |
| Englischer Tischlerleim | 1 |
| ÉNIGME | 1 |
| Enns | 1 |
| Ens | 1 |
| Enstehung der Aster. / Legende | 1 |
| Entartung | 1 |
| Entbehren | 1 |
| Entbehrung | 2 |
| Entblätterte Rosen | 1 |
| Entblätterte Rosen. / Eine Geschichte | 1 |
| Entdeckung | 2 |
| Entdeckung der Erzgruben am Harze | 1 |
| Entdeckung des fünften Welt-Theils | 1 |
| Entdeckung und Erfindung | 1 |
| Entdeckungen / in der Heilkunde | 1 |
| Entdeckungen in der Sternkunst | 1 |
| Enterbung | 1 |
| Entfernung | 2 |
| Entfernung / der vornehmsten inländischen Städte von / Wien | 1 |
| Entfernung / der vornehmsten inländischen Städte von Wien | 3 |
| Entfernung / der vornehmsten Residenz- Haupt- und Han- / delsstädte in Europa von Wien | 1 |
| Entfernung / der vornehmsten Residenz- Haupt- und Han- / delsstädte von Wien | 1 |
| Entfernung / der vornehmsten Residenz- Haupt- und Handelsstädte in Europa von Wien | 1 |
| Entfernung / der vornehmsten Städte von / Wien | 1 |
| Entfernung / der vornehmsten Städte von Wien, / nebst ihrer Bevölkerung | 3 |
| Entfernung / einiger vornehmen Städte von Wien | 4 |
| Entfernung der Europäischen Haupt- / und Residenz-Städte. / in Meilen, deren 15 einen Grad machen | 1 |
| Entfernung der vornehmsten inländischen / Städte von Wien | 1 |
| Entfernung der vornehmsten Städ- / te von Wien, nebst ihrer Bevöl- / kerung | 1 |
| Entfernung der vornehmsten Städ- / te von Wien, nebst ihrer Bevölke- / rung | 1 |
| Entfernung der vornehmsten Städ- / te von Wien, nebst ihrer Bevölke- / rung, Länge, Breite, Mittags- Zeit, / wenn es zu Wien Mittag ist, und Be- / stimmung des Auf- und Untergangs / der Sonne am längsten Tag | 1 |
| Entgegengesetzte Wirkung | 1 |
| Entgegenkommen | 1 |
| Entgegnung | 3 |
| Enthusiast. / Motto: Wer bei gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren. / Lessing | 1 |
| ENTOYTO NIKÄSEIS | 1 |
| Enträthselung | 1 |
| Entrée | 1 |
| Entrée du Roi 'a Paris. / Le 14 Juillet 1789 | 1 |
| Entsagung | 9 |
| Entsagung # | 2 |
| Entsagung der Politik | 1 |
| Entsagungen der Liebe | 1 |
| Entsagungen. / Novelle | 1 |
| Entschädigung der Emigrirten | 1 |
| Entscheiden Sie selbst Charlotte, was ein Mann / von Ehre hier zu thun hat | 1 |
| Entscheiden Sie Wer könnte, wer würde ihr meinen Verlust / ersetzen? | 1 |
| Entscheidender Urtheisspruch | 1 |
| Entscheidung. / Duett | 1 |
| Entschiedenheit | 1 |
| Entschlossenheit | 2 |
| Entschlossenheit der Charlotte Corday | 1 |
| Entschlossenheit des Capt. Letorde. (S. 43) | 1 |
| Entschluß | 6 |
| Entschluß der Nachtvögel / bey einer Stadterleuchtung, wobei, außer / den Kirchen, Alles hell war | 1 |
| Entschluß. / (Nach einer Anekdote) | 1 |
| Entschluss | 1 |
| Entschlüsse | 1 |
| entschuldigen Sie mich für eine Stunde bei der Gesellschaft | 1 |
| Entschuldigung | 12 |
| Entschuldigung / an Madem. A. B. / den 3. Oct. 1779 | 1 |
| Entschuldigung der Schäferinnen. / Triolett | 1 |
| Entschuldigung des Diebes / durch den Galvanism | 1 |
| Entschuldigung eines Dichters | 1 |
| Entschuldigung eines wegen Straßenraubs / verhafteten Schauspielers | 1 |
| Entschuldigung für den Herausgeber. / Sonnett | 1 |
| Entschuldigung für die täglich sich / schminkende Chloris | 1 |
| Entschuldigung und Ermunterung / an / J. R. Wyß, den jüngern. / Antwort auf dessen Zuruf. / S. Alpenrosen für 1815. S. 33. | 1 |
| Entschuldigung. / (An einen Freund.) | 1 |
| Entschuldigung. / (Nach Gabriel von Döbrentei.) | 1 |
| Entschuldigung. / An einen Freund in Berlin. / Im März 1800 | 1 |
| Entsetzen! Weh! mein Traumgesicht! Athalia. Abtheil. 1. Sc. 6. | 1 |
| Entsetzliche Folge | 1 |
| Entstehung / des / weißen Vergißmeinnicht. / Poetische Erzählung | 1 |
| Entstehung / des gesellschaftlichen Theaters zu Fulda | 1 |
| Entstehung derZitterpappel | 1 |
| Enttäuschung | 1 |
| Enttäuschung. / Erzählung | 1 |
| Entwafnung der Pickenmänner der Vorstadt / St. Antoine | 1 |
| Entwurf / einer kleinen, ausgesuchten / musikalischen Bibliothek | 1 |
| Entwurf / einer Zeitrechnung für Nordamerika | 1 |
| Entwurf / zu einem / Theater-Wörter-Buch | 1 |
| Entwurf / zu einem Lustspiel. / Aus einer ungedruckten Handschrift des / Herrn Diderot | 1 |
| Entwurf einer Anthropologie | 1 |
| Entwurf eines Codex / der / Duldung und Nichtduldung / religiöser Sekten und Meynungen / in Staaten | 1 |
| Entwurf zur Schlossbrücke in Berlin | 1 |
| Entzogenheit | 1 |
| Entzücken | 1 |
| Entzücken auf der Alpenwanderung | 1 |
| Entzückung | 1 |
| Enumération Chronologique / de plusieurs inventions de ces derniers Siècles | 1 |
| Enzian. / Eine Burleske mit Gesang, in zwei Akten / und einem Vorspiele | 1 |
| Eos | 1 |
| Eos / für / das Jahr 1818 | 1 |
| Eos / Musen-Almanach / für das Jahr 1818. / Herausgegeben / von / Heinrich Burdach. / Mit sechs Liedern / componirt von Ambrosch, Lauska; Seewald, / v. Seyfried und Zelter / Berlin bey August Rücker | 1 |
| Epaminondas | 1 |
| Epaminondas # | 1 |
| Eperies | 1 |
| Epheu | 4 |
| Epheu: | 1 |
| Epheukranz | 1 |
| ÉPICURE CHEZ LÉONTIUM | 1 |
| Epidemie | 1 |
| Epigramm | 3 |
| Epigramm nach Owen | 1 |
| Epigramm. / Das Petschaft | 1 |
| Epigramm. / III. | 1 |
| Epigramm. / IIII. | 1 |
| Epigramm. / Vento quid levius? fulmen. Quid fulmine? fama. / Fama quid? Mulier. Muliere? Nihil | 1 |
| Epigrammatische Blätter | 1 |
| Epigrammatische Spiele | 1 |
| Epigrammatischer Beleg / an Bav | 1 |
| Epigramme | 31 |
| Epigramme / Athen | 1 |
| Epigramme / Das Opfer der Freundschaft | 1 |
| Epigramme / Der Sarkofag | 1 |
| Epigramme / Venedig 1790 / Hominem pagina nostra sapit | 1 |
| Epigramme auf Blasius Knaster, / den großen Tabaksraucher | 1 |
| Epigramme nach Ovenus | 1 |
| Epigramme und Anecdoten | 1 |
| Epigramme und Anekdoten | 1 |
| Epigramme von Haug | 1 |
| Epigramme. / Beispiel | 1 |
| Epigramme. / Der Pilot | 1 |
| Epigramme. / Die erste Geliebte | 1 |
| Epigramme. / Die Horen | 1 |
| Epigramme. / Die sinkende Sonne | 1 |
| Epigramme. / Gewinn | 1 |
| Epigramme. / Herofile's Grab | 1 |
| Epigramme. / Justiz | 1 |
| Epigramme. / Untreue | 1 |
| Epigramme. / Vergänglichkeit | 1 |
| Epigramme. / Von / Franz Fitzinger und M. Communis | 2 |
| Epigramme. / Zumsteigs Grab | 1 |
| Epigrammenlese | 1 |
| EPIGRAMMES | 1 |
| Epigrammlese | 1 |
| Epiktet | 1 |
| Epiktets Antworten | 1 |
| Epikuräismus und Clima | 1 |
| Epikurische Bitte | 1 |
| Epilog | 10 |
| Epilog / am Schlusse der Bühne, bei der Vor- / stellung des Ulldoni; von Comtesse / Emilie von Krokow gesprochen, und / verfaßt von T. H. Fr. v. Felgen- / hauer von der Königlich deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preu- / ßen | 1 |
| Epilog / auf der Schröderschen Bühne zu Ham- / burg als Schlußß des Theaterjahres O- / stern 1795 [...] | 1 |
| Epilog / aus einer Posse: Mamsell Lottchen / betitelt | 1 |
| Epilog / bei dem Schlusse der Bühne auf dem / Hochfürstlichen Operntheater zu Er- / lang am 12ten September gehalten / von Maximilian Joseph von Gra- / venreuth | 1 |
| Epilog / Bei'm Schlusse der Döbbelinischen / Schaubühne zu Halberstadt, im / October, 1789 | 1 |
| Epilog / beim Abzuge der Schauspielergesellschaft / aus Riga nach Petersburg, den 27. Nov. / 1775. gesprochen von der Demoi- / selle Gantner | 1 |
| Epilog / bey einer Privatvorstellung von, Prä- / sentirt das Gewehr. Gesprochen im Ka- / rakter des alten Grafen | 1 |
| Epilog / beym / Schluß der Huberschen Schaubühne / in Erfurth. / Verfaßt von D. Arnold. / Gesprochen von Demoiselle Huber | 1 |
| Epilog / beym Beschlusse der Bondinischen deut- / schen Schaubühne zu Prag gesprochen von / der Demoiselle Bösenberg als Lidie / in den Nebenbuhlern für das Jahr / 1783 | 1 |
| Epilog / beym Schluße der Bühne, den 29ten May, / als die Gesellschaft nach Berlin gieng | 1 |
| Epilog / beym Schlusse der Bühne der vereinigten Gesellschaft zu Bergen op / Zoom im April, 1792 gesprochen / von Madame Kruse | 1 |
| Epilog / beym Schlusse der theatralischen Vorstel- / lung zu Bayreuth, gesprochen von / Wilhelmine Ewest, der Kuhnischen / Schauspielergesellschaft Mitglied. / Am 15. März 1793 | 1 |
| Epilog / beym Schlusse der zweiten Subscription; / gesprochen / von Hrn. Kanonikus Hahn | 1 |
| Epilog / gehalten den 20sten April 1805 auf dem Kur- / fürstlichen Hoftheater zu Carlsruhe / von / Schauspiel-Direktor Vogel | 1 |
| Epilog / gehalten im Dresdner freundschaftlichen / Theater d. 6. April 1788 | 1 |
| Epilog / gesprochen, von Demoiselle Josepha / Kalmes beym Schlusse der Bühne / zu Erlang, am 31. Mai, 1786 | 1 |
| Epilog / im Charakter des Angelo | 1 |
| Epilog / im Charakter des Odoarde | 1 |
| Epilog / im Karakter der Wahrheit. / (Nach einer Vorstellung des deutschen / Hausvaters, worinn Herrn Möller des / Malers Wehrmann Rolle vortreflich / gespielt hatte.) | 1 |
| Epilog / nach dem Lustspiele Victorine,so in einer / Familie an dem Geburtstage einer / Tante aufgeführet wurde | 1 |
| Epilog / nach den Milchschwestern und dem / Weynachtsgeschenke; von Julien ge- / sprochen | 1 |
| Epilog / nach der Vorstellung von Sidney und Silly im Karakter des Sidney, gehalten / von Hrn. Möller bey seiner Durchreise / nach Stralsund auf dee Hoftheater / zu Schwedt | 1 |
| Epilog / nach eben dieser Vorstellung | 1 |
| Epilog / nach einem Schlußballet: Die Schauspieler haben den Altar der Dankbarkeit bekränzt [...] gesprochen von Madam Ernst in Oldenburg 1784 | 1 |
| Epilog / nach Rache für Rache. / Gesprochen, im Charakter des Kammer- / mädchens, auf einem gesellschaftlichen Theater | 1 |
| Epilog / von Herrn Wagenseil. Deklamirt zu Kaufbeuren den 11. Junii 1783. von / Demoiselle Catharina Schneckenbur- / gerin. Mitglied der Bernerschen / Schauspielergesellschaft | 1 |
| Epilog / von Herrn Wagenseil. Gesprochen von / Demoiselle Liskin der ältern, Mitglied / der Bernerschen Schauspieler-Gesellschaft beym Beschluß der Bühne zu / Kaufbeuren den 13 Brachmonats / 1783 | 1 |
| Epilog / von Mad. Seyler den 12. May 1776 / zu Leipzig gehalten | 1 |
| Epilog / zu Werners Tragödie, der vier und zwanzigste / Februar, von A. Müllner | 1 |
| Epilog / zum Besten der Armen / gesprochen / im Sozietäts-Theater zu Neustadt / nach / Aufführung der beyden Stücke: / Der 24. Februar und Haß den Frauen / am 11. März 1815 | 1 |
| Epilog / zum Besten der Armen. / Gesprochen im Sozietätstheater. Dresden, den 27. / März 1798 | 1 |
| Epilog / zum Revers, gesprochen von Demoiselle / Bösenberg im Charakter ihrer Rolle, / Leipzig, den 19. Octob. 1788 | 1 |
| Epilog / zum Schlusse der Bühne bei der Vor- / stellung Gustav Ellberg (Original- / Lustspiel nach Hrn. Reichsgrafen von / Lehndorf-Bandels für die deutsche / Bühne übersezt von ***.) gesprochen / von Comtesse Caroline von Krokow, / verfaßt von C. H. Fr. | 1 |
