Klicken Sie auf einen Einzeltitel, um sich eine Liste der zugehörigen Inhalte
anzeigen zu lassen. Hinter dem Link "[Sonst]"
verbergen sich alle Einträge, die nicht mit einem Buchstaben beginnen.
| Einzeltitel | erfaßte Inhalte |
| s Verbrechn / Gedicht in niederösterreichischer Mundart. / Vom Baron v. Klesheim | 1 |
| s' Diernderl am See | 1 |
| S'Bächli und d'Matte. / (Luzerner Dialekt.) | 1 |
| S. 1 | 2 |
| S. 104. / Der Herzog muß fliehen | 1 |
| S. 11 | 1 |
| S. 112 | 3 |
| S. 12 | 1 |
| S. 128. und S. 144 | 1 |
| S. 129 | 2 |
| S. 144 | 1 |
| S. 148. / Der Landsturm | 1 |
| S. 15 | 1 |
| S. 16 | 3 |
| S. 168. / Seht wie Gott uns leuchten will! | 1 |
| S. 17 | 1 |
| S. 180 | 1 |
| S. 180. / Das eroberte Lager | 1 |
| S. 185. / Der Herzog zu Gex | 1 |
| S. 19 | 1 |
| S. 22 | 1 |
| S. 228. / Des Herzogs Leiche gefunden | 1 |
| S. 229. / Des Herzogs Leiche erkannt | 1 |
| S. 24 | 1 |
| S. 25 | 1 |
| S. 28 | 1 |
| S. 29 | 1 |
| S. 32 | 3 |
| S. 32 und S. 48 | 1 |
| S. 33 | 1 |
| S. 33. / b. Stickerin aus dem Canton Appen- / zell der Aussern Rhoden | 1 |
| S. 34 | 1 |
| S. 35 | 1 |
| S. 38 | 1 |
| S. 4. | 1 |
| S. 40 | 1 |
| S. 43 | 2 |
| S. 48 | 2 |
| S. 48. Erstürmung Konstantinopels | 1 |
| S. 54. Kaiser Isaak wird befreit | 1 |
| S. 56. Audienz bei dem wieder / eingesetzten Kaiser | 1 |
| S. 6 | 1 |
| S. 64 | 3 |
| S. 69 | 2 |
| S. 69. Harte Rede der Franken an die Kaiser auf dem Thron | 1 |
| S. 75. Der verrätherische Dukas führt / den Kaiser weg | 1 |
| S. 8. | 1 |
| S. 80 | 2 |
| S. 80. und 96 | 1 |
| S. 94. Montferrat findet in der erstürmten / Burg zwei Kaiserinnen | 1 |
| S. 95. / Der Herzog | 1 |
| S. 96 | 2 |
| S. 99. / Ludwig von Chateauguyon | 1 |
| S. A. R. le Marggrave / CHARLES / de Brandenbourg, Grand Maitre / de l'Ordre de St. Jean à Sonenbourg | 1 |
| S. A. R. Madame la Princesse, / ELISABETH CHRISTINE ULRIKE / Princesse de Prusse etc etc etc | 1 |
| S. A. R. Mgr. le Prince / FREDERIC HENRI / CHARLES, / PRINCE DE PRUSSE | 1 |
| S. A. R. Mgr. le Prince / FREDRERIC GUILLAUME; / Prince de Prusse etc etc | 1 |
| S. Andreas | 2 |
| S. Antonius Abbas | 1 |
| S. aus: Die beiden Einsiedler. / von Fr. de la Motte Fouqé | 1 |
| S. Bartholomaeus | 1 |
| S. BARTOLOMEUS | 1 |
| S. E. Cardinal Ruffo. / Ober-Befehlshaber des Landsturms im Königr. Neapel. 1799. / K.K. General Klenau | 1 |
| S. F. Schletter | 1 |
| S. Fabianus in Ponitficem eligitur | 1 |
| S. GESSNER | 1 |
| S. H. Mosenthal | 1 |
| S. JACOBUS MAJOR | 1 |
| S. Jacobus mayor | 1 |
| S. JACOBUS MINOR | 1 |
| S. JEAN D'ACRE / oder / PTOLOMAIS | 1 |
| S. Johannes | 2 |
| S. JUDAS THADDEUS | 1 |
| S. Lorenz Kirche | 1 |
| S. Maria. Altdeutsche Bildhauerarbeit | 1 |
| S. MATTHAEUS | 1 |
| S. MATTHIAS | 1 |
| S. PAULUS | 2 |
| S. Paulus Eremita | 1 |
| S. Petrus | 2 |
| S. Philippus | 2 |
| S. Sebald heilt einen Geblendeten | 1 |
| S. Sebald macht aus Steinen Brod und aus Wasser Wein | 1 |
| S. Sebald wärmt sich an brennenden Eiszapfen | 1 |
| S. Sebalds Grab | 1 |
| S. Sebalds Kirche | 1 |
| S. SIMON | 1 |
| S. Thadarus | 1 |
| S. THOMAS | 1 |
| S: Jacobus minor | 1 |
| S: Mathias | 1 |
| S: Simon | 1 |
| S: Thomas | 1 |
| Saadias | 1 |
| Saale | 2 |
| Saamenerziehung der Aurikeln | 1 |
| Saat und Aernte | 1 |
| Saat und Erndte | 1 |
| Saat und Ernte, / an Hrn. Conrector Klein in Darmstadt | 1 |
| Saat und Ernte. / Novelle | 1 |
| Sabalkansky | 1 |
| Sabbathstille | 1 |
| Sabina | 1 |
| Sabinchens Verwandlung | 1 |
| SABINE ERWIN | 1 |
| Sabine Erwin von Steinbach. / Gemalt von Moritz v. Schwind | 1 |
| Sabine. / Novelle | 1 |
| Sacco-Medea, / gemalt von Herrn Hickel dem jüngern. / Fragment 1779 | 1 |
| Sach- und Nahmenregister | 1 |
| Sachen so gestohlen werden. / (Immanuel Kant spricht) | 1 |
| Sachen so gestohlen worden. / (Einges. von Fr. N.) | 1 |
| Sachen so gesucht werden | 1 |
| Sachen, so entwendet worden | 1 |
| Sachen, so verloren worden | 1 |
| Sachs - - sonst , so wahr / Die Hand ob Eurem Haupte schwebt, / Denkt ihr an mich, so lang Ihr lebt | 1 |
| Sachsen | 1 |
| Sachsen-Weimar. - Die sächsischen / Herzogthümer | 1 |
| Sachsenzeiten. / König Conrad der Franke. / Jahr 919 | 1 |
| Sächsische jetztlebende Regenten | 1 |
| Sachte! | 1 |
| Sacki, ein Getränke in Japan | 1 |
| SACKKALENDER / mit Gedichten / für das Jahr / 1843 | 1 |
| Sadi | 4 |
| Saechsischer / GESCHICHTS- / ALMANACH / für das Jahr / 1793. / von / Carl Gottlob Cramer. / mit Churf.-Saechs. Privilegio. / Dresden und Leipzig / in der Richter'schen Buchhandlung | 1 |
| Saemundurs Sage | 1 |
| Saeulengang am Sonnen-Tempel zu Baalbek | 1 |
| Sag' deinen Herrn, ich habe neue Mauern, sie / neues Geschüz, wir wolten mit beÿden eins wagen! | 1 |
| Sag' ich's doch aus Carln wird ein braver Mann | 1 |
| Sage mir wo ist der Mann, / Der der Liebe Streitgkeiten / Weis so Klüglich einzuleiten! [...] | 1 |
| Sage mir, Trauter, warum du so trübe? / IIr. Aufz. 7r. Auftr. | 1 |
| Sage vom Gollenberg | 1 |
| Sage von Carls des Großen Jugendliebe | 1 |
| Sage von Costus | 1 |
| Sagen | 2 |
| Sagen / aus Obersteiermark | 1 |
| Sagen aus dem Süden von Irland | 1 |
| Sagen aus Ireland | 1 |
| Sagen und Legenden | 1 |
| Sagen und Mährchen / von der Höhle Maczocha | 1 |
| Sagen und Mährlein / eines / verkannten Urvolks | 1 |
| Sagen und Thun | 1 |
| Sagen wir: Falstaff II: / Ein Charakterbild nach dem Leben | 1 |
| Saget an, was soll das bedeuten | 1 |
| Saggio meteorologico. / Novelle | 1 |
| Sagt dem alten Schelm, der Euch hierher ge-/ schickt hat, dasz ich ihm ins Angesicht speye, / und ihn einen Karngaul nenne. / Th. I. 16. Cap. | 1 |
| Sagt in Trier daß ich glücklich sey; durch diese Hand glücklich. / aus A. Lafontaine S. 117 | 1 |
| Sagt wer ihr seyd, oder ihr müsst fort | 1 |
| Sahara | 1 |
| Said's Schicksale | 1 |
| Saint Germain, die Matte. Clemens, Anton, die vor dem Hause sitzen # | 1 |
| Sainte-Marie. / Novelle | 1 |
| Saisons-Revue des Jahres 1843 | 1 |
| Säitta | 2 |
| Saïtta, / das Klephtenkind. / Neugriechische Novelle | 1 |
| Sakontala. / Der Frau Carolina v. Pichler, gebornen v. Greiner / geweiht | 1 |
| Säkulargesang / beym Anfang des neunzehnten Jahrhunderts | 1 |
| Salabeth | 1 |
| Saladdin. / Romantisches Gedicht in vier Gesängen / In magnis conari sat est | 1 |
| Saladin / Sultan von Aegypten | 1 |
| Saladins Rath | 1 |
| Salaheddin | 1 |
| Salamo der Zweyte | 1 |
| Salangane / (Hirundo fuciphaga Thunb.) | 1 |
| Salas y Gomez. / (Adelbert von Chamisso, Bemerkungen und Ansichten auf einer / Entdeckungsreise. S. 141.) | 1 |
| Salem | 1 |
| Sales | 1 |
| Salga und Mora. / Ekloge | 1 |
| Salier et Julie, / ou / le Triomphe / de l'Amour et de la Recon- / noissance. / par / Auguste Lafontaine. / Traduit de l'Allemand, par P. D. ... | 1 |
| Salier porte le Méde / cin dans le bateau. / pag. 35 | 1 |
| Salomo | 2 |
| Salomo L. Rapoport / (Oberrabiner in Prag.) / Eine culturhistorische Skizze, mit besonderem Hinblick auf galizische / Zustände | 1 |
| Salomo und Chimcham | 1 |
| Salomo's Nächte | 1 |
| Salomo. / Den sorgenvollen Eltern. / (Nach rabbinischer Legende) | 1 |
| Salomon | 1 |
| Salomon Gesner | 1 |
| Salomon Geßner's / Abendruhe | 1 |
| Salomon Geßner's Abendruhe. / Von Emil, P. 87 | 1 |
| Salomon Geßner's Abendruhe. / Von Emil, P. 98 | 1 |
| Salomon und der Ostwind. / Eine Parabel aus des türkischen Dichters Guhawi Buches des Rathes / Vers für Vers übersetzt | 1 |
| Salomonische Lieder | 1 |
| Salomonisches Lied | 1 |
| Salomons Löwen | 1 |
| Salomons Urtheil. / Act 3 lezte Scene | 1 |
| Salomos Gericht | 1 |
| Salti Ted. 2 | 1 |
| Salti Ted. 3 | 1 |
| Salti Ted. 4 | 1 |
| Salti Tedeschi. 1 | 1 |
| Salto mortale / oder / Der Sturz in den Abgrund. / Zur Erklärung des Titelskupfers | 1 |
| Salto mortale oder der Sturz in den Abgrund. # | 1 |
| SALVATOR MUNDI | 2 |
| Salvator Rosa | 2 |
| Salzach | 2 |
| Salzau bei Kiel | 1 |
| Salzau in Hollstein | 1 |
| Salzburg | 5 |
| Salzburger / Musenalmanach / auf das Jahr / 1787. / Herausgegeben / von / Lorenz Hübner. / Auf Kosten des Herausgebers. / Salzburg, / In Kommission der Mayerschen / Buchhandlung | 1 |
| Salzburger / Musenalmanach / auf das Jahr / 1788. / Herausgegeben / von / Lorenz Hübner. / Salzburg, / Im Verlage der hochfürstl. Waisen- / hausbuchhandlung | 1 |
| Salzwedel | 1 |
| Sami. / 1. Noch zittern Tausend: sag', wer darf da / lachen? / 2. Wer seine Seele rein erhalten; wer / Gehandelt und getragen, wie ein Mann - / Der darfs - - / Otway | 1 |
| Sammlung / dramatischer / und anderer / Sprüchwörter | 1 |
| Sammlung / dramatisirter / Sprichwörter | 1 |
| Sammlung / von / Gesundheiten | 1 |
| Sammlung / von / kleinen Gedichten / und / prosaischen Aufsätzen, / in / Stammbücher | 1 |
| Sammlung / von / kleinen Gedichten / und / prosaischen Aufsätzen, / in Stammbücher | 1 |
| Sammlung / von / Sprichwörtern | 1 |
| Sammlung / von kleinen Gedichten / und prosaischen Aufsätzen | 1 |
| Sammlung aufgetrockneter Pflanzen | 1 |
| Sammlung auserlesener Gedanken über / verschiedene Gegenstände in der / Gärtnerey. / Floriferis ut apes in saltibus omnia libant, Omnia nos / Lucret | 1 |
| Sammlung dramatischer und ande- / rer Sprüchwörter | 1 |
| Sammlung einiger Verwahrungs- / Mittel gegen Maulwürfe, Feldmäuse, / Raupen, Ameisen, und ähnliche / Gartenfeinde | 1 |
| Sammlung ostfriesischer Sprüchwörter | 1 |
| Sammlung vermischter Poesien | 1 |
| Sammlung von Romanen und Erzäh- / lungen deutscher Schriftstellerinnen | 1 |
| Sämmtliche Blumen | 1 |
| Sammtose | 1 |
| Sammtrose. / (Rosa Gallica.) | 1 |
| Sammtrose. / (Rosa holosericea.) | 1 |
| Sampiero de Ornano. / Erzählung in zwei Abtheilungen | 1 |
| Samsing. / Nordische Sage | 1 |
| SAMSONS GEFANGENNEHMUNG | 1 |
| SAMSTAG | 1 |
| Samstag Abend | 1 |
| Samstag. / (Dies Saturni, Tag des Saturns.) | 1 |
| Samuel Brink's erste Liebes- und Hei- / rathsgeschichte, / von ihm selbst erzählt. / Mitgetheilt von West | 1 |
| Samuel Brink's letzte Liebesgeschichte. / Eine Episode aus dem Roman seines Lebens | 1 |
| Sämundur und die Schlangen. / Ein Idyll | 1 |
| San-Bovo | 1 |
| Sanchez Avila, / Komandant von Antwerpen | 1 |
| Sancho als Statthalter der Insel Barataria | 1 |
| Sancho Pansa # | 1 |
| Sanckt Benedeck mit dem Säckel. / Legende | 1 |
| Sanct Alberich, / eine Legende | 1 |
| Sanct Annennacht / zu Wien den 26. Julius 1807. / Sonnett | 1 |
| Sanct Augustin | 1 |
| Sanct Augustin und der Knabe. / Legende | 1 |
| Sanct Augustin. / Eine Legende | 1 |
| Sanct Cäcilia. / Ein Altarblatt, / gemahlt / von Ludwig Schnorr von Carolsfeld | 1 |
| Sanct Colomanus | 2 |
| Sanct Georg und die Wittwe | 1 |
| Sanct Heinrich. / Eine Kunde aus alten Tagen | 1 |
| Sanct Hubertus. / Legende | 1 |
| Sanct Joseph # | 1 |
| Sanct Loretto bei Freiburg. / (Triolett.) | 1 |
| Sanct Lüdiger | 1 |
| Sanct Odilo / Legende | 1 |
| Sanct Odilo. / (Legende.) | 1 |
| Sanct Peter. / Nach einer Sage aus dem sechszehnten Jahrhundert | 1 |
| Sanct Theodolus | 2 |
| Sanct Trudbert und das Krüglein. / Eine Legende. / (Nach den neuen Volksmärchen der Deut- / schen von Milbiller, vierter Band) | 1 |
| Sanct Veronica | 1 |
| Sanct Walburgis zu Eichstädt. / Legende | 2 |
| Sancta Cäcilia # | 1 |
| Sancta Genoveva | 1 |
| Sandmanns-Lied | 1 |
| Sandwichsinseln | 1 |
| Sandwirth Hofer im Kerker | 1 |
| Sanfte Nacht | 1 |
| Sanfte Ruhe | 1 |
| Sanfter Schlaf | 1 |
| Sanftmuth | 2 |
| Sang für unsre Meta | 1 |
| Sang für unsre Meta. / Im Herbst 1799 | 1 |
| Sang höherer Weihe. / Zur Gesangsweise: / Zeiten schwinden, Jahre kreisen etc | 1 |
| Sänger am Heilquell | 1 |
| SÄNGER UND HÖRER | 1 |
| Sänger und Kritikus | 1 |
| Sänger-Recht | 1 |
| Sängerglück | 1 |
| Sängerglück. / Sonett | 1 |
| Sängergruß / an die blinde Dichterin Louise Egloff / in Baden | 1 |
| Sängergruß, / am eidgenössischen Sängerfest in Zürich 1858 | 1 |
| Sängerinnen für die Opera Buffa, von / denen einige auch in der Seria / singen | 1 |
| Sängerinnen für die Opera Seria, von / denen einige auch in der Opera / Buffa singen | 1 |
| Sängerjugend | 1 |
| Sängerklage | 1 |
| Sängerleben. / In Musik gesetzt von Dozauer §6§ | 1 |
| Sängerliebe | 3 |
| Sängerliebe. / Ballade | 1 |
| Sängerlied / beim Ritterzuge auf der Redoute vom / 18. Februar 1817. / Nach der Weise: Mag der Sultan Saladin. Aus Richard Löwenherz | 1 |
| Sängerlohn. / Ballade | 1 |
| Sängerlust | 1 |
| Sängerlust, Sängerleid | 1 |
| Sängers Abendwandel | 1 |
| Sängers Einsamkeit | 2 |
| Sängers Frühling | 1 |
| Sängers Frühlingsleben | 1 |
| Sängers Frühlingslied | 1 |
| Sängers Gebet | 1 |
| Sängers Hain | 1 |
| Sängers Heimweh | 1 |
| Sängers Herbstlied | 1 |
| Sängers Liebe | 2 |
| Sängers Liebe und Tod. / Romanze | 1 |
| Sängers Liebesleben. / (Nach Horaz Buch I. Ode 22.) | 1 |
| Sängers Liebeswerbung | 1 |
| Sängers Lied | 1 |
| Sängers Liederstolz | 1 |
| Sängers Lob | 1 |
| Sängers Lust | 1 |
| Sängers Lustergehen / im Frühlinge | 1 |
| Sängers Lustergehen / im Herbste | 1 |
| Sängers Reisen / oder / Geographie für Liebende | 1 |
| Sängers Rückkehr | 1 |
| Sängers Scheiden. / Todtenopfer meinem theuren Freunde Max von / Schenkendorf an seinem 34. Geburtstage, / den 11. Dez. 1817 | 1 |
| Sängers Schule | 1 |
| Sängers Schwanenlied | 1 |
| Sängers Schwanenlied. / (Horaz Buch 32. Od. 20) | 1 |
| Sängers Sorge. / Estnisches Volkslied von der Insel Oesel | 1 |
| Sängers Tod | 1 |
| Sängers Trost | 1 |
| Sängers Vollendung. / (Horaz Buch 3, Ode 24.) / Exegi monumentum aere perennius | 1 |
| Sängers Vorüberziehn | 1 |
| Sängers Weihe. / (Horaz Buch 4, Ode 3.) / Quem tu Melpomene semel | 1 |
| Sängers Weise | 1 |
| Sängers Wort | 1 |
| Sängers Würde | 1 |
| Sängerslied | 1 |
| Sängertrost | 1 |
| Sängerwacht | 1 |
| Sängerwürde | 1 |
| Sängerzug | 1 |
| Sangeslust | 1 |
| Sanglust. / Nach einem alten Lateinischen / Liede | 1 |
| Sanguiniker | 1 |
| Sankt Alban | 1 |
| Sankt Elsbeth | 1 |
| Sankt Hanno / und / die Bürger zu Köln | 1 |
| Sankt Ildefons. / Aus dem König Wamba des Lope de Vega | 1 |
| Sankt Johannis letztes Wort | 1 |
| Sankt Leonhards-Fahrt | 1 |
| Sankt Martin | 1 |
| Sankt Nepomuk | 1 |
| Sankt Reinolds Kapelle | 1 |
| Sankt Salvator von Chrudim. / Legende aus dem dreissigjährigen Kriege | 1 |
| Sankt Walderichs Capelle zu Murrhardt | 1 |
| Sankt Wendelin | 1 |
| Sankt-Dunstan / kneipt den Teufel in die Nase | 1 |
| Sans commun (XI B. S. 273.) | 1 |
| SANS REGRET / zu Spindler's Invalide III Bd. 71 | 1 |
| Sans rime, sans raison | 1 |
| Sans [[unleserlich: tissu[?]] à jour | 1 |
| Sanskritische Liebesliedchen, / aus Amaru-Satakam oder Amaru's hundert Strophen | 1 |
| Sanssouci bey Potsdam. / Sanssouci près de Potsdam | 1 |
| Sant' Onofrio | 1 |
| Saon. / Nach Kallimachus | 1 |
| Sapere aude | 1 |
| Saphiriana | 1 |
| Saphirion | 1 |
| Saphirion. / Ein Mährchen | 1 |
| SAPIENTI | 1 |
| Sappho | 9 |
| Sappho an Phaon, / (nach dem Griechischen,) | 1 |
| Sappho an Zeus. / Den 11. April | 1 |
| Sappho gebietet ihren Thränen | 1 |
| Sappho ist zorning auf ihr / Leben. / Den 16 ten Oktober 1761 | 1 |
| Sappho und Nantchen | 1 |
| Sappho und Venus | 1 |
| Sappho von Lesbos und Sappho von / Toulouse | 1 |
| Sappho will heiter sein | 1 |
| Sappho, v. Gramberg | 1 |
| Sappho. ( (Fünfter Aufzug. Sechster Auftritt. Seite 121.) | 1 |
| Sappho. / (Erster Aufzug. Zweiter Auftritt. Seite 7.) | 1 |
| Sappho. / (Zweiter Aufzug. Fünfter Auftritt. Seite 40.) | 1 |
| Sappho. / 1782 | 1 |
| Sappho. / Der 2. Schönemonds | 1 |
| Sappho. / Nach Antipater Sidonius | 1 |
| SAPPHO. / Nicht länger wollen diese Blumen / leben, als bis ihr Duft ein edles / Herz erfreut | 1 |
| Sappho. Du läßt dich suchen, Freund? - doch ha! was seh' ich? | 1 |
| Sappho. Hier Phaon. Von den Besten stammet er! | 1 |
| Sapphon und Pharo | 1 |
| Sara v. Pillnikau | 1 |
| Sara von Pillnikau | 1 |
| Saragossa | 1 |
| Sarastro. / (Aus meinem Skizzenbuche.) | 1 |
| Sarazenentreue. / (Nach der Geschichte S. Nicol. de / Jamsilla.) | 1 |
| SARDANAPAL | 1 |
| Sardellen / für / satyrische Näscher. / Von / T. H. Friedrich, / Verfasser der satyrischen Feldzüge. / Neujahrsgabe / für 1818. / Hamburg, / in der Herold'schen Buchhandlung. / Aufgeschnittene und beschmutzte Exemplare werden nicht / zurück genommen | 1 |
| Sardellen / für / satyrische Näscher. / Von / T. H. Friedrich, / Verfasser des satyrischen Feldzugs. / Hamburg, / in der Herold'schen Buchhandlung. / 1818 | 1 |
| Sardellen / für saryrische Näscher / von / T. H. Friedrich | 1 |
| Sardes | 1 |
| Sardi Buffany | 1 |
| Sardinien | 1 |
| Sarkophag | 1 |
| Sarkophag der Herzogin Elisabeth von Nassau # | 1 |
| Sarpedon | 1 |
| SARRAGOSSA | 1 |
| Satan | 2 |
| Satan, / beym Abschied' aus der Welt | 1 |
| Satans Trost | 1 |
| Satiriker | 1 |
| Satirische Blätter / Herausgegeben / von Janus Eremita. / Zweiter Theil. / Mit einer Charte. / Hohnstadt, / auf Kosten der Leer-, / und Querköpfe, / 1799 | 1 |
| Satirische Blätter. / Herausgegeben / von Janus Eremita. / Mit einem Titelkupfer. / Hohnstadt, / auf Kosten der Leer- und Querköpfe, / 1798 | 1 |
| Satirischer / Almanach / Aufs Jahr 1799. / Herausgegeben / von / Janus Eremita / Mit einer Charte. / Hohnstadt, / auf Kosten der Leer- und Querköpfe. / 1799 | 1 |
| Satirischer / Almanach / Aufs Jahr 1800 / Herausgegeben / von / Janus Eremita. / Mit einer Charte. / Hohnstadt, / auf Kosten der Leer- und Querköpfe. / 1800 | 1 |
| Sattler | 1 |
| Saturn und Psyche | 1 |
| Satyr- und Faunenfamilie # | 1 |
| Satyren | 1 |
| Satyriker | 1 |
| Satyrischer Allmanach / fürs Jahr / 1799. / Der Gothaische Savoyarde mit / seinem Revolutions Gukkasten / Köln / bey dem Bürger Vollmer | 1 |
| Satyrisken | 1 |
| Satyrnfreiheit | 1 |
| Sauberes Gelichter | 1 |
| Saubohnen, daß sie viel tragen | 1 |
| Säufer Anton | 1 |
| Sauflied / Sr. Hochwohlgeb. / des seligen Herrn Landraths / Kasimir Gans von Schmurlach | 1 |
| Saul und David | 1 |
| Saul und David # | 1 |
| Säulengang im sogenannten Soldatenquartier | 1 |
| Säulenhalle eines Palastes. / von D. van Deelen. / Hoch 25¾ Zoll, breit 20 Zoll | 1 |
| Saussure's Weg nach dem Gipfel des Montblanc | 1 |
| Sawitri | 1 |
| Sc. Adrian von Ostade | 1 |
| Sc. aus : Schwarzburg und Weißenstein. / Ein Mährchen von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus Anselma von Norfeld, Erz. von Elise Selbig | 1 |
| Sc. aus Arno, Erzählung von Fr. Kind | 1 |
| Sc. Aus Benjonskÿ von Kotzebue | 1 |
| Sc. aus Bertha von Louise Brachmann | 1 |
| Sc. aus dem Frohntag, Erzählung von K. G. Prätzel | 1 |
| Sc. aus dem Gedicht, von Fr. Kind; / Gesicht der Schnitterin | 1 |