| Epilog / zum Trauerspiel Essex / im Charakter der Königinn | 1 |
| Epilog / zur Oper Lora, gehalten von der De- / moiselle Kneisel, als am Geburtstage / des Königs, den 4ten Juni 1788 / in dem großen Schloßtheater zu Han- / nover | 1 |
| Epilog zu Aurora | 1 |
| Epilog zu gedachtem Schauspiele: / An die Deutschen. / 1807 | 1 |
| Epilog zum Julius von Tarent, / worinn der Verfasser, der ihn dekla- / mirte, zugleich von der Göttinger Aka- / demie und Privatschaubühne, nachdem / er die Rolle Konstantins gespielt hatte, Abschied nahm | 1 |
| Epilog zur Hypemnestra | 1 |
| Epilog zur neusten Frauenschule / von Stephani, im Charakter der Braitfort / gesprochen auf dem Leipziger / Theater | 1 |
| Epilog zur Stella / im Charakter der Cäcilie | 1 |
| Epilog, / (gesprochen nach der Aufführung eines kleinen Lust- / spiels im freundschaftlichen Cirkel, / den 3ten Dec. 1809.) | 1 |
| Epilog, / am Schluß der Moserschen Bühne / zu Nürnberg, 1777 | 1 |
| Epilog, / bey Eröfnung des Timmeschen Thea- / ters zu Stralsund, gesprochen von Mad. / Pauly am 15. Sept. 1780 | 1 |
| Epilog, / Beym Schluß einer kleinen Gesellschaftlichen Bühne nach der Auffüh- / rung von Jüngers offnem Briefwech- / sel. Leipzig den 7. Merz 1790 | 1 |
| Epilog, / beym Schlusse der Bühne in Braun- / schweig am 25. Mai 1784, gespro- / chen vom Herrn Schauspieldirek- / tor Lorenz | 1 |
| Epilog, / gedichtet von Sintram, gesprochen von dem Regisseur / Herrn Wohlbrück bei dem Schlusse des alten / Theaters. / (Am 11ten November 1841.) | 1 |
| Epilog, / gehalten von Mlle. Brandes nach ei- / ner Benefiz-Komedie für die Brandes- / Familie | 1 |
| Epilog, / gehalten zu Ulm beym Schluß der / deutschen Schaubühne vor dem daselbst / versammelten schwäbischen Kreise | 1 |
| Epilog, / gesprochen am Schlusse eines Gesellschafts- / Theaters | 1 |
| Epilog, / gesprochen beym Schluß der Bühne in Altenburg, / am 2. Januar 1812 | 1 |
| Epilog, / gesprochen in Jena von Mad. Abt / im Jahr 1769 | 1 |
| Epilog, / gesprochen nach einer Vorstellung, welche zum / Vortheil durch Brand Verunglückter gege- / ben wurde | 1 |
| Epilog, / gesprochen von Madam Neuhauß, in / dem Karakter der Emlie Galotti, bey / der Abreise der Frau Markgräfin / von Anspach | 1 |
| Epilog, / gesprochen von Madame L., beym / Schluß der Bühne zu K. | 1 |
| Epilog, / nach dem Mithridates des Racine, / gesprochen von Madam Hensel | 1 |
| Epilog, / nach der Aufführung des Iflandschen / Schauspiels Frauenstand, zum Schluß / des alten Jahres, gehalten von De- / moiselle Werthen. Schwerin den 29. Dec. 1791 | 1 |
| Epilog, / nach der dritten Aufführung von »Ehr- / lichkeit und Liebe«, auf dem bürgerli- / chen Theater zu Kaufbeuren, d. 17. Mai / 1781 im Karakter Röschens gebsprochen, / von Junger Anna Catharina / Mizlin | 1 |
| Epilog, / nach der Vorstellung des Axur, am Abend / vor dem Geburtstagsfeste der Durchl. / Erbprinzessin von Anhalt-Dessau, wel- / chen halten zu dürfen eine seltene Be- / scheidenheit nicht verstattete | 1 |
| Epilog, / nicht gesprochen, nur gedacht nach dem Trauerspiele / Sappho | 1 |
| Epilog. / (Am Schlusse eines Liebhaber-Theaters, nach der Melodie / der Sentinelle zur Guitarre gesungen.) | 1 |
| Epilog. / für Malchen, in den Milchschwestern | 1 |
| Epilog. / Gehalten den 15ten März 1789 | 1 |
| Epilog. / Gesprochen am 22. May 1796. / Zum Besten der Armen. / Im Theater der Perrinischen Gartengesell- / schaft zu Dresden. | 1 |
| Epilog. / H. den 9. August 1778 | 1 |
| Epilog. / Nach der Aufführung des Edelknabe- / ben von Engel, am Geburtstage, Sr./ Durchlaucht, des regierenden Herzogs von / Oldenburg, gesprochen zu Oldenburg / 1778. von Mad. Henschel | 1 |
| Epilog. / Sonett | 1 |
| Epilog. / Vererhrungswürdigkeit | 1 |
| Epilogus | 1 |
| Episch-lyrische Gedichte | 1 |
| Epische und dramatische / Werke | 1 |
| Episches | 1 |
| Episoden-Kränze / aus dem Leben / Don Juan's von Oesterreich | 1 |
| Epistel | 1 |
| Epistel / an / eine Freundinn | 2 |
| Epistel / an / eine junge Dichterinn | 1 |
| Epistel / an / Friedrich Muck. / Am 14. März 1786. / Antwort auf eine über Madame Fortuna ausgestoßne Klage | 1 |
| Epistel / an / Herrn Reinecken. / Dresden, den 3. April 1778 | 1 |
| Epistel / an / Röschen | 1 |
| Epistel / an B. A*si*n | 1 |
| Epistel / an Brockhaus | 1 |
| Epistel / an den Herrn Hofrath Gleim. / Im Junius 1787 | 1 |
| Epistel / an den Hofrath Piel zu Frankfurth. / St. Laurent auf der Insel Orleans in Ca- / nada im Februar 1781 | 1 |
| Epistel / an den preußischen Husarenmajor / von Goekingk. / Den 26 April 1778 | 1 |
| Epistel / an die / Schülerinnen der Erziehungsanstalt / zu Yverdon | 1 |
| Epistel / An die Verläumder der Philosophie | 1 |
| Epistel / an die würdige Familie O. und N. / auf dem Gallizin Berge, bei Wien | 1 |
| Epistel / an eine Dame, die in einer schönen / blauen Maske die Wiener Redoute / besuchte | 1 |
| Epistel / an einen Freund | 1 |
| Epistel / an einen Freund. / Cap St. Ignace im December 1782 | 1 |
| Epistel / an einen jungen Ehemann | 1 |
| Epistel / an Goldhagen, in Nohra. / 1771 | 1 |
| Epistel / an Henrietten | 1 |
| Epistel / an Herrn D. B. / mit Uebersendugn einer Rose, / Tags drauf, als er im Dresdner So- / zietäts-Theater die Rolle des Frank im arg- / wöhnischen Ehemann gespielt hatte; den / 30sten December | 1 |
| Epistel / an Madam Henseln, / die zu Wien fünf und zwanzig Mädchen / Unterricht im Filet giebt | 1 |
| Epistel / an meine Freundinn M. C. | 1 |
| Epistel / An meinen Freund H** | 1 |
| Epistel / an Ramler | 1 |
| Epistel / an Tertullia. / Den 17. Februar, 1773 | 1 |
| Epistel / auf ein Brautpaar, / das sich auf einem gesellschaftlichen / Theater kennen lernte | 1 |
| Epistel / des Jahres 1812 an seinen Nachfolger | 1 |
| Epistel / eines gewaltsam verstorbenen Teufels an einen noch / ungeborenen Teufel. / Dissonanzen aus einem republikanischen / Staatsgefängniß | 1 |
| Epistel an * | 1 |
| Epistel an ** / die den Verfasser um einige Romane / zum Durchlesen ersuchte | 1 |
| Epistel an ** / Wie hat so leicht / Die Kunst, darob sich die Juristen [...] / Gökingk | 1 |
| Epistel an *** | 1 |
| Epistel an den Mond | 1 |
| Epistel an ein Brautpaar. / Altenburg, den 27sten Jul. 1775 | 1 |
| Epistel an eine Freundinn | 1 |
| Epistel an einen Dichter auf dem Lande | 1 |
| Epistel an einen Freund | 1 |
| Epistel an einen Freund, / als er sich verheyrathet hatte | 1 |
| Epistel an einen jungen Theaterkandidaten. / (In gereimten Hinkjamben.) | 1 |
| Epistel an einen Prediger. / Nach Imbert | 1 |
| Epistel an F. L. M. | 1 |
| Epistel an Faust. / 1778 | 1 |
| Epistel an Freunde auf dem Lande | 1 |
| Epistel an H. / den 21. Jenner, 1794 | 1 |
| Epistel an Herrn S. | 1 |
| Epistel an Jukunden | 1 |
| Epistel an meine ehemaligen Lehrer. / München, den 18ten Tag im Wonnemond / des 1786sten Jahres | 1 |
| Epistel an meine Freund - -r / An seinem Hochzeitstage , im Rosen- / monde 1797 | 1 |
| Epistel an meinen Freund Hausleutner / bei Schubarts Hintritt 1792 | 1 |
| Epistel an meinen Freund K* in / Salzburg | 1 |
| Epistel an meinen Freund V. in E. / (Decemb. 1796.) | 1 |
| Epistel an meinen Freund, den / Jugendlehrer W - / An seinem Hochzeitstage 1797 | 1 |
| Epistel an Pfeffel. / Baden, im August 1804 | 1 |
| Epistel an Pfeffel. / den 18ten Juli | 1 |
| Epistel an Phöbe / auf / ihren vierzehnten Geburtstag | 1 |
| Epistel an Reinecke. / Leipzig, im Septbr. 1783 | 1 |
| Epistel an Röschen | 1 |
| Epistel an seinen Friz. / (Genf den 2ten Jun. 1781) | 1 |
| Epistel an Sir Robert Walpole. / Aus dem Engl. des Heinrich Fielding | 1 |
| Epistel an Stamfort. / den 22ten April 1787 | 1 |
| Epistel an U. / 1783 | 1 |
| Epistel an Z. / am Trauungs-Tage | 1 |
| Epistel an* | 1 |
| Epistel eines Dichters an seine Freundin | 1 |
| Epistel I. Die Peifen-Köpfe. / Holm an Oscar | 1 |
| Epistel II. / Die Probe. / Oscar an Holm | 1 |
| Epistel III. / Die Wunderröhre. / Holm an Oscar | 1 |
| Epistel über die Liebe. / An Rosa | 1 |
| Epistel zum Abschied / an ** / (Im Namen einer Gesellschaft von Freunden.) | 1 |
| Epistel, / an Bürger in Wöllmershausen | 1 |
| Epistel, / an Henrietten | 1 |
| Epistel, / an Herrn Prediger C. H. Schultze in Döbritz. / (Sonntags den 6. März.) | 2 |
| Epistel. / 1820 | 1 |
| Epistel. / An meine Schwester Friederike. / Im Winter 1781 | 1 |
| Epistel. / An meinen Freund Beyschlag, als er als / Conrector nach Nördlingen gieng | 1 |
| Episteln / Reiner gediegener Vers sey der Kelch des erheiternden / Geistes! | 1 |
| Epistolae amatoriae / Magistri cujusdam / ex / Schola Cantiana, / cum / Responsione Filiae suae. / Latine minus erubescimus | 1 |
| Epitaph / unter Maurers Darstellung des Kirch- / hofs zum H. Geist in Zürich | 1 |
| EPITAPHE / DE JEAN-SILVAIN BAILLY | 1 |
| ÉPITAPHE / Trouvée dans le fond de la boutique d’un Libraire | 1 |
| ÉPITAPHE DE MA VOISINE | 1 |
| ÉPITAPHE D’UN MOINEAU | 1 |
| ÉPITAPHE D’UN PETIT VOLEUR | 1 |
| EPITAPHES DE MIRABEAU | 1 |
| Epithalamion / Sonett | 1 |
| Epithalamium | 1 |
| Epithymäma | 1 |
| ÉPITRE | 1 |
| EPITRE / A / NOS SEUGNEURS / DU MANEGE CONSTITUANT | 1 |
| EPITRE / A ACASTE | 1 |
| EPITRE / A ALEXANDRINE | 1 |
| EPITRE / A FLORE | 1 |
| EPITRE / A l'Auteur des Graces | 1 |
| EPITRE / A la Maîtresse que j'aurai | 1 |
| EPITRE / A MLLE ARNOUD | 1 |
| EPITRE / A Mlle D**. Actrice de la Comédie / Francoise | 1 |
| EPITRE / A mon Chien | 1 |
| EPITRE / A Monsieur L ** | 1 |
| EPITRE / A un Commerçant qu'on suppose vouloir / acheter des lettres de noblesse | 1 |
| EPITRE / D'un Pere à son Fils, sur la naissance / d'un Petit-Fils | 1 |
| ÉPITRE / DU DIX-HUITIÈME SIÈCLE, / AU DIX-NEUVIÈME | 1 |
| EPITRE / Sur un Mariage | 1 |
| ÉPITRE D’UNE FEMME A UNE FEMME | 1 |
| EPITRES | 1 |
| Epochen der Philosophie | 1 |
| Epochen einiger Moden | 1 |
| Epoden | 1 |
| Eponia | 2 |
| Epoques des Inventions & decouver- / tes les plus remarquables des arts / & des sciences | 1 |
| Epoques remarqables de l'Histoire / du monde | 1 |
| Epos | 1 |
| Epponia, / als Seitenstück zur Arria, von eben / derselben Verfasserin # | 1 |
| Epponina | 1 |
| Epstel an Herrn Gleim über seine neuen / Kriegslieder | 1 |
| Equation de l'Horloge / Pour l'an 1767, & pour toutes les troisiemes anées / après la Bissextile | 1 |
| Equation de l'horloge pour l'année / 1773 | 1 |
| Equipagen | 1 |
| Equipages | 1 |
| Er | 12 |
| Er an Sie | 1 |
| Er betrachtete ihn einen Augenblick | 1 |
| er blieb stehen, keine Silbe entgieng seinem lauschenden / Ohre / S. Langs Almanach 99 | 1 |
| Er brachte sie zu seiner Burg, / Erbaut aus hartem Stein | 1 |
| Er bückte sich zu ihr herab, umschloss sie zärtlich, und versprach ihr, was / sie begehrte | 1 |
| Er bückte sich zu ihr hinab, umschloss / sie zärtlich, und versprach ihr, was sie begehrte | 1 |
| Er erkannte Theonen. – | 1 |
| Er fasst die Hand: sie war so kalt | 1 |
| Er faßt den Becher, er starrt hinein | 1 |
| Er faßt die Hand: sie war so kalt | 1 |
| Er führte eine der Huldgöttinnen | 1 |
| Er geht! O Himmel! / Donna Diana. Abthl. 2. Sc. 12 | 1 |
| Er griff mit unhöflicher Hastigkeit nach dem / Quartierbillet | 1 |
| Er hat das erforderliche kalte Solda- / tenblut. / p. 29 | 1 |
| er hätte allen Onkels der Welt zum Mus- / ter dienen können, nur sein Perücke war / konfus / B. I. S. 228 | 1 |
| Er ist es | 1 |
| Er ist fort! Gott wird ihn schützen | 1 |
| Er ist maus todt, - mich sieht / er nicht wieder / Vr. A. 1e. Sc. | 1 |
| Er ist mir gut, ich ihn - und wenn er auch / noch älter wäre | 1 |
| Er ist nicht mehr! | 1 |
| Er ist verlohren | 1 |
| Er kommt und sieht, als säh er nicht, / Ist stumm und eilet, nein er fliehet! [...] | 1 |
| Er lacht ihm in's sterbende, bleiche Gesicht / Fahr hin dann zur Hölle, du lüsterner Wicht | 1 |
| Er lacht' ihm in's sterbende, bleiche Gesicht / Fahr hin dann zur Hölle, du lüsterner Wicht / Beladen mit schreienden Sünden | 2 |
| Er liebt mich | 1 |
| Er liebt mich. / Gedicht | 1 |
| Er macht nicht viel Umstände | 1 |
| Er nahm ihre Hand, legte sie in die / meinige, und sprach seinen Segen. / 4ter Brief | 1 |
| Er rettete mich und die Tante von / der Wuth des Stiers | 1 |
| Er rettete sie mit Gefahr seines eigenen Lebens. | 1 |
| Er sey dir nach deinem Gatten der theu- / erste Freund | 1 |
| Er sitzt am Wege | 1 |
| Er soll sterben! | 1 |
| Er stammelte einige Worte | 1 |
| Er stirbt - und seine Mörderin bin / ich | 1 |
| Er taufte die holde Bekehrte, / Antonia | 1 |
| Er und ich | 2 |
| Er und seine Söhne | 1 |
| Er und Sie | 3 |
| Er und Sie. / Alt Englisch | 1 |
| Er und Sie. / Nach Berthaud | 1 |
| Er verführt seine eigene Frau | 2 |
| Er war mir werth darum hob ich ihn auf. / p. 151 | 1 |
| Er, der Rittern nur Vergebung predigen sollte! / Ich staune. / I. Aufz. III. Auftr. | 1 |
| Erasmus Luezers Trotz und Strafe | 1 |
| Erast | 1 |
| Erast und Myrtha | 1 |
| Erato | 5 |
| Erato, / mit / Original-Aufsätzen / von / Freyherrn von Eyb, G. von Gaal, Gerle, / Gräffer, Kuffner, Langer, Meisl, Möser, / Pausa, Grafen von Riesch, Semler, Schießler, / Schumacher u.s.w. | 1 |
| Erato. / Taschenbuch für das Jahr 1821. / Eine / Sammlung mannigfaltiger Original-Aufsätze / von / Ebersberg. / Wien, / gedruckt bey J. E. Akkermann | 1 |
| Eratosthenes an Dicäarch | 1 |
| Erbarmen von oben! über die / Unglücklichen | 1 |
| Erbarmen! Erbarmen! | 1 |
| Erbarmenswerth. Beneidenswerth | 1 |
| Erbaulich | 1 |
| Erbauliche Anmerkungen unter ein paar Komödien- / zettel von der eingegangenen Gesellschaft der / Toskanischen Eheleute vom Februar und / März 1795 / (Nach dem Buchstaben abgedruckt) | 1 |
| Erbauung der Moschee des Sultan Hassan | 1 |
| Erbauung Roms / Romulus und Remus | 1 |
| Erbeigenthum | 1 |
| Erbsen | 1 |
| Erd- und Länder-Größe | 1 |
| Erdbeben | 1 |
| Erdbeben in Lissabon | 1 |
| Erdbeben von oben | 1 |
| Erdbeerblüthe | 1 |
| Erdbeeren und Küsse. / Ländliches Spiel in einem Aufzuge | 1 |
| Erdbeerlied | 1 |
| Erde | 1 |
| Erden-Kreis-Relation. / Endymion (nämlich der Verfasser der Re- / lazion) wird von der Männerschaft an / die Anno 1810 regierende Luna als / Land- und Erdenstand abgeschickt, um / von ihr den Männern einige Reforma- / zionen der Weiber auszuwirken | 1 |
| Erdenband | 1 |
| Erdenblick | 1 |
| Erdenfeyer | 1 |
| Erdenfluch und Himmelssegen | 1 |
| Erdengenuß | 1 |
| Erdenhimmel | 1 |
| Erdenkrieg und Himmelsfrieden | 1 |
| Erdenloos | 1 |
| Erdenpilgerlied | 1 |
| Erdenwallen | 1 |
| Erdenwaller | 1 |
| Erdenweisheit. / An Jordan und Kreil. / Gesungen am 13 Mai 1785 | 1 |
| Erdgeist | 1 |
| Erdichtungen, wie sie Be- / wegungen verursachen | 1 |
| Erechteion, Parthenon, Propyleion | 1 |
| Eremitage des sel. Nicolaus Flüe, am Ranft, Cant. Unterwalden | 1 |
| Eremitage im Park zu Weimar | 1 |
| Erfahrung | 6 |
| Erfahrung und Gefühl. / Sonett | 1 |
| Erfahrung. (S. 311.) | 1 |
| Erfahrung. / nach Byron | 1 |
| Erfahrung. Nach Byron | 1 |
| Erfahrungen | 2 |
| Erfahrungen / eines alten Weltmannes über die Liebe. / Nach dem Franz. des Grafen v. Caylus | 1 |
| Erfahrungen in der Obstbaumzucht | 1 |
| Erfindung / des Getraidebaues und des Brod- / backens | 1 |
| Erfindung / neuer Kartoffeln | 1 |
| Erfindung der Buchstaben | 1 |
| Erfindung des Feuers. / Mythe | 1 |
| Erfindungen | 4 |
| Erfindungen und gemeinnützige Nach- / richten für den Oekonomen / und Künstler | 1 |
| Erfindungen und Vorschläge / zu / Garten Gebäuden | 1 |
| Erfindungen und Vorschläge / zu / Garten-Gebäuden | 1 |
| Erfüllte Pflicht bringt Lohn. / Spiel / in einem Akt, von C. H. | 1 |
| Erfüllter Wünsch | 1 |
| Erfüllung | 6 |
| Ergänzungen und Veränderungen | 1 |
| Ergänzungsräthsel. / Der Strich zu Anfange jedes Verses bezeichnet die Stelle des feh- / lenden Wortes / 2. | 1 |
| Ergebenheit | 2 |
| Ergebenstes / Pro Memoria | 1 |
| Ergebung | 14 |
| Ergebung. / (Nach einer Melodie mit Variationen / von Righini, vieni Amore etc.) | 1 |
| Ergebung. / Aus einem noch ungedruckten Roman | 1 |
| Ergo bibamus | 1 |
| Ergo bibamus. / Eine Novelle | 1 |
| Ergötzlichkeiten / in / acht Bildern | 1 |
| Ergreif die Dirne | 1 |
| Ergreifet die Zeit! / Abschiedsworte an meine Zöglinge | 1 |
| Erhaltung einiger Viktualien im / Sommer bey Mangel guter Ge- / wölbe oder Keller | 1 |
| Erhebendes Glück | 1 |
| Erhebliche Druckfehler | 1 |
| Erhebung | 5 |
| Erhebung / II. | 1 |
| Erhebung zu Gott / an jedem Tage in der Woche | 1 |
| Erhebung. / Sonett | 1 |
| Erheiterung | 1 |
| Erheiterungs- / Bíbliothek / für alle Stände | 1 |
| Erhohlung. / Recréation | 2 |
| Erhöhte Nelkenzucht | 1 |
| Erhöhter Sommerreiz | 1 |
| Erholungen. Zweytes Stück | 1 |
| Erholungsstunden Peters des Großen und der / Kaiserinn Anna | 1 |
| Erhörung | 2 |
| Erhörung des Gebets | 1 |
| Erich der Vierzehnte. / Historische Erzählung | 1 |
| Erich. / Poetische Erzählung | 1 |
| Eridamus | 1 |
| Eridanus | 1 |
| Erika | 1 |
| Erika. / Ein Familiengemälde | 1 |
| Erika. / Zur Erzählung gleichen Namens. / Von / Martha von der Höhe / (Clara von Massow) | 1 |
| Erinaceus europäus Der Igel | 1 |
| Erinnern und Vergessen, / im Frühling 1800 / Erinnerung, | 1 |
| Erinnerung | 78 |
| Erinnerung # | 2 |
| Erinnerung / an / den Ufern der Alle bei F. | 1 |
| Erinnerung / an / Johann von Besser, / und seine Gattin / Katharina Elisabeth, geborene Kühlewein | 1 |
| Erinnerung / an / Marie Lanzelstorfer | 1 |
| Erinnerung / an den Aufenthalt in Bad Steben, einer dort gefundenen / Freundin gewidmet | 1 |
| Erinnerung / an den Dom zu Cölln | 1 |
| Erinnerung / an eine Heldinn | 1 |
| Erinnerung / an Louisen und ihre Schwester (Im Herbste1784.) | 1 |
| Erinnerung / an Moritz Graf von Stachwitz | 1 |
| Erinnerung an / Wischegrads ( Blendenburgs) Ruinen | 1 |
| Erinnerung an ältere Dichter | 1 |
| ERINNERUNG AN DEN BRAUT- / STAND: / Eine Ehestandsscene | 1 |
| Erinnerung an den Freiheitskampf | 1 |
| Erinnerung an den Gardasee | 1 |
| Erinnerung an den Sommer. / Im November 1792 | 1 |
| Erinnerung an den Tod | 1 |
| Erinnerung an die Heimath | 2 |
| Erinnerung an die Mutter | 1 |
| Erinnerung an einen Jüngling | 1 |
| Erinnerung an Elisen | 1 |
| Erinnerung an Emma. / (Sonett.) | 1 |
| Erinnerung an geliebte Vollendete | 1 |
| Erinnerung an Johanne Eleonore Petersen, / geborne von Merlau, / und ihren Gatten, / Dr. Wilhelm Petersen. / (Geschrieben im Frühling 1818) | 1 |
| Erinnerung an Lessing | 1 |
| Erinnerung an meine Knabenjahre | 1 |
| Erinnerung an Sibylle Schwarz. / Aus einem Briefe an **. / Berlin, im Januar 1817 | 1 |
| Erinnerung an Thoreida | 2 |
| Erinnerung eines Diplomaten | 1 |
| Erinnerung im Abendthale | 2 |
| Erinnerung und Ahnung. / Sonnett | 1 |
| Erinnerung und Freude | 2 |
| Erinnerung und Klage | 1 |
| Erinnerung und Klagen. / An - | 1 |
| Erinnerung und Phantasie | 2 |
| Erinnerung und Vergessenheit | 2 |
| Erinnerung und Vorsatz | 1 |
| Erinnerung vom Genfer-See. / Aus einem Briefe | 1 |
| Erinnerung wegen der Kupfer | 1 |
| Erinnerung, / An Lyda | 1 |
| Erinnerung. / 1798 | 1 |
| Erinnerung. / 1817 | 1 |
| Erinnerung. / An Friederike Henriette Cranz | 1 |
| Erinnerung. / Im Juli 1798 | 1 |
| Erinnerung. / Mit Musik von Harder | 1 |
| Erinnerung. / Nach dem Französischen. / Mit Musik v. Herrn Vincenz Mascheck | 1 |
| Erinnerung. / Sonnett an Ida | 1 |
| Erinnerung. / Triolett | 1 |
| Erinnerungen | 6 |
| Erinnerungen / am Geburtstage, den 3. März 1779 | 1 |
| Erinnerungen / an / den Liedercomponisten / Joseph Panny | 1 |
| Erinnerungen / an / Rafael Sanzio von Urbino. / Dreihundert Jahre nach seinem Tode | 1 |
| Erinnerungen / an die Denkwürdigkeiten der Königinn Marga- / retha von Navarra, ersten Gemahlinn Hein- / richs IV. von Frankreich ## | 1 |
| Erinnerungen / an eine / Reise durch das Berner Oberland. / Für meine Schwester Elise. / Bern im Oct 1809 | 1 |
| Erinnerungen / aus dem / Leben eines Klosterbruders, mitgetheilt von A. E. Fröhlich / Schreiben an den Herausgeber | 1 |
| ERINNERUNGEN / Gedicht von J. N. Vogl. / Musik von P. Lindpainter. / königl. würtembergischem Kapellmeister | 1 |
| Erinnerungen an Adria | 1 |
| Erinnerungen an Blaise de Vigenere | 1 |
| Erinnerungen an den dreißigjährigen Krieg, / aus handschriftlichen Quellen. / Der Schwedenkönig und sein Kanzler in / Frankfurt | 1 |
| Erinnerungen an den Rhein. / Sonettenkanz | 1 |
| Erinnerungen an die erhabene / Catharina, / der verewigten Königin von Würtem- / berg Majestät | 1 |
| Erinnerungen an die Heimat | 1 |
| Erinnerungen an eine Lustreise im May 1806 / von Wien nach Preßburg | 1 |
| Erinnerungen an Gasthöfe | 1 |
| Erinnerungen aus dem Leben. / Durchaus wahr | 1 |
| Erinnerungen aus den schönsten / Stunden für die letzten | 1 |
| Erinnerungen aus England | 1 |
| Erinnerungen aus Florenz. / Bacchus in Toscana | 1 |
| Erinnerungen aus Italien | 1 |
| Erinnerungen von Prag, / gesammelt auf einer Reise von Wien / durch Österreich, Mähren und Böhmen / nach Carlsbad im Sommer 1816 | 1 |
| Erinnerungen. / 1792 | 1 |
| Erinnerungen. / An meine Freundinn Fräulein Sophie von Mertens | 1 |
| Erinnerungen. / Sonettenfolge | 1 |
| Erinnerungs / Blätter | 1 |