| Sc. aus dem Gedicht: DIe sanfte Frau, / von Fr. Kind | 1 |
| Sc. Aus dem Herbsttag von Iffland | 1 |
| Sc. aus den beiden Pilgern, / von Charlotte von Ahlefeld geb. von Seebach | 1 |
| Sc. aus der Ballade: Mutterliebe und / Heldenmuth von A. F. E. Langbein | 1 |
| Sc. aus der Belagerung von Antwerpen, Erzählung / von A. von Tromlitz | 1 |
| Sc. aus der Erzählung der Fliederbaum / von Lina Reinhardt | 1 |
| Sc. aus der Erzählung. Die goldne Gans / von Langbein | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: auch ein Reiseabentheuer | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Das Fräulein von Scuderi, von T. Hofmann | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Der natürliche Sohn / von A. F. E. Langbein | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Der unheimliche Gast / von Friedr. de la Motte Fouqué | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Der Zauber der Tugend / von L. Brachmann | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Der Zögling der Liebe / von Fr. Kind | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Die Brüder von Kähler | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: die Kantor-Probe | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Die Sylfenbraut | 2 |
| Sc. aus der Erzählung: Erste Liebe / treu Liebe, von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: In der Liebe / keine Freundschaft v. Beauregard Pandin | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Liebe aus der Ferne, / nach Bandello von Beauregard Pandin | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Liebe und kindliche / Pflicht, von Charlotte von Ahlefeld | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Liebe und Verrath / nach Bandello von Beauregard Pandin | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Selbstverläugnung. / von Ch. von Ahlefeld geb. von Seebach | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Wie gewonnen / so zerronnen, von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus der Erzählung: Zwey Blätter aus / dem Tagebuche meines Freundes G. / von Franz von der Golz | 1 |
| Sc. aus der Geschichte von den drei Bildern / von Friedrich de la Motte Fouqué | 1 |
| Sc. aus der Idylle von Fr. Kind | 1 |
| Sc. aus der Schlangen Königin / Romanze von A. F. E. Langbein | 1 |
| Sc. Aus die Hussiten vor Naumburg von Kotzebue | 1 |
| Sc. Aus die Kleinstädter von Kotzebue | 1 |
| Sc. Aus die Pagenstreiche von Kotzebue | 1 |
| Sc. Aus Elise von Nalberg von Iffland | 1 |
| Sc. aus Ferdinand Hold von Fr. v. Hastfer. / Ich bin schon versprochen | 1 |
| Sc. aus Ferdinand Hold von Fr. v. Hastfer. / Was quält dies gute Herz | 1 |
| Sc. Aus Fridolin von Fr. Walther | 1 |
| Sc. Aus Liebe um Liebe von Iffland | 1 |
| Sc. aus Lindor und Laura, von Sophie / Brachmann | 1 |
| Sc. aus Notburga, eine Romanze / von A. F. E. Langbein | 1 |
| Sc. aus Vittoria Colonna von Bouterwek | 2 |
| Sc. aus. Anna Musen, von Friedericke Lohmann | 1 |
| Sc. aus: Christian der Vierte, Erz. von C. A. | 1 |
| Sc. aus: Conrad und Margarete. / Eine Erzählung von Fr.Stricker | 1 |
| Sc. aus: Das Geheimniß aus dem wirklichen Leben, von C. A. | 1 |
| Sc. aus: Das Lustschloß der schönen Laura. / Eine Novelle | 1 |
| Sc. aus: Das stille Wasser. Erzählung von / C. Weisflog | 2 |
| Sc. aus: Das verlorne Kind. / Von Louise Brachmann | 1 |
| Sc. aus: Datura fastuosa / Erzählung von E. T. A. Hofmann | 1 |
| Sc. aus: Der Abend am Vierwaldstädter See, / von L. Brachmann | 1 |
| Sc. aus: Der Falkenjäger. Erz. von Fr. Laun | 1 |
| Sc. Aus: Der fremde Gast, / Ballade von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus: Der Hagestolz. Ein Mährchen von / A. F. E. Langbein | 1 |
| Sc. aus: Der Hirtenknabe, von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus: Der Jahrmarkt. Erzählung / von B. von Miltitz | 1 |
| Sc. aus: Der Mantel / Ein kleines Reiseabentheuer von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus: Der Nebenbuhler von Fr.Kind | 1 |
| Sc. aus: Der Pfaffe und sein Esel. / von Langbein | 1 |
| Sc. aus: Der Staatsgefangene, von F. Laun | 1 |
| Sc. aus: Der Sturz, / Erzählung von Gust. Schilling | 1 |
| Sc. aus: Der verborgte Schmuck, / von F. Laun | 1 |
| Sc. aus: Der Verhaßte. Von Fr. Laun | 1 |
| Sc. aus: Der Vogelsteller. Erzählung von / Carl Borromäus von Miltitz | 1 |
| Sc. aus: Der Zauberspiegel, von A. F. E. / Langbein | 1 |
| Sc. aus: Die alte Schlange. Ein Schwanck / von A. F. E. Langbein | 1 |
| Sc. aus: Die beiden Vorsätze, Erz. von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus: Die Blumen zum Feste. / Romanze von Louise Brachmann | 1 |
| Sc. aus: Die Braut aus Arkadien. / Erzählung von Lina Reinhard | 1 |
| Sc. aus: Die dreÿ Worte, von Fr. Kind | 1 |
| Sc. aus: Die gehorsame Tochter von F. Kind | 1 |
| Sc. aus: Die Gemsenjäger, von L. Rellstab | 1 |
| Sc. aus: Die letzte Liebe. Novelle von / Wilhelm Blumenhagen | 1 |
| Sc. aus: Die liebenden Geschwister von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus: Die Lotterie Devise, / Erzählung von Fr. Laun | 1 |
| Sc. aus: Die Löwenbraut von Adelbert von Chamisso | 1 |
| Sc. aus: Die Muthwilligen. / Eine Arabeske von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus: Die nächtliche Fahrt. / von Adelbert von Chamisso | 1 |
| Sc. aus: Die schöne Helena. / Eine Erzählung / nach Bandello, von Beauregard Pandin | 1 |
| Sc. aus: Die Schwalben. Erzählung / von Friedericke Lohmann | 1 |
| Sc. aus: Die Thalmühle von Fr. Lohmann | 1 |
| Sc. aus: Die Tischnachbarin, Erz. von Fr. Laun | 1 |
| Sc. aus: Die Tochter. / Erz. von Aug. Lafontaine | 1 |
| Sc. aus: Die Trauernden / Erzählung von Fr. Laun | 1 |
| Sc. aus: Die treuen Kinder / Erz. von St. Schütze | 1 |
| Sc. aus: Die Verdächtige, Erzählung von / Fr. Laun | 1 |
| Sc. aus: Die Versteigerung, von Fr. Ludw. Bührlen | 1 |
| Sc. aus: Die Wanderung nach Paris. Erzählung / von Sophie Lohmann | 1 |
| Sc. aus: Die Zeugen, von Heinr. Doering | 1 |
| Sc. aus: Durch den Nebel dringt ein Stern. / Erzählung von Friederike Lohmann | 1 |
| Sc. aus: Eva von Troth Eine historische / Erzählung von W. Blumenhagen | 1 |
| Sc. aus: Genevra die Blonde, / nach Bandello von Beauregard Pandin | 1 |
| Sc. aus: Gleiches mit Gleichem. Ein Schwank von / C. Weisflog | 1 |
| Sc. aus: Hans Leu. Ein Volksmährchen | 1 |
| Sc. aus: Liebe und Edelmuth. / Eine Erzählung von St.Schütze | 1 |
| Sc. aus: Lony oder zweÿ Tage in der sächsischen / Schweiz. Eine Erzählung von C. A. | 1 |
| Sc. aus: Mathilde von Asseburg, Volkssage / von Fr. Lohmann | 1 |
| Sc. aus: Ritter Kurzbold von Langbein | 1 |
| Sc. aus: Wünsche und Erfüllungen. / Eine Erzäh- / lung von Fr. L. Bührlen | 1 |
| Sc. Blindgeladen | 1 |
| Sc. Doctor und Apotheker | 1 |
| Sc. Moderne Kunstapotheose | 1 |
| Sc. Rochus Pumpernickel | 1 |
| Sc. Wallensteins Tod | 1 |
| Sc: aus der Erzählung: Dagobert, / oder Ehe und Liebe v. L. Brachmann | 1 |
| Sc: Aus der Mann von Wort von Iffland | 1 |
| Sc: Aus die Jungfrau von Orleans von Schiller | 1 |
| Sc: Aus Don Carlos von Schiller | 1 |
| Sc: Aus Maria Stuart von Schiller | 1 |
| Scala I. | 1 |
| Scala II. | 1 |
| Scala II. [...] | 1 |
| Scala III. | 1 |
| Scaliger an seine Freunde | 1 |
| Scammonium | 1 |
| Scandal | 2 |
| Scanderberg. / Der 3. Heldenmonds | 1 |
| Scandinavisches Todtenlied | 1 |
| Scarron am Fenster | 1 |
| Scarron über Heuchler | 1 |
| Scarron, Blumauer, / Hogarth, Lichtenberg, Virgil. / Ein Gespräch im Reiche derTodten | 1 |
| Sceaf | 1 |
| Scene / aus / der Familie Ehrenberg. / Charlotte | 1 |
| Scene / Aus / Klopstocks Hermann und die Fürsten | 1 |
| Scene / aus einer ungedruckten ernsthaften Oper / der Bleydecker genannt | 1 |
| Scene auf der Strasse. / Faust Margarethe, im Hintergrunde Mephistopheles | 1 |
| SCENE AUF EINER BURGZINNE . / Das Original ist im Besitz der Prinzessin Albrecht von Preussen. | 1 |
| Scene auf einer Burgzinne. / Von Adolph Teiche. / (Im Besitz des Prinzen Albrecht von Preußen.) | 1 |
| Scene auf Java | 1 |
| Scene aus Alexanders Jugend Jahren | 1 |
| Scene aus dem Bacchus, / einer Oper in drei Aufzügen | 1 |
| Scene aus dem Irrenhause | 1 |
| Scene aus dem Leben von Ch. Welser | 1 |
| Scene aus dem Lustspiel: / La dama Giardiniera. / Frei nach dem Neapolitanischen | 1 |
| Scene aus dem Übergang über / den Inn bey Neupeurn (S. 95.) | 1 |
| Scene aus dem Vendée-Kriege | 1 |
| Scene aus dem Volksleben Neapels # | 1 |
| Scene aus der Erzählung: Das Frauenhemd von F. Kind | 1 |
| Scene aus Kellgren's lyrischer Tragödie: / Gustav Wasa | 1 |
| Scene aus Macbeth. / Donner. Die drei Hexen, und Hekate, die ihnen begegnet | 1 |
| Scene aus Pompeji | 1 |
| Scene aus Potemskis Feste. / Scene de la fète de Potemkin | 1 |
| Scene aus Shakespeare's Richard, / dem Dritten | 1 |
| Scene des II. Actes aus Carl von Bourbon. / Drama | 1 |
| Scene vor einem ländlichen Wirtshause / von Anton Gorbouw | 1 |
| Scenen / aus dem / Barbier von Sevilla / Zum Taschenkalender / für / das Jahr 1830. / Hamburg, / bei H. G. Vogelsandt, / altstädter Fuhlentwiete Nr. 11 | 1 |
| Scenen / aus dem / romantischen Lustspiele: / Fortunat | 1 |
| Scenen / aus dem dramatischen Gedichte / Marie und Fernando | 1 |
| Scenen / aus dem dramatischen Märchen: / Die drei gläsernen Spinnrocken | 1 |
| Scenen / aus dem Trauerspiele / Johanne Gray / von / Dr. Eduard Sommer | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg / 1. / Fortsetzung von S. 275. des vorhergegan- / genen Taschenbuchs | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg / I. / Charlotte Benndorf | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg. / 1. | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg. / Fortsetzung des Taschenbuchs 1803 von S. 289 und 1804 S. 273. / I. Charlotte / wiegt ihren vierjährigen Sohn auf ihrem Schoos; seine Wangen ruhen an ihrer Brust. Ihr Gatte tritt so eben in das Zimmer | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg. / Fortsetzung des vorherg. Taschenb. | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg. / Fortsetzung des vorhergeh. Taschenb. S. 259. / Charlotte Benndorf, geb.Ehrenberg | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg. / Fortsetzung des vorhergehenden Taschenbuchs / von Seite 285 | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg. / Fortsetzung von S. 284. des Taschenbuchs / 1813 | 1 |
| Scenen / aus der Familie Ehrenberg. / I. / Charlotte Benndorf | 1 |
| Scenen / aus der historisch-dramatischen Dichtung: / Der Reichsverweser | 1 |
| Scenen / aus der ungarischen Geschichte | 1 |
| Scenen / aus einem noch nicht gedruckten Trauerspiele; / Eteokles und Polinikes | 1 |
| Scenen aus dem amerikanischen Kriege | 1 |
| Scenen aus dem Drama: / Die Republikaner | 1 |
| Scenen aus dem Knabenalter | 1 |
| Scenen aus dem Landleben | 2 |
| Scenen aus dem Leben König Chri- / stians II. von Dänemark | 1 |
| SCENEN AUS DEM PASTOR FIDO | 1 |
| Scenen aus dem Trauerspiel: / Sethona | 1 |
| Scenen aus dem Volksleben | 1 |
| Scenen aus dem wirklichen Leben | 1 |
| Scenen aus der Familie Ehrenberg | 1 |
| Scenen aus der Familie Ehrenberg / 1. / Charlotte Benndorf . / Fortsetzung | 1 |
| Scenen aus der Familie Ehrenberg. / Amalie Trumann. / Fortsetz. des vorjähr. Taschenbuchs v. S. 235 | 1 |
| Scenen aus der Familie Ehrenberg. / Charlotte Benndorf, geb. / Ehrenberg | 1 |
| Scenen aus der Familie Ehrenberg. / Fortsetz. des vorherg. Taschenb. v. S. 301. / Benndorf und seine Gattin | 1 |
| Scenen aus der Familie Ehrenberg. / I. / Charlotte Benndorf | 1 |
| Scenen aus der Familie Ehrenberg. / I. / Charlotte Benndorf. Fortsetzung | 1 |
| Scenen aus der Kinder- und Jugendwelt. Der erste Gang in die Schule # | 1 |
| Scenen aus der Kinder- und Jugendwelt. Der erste Labetrunk # | 1 |
| Scenen aus der Kinder- und Jugendwelt. Der erste Schritt # | 1 |
| Scenen aus einer metrischen Bearbeitung / der: Verschwörung des Fiesko zu / Genua von Schiller | 1 |
| Scenen aus Nord und Süd. / Novelle | 1 |
| Scenen im mördlichen Eismeer | 1 |
| Scenische Bemerkungen | 1 |
| Schaaf und Bav. / Nach Rousseau | 1 |
| Schach der Liebe. / Novelle | 1 |
| Schadau | 1 |
| Schadau bey Thun | 1 |
| Schädlichkeit der starken / Getränke | 1 |
| Schadloshaltung | 1 |
| Schäferin Hannchen | 2 |
| Schäferlehren | 1 |
| Schäferlehren. / An Bürger | 1 |
| Schäferlied | 2 |
| Schäfers Klagelied | 1 |
| Schäfers Liebesklage. / 1673 | 1 |
| Schafft mir den Kerl vom Halse | 1 |
| Schafhausen / von der Westseite | 1 |
| Schäkespier | 1 |
| Schalch | 1 |
| Schalfik, ein Dorf in Pretigeü in Pünten | 1 |
| Schalkheit | 1 |
| Schallmeienklang zum Volksliederreigen | 1 |
| Schaltjahr | 1 |
| Schaman von Kamtschatka | 1 |
| Schameß | 1 |
| Schamhaftigkeit und Unschuld | 1 |
| Schämt heutzutage sich wohl ein Minister, der den Fürsten und seine Länder beraubt? / fehlgeschossen. Fünfter Auftrit. | 1 |
| Schamyl in den Wäldern von Itschkery | 1 |
| Schandau | 2 |
| Schändlicher, meide diese geheiligte / Stelle; Dein Reich ist nun zu Ende | 1 |
| Schanfara's Kaßide. / (Altarabisch, in abgekürzter Uebertragung) | 1 |
| Schanferi | 1 |
| Scharaden oder Sylbenspiele | 1 |
| Scharfe Kritik | 1 |
| Scharfenberg in Sachsen / eh es der Blitz traf | 1 |
| Scharfsicht des Hasses und der Liebe | 1 |
| Scharka. / (Ballade.) | 1 |
| Scharlachbeeren oder Kermeskörner | 1 |
| Scharnhausen | 1 |
| Schatten | 1 |
| Schatten auf Bergen. / Historische Erzählung | 1 |
| Schattenbild | 1 |
| Schattenbilder | 1 |
| Schattenbilder. / Romantische Nachtgemälde | 1 |
| Schattengruß | 1 |
| schattenreicher Laubengang zu dem wenigentfernten Badhauß # | 1 |
| Schattenriß | 1 |
| Schattirungen / zum Lichtgemälde der Grimsel und der Grimselstraße | 1 |
| Schätzchen! deine Liebschaft wird dich zum / zweytenmahl unglücklich machen | 1 |
| Schätze | 1 |
| Schätze doch, Unglücklicher, / Deiner rauhen bittern Zeit / Grossen zugestandnen Werth: [...] | 1 |
| Schatzkammer | 1 |
| Schau vor dich hin und nicht zur / Seite | 1 |
| Schaub / Chevalier | 1 |
| Schauer auf dem Gottes-Acker / An den Mond | 1 |
| Schauer der Vorzeit | 1 |
| Schauerlicher. / Motto: Das ist der Hölle Schlinge. / Müllner | 1 |
| SCHAUPLATZ / des / siebenjährigen Krieges | 2 |
| Schauspiel | 1 |
| Schauspiele | 1 |
| Schauspieler Platt | 1 |
| Schauspieler-Larven / der Alten | 1 |
| Schauspieler-Verzeichniß nach dem Alphabet / und in die Kalender-Tage eingetheilt. / Anmerkung | 1 |
| Schauspielerin | 1 |
| Schauspielers Reiseabenteuer. / Ein Fragment | 1 |
| Schauspielerspiegel | 1 |
| Schauspielhaus in Görz | 1 |
| Schauspielhaus zu Roveredo in / Tyrol | 1 |
| Schauspielhaus zu Vicenz | 1 |
| Schauspielkunst | 1 |
| Scheherasade. / Von Paul Emil Jakobs | 1 |
| Scheherazade | 1 |
| SCHEHERESADE MAEHRCHEN ERZAEHLEND | 1 |
| Scheiben-Schützen / ALMANACH / FÜR / das Schützen Jahr 1830. / Herausgegeben / durch die Pesther bürgerliche / Scheiben-Schützen / Gesellschaft | 1 |
| Scheibenball | 2 |
| Scheidegesang | 1 |
| Scheidegesang. / Mit Musik von Hofmann | 1 |
| Scheidegruß | 1 |
| Scheidelied | 1 |
| Scheidelied der Lätitia Bonaparte | 1 |
| Scheiden | 2 |
| Scheiden thut weh | 1 |
| Scheidende Liebe | 1 |
| Scheidewort | 1 |
| Scheidung / Divorce | 1 |
| Schein trügt. / Nach Fuggers Ehrenspiegel S. 140 | 1 |
| Schein und Seyn | 1 |
| Schein und Wahrheit | 2 |
| Schein und Wahrheit. / Lebensbild | 1 |
| Scheinbarer Widerspruch | 1 |
| Scheinehre | 1 |
| Scheinfreiheit | 1 |
| Scheintod | 1 |
| Scheintreue | 1 |
| Scheller | 1 |
| Schema eines Sonetts für eine Sängerin | 1 |
| Schemnitz. / (Königl. Freie Bergstadt.) | 1 |
| Schenk Rudolfs von Vargel / Treue und Unerschrockenheit | 1 |
| Schenkels Tod | 1 |
| Schepperle | 1 |
| Scherz um Scherz / Lustspiel in einem Aufzuge. / Aufgeführt auf dem Hamburger Stadttheater | 1 |
| Scherz und Ernst | 6 |
| Scherz und Ernst in Sonetten | 1 |
| Scherz und Ernst. / (Novelette.) | 1 |
| Scherz und Ernst. / (Novellette.) | 1 |
| Scherz und Ernst. / An die schöne Welt. / An einem Silvestertage | 1 |
| Scherzbrief an S. S. in Fr. / I. / Hendekasyllaben | 1 |
| Scherzbrief an S. S. in Fr. / II. / Hinkjamben | 1 |
| Scherzgedicht. / An eine junge Concertspielerinn. / (Acrostichon.) | 1 |
| Scherzgedichte | 1 |
| Scherzhafte Gedichte. / Herbst 1833 | 1 |
| Scherzhafte Klage der Gesangvögel an Luther, / Wolfgang Siebergern's wegen. / (Vom Jahr | 1 |
| Scherzo | 1 |
| Scheu | 1 |
| Scheuche | 1 |
| Scheue Liebe | 1 |
| Schick | 1 |
| Schicket euch in die Zeit, den es ist böse Zeit | 1 |
| Schickliches und Anstän- / diges | 1 |
| Schicksal | 5 |
| Schicksal der Schriften | 1 |
| Schicksal und Ahnung | 1 |
| Schicksale / eines verliebten Tabakrauchers | 1 |
| Schicksale der Menschheit | 1 |
| Schicksals Walten. Erzählung | 1 |
| Schicksalschluß | 1 |
| Schicksalsmächte | 1 |
| Schicksalsspruch | 1 |
| Schicksalswechsel. / Novelle | 1 |
| Schicksalwege. /»Er giebts den Seinen im Schlafe« / Psalm. / Erzählung | 1 |
| Schiebeler | 1 |
| Schieds Spruch | 1 |
| Schiedsspruch. / Gedicht | 1 |
| Schiffahrt des Lebens, aus einer Epistel / an Hrn. v. K. | 1 |
| Schiffahrtslied / auf der Donau bey Ulm | 1 |
| Schiffbruch | 1 |
| Schiffbruch meines Liebesglücks | 1 |
| Schifferleben | 1 |
| Schifferlied | 6 |
| Schifferlied auf dem Düsselbach | 1 |
| Schifferlied. / Venezianisch | 1 |
| Schifferliedchen, / Nach dem Italiänischen: / La biondina iu gondoletta &c. &c. | 1 |
| Schifferliedchen. / (Auf der Blava zu singen.) | 1 |
| Schifferlieder | 1 |
| Schiffers Entschluß | 1 |
| Schiffers Klage | 1 |
| Schifffahrt und Hoffnung | 1 |
| Schifflein. / Nach der Mel.: Es wollt ein Jägerlein jagen | 1 |
| Schiffrechenkunst | 1 |
| Schiffsgespräch | 1 |
| Schildeis | 1 |
| Schilderich erhält das zerbrochene Goldstück | 1 |
| Schilderich II. wird mit seiner Gemahlin und / Sohn umgebracht | 1 |
| Schilderung | 1 |
| Schilderung / der / vier Jahrszeiten / der / Jugend gewidmet | 1 |
| Schilderung / der Katharina Rauer | 1 |
| SCHILDERUNG / des / OTTOMANISCHEN REICHES | 1 |
| Schilderung Catharina II. / Kaiserinn von Rußland / Aus demFranzösischen des Füsrten von Ligne | 1 |
| Schilderung der -schen umherziehen- / den Schauspieler Horde | 1 |
| Schilderung der Alcina. / Aus dem Italienischen des Ariost | 1 |
| Schilderung der erhabnen Vorzü- / ge des schönen Geschlechts | 1 |
| Schilderung der kamtschadalischen und andalusischen Tänze | 1 |
| Schilderung von Charette | 1 |
| Schilderungen / aus der nordischen Vorzeit | 1 |
| Schilderungen / deutscher Frauenzimmer | 3 |
| Schilderungen / und / Züge aus der nordischen Vorzeit | 1 |