| Erinnerungs-Blätter | 1 |
| Erinnerungs-Feyer | 1 |
| Erinnerungsblätter / der / DAMEN / Wien / Bey J. Riedl bürgl. Buchbinder / im Schottenhof | 1 |
| Erinnerungsfeier | 1 |
| Erinnerungsfeier beim Weine | 1 |
| Eris. / Nach Mendelssohn | 1 |
| Erkannte Seligkeit | 1 |
| Erkannte Wolthat | 1 |
| Erkärung der Karikaturen | 1 |
| Erkärung der Kupfer | 2 |
| Erkärung der Kupfertafeln | 1 |
| Erkärung der Stahlstiche | 1 |
| Erkenne dich selbst | 1 |
| Erkennen der Liebe | 2 |
| Erkennen. / Novelle | 1 |
| Erkennet an diesen Streichen Franckreichs König! | 1 |
| Erkennst du diese Hand, Bösewicht! / aus: Maria, eine Novelle | 1 |
| Erkenntlich | 1 |
| Erkenntniß | 4 |
| Erkenntniß und Liebe | 1 |
| Erkenntnißbaum | 1 |
| Erkennung | 1 |
| Erklährung / der Königl.-Preußischen und Chur- / fürstlich Brandenburgischen Waapen, von / Churfürst Friderich I. bis auf S. itzt regie- / rende Königliche Majestät Fride- / rich den II. | 2 |
| Erklährung / der Königl.-Preußischen und Chur- / fürstlich Brandenburgischen Wapen, von / Churfürst Friderich I. bis auf S. itzt regie- / rende Königliche Majestät Fride- / rich den II. | 2 |
| Erklärung | 7 |
| Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche. / Die Folgen der Emsigkeit und des / Müssiggangs. / (In zwölf Blättern.) | 1 |
| Erklärung / an / alle Schönen | 1 |
| Erklärung / der / beyden neuen Stick- und Strickmusterblätter / des / Herrn Böttchers aus Leipzig | 1 |
| Erklärung / der / Französischen Spielkarten | 1 |
| Erklärung / der / Herausgeber | 1 |
| Erklärung / der / Kupfer | 1 |
| Erklärung / der / Kupfer und Steindrücke | 2 |
| Erklärung / der / Kupfer zur Minerva / für 1831 | 1 |
| Erklärung / der / Kupfer zur Minerva / für 1833 | 1 |
| Erklärung / der / Kupferstiche / in deren / Sprachen | 1 |
| Erklärung / der / Monatskupfer | 2 |
| Erklärung / der / Monatskupfer. / Nach Schillers Dom Carlos | 1 |
| Erklärung / der / sechs dramatischen Darstellungen | 1 |
| Erklärung / der / Stahlstiche | 4 |
| Erklärung / der / Stahlstiche in sechs Gedichten | 1 |
| Erklärung / der / Stahlstiche in sieben Gedichten | 8 |
| Erklärung / der / Stahlstiche zum Taschenbuch / AURORA / für 1842 | 1 |
| Erklärung / der / zwölf Monathskupfer | 1 |
| Erklärung / der / zwölf Monatskupfer | 1 |
| Erklärung / der Buchstaben-Abkürzungen, durch welche die Or- / den angedeutet werden | 1 |
| Erklärung / der Buchstaben-Abkürzungen, durch welche die Or- / den angedeutet worden | 1 |
| Erklärung / der dritten Kupfertafel | 1 |
| Erklärung / der funfzehn Kupfertafeln | 1 |
| Erklärung / der in Kupfer gestochenen neuen / Englischen Tänze | 1 |
| Erklärung / der Königlich-Preußischen und / Churfürstlich-Brandenburgischen Wapen, / von Churfürst Friderich I. bis auf Se. itzt / regierende Königliche Majestät / Friderich den II. | 1 |
| Erklärung / der Kupfer | 2 |
| Erklärung / der Kupfer dieses Almanachs | 1 |
| Erklärung / der Kupferstiche | 4 |
| Erklärung / der Kupferstiche / aus / Lafontain's Roman / St. Julien. / Fortsetzung | 1 |
| Erklärung / der landschaftlichen Kupfer | 1 |
| Erklärung / der Monats-Kupfer | 2 |
| Erklärung / der Monatskupfer | 2 |
| Erklärung / der Monatskupfer. / Aus dem Lustspiel: / Der Herr im Hause, / in Anton Walls Bagatellen. / Zweites Bändchen | 1 |
| Erklärung / der sechs allegorischen Kupfer | 1 |
| Erklärung / der sechs Kupfer des Almanachs oder Taschen- / buchs zum geselligen Vergnügen, nebst An- / zeige, wo man die Kupfer zu suchen hat. | 1 |
| Erklärung / der Vignette und des Umschlages | 1 |
| Erklärung / der zweiten Kupfertafel | 1 |
| Erklärung / der zwölf zu den Monaten gefügten / Kupferstiche | 1 |
| Erklärung / des / nachstehenden Plans / von / Berlin und dem Thiergarten | 1 |
| Erklärung / des / Titel-Kupfers | 1 |
| Erklärung / des / Titelkupfers. / Die / königliche Infantinn von Portugal, / Eleonore, | 1 |
| Erklärung / des Titelkupfers, der Vignette und des Umschlags | 1 |
| Erklärung / des Umschlags, des Titelkupfers / und der Titelvignette | 1 |
| Erklärung / einiger Sinnbilder, welche die Tugend- / lehre erläutern | 1 |
| Erklärung / einiger Wörter für die Nichtkenner der allemannischen Mundart | 1 |
| Erklärung / Hogarth'scher Kupferstiche. / Ausmarsch der Truppen nach / Finchley | 1 |
| Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche | 1 |
| Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche / Die Tageszeiten in vier Blättern | 1 |
| Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche / The sleeping Congregation. / Die schlafende Versammlung | 1 |
| Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche. | 1 |
| Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche. / Die Biergasse und das Branntwein- / (Genever-) Gäßchen. / (Beer street and Gin-lane.) | 1 |
| Erklärung / Hogarthischer Kupferstiche. / Frankreich und England | 1 |
| Erklärung / und / Nachweisung der Kupfer | 1 |
| Erklärung / von dem / Kostum der Deutschen | 1 |
| Erklärung / zu den / Ideen / transparenter Dartellungen / bei / häuslichen Festen | 1 |
| Erklärung der / meteorologischen Zeichen und Farben | 1 |
| Erklärung der 10ten Kupfertafel. / Die Seele | 1 |
| Erklärung der 11ten Kupfertafel. / Der Basilisk | 1 |
| Erklärung der 12 Monathskupfer | 1 |
| Erklärung der 12 Monatskupfer | 2 |
| Erklärung der 1ten Kupfertafel. / Originies kombabisirt sich um des / Himmelreiches willen | 1 |
| Erklärung der 2ten Kupfertafel. / Die Vampyren | 1 |
| Erklärung der 3ten Kupfertafel. / Mahomets Ritt in den Himmel | 1 |
| Erklärung der 4ten Kupfertafel. / Der Geisterbeschwörer | 1 |
| Erklärung der 5ten Kupfertafel. / Der Magnetiseur | 1 |
| Erklärung der 6 Landschaften | 1 |
| Erklärung der 6ten Kupfertafel. / Kartengukkerei | 1 |
| Erklärung der 8ten Kupfertafel. / Die Hexen | 1 |
| Erklärung der 9ten Kupfertafel. / Apollonius von Thyana / erweckt ein verstorbenes Mädchen / vom Tode | 1 |
| Erklärung der Abbildungen | 1 |
| Erklärung der abgebildeten Blumen | 1 |
| Erklärung der Abkürzungen in den Titeln / der angeführten Werke | 1 |
| Erklärung der Abkürzungszeichen in Musik- / heiligen Kalender | 1 |
| Erklärung der allegorischen / Vorstellung | 1 |
| Erklärung der bei den zwölf Monaten / befindlichen Zeichnungen | 1 |
| Erklärung der beyden Kupferstiche zu / Wielands Idris und Zenide | 1 |
| Erklärung der Bezeichnung der / Touren | 1 |
| Erklärung der Bilder | 3 |
| Erklärung der drei Kupfer aus den Räu- / bern und drei aus den Hausfreunden | 1 |
| Erklärung der ersten Figur auf / der Tafel | 1 |
| Erklärung der ersten Kupfertafel | 1 |
| Erklärung der fünf Landschaften | 1 |
| Erklärung der fünfzehn Mode- / kupfer | 1 |
| Erklärung der in diesem Kalender / befindlichen Rheinansichten | 1 |
| Erklärung der Kufertafel. / Pater Gaßner | 1 |
| Erklärung der Kupfer | 189 |
| Erklärung der Kupfer / (S. J. G. Jakob's sämtliche Schriften. / Fünfter Band: Phädon und Naide, oder / der redende Baum. S. 195-264.) | 1 |
| Erklärung der Kupfer / Das Bild eines Wiedertäufers, nebst vier / Ansichten des / Kantons Bern / und einem Kärtchen / vom / Kanton Luzern | 1 |
| Erklärung der Kupfer / Hamlet, Prinz von Dänemark. Ein Trauer- / spiel in Sechs Aufzügen. Hamburg 1778 | 1 |
| Erklärung der Kupfer / von W. Jury | 1 |
| Erklärung der Kupfer / zum Jahrgang 1837, welche Pommern zum Gegen- / stand haben | 1 |
| Erklärung der Kupfer / zum Jahrgang 1838 | 1 |
| Erklärung der Kupfer / Zwei Erinnerungsblätter an die Schlachten / von Belle Alliance 1815 | 1 |
| Erklärung der Kupfer aus dem Ro- / man Albert und Albertine, von / Friederike Unger | 1 |
| Erklärung der Kupfer aus: / Robert / oder der Mann wie er seyn sollte. / 2ten Bandes Ite Abtheilung | 1 |
| Erklärung der Kupfer des Umschlags | 1 |
| Erklärung der Kupfer und Karten | 1 |
| Erklärung der Kupfer und Steindrucke | 1 |
| Erklärung der Kupfer zum Almanach | 1 |
| Erklärung der Kupfer, / welche Landschaften darstellen | 1 |
| Erklärung der Kupfer. / (Beschluß der Darstellungen aus der neuen Heloise im / vorigen Jahrgange.) | 1 |
| Erklärung der Kupfer. / Bemerkung | 1 |
| Erklärung der Kupfer. / Fünf Ansichten aus den leberbergischen Gegenden / des / Kanton Bern | 1 |
| Erklärung der Kupfer. / I: Kupfer zu der Geschichte von Manfred / Karl von Anjou, und Konradin | 1 |
| Erklärung der Kupfer. / Scenen aus dem Roman Ardinghello | 1 |
| Erklärung der Kupferbilder | 1 |
| Erklärung der Kupferstiche | 12 |
| Erklärung der Kupferstiche / Die Szenen sind aus dem bekannten u. / mit Recht beliebten Schauspiel: die / Jäger vonIffland genommen | 1 |
| Erklärung der Kupferstiche zu die- / sem Kalender | 1 |
| Erklärung der Kupferstiche zu diesem / Kalender | 1 |
| Erklärung der Kupferstiche, aus dem / Lustspiel des Präsidenten von Kotzebue / Die Indianer in England | 1 |
| Erklärung der Kupferstiche. / Aus Krause's Geschichte der wich- / tigsten Begebenheiten des heutigen Europa | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel / No. 7. und 8. / Fig. 1 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel für Strick- und / Stickarbeiten | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 2 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 2. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 3 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 3. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 4 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 4. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 5 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 6 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 7 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel No. 8 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. 1 | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. 2. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. 3. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. 4. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. 5. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. 6. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. I. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. II. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. III | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. IV. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. V | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel Nr. VI | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel, welche die / Ansicht und den Grundriß eines mit / zwey Gewächshäusern, Cabinetten, / Gärtnershause, Schoppen zur Aufbe- / wahrung allerhand Werkzeugen u. a. m. / versehenen Conservatorium darstellt | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel, welche die alten und neuen Meßinstrumente zeigt | 1 |
| Erklärung der Kupfertafel. / Atrium im Hause des Aktäon zu Pompeji | 1 |
| Erklärung der Kupfertafeln | 9 |
| Erklärung der Kupfertafeln / No. 5. und 6. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafeln / Tab. V. VI. VII. VIII. | 1 |
| Erklärung der Kupfertafeln für Strick- / und Stickmuster | 1 |
| Erklärung der Kupfertafeln zur Strickerey | 1 |
| Erklärung der Kupfertafeln. / Holde Grazien, / ihr seyd meine Schwestern | 1 |
| Erklärung der Landschaften | 1 |
| Erklärung der landschaftlichen Kupfer | 3 |
| Erklärung der landschaftlichen Kupfertafel. / Einsicht in das große Theater zu Pompeji, / nach der Bühne zu | 1 |
| Erklärung der Modekupfer | 1 |
| Erklärung der Moden | 2 |
| Erklärung der Monatskupfer | 6 |
| Erklärung der schwierigsten Tanztouren | 1 |
| Erklärung der Sphinx, / über einem akademischen Gebäude | 1 |
| Erklärung der Stahlstiche | 33 |
| Erklärung der Tanz-Touren von Roller | 1 |
| Erklärung der Tänze | 5 |
| Erklärung der Tanztouren | 14 |
| Erklärung der Titelkupfer | 1 |
| Erklärung der Titelvignette | 9 |
| Erklärung der Titelvignette und des Umschlags | 1 |
| Erklärung der Toilettenscenen von Fr. Catel | 1 |
| Erklärung der Touren | 1 |
| Erklärung der Verlagsbuchhandlung | 1 |
| Erklärung der vier ersten Kupfer | 1 |
| Erklärung der Zeichnung / die dießjährigen Sonn- und Mondesfinster- / nisse betreffend | 1 |
| Erklärung der Zeichnungen | 3 |
| Erklärung der Zeichnungen auf dem Umschlag | 1 |
| Erklärung der zu dieser Abhandlung gehöri- / gen Kupfertafeln | 1 |
| Erklärung der zwölf Kupfer | 1 |
| Erklärung der zwölf Monatskupfer | 2 |
| ERKLÄRUNG DES BASRELIEFS | 1 |
| Erklärung des diesem Kalender bey- / gefügten Plans von dem neuen / Holsteinschen Canal | 1 |
| Erklärung des Kupfers Venus und / Aeneas | 1 |
| Erklärung des landschaftlichen Kupfers | 1 |
| Erklärung des landschaftlichen Kupfers. / Ansicht der Ebene von Pompeji unterhalb / des Vesuvs | 1 |
| Erklärung des Plans der Stadt Heidelberg | 1 |
| Erklärung des Stahlstichs Salzburg | 1 |
| Erklärung des Titelblattes | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers | 17 |
| Erklärung des Titelkupfers und der / Titelvignette | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers, / der / Vignette und des Umschlags | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers, / der Vignette und des Umschlags | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers. / Ganymed's / Entzückung zu den Lichtregionen | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers. / Johanna von Arragonien | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers. / Kaiser Rudolph II. | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers. / Kaiserin Maria Theresia | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers. / Lavaters Apotheose | 1 |
| Erklärung des Titelkupfers. / Wilhelm der Eroberer | 1 |
| Erklärung des Umschlags | 1 |
| Erklärung des Umschlags. / (Zeichnung von Heideloff. Stich von Busser.) | 1 |
| Erklärung einiger ausländischen / Waren. / Der Kork | 1 |
| Erklärung einiger ausländischen Waaren | 6 |
| Erklärung einiger ausländischen Waren | 2 |
| Erklärung einiger ausländischer Waaren | 1 |
| Erklärung einiger Figuren / der nachstehenden / Angloisen, Quadrille und Seize | 3 |
| Erklärung einiger Figuren / der nachstehenden / Angloisen, Quadrillen und Seizen | 1 |
| Erklärung einiger Figuren / der vorstehenden / Anglaisen und Quadrillen | 3 |
| Erklärung einiger Figuren / der vorstehenden / Angloisen, 1 Quadrille und 1 Douze. / Anmerk. / Das V bedeutet das Gesicht, r und l / die rechte und die linke Hand | 1 |
| Erklärung einiger Figuren / der vorstehenden / Angloisen, Quadrillen und Douze | 1 |
| Erklärung über die Bezeichnung der Touren | 1 |
| Erklärung und Anweisung / zu / den allerneusten Strick- und Näh-Mustern / von Netto | 1 |
| Erklärung zur artistischen Zugabe | 1 |
| Erklärung zur Bezeichnung der / Touren | 1 |
| Erklärung, / wie die / neunhundert neun und neunzig / Almanachs-Lustspiel / und noch etliche derselben / durch den Würfel / hervorgebracht werden | 1 |
| Erklärung. / An Betta | 1 |
| Erklärung. / An Julie | 1 |
| Erklärung. / Sonnett | 1 |
| Erklärungen / der / Kupfer | 1 |
| Erklärungen / zu den Naturzeichnungen | 1 |
| Erklärungen der Kupferstiche / aus Lafontaine's Roman / Die Familie von Halden | 1 |
| Erklärungen der Monatskupfer | 1 |
| Erklärungen der Zeichnungen | 1 |
| Erklärungen der Zeichnungen auf dem Umschlag | 2 |
| Erlang | 1 |
| Erlangen | 1 |
| Erlangen. / Bei Ferdinand Enke | 1 |
| Erlanger / Musenalmanach / für / das Jahr 1838. / Herausgegeben / von / Friedrich Rückert | 1 |
| Erlanger / Musenalmanach / für / das Jahr 1838. / Herausgegeben / von / Friedrich Rückert. / Erlangen. / Bei Ferdinand Enke | 1 |
| Erlauben Sie mein Fräulein das / Ge- / tränke scheint nicht ganz rein, ich will. . . | 1 |
| Erlaubt und unerlaubt. / Boni pastoris est, tondere pecus, sed non deglubere | 1 |
| Erlaubte Frage | 1 |
| Erlaubte Räubereyen | 1 |
| Erlaubter Diebstahl | 1 |
| Erläuterung | 2 |
| Erläuterung / der Kupferstiche / aus: »Käthchen von Heilbronn, oder die Feuerprobe, / großes historisches Ritterschauspiel von Heinrich von / Kleist« (Nach der Original-Ausgabe, Berlin / bei Reimer, 1810.) | 1 |
| Erläuterung der Karte | 2 |
| Erläuterung der Kupfer und der Karte | 1 |
| Erläuterung der Titelvignette und des / Umschlags | 1 |
| Erläuterung des Titels und des Titelkupfers | 1 |
| Erläuterung eines Scheltworts | 1 |
| Erläuterung eines Sprichwortes | 1 |
| Erläuterungen | 2 |
| Erläuterungen / einiger Stellen in den Gedichten dieses / Taschenbuchs | 1 |
| Erläuterungen der Kupferstiche | 1 |
| Erläuterungen zu dem nachstehenden / Gedichte | 1 |
| Erläuterungen zu den Zeichnungen / in / Aarauer Mundart | 1 |
| Erläuterungen zu den Zeichnungen / in Aarauer Mundart | 1 |
| Erläuterungen zum nachstehenden / Gedichte | 1 |
| Erledigtes Amt | 1 |
| Erleichterte Tugend | 1 |
| Erleichterung | 2 |
| Erleichterung des Aufkeimens der / Aepfelkerne | 1 |
| Erlen: | 1 |
| ERLINDE | 1 |
| Erlkönig | 2 |
| Erlös' uns von dem Uebel! | 1 |
| Erloschene Orden in England / und Schottland | 1 |
| Erloschene Orden in Frankreich | 2 |
| Erloschene Orden in Spanien | 1 |
| Erloschene Päbstliche Ritterorden | 2 |
| Erloschene Ritterorden / in England und Schottland | 1 |
| Erloschene Ritterorden in Italien | 2 |
| Erloschene Ritterorden in Spanien | 1 |
| Erlöse uns | 2 |
| Erlöser der Welt | 1 |
| Erlösung von dem Übel | 1 |
| Ermahnung | 3 |
| Ermahnung / an Bauer-Debertshäuser | 1 |
| Ermahnung an einen Jüngling | 1 |
| Ermahnung zum Jugendgenuß | 1 |
| Ermahnung. / An Ferd. Schöning | 1 |
| Ermahnung. / An Selma | 1 |
| Ermahnungs-Rede eines alten Mexi- / caners an seinen Sohn | 1 |
| Ermannung | 2 |
| ERMINIA IN CLORINDA'S RÜSTUNG. / Tasso's befr. Jerus. 6. Ges. | 1 |
| Ermländische Sagen | 2 |
| Ermordung des h. Petrus von Mailand | 1 |
| Ermunterug | 1 |
| ERMUNTERUNG | 20 |
| Ermunterung / an die Muse in einer Winternacht | 1 |
| Ermunterung / zu einer / heitern Ansicht des Christenthums | 1 |
| Ermunterung / zum / Genuß des Lebens | 1 |
| Ermunterung / zum Lobe Gottes | 1 |
| Ermunterung an die Deutschen, / nach der Schlacht Hermans | 1 |
| Ermunterung an Kinder | 1 |
| Ermunterung an mich | 1 |
| Ermunterung zum Gesange | 1 |
| Ermunterung zur Freude | 3 |
| Ermunterung zur Freude. / 1781 | 1 |
| Ermunterung zur Freude. / Nach dem XII. Kapitel des Prediger Salomon | 1 |
| Ermunterung zur Lust | 1 |
| Ermunterung. / (1812.) | 1 |
| Ermunterung. / Mit Musik von H. Vincenz Mascheck | 1 |
| Ermuthigung | 6 |
| Ermuthigung / An A. G. von G. | 1 |
| Ermuthigung zur Uebersetzung der / Hamasa, / einer Sammlung alt-arabischer Volkslieder | 1 |
| Erna. / Kein Roman. / (Altona bei Hemmerich.) / Aus einem Brief an* | 1 |
| ERNANAI | 1 |
| Erndtelied | 2 |
| Erndtelied. / Auf einem Hügel in Oberneuland, bei Bremen | 1 |
| ERNDTESCENE # | 1 |
| Ernestinchens Empfindungen an dem Grabe / der hochselgen Frau Landgräfinn von / Darmstadt | 1 |
| Ernestine | 2 |
| Ernestine Großerin. / Zur Novelle: / Das Freskobild. / Von / Karoline Leonhardt-Lyser | 1 |
| Ernestinens Blumenroman. / Ein Quodlibet vor der Hochzeit | 1 |
| ERNESTINENS BLUMENROMAN. / Ein Quodlibet vor der Hochzeit von Chr. Kuffner. Pag. 204 | 1 |
| Ernestinens Geburtstag. / 31 Jan. 1795 | 1 |
| Erneuung. / (1794) | 1 |
| ERNST AUGUST / geb. den 5. Juny 1771 | 1 |
| Ernst aus Scherz. / Erzählung | 1 |
| Ernst Dauer | 1 |
| Ernst der Fromme, / Herzog zu Sachsen | 1 |
| ERNST FRIEDRICH / Herzog zu Sachsen | 1 |
| Ernst Friedrich Carl / von Hanstein, / Kön. Pr. General Lieut. v. d. Inf. | 1 |
| Ernst Friedrich Wilhelm Philip / von Rüchel | 1 |
| Ernst Gideon Reichsfey- / herr von Laudon | 2 |
| Ernst Gideon Reichsfreyherr / v. Laudohn / Röm. Kays. Generalfeldmarschall | 2 |
| Ernst Graf von Gleichen an sein / deutsches Eheweib. / Heroide | 1 |
| Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst. / Novelle | 1 |
| Ernst Johann / von Manstein | 1 |
| Ernst Ludwig / von Goetze | 1 |
| ERNST LUDWIG / von PFUHL | 1 |
| Ernst Schulz | 1 |
| Ernst Schulze | 1 |
| Ernst Schulze und Cäcilia | 1 |
| Ernst Schulze's bezaubernde Rose | 1 |
| Ernst und Humor. / Lustspiel in vier Aufzügen / von / Bauernfeld | 1 |
| Ernst und Scherz durcheinander | 1 |
| Ernst und Scherz durcheinander. / (Fortsetzung.) | 1 |
| Ernst und Scherz. / Ein Taschenbuch / zur / angenehmen und nüzlichen / Unterhaltung / für das Jahr / 1810. / Augsburg | 1 |
| Ernst von Houwald. / Dramaturgische Skizze von Friedrich Adami | 1 |
| ERNST, / regierender Herzog / von / Sachsen-Coburg-Saalfeld | 1 |
| Ernst- und scherzhafte Erklärung der Kupfer | 1 |
| Ernste Gedanken und Dichtungen | 1 |
| Ernste Xenien auf einen großen Todten | 1 |
| Ernstes Frühlingslied | 1 |
| Ernstes Trinklied | 1 |
| Ernstes und Heiteres | 1 |
| Ernstes Wort an die Männer | 1 |
| Ernsthafte Abhandlung / über die spaßhafte Art, wie die Schauspieler zum / Publikum reden | 1 |
| Ernsthafte und komische Bruchstücke | 1 |
| Ernstliches Gebeth | 1 |
| Ernsts v. Houwald Landsitz zu Neuhauß bei Lübben | 1 |
| Ernte | 1 |
| Erntekranz, / bei Einweihung der für den Herrn / Reichsgr. zu Stollberg-Wernigerode / bestimmten Bank im Thiergarten / zu singen | 1 |
| Ernteland | 1 |
| Erntelied / den 2ten August 1782 | 1 |
| Erntelied / den 3ten August 1782 | 1 |
| Erntelied. / Nach dem Rollischen: Lobt den Herrn | 1 |