| Schilderungen vom General Buonaparte | 1 |
| Schildkrot | 1 |
| Schildkröte und Scorpion | 1 |
| Schildprobe # | 1 |
| Schiller | 8 |
| SCHILLER / v. KOTZEBUE / IFFLAND | 1 |
| Schiller in den Horen | 1 |
| Schiller repetirt sich | 1 |
| Schiller und Marbach. / Gespräch. / (Aus dem Leben.) | 1 |
| Schiller's Empfang / in / den Räumen des Lichts. / Zur Erklärung des Titelkupfers | 1 |
| Schiller's Empfang in den Räumen des Lichts. # | 1 |
| Schiller's Garten bei Jena. / (Mit einer Abbildung) | 1 |
| Schiller's Tod | 1 |
| Schillers / ALMANACH / 1799 | 1 |
| Schillers / Lied von der Glocke / ward zu dessen Andenken / Lauchstädt am 10. Aug. 1805 / dramatisch aufgeführt, mit einem Epilog / von Göthe | 1 |
| Schillers Almanach von 1796 | 1 |
| Schillers Bild | 1 |
| Schillers Braut von Messina | 1 |
| Schillers Ehrenmahl, / ein / dramatisches Gedicht. | 1 |
| Schillers Erwartung | 1 |
| Schillers Gang nach dem Eisenhammer 1. | 1 |
| Schillers Gang nach dem Eisenhammer 2. | 1 |
| Schillers Gang nach dem Eisenhammer 3. | 1 |
| Schillers Gang nach dem Eisenhammer 4. | 1 |
| Schillers Garten bei Jena | 1 |
| Schillers Grab | 2 |
| Schillers Hero und Leander | 1 |
| Schillers Lied von der Glocke 1. | 1 |
| Schillers Lied von der Glocke 2. | 1 |
| Schillers Lied von der Glocke 3. | 1 |
| Schillers Lied von der Glocke 4. | 1 |
| Schillers Lied von der Glocke 5. | 1 |
| Schillers Lied von der Glocke 6. | 1 |
| Schillers Lied von der Glocke 7. | 1 |
| Schillers Mädchen aus der Fremde | 1 |
| Schillers Musenalmanach auf 1798. mit Kupf u. Musik 16. Postp. 2 fl. Velin 3 fl. | 1 |
| Schillers Musenalmanach fürs / Jahr 1797 / (Lykobas.) | 1 |
| Schillers Taucher 1. | 1 |
| Schillers Taucher 2. | 1 |
| Schillers Todenfeyer / eine / Kantate | 2 |
| Schillers Todtenfeier für dessen Erben | 1 |
| Schillers Würde der Frauen | 1 |
| Schillinger | 1 |
| Schimmelpenninck / Rathpensionnaire der Batavischen Republik | 1 |
| Schinks Faust | 1 |
| Schirin und Ferhard | 1 |
| SCHISLING | 1 |
| Schlacht bei Abukir. / d. 1. August 1798 | 1 |
| Schlacht bei Deutschbrod | 1 |
| Schlacht bei Höchstedt / Talard, gefangen neben seinem sterbenden Sohn, / in den Armen des Siegers Marlborough | 1 |
| Schlacht bei Marengo, / 14. Jun. 1800. [...] / Schlachtordnung [...] | 1 |
| Schlacht bei Novi vom 16. August 1799 | 1 |
| Schlacht bei Poitiers | 1 |
| Schlacht bei Salamis. / Nach dem Aeschylos | 1 |
| Schlacht bei Sediman / (d. 6. October 1798.) | 1 |
| Schlacht Lied der Sächsischen Gre- / nadiers von Prinz Clemens | 1 |
| Schlacht von Bautersem | 1 |
| Schlacht von Bunkershill # | 1 |
| Schlacht von Deutschbrod | 1 |
| Schlachtbild | 1 |
| Schlachten aus der Geschichte Frankeichs / mit Angabe der Orte wo sie geliefert wurden etc | 1 |
| Schlachtgesang | 4 |
| Schlachtgesang / bei Eröffnung des Feldzuges 1756 | 1 |
| Schlachtgesang / der dänischen Seeleute. / 1800 | 1 |
| Schlachtgesang / eines hessischen Grenadiers. / 1792 | 1 |
| Schlachtgesang / für / Deutschlands Krieger. / (Im Januar 1814.) | 1 |
| Schlachtgesang / Mit einer Tonweise | 1 |
| Schlachtlied | 7 |
| Schlachtlied eines skandinavischen Königs | 1 |
| Schlachtlied. / 1815 | 1 |
| Schlaf ein! / Sonettenkranz | 1 |
| Schlaf und Erwachen | 1 |
| Schlaf und Wachen. / An H. H. | 1 |
| Schlaf' ein! / Ein Kranz von sieben Sonetten. (Seitenstück zu Ernst von Houwalds: Wach auf! Im / Taschenbuche Urania 1820. Seite 323 u. f.) # | 1 |
| Schlaf' wohl! / Liederkranz | 1 |
| Schlafbefördernde Mittel | 1 |
| Schlafe wohl | 1 |
| SCHLAFEN UND WACHEN | 1 |
| Schlafen? Vielleicht auch träumen Da, / da liegts | 1 |
| Schlafende Magdalena # | 1 |
| Schlafende Venus # | 1 |
| Schläfer erwach | 1 |
| Schlaflied. / für Knaben | 1 |
| Schlaflose Nacht | 1 |
| Schlaflose Nächte | 1 |
| Schlaflosigkeit | 1 |
| Schlafrock und Wachmantel. / Ein Scherz | 1 |
| Schlag ein | 1 |
| Schlag' ein! | 1 |
| Schlagender Beweis, daß Deutschland in / Kurzem Preßfreiheit erhalten wird | 1 |
| Schlaraffenland | 1 |
| Schlau und sein Pastor | 1 |
| SCHLECHT UND GUT | 1 |
| Schlecht und Recht | 1 |
| Schlechte Wahl | 1 |
| Schlechte Wirthschaft | 1 |
| Schlechte Zeiten | 1 |
| Schlechte Zeiten, guter Wein | 1 |
| Schlechtes Aufklärungsmittel | 1 |
| Schlegel | 1 |
| Schlegelhoffers Caroussel und / Sommergebäude im Prater | 1 |
| Schlegelhoffers Caroussel und Sommer- / gebäude im Prater | 1 |
| Schlegels Grabschrift. / 1764 | 1 |
| Schleichend folgt die Traurigkeit / Auf den Fuß der Freunde: [...] | 1 |
| Schleiermachers Grab | 1 |
| Schlenkert | 1 |
| Schlesiens / BARDENOPFER / für 1786. / Gesammelt / und auf eigene Kosten herausgegeben / von Kausch. / In Kommission bei Meyern zu Breslau | 1 |
| Schlesiens / BARDENOPFER / für 1788. / Gesammelt / von Kausch. / Breslau, bei C. F. Gutsch | 1 |
| Schlesiens / GRAZIEN / gewidmet | 1 |
| Schlesiens / schönster Frau / gewidmet | 1 |
| Schlesiens Empfindungen / in den Stunden des scheidenden Jahres, / über die Geburt des Erbprinzen / von Kurland | 1 |
| Schleswig | 1 |
| Schleswig's Glaube | 1 |
| Schleswig, / gedruckt in der Königl. priv. Serringhausenschen / Buchdruckerey | 1 |
| Schleswig-Holstein und Deutschland | 1 |
| Schleswig-Holsteinische Geschichten | 1 |
| Schleswig-Holsteinische Lieder | 1 |
| Schleswig-Holsteinischer Canal. / Schleuse in Knoop bey Kiel | 1 |
| Schleswiger Hoftheater | 1 |
| Schleussig | 1 |
| Schlichts Auftrag bei der Witwe | 1 |
| Schließlich zwei Epigramme zur beliebi- / gen Wahl über Campen's Urtheil / vom Rheinfall | 1 |
| Schlimm | 1 |
| Schlimm und Gut | 1 |
| Schlimm und Schlimmer | 1 |
| Schlimm und Schlimmer / 1781 | 1 |
| Schlimme Wege | 1 |
| Schlittenfahrt auf Kamtschatka | 1 |
| Schlittenlied | 2 |
| Schlittenlust im Schweizerländchen | 1 |
| Schlitz | 1 |
| Schloß Ambras. / (Bei Insbruck.) | 1 |
| Schloß Babelsberg. Speisesaal | 1 |
| Schloß Blonay. / Erzählung aus dem 10ten Jahrhundert | 1 |
| Schloß Caradec / oder: / Der Blödsinnige, / Drama in 4 Aufsätzen, mit Benutzung eines / französischen Stückes / von / Dr. Carl Töpfer | 1 |
| Schloß Falkenstein | 1 |
| Schloß Falkenstein, nebst dem Dorfe Balstall | 1 |
| Schloß Frackstein im Prettigäu / in Bündten | 1 |
| Schloß Glienicke § | 1 |
| Schloß Jennisau. / Novelle | 1 |
| Schloß Kaltenbach oder der Brüderzwist | 1 |
| Schloß Karlstein | 1 |
| Schloß Kattenheim. / Novelle | 1 |
| Schloß Les Clees / im Waadtlande | 1 |
| Schloß Ombras in Tyrol | 1 |
| Schloß Prunn im Altmühl Thale | 2 |
| Schloß Rabenstein an der Bielach | 1 |
| Schloß Rheinsberg in der Churmark # | 1 |
| Schloß Rosenburg am Großen Kamp | 1 |
| Schloß Stammbruch. / Novelle | 1 |
| Schloß u. Kirche zu Rogalin | 1 |
| Schloß und Ruine Sayn | 1 |
| Schloß Wernigerode | 1 |
| Schloß Wiernitz | 1 |
| Schloss Aggstein | 1 |
| SCHLOSS BABELSBERG BEI POTSDAM | 1 |
| SCHLOSS BABELSBERG, / SPEISESAAL | 1 |
| SCHLOSS BOYNEBURG, / von der Westseite | 1 |
| Schloss Boytzenburg | 1 |
| SCHLOSS CAMENZ | 1 |
| Schloss Dönhofstädt | 1 |
| Schloss Dürnstein an der Donau | 1 |
| SCHLOSS ELTZ | 1 |
| SCHLOSS FARNSBURG | 1 |
| Schloss Finkenstein | 1 |
| Schloss Friedrichstein bei Königsberg | 1 |
| Schloss Fürstenstein in Schlesien | 1 |
| Schloss Graudenz | 1 |
| Schloss Gröditzberg bei Goldberg in Schlesien mit den Ruinen der alten Burg | 1 |
| Schloss Grunenwald | 1 |
| Schloss Hallwyl im Canton Aargau | 1 |
| SCHLOSS LICHTENFELS, / im Fürstenthum Waldeck im Jahr 1462 | 1 |
| Schloss Lochstädt | 1 |
| Schloss Ramstein im Canton Basel | 1 |
| Schloss Rödelheim | 1 |
| Schloss Schlobitten | 1 |
| Schloss Schönberg | 1 |
| Schloss Stolpen | 1 |
| SCHLOSS STOLZENFELS | 1 |
| Schloss Stolzenfels bei Coblenz | 1 |
| Schloss Teck | 1 |
| Schloss u. Kirche zu Tamsel | 1 |
| Schloss und Pfarrkirche von Burgdorf. / Cant. Bern | 1 |
| Schloss und Stadt Cöpenik | 1 |
| Schloss Valeria bey Sitten | 1 |
| Schloss Wernigerode, am Harz | 1 |
| SCHLOSS WILDENSTEIN | 2 |
| Schloss Wirtemberg gegen Mittag | 1 |
| SCHLOSS WUSTRAU | 1 |
| Schloss zu Neu-Hardenberg | 1 |
| Schloss zu Niedau | 1 |
| Schlösserarbeit | 1 |
| Schloßwächters Kind | 1 |
| Schlummerlied | 2 |
| Schlummerlied für mein Herz | 1 |
| Schluß | 7 |
| Schluß / des Aufsatzes: Manches etc / im / Taschenbuch für die Bühne / auf das Jahr 1797 | 1 |
| Schluß einer Leichenpredigt, / welche der Pfarrer Freymund zu N. / am Sarge einer mit ihrem Säuglinge zugleich / beerdigten Kindbetterin / gehalten hat. / Text: J. Sirach, Cap. XXXVIII, V. 2: / Die Arznei kommt vom Höchsten | 1 |
| Schluß einer Predigt | 1 |
| Schluß einer Predigt. / (Keine Erdichtung) | 1 |
| Schluß- / Bemerkung | 1 |
| Schluß-Anmerkung | 1 |
| Schluß-Erinnerung | 1 |
| Schluß-Sonett | 1 |
| Schlußanmerkungen | 1 |
| Schlußbemerkung | 1 |
| Schlußbemerkung über die Originalbe- / wohner des nördlichen Amerika | 1 |
| Schlußbruchstück aus einem idyllischen Gedicht: Die / Blumenlese vor dem Frohnleichnahmsfeste zu / Aachen. / (S. Rhein-westf. Musen-Almanach s. 1822, S. 129 | 1 |
| Schlußchor / aus eben dieser Kantate | 1 |
| Schlußdecoration aus dem analogen Gemählde / Der Vater ist wieder da | 1 |
| Schlußfolge | 1 |
| Schlußnachricht / von / der Herausgeberin | 1 |
| Schlußrede / bey der fünfzigsten Geburtstagsfeyer eines / Vaters im Namen seiner zwey / Töchter | 1 |
| Schlußrede / zu einer Sammlung von Fabeln. / 1780 | 1 |
| Schlußrede zu einem Trau- / erspiele. / Gehalten von Madam Schuch / 1754 | 1 |
| Schlüssel und Schwert | 1 |
| Schlüsselblume | 1 |
| Schlussgesang | 1 |
| Schlussmotto | 1 |
| Schlußwort | 4 |
| Schlußwort oder Was thun? | 1 |
| Schlußwort. / Die Lage der Welt | 1 |
| Schlußworte zu Ramlers und / Batteux Poetik | 1 |
| Schmachten / der Verlobten nach dem Entfernten. / (Um Miternacht.) 1789 | 1 |
| Schmarotzer | 1 |
| Schmauchlied | 1 |
| Schmauser | 1 |
| Schmerz | 1 |
| Schmerz der Trennung | 1 |
| Schmerz und Freude | 2 |
| Schmerz und Heil | 1 |
| Schmerz und Trost | 1 |
| Schmerzbeschwörungen | 1 |
| Schmerzen der Liebe | 1 |
| Schmerzliches Erwachen | 2 |
| Schmerzverklärung | 1 |
| Schmetterling | 2 |
| Schmetterling in der Kirche | 1 |
| Schmetterling und Biene | 1 |
| Schmetterlinge | 1 |
| Schmetterlingsjäger | 1 |
| Schmetterlingslied | 1 |
| Schmiedeberg | 1 |
| Schmierax | 1 |
| Schminklappe | 1 |
| Schmittbauer | 1 |
| Schmittbauer. (Theresia) | 1 |
| Schmoll | 1 |
| Schnecken-Almanach. / Ein / scherzhaftes Taschenbuch / auf das Jahr 1810. / Von / J. L Stoll. / Schneckenheim, / bey Hörner und Compagnie | 1 |
| Schnee | 1 |
| Schneeglöckchen | 10 |
| Schneeglöckchen und Krokus | 1 |
| Schneeglöckchen. / (Esthnisch.) | 1 |
| Schneeglöckchen. / Ein Bild der Unschuld | 1 |
| Schneeglöckchen. / Eine am Rande des Winters erscheinende Blume | 1 |
| Schneehandel am Etna | 1 |
| Schneehühner | 1 |
| Schneekönig. / Ballade | 1 |
| Schneelied | 3 |
| Schneepigramme | 1 |
| Schneesturm | 1 |
| Schneeweischen und Rosenroth | 1 |
| Schneeweißchen und Rosenroth. / Ein dramatisches Mährchen | 1 |
| Schneider-Eulogi | 1 |
| Schneiderlied. / Gesungen 1782 und wieder auf den Ambos / gebracht 1802 | 1 |
| Schneiderwiz. / Gespräch | 1 |
| Schnell ist mein Lauf, braucht die Vernunft, / Hofft nicht auf meine Wiederkunft | 1 |
| Schnell und ungleich ist die Fahrt, / Die uns durch das Leben träget. | 1 |
| Schnell, wie der Blitz steht Klas vor ihm, / Und brüllt: Herr, Uebermorgen! | 2 |
| Schnell. / Eine Erzählung, die nicht erdichtet ist | 1 |
| Schnelle Auflösung | 1 |
| Schnelle Beförderung | 1 |
| Schnelle Bekehrung | 1 |
| Schnelle Heilung | 1 |
| Schnelle Standeserhöhung | 1 |
| Schneller Rath, nie gut / that | 1 |
| Schneller Rhythmus | 1 |
| Schnellwüchsigkeit | 1 |
| Schnepfenstrich | 2 |
| Schneppepperle | 2 |
| Schnick und Schnack | 1 |
| Schnitter Gesang | 1 |
| Schnitteridylle | 1 |
| Schnitterlied | 4 |
| Schnitterlied, / nach dem Griechischen | 1 |
| Schnitterlied. / (Berner-Dialekt.) | 1 |
| Schnitzwerk, Tischlerarbeit, Zierrathen, von / Lafosse | 1 |
| Schnock | 1 |
| Schnupftuch der Venus | 1 |
| SCHOEN KLAERCHEN | 1 |
| Scholastika | 1 |
| Scholien zu den Bildern | 1 |
| Schöllkraut | 1 |
| Schön Aennchen | 1 |
| Schön Asla | 1 |
| Schön Eisi. / oder / die Entstehung der Alpenrose | 1 |
| Schön Gretel | 1 |
| Schön Hedchen | 1 |
| Schön Irsa | 2 |
| Schön ist die Welt | 1 |
| Schon ist ganz Karleis auf den Beinen, und umgibt des Wildschützen Haus. # | 1 |
| Schön ists jenseits | 1 |
| Schön Jela. / Serbisches Volksmärchen | 1 |
| Schön Klärchen. / Eine Ballade | 1 |
| Schön Mühmchen | 1 |
| Schön Mühmchen. v. Langbein | 1 |
| Schön Riekchen. / Ballade | 1 |
| Schön Rosemund | 1 |
| Schön sein und arm | 1 |
| Schön Sidselil und Ritter Ingild. / Nach dem Altdänischen | 1 |
| Schön Sigrid. / Aus Wittich Wielands Sohn | 1 |
| Schön Suschen von Pforzheim. / Erzählung | 1 |
| Schön und häßlich | 1 |
| Schön und lieblich | 1 |
| Schön! Schön! meine Kinder. Möge dieses die / erste und die letzte Versöhnung seyn! | 1 |
| Schön, schöner und am schönsten | 1 |
| Schön-Ada. / Ballade | 1 |
| Schön-Lieschen | 1 |
| Schönberg | 2 |
| Schönbrunn | 2 |
| Schönburg, bei Naumburg | 1 |
| Schöne Begnadigung | 1 |
| Schöne Handlung / einer / schönen Dame | 1 |
| Schöne Individualität | 1 |
| Schöne Knaben mit der Fruchtguirlande # | 1 |
| Schöne Literatur und Kunst | 1 |
| Schöne Stunde | 1 |
| Schöne That eines Französischen / Grenadiers | 1 |
| Schöne That eines Französischen Grenadiers | 1 |
| Schöne Wissenschaften und / Künste | 1 |
| Schönenmond | 1 |
| Schöner Gottesdienst | 1 |
| Schöner Zug der Menschlichkeit / des Erzherzog Karl's ( S. 106) | 1 |
| Schöneres | 1 |
| Schönes Fräulein / oder / Hochzuverehrende Frau Gräfin / oder / Süße Philomele / oder / Dholagir aller Primadonnen / oder / Deutsche Nachtigall | 1 |
| Schönes Tagwerk | 1 |
| Schönes Vermächtnis eines Landmanns | 1 |
| Schönheit | 5 |
| Schönheit im Schmerz. / Sahst Du nie die Schönheit im Augenblicke des Leidens, / Niemals hast Du die Schönheit gesehn: / Schiller: Die schöne Erscheinung | 1 |
| Schönheit in Freude. / (Zum Titelkupfer) / Siehst Du die Freude nie in einem schönen Gesichte, / Niemals hast du die Freude gesehn / Schiller: Die schönste Erscheinung | 1 |
| Schönheit ohne Anmuth. / An Chloe | 1 |
| Schönheit und Anmuth | 2 |
| Schönheit und Liebe. / Ein Dialog. / Der Geburtstagsfeyer des Herrn Kanonikus Gleim / gewidmet | 1 |
| Schönheit und Nutzbarkeit | 1 |
| Schönheit und Unschuld. / Ein Sermon an die Mädchen | 1 |
| Schönheit. / (Nach Logau.) | 1 |
| Schönhilde | 1 |
| Schönkätchen | 1 |
| Schönliebreiz. / Ballade | 1 |
| Schönpflästerchen | 1 |
| Schönstes Gedicht | 1 |
| SCHÖNTHAL / nach einer alten Zeichnung | 1 |
| Schonung | 2 |
| Schonung der Pflanzen | 1 |
| Schöpfung | 2 |
| Schöpfung der Rose. / Romanze | 1 |
| Schöpfung des Herzens | 1 |
| Schöpfung des Vergißmeinnichts. / Romanze | 1 |
| Schöpfung des Vergissmeinnicht | 1 |
| Schöpfung durch Feuer | 1 |
| Schottische Volksballaden | 1 |
| Schottlands weiße Lilie. / Historisch-romantische Novelle | 1 |
| Schreckenstein bei Aussig in Böhmen | 1 |
| Schreckliche Folgen der Eifersucht | 1 |
| Schreckliche Folgen der Eifersucht. / (Nach dem Englischen) | 1 |
| Schrecklicher Mord | 1 |
| Schreiben / an den Herren von etc, etc, etc, / welcher / einer Heirath wegen seine Religion / veränderte | 1 |
| Schreiben / an einen Jüngling, der Schauspie- / ler werden will. | 1 |
| Schreiben / des Grafen Algorotti an den Abt Fran- / chini, Gesandten des Großherzogs / von Florenz in Paris | 1 |
| Schreiben / des Herrn A** in C** / an den Herausgeber des Almanachs | 1 |
| Schreiben / des Herrn Hofrathes Ritter von Hammer an den / Herausgeber | 1 |
| Schreiben / des Übersetzers an den Herausgeber | 1 |
| Schreiben / einer alten Ehefrau / an / eine junge Empfindsame | 1 |
| Schreiben / eines / reisenden Deutschen, / daß die / neu-Franken noch die alten / Franzosen sind | 1 |
| Schreiben / eines edlen Schauspielers an eine Jüng- / ling. / (wirklich geschrieben.) | 1 |
| Schreiben an Herrn Professor Schmid / in Giessen | 1 |
| Schreiben an Hrn. D. einen von den Direk- / toire der Französischen Oper zu Paris | 1 |
| Schreiben an S. über die deutsche Oper: / Graf Waltron von Bergobzoomer, / in Musik gesetzt von Walter | 1 |
| Schreiben aus Wien. Den 4 Jul. 1792 | 1 |
| Schreiben der fremden Sängerin an den Redacteur eines vielgelesenen Blattes | 1 |
| Schreiben des Redacteurs einer wenig ge- Lesenen Zeitung an dieselbe Sängerin | 1 |
| Schreiben des Übersetzers an den / Herausgeber | 1 |
| Schreiben desselben Redacteurs an einen / seiner Referenten | 1 |
| Schreiben einer adelichen Dame auf dem / Lande an eine Dame in der Residenz, mit / Bitte um einen Hofmeister | 1 |
| Schreiben einer Dame / an einen Dichter | 1 |
| Schreiben einer Großmutter / an / Wilhelminen / über den / sittlichen Charakter einer Gattin / und Mutter | 1 |
| Schreiben einer Mutter / über / den Putz der Kinder | 1 |
| Schreiben eines Bräutigams / von Tribuswinkel an seine Fräule / Braut in Wien zum Neuen / Jahres Wunsch. | 1 |
| Schreiben eines Schauspielers / um Angagement | 1 |
| Schreiben eines Vaters / an / seine Tochter. / Die Wahl eines Gatten betreffend | 1 |
| Schreiben eines Vaters an seinen studirenden Sohn: | 1 |
| Schreiben und Leben | 1 |
| Schreibfedern | 1 |
| SCHREIBTAFEL / zum / taeglichen Gebrauch / für / DAMEN / 1795. / mit Churfürstl. Saechs. Privilegio. / Leipzig, bey Voss und Comp. | 1 |
| Schreibtafel / zum / Täglichen Gebrauch für Damen | 1 |
| Schriften / so für die deutsche Bühne von Michael / 1782 bis Michael 1783 im Druck / erschienen sind. | 1 |
| Schriften / so für die deutsche Bühne von Michael / 1783 bis Michael 1784 im Druck / erschienen sind | 1 |
| Schriften / so für die deutsche Bühne von Michael /1781 bis Michael 1782 im Druck / erschienen sind | 1 |
| Schriften / so für die deutsche Bühne von Michael 1780 bis Michael 1781 im Druck / erschienen sind. | 1 |
| Schriften für Damen und Kinder | 1 |
| Schriften für die Jugend beyderley Ge- / schlechts, welche in meinem Verlage / erschienen sind | 1 |
| Schriften von / Hieronymus Waldinger | 1 |
| Schriften zur angenehmen Lektüre, / welche / bei Georg Voß in Leipzig / erschienen und in allen Buchhandlungen und Lesebibliotheken zu erhalten sind | 1 |
| Schriftproben | 1 |
| Schriftsteller, | 1 |
| Schriftsteller-Vemehrung | 1 |
| Schriftzüge | 1 |
| Schritt für Schritt | 1 |
| Schröder und seine Zeit | 1 |
| Schröders Grabschrift, / der Englischen auf Garrick nachgebildet | 1 |