| Erntescene | 1 |
| Eroberung / Konstantinopels / durch / die Abendländischen Christen / im Jahr 1204. | 1 |
| Eroberung Aegyptens durch die Eng- / länder | 1 |
| Eroberung der Bastille. / Den 14ten Julius 1789 | 2 |
| Eroberung von Barcellona. / Petersborough befreyet die Herzogin von Popoli / von der Gewalt der Soldaten | 1 |
| Eroberungskrieg | 1 |
| Eröffnung der neuen Folge dieses Jahrbuchs | 1 |
| Eröfnung eines botanischen Tauschhandels / durch ganz Deutschland | 1 |
| Erörterung | 3 |
| Eros | 4 |
| Eros Besuch | 1 |
| Eros nächtlicher Besuch | 1 |
| EROS UND ANTEROS | 1 |
| Eros und Anteros in der Schweiz. / Ein Spiel der Phantasie. / Aus meinem Tagebuche | 1 |
| Eros und Anteros. / Gezeichnet von B. Genelli, gemalt von C. Rahl, gest. von Carl Conzenbach | 1 |
| Eros und Hymen | 1 |
| Eros, der Ausleger | 1 |
| Eros. / Anakreons dritte Ode | 1 |
| Erotische Elegien | 1 |
| Erotische Kleinigkeiten | 1 |
| Erotische Lieder | 3 |
| Erotische Skolie | 1 |
| Erotische Spiele | 1 |
| Erotische Tändeleien | 2 |
| Erpreßte Thränen | 1 |
| Errata | 1 |
| Errata des ersten Teils | 1 |
| Erreurs et Verité | 1 |
| Erröthen | 1 |
| Errungen! | 1 |
| Ersatz | 4 |
| Ersatz für Liebe. / Novelle | 1 |
| Ersatz für Unbestand | 1 |
| Ersatz für Unbestand / von / Friedrich Rückert / componirt von / Felix Mendelssohn-Bartholdy | 1 |
| Erscheinung | 5 |
| Erscheinung auf Elise'ns / Grabe. / An Cäcilia. / Sonett | 1 |
| Erscheinung. / Zu dem Madonnen-Bilde, gemalt und in / Kupfer gestochen von Fleischmann | 1 |
| Erscheinungen | 1 |
| Erscheinungen! | 1 |
| Ersisches Lied | 1 |
| Ersisches Lied. / Mit Musik von H. Bergt | 1 |
| Erspartes Dichten | 1 |
| Erstattung | 1 |
| Erste | 1 |
| Erste # | 1 |
| Erste Abbildung | 1 |
| Erste Abendunterhaltung | 1 |
| Erste Abtheilung | 3 |
| Erste Abtheilung, / welche / die weltlichen Fürsten enthält | 3 |
| Erste Abtheilung, / welche die weltlichen Fürsten enthält | 1 |
| Erste Abtheilung. / Biographien | 1 |
| Erste Abtheilung. / Erzählungen und humoristische Prosa | 1 |
| Erste Abtheilung. / Marionettenspiele | 1 |
| Erste Abtheilung. / Natur- und Handelskunde eleganter Gegenstände / und modischer Bedürfnisse | 1 |
| Erste Ansicht des Tempels des Jupiter-Serapis zu Pozzuoli | 1 |
| Erste Ansicht im Garten. / (Zweites Kupfer: Prospect von der Terrasse) | 1 |
| Erste Assembleen-Gesetze in / Rußland. / (Aus dem annual Register for the year 1760.) | 1 |
| Erste Ballade | 1 |
| Erste Ballade. / Die Nachfeier | 1 |
| Erste Charade. / Drei Sylben | 1 |
| Erste Doppelscene. Num 1. und 2. / Die Morgenandacht S. 1 | 2 |
| Erste Elegie | 1 |
| Erste Entzückung der Liebe | 1 |
| Erste Erzählung | 1 |
| Erste Erzählung / 5. Nacht | 1 |
| Erste Geige | 1 |
| Erste Idylle. / Die Erwartung | 1 |
| Erste Idylle. / Die Pferdeknechte | 1 |
| Erste Klingklingel-Epoke. / Veranlassung und Stiftung der Gesellschaft. Rohe Versuche. / Polemisches Verfahren. Ringen der angebohrnen Geniali- / tät mit der angewohnten Philisterei. / Genialische Periode | 1 |
| Erste Lection | 1 |
| Erste Liebe | 6 |
| Erste Liebe. / (Aus dem Schottischen) | 1 |
| Erste Liebe. / 1. | 1 |
| Erste Liebe. / 2. §§§ | 1 |
| Erste Liebe. / In acht Liedern | 1 |
| Erste Lieder | 1 |
| Erste Merkwürdigkeit / des 1789. Jahres | 1 |
| Erste Periode der Menschen-Geschichte. / Jahr der Welt 1-bis 1657 | 1 |
| Erste Rede, / welche von der Schulmeisterswahl an den / wählenden Magistrat und die übrige Ge- / meindsdeputirte gehalten / worden | 1 |
| Erste Romanze | 1 |
| Erste Sartye / des ersten Buchs | 1 |
| Erste Scene | 1 |
| Erste Sorge | 1 |
| Erste Sorge # | 1 |
| Erste Tafel | 2 |
| Erste Tafel / Habspurgischen Stammes | 1 |
| Erste Trostrede / an geplagte Leute. / »Ein jeder weiß am besten, wo der Schuh ihn drückt.« / (Locus communis) | 1 |
| ERSTE UNTERREDUNG DER SPANIER UND PERUANER | 1 |
| Ersteigung / der höchsten Berge. / Der GroßGlockner | 1 |
| Ersteigung der höchsten Berge. / Der Montblanc | 1 |
| Erster | 2 |
| Erster / mahlerischer Steifzug / nach / Laxenburg, Schönau / und / Böslau | 1 |
| Erster Abend | 1 |
| Erster Abschnitt / Allgemeine Schätzung des Werths der Entdek- / kung von Amerika und der seit dem letzten / Jahrhundert dort gemachten geographischen / Fortschritte | 1 |
| Erster Abschnitt / Geschichte der Perser | 1 |
| Erster Abschnitt. / Das Erzbisthum und Churfürstenthum / Trier | 1 |
| Erster Abschnitt. / Das Erzbistum Mainz | 1 |
| Erster Abschnitt. / Das rheinische Erzstift | 1 |
| Erster Abschnitt. / Die Behring-Straße, nebst den daran gren- / zenden Ländern | 1 |
| Erster Abschnitt. / Innere Einrichtungen Frankreichs seit Bonapartes / Rückkunft aus Aegypten. Zurückberufung der / Emigranten. Verbesserung des öffentlichen Un- / terrichts und der Gerechtigkeitspflege. Verlängerung des Consulats auf Lebenszeit. Errichtu | 1 |
| Erster Abschnitt. / Innere Einrichtungen Frankreichs. Errichtung der / Senatorien. Wiederherstellung des Nazionalin- / stitutes. Belebung des Handels. Weitere An- / stalten zum Flore der Kirchen und Lyzäen. Annäherung des ersten Konsuls zur vollen Souverä | 1 |
| Erster Abschnitt. / Kurze Uibersicht der politischen Verhandlungen seit / Bonaparte's Zurükkunft aus Aegypten bis / zum allgemeinen Frieden | 1 |
| Erster Abschnitt. / Ortsbeschreibung | 1 |
| Erster Abschnitt. / Regeln für Reisende | 2 |
| Erster Abschnitt. / Zeitrechnung [...] | 1 |
| Erster Abschnitt: / Die Geschichte der außerdeutschen / Staaten | 1 |
| Erster Act / des dramatischen Gedichts: / Die Brautwerber. / von Ch. Kuffner | 1 |
| Erster Anhang. / Kurze Geschichte und Beschrei- / bung der königlich-preußischen / Ritterorden | 1 |
| Erster Aufsatz | 1 |
| Erster Aufzug, fünfte Scene # | 1 |
| Erster Aufzug, fünfte Scene. / (Ein Saal in Kapulets Hause.) | 1 |
| Erster Aufzug, zweite Scene # | 1 |
| Erster Aufzug. / Dritter Auftritt | 1 |
| Erster Aufzug. Dritter Auftritt. Naide und Eurydamas. S. 217 # | 1 |
| Erster Aufzug. Erster Auftritt. Phädon und Naide. S. 198 # | 1 |
| Erster Ball. / Deutsche. / Quadrille | 1 |
| Erster Ball. / Englische. / Francaise | 1 |
| Erster Barde | 2 |
| Erster Besuch des Königs bey der Herzogin von / York und Freude des Volks | 1 |
| Erster Brief | 4 |
| Erster Brief / Bestimmung zur Reise. Plan und / Absichten. Ueble Lage. Barnden- / burgische und Schlesische Weine. / Die Sächsische Wein-Krankheit | 1 |
| Erster Brief. / an Doctor Kaspar zu Straßburg | 1 |
| Erster Brief. / Berlin den 7 May 178- | 1 |
| Erster Brief. / Der theuern Ungenandten | 1 |
| Erster Brief. / Glasgow | 1 |
| Erster Brief. / Triest im September | 1 |
| Erster Brief. / Verehrliche Redaction | 1 |
| Erster Contretanz. Die Virginie | 1 |
| Erster deutscher Hamlet; / im Auszug | 1 |
| Erster Frühling | 1 |
| Erster Frühling # | 1 |
| Erster Gesang | 8 |
| Erster Gesang / Proserpina's Raub | 1 |
| Erster Gesang. / Ankunft | 1 |
| Erster Maulbeerbaum in Frankreich | 1 |
| Erster Mißton | 1 |
| Erster Prolog / 1. | 1 |
| Erster Rang. / Motto: Die in Ehren leben, beneid' ich nicht. / Euripides | 1 |
| Erster Schnee | 1 |
| Erster Sitzungsbeschluß der Verschö- / nerungskommission der Haupt- / und Residenzstadt. ( Aus den Zeiten der franz. Herrschaft.) | 1 |
| Erster Spaziergang. / Laurenzberg, Laurenzcapelle, Sonnen- /schirm, Dorotheentempel, Säuerling, / Friederikens-Fels. | 1 |
| Erster Tag | 1 |
| Erster und letzter Kuß. / Historische Novelle aus den Zeiten der Kreuzzüge. / (Nach italienischen Quellen.) | 1 |
| Erstes | 1 |
| Erstes / Toiletten-Geschenk / für / Damen / 1805 | 1 |
| Erstes / Toiletten-Geschenk. / Ein Jahrbuch / für / Damen. / 1805. / Leipzig, bei Georg Voß | 1 |
| Erstes Begegnen | 1 |
| Erstes Begenen | 1 |
| Erstes Bild | 1 |
| Erstes Bild. Die Feenwelt | 1 |
| Erstes Bild: / Amor im Käfig; nach einem / bekannten Herkulanischen Gemälde | 1 |
| Erstes Blatt | 3 |
| Erstes Blatt / aus dem Leben eines Amors. / (Als Kupfer-Erklärung.) | 1 |
| Erstes Blatt A | 1 |
| Erstes Blatt. / (Auf dem Deckel) | 2 |
| Erstes Bruchstück | 1 |
| Erstes Buch | 1 |
| Erstes Capitel. / Frankreich | 1 |
| Erstes Gespräch | 1 |
| Erstes Gespräch mit Amor | 1 |
| Erstes Idyll. / Sorge | 1 |
| Erstes Jahr | 2 |
| Erstes Kapitel. / Das Mißgeschick | 1 |
| Erstes Kapitel. / Der Frühlingsmorgen | 1 |
| Erstes Kapitel. / Der Harfner | 1 |
| Erstes Kapitel. / Der Morgen | 1 |
| Erstes Kapitel. / Die außerdeutschen Staaten | 1 |
| Erstes Kapitel. / Fragment aus der Biographie des ersten / Schooßhündchens | 1 |
| Erstes Kapitel. / Frankreich | 1 |
| Erstes Kapitel. / Scaramuz tanzt auf seiner Eltern Hochzeit | 1 |
| Erstes Kapitel. / Vom künstlichen Stricken | 1 |
| Erstes Kapitel. / Von Pauls Oheim, Dendriten, Todten- / köpfen, Straußeneyern und ausge- / stopften Krokodillhäuten | 1 |
| Erstes Kapitel. / Wörterbuch eines Taubstummen | 1 |
| Erstes Kupfer | 2 |
| Erstes Kupfer. / Doris und Alexis | 1 |
| Erstes Lied | 2 |
| Erstes Lied. / Nach der Melodei: Herr Pfarrer, predigt mir Moral. etc. | 1 |
| Erstes Lied. / Redouten-Leben | 1 |
| Erstes Mährchen aus 11001 Nacht. / Des Hanswurstes / Morgenroth, Lehrjahre und Zenith. [...] | 1 |
| Erstes Mährlein. / Der Bindering. / Kleinrussisch | 1 |
| Erstes Schreiben, von der Hühnersteige, / datirt den 4. August | 1 |
| Erstes Sonett. / Eiszapf und Frostblume empfinden sich | 1 |
| Erstes Sonett. / Frosch verliebt sich in die Augen der Kröte | 1 |
| Erstes und letztes Kapitel, 1 Abthlng. Scene 2. / Klärchen. / »Du kennst das Glück nicht, so recht un- / glücklich zu seyn.« | 1 |
| Erstes und letztes Kapitel, 2 Abthlng. Letzte Scene / Klara. / »Jeder Roman ist gefährlich.« | 1 |
| Erstes und letztes Kapitel. / Gemälde aus dem bürgerlichen Leben, in / zwei Abtheilungen. / Erste Abtheilung. / Schön Klärchen. / Zweite Abtheilung. / Frau Klara | 1 |
| Erstes Verzeichniß, / Wie Sr. Königl. Maj. in Preussen Posten in Dero Residenz / Berlin abgehen und ankommen | 1 |
| Erstes Zusammentreffen Herrmanns mit Dorothea # | 1 |
| Erstfeld, an der Strasse auf den Gotthard | 1 |
| Erstlinge | 1 |
| Erstlings-Liebe | 1 |
| Erstorbene Liebe | 1 |
| Erstürmung des französischen unüberwind- / lichen Lagers vor Mainz 1796 | 1 |
| Ertappt | 1 |
| Ertrag der vornehmsten Bergwerke | 2 |
| Eruna. / 1. | 1 |
| Ervin und Natalie | 1 |
| Erwachen | 4 |
| Erwartung | 12 |
| Erwartung # | 2 |
| Erwartung eines Pfälzers von Schwezingen | 1 |
| Erwartung und Erfüllung | 2 |
| Erwartung und Erinnerung | 1 |
| Erwartungen | 1 |
| Erwas aus der Arithmetik | 1 |
| Erwas über den Pandanus odoratissimus. / Dresden, im Mai 1804 | 1 |