| Schröders Grabschrift, / der Englischen auf Garrik nachgebildet | 1 |
| SCHROEDER | 1 |
| SCHROEDER-DEVRIENT | 1 |
| Schröter. (zu London) | 1 |
| Schubart | 1 |
| Schubert's schönstes Lied. / Musikalische Novelle | 1 |
| Schubkarren-Treibhäuser | 1 |
| Schüchtern und Dreist. / Lustspiel in einem Aufzug. / Nach Scribe | 1 |
| Schüchtern und Dreist. Sc. 7. / Major. / »Der Engelskopf hatte eine Engelsstimme etc.« | 1 |
| Schul- und Erziehungsanstalt / zu Reichenau | 1 |
| Schuld | 1 |
| Schuld und Buße | 1 |
| Schuld und Buße. / (Nach dem Französischen.) | 1 |
| Schuld und Busse | 1 |
| Schuld und Busse / oder / Der Jugend holder Schutz- / geist ist die Zucht | 1 |
| Schuld und Strafe | 1 |
| Schuld und Sühne. / Ein Bild aus dem Kerker | 1 |
| Schuld und Unschuld | 1 |
| Schulden | 1 |
| Schule der Tonkunst | 1 |
| Schule und Grab | 1 |
| Schulen in * | 1 |
| Schulpforte | 1 |
| Schulstube | 2 |
| Schütte deinen Schmerz in / meine Brust und sieh ob ich / nicht lächle so bald er die deini- / ge davon befreit. / Coriolan 1. Aufz. 3. Auftr. | 1 |
| Schütz | 1 |
| Schütze ihn, heilges, höchstes / Wesen, schütze und tröste ihn. / II. B. S. 153 | 1 |
| SCHÜTZEN LIED / von C. W. Koch | 1 |
| Schützenfrage | 1 |
| Schützenlied | 1 |
| Schützenlied / zum / großen Freyschießen in Bern, / July 1823. / (Aeltere Schreibart.) | 1 |
| Schützenlied für Schweizerknaben | 1 |
| Schützensage | 1 |
| Schutzepistel / an den / weil. Dramaturgen und Aesthetiker / Deutschlands: / Gotthold Ephraim Lessing | 1 |
| Schutzgeist | 1 |
| Schutzgeists Walten | 1 |
| Schutzrede / für wandernde Truppen | 1 |
| Schutzrede für den Carneval | 1 |
| Schüzenlied. / Mel. Auf, auf, ihr Brüder, und seyd stark | 1 |
| Schwaben | 2 |
| Schwabenlied, / 1781 | 1 |
| Schwabenlieder | 1 |
| Schwabens Schicksale / im spanischen / Erbfolgekriege. / Eine historische Skizze | 1 |
| Schwabenstreiche | 1 |
| Schwäbisch-Hall | 1 |
| Schwäbische / Blumenlese / für's Jahr 1786. / Herausgegeben / von Gotthold Friedrich Stäudlin. / Tübingen, / bei Johann Georg Cotta | 1 |
| SCHWÄBISCHE BÜRGERWEHR 1848 | 1 |
| Schwäbische Bürgerwehr aus dem Jahre 1848. / Gemalt von / Joh. Kirner, gestochen von Carl Gonzenbach | 1 |
| Schwäbische Sagen | 1 |
| Schwäbischer / Musenalmanach / Auf das Jahr 1782. / Herausgegeben / von / Gotthold Friedrich Stäudlin. / Tübingen, / bei Johann Georg Cotta | 1 |
| Schwäbischer / Musenalmanach / Auf das Jahr 1783. / Herausgegeben / von / Gotthold Friedrich Stäudlin. / Tübingen, / bei Johann Georg Cotta | 1 |
| Schwäbischer Rundgesang. / Im Ausland | 1 |
| Schwäbisches Taschenbuch / auf das Jahr / 1820. / Mit Beiträgen / von / Pfister, Lebret, Th. Huber, Haug, / Neuffer, G. Schwab, u. a. / Stuttgardt, in der J. D. Sattler'schen Buchhandlung | 1 |
| Schwäbisches Taschenbuch / erster Jahrgang / 1820. / Stuttgart / in der / J. D. Sattlerschen Buchhandlung | 1 |
| Schwachheit und Reue | 1 |
| Schwalbenflug | 1 |
| Schwalbenlied | 1 |
| Schwalbenlied. / Nach dem Neugriechischen | 1 |
| Schwanau am Lowerzer See | 1 |
| Schwanau. / Ein Schweitzerisches Fischergedicht | 1 |
| Schwäne | 1 |
| Schwanen-Gesang | 1 |
| Schwanenberger (in Braunschweig) | 1 |
| Schwanengesang | 3 |
| Schwanengesang / nach einem englischen Liede | 1 |
| Schwanenlied | 5 |
| Schwanenlied eines Einsiedlers # | 1 |
| Schwanjungfrau | 1 |
| Schwank | 1 |
| Schwank. / Der Teufel hat die Gaiß erschaffen | 1 |
| Schwank. / Sanct Peter mit den Landsknechten | 1 |
| Schwänke und Ränke | 1 |
| Schwanthaler | 1 |
| Schwärmer, Sansfaçon / und Gleichgültiger. / Original-Lustspiel in einem Act / von / Ludwig Halirsch | 1 |
| Schwärmerei | 1 |
| Schwärmerei der Liebe | 1 |
| Schwärmerei und Natur. / Lebensbild | 1 |
| Schwarz | 1 |
| Schwarz und Weiß. / Erzählung aus dem Farmerleben Missouris | 1 |
| Schwarz-Roth-Gold | 1 |
| Schwarzburg | 1 |
| Schwarzdornen | 1 |
| Schwarze Ahnung. / 1816 | 1 |
| Schwarze Rose | 1 |
| Schwarzenberg im Gebirge | 1 |
| Schwarzer Ritter. / Tödte was sterblich ist | 1 |
| Schwarzwebers unfreundlicher Empfang | 1 |
| Schwarzwebers Verhör | 1 |
| Schwätzer. / Motto: Auf den Geist kommt es an, Herr Schaal. / Shakespeare | 1 |
| Schwätzers Epitaphium | 1 |
| Schweden | 1 |
| Schweden Huth | 1 |
| Schweden und Norwegen | 1 |
| Schwedens edler König fällt durch Meuchel- / mord | 1 |
| Schwedens König fällt durch / Meuchelmord | 1 |
| Schwedisch Bauernrecht. / Novelle | 1 |
| Schwedisches Trinklied | 1 |
| Schwedisches Volkslied | 1 |
| Schwedt a / O. | 1 |
| Schweidnitz, | 1 |
| Schweig Philax schweig, Zephise möcht erschreken / Dann hät ich nicht das Glück sie Küssend aufzuweken | 2 |
| Schweigen | 2 |
| Schweigen der Liebe | 1 |
| Schweitz | 1 |
| Schweitzer-Idylle | 1 |
| Schweitzerischer / Taschen-Kalender / für das Jahr / 1803. / Mit Kupfern. / Bern, / bey Mettler und Burgdorfer | 1 |
| Schweitzerischer Hirsmontag | 1 |
| Schweitzerscher / Musenalmanach / auf das Jahr / 1785. / Basel, / Bey Johann Schweighauser / 1785 | 1 |
| Schweiz | 1 |
| Schweizer (in Gotha) | 1 |
| Schweizer Soldat / aus dem 16ten Jahrhundert | 1 |
| Schweizer Volkssagen | 1 |
| Schweizer-Mädchenarten | 1 |
| Schweizer-Psalmen | 1 |
| Schweizerdegen. / Tischlied für das Jahresfest der schweizerischen Militärgesellschaft / im Juli 1857 | 1 |
| Schweizerheimweh. / Ballade | 1 |
| Schweizerisch-Burgundischer / Krieg | 1 |
| Schweizerische Bauernhochzeit | 1 |
| Schweizerische Charakterzüge | 1 |
| Schweizerische Dichtung | 1 |
| Schweizerische Litteratur | 1 |
| Schweizerische Litteratur. / (S. Alpenrosen für das Jahr 1815. S. 301.) | 1 |
| Schweizerische Litteratur. / (S. Alprosen für das Jahr 1817. S. 331. etc) | 1 |
| Schweizerische Sittenzüge, / Anekdoten und Volkssagen | 1 |
| Schweizerisches Fischerlied | 1 |
| Schweizerisches Volkslied | 1 |
| Schweizerlied / der / Baslerfeuerschützen / an ihre / vom Genferfreischießen zurückkehrenen Brü- / der gesungen. / (Melodie: Wo Kraft und Muth etc) | 1 |
| Schweizerlied / der Baslerscharfschützen auf das Frei- / schießen in Genf | 1 |
| Schweizerreise. / 1833 | 1 |
| Schweizersche Empfindungen, wenn der Po- / kal herumgeht. / Der Oltnergesellschaft gewiedmet | 1 |
| Schweizertrachten. / (März). / 1. Ein Milchmädchen aus Oberhasli | 1 |
| Schwelger Freude | 1 |
| Schwelgers letzte Worte | 1 |
| Schwer | 1 |
| Schwer und leicht | 1 |
| Schwer und schwerer | 1 |
| Schwer zu beantworten | 1 |
| Schwerdterschmiede | 1 |
| Schwere einiger Holzarten | 1 |
| Schwere Wahl | 1 |
| Schwere Wahl. / Sonett | 1 |
| Schweren einiger Marmorarten | 1 |
| Schwerer Kampf | 1 |
| Schwergereimte Ode. / An Reimbold # | 1 |
| Schwergereimte Ode. / Statt der Vorrede. / An Voß | 1 |
| Schwerin | 1 |
| SCHWERIN / VOM KALKWERDER AUS | 1 |
| Schwerin eilt mit der Fahne in der Hand dem / Tode fürs Vaterland entgegen | 1 |
| Schwerins Heldentod in der / Schlacht bey Prag am 6. May / 1757 | 1 |
| Schwerins Heldentod in der Schlacht / bey Prag am 6. May 1757 | 1 |
| Schwermut | 1 |
| Schwermuth | 8 |
| Schwermuth am Klavier | 1 |
| Schwermuth der Mondnacht | 1 |
| Schwert und Kreuz | 1 |
| Schwert und Rose | 1 |
| Schwert und Sprache | 1 |
| Schwert, Feder und Gold. / Erzählung | 1 |
| Schwert-Harfners Liebesklage | 1 |
| Schwester Marguerit | 1 |
| SCHWESTER MARGUERITE | 1 |
| Schwester Martha | 1 |
| Schwester Martha # | 1 |
| Schwester! kannst du noch Spielen? | 1 |
| Schwesterherz | 1 |
| Schwesterliebe | 2 |
| Schwesterliebe # | 1 |
| Schwierige Kunst | 1 |
| Schwierige Relation | 1 |
| Schwindsüchtige Ehen | 1 |
| Schwingen | 1 |
| Schwöbber, im Calenbergischen. / Verzeichniß der ausländischen Bäume, Stauden und / Pflanzen, welche um nebengesetzte Preise bey dem Gartenmeister Schulze, in dem adelich Münchhausischen / Garten zu Schwöbber zu bekommen sind | 1 |
| Schwüle Stunde | 1 |
| Schwur der Horatier | 1 |
| Schwur und Glaube. / Nach dem Französischen | 1 |
| Schwur und Reue | 1 |
| Schwur und Wette | 1 |
| Scientifische Skitzze der Gartenkunst. / (Fortsetzung.) / Ursachen der Erregung | 1 |
| Scientifische Skizze der Gartenkunst | 1 |
| Scientifische Skizze der Gartenkunst. / (Beschluß.) / Licht. Wärme. Bestandttheile der / Pflanzen | 1 |
| Scientifische Skizze der Gartenkunst. / (Fortsezung.) / Ueber das Leben der Pflanzen | 1 |
| SCILLA IN CALABRIEN | 1 |
| Scioppus. / Der 15. Narrenmonds | 1 |
| Scipio in Spanien | 2 |
| Sciurus vulgaris. Das Eichhorn | 1 |
| Sclavin und Königin | 1 |
| Scolie | 2 |
| Scolopax Gallinago et Gallinula. Große u. kleine / Becassine | 1 |
| Scolopax rusticola. Die Waldschnepfe | 1 |
| Scorpion | 1 |
| Sculptur | 1 |
| Scylla | 1 |
| Scylla, an der Küste von Calabrien | 1 |
| Sebastian Bach, der Orpheus der / Deutschen | 1 |
| Sebastian Motte, eines armen Rechenmeisters, Anfangsgründe der christlichen Arithmetik | 1 |
| Sebastian von Reibisch | 1 |
| Sebatsian König von Portugal. / Erzählung | 1 |
| Sebba | 1 |
| SEBENSTEIN | 1 |
| Sechs / Amaranthenblätter. / (Aus dem Tausendschönkranz in hundert Blättern.) | 1 |
| Sechs / Blumenlieder | 1 |
| Sechs / Charakter-Bilder / nach / Zeichnungen von G. Opiz | 2 |
| Sechs / Sonette / zu den Kupfern | 1 |
| Sechs / Sonnette / zu den Kupfern | 1 |
| Sechs Blumenlieder | 2 |
| Sechs Darstellungen zu Bürger's Gedichten / nach / Zeichnungen von Opitz | 1 |
| Sechs Darstellungen zu Bürger's Gedichten / nach / Zeichnungen von Opiz | 1 |
| Sechs Distichen über Raphaels, / Christus und die Apostel | 1 |
| Sechs Gläschen. / Ein Trinklied | 1 |
| Sechs neue Tänze | 1 |
| Sechs Scenen / aus einem ungedruckten Trauerspiele: / »das Leben« | 1 |
| Sechs Scenen aus Amors Leben | 1 |
| Sechs und zwanzigste Lection | 1 |
| Sechs und zwanzigstes Sonett. / Eiszapf und Frostblume sterben, an ihrer Liebe, zum / zweitenmal | 1 |
| Sechs ungedruckte Gedichte | 1 |
| sechsekiges Gebäude # | 1 |
| Sechste | 1 |
| Sechste Abbildung | 1 |
| Sechste Abendunterhaltung | 1 |
| Sechste Abhandlung. / Die Regierung Karls des Großen, Königs von Frankreich und Kaisers / von Okzident | 1 |
| Sechste Aufstellung von Volkscenen | 1 |
| Sechste Ballade. / Licht | 1 |
| Sechste Doppelscene. Num. 11. und 12.. / Zur guten Nacht! S. 80 | 2 |
| Sechste Epistel / des ersten Buchs. / An Numicius | 1 |
| Sechste Lection | 1 |
| Sechste Satyre / des zweiten Buchs | 1 |
| Sechste Scene | 1 |
| Sechster Abend | 1 |
| Sechster Abschnitt. / Der Maynzische Antheil an der Grafschaft / Rieneck | 1 |
| Sechster Auftritt p. 251 / Sittah. Kind, was geschieht dir? - Recha? - / Recha. Diesen Vater soll - soll ich verliehren! | 1 |
| Sechster Ball. / Deutsche. / Quadrille | 1 |
| Sechster Ball. / Englische. / Francaise | 1 |
| Sechster Brief | 2 |
| Sechster Brief. / Baden, und die Markgräfler, Neckar- / Franken- Rhein-Weine | 1 |
| Sechster Brief. / Den 25. Jul. 75. | 1 |
| Sechster Brief. / Renatus an Steinfels | 1 |
| Sechster Brief. / Venedig im September | 1 |
| Sechster Feldzug 1797 | 1 |
| Sechster Gesang | 2 |
| Sechster Gesang. / Anklage | 1 |
| Sechster Spatziergang. / Der Parnaß, Findlaters Tempel, Durch- / haubank, Katharinen-Plätzchen, Belvedere, / Freundschaftsanhöhe, Findlaters Denk- / säule, Marien-Capelle | 1 |
| Sechstes Bild | 1 |
| Sechstes Blatt | 2 |
| Sechstes Blatt. F | 1 |
| Sechstes Blatt. F. | 1 |
| Sechstes Capitel. / Die nordischen und südöstlichen Reiche | 1 |
| Sechstes Jahr | 2 |
| Sechstes Kapitel. / Der kleine Salmasius wird ein Dorf- / kantor | 1 |
| Sechstes Kapitel. / Der Liebesdienst | 1 |
| Sechstes Kapitel. / Die neueste Art, die Wäsche in Tambourin zu zeichnen | 1 |
| Sechstes Kapitel. / Die nordischen und südöstlichen Reiche. / (Dänemark mit Holstein - Schweden und Norwegen. - Rußland mit Polen. Die Türkei. - Griechenland.) | 1 |
| Sechstes Kapitel. / Etwas über die deutsche Reichspost und / den deutschen Reichstag | 1 |
| Sechstes Kapitel. / Medicinischen Inhalts | 1 |
| Sechstes Kapitel. / Wiedersehn | 1 |
| Sechstes Kupfer | 1 |
| Sechstes Kupfer. / (Die Vögel) von Göthe | 1 |
| Sechstes Kupfer. / Geschwind gewinnt, ein Ballsoiel | 1 |
| Sechstes Lied | 1 |
| Sechstes Lied. / Palermo | 1 |
| Sechstes Sonett. / Eiszapf verzweifelt | 1 |
| Sechstes Sonett. / Frosch und Kröte erkennen sich als Irrlichter | 1 |
| Sechszehnte Abendunterhaltung | 1 |
| Sechszehntes Sonett. / Eiszapf und Frostblum gelangen in die Geselllschaft / der Seligen | 1 |
| Sechzehnte Lection | 1 |
| Sechzehnter Brief. / An Augusten Gräfinn Stollberg | 1 |
| Sechzehntes Kapitel, »Mit einem Worte, all dieser Luxus, all diese übertünchte Kultur gemahnen mich an die Kolonieen zu ...son, […]« | 1 |
| Sechzehntes Kapitel. / Wie Scaramuz nach …. Kömmt, / und was ihm der kategorische Imperatif / dort für neues Verderben bereitet. | 1 |
| Sechzehntes Kapitel. »Eine Convention, die mit dem Allerheiligsten ihren Spott treibt, […]« | 1 |
| Sechzehntes Kapitel. »Ich bin durch Gegenden gekommen, wo ein Fenster in der Hütte und ein Paar Stiefeln auf dem Fuße, unter dem gemeinen Manne, den Maßstab des Reichthums abgibt.« | 1 |
| Sechzehntes Kapitel. »Nirgends bin ich so vielen Kourieren begegnet als hier. […]« | 1 |
| Sechzehntes Kapitel. »Slove i delo! Unterbrach mich hier auf's Neue der Minister, […]« | 1 |
| Sechzehntes Kapitel. »Was soll mir ein lustig gruppirter Vordergrund, dessen Hinterhalt dem Auge, in trauriger Beleuchtung, die brennenden Ruinen von g.[…]« | 1 |
| Sechzigjährige Jüngling 2r Act. 9te Scene. / I merk’s drum luegt er so freundli in mi G’sichtli. | 1 |
| Seconde feuille | 1 |
| Seconde Feuille. B. | 1 |
| Sections Wut | 1 |
| Sectionswuth. (Solo.) | 1 |
| See und Kloster | 1 |
| See und Land | 1 |
| See von Nemi | 1 |
| See- und Alpenbilder | 2 |
| See-Alp | 1 |
| See-Einsamkeit | 1 |
| See-Reise eines Schweizers / von Genua nach Neapel | 1 |
| Seebild | 1 |
| Seebilder | 2 |
| Seefahrt | 1 |
| Seegen über Amaliens wohlthätige Anstalt! | 1 |
| Seehof | 1 |
| Seekönig Björn | 1 |
| Seekönigs Töchterlein | 1 |
| Seel' und Leib | 2 |
| Seele und Leib | 1 |
| Seele und Schatten. / (Nach dem Persischen.) | 1 |
| Seelen-Grösse | 1 |
| Seelenahnung | 1 |
| Seelendrang | 1 |
| Seelenglück | 1 |
| Seelengröße einer Dienst- / magd | 1 |
| Seelenjubel | 1 |
| Seelenruhe | 3 |
| Seelenschmerz | 1 |
| Seelentrunkenheit. / An Lotta | 1 |
| Seelenwanderung | 3 |
| Seemanns Grab | 1 |
| Seemannslied | 1 |
| Seemannssagen | 1 |
| Seerose | 1 |
| Seeschlacht auf der Höhe von / Quessant. (1. Juni) | 1 |
| Seeschlacht bey Copenhagen | 1 |
| Seeskizzen | 1 |
| Seesturm am Strande | 1 |
| Seewiesen / Eine Steyerische Sage | 1 |
| Seewiesen. / Steiermärkische Sage | 1 |
| Segen der Natur | 1 |
| Segen ohne Gleichen | 1 |
| Segen und Fluch | 1 |
| Segne Sie, guter Gott | 1 |
| Seh' ich nichts Weißes dort schimmern? / Glänzt's nicht wie seid'nes Gewand? | 1 |
| Sehen Sie doch, wir bekommen Gäste! | 1 |
| Sehen Sie wie ich versorgt bin | 1 |
| Sehen Sie! ob mein Vater mit Recht / versagte / 2ter Brief | 1 |
| Sehen und nicht sprechen | 1 |
| Sehen. / Sonett | 1 |
| Sehet die Lilien auf dem Felde | 1 |
| Sehet hier die Leuchter | 1 |
| Sehn und Dahinseyn war eins! / Virgil / Stegreisschwank | 1 |
| Sehnen | 2 |
| Sehnsucht | 64 |
| Sehnsucht / (an Charlotte C. ...) / im Julius 1776 | 1 |
| Sehnsucht / An Ida | 1 |
| Sehnsucht / eines Landfräuleins nach der Stadt | 1 |
| Sehnsucht / nach / dem Frühling | 1 |
| Sehnsucht der Liebe | 1 |
| Sehnsucht des Einsamen | 1 |
| Sehnsucht des Getrennten | 1 |
| Sehnsucht des Lehrlings | 1 |
| Sehnsucht eines von den Seinigen Entfernten | 1 |
| Sehnsucht im Frühling | 1 |
| Sehnsucht im Frühlinge | 1 |
| Sehnsucht in der Christnacht | 1 |
| Sehnsucht nach Blumen | 1 |
| Sehnsucht nach dem Frieden. / Im Julius, 1796 | 1 |
| Sehnsucht nach dem Frühlinge | 3 |
| Sehnsucht nach dem Geliebten | 1 |
| Sehnsucht nach dem Gesang | 1 |
| Sehnsucht nach dem Grabe | 1 |
| Sehnsucht nach dem Jugendglück | 1 |
| Sehnsucht nach dem Landleben | 1 |
| Sehnsucht nach dem Landleben. / Sonett | 1 |
| Sehnsucht nach dem Süden | 1 |
| Sehnsucht nach dem Thode | 1 |
| Sehnsucht nach dem Vaterlande / (bey einer Reise nach F**.) | 1 |
| Sehnsucht nach dem Vaterlande. / Frankreich im September 1815 | 1 |
| Sehnsucht nach dem Winter / im November 1744 | 1 |
| Sehnsucht nach den Bergen | 2 |
| Sehnsucht nach der ewigen Heimath | 1 |
| Sehnsucht nach der Ferne | 1 |
| Sehnsucht nach der Heimath | 4 |
| Sehnsucht nach der Holden | 3 |
| Sehnsucht nach der Schweiz | 1 |
| Sehnsucht nach Elysium | 1 |
| Sehnsucht nach Erlösung | 1 |
| Sehnsucht nach Freiheit | 1 |
| Sehnsucht nach Gemüthsruhe | 2 |
| Sehnsucht nach Hesperien | 1 |
| Sehnsucht nach Holland. / An Herrn Professor Wolf. / Parodie / auf: / »Kennst du das Land?« / von / Göthe, / von / Falk | 1 |
| Sehnsucht nach Holland; / an / Herrn Professor Wolf / zu Halle, / bey seinem Rufe nach Leyden. / Parodie zu einem göthischen Liede | 1 |
| Sehnsucht nach Indien. / Sonett | 1 |
| Sehnsucht nach Italien | 2 |
| Sehnsucht nach Jenseits | 1 |
| Sehnsucht nach ländlichem Glück | 2 |
| Sehnsucht nach Liebe | 4 |
| Sehnsucht nach Oskar | 3 |
| Sehnsucht nach Rom. / Alme Sol, curra nitido diem qui / Promis et celas, aliusque et idem / Nasceris: possis nihil urbe Roma / Visere majus. / HOR. | 1 |
| Sehnsucht nach Ruhe | 3 |
| Sehnsucht nach Ruhe. / 1744 | 1 |
| Sehnsucht nach Ruhe. / An den Baron von H. | 1 |
| Sehnsucht nach Ruhe. / Auf Mozarts Musik: O Isis und Osiris / schenket etc | 1 |
| Sehnsucht nach Thränen | 1 |
| Sehnsucht und Beruhigung | 1 |
| Sehnsucht und Frieden. / Tibulls erstes Buch zehnte Elegie | 1 |
| Sehnsucht. / (Nach Claus Groth's plattdeutschen Gedichten.) | 1 |
| Sehnsucht. / (Nach einer Melodie von Righini, una / breue lontananza etc) | 1 |
| Sehnsucht. / An Amalien | 1 |
| Sehnsucht. / An Daphne'n | 1 |
| Sehnsucht. / An Lotte | 1 |
| Sehnsucht. / An Minna | 1 |
| Sehnsucht. / Comp. v. H. I. F. Reichardt | 1 |
| SEHNSUCHT. / Gedicht von Vincenz Zusner. / Professor der Harmonielehre und des Contrapunctes / am Conservatorium der Musik in Wien | 1 |
| Sehnsucht. / Sonett | 2 |
| Sehnsucht. / Triolet | 1 |
| Sehnsuchtrufen | 1 |
| Sehnsuchtsvolle Ahndung des Verborgenen. / (An Faust.) / Sonett | 1 |
| Sehnsuchtsweh | 1 |
| Sehr natürlich | 1 |
| Sehr nützlich Dienstbothen-Lied- / lohns-Bestand-Zins- und andere / Wirthschafts-Ausgab- / und Empfangs-Tabelle | 1 |
| Sehr nützliche Dienstbothen- Liedlohns- Bestand- Zins- und andere / Wirthschafts- Ausgab- und Empfangs-Tabelle | 1 |
| Sehr nützliche Dienstbothen- Liedlohns- Bestand- Zins- und andere / Wirthschafts- Ausgabe- und Empfangs-Tabelle | 2 |
| Sehr nützliche Dienstbothen- Liedlohns- Bestand- Zins- und andere / Wirthschafts-Ausgab- und Empfangs-Tabelle | 2 |
| Sehr nützliche Dienstbothen- Liedlohns- Bestand- Zins- und andere / Wirthschafts-Ausgabe- und Empfangs-Tabelle | 3 |
| Sehr nützliche Dienstbothen- Liedlohns- Bestand-Zins- und andere / Wirthschafts- Ausgab- und Empfangs-Tabelle | 1 |
| Sehr nützliche Dienstbothen- Liedlohns- Bestands- Zins- und andere / Wirthschafts- Ausgab- und Empfangs-Tabelle | 4 |
| Sehr nützliche Dienstbothen-Liedlohns- Bestand- Zins- und andere / Wirthschaft-Ausgab- und Empfangs-Tabelle | 2 |
| Sehr nützliche Dienstbothen-Liedlohns- Bestand- Zins- und andere / Wirthschafts- Ausgab- und Empfangs- Tabelle | 1 |
| Sehr nützliche Dienstbothen-Liedlohns- Bestand- Zins- und andere / Wirthschafts-Ausgab- und Empfangs-Tabelle | 1 |
| Sehr nützliche Dienstbothen-Liedlohns- Bestand- Zins- und andere / Wirthschafts-Ausgabe- und Empfangs-Tabelle | 1 |
| Sehr nützliche Dienstbothen-Liedlohns-Bestand-Zins- und andere / Wirthschahfts-Ausgab- und Empfangs-Tabelle | 1 |
| Sehr nützliche Dienstbothen-Liedlohns-Bestand-Zins-und andere / Wirthschafts-Ausgab- und Empfangs-Tabelle | 1 |
| Sehr nützliches Projekt / fürs / allgemeine Wohl | 1 |
| Sehr wohl gnädiger Herr | 1 |
| Sehr wohlfeile rothe Schminke | 2 |
| Sehr zu empfehlende Frauenzimmerschriften | 1 |
| Sehrohr | 1 |
| Sehsucht | 1 |
| Sehsucht nach dem Frieden. / Im Mai 1796 | 1 |
| Sehsucht nach dem Vaterlande, / aus Frankreich im September 1815 | 1 |
| Sehsucht nach der Geliebten. / Den 17. November 1790 | 1 |
| Sehsucht nach der Heimath | 1 |
| Sehsucht nach der Schäferstunde | 1 |
| Sehsucht nach der Schweiz. / 1821 | 1 |
| Sehsüchtelei | 1 |
| Seht den Wettstreit der Liebe | 1 |
| Seht dieses Schrecken! Es zeugt gegen Ihn! / IV. Aufz. VIII. Auftr. | 1 |
| Seht doch der Haushund ists - / kein Geist | 1 |
| Seht doch ein Thierchen ists - / Kein Geist!! / (Siehe die 6 te Kupfertafel.) | 1 |
| Seht doch! ein Thierchen ists - kein Geist! | 1 |
| Seht Fraeulein! jenes Schloss ist alles was ich besitze- / Braucht es denn Vieles um glücklich zu seyn? | 1 |
| Seht her, erkennt ihr diesen Alten? | 1 |
| Seht hier, Adelheit; Sie selbst war die Vertheidigerin / ihrer Unschuld | 1 |
| Seht liebe Kleine! da habt / ihr was | 1 |
| Seht, so finden Wahrheit, Tugend / Auch bey der zerstreuten Jugend / Ihre Stunden zum Gehör [...] | 1 |
| Sei nicht zu voreilig mit deinem Tadel! | 1 |
| Sei still mein Herz | 1 |
| Sei. Durchlaucht sind sehr / gütig. / I. Act. 3. Sc. | 1 |
| Seidelbast (Daphne mezereum) | 1 |
| Seifen-Spiritus | 1 |
| Seifenpulver | 1 |
| Seifert v. Tennecker | 1 |
| Seiler | 1 |
| Sein Blut über dich, wenn du logst | 1 |
| Sein Glück | 1 |
| Sein Handgriff | 1 |
| Sein Reineke unverbesserlich | 1 |
| Sein Roman aus dem Lande gejagt | 1 |
| Sein Schmerz | 1 |
| Sein Tod besiegelt unser Unglück! | 1 |
| Sein und Werden | 1 |
| Sein Verstand | 1 |
| Seine Antwort | 1 |
| Seine Betrachtung | 1 |
| Seine Bildung | 1 |
| Seine Blumen | 1 |
| Seine Komödien ungezogen | 1 |
| Seine Lippe hauchte ein Ja auf den kalten Mund des gel. Großvaters | 1 |
| Seine reine Unschuld | 1 |
| Seine Söhne | 1 |
| Seine Stimme | 1 |
| Seine Tragödien ungeschliffen | 1 |
| Seine und Kaukasus. / Erzählung | 1 |
| Seine vermischten Gedichte gestorben | 1 |
| Seinem / hochgeehrten Freunde / dem / Herrn Vice-Director / Deinhardstein / zu Wien / mit Dank und Liebe / gewidmet. | 1 |
| Seinem / verehrten Freunde / Joseph, Freiherr von Auffenberg / in / Karlsruhe, / mit wahrer Hochachtung und Dankbarkeit / geweiht / von / Theodor Hell. | 1 |
| Seinem ältesten Freunde / Karl Grafen von der Gröben, / als er sich mit dem / Fräulein Selma von Dörnberg / vermählte | 1 |
| Seinem ältesten Freunde, Carl Gra- / fen von der Gröben, als er sich mit / dem Fräulein Selma von Dörnberg / Vermählte. / (1816) | 1 |
| Seinem Freunde, Tiedge, / zur / Feier des 13ten Decembers 1817 | 1 |
| Seinem lieben Freunde / Dr. August Kahlert / aus / herzlicher Zuneigung / der Verfasser | 1 |
| Seinem Schicksal kann Nie- / mand entgehen. / (Dramatisiertes Sprichwort.) / Ein Schwank | 1 |
| Seinen / verehrten Freundinnen / den Schwestern: / Josepha, / Rosine, / Antonie, / Leopoldine, / gebornen v. Roux / gewidmet | 1 |
| Seinen verehrten Freunden, / dem / Herrn Regierungsrath D. Morgenstern, / in Dessau, / und dem / Herrn Hof- und Amtsrath Pannier, / in Zerbst, / aus reiner Achtung gewidmet / von / dem Herausgeber | 1 |
| Seiner / Fürstlichen Gnaden / dem / Hochgebornen Herrn Herrn / CARL / Fürsten zu Schwarzenberg / k. k. Grenadier=Hauptmann / ehrfurchzsvoll gewidmet / von dem Verleger | 1 |
| Seiner / geliebten Gattin / Therese / geweiht / vom / Verfasser | 1 |
| SEINER / Hochfürstlichen Durchlaucht / CARL EGON / FÜRSTEN zu FÜRSTENBERG / Landgrafen in der Baar zu Stühlingen / Grafen zu Heiligenberg / u. Werdenberg &&. / in tiefster Ehrfurcht gewidmet. / von dem Verleger | 1 |
| Seiner / kaiserlichen königlichen Hoheit / dem / durchlauchtigsten Prinzen und Herrn / Stephan Franz Victor, / Ritter des goldenen Vließes. k.k. Obersten / und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 58, / Erzherzog von Österreich etc etc / in tiefster Ehrfu | 1 |
| Seiner / Königlichen Hoheit / dem / Kronprinzen / Ludwig Carl August / von / Bayern / in tieffster Ehrfurcht geweiht / vom / Verleger | 1 |
| Seiner / Königlichen Hoheit / Dem / Kronprinzen / von / Preußen / Friedrich Wilhelm / Meinem gnädigsten Herrn | 1 |
| Seiner / Königlichen Hoheit / dem regierenden Großherzog von Frankfurt / dem Kenner und Befördrer / Deutscher Wissenschaft und Kunst / zum Zeichen / der größten Hochachtung / gewidmet / von / dem Verfasser | 1 |
| Seiner / Königlichen Hoheit / FRIEDRICH WILHELM / Markgrafen zu Brandenburg / Schwedt. / Zugeeignet / von / Reichard | 1 |
| Seiner / Königlichen Hoheit, / Carl / Theodor Maximilian, / Königlichem Prinzen und Herzoge / in Baiern, Königlichem General / der Cavallerie etc / in / tiefester Ehrfurcht / gewidmet / von / den Herausgebern | 1 |
| Seiner / Königlichen Hoheit, / dem allgeliebten / Kronprinzen von Preußen / Friedrich Wilhelm / in / tiefster Unterthänigkeit / gewidmet | 1 |
| Seiner Dreiköpfigkeit / dem hochwohlgeborenen / Höllenhund Cerberus, / infernalischem Ober-Kammerherrn und Ritter / mehrerer Orden, / in tieffster Ehrfurcht / gewidmet | 1 |
| Seiner Durchlaucht / dem / Hochgebornen / Herrn Herrn Fürsten / von / Pückler-Muskau / etc etc. / hochachtungsvoll gewidmet | 1 |
| Seiner Durchlaucht / dem / regierenden Herzoge / Emilius Leopold August / zu Sachsen Gotha und Altenburg / allerunterthänigst / gewidmet | 1 |
| Seiner Durchlaucht / dem Herrn Fürsten / Carl v. Schwarzenberg, / Herzog zu Krumau [...] | 1 |
| Seiner Erlaucht, / dem / regiernden Herrn Grafen / Franz von Erbach-Erbach / dem / eifrigen Beförderer der Natur- und / Jagdkunde, / unserm erhabenen Gönner / mit / innigster Dankbarkeit und Verehrung gewidmet / von / den Herausgebern | 1 |
| Seiner Erzellenz / dem / Hochwohlgebornen Herrn / Karl Ludwig Freih. v. Kesling, / königl. baier. Kämmerer, wirklicher geheimer Rath, [...] | 1 |
| Seiner Excellenz / dem / Hochgebohrnen Herrn / Maria Hieron. Grafen v. Platz, / Freiherrn zu Thurn, Herrn auf Grädisch, Höch-, Pichl- / und Oberweißburg [...] / In tiefster Ehrfurcht gewidmet / von dem / Verfasser | 1 |
| Seiner Excellenz / dem / Königlichen Staats-Minister und Ober-Präsidenten / Herrn / Freiherrn von Ingersleben, / Ritter mehrerer hohen Orden etc etc / in Koblenz / mit ausgezeichnetester Hochachtung / gewidmet | 1 |
| Seiner Excellenz / dem Hochwürdigen, Hochgebohrnen / Herrn, Herrn / Franz / Sigismund Adelbert / Friederich / Reichsfreiherrn / von und zu Lehrbach, / [...] | 1 |
| Seiner Excellenz, dem Zeuxis / unserer Zeit, Rafael Sanzio, der Gold- / schmid Franz Raibolini, genannt / Francio | 1 |
| Seiner Exzellenz / dem Hochwohlgebohrnen Herrn / Joseph Karl / ds heiligen römischen Reiches / Grafen von Dietrichstein, / Sr. K.K. apostol. Majestät wirklichen / geheimen Rath und Kämmerer, dann N. Oe. / Regierungspräsidenten, Herrn der Herrschaften / Me | 1 |
| Seiner Hoheit / dem / durchlauchtigsten Herrn / Erbgroßherzog / Ludwig von Baden, / etc etc / in tiefster Ehrfurcht gewidmet | 1 |
| Seiner Hoheit / dem / Durchlauchtigsten regierenden Herrn Herrn / HERZOG ERNST / von Sachsen-Coburg-Gotha / etc etc etc / in tiefster Ehrfurcht gewidmet | 1 |
| Seiner Hoheit / dem / Herzoge Carl August / zu Sachsen Weimar und Eisenach / in tieffster Ehrfurcht / gewidmet / von den Herausgebern | 1 |
| Seiner Hoheit / dem Durchlauchtigsten, Großerzoglichen Prinzen / und Herrn / Georg von Hessen, / Großherzog bey Rhein, [...] etc etc etc | 1 |
| Seiner Hoheit, / dem / durchlauchtigsten Herrn / Herzog / Maximilian von Baiern, / Inhaber des königl. bair. Cheveauxlegers-Regiments / Nr. 3, Commandant der Landwehr Oberbaierns, / Ritter des St. Hubertus-Ordens und Großkreuz des / königl. griech. Ordens | 1 |
| Seiner kaiserlichen Hoheit / dem / durchlauchtigsten Herrn Herrn / Maximilian Joseph Eugen / Herzog von Leuchtenberg, / Fürst von Eichstädt / etc etc / in tiefster Ehrfurcht gewidmet | 1 |
| SEINER KÖNIGL. HOHEIT / DEM / KRONPRINZEN VON BAIERN / DEM FREUNDE UND BESCHÜTZER / DER SCHÖNEN KÜNSTE / WIDMEN / DIESEN ZWEITEN JAHRGANG / ALS EINEN BEWEIS IHRER ACHTUNG / IN UNTERTHÄNIGKEIT / DIE HERAUSGEBER. / ROM, IM JULIUS 1810 | 1 |
| Seiner königlichen Hoheit / dem / durchlauchtigsten / Kronprinzen / Carl Friedrich Alexander / von Würtemberg / etc etc etc / in tiefster Ehrfurcht gewidmet | 1 |
| Seiner Königlichen Hoheit / dem / durchlauchtigsten Herrn Herzog / Adam von Würtemberg. / General Lieutenant und General Adjutant Seiner Majestät des Kaisers von Rußland und Pohlen. [...] | 1 |
| Seiner Königlichen Hoheit / dem / Großherzoge Carl / zu Baden / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / von den Herausgebern | 1 |
| Seiner Königlichen Hoheit / dem / Grosherzoge Ludewig X / zu Hessen / in tieffster Ehrfurcht / gewidmet / von den Herausgebern | 1 |
| Seiner Königlichen Hoheit / Karl Ludwig August / Kronprinzen von Bayern / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / von den Herausgebern | 1 |
| Seiner Königlichen Hoheit, / dem Regenten / Prinz von Preußen / gewidmet | 1 |
| Seiner Königlichen Majestät / dem / durchlauchtigsten Herrn / OTTO I. / König von Griechenland, Königlichen Prinzen / von Bayern, ete etc etc / in tiefster Ehrfurcht gewidmet | 1 |
| Seiner Majestaet / GUSTAV III. / Könige der Schweden / zugeeignet / von / Reichard | 1 |
| Seiner Majestät / dem / hochherzigen Könige der Sachsen / Friedrich August I, / dem / erhabenen, humanen Jagdliebhaber und / Beförderer des Forstwesens / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / von den Herausgebern | 1 |
| Seiner Majestät / dem / König beider Sicilien, / dem Ersten aller Lieblinge Dianens, / dem erhabenen Grosmeister des ihr / zu Ehren gestifteten Ritterordens, / in tiefster Ehrfurcht gewidmet / vom Herausgeber | 1 |
| Seiner Majestät / dem / Könige von Baiern, / Maximilian Joseph I. / in / tiefster Unterthänigkeit / gewidmet / vom / Verleger | 1 |
| Seiner Majestät / dem / Könige von Preußen , / Friedrich Wilhelm / dem Dritten | 1 |
| Seiner Majestät / dem / Könige Wilhelm / von / Wirtemberg / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / von dem Verleger | 1 |
| Seiner Majestät / Ferdninand V. / Jüngeren König von Ungarn, / des Kaiserthums Österreich, kaiserl. von Böhmen, der Lombardie und Venedig, Galizien, Lodomerien und / Illyrien, königl. Kronprinzen und Thronfolger etc / In tiefster Unterthänigkeit /gewidmet | 1 |
| Seiner Majestät / Friderich / dem Ersten / König von Württemberg, / dem grosmüthigsten Beschützer der Künste und Wis- / senschaften, in allertiefster Ehrfurcht / geweiht / von / Bernhard Korsinsky | 1 |
| Seiner Majestät / Leopold I. / König der Belgier, / weihet diese Blätter / in tiefster Ehrfurcht / der Verfasser | 1 |
| Seiner Majestät, / dem / Könige Wilhelm / von Würtemberg / dem / hohen Beförderer des Forstwesens / in tiefster Ehrfurcht / gewidmet / von den Herausgebern | 1 |
| Seiner Majestät, / dem König Wilhelm / von Württemberg; / und / Ihrer Majestät / der / Königin Catharina / von Württemberg / in / tiefster Ehrfurcht zugeeignet / von / dem Herausgeber | 1 |
| Seiner verehrten Freundin / der / Freifrau von Graimberg, geb. von Budberg / an / Ihrem Geburtstag und seinem Hochzeitstag, / den 15. December 1815 | 1 |
| Seit am Abend hinter'm grünen Schirme / Wir am Tischchen sitzen, Liebchen strickt | 2 |
| Seit einigen Jahren verstorbene / Componisten | 1 |
| Seitdem | 1 |
| Seite 1. | 1 |
| Seite 104 | 1 |
| Seite 11 | 1 |
| Seite 110 | 1 |
| Seite 115 | 1 |
| Seite 12. | 1 |
| Seite 122 | 1 |
| Seite 14. | 1 |
| Seite 16 | 1 |
| Seite 180 | 1 |
| Seite 184 | 1 |
| Seite 196 | 1 |
| Seite 2. | 1 |
| Seite 20. | 3 |
| Seite 212 | 1 |
| Seite 221 | 1 |
| Seite 228 | 1 |
| Seite 23 | 1 |
| Seite 24 | 1 |
| Seite 28. | 1 |
| Seite 3. | 1 |
| Seite 30 | 1 |
| Seite 30. | 1 |
| Seite 301 | 1 |
| Seite 38. / Züricher Ratsherr aus dem sechszehn- / ten Jahrhundert. / Züricher Ratsherr am Ende des acht- / zehnten Jahrhunderts. / Senator der neuen helvetischen Republik | 1 |
| Seite 4. | 1 |
| Seite 40 | 1 |
| Seite 5 | 1 |
| Seite 59 | 1 |
| Seite 65 | 1 |
| Seite 69. / Humoristische Erzählung | 1 |
| Seite 71 | 1 |
| Seite 8. | 1 |
| Seite 94. / Am 3. März 1476 | 1 |
| Seite 99 | 1 |
| Seiten Ansicht der goldnen Pforte | 1 |
| Seitengang im Ulmer Münster | 1 |
| Seize | 13 |
| Seize # | 1 |
| Seize 1 | 1 |
| Seize 2 | 3 |
| Seize à la Okzakof No. 4 | 1 |
| Seize I | 1 |
| Seize I, I te u. II te Tour Rond | 1 |
| Seize I. | 3 |
| Seize I. I te u. II te Tour Rond | 2 |
| Seize I. I te. u. II te. Tour Rond | 1 |
| Seize I. I. u. II. Tour Rond | 1 |
| Seize II | 3 |
| Seize II. | 2 |
| Seize II. I te u. II te Tour Rond | 3 |
| Seize II. I te. u. II te. Tour Rond | 1 |
| Seize II. I. u. II. Tour Rond | 1 |
| Seize Ite. u. IIte. Tour Rond | 1 |
| Seize No 2 | 1 |
| Seize No. 1 | 1 |
| Seize No. 2 | 3 |
| Seize No. 2. | 1 |
| Seize. à la Oczakow | 1 |
| Seize. I. u. II. Tour Rond | 1 |
| Seladon | 1 |
| Selam / oder / die Blumensprache des Orients | 1 |
| Selam. / EIN ALMANACH / für / Freunde des Mannigfaltigen / auf das Jahr / 1814. / Von I. F. Castelli. / Wien / Gedruckt und im Verlage / bey Anton Strauss | 1 |
| Selam. / EIN ALMANACH / für / Freunde des Mannigfaltigen / auf das Jahr / 1815. / Von I. F. Castelli. / Wien / Gedruckt und im Verlage / bey Anton Strauss | 1 |
| Selam. / EIN ALMANACH / für / Freunde des Mannigfaltigen / auf das Schaltjahr / 1816. / Von I. F. Castelli / WIEN. / Gedruckt und im Verlage / bey Anton Strauß | 1 |
| Selam. / Ein Almanach / für / Freunde des Mannigfaltigen. / Herausgegeben / von / I. F.Castelli. / Fünfter Jahrgang. / 1816. / Wien, / gedruckt und im Verlage bey Anton Strauß | 1 |
| Selam. / Ein Almanach / für Freunde des Mannigfaltigen. / Herausgegeben / von / I. F.Castelli. / Dritter Jahrgang / 1814. / Das Alter wie die Jugend, / Und der Fehler wie die Tugend / Nimmt sich gut in Liedern aus. / Göthe: an die Günstigen. / Wien, / ged | 1 |
| Selam. / Ein Almanach / für Freunde des Mannigfaltigen. / Herausgegeben / von / I. F.Castelli. / Vierter Jahrgang / 1815. / Wien, / gedruckt und im Verlage bey Anton Strauß | 1 |
| Selama v. Ossian. / Malvina, ich fühle die Stimme des Liedes | 1 |
| Selama, / eine neuentdeckte, köstliche Reliquie Ossians. / Inhalt | 1 |
| Selblieb und Wahrmund. / (Nach Logau) | 1 |
| Selbst bey dem Tode des Kinds lebt ihre Treue noch fort | 3 |
| Selbst Grazien, mein Kind vergiß es nicht! / Selbst Grazien kan Zorn in Furien verkehren. [...] | 1 |
| Selbst ist der Mann | 1 |
| Selbst-Trauung des schottischen Pfarrers Scander-y mit Miß Sucky-z | 1 |
| Selbstaufopferung einer Witwe mit der Leiche des Mannes | 1 |
| Selbstbeherrschung | 1 |
| Selbstbeherrschung. / Gemälde / von / Edwin Landseer Esq. / Das Original befindet sich in der Gallerie des Herzogs von / Bedford in London | 1 |
| Selbstbeherrschung. / Historische Novelle | 1 |
| Selbstberuhigung. / An Amanda | 1 |
| Selbstberuhigung. / Bey einem Spatziergange im Herbste | 1 |
| Selbstbeschauung | 1 |
| Selbstbeschauung / von Wilhelm Müller | 1 |
| Selbstbescheidung | 1 |
| Selbstbeschränkung | 1 |
| Selbstbetrug | 1 |
| Selbstbiographie / des / S. D. Luzzatto / nebst vorangeschickten historischen und literarischen / Nachrichten über die Familie Luzzatto / seit dem XVI. Jahrhundert; / aus dem noch ungedruckten italienischen Originale übersetzt / von / Isidor Busch | 1 |
| Selbstbiographie / des / verewigten Oberforstmeisters v. Wildungen./ Mit einem kurzen Nachtrage | 1 |
| Selbstbiographie eines Gänsekiels. / Von ihm selbst erzählt | 1 |
| Selbsterkenntniß | 1 |
| Selbstgefühl | 2 |
| Selbstgefühl des Leidenden | 1 |
| Selbstgespräch / aus einem ungedruckten Drama: / Verrath und Rache, / dem / tradimento notturno des Federici / frei nachgebildet / von Wilhelm Häser | 1 |
| Selbstgespräche. / 1. / 1813 | 1 |
| Selbstgespräche. / 2. / 1814 | 1 |
| Selbstgeständniß | 1 |
| Selbstgeständniß der Liebe. / Ghasele | 1 |
| Selbstheit | 1 |
| Selbstkritik meiner Dramen | 1 |
| Selbstkur | 1 |
| Selbstlob | 1 |
| Selbstmord | 2 |
| Selbstmord eines Lügners | 1 |
| Selbstschäzung. / Nach Taubmann | 1 |
| Selbstsegnung | 1 |
| Selbstsucht in der Liebe | 1 |
| Selbsttäuschung | 3 |
| Selbstüberschätzung. / (Schauspiel in drei Akten.) | 1 |
| Selbstunterhaltung in der / Mitternachtsstunde | 1 |
| Selbstverklagung | 1 |
| Selbstverklagung. / Novelle | 1 |
| Selbstverleugnung | 1 |
| Selbstvernichtung | 1 |
| Selbstzweifel | 1 |
| Selene | 2 |
| Selig sind die Barmherzigen; / denn sie werden Barmherzig- / keit erlangen. / (Zum Christabend 1828.) | 1 |
| Seliger Tod | 2 |
| Seliges Erwachen | 1 |
| Seligkeit der Liebe | 2 |
| Seligkeit des mystischen Sängers. / Sonett | 1 |
| Seligkeiten | 2 |
| Selim und Selene | 2 |
| Selim und Zuleika. / (Die Braut von Abydos.) | 1 |
| Selim und Zulima | 1 |
| Selim's Opfertod. / Heidnische Legende | 1 |
| Selin und Omar | 1 |
| Selina | 1 |
| Selina. / Zur Novelle: / Wirbirge / von / Ladislaus Tarnowski. / Seite I. | 1 |
| Selinde | 4 |
| Selindens Geständnis | 1 |
| Selindens Kopfputz | 1 |
| Selino an Selma. / Sonett | 1 |
| Selino an Selma. / Sonnet | 1 |