| Erweiterte Warnung an einige Handels- / gärtner | 1 |
| Erwiederung | 2 |
| Erwiederung / an Jakob Schnerr, auf ein Gedicht desselben | 1 |
| Erwiederung / der von Frankfurt nach Weimar / den 28. August 1830 / angelangten / festlichen Gaben. / Melodie: Lasset heut im edlen Kreis etc | 1 |
| Erwiederung. / An Adelaiden | 1 |
| Erwiederungen | 1 |
| Erwin | 1 |
| Erwin u. Natalie | 2 |
| Erwin und Elmire, ein Schauspiel in zwey Aufzügen, vom Hrn. Göthe | 1 |
| Erwin's Steinbild, / am Straßburger Münster | 1 |
| Erwins Klaggesang um Ida. / Ein Blümchen auf das Todtenmal eines edeln / Weibes. / Ihrem hinterlassenen Gatten geweiht | 1 |
| Erymantischer Eber | 1 |
| Erz-Herzog Carl | 1 |
| Erz. Herzog Carl | 1 |
| Erzählende Gedichte | 3 |
| Erzählung | 1 |
| Erzählung dessen, was bei der / Uebergebung der Constitution / an Ludwig XVI. und dessen / feierlicher Annehmung und Be- / schwörung derselben sich zugetragen hat | 1 |
| Erzählung für Dämmerstunden. / Aus dem Englischen | 1 |
| Erzählung und Beschrei- / bung | 1 |
| Erzählungen | 15 |
| Erzählungen / eines / Criminal-Adjunkten | 1 |
| Erzählungen / und / Gedichte | 5 |
| Erzählungen am Meer | 1 |
| Erzählungen aus Italien | 1 |
| Erzählungen bei Ebbe und / Fluth | 1 |
| Erzählungen beim Licht | 1 |
| ERZÄHLUNGEN BEIM LICHT. / ERSTER ABEND | 1 |
| Erzählungen beim Licht. / Siebenter bis zwölfter Abend | 1 |
| Erzählungen des alten Cantors | 2 |
| Erzählungen eines Reisenden. / (Der junge Mann von grossen Ansichten.) | 1 |
| Erzählungen im Nebel | 1 |
| Erzählungen und Anekdoten | 1 |
| Erzählungen und Gedichte | 2 |
| Erzälung | 2 |
| ERZHERZOG CARL | 2 |
| Erzherzog Carl in Brüssel | 1 |
| Erzherzog Carl. / Graf Wurmser | 1 |
| Erzherzog Karl giebt der Wiener Gar- / nison einen Küchengarten | 1 |
| ERZHERZOGIN ELISABETH | 1 |
| Erzherzogin Mathilde | 1 |
| Erziehung | 7 |
| Erziehung / Theure Gattin! # | 1 |
| Erziehung der Alten und Neuern | 1 |
| Erziehung der Ananas ohne Glashäu- / ser und ohne Feuerwärme, in Lohe- / oder Mistbeet-Kästen | 1 |
| Erziehung der Zwetschgenbäume aus ihren Steinen | 1 |
| Erziehung von Sumpfpflanzen in / einem künstlichen Sumpfe | 1 |
| Erziehung zur Humanität # | 1 |
| Erziehung. / Eine Fabel | 1 |
| Erziehungs-Mißgriff | 1 |
| Erzwungene Moral | 1 |
| Es bedünkt mich, guter Freund, Ihr seid / aus dem Ganzen geschnitten und vom Stamm- / ende /) zur Erzählung: der Vater | 1 |
| Es betrift das Glük ihres Kindes | 1 |
| Es fallt ma nix ein. / (Declamationsscherz in österr. Mundart.) / Vorgetragen im k.k. pr. Theater in der Leopold- / stadt von Herrn Scutta | 1 |
| Es freut mich, eine so achtungswerthe Familie näher / kennen zu lernen | 1 |
| Es fruchtet nichts | 1 |
| Es giebt mehr als einen | 1 |
| Es hält der Frühling ein / lustig Banket | 1 |
| Es ist alles eitel | 1 |
| Es ist Amor! | 1 |
| Es ist die rechte Zeit. / Lustspiel in zwei Akten, von August Lewald | 1 |
| Es ist meine - nein! nicht mehr meine / Tochter | 1 |
| Es ist mit alles verkündet, / Was du gutes gethan an deiner Schwieger Naemi | 1 |
| Es ist nicht gut der Poet im Dorfe / zu seyn: | 1 |
| Es ist nicht gut, daß der Mensch / allein sey | 1 |
| Es ist Nichts so fein gesponnen u.s.w. | 1 |
| Es ist nichts so fein gesponnen. / Novelle | 1 |
| Es ist nichts so rein gesponnen u.s.w. | 1 |
| Es ist nur so der Lauf der Welt | 1 |
| Es ist so schlimm noch nicht. / Altdeutsches Lied aus dem 16ten Jahrhundert (1592) Herausgegeben von Hoffmann v. Fallersleben | 1 |
| Es ist traurig. / Eine Leichenrede, dem sterbenden X. Y. Z. / gehalten | 1 |
| Es ist zu spät! – Es ist zu früh! | 1 |
| Es kommen, es kommen die Wasser all', / Sie rauschen herauf, sie rauschen nieder, / Den Jüngling bringen sie nicht wieder! | 1 |
| Es kostet verdammt viel! / 3. Aufz. 4. Auft. | 1 |
| Es lächelt wie ein Frühlingstag | 1 |
| Es lebe das Haus Österreich. / (aus der Geschichte der Schlacht bei Aspern.) | 1 |
| Es lebe Joseph II. | 1 |
| Es mangelt Ihnen an einem Degen; / hier sind ihrer zwey | 1 |
| Es neigt sich alles zum beglückten Ziele, / In sanften Frieden endigt sich der Streit, / Wie selig sind die Hochgefühle. / Der hergestellten Einigkeit | 1 |
| Es packt | 1 |
| Es scheint im Rathe der Götter beschlos- / sen dass ich heute nichts erfahren soll. / Der Verschwiegene wider Willen. Scene 12 | 1 |
| Es Schwytzer-Müsterli. / Uf'd Wyß: Auf! auf! ihr Brüder und seyd stark | 1 |
| Es senkt sich leis | 1 |
| Es sey! Gott aber vergeb' euch das Unrecht, das ihr an mir thut | 1 |
| Es sey, verwirft mich auch dein Herz, so / wird mich doch Gott nicht verwerfen | 1 |
| Es sind mir ganz geringe Sachen / (Der Welt erscheint es Wunder gleich), / Das Große klein und schlecht zu machen, / Sehr Wenige dann groß und reich | 1 |
| Es sinkt der Tag, der holde /Tag | 1 |
| Es spricht das Herz | 1 |
| Es steckt im Blute | 1 |
| Es stieg gleich einer weissen / Wassersäule herauf | 1 |
| Es tanzt fürs Brod es hüpft fürs Geld, / so geht es mit der Kunst. | 1 |
| Es trommelt unter der Stadt | 1 |
| Es war ein goldener Ring | 1 |
| Es war im Mai | 1 |
| Es war, und ist und bleibt doch schön / ein Mensch zu seyn | 1 |
| Es ward Licht. / Sonnet | 1 |
| Es werde Licht! | 1 |
| Es werde Nacht! | 1 |
| Es will Abend werden / (Ghasele.) | 1 |
| Es zittert durch die Linden / mild | 1 |
| Eß- und Trinkgeschichten | 1 |
| Escher | 1 |
| Esclarmonda. / Historische Erzählung | 1 |
| Esel-Fritze. / Bade-Idyll | 1 |
| ESELRITT IN DER CAMPAGNA | 1 |
| Eselssprache | 1 |
| Eselsurtheil | 1 |
| Eßlair’s Gedächtnisfeier. / Epilog / von / Eduard v. Schenk. / Dargestellt auf dem Königlichen Hoftheater zu München, / am 26ten März 1841 | 1 |
| Esmeralda | 2 |
| Esmeralda # | 1 |
| Esop. / Der 28 Apostelmonds | 1 |
| Esperance. / Blätter aus ihrem Tagebuche | 1 |
| Essai d'Anthropologie | 1 |
| Essbare Nester der Salangane | 1 |
| Essegg. / (Königl. Freistadt.) | 1 |
| Est ce toi? ma chère Sara, / est ce toi? / Cont IX. | 1 |
| Est Deus in nobis. / Vergil | 1 |
| Est Est. / Romanze | 1 |
| Est ovis in silvis clamans titubante / caballo | 1 |
| Estela. Ich bin des Todes! Gott! | 1 |
| Estella. Weh mir! Um Gott! | 1 |
| Esther | 1 |
| Esther # | 1 |
| ESTHER / zu Spindler's Jude Bd. II. | 1 |
| Esther vor dem Könige Ahasver # | 1 |
| Esther. / Erzählung | 1 |
| Esthnische Sprüche. 1. | 1 |
| Estrella | 1 |
| Et ce ainsi qu'on m'embrasse? / XII Cont. | 1 |
| Et heic Dii sunt! | 1 |
| ET PLURIMA MORTIS IMAGO | 1 |
| Etat / présent des Maisons Souveraines, / & celles des Princes les plus considé- / rables de l'Europe | 1 |
| Etat / présent des Maisons Souveraines, / & de celles des Princes les plus considé- / rables de l'Europe | 1 |
| Etat / présent des Maisons Souveraines, / et de celles des Princes les polus considé- / rables de l'Europe | 1 |
| Etat aller OberBefehlshaber / der / Armeen und Flotten / der fränkischen Republik, / zur Epoche des 21 Novembers | 1 |
| Ethnographischer Rückblick auf / Hinter-Indien | 1 |
| Etienne Durand | 1 |
| ETIENNE et JOSPEH. / MONTGOLFIER. / Freres | 1 |
| Etienne Marville. / Novelle | 1 |
| ETRENNES / A LA BELE JEUNESSE. / Sur l'AIR: Des Folies d'Espargne | 1 |
| ETRENNES / consacrées à l'utilité / et / à l'agrément du lecteur / pour / l'an 1801. / Ornées de gravures. / Goettingue / Dans la librairie de Dieterich | 1 |
| ETRENNES / consacrées à l'utlité / et / à l'agrément du lecteur / pour / l'an 1803. / Ornées de gravures / Goettingue / chez Henri Dieterich | 1 |
| ETRENNES / POUR / LES DAMES. / POUR L'ANNÉE / 1773 & 1774. / A BRESLAU, / CHEZ GUILLAUME THÉOPHYLE KORN | 1 |
| ETRENNES / pour la Jeunesse / TASCHENBUCH / für die Jugend / für das Jahr / 1793 / von Hr. Pr. Muechler / Berlin bey Fr. Barbiez / und in Commission bey J. G. B. Fleischer / in Leipzig | 1 |
| ETRENNES A LA REINE / ODE. | 1 |
| ETRENNES A LOUIS XVI. / Sur l'AIR: pauvre Jacques, etc | 1 |
| Ettard genannt Koch und A. W. / Ifland | 1 |
| Etwas / aus / teutscher Geschichte / mit sechs Kupfern von Rode / gezeichnet / von Friedrich Ekkard / Frankfurt und Leipzig / bei C. Weigel und Schneider 1784 | 1 |
| Etwas / über das Herausrufen / zu Salzburg | 1 |
| Etwas / über die / Trachten, Sitten und Gebräuche / der Livländer / im sechzehnten Jahrhundert | 1 |
| Etwas / über die Oper Dom Juan, und die Art, / wie der Hauptcharakter dargestellt werden / sollte | 1 |
| Etwas / über die Regierung und Gesetzgebung / des / deutschen Ordens in Preußen | 1 |
| Etwas / über die vormalige, sehr alte / Hospitals-Kapelle / im deutschen Haus zu Marburg, / und / ein darin befindlich gewesenes / Reliqien-Kästchen | 1 |
| Etwas / ueber die Aesthetik der Blumen, / besonders der Nelken. / Ein Gespräch zwischen einer jungen / Dame und ihrem Oheim | 1 |
| Etwas / von / Schwerdtern und Schwerdtern / von Hauern und Hauern | 1 |
| Etwas / von / Sitten, Gebräuchen und / Klei- / dertrachten des Frauenzimmers / verschiedener / Völker | 1 |
| Etwas / von / Sitten, Gebräuchen und / Kleidertrachten des Frauen- / zimmers verschiedener / Völker | 1 |
| Etwas / von der politischen / Geographie | 1 |
| Etwas / von der politischen / Rechenkunst | 1 |
| Etwas / von Hrn. D. Herschels neue- / sten Bemühungen | 1 |
| Etwas / zur Illumination der / Kupferstiche zu diesem Calender | 1 |
| Etwas / zur Warnung für Schauspieler. / Salzburg am 14ten Juni 1798 | 1 |
| Etwas aus dem Tagebuche eines zu / *** verstorbenen Schauspielers | 1 |
| Etwas aus der Allgemeinen Geschichte der Rei- / sen zu Wasser und zu Lande | 1 |
| Etwas aus der Naturgeschichte | 1 |
| Etwas Eigensinn ist in der Liebe / nothwendig | 1 |
| Etwas für Blumenliebhaber | 1 |
| Etwas für die Toilette | 2 |
| Etwas für Kinder, / von der Zeitrechnung | 1 |
| Etwas für kleine Mädchen und große Sprachforscher | 1 |
| Etwas über ( den / Kleider-Luxus / der / Schauspieler | 1 |
| Etwas über / Empfindung und Empfindelei. / An R. | 1 |
| ETWAS ÜBER ANGELIKA, / an ihrem Begräbnistage geschrieben | 1 |
| Etwas über das Eichhörnchen | 1 |
| Etwas über das Reisen in dem Innern / von Afrika | 1 |
| Etwas über das Savoir faire der Pferde- / liebhaber und Reiter | 1 |
| Etwas über den heutigen / Modezustand | 1 |
| Etwas über den Küfer-Tanz | 1 |
| Etwas über den Nutzen und den / Cours der Stockschläge, Ohrfei- / gen, Hiebe etc bey verschie- / denen Völkern | 1 |
| Etwas über den Umgang mit Gedanken. / Von Feodor Wehl | 1 |
| Etwas über die / gegenwärtigen Verhältnisse der Juden / in / den beiden Donaufürstenthümern (Moldau-Walachei) | 1 |
| Etwas über die Ausschmückung der Blumengärten | 1 |