| Sellendorf in der Niederlausitz / Landsitz des Freiherrn Ernst von Houwald | 1 |
| Selma | 5 |
| Selma an Selmar | 2 |
| Selma's Geburtstag | 1 |
| Selma. / Elegie | 1 |
| Selmar an Selma | 1 |
| Selmar und der Schatz | 2 |
| Selmar und Natalie | 1 |
| Selmars Trauer | 1 |
| Selt'ne Grabschrift. / (auf O. Verlangen gesetzt.) | 1 |
| Selten | 1 |
| Seltene Gewächse | 1 |
| Seltene Mutterliebe einer Römerin / gegen ihre Mutter | 1 |
| Seltener Muth des christlichen Heer- / führers | 2 |
| Seltenheit | 1 |
| Seltenheiten aus dem Pflanzenreiche | 1 |
| Seltha, / die Kindermörderin. / Bruchstücke eines grösern Gedichts. / 1776 | 1 |
| Seltne Ente | 1 |
| Seltne Freundschaft | 1 |
| Seltne Füchse | 1 |
| Seltne Hasen | 1 |
| Seltner Ausweg | 1 |
| Seltner Rehbock | 1 |
| Seltsam | 1 |
| Seltsame / Moden und Gebräuche | 1 |
| Seltsame Ehen. / Eine Posse für den Carneval in zwei Akten / von / Albini | 1 |
| Seltsame Entführung 8te Scene. / Eine Thräne welche dankbare Erinnerung an unsere / Wohlthäter dem Auge entlockt, ehrt auch den tapfersten Krieger | 1 |
| Seltsame Geistesverwirrung | 1 |
| Seltsame Moden und Sonder- / lichkeiten | 1 |
| Seltsame Verfahrungsart der Kalmüken / bey Entbindung der Weiber | 1 |
| Seltsamer Mischmasch, gewiß ohne Beyspiel | 1 |
| Seltsames / Begegnen und Wiedersehen. / Eine Erzählung | 1 |
| Seltsames Carneval | 1 |
| Sem | 1 |
| Semele, / eine lyrische Operette von zwo Scenen | 1 |
| Semirot Israel / Nr. 122. / Dem, der es kennt, was in mir ist verborgen, / Sing' ich mein Lied am frühen Morgen! | 1 |
| Semirot Israel / Nr. 68 | 1 |
| Semirot Israel Nr. 58. / Singet Gott, ihr seine Frommen, / Und preiset seinen heiligen Namen | 1 |
| Sempach's Fische. / Ein Schwank | 1 |
| Semper honos, nomenque Tuum, laudesque manebunt | 1 |
| Sena, aus dem musikalischen Drama: Salomons Urtheil. / gespielt von Mad. Brunetti. Act 2. Sc. 5. / Ich bin seine Mutter | 1 |
| Senario. / Euterpe a Rossini. / Intercalare: / La cetra divina / Sapesti temprar / Reime zu divina [...] | 1 |
| Senarj | 1 |
| Senator / der neuen helvetischen Republik | 1 |
| Sendschreiben / an Fräulein Gabriele von Baumberg. / Inspruck im Brachmonat 1786 | 1 |
| Sendschreiben / eines Amtmanns an das schaulustige, / ehrsame Publikum | 1 |
| Sendschreiben / eines Schauspielunternehmers | 1 |
| Sendschreiben an Herrn D. Cotta. / Statt eines Beitrags zum Taschenbuche / für Damen | 1 |
| Sendschreiben D. Eberhardt's / an / alle / Aerzte Europa's | 1 |
| Sendschreiben des Evangelisten Pseudo an / den Apostel Faustus. / Sonett | 1 |
| Sendschreiben des Grafen Johann zu Nassau an / seinen Bruder Wilhelm Ludwig zu Dillenburg, / die Vertilgung der Wölfe betreffend | 1 |
| Sendschreiben des Todes an die Gewal- / tigen dieser Erde | 1 |
| Sendschreiben des »schwarzen Gespenstes« / an den »Figaro« | 1 |
| Sendung der Taube | 1 |
| Sendung. / (Aus dem Alt-Castilischen.) | 1 |
| Senecka | 1 |
| Seni's Prophezeiung | 1 |
| Senn (Kuhhirt) aus dem Berner Oberland # | 1 |
| Sensitiven. / An ** | 1 |
| Sensucht. / An Glycerion | 1 |
| Sentenzen | 1 |
| Sentimento d'ammirazione impar- / ziale / al merito dell' egregio virtuoso di Musica / SIG. GIROLAMO CRESCENTINI | 1 |
| Septem miracula mundi | 1 |
| SEPTEMBER | 37 |
| September - Feldhühnermonat | 1 |
| September / Gewinn / Verlust | 1 |
| SEPTEMBER 30 Tage | 1 |
| SEPTEMBER 30 Tage. / Britz | 1 |
| September hat 30 Tage / Das ist versuchter Held Art / Die Wachsamkeit wird nie gespart. / Sie pflegen sich von allen Fällen / Die Folgen weißlich vorzustellen | 1 |
| September hat 30 Tage / Die Bäume tragen reife Früchte! / Wie fällt ihr Anblick ins Gesichte / Wie wird uns der Genuß einst laben / Wer nach dem Nutzen strebt, der muß / erst Mühe haben | 2 |
| September hat 30 Tage / Ihr lacht, ich lache mit und dencke doch dabey, / Daß eure Thorheit mir die einzge Nahrung sey. / Wir müssen in der Welt, von andrer Fehler leben / Hiervon kann jeder Stand das beste Zeugniss geben | 1 |
| September hat 30 Tage / Nicht immer ist das Glück der Freiheit schön, / Auch Sklaven wiegt die Lieb auf Rosenbetten; / Und mancher Jüngling trüg mit Freuden deine Ketten, / Würd er sich so von dir geschmeichelt sehn | 1 |
| September hat 30 Tage / Seht wie sich hier die Mäuler spitzen, / Wie lästernd sie den Gift verspritzen! / Es muß der Caffée »Tisch« Pilati Richt-Platz seyn«/ Drey Mägde bringen jetzt gantz neue Nachricht ein. / Wer ist wohl über Frauens-Zungen / In seinem | 1 |
| September hat 30 Tage / Wir laßen sie hetzen, Wir laßen sie / schießen / Und wollen die Liebe im Stillen genies- / sen. / Es soll uns das zärtliche Küßen im Grü- / nen, Zum besten Vergnügen und Zeitvertreib / dienen | 1 |
| September hat 30 Tage / Wir lassen sie hetzen, wir lassen sie / schiessen / Und wollen die Liebe im Stillen geniessen. / Es soll uns das zärtliche Küssen im grü- / nen, Zum besten Vergnügen und Zeitvertreib dienen | 1 |
| September. / An .. | 1 |
| September. / An Herrn Daniel Girtanner / in St. Gallen | 1 |
| SEPTEMBER. / MOSAIKISTEN | 1 |
| September. / Wer Geschmack hat an Werken des Geistes und der Kunst, dem / bringt auch die Natur ihre Genüsse entgegen | 1 |
| September. 30 Tage. / MAGDEBURG | 1 |
| Septembre | 1 |
| Septembre a 30 Jours / Quand un Grand n'auroit pas les chagrins / qu'il devore, / Qand il auroit toujours un appétit égal, [...] | 1 |
| Septembre a 30 Jours / Quand une belle chante sans soucis, / Et que son chant perce les rues, [...] | 1 |
| Septembre. / Balance | 1 |
| Septembrisirung | 1 |
| Septième feuille | 1 |
| SEPTINE | 1 |
| Serafina | 1 |
| Seraphin Dünois. / Romanze / (aus dem Französischen: Partant pour la Syrie) | 1 |
| Seraphine! / Sc. aus: Der Blinde. Eine Erzählung | 1 |
| Seraphinens Abend | 2 |
| Seraphinens Morgen | 2 |
| Serena an die Blumen | 1 |
| Serenade | 3 |
| Serenade / Kaiser Heinrichs des Siebenten. / Nach einem seiner Minnelieder | 1 |
| Serenade eines verstossenen Liebhabers / vor dem Fenster des meineidigen | 1 |
| Serenata, / im Walde zu singen | 1 |
| Serenate | 2 |
| Serenate. / Zur Zitter; nach eigener Weise, oder: / Schlaf süßer Knabe | 1 |
| SERMENT CIVIQUE | 1 |
| Serment du Jeu de Paume. / Le 20 Juin 1789 | 1 |
| SERMENT DU ROI / POUR L'ACCEPTATION / DE LA CONSTITUTION, / A la séance de l'assemblée nationale du / 14 septembre 1791 | 1 |
| Sermon für Gleim's achtzig- / sten Geburtstag. / (Im Nahmen einiger Nachbarkin- / der gesprochen von Ernst Schmidt, des Verfassers ältestem Sohne) | 1 |
| Sertor, nach dem Martial | 1 |
| SERVILIAN | 1 |
| Servitör / 1r. Theil 165. S. | 1 |
| Servius Tullius | 1 |
| Servum imitatorum pecus | 1 |
| Servus nullum caput habet / §.4. Instit. De Cap. deminut | 1 |
| Sestine | 1 |
| Sestine / ins Stammbuch einer jungen Dame | 1 |
| Sestine. / Nach Absendung eines Liedes an Elisabeths Namenstage. / (S. Rhein.-westf. Musen- / Almanach s. 1821. S. 105) | 1 |
| Settenario | 1 |
| Settenario. / Il ritorno di Clelia a Roma | 1 |
| Seufzer | 8 |
| Seufzer / beym Aufsteigen einer aerostatischen Maschine / zu Hamburg | 1 |
| Seufzer / einer wiederkehrenden Tugend. / 1769 | 1 |
| Seufzer / eines Dorfwirths | 1 |
| Seufzer / eines Ungeliebten | 1 |
| Seufzer bei Waldhörnern | 1 |
| Seufzer bey Waldhörnern | 1 |
| Seufzer der Erinnerung | 1 |
| Seufzer der Gefangenen | 1 |
| Seufzer des Gefangenen. / Comp. von Herrn A. Bergt | 1 |
| Seufzer einer Braut | 1 |
| Seufzer einer jungen Schauspie- / lerinn bey der Genesung ihres alten / Mannes | 1 |
| Seufzer einer Königinn. / (Museum Ashmol. MSS. 6969. (781) / p. 142. unterschrieben Eliza Regina) | 1 |
| Seufzer eines Gefangenen | 1 |
| Seufzer eines jungen Ehemanns | 1 |
| Seufzer in einer / Krankheit | 1 |
| Seufzer nach dem himmlischen Vaterlande | 1 |
| Seufzer über eine Theater- / Direktion | 1 |
| Severambenpolizey. / Fürst und Polizeydirector | 1 |
| Severin Schindler | 1 |
| Sey Allen Alles. / Nach dem Persischen | 1 |
| Sey arm, sey noch so niedrig hier; / Es ist gesorgt für deine Freude: [...] | 1 |
| Sey du verdammt mit der Bedenk- / lichkeit! | 1 |
| Sey frey, und lerne menschlich seyn! | 1 |
| SEY GEGRÜSSET KÖNIG | 1 |
| Sey getrost du hast eine gute Für- / sprecherin | 1 |
| Sey mir gegrüsst, tausendmal sey mir ge- / grüsst, mein liebes mütterliches Land | 1 |
| Sey unbesorgt, du bist ein braver Mann | 1 |
| Sey unser Beherscher - und Retter / des Vaterlandes! | 1 |
| Seyd frey, seyd glücklich | 1 |
| Seyd ihr gerecht, o Götter! / Und wenn mein Innres ihr erschaut, / So seyd izt meine Retter | 1 |
| Seyd ihr toll ihr Weiber? / Schinks Abdera 1. Th. p. 242 | 1 |
| Seydelmann in seinen Gastrollen auf der / Bühne zu Frankfurt a. M. | 1 |
| SEYN | 1 |
| Seyn oder nicht seyn? | 1 |
| Seyn oder Nichtseyn | 1 |
| Seyn Sie nicht böse, Herr Doctor! wer weiß, ob sie's / angenommen hätte! | 1 |
| Seyn Sie nicht so besorgt mein Freund | 1 |
| Seyn werd, der ich werde seyn! | 1 |
| Sgra. Mara (geb. Schmähling) | 1 |
| Sgra. Stephani (in Würzburg) | 1 |
| Sgra. Straßer | 1 |
| Sgra. Wendling (in Mannheim) | 1 |
| Sgra. Wöggel (in Carlsruh) | 1 |
| SHAKESPEAR | 1 |
| Shakespear's / dramatische Werke, / übersetzt und erläutert / von / Johann Wilhelm Otto Benda. / 19 Bände | 1 |
| Shakespeare | 1 |
| SHAKESPEARE / DANTE / MILTON / PETRARCA / CERVANTES / CALDERON / LESSING / HOELTY / ERNST SCHULZE / CAMOENS | 1 |
| Shakespeare am häuslichen Herd # | 1 |
| Shakespeare's Andenken / in Albion | 1 |
| Shakespeare's dramatische Werke, / übersetzt von A. W. Schlegel 4 Th. / Berlin bei J. F. Unger | 1 |
| Shakespeare's dramatische Werke, / übersetzt von Aug. Wilh. Schlegel. / (Erster Theil. 290 S. enthält Romeo und Julia, u. Ein Sommernachts- / traum | 1 |
| Shakespeare's dramatische Werke, / übersetzt von Aug. Wilh. Schlegel. / Erster Theil. 290 S. enthält Romeo / und Julia, u. Ein Sommernachts- / traum | 1 |
| SHAKESPEARE'S VERHÖR | 1 |
| Shakespears König Lear | 1 |
| Shakspeare / im / Schauspielhause zu X*** | 1 |
| Shakspeare als Liebhaber. / Lustspiel in einem Act. / Nach Duval frey bearbeitet | 1 |
| Shakspeare und Beruria | 1 |
| Shakspeare's / Venus und Adonis. / (Die ersten dreißig Stanzen.) | 1 |
| Shakspeare's Heinrich IV. / Abtheil. 5. Sc. 4. | 1 |
| Shallow an Betty | 1 |
| Shelley | 1 |
| SHILLERS. / ALMANACH. / FYR. / MDCCXCVII | 1 |
| Shooters Hill | 1 |
| Shylock und Jessica # | 1 |
| Siam | 1 |
| Siamesische Frau nebst ihrem Kinde | 1 |
| Siamesische Pagode. / 1 Talapoin mit seinem Talapa | 1 |
| Siamesischer Mandarin | 1 |
| Siamesisches Lied | 1 |
| Sibille, Herzogin der Normandie | 1 |
| Sibylla ein Schwan | 1 |
| Sibylla Langmantel # | 1 |
| Sibylla's Nothülfe | 1 |
| Sibylle | 1 |
| Sibylle # | 2 |
| Sibylle. / Novelle | 1 |
| Sibylleninsel. / Romanze | 1 |
| Sibyllinisches Vorwort | 1 |
| Sic bibitur | 1 |
| Sich fassen | 1 |
| Sichere Bahn | 1 |
| Sicheres Geleit | 1 |
| Sicheres Recept / Dintenflecke ohne Säure aus Leinewand wegzuschaffen | 1 |
| Sicheres Rezept, Dintenflecke ohne / Säure aus Leinewand wegzuschaffen | 1 |
| Sicherheit | 1 |
| Sicilianen | 1 |
| Sicilianisch §§§§ | 1 |
| Sicilianisches Gartenbad | 1 |
| Sickingen läßt sich von seinem BüchsenMeister u. Kammer- / Knappen an die von den Belagerern gemachte Öff- / nung der Mauer führen | 1 |
| Sickingen stirbt in Gegenwart des Landgrafen Phi- / lip von Hessen | 1 |
| Sickingen wird von dem Chur-Fürst von trier, Pfalz- / graf Ludwig, und Philip von Hessen besucht | 1 |
| Sickingens Caplan findet ihn schwer verwundet, / und läßt ihn in Sicherheit bringen | 1 |
| SIDONIA V. BORCKE | 1 |
| Sidonia, / oder das realisirte Traumbild. / Im Löwensteinischen Grunde, am / 13. September, 1789 | 1 |
| Sie | 14 |
| Sie -----/ ist über alle meine Lobsprüche / über alle meine Kunst. / Vermischte philos. Schr. Th. 5. S. 4 | 1 |
| Sie also will mir meinen Sohn vorenthalten? | 1 |
| Sie an Ihn | 6 |
| Sie an Ihn / Im Namen der Frau Gräfin Julia von Reventlow, / zu dem Geburtstage ihres Gemahls, des Herrn / Grafen von Reventlow, Curators der Universität zu Kiel. / Am 31. Januar 1805 | 1 |
| Sie an ihn. / Auf der Reise | 1 |
| SIE BRÜSTET SICH | 1 |
| Sie dachten auch an GOTT / im Kriege | 1 |
| Sie eilt traurig dahin | 1 |
| Sie entflieht? Auguste, das war grausam! | 1 |
| Sie erhandelte ihn von den Knaben | 1 |
| Sie fasst des bleichen Jünglings Rechte | 1 |
| Sie fleht im Thurm ach ! Erbarmen mein Gott / Bewahre mich Arme vor Marter und Spott / Und faltete bebend die Hände | 1 |
| Sie fleht im Thurm: ach! Erbarmen mein Gott / Bewahre mich Arme vor Marter und Spott / Und faltete bebend die Hände. | 1 |
| Sie gab mir ihr Herz, und ich bin glücklich! | 1 |
| Sie gelobten sich der Liebe und der Tugend | 1 |
| Sie haben ihm das Weib begraben | 1 |
| Sie haben noch einen Sohn, der mit Ihnen dulden und / arbeiten wird. / Robert oder der Mann S. 21 | 1 |
| Sie hat wohl ihren Hern recht lieb? Ach Gott! lieb wie mich / selbst | 1 |
| Sie hatte Convulsionen als ob sie das / ganze Grab umwühlen wollte / B. IV. S. 309 | 1 |
| Sie ist eine Christinn / und deine Braut | 1 |
| Sie ist ganz entschlossen die Ihrige zu werden. / p. 148 | 1 |
| Sie ist Jungfrau; wer das Widerspiel behauptet / hebe den Handschuh auf | 1 |
| Sie ist's, sie ist's! / Subinus und Epponina | 1 |
| Sie kennen doch Durchlaucht die Geschichte / dieser ehernen Löwin? | 1 |
| Sie klaget | 1 |
| Sie kommen, weil der Almanach / Sie ruft und nun der Reihe nach, / Spricht jeder wie sein Vormann sprach [...] | 1 |
| Sie kömmt, ein Kugelspiel | 2 |
| Sie legte schweigend ihre Hand auf Antoni- / ens Lockenhaupt. / zu der Erzählung: die Hochzeitfeier. S. 25 | 1 |
| SIE LIEBT MICH NICHT. / An E. H. | 1 |
| Sie machte ihn zum Dichter | 1 |
| Sie ruhen von der Arbeit des Tages, die Müden, die Umhergetriebenen. | 1 |
| Sie schlief sanft | 1 |
| Sie senkten ihn in kalten Grund hinab, / V. Aufz. 12ter Auftr. | 1 |
| Sie setzte sich von seinem Bilde nieder | 1 |
| Sie sezte halbnakkend über das hohe / Bauchgebürge. / Schink's Abdera 2. T. p. 319 | 1 |
| Sie sieht sie ein stilles geraeumiges Grab | 1 |
| Sie sind der Mann, der meinem guten Vater helfen wird. / Robert. S. 227 | 1 |
| Sie sollen also auch zuerst die Ehre haben, der Herzogin von / Yorck die Hand zu küssen | 1 |
| Sie steigen und fallen | 1 |
| Sie streicht der Jungfer Ohr mit Ehstandswitz / ergötzend, / Empor ihr schwarzes Haar, die Hand mit Speichel / netzend | 1 |
| Sie tanzte gut / und / kochte schlecht | 1 |
| Sie und Er | 3 |
| Sie und Er. / Fragespiel | 1 |
| Sie und Er. / I. / Sie | 1 |
| Sie und ich | 5 |
| Sie verlohr sich ganz in den umherliegenden Schönhei- / ten der Natur, und ich mich zugleich in den ihrigen | 1 |
| Sie wallt in Schönheit. / (Israelitische Gesänge.) | 1 |
| Sie wandte sich feundlich | 1 |
| Sie war so sanft, sie war so gut | 1 |
| Sie werden diesen Mittag bei mir / speisen! | 1 |
| Sie würden den jungen Mann / unsäglich eitel machen liebe Tante | 1 |
| Sie zahlen ihre Wette. Sie sind versöhnt, / ich glücklich. / zu der Erzählung: Das Carneval | 1 |
| Sie. / Nach Heinrich von Morunge | 1 |
| Sieben Charaden und Räthsel. / (Der Gräfinn v. E. zum Neuenjahr.) | 1 |
| Sieben Elegien / aus / Selinos Erinnerungen | 1 |
| Sieben Fabeln von Lessing. / In Verse gebracht | 1 |
| Sieben schöne berühmte Hausmittel, nebst / einem Vorschlage, dessen Ausführbarkeit und Nutzen sogleich einleuchten | 1 |
| Sieben Trauergedichte des persischen Dichters / Selman Sawedschi | 1 |
| Sieben und zwanzigste Lection | 1 |
| Sieben und zwanzigstes, und letztes Sonett. / Der Todtentanz | 1 |
| Sieben-Kreuzer-Stücke / 5 auf einen Wurf | 1 |
| Sieben-Kreuzer-Stücke, / 5 auf einen Wurf | 1 |
| Siebente | 1 |
| Siebente Abbildung | 1 |
| Siebente Abendunterhaltung | 1 |
| Siebente Abhandlung. / Das Reich Karls des Großen, und / die Kirche, von der Thronbesteigung / Ludwigs des Frommen, bis auf / den Tod Karls des Kahlen | 1 |
| Siebente Ballade. / Wiedersehn | 1 |
| Siebente Lection | 1 |
| Siebente Scene | 1 |
| Siebenter Abend | 1 |
| Siebenter Abschnitt. / Das Bischofthum Worms | 1 |
| Siebenter Ball. / Deutsche. / Quadrille | 1 |
| Siebenter Ball. / Englische. / Francaise | 1 |
| Siebenter Brief | 2 |
| Siebenter Brief. / Venedig im September | 1 |
| Siebenter Feldzug 1798 | 1 |
| Siebenter Gesang | 1 |
| Siebenter Gesang. / Tollkühn bricht die Natur hervor | 1 |
| Siebenter Spatziergang. / Mariannen-Ruh, Himmel auf Erden, Klein- / Versailles, die Schießhütte, Wari (Alt- / Carlsbad) | 1 |
| Siebentes Blatt | 1 |
| Siebentes Blatt. G | 1 |
| Siebentes Blatt. G. | 1 |
| Siebentes Jahr | 2 |
| Siebentes Kapitel. / Der Schuß in die Herzen | 1 |
| Siebentes Kapitel. / Die Theilung von Pohlen, virginischer / Knaster, das Sittengesetz und ein preu- / ßischer Zollvisitator | 1 |
| Siebentes Kapitel. / Vom Färben der Stick- und Nähseide, der seidenen Zeuge, Musseline, Kattune und Federn u. dgl. / nach Hrn. Prof. Palmers Anweisung, mit Anmerkungen von Netto | 1 |
| Siebentes Kupfer | 1 |
| Siebentes Kupfer. / Die botanische Blindekuh | 1 |
| Siebentes Lied | 1 |
| Siebentes Lied / Rückkunft nach Messina | 1 |
| Siebentes Sonett. / Eiszapf und Frostblume vermählen sich | 1 |
| Siebentes Sonett. / Frosch-Irrlicht und Kröt-Irrwisch begegnen sich | 1 |
| Siebenzehn-Kreuzer-Stücke, / 5 auf einen Wurf | 1 |
| Siebenzehnte Abendunterhaltung | 1 |
| Siebzehn Lieder | 1 |
| Siebzehn-Kreuzer-Stück / 5 auf einen Wurf gerechnet | 1 |
| Siebzehnte Lection | 1 |
| Siebzehnter Brief | 1 |
| Siebzehntes Kapitel. / Scaramuz geht in See. - Unfälle | 1 |
| Siebzehntes Kapitel. »Christus trieb die Käufer und Verkäufer zum Tempel hinaus, […]« | 1 |
| Siebzehntes Kapitel. »Der König schien nicht abgeneigt. Er forderte mich sogar auf, ihm deßfalls Vorschläge zu thun, und eben war ich damit beschäftigt, als ein Kammerherr zur Thüre hereinstürzte.[…]« | 1 |
| Siebzehntes Kapitel. »Wie oft habe ich mir nicht um diese Zeit mit den Fachinis zu Pavia, vor der dortigen Hospitalapotheke, ein kümmerliches Frühstück gezapft.« | 1 |
| Siebzehtes Sonett. / Eiszapf und Frostblume hören auf, Modificationen der / einen und alleinigen Substanz zu seyn; oder: sie / gehen unter in Gott | 1 |
| Siedlers Schmerz | 1 |
| Sieg der Berparthey über / die so genannte Ebene | 1 |
| Sieg der Natur. / Originalerzählung | 1 |
| Sieg des Edelmuths | 1 |
| SIEG DES GLAUBENS | 2 |
| Sieg und Seegen | 1 |
| Sieg und Seegen v. L. M. Fouqué | 1 |
| Sieg und Seegen von L. M. Fouqué | 1 |
| Siegbert der Vatermörder | 1 |
| Siege der Königlich gesinn-/ ten in der Vendee | 1 |
| Siege remarquable / et Conquête d'une Sucriere / par un Corps de fourmis | 1 |
| Siegellack | 1 |
| Sieger Suwarow in Warschau | 1 |
| Sieges-Marsch aus dem Trauerspiel: die Damascener, von Dr. Kuhn. / in Musik gesetzt v. A. Neithardt | 1 |
| Siegeslied / eines hessischen Grenadiers nach der Be- / stürmung von Frankfurt. / Am 2. Dez. 1792 | 1 |
| Siegeslied / nach der Schlacht bei Lowositz, den 1sten Oktobr. 1756 | 1 |
| Siegeslied / nach der Schlacht bei Roßbach den 5ten Novbr. 1757 | 1 |
| Siegeslied / nach der Schlacht bey Leuthen den 5. Decbr. 1757 | 1 |
| Siegeslied der deutschen Heere / bei / ihrer Rükkehr aus Frankreich. / (Im Juni 1814.) | 1 |
| Siegeslied nach der Schlacht bei Leipzig | 1 |
| Siegeslied, / bey Eroberung des heiligen Grabes, aus / den Zeiten der Kreuzzüge | 1 |
| Siegesthor von Cairo | 1 |
| Siegf. Gotth. Eckhardt / genannt Koch | 1 |
| Siegfr. Goth. Eckard gen. Koch | 1 |
| Siegfrid Wiesser | 1 |
| Siegfried / und / Bertrade | 1 |
| Siegfried Gotthilf Eckardt, genannt: / Koch / k. k. Hofschauspieler und Regisseur der k. k. / Hoftheater in Wien | 1 |
| Siegfried Gotthilf Koch / Regisseur des K.K. Hof-Theaters / zu Wien | 1 |
| Siegfried und Chriemhilde. / Gemalt von J. Schnorr von Karolsfeld, nach einer Zeichnung von Amsler, gestochen von C. Gonzenbach | 1 |
| SIEGFRIED UND CHRIMHILDE | 1 |
| Siegfried's Traum | 1 |
| Siegmar an Lyda am Tage ihrer Vermählung | 1 |
| Siegmar. / Erzählung | 1 |
| Siegmund mein Bräutigam | 1 |
| Siegmund. / Schauspiel in zwei Aufzügen. / Nach »Le gardien« frei bearbeitet ## | 1 |
| Siegmund. 1 Act. 14 Scene. / Siegmund. / »Dulden, nicht klagen, nicht verzagen« | 1 |
| Siegmund. Act 2, Scene 14. / Adolphine. / »Meine Einwilligung? Ich gebe / sie dir –« | 1 |
| Siegsgesang für Freie | 2 |
| Siegslied | 1 |
| Siegslied / an den Kritiker Buff | 1 |
| Sieh auf diese Waffen; was kann ich mehr / für dich thun? / Act III. Scene III. | 1 |
| Sieh den Brautschmuck, den ich bringe! / die Ahnfrau. Abthl. 5. S. 5 | 1 |
| Sieh die Mutter sagte immer / ich sollte den Grossvater recht / lieb haben. | 1 |
| Sieh Mütterchen, was ich Dir mit bringe! | 1 |
| Sieh nicht auf den Krug (Kap. 25.) | 1 |
| Sieh! Marie, neben diesem bin / ich ein Engel. / 1ter Aufz. 9ter Auftr. | 1 |
| Sieh! und alles dieses soll dir dienen! mehr als zehentausend Häuser! / Ach! und mehr als tausend Unglückliche! | 1 |
| Sieh! wie der Lenz das Jahr Verjüngt! / Die Lerche wirbelt, Philomele singt. / Sieh! Damon winkt. Kom unter jenen Buchen / Laß uns ihm Kränze winden, u: Violen suchen | 2 |
| Sieh, deine Braut ist todt! | 1 |
| Sieh, Schwester, diese Rose sollst / du noch haben! | 1 |
| Sieh, so lag ich, und so führt' / ich meine Klinge. / II. Aufz. 4r. Auftr. | 1 |
| Sieh, wie so schön auch hier die Natur / ihre Rechte behauptet! | 1 |
| Siehe dann weinen die Götter, es weinen die Göttinenn alle, dass das Schöne vergeht, und das Vollkommene stirbt. / Schillers Nänie | 1 |
| Siehe die Musenalmanache. / (Artiopus.) | 1 |
| Siehst du Bösewicht was ich jezt aus / dir machen kann? / IIIr A. 1e Sc. | 1 |
| Sieht, und sieht ein Nest voll junger / Götter. | 1 |
| Sielbeck | 1 |
| Sielbecker Lustgarten bey Eutin | 1 |
| SIEYES | 1 |
| Sieyes als Abbé, vor der Revolution | 2 |
| Sigfried und Phips | 1 |
| Sigism. Ich sagt' auch, dass für solch' Erdeisten / Ein Jeder sollt' aus jenem Fenster springen | 1 |
| Sigism. Weh mir! Wie bin ich zu beklagen! | 1 |
| Sigismund. / Novelle | 1 |
| Sigmund von Burgund. / Ballade | 1 |
| Signa | 1 |
| Signor Formica. / Eine Novelle / Der berühmte Maler Salvator Rosa kommt nach / Rom und wird von einer gefährlichen Krankheit / befallen. Was ihm in dieser Krankheit begegnet | 1 |
| Sigurd ( ins Thurmfenster blickend.) All' Ihr Götter! / Sie ist es! Ist mein wundersüßes Lieb! | 1 |
| Sigurds-Sonett. / An Thor und Legis | 1 |
| Sigyna | 1 |
| Sihlwald, wo Salomo Geßner wohnte | 1 |
| Silben- und Wort-Räthsel | 1 |
| Silben-Räthsel. / An L.... | 1 |
| Silberberg und seine Umgebungen in Kärnthen | 1 |
| Silberpappel: | 1 |
| Silberstrom trage, Luitgardens Klage / Her, wo die Liebe strömt - / Hin wo ihr Ritter wohnt - / Silberstrom du allein / Sollst mein Vertrauen sein | 1 |
| Silein am Wagfluß | 1 |
| Silentium! | 1 |
| Silhouetten / aus dem Künstlerleben | 1 |
| Silva Plana von der St. Morizer Alp | 1 |
| Silva. 1. Diego Velasques de Silva | 1 |
| SILVAN, / Jahrbuch / für Forstmänner, Jäger / und / Jagdfreunde / Auf die Jahre 1825/26. / von / V. F. FISCHER. / Grosh. Bad. Forst. u. Ministerialrath. / W. F. Freih. von der BORCH. / Königl. Bairisch. Forstmeister u. Kämmerer. / Neue Folge 3ter Jahrgang | 1 |
| Silvanus | 1 |
| Silvester | 1 |
| Silviens verlohren Freude | 1 |
| Silviens verlorne Freude | 2 |
| Silvius | 1 |
| Simm-Simm. / Stegreifrede / auf den Tod einer Wespe | 1 |
| Simon Dach | 1 |
| SIMON GRYNÄUS / Diacon zu St. Peter | 1 |
| Simon Kemény. / Ein vaterländisches Original-Drama in / zwei Acten / von / Georg von Gaal | 1 |
| Simon Petrus | 1 |
| SIMON SULCER / Dritter Baselischer Antistes | 1 |
| Simon Ulrich Pistoris- / Churbrandenburgischer Geh. Rath. / gest. 1615 | 1 |
| Simonides | 2 |
| Simonides auf den Tod des / Sophokles. / Aus der Griechischen Anthologie | 1 |
| Simonides der Weise | 1 |
| Simonides der zufriedene Weise | 1 |
| Simonides und Glycerion | 1 |
| Simonides, der zufriedene Weise. / Eine belehrende Erzählung über / den hohen Werth der Weisheit und / Wissenschaften | 1 |
| Simonides. / Für Declamation. / Quintilian. Lib. XI. Cap. II. Cicero de oratore lib. II. | 1 |
| Simpathia # | 1 |
| Simson | 1 |
| Simson # | 1 |
| Simsons Geburt, Liebe und lezte Rache. / Eine biblische Romanze | 1 |
| Simultanea | 1 |
| Sina paradisiaca | 1 |
| SINCERITA | 1 |
| Sind deine Aeltern Kind zu Hause | 1 |
| Sind deine Eltern, Kind, zu Hause. / Sz. aus Emmerich und Blandchen | 1 |
| Sind dies die Früchte eurer Versöhnung? | 1 |
| Sind hochstämmige Fruchtbäume allent- / halben nüzlich? | 1 |
| Sined / an den Sänger / des Schmetterlings | 1 |
| Sineds Empfindung. / (Als ihm des Fürsten von Kauniz Gruß und Geschenk ge- / bracht ward.) | 1 |
| Sineds Gesicht / Ringulph dem Freunde der Geister / gewidmet | 1 |
| Sineds Gesicht. / Ringulphen, dem Freunde der / Geister, gewidmet # | 1 |
| Sineds Klage | 1 |
| Sinesischer Poetenklub | 1 |
| Sinfonien | 1 |
| Singen und Schweigen | 1 |
| Sings. Im frischen Sommerthon | 1 |
| Singt Litanei | 1 |
| Singunterricht der Vögel. / Morgenländische Sage | 1 |
| Sinn des Glaubens | 1 |
| Sinn des Titelbildes | 1 |
| Sinn und Dichtung | 1 |
| Sinn und That | 2 |
| Sinn-Gedicht | 1 |
| Sinnbild | 1 |
| Sinnbild der Freundschaft. / (Nach Krummacher.) | 1 |
| Sinnbild meines jetzigen Lebens. / Im December 1812. / Eine fast ausgelaufne Sanduhr, um welche sich in der Mitte / Dornen schlingen, und deren Fuß mit Rosenknospen bekränzt ist. | 1 |
| Sinnenliebe | 2 |
| Sinnesänderung | 6 |
| Sinngedicht | 3 |
| Sinngedicht / über den Eintritt der Venus in die / Sonne. / Den 3. Jun. 1769 | 1 |
| Sinngedicht auf den pflügenden / Amor. / Nach dem Bion | 1 |
| Sinngedicht, / An N. N. | 1 |
| Sinngedicht. / Auf einen adeligen Bösewicht | 1 |
| Sinngedichte | 14 |
| Sinngedichte / Auf einen der sich einen Adelsbrief kaufte / Mons parturiens / Star der Reisende / An N. N. | 1 |
| Sinngedichte / aus dem Martial | 1 |
| Sinngedichte / Mehr als Tyrtäus / Der Deklamator und sein Zuhörer | 1 |
| Sinngedichte. / (Aus Owen.) | 1 |
| Sinngedichte. / Aus dem Französischen des Clemens Marot | 1 |
| Sinngedichte. / Aus dem Persischen | 1 |
| Sinngedichte. / Aus dem Persischen / Hüte dich! | 1 |
| Sinngedichte. / Nichts vor ungut / Ein Körbchen | 1 |
| Sinngrün | 1 |
| Sinnspruch | 2 |
| Sinnspruch eines braven Trinkers | 1 |
| Sinnsprüche | 1 |
| Sinnverändernde Druckfehler | 1 |
| Sintram | 3 |
| Sintram und Bertram. / Nach altschweizerischer Chronik-Sage | 1 |
| Siofna. / Romanze, / nach einem alten Volks-Liede | 1 |
| Sion | 1 |
| SIONA | 2 |
| SIONA / Neuere Folge. / Wien, F. Pfautsch. / Kurrentgasse 414 | 1 |
| Siona / Taschenbuch / für / Gebildete. / Neue Folge | 1 |
| SIONA / Taschenbuch für Gebildete. / Neue Folge / für 1831. / Enthaltend: / eine Sammlung religiöser Gedichte aus den Werken / der vorzüglichsten deutschen Classiker. / Motto: / Zittre nicht in Sturm und Nacht, / Sieh' das Vaterauge wacht. / WIEN / in der | 1 |
| SIONA / Taschenbuch für Gebildete. / Neuere Folge. / Enthaltend: / Originalien der religiösen Poesie und Prosa. / Motto: / Nimmer werde dir das Erdenleben trübe, / Dich umgeben freundlich: Glaube, Hoffnung, Liebe! / WIEN. / Verlag von Friedrich Pfautsch. | 1 |
| SIONA / TASCHENBUCH FÜR GEBILDETE. / Wien und Leipzig Verlag von Friedrich Pfautsch, Kurrentgasse. No. 414 | 1 |
| Siona. / Novelle | 1 |
| SIONA. / Taschenbuch / religiöser / Dichtungen. / Siebenter Jahrgang. / Im Vereine mit Mehreren herausgegeben / von / Hermann Waldow. / Wien. / Verlag von Pfautsch & Voß. / 1850 | 1 |
| Siona. / Taschenbuch für Gebildete. / Vierter Jahrgang. / Enthaltend: / Religiöse Gedichte. / Mit Originalbeiträgen / von / F. Fitzinger, J. J. Hannusch, J. L. Huber, J. Langer, / M. Neumayer, F. Pfeffer, P. Renn, L. Schlecht, Joh. G. / Seidl, And. Schuma | 1 |
| SIONA. / WIEN / Verlag von Pfautsch & Voss | 1 |
| Sir Alan Gardner. / Sir Sydney Smith | 1 |
| Sir Codrington | 1 |
| Sir Francis Drake | 1 |
| Sir Henry Lee und seine Tochter Alice. / (Aus Walter Scott's Woodstock.) / Gemalt von Jacob Joseph Chekout | 1 |
| SIR ROGER DE CORVELEY / AND THE GIPSIES. | 1 |
| Sir W. Sidney Smith | 1 |
| Sir Walter Raleigh | 1 |
| Sir William und der Mòhâk | 1 |
| Sire, bisher verdankten sie die Krone / Ihrer Geburt, von heute an Ihrer Tugend | 1 |
| Sire, durchbohren Sie mich, aber / schonen Sie Ihres Sohnes. /) S. 31 | 1 |
| Sirenenlied | 1 |
| Sirius an Faust den jüngeren. / Abschieds-Klage. / Sonett | 1 |
| SISTERS DREAM | 1 |
| Sisüfos Steinwälzen in deutschen / Hexametern. / Aus dem elften Gesange der Odüßee | 1 |
| Sisyphus | 2 |
| Sitt' und Weise der Neuern | 1 |
| Sittah | 1 |
| Sitte | 1 |
| Sitte und Gesetz | 1 |
| Sitten | 2 |
| Sitten und Gewohnheiten, häus- / liche Gebräuche und Bedürfnisse, / erfindungen | 1 |
| Sitten und Zeiten | 1 |
| Sittenspruch | 9 |
| SITTENSPRUCH DES / DEMOKRATES | 3 |
| Sittenspruch des Demokrates | 3 |
| Sittenspruch. / 1779 | 1 |
| Sittenspruch. / Nach Aeschylus | 1 |
| Sittenspruch. / Nach Sofokles | 1 |
| Sittenzüge / aus dem Lande Schwytz | 1 |
| Situationen der Liebe / in sechs Blättern | 1 |
| Sitz und Buch | 1 |
| Sitzung des Jacobiner Clubs im Februar 1792 | 1 |
| Sitzung des Jacobiner-Clubs im Februar 1792 | 1 |
| Sivrit | 1 |
| Siward, Herzog von Northumberland. / Ballade | 1 |
| Sixième feuille | 1 |
| Sixième Feuille. F. | 1 |
| Siziliane | 1 |
| Sizilianische Lieder | 1 |
| Skaramuz | 1 |
| Skize von Anthropologie | 1 |
| Skizze / der Helvetischen Revolution | 1 |
| Skizze / des Charakters Joseph des II. / Der Tod versöhnet uns mit ihm! / G. | 1 |
| Skizze aus dem Leben / des Herzogl. Sachsen-Meiningschen Kammer- und / Forstraths und Direktors der Forstakademie zu / Dreyßigacker / Dr. Johann Matthäus Bechstein's | 1 |
| Skizze darzustellender Charaden | 1 |
| Skizze einer / Geschichte der Karaiten. / (Erste Abtheilung.) | 1 |
| Skizze eines Angiolinischen / Ballets | 1 |
| Skizze eines modernen Minnelieds | 1 |
| Skizze eines Säufers | 1 |
| Skizze eines Wegweisers / durch / die Umgebung Roms, die Gebirge der Latiner, Volsker, / Sabiner, Aequer, Herniker und Marsen bis in die Abruzzen | 1 |
| Skizze meines süßen Ehestandes | 1 |
| Skizzen | 3 |
| Skizzen / aus / Lord Byron's Leben und Schriften. | 1 |
| Skizzen / eines / entworfenen Plans zu Einrichtung ei- / nes Liebhabertheaters | 1 |
| Skizzen / einiger Ballets | 1 |
| Skizzen / einiger Ballette | 1 |
| Skizzen aus der Schweiz. / Die Patrizier | 1 |
| Skizzen aus einem Reisejournal | 1 |
| Skizzen aus England | 1 |
| Skizzen aus Italien | 2 |
| Skizzen aus Ungarn / von / einem Slawen | 1 |
| Skizzen einiger Ballette. / Von / den Mimen und Pantomimen der Al- / ten: eine kurzgefaßte Geschichte, statt / der Skizzen | 1 |
| Skizzen von Ballets / Thamas Kulikan, / Ballet von der Erfindung des berühm- / ten Machinisten Servandoni | 1 |
| Skizzen von Ballets. / Prokris Leichenbestattung und Ce- / phalus zweyte Entführung. / ein pantomimisches Ballet, / nach dem Melodram Cephalus und / Prokris aufzuführen / von / Carl Wilhelm Ramler | 1 |
| Skizzenbuch. / (Das Weib) | 1 |
| Skizzenbuch. / (Der Weihnachtsfeiertag.) | 1 |
| Skizzenbuch. / (Rip van Winkle.) | 1 |
| Skizzirte Geschichte / des / italiänischen Theaters / nach der / Entstehung der neuern Sprachen. / Ein Auszug aus der kritischen Geschichte des / Theaters der alten und neuern Zeit von / D. Pietro Napoli-Signorelli | 1 |
| Skizzirte Geschichte / und / merkwürdige Vorfälle / der jetzigen / Hof- und National-Schaubühne / zu Mannheim | 1 |
| Skizzirte Geschichte der Musik | 1 |
| Sklaldendank für Skaldengruß. / (Dem edlen Sänger Karl Geib.) | 1 |
| Sklaverei der Philister. / Sonett im Durton | 1 |
| Sklaverei der Romantiker. / Sonett im Durton | 1 |
| Sklaverei des Liebenden. / (Serenade.) / Sonett im Mollton | 1 |
| Sklaverey | 1 |
| Skolie | 14 |
| Skolion | 3 |
| Skolion / (Nach einem anonymen griechischen Dichter.) | 1 |
| Slack, Broughton, J. Figg | 1 |
| Slovenische / Sagen und Geschichten | 2 |
| Slovenisches Gedicht. / Sves dishe | 1 |
| So geben Sie mir den christlichen bruder- / und liebes Kuss / pag. 99 | 1 |
| So geht's. / Ein Bild aus dem Leben | 1 |
| So gern | 1 |
| So giebt der Fleiss uns Wohlstand und Vergnügen | 1 |
| So hab ich dich wieder! / Geliebte meiner Seele! / 5r. Aufz. 6r. Auft. | 1 |
| So hassen Damen. / Lustspiel in einem Aufzuge. / Nach Scribe | 1 |
| So hassen Damen. 15te Sc. / Gräfin Thalheim. / Mir, mir allein würde er glauben | 1 |
| So ist es denn nicht Täuschung - / Carol. v. Lichtf. 2te Aufl. S. 318 | 1 |
| So ist's Mancher schon ergangen. / Eine Geschichte aus dem Volke | 1 |
| So ist's Mancher schon gegangen | 1 |
| So jung er ist, versteht er sich auf / den Dienst der Damen. / Romanen journal / 1er B. Gräfin Pauline / I. B. S. 38 | 1 |
| So lag ich, und so führte ich meine Klinge. / Schakspeare's Heinrich d. Vierte. Abtheil. 2. Sc. 4. | 1 |
| So laß o Göttliche! mich denn ihr sagen, / Dass alle meine Pulse für dich schlagen -- / Donna Diana. Abthl. 3. Sc. 15 | 1 |
| So lebt denn wohl, dieser Ruf gilt dem Va- / terlande, und ihm weicht Luitgarde gern. | 1 |
| So lohnt die Welt | 1 |
| So muß man mir nicht kommen! oder der / Schläger, ein Lustspiel in fünf Aufzügen / nach dem Englischen des Dr. Renrick, vom / Uebersetzer der Nebenbuhler | 1 |
| So nährt das Thier den Bettelmann | 1 |
| So rächt man sich an strengen / Eltern | 1 |
| So schön und jung du bist, so muß es doch geschehen, / Dich dießmahl unverhofft in meinen Arm zu sehen, / Die Schönheit rührt mich nicht, komm mit mir in das Grab, / Da scheidet dich mein Ruf von aller Thorheit ab. | 1 |
| So segne dich das Glück! | 1 |
| So seht ihr nun, was für ein armseliges / Ding ihr aus mir machen wollt; / IV. Aufz. 7ter Auftr. | 1 |
| So seid ihr doch beisammen? / Sc. aus der Erzählung: Im Tode vereint | 1 |
| So sinkt denn mit ihr das Glück meines Lebens / auf ewig hinab | 1 |
| So sollten es alle Mütter machen! / Ein Gespräch zu seiner Zeit | 1 |
| So stand's damals auf den Bretern. / Eine Skizze aus Molière's Tagen | 1 |
| So stirbst du peinlicher - in des Geliebten Tod | 1 |
| So such ich meine Cameraden / Zum tollen Leben einzuladen [...] | 1 |
| So wacht der Herr, wenn Löwen wachen! / So reißt er aus der Loewen Rachen! [...] | 1 |
| So wacht der Herr, wenn Löwen wachen! / So reißt er aus der Löwen Rachen! / So weiß er Löwen zahm zu machen! [...] | 1 |
| So wahr Gott der Rächer der Unschuld ist, so wahr / solst du mich retten | 1 |
| So wahr ich an den Ewigen meinen Gott glaube! | 1 |
| So war es allen Recht. / Humoristische Erzählung | 1 |
| SO WAR SIE | 1 |
| So ward die Ehre gerettet. / Novelle | 1 |
| So weit hast du es endlich gebracht, / holder, schlimmer Knabe? | 1 |
| So werfft mich doch hinab! | 1 |
| so wie auch / den liebenswürdigen, und schönen Hoffnungen entgegen blühenden / Großfürstinnen / Katharina Paulowna / und / Anna Paulowna / ehrfurchtsvoll gewidmet | 1 |
| So wie dieser, dachte sie sich die Brüder Lehrlinge / in den Bau-Logen der uralten Zeit | 1 |
| So wie sie vollends Sir Georgen erblickte, / fiel sie in Ohnmacht / B. W. IV. S. 270 | 1 |
| So will ich mich näher erklären liebes Kind | 1 |
| So wird der Bannfluch über die Feinde der / Kirche ausgesprochen | 1 |
| So wurden ungehorsame Fürsten bestraft. 1160 | 1 |
| So! das gefällt mir! / William, oder Geschichte jugendl. Un- / vorsichtigkeiten | 1 |
| So, liebe Maria, rief er freundlich aus, mußt du morgen / wieder aussehen. / Taschenbuch zum geselligen Vergnügen für 1804. S. 32 | 1 |
| So, nun sind wir sicher. / Die Sonnenjungfrau I. Aufz. VII. Auftr. | 1 |
| Sobieski endigt die langweilige Unterredung / mit Leopold auf der Ebne bey Wien 1683. / Sobieski termine la longue conference avec / l'empereur Leopold dans la plaine de Vienne. / 1683 | 1 |
| Sobieski nimmt den Tataren den gemachten Raub / wieder ab, und danket Gott. 1672 / Sobieski reprend aux Tartares le butin qu'ils / avoient enlevé, & rend grâce à Dieu 1672 | 1 |
| Social und Menschlich | 1 |
| Societé nocturne / nommé communément / Cotterie de débauche en Ponche / par / Hogarth / avec les têtes des onze membres gravées / par Mr. Riepenhausen | 1 |
| Socrates | 1 |
| Soden | 1 |
| Sodoma's und Gomorra's Untergang. / Sonett | 1 |
| Sohn! mein Sohn! / Zum zweiten Mal zeigt diese edle That / Dich mir im Vaterherzen. Du bist Fürst! / Das Leben ein Traum. Abthl. 5. Sc. 6 | 1 |
| Soirée | 2 |
| SOKRATES | 3 |
| Sokrates # | 1 |
| Sokrates Hymne an Apollon im Kerker | 1 |
| Sokrates Lob der Ehe | 1 |
| Sokrates und Alkibiades | 1 |
| Sokrates. / An E*** S** | 1 |
| Sokratischer Denkspruch für / Ehelustige | 1 |
| Solatium est miseris - (S. 310.) | 1 |
| Sold / der / Europäischen Truppen / in Diensten / der engl. Ostindischen Compagnie | 1 |
| Soldat von der Leibwache des Moguls | 1 |
| Soldaten-Tod. / Gemälde aus dem Anfange unseres / Jahrhunderts / Vorwort | 1 |
| Soldatenhaus zu Pompeji | 1 |
| Soldatenlied | 3 |
| Soldatenlied. / (Nach dem alten Liede: Es wohnet / ein Müller auf jenem Berg.) | 1 |
| Soldatenloos | 1 |
| Soldatenlust | 1 |