| Etwas über die Belehnung des / Churfürst Moritz zu Sachsen. / Aus authentischen Quellen | 1 |
| Etwas über die Damesperüken, / und eine wahre Anekdote von rüh- / render, kindlicher Liebe. / Ein kleiner Beytrag für die Toilettenlektüre | 1 |
| Etwas über die Führung der Faust bei der / Leitung des Pferdes durch den Stangen- / zaum | 1 |
| Etwas über die gymnastischen Übungen der Griechinnen | 1 |
| Etwas über die Kalmucken | 1 |
| Etwas über die Kultur des Pfirschenbau- / mes, und über das zwekmäßigste Gitter- / werk an einer Gartenmauer | 1 |
| Etwas über die Mode: / Marlbrough | 1 |
| Etwas über die Neapolitanischen / Frauenzimmer | 1 |
| Etwas über die Oper der Italiäner | 1 |
| Etwas über die Opern | 1 |
| Etwas über die Syrische Seidenpflanze (Asclepias / syriaca L.) | 1 |
| Etwas über die Trachten in Otaheite / nebst Beschreibung der hier gehörigen / vier Kupferblätter, A-D | 1 |
| Etwas über die verstorbene Schauspie- / lerin, Demoiselle Wilhelmine Huber | 1 |
| Etwas über die Wahl der Momente / als / Einleitung | 1 |
| Etwas über Gastfreyheit | 1 |
| Etwas über Herrn Grüners Aufsatz! / Ist der Staat verbunden etc im / Theat. Kl. 1793. S. 31-46 | 1 |
| Etwas über Maskenbälle für Kinder | 1 |
| Etwas über Serbien | 1 |
| Etwas über Seume. / Fragment aus einer Selbstbiographie | 1 |
| Etwas über solche Sammlungen. / (Immer in Hinsicht auf die gegen- / wärtige) | 1 |
| Etwas über Tanzspiele und Pantomimische Gemälde | 1 |
| Etwas ueber die Titulaturen | 1 |
| Etwas vernünftiges / vom Orang Utang | 1 |
| Etwas vernünftiges vom Orang / Utang | 1 |
| Etwas vom / Akademischen Museum / in Göttingen | 1 |
| Etwas vom Kaffeebaum | 1 |
| Etwas vom Leben der irdischen Schö- / pfung, oder von Geschöpfen, die / Narung einsaugen | 1 |
| Etwas vom neuen Pla- / neten | 1 |
| Etwas vom politischen Theater. / (Mit flüchtigem Rückblick auf Repertoir-Erschei- / nungen des Jahres 1847 | 1 |
| Etwas vom Süd-Asiatischen Menschen / zur Erklärung unsrer 12 Bilder | 1 |
| Etwas von den Afrikaern | 1 |
| Etwas von den Afrikanern, / besonders des Königreichs Loango / und Kakongo. / Fortsetzung. S. Taschenb. 1785 | 1 |
| Etwas von den Burgen | 1 |
| Etwas von den Erdgewächsen | 1 |
| Etwas von den heutigen Schrift- / stellern | 1 |
| Etwas von der Augensprache und Hände- / druk | 1 |
| Etwas von der Gartenreise des / Herausgebers | 1 |
| Etwas von der Gärtnerey der Alten | 1 |
| Etwas von der Lebensart und den Sit- / ten der alten Deutschen, nebst Erklärung / der hieher gehörigen 4 Kupfertafeln | 1 |
| Etwas von der LevkojeBlume | 1 |
| Etwas von der Ober-Fläche der / Erd-Kugel, ihren Mineralien und / Gewässern | 1 |
| Etwas von der Stellung der Erde / gegen die Sonne , oder von den sogenannten / Himmels-Strichen und Himmels-Ge- / genden auf der Erde | 1 |
| Etwas von einem Gesellschafts-Theater / im XVII. Jahrundert | 1 |
| Etwas von Kapuzinerblumen (Tropaeolum / majus et minus) | 1 |
| Etwas von vorbedeutenden Zeichen / der Witterungen | 1 |
| Etwas von Würmern | 1 |
| Etwas Vorzügliches an den / Schriften eines schlechten Autors | 1 |
| Etwas zur / Charakteristik der Einwohner / des / Bernerschen Oberlandes / in der Gegend von Unterseen, / und / in den Thälern von Lauterbrunn / und Grindelwald. (S. de Lüc physisch-moralische Briefe / über die Berge u. s. f. S. 79-179.) | 1 |
| Etwas zur Abwendung einer Unlust bey / Spring- und andern Brunnen | 1 |
| Etwas zur Beurtheilung der Ballets | 1 |
| Etwas zur Erklärung der Kupfer | 3 |
| Etwas zur Erklärung der Kupferstiche | 1 |
| Etwas zur Geschichte der vier Welttheile | 1 |
| Etwas zur Geschichte der Zirbelnuskie- / fer, Pinus Cembra. / (Arve und Arefe aus der Schweitz) | 1 |
| Etwas zur Geschichte des Leibes nach dem Tode bey verschiedenen Völkern | 1 |
| Etymologie | 2 |
| Etymologie des Wortes Basel. 1507 | 1 |
| Etymologische Glosse | 1 |
| Etymologisches Räthsel | 1 |
| Euch ärgert allemal das wichtige Gesicht, / Womit Pilarch sich zeigt und spricht, [...] | 1 |
| Euch übergebe ich meine Söhne, / theilt das Land unter Sie | 1 |
| Eudo. / Sei Mann! | 1 |
| EUDOCIA | 1 |
| Eudora. / An die Frau Pr. von ** | 1 |
| EUDOXIA | 1 |
| Euer Exzellenz! | 2 |
| Euer Geld! / II. Aufz. 2r. Auftr. | 1 |
| EUGEN | 1 |
| Eugen Napoleon, / kaiserlicher Prinz von Frankreich, und / Vicekönig von Italien | 1 |
| Eugen nimt Cremona vor Tagesanbruch ein, / und Villeroi gefangen | 1 |
| EUGEN VON KRONSTEIN / 1ter Band | 1 |
| EUGEN VON KRONSTEIN / 2ter Band | 1 |
| Eugene Beauharnais / Vicekönig von Italien | 1 |
| EUGÈNE SUE | 2 |
| Eugenia | 2 |
| Eugenia Bérenger. / Aus den Zeiten des Terrorismus in Frankreich | 1 |
| Eugenia. / (Titelbild.) / Zur Humoreske: / Ein Liebesbrief. / von / J. P. Lyser | 1 |
| EUGENIE | 1 |
| Eugenie du Plessy, / oder / der Eid. / Erzählung | 1 |
| EUGENIE UND IHRE MUTTER | 1 |
| Eugenien zum Wiegenfeste | 1 |
| Eugenien. / Zu ihrem sechzehnten Geburtstage | 1 |
| Eugenius. / Ein Naturgemälde | 1 |
| Euklid hätte nicht zum Hofprediger / getaugt | 1 |
| Eulalia, / oder / das Glück häuslicher Wirthschaftlichkeit | 1 |
| Eulbach, / ein Jagdhaus und Sommer-Aufenthalt des / Herrn Grafen Franz von Erbach | 1 |
| Eulenspiegel / Ein dramatischer Schwank, in Einem Akt, / und in zwanglosen Reimen | 1 |
| Eulenspiegels guter Rath | 1 |
| EUPHEMIA | 1 |
| Euphemie | 2 |
| Euphrosin / und / der Greis mit der silbernen Wage. / Eine Erzählung seltener Art | 1 |
| EUPHROSINEN | 1 |
| Euphrosyne spendet mit ihren Töchtern an / die flüchtigen Griechen Gaben aus. / Verbrechen aus Irrthum S. 10 | 1 |
| Euphrosyne. / Elegie | 1 |
| Euridyce und Laura | 1 |
| EURIPIDES | 1 |
| Euripides Grab. Aus dem Griechischen | 1 |
| Europa in den Jahren 1789 und 1804. / (Mit zwey statistischen Karten.) | 1 |
| Europa und der Friede | 1 |
| Europa's Held / oder / der Siegeszug nach Rußland. / Eine Burleske. / (Im Januar 1813.) | 1 |
| Europa. / Nach Moschus | 1 |
| Europa. / No 1. | 1 |
| Europaeer. / L'Européen | 1 |
| Europe'ns / regierende Häuser / und / andere Regierungen | 4 |
| Europens Götter im Fleisch. Ein Gemäl- / de aus der politischen Welt. Von dem / Verf. der Miranda und des Sauls II. / Zwei Theile mit satyr. Kupfern. 1799 / 1 Thlr. 12 Gr. | 1 |
| Europens vorzügliche Produkte | 1 |
| EURYNOME. / Dramatisches / Taschenbuch / für / 1837 | 1 |
| Eurynome. / Dramatisches Taschenbuch / für / das Jahr 1837. / Von / Dr.W. Foerster. / Breslau. / Druck und Verlag von M. Friedländer | 1 |
| EUTERPE | 3 |
| Euterpe und Vellona. / Wahrheit und Dichtung; / in den Rahmen einer biographischen Skizze | 1 |
| Eutin. / Ode auf Halem's Tod | 1 |
| Eutritsch | 1 |
| Ev. Matth. VI, 24 | 1 |
| Eva | 2 |
| Eva von Troth. / Eine / historische Erzählung | 1 |
| EVA VON TROTHA. / nach dem Original Gemälde von Bombelli | 1 |
| Eva's erste Nacht / außer dem Paradiese. / Eine Idylle | 1 |
| Evadne | 1 |
| EVALUATION / de plusieurs monnoyes en Louis d'or, à cinq / écus d'empire, cet écu à un Florin & demi, / ou à 24 bons gros & le bon gros / à 12 pf. | 1 |
| Evangelische Gedichte | 1 |
| Evangelium | 1 |
| Eveline | 7 |
| Eveline. / Novelle | 1 |
| EVELINE. / Zur Novelle gleichen Namens. / von / Friedrich Steinebach | 1 |
| Everalline Campbell, / oder: / Das Felsenthal von Glenwe. / (Eine Erzählung.) | 1 |
| Evi | 1 |
| Evidenz | 2 |
| Ew. Dreiköpfigkeit | 1 |
| EWALD FRÉDÉRIC / COMTE de HERTZBERG | 2 |
| EWALD FRIEDRICH / GRAF von HERTZBERG | 1 |
| Ewald Friedrich Graf von Hertzberg | 1 |
| EWALD GEORGE / von BLUMENTHAL | 1 |
| Ewald von Kleist | 1 |
| Ewander | 1 |
| Ewig dein! | 1 |
| Ewig werde ich Dich lieben ! | 1 |
| Ewig. / Lustspiel in zwey Aufzügen. / Nach Scribe frey bearbeitet | 1 |
| Ewig. 1 Act, 4 Scene. / Joseph. / »Die Kinder müssen stets in zit- / ternder Ehrfurcht vor uns Alten er- / scheinen« | 1 |
| Ewig. 2 Act, 11 Scene. / Mathilde. / »Ich, ich liebe ihn, und werde ihn / ewig lieben.« | 1 |
| Ewige Freundschaft. / Würtembergische Sage | 1 |
| Ewige Jugend | 3 |
| Ewige Leuchte | 1 |
| Ewige Liebe | 3 |
| Ewige Nähe | 1 |
| Ewige Neuheit | 1 |
| Ewige Schönheit | 1 |
| Ewige Sehnsucht. / Er an Sie | 1 |
| Ewige Seligkeit | 1 |
| Ewige Wirkung | 1 |
| Ewiger Brautstand | 1 |
| Ewiger Frühling | 2 |
| Ewiger Tod | 1 |
| Ewiger Wandel | 1 |
| Ewiges Harren | 1 |
| Ewiges Leben | 2 |
| Ewigkeit der Liebe | 1 |
| Ex Ponto | 1 |
| Exaltation | 1 |
| Exegese | 2 |
| Exekution eines Moralisten | 1 |
| Exempel | 1 |
| Exempel. / (Der Alte.) | 1 |
| Exemples d'un Apétit singulier | 1 |
| Exequien / für die große Linde / des halberstädtschen Domplatzes. / (Gepflanzt im Oktober 1618, umgehauen im April 1796.) | 1 |
| Exercitatio non semper facit / magistrum | 1 |
| Explication / des / Tailles-douces | 1 |
| Explication / des gravures | 1 |
| Explication des Estampes | 1 |
| Explication des tailles-douces / placées à chaque mois de / l'almanac | 1 |
| Exportation des grains | 1 |
| Expositions-Scenen / aus der dramatischen Dichtung: / Des Lebens Schattenbild. / Von Grillparzer | 1 |
| Exsequien, / der Grabesänger Gellerts | 1 |
| Extra Ecclesiam nulla salus | 1 |
| Extrait des observations météorologiques / faites à Berlin | 1 |
| Extreme | 1 |
| Exzellenz und exzellent | 1 |
| Ey ein Bergmann! | 1 |
| Ey potz Blitz, dort kommt ja wahrlich / euer Fritz | 1 |
| Ey wenn ich die Augen niedergeschlagen / hätte, so würde er geglaubt haben, ich / hätte kein gutes Gewissen. / Drey Väter auf Einmal. Scene 7 | 1 |
| Ey! Hole der Guckguck dir grossen Manschette / Man wischt ja die Teller, man kann sich / nicht retten, [...] | 1 |
| Eydgenößisches Münzwesen | 14 |
| Eydgenößisches Münzwesen. | 1 |
| Eydgenößsches Münzwesen | 1 |
| Eydgenössisches Münzwesen | 2 |
| Eyer | 1 |
| EYGE PHOSPHORE | 2 |
| Eyn / alphabetisch Tefleyn, / der Volcks-Lyder | 2 |
| Eyn / feyner kleyner / ALMANACH / Vol schönerr echterr / liblicherr Volckslieder, lustigerr / Reyen unndt kleglicherr Mordgeschich- / ten, gesungen von Gabriel Wunderlich weyl. / Benkelsengernn zu Dessaw, herausgegeben / von Daniel Seuberlich, Schusternn | 1 |
| Eyn / feyner kleyner / ALMANACH / Vol schönerr echterr / ljblicherr Volcksljder, lustigerr / Reyen unndt kleglicherr Mordgeschich- / ten, gesungenn von Gabriel Wunderlich weyl. / Benkelsengernn tzu Dessaw, heraußgegebenn / von Danyel Seuberlich, Schustern | 1 |
| Eyrialus | 1 |
| EZECHIEL | 1 |
| EZELIN | 2 |
| Ezelin # | 1 |
| EZZELIN | 1 |
| EZZELIN DER MÖNCH | 1 |
| Ezzelin III. | 1 |
| Ezzelin von Romano | 1 |
| Ezzelin. / Der 15. Tirannenmonds | 1 |
| Ezzelino da Romano. / Von Fr. Lessing. / (Eigenthum des Städel'schen Kunstinstituts in Frankfurt a. M.) | 1 |