| Soldatenweise | 1 |
| Söldner und Freywillige | 1 |
| Soli Deo Gloria | 1 |
| Soli. / Für die Violin. Für die Flöte. Fürs Clavier | 1 |
| Solite, Angl. No. 1. / Angl. No. 2 | 1 |
| Soll ein Weib wohl Bücher schreiben, / Oder soll sie's lassen bleiben? | 1 |
| Soll ich sie traun? / Luise. III. Idylle. S. 153 | 1 |
| Soll ich zu ihnen kommen, lieber Torstenberg, oder wollen sie zu mir kommen? | 1 |
| Soll man ihnen Weiber geben? / Chronologen VIII. B. N. III | 1 |
| Soll mich diese Haarnadel, meine einzige Waffe gegen dich / vertheidigen? | 1 |
| Sollten wir mit solchen Beyspielen- / die Söhne und Töchter der Dienstbaarkeit / nicht bessern können | 1 |
| Sollten wirklich viele Menschen / lebendig begraben werden? | 1 |
| Solly an den Verfasser des / 38. Hüttchen-Gedichts. / S. Das Hüttchen. Halberstadt 1794 | 1 |
| Solon | 1 |
| Solon an die Athenienser. (Als sie den Philistratus und seine / Söhne zu ihren Tyrannen ange- / nommen hatten) / Aus dem Griechischen | 1 |
| Solothurn | 1 |
| Soma und Psyche. / Eine Allegorie | 1 |
| Sommer | 14 |
| Sommer # | 2 |
| SOMMER / L'ÉTÉ. | 1 |
| Sommer / L'été. / Junius | 1 |
| Sommer Hut | 2 |
| Sommer Huth | 1 |
| Sommer Kleid | 2 |
| Sommer Tracht | 1 |
| Sommer und Winter | 1 |
| Sommer und Winterwohnungen der Kamtschadalen | 1 |
| Sommer-Liebe. / Novelle | 1 |
| Sommer-Palais Ihrer Königl. Hoheit der regierenden / Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg | 1 |
| Sommer. / L'été | 1 |
| Sommer. / L'été. / Junius | 1 |
| Sommeranblick | 1 |
| Sommerdürre | 1 |
| Sommerdürre. / 1795 | 1 |
| Sommerfrische | 3 |
| Sommerhaus im Park der Fürstin Paar | 1 |
| Sommerjurten der Samojeden | 1 |
| Sommerkasten / Nach Hrn. Prof. Sprengel's Angabe | 1 |
| Sommerliebe | 1 |
| Sommerlied | 5 |
| Sommerlieder | 1 |
| Sommermittag | 1 |
| Sommernacht | 1 |
| Sommernacht - Lebenskampf | 1 |
| Sommernacht-Empfindungen | 1 |
| Sommernacht. / Eine dramatische Scene | 1 |
| Sommernacht. / Ratzeburg, 1798 | 1 |
| Sommernachts-Phantasie | 1 |
| Sommernachtsgedanken | 1 |
| Sommernachtsphantasie | 1 |
| Sommernahctsgedanken | 1 |
| Sommerreise | 1 |
| Sommerruh | 3 |
| Sommerschönheit | 1 |
| Sommerschwüle | 1 |
| Sommerverse | 1 |
| Sommervogel | 1 |
| Sommerweihe. / An Friedrich Wilpert in Riga. / Rom, im Juni 1809 / bei der Ausfucht in die Landgegend | 1 |
| Son Altesse Royale / MADAME FREDERIQUE / SOPHIE WILHELMINE, / Princesse de Prusse | 1 |
| Son Altesse Royale / MADAME FREDERIQUE SOPHIE WIL- / HELMINE, Princesse de Prusse | 1 |
| Son Altesse Serenissime / Monseigneur le prince CHARLES / Prince hereditaire de Braunswig | 2 |
| Son Altesse Serenissime Monseigneur le Prince / FERDINAND / Duc de Braunswig et Lunebourg / Generalissime de l'Armée Alliée etc etc | 1 |
| Son pittore anch'io | 1 |
| Sonderbar gestaltetes Gebirg der Provinz Quantong | 1 |
| Sonderbar! | 1 |
| Sonderbare alte Forst- und / Jagdgesetze / 1. | 1 |
| Sonderbare Art der Brautwerbung | 1 |
| Sonderbare Art wilde Enten / zu fangen | 1 |
| Sonderbare Behandlungsart / der / neugebohrnen Kinder / bey einigen Völkern | 1 |
| Sonderbare Bestrafung / eines losen Mauls in der / Pfalz | 1 |
| Sonderbare Blattern-Anstekung | 1 |
| Sonderbare Gastfreyheit / eines / syrischen Volkes | 1 |
| Sonderbare Hofnung | 1 |
| Sonderbare Methoden einiger / Völker, sich Recht zu / verschaffen | 1 |
| Sonderbare Rettung der Protestanten in Irland, / unter der Königinn Maria, 1558 | 1 |
| Sonderbare Todtenfeier / am Portugiesischen Hofe / im vierzehnten Jahrhundert | 1 |
| Sonderbare Vorschläge | 1 |
| Sonderbarer Ehrgeiz | 1 |
| Sonderbarer Vorfall in Altona | 1 |
| Sonderburg auf Alsen | 4 |
| Sonet | 2 |
| Sonett | 53 |
| Sonett / An * * | 1 |
| Sonett / an Johanne Eunike, als Undine | 1 |
| Sonett / von / Leonardo da Vinci | 1 |
| Sonett 1. | 1 |
| Sonett 1. / Die Jugend | 1 |
| Sonett 10. | 1 |
| Sonett 11. | 1 |
| Sonett 12. | 1 |
| Sonett 13. | 1 |
| Sonett 14. | 1 |
| Sonett 15. | 1 |
| Sonett 16. | 1 |
| Sonett 2. | 1 |
| Sonett 2. / Die Liebe | 1 |
| Sonett 3. | 1 |
| Sonett 3. / Der Reichthum | 1 |
| Sonett 4. | 1 |
| Sonett 5. | 1 |
| Sonett 6. | 1 |
| Sonett 7. | 1 |
| Sonett 8. | 1 |
| Sonett 9. | 1 |
| Sonett an Maria | 1 |
| Sonett und Herzen-Schlüssel. / (Sonett.) | 1 |
| Sonett von Petrarka | 1 |
| Sonett. / (Nach dem Portugiesischen.) | 1 |
| Sonett. / (Zur Erklärung des Titelkupfers.) | 1 |
| Sonett. / An den Schlaf | 1 |
| Sonett. / An die Freundin, die Seifensiederin | 1 |
| Sonett. / An die Liebe | 1 |
| Sonett. / An einen Freund | 1 |
| Sonett. / An Emma bei Uebrsendung eines Veilchenstraußes | 1 |
| Sonett. / An Jettchen zum 2ten Julius 1805 | 1 |
| Sonett. / an meine Schwester | 1 |
| Sonett. / An Sie und Ihn | 1 |
| Sonett. / Aus dem Spanischen des Cervantes | 1 |
| Sonett. / Die Heimath nach langer Entfernung | 1 |
| SONETT. / I. | 5 |
| SONETT. / II. | 5 |
| SONETT. / III. | 3 |
| SONETT. / IV. | 2 |
| SONETT. / IX. | 1 |
| Sonett. / Nach dem Spanischen | 1 |
| Sonett. / Psalm Davids 139 | 1 |
| SONETT. / V. | 2 |
| SONETT. / VI. | 2 |
| SONETT. / VII. | 1 |
| SONETT. / VIII. | 1 |
| SONETT. / X. | 1 |
| SONETT. / XI. | 1 |
| SONETT. / XII. | 1 |
| SONETT. / XIII. | 1 |
| SONETT. / XIV. | 1 |
| SONETT. / XIX. | 1 |
| SONETT. / XV. | 1 |
| SONETT. / XVI. | 1 |
| SONETT. / XVII. | 1 |
| SONETT. / XVIII. | 1 |
| SONETT. / XX. | 1 |
| SONETT. / XXI. | 1 |
| SONETT. / XXII. | 1 |
| SONETT. / XXIII. | 1 |
| SONETT. / XXIV. | 1 |
| SONETT. / XXIX. | 1 |
| SONETT. / XXV. | 1 |
| SONETT. / XXVI. | 1 |
| SONETT. / XXVII. | 1 |
| SONETT. / XXVIII. | 1 |
| SONETT. / XXX. | 1 |
| SONETT. / XXXI. | 1 |
| SONETT. / XXXII. | 1 |
| SONETT. / XXXIII. | 1 |
| SONETT. / XXXIV. | 1 |
| SONETT. / XXXV. | 1 |
| SONETT. / XXXVI. | 1 |
| SONETT. / XXXVII. | 1 |
| SONETT. / XXXVIII. | 1 |
| Sonette | 40 |
| Sonette / von / [...] | 1 |
| Sonette an Emilie | 1 |
| Sonette aus Italien | 1 |
| Sonette und Distichen | 1 |
| Sonette und Epigramme | 1 |
| Sonette von Petrarca | 1 |
| Sonette, Octaven | 1 |
| Sonette. / Intendami, chi può, che m'intend' / io! Petrarca | 1 |
| Sonetten-Kranz / an / Stephanie | 1 |
| Sonetten-Kranz. / Gewunden / von / Meta comunis, Juliane Ebert, / A. Harnisch, K. A. Kaltenbrunner, / J. G. Seidl. und J. Wenzig | 1 |
| Sonettenkranz | 1 |
| Sonettenkranz / Nur Wünsche sind dem Sterblichen gegeben, / Gewährung wird in einem bessern Leben, / Wo wir der Weisheit Tiefen erst ergründen | 1 |
| Sonettenkranz in drei Bildern | 1 |
| Sonettenkranz. / (An Hermine.) | 1 |
| Sonettenkranz. / Einem häuslichen Mädchen | 1 |
| SONGE DE DAPHNIS, / Extrait de poëme du premier Navigateur | 1 |
| SONN' UND MOND | 3 |
| Sonnabend | 1 |
| Sonnabend-Feier. / (Im Sommer 1816) | 1 |
| Sonnabend. / Abend | 1 |
| Sonnabend. / Morgen | 1 |
| Sonnabends | 1 |
| Sonne | 1 |
| Sonne und Lerche | 1 |
| Sonne und Mensch | 1 |
| Sonne und Wolke | 1 |
| Sonneberg | 1 |
| Sonnen Priesterin von Peru | 1 |
| Sonnen- Auf- und Untergang / nebst der Tageslänge | 1 |
| Sonnenauf- und Untergang | 1 |
| Sonnenaufgang | 3 |
| Sonnenaufgang. / Am Grabmale Gustav Adolphs | 1 |
| Sonnenaufgang. / Am Namensfest unserer Helene Feberey, / ihr und ihrem Gatten gewidmet | 1 |
| Sonnenaufgang. / An J. v. G. | 1 |
| Sonnenaufgangsfeier / der Honoratioren in X. | 1 |
| Sonnenaufgangsgesang | 1 |
| Sonnenblicke im Winter | 1 |
| Sonnenblume | 2 |
| Sonnenblume. / (Heliotropium.) | 1 |
| Sonnenblume. / Ein Bild einer schönen Gestalt | 1 |
| Sonnenblumen. / Sonette / Gedichtet im zwanzigsten Lebensjahre des Verfassers | 1 |
| Sonnenblüthe | 2 |
| Sonnenfeier | 1 |
| Sonnenfeyer | 1 |
| Sonnenflug. / Novelle | 1 |
| Sonnengeduld | 1 |
| Sonnengefühl. / (An die Auserwählte.) | 1 |
| Sonnenhold. / Romantisches Gedicht in vier Gesängen | 1 |
| Sonnenklarer Beweis / der Vortrefflichkeit des Grohmannschen Ideenmaga- / zins. Unwissenden Recensenten zur Nachricht und / Beschämung aufgestellt im Reichsanzeiger, 1797. / März. Nro. 69. S. 738 | 1 |
| Sonnenklarer Beweis / einer / neuen und furchtbaren / Propagande in Deutschland / für / den Muhamedanismus; / ein patriotischer Aufruf / an die / schafenden Reichsstände | 1 |
| Sonnenlauf | 1 |
| Sonnenlust | 1 |
| Sonnenrose | 1 |
| Sonnenschein | 1 |
| Sonnenspiegel | 1 |
| Sonnenuntergang | 7 |
| Sonnenuntergang im Walde. / Nach einem Gewitter | 1 |
| Sonnenverberger von Eisenblech. / (Contresols de tôle.) | 1 |
| Sonnenverberger von Flechtwerk. / (Contresois d'osier) Fig. 3 | 1 |
| Sonnenwehmuth | 1 |
| Sonnenwende | 1 |
| Sonnet | 13 |
| Sonnet / An Amalia M** | 1 |
| Sonnet / an D***. | 1 |
| Sonnet / auf das Gemählde des heil. Johannes in der Wüste, / von Raphael | 1 |
| Sonnet / bey Betrachtung des heil. Christophs, in der Gemählde- / sammlung der HH. Bosserée | 1 |
| Sonnet, / am Wald-Brunnen | 1 |
| Sonnet, / im Frühling | 1 |
| Sonnet. / (Nach dem Spanischen des Lope de Vega.) | 1 |
| Sonnet. / Der Händedruck | 1 |
| Sonnet. / Des Sängers Lohn | 1 |
| Sonnet. / Nach Franz Petrarca | 1 |
| Sonnett | 9 |
| Sonnett / an eine Haidquelle | 1 |
| Sonnett / bey Ueberreichung des Taschenbuchs / Vergißmeinnicht / 1818 / von / H. Clauren | 1 |
| Sonnett an - | 1 |
| Sonnett im Frühling | 1 |
| Sonnett. / An einem schönen Septembertag, / wo die Bäume blühten | 1 |
| Sonnett. / An F. S. | 1 |
| Sonnett. / Meinem Vater zum Geburtstage | 1 |
| Sonnette | 11 |
| Sonnette / an Georg Gr. v. Bl. | 1 |
| Sonnette aus Werners Nachlaß. / Zu einem Brief an Göthe, am 18. Januar 1814. / An Helios | 1 |
| Sonnette der Liebe | 2 |
| Sonnette nach Petrarka | 1 |
| Sonnettenkranz / an Lyssa | 1 |
| Sonnins Denkmaal oder die Ehre der Baukunst # | 1 |
| Sonntag | 3 |
| Sonntag auf dem Meere | 1 |
| Sonntag Lätare | 1 |
| Sonntag und Freitag | 1 |
| Sonntag. / Abend | 1 |
| Sonntag. / Dies Solis, Tag der Sonne.) | 1 |
| Sonntag. / Morgen | 1 |
| Sonntage eines Poeten | 1 |
| SONNTAGMORGEN | 2 |
| Sonntagmorgen # | 1 |
| SONNTAGMORGEN IM SCHWARZWALD | 1 |
| Sonntags | 2 |
| Sonntags am Strande | 1 |
| Sonntagsfeier. ( Gräfin Rossi den 17. Dezember 1851 in Neuwieb.) | 1 |
| Sonntagslied. XI. | 1 |
| Sonntagsliedchen | 1 |
| Sonntagsstille | 1 |
| Sonntagsstimmung | 1 |
| Sonst und Jetzt | 7 |
| Sonst und Jetzt # | 1 |
| Sonst und Jetzt auf Reisen | 1 |
| Sonst und Jezt. / (Von Lina.) | 1 |
| SONTAG | 1 |
| SOPH. ALBRECHT | 1 |
| Sophascenen | 1 |
| Sophia | 1 |
| Sophia / Erzherzogin von Oesterreich | 1 |
| SOPHIA / geb. den 3ten November | 1 |
| Sophia Schröder als Phädra | 1 |
| SOPHIA, / Erzherzogin von Oesterreich | 1 |
| Sophia, / Erzherzogin von Oestreich | 1 |
| Sophia. / 1. | 1 |
| Sophie | 6 |
| SOPHIE / (Titelbild.) | 1 |
| Sophie / an den / nach Amerika geflüchteten Geliebten | 1 |
| SOPHIE / Königin der Niederlande | 1 |
| Sophie Albrecht / als Kora in der Sonnenjungfrau | 1 |
| Sophie an Siegwart | 1 |
| Sophie Arnold | 1 |
| Sophie Becker / und ihr Verhältniß zu / Elisa v. d. Recke, der Herzogin von Kurland, Tiedge, Gleim, / Klamer-Schmidt, Bürger, Nicolai, Moses Mendelssohn / und mehreren andern ihrer Zeitgenossen | 1 |
| Sophie Charlotte / Königin von Preußen | 1 |
| Sophie Charlotte / Königin von Preussen | 1 |
| Sophie Dorothee | 1 |
| Sophie Dorothee / Königin von Preussen | 1 |
| Sophie Friederike Albertine / Zschischka, / geborne Rüdinger, | 1 |
| Sophie Koberwein, | 1 |
| Sophie La Roche. / Eine biographisch-literarische Skizze | 1 |
| Sophie Landgräfin von Hessen empfiehlt den Bürgern. / Marburgs ihren Sohn Heinrich | 1 |
| Sophie Louise / dritte Gemahlin Friedrich I. | 1 |
| SOPHIE MÜLLER / K.K. Hofschauspielerin in Wien | 1 |
| Sophie Müller. / K.K. Hofschauspielerin zu Wien | 1 |
| Sophie rang die Hände- ruhig und / gelassen stand ich da. / Pag. 248 | 1 |
| Sophie Reineke / geb. d. 2t. Xber 1745 gest. d. 25 July 1788 | 1 |
| Sophie Schröder. / Eine biographische Skizze, / nach mündlichen Mittheilungen eines langjährigen / Freundes der gefeierten Künstlerin | 1 |
| SOPHIE SCHROEDER / geb. Bürger | 1 |
| Sophie von M... / Eine wahre Geschichte | 1 |
| Sophie Wartenburg | 1 |
| Sophie, / erstgeborne Tochter der heiligen Eilsabeth, / Herzogin von Brabant und Landgräfin von Hessen | 1 |
| Sophie, / Herzogin von Brabant und Landgräfin / von / Hessen | 1 |
| Sophie. / Zur Erzählung: / Der schwarze Mann im Kaffeehause. / Von / August Schmidt | 1 |
| Sophiechen | 1 |
| Sophiens Klage | 1 |
| Sophiens Liebe | 1 |
| Sophokles | 2 |
| Sorau | 1 |
| Sorg' und Lust | 1 |
| Sorgenbefreiung | 1 |
| Sorgenfrei | 1 |
| Sorgfältige Grundlage / zu künftiger Erziehung | 1 |
| Sorglos saß nun der Greis von Geliebten umringt. / Luise von Voß. 1. Idylle S. 6 | 1 |
| Sorglosigkeit der Meisten | 1 |
| Sorrent # | 1 |
| Sorrento | 1 |
| Sospiri. / Im April 1809 | 1 |
| Sotir. / Erzählung | 1 |
| Southwark-Fair. / Der Jahrmarkt von Southwark | 1 |
| Souvenir | 1 |
| Souvenir- / Kalender / auf das Jahr / 1839. / Wien, / bey Franz Mechtler, / Grünangergasse Nr. 83 | 1 |
| SOUVENIRS D’UN CHARTREUX / Au sujet d’une femme qu’il avait vu paraître un moment dans / sa cellule | 1 |
| Souveränität | 1 |
| Sowinsky. / Polnisch | 1 |
| Sozietäts-Theater in Dresden | 1 |
| Spallatro | 1 |
| Spandau (in Haag) | 1 |
| Spanien | 3 |
| Spanien. / Bei Christinens Rückkehr | 1 |
| Spanische Lieder | 1 |
| Spanische Matten / à 2 Fl. 4 Kr. | 1 |
| Spanische Matten à 2 fl. 4. kr. | 1 |
| Spanische Matten, ganze und / halbe Mayländer Thaler | 1 |
| Spanische Nüsse | 1 |
| Spanische Röhre | 1 |
| Spanische Romanzen | 1 |
| Spanischer Kapitan | 1 |
| Spanisches Rohr | 1 |
| Spare deinen Schmerz | 1 |
| Spare die Mühe, hastiger Knabe! / Ereilen wirst du sie nicht! | 2 |
| Spare Farbe, spare Bänder / Überjähriges Gesicht! [...] | 1 |
| Spare Farbe, spare Bänder, / Überjähriges Gesicht! [...] | 1 |
| Spargel im Winter mit wenigen Kosten / zu erziehen | 1 |
| Spargelkultur zu Poitou in / Frankreich | 1 |
| Sparsame Zeit | 1 |
| Sparsamkeit | 1 |
| Spartanische Ansicht von Denkmälern | 1 |
| Spaß und Ernst | 2 |
| Spaßvogel # | 1 |
| Spät-Herbst | 1 |
| Späte Reue | 1 |
| Spätere Freundschaft | 1 |
| Spätere Zueignung des Ossian an / meinen Bruder | 1 |
| Spätes Begegnen | 1 |
| Spätes Blühen | 1 |
| Spätes Erkennen. / Mit Musik von Albert Methfessel §2§ | 1 |
| Spätes Finden | 1 |
| Späthe Reue | 1 |
| Spätherbst | 2 |
| Spätlinge. / Erzählungen und Gedichte, / mit Kupfern. / Herausgegeben / von / A. Schreiber. / Heidelberg 1809. / Gedruckt und verlegt von J. Engelmann | 1 |
| Spätlingslust / (End' Oktobers 1813.) | 1 |
| Spatolino | 1 |
| Spätrose und Nachtigall | 1 |
| Spazier Anzug | 2 |
| Spazierfahrt # | 1 |
| Spaziergang | 1 |
| Spaziergang im Februar 1779 | 1 |
| Spaziergänge | 1 |
| Spaziergänge am Bodensee. / In Briefen / an / William Thomson, Esq. / Aus der Handschrift eines reisenden Britten | 1 |
| Spaziergänge am Fuße des Helikon | 1 |
| SpazierStok / für / Bortaniker und GartenFreunde | 1 |
| Spekulation | 2 |
| Spekulationen | 1 |
| Spencer. Costume de Bal | 1 |
| Spenser | 2 |
| Speranza | 1 |
| Sperr-Reglement | 1 |
| Spes et horror mortalium | 1 |
| Spezielles Inhalts-Verzeichniß / (Alphabetisch geordnet.) | 1 |
| Spezifizirte Bevölkerungs-Tabelle des Cantons Ticino im Frühlinge des Jahres 1808 | 1 |
| Sphendadates # | 1 |
| Spiegel | 1 |
| Spiegel der Venus | 1 |
| Spiegelbilder aus Ungarn | 1 |
| Spiegelsberge (bei Halberstadt). / Sonett | 1 |
| Spiel | 1 |
| Spiel des Lebens | 2 |
| Spiel' auf dann und singe! rief spöttlich der Graf, / Dem Bettler entgegen, und mach es recht brav! / Spiel' auf dann und singe zur Leier | 2 |
| Spiel- Rechung / vom / laufenden Jahre | 1 |
| Spiel-Almanach / für / die Jugend | 1 |
| Spiel-Almanach / für / die Jugend / auf das Jahr / 1803. / Herausgegeben / von / Guts Muths. / FRANKFURTH a. M. / bei Friedr. Wilmanns | 1 |
| Spiel-Almanach / für die Jugend. / Herausgegeben / von / Guts Muths. / Mit 13 Kupfern. / Bremen, / bei Fr. Wilmans, / 1802 | 1 |
| Spiel-Almanach, / enthaltend / die neueste Anweisung / in / einer gründlichen und leichten Erlernung / des Whist- l'Hombre- Quadrille- Tarok- Kasino- Kon- / nektionen- Piquet- Treset- Reversy- Boston- Pa- / tience- Kabale- Homme- Imperial- Triumpf- Schach | 1 |
| Spielcalender. / JANUARIUS | 1 |
| Spiele | 1 |
| Spielen sie Tarok? | 1 |
| SPIELENDE KINDER | 1 |
| Spielende Kinder. / Gemalt von Johann Kirner | 1 |
| Spieler-Glück | 1 |
| Spielerlied. / 1811 | 1 |
| Spielmannslohn | 1 |
| Spieltabellen / aufs Jahr 1796 | 1 |
| SPINDLERS VOGELHAENDLER VON IMST. IV Bd. | 1 |
| SPINDLERS VOGELHÄNDLER VON IMST / 2r. THEIL | 1 |
| SPINDLERS VOGELHÄNDLER VON IMST. III BD. | 1 |
| Spinnelied | 2 |
| Spinnereien | 1 |
| Spinnerlied | 1 |
| Spinnerlied für Wilhelminen. 1795 | 1 |
| Spinnlied | 3 |
| Spinoza | 1 |
| Spiridion Graf von Lusi, / Kön. Pr. General v. d. Inf. | 1 |
| Spital am Pyhrn | 1 |
| Spitzen | 1 |
| Spitzname | 1 |
| Spiz | 1 |
| Spiz und Wiz | 1 |
| Splitter | 2 |
| Splitter und Devisen | 1 |
| Splitterrichterey | 1 |
| Spöcks Grabmahl | 1 |
| Spohia's Liebe | 1 |
| Spoleto | 1 |
| Spoletto | 1 |
| Spolius Grabschrift | 1 |
| Spott des Todes / über den Herrn Hofrath Baldinger / den 1. März 1784 | 1 |
| Spott- und Jubelalmanach | 1 |
| Spott- und Jubelalmanach / für Deutsche / von / Johann Friedrich Schink. / Hamburg 1815 / in der Bohn'schen Buchhandlung | 1 |
| Sprachbemerkung | 1 |
| Sprache | 2 |
| Sprache der Augen | 1 |
| Sprache der Poesie | 1 |
| Sprache. / An ..... | 1 |
| Sprachveredlung | 1 |
| Spree | 2 |
| Spreu und Weizen. / Novelle | 1 |
| Sprich du mein Urtheil, Allmäch- / tiger. / Act IV. Sc. XI. | 1 |
| Spricht der Kuckuck | 1 |
| Sprichwort eines Antiplatonisten | 1 |
| Spring in den Bach | 1 |
| Springbrief | 1 |
| Springhölzchen | 2 |
| Spröde oder aufgesprungene Lefzen bald wie- / der sanft zu machen | 1 |
| Spruch | 14 |
| Spruch am neuen Jahre | 1 |
| Spruch der Oenothea. / Aus dem Lateinischen des Petron | 1 |
| Spruch der Weihe | 1 |
| Spruch des Confucius | 1 |
| Spruch des Confuzius | 1 |
| Spruch des Konfuzius | 1 |
| Sprüch. Salm. III. I. | 1 |
| Spruchanwendung | 1 |
| Sprüche | 11 |
| Sprüche des armen Richards | 1 |
| Sprüche des Lebens | 1 |
| Sprüche des Salomo | 1 |
| Sprüche Salomons 24, 26 | 1 |
| Sprüche und Gnomen | 1 |
| Sprüche und Scherze | 2 |
| Sprüche und Sitten der Heimath | 1 |
| Sprüche zur Blume Vergißmeinnicht | 1 |
| Sprüche. / 1. | 1 |
| Sprüche. / 2. | 1 |
| Sprüchlein | 2 |
| Sprüchwörter | 2 |
| Sprüchwörtlich. / (There are more faultfinders, then faultmenders.) | 1 |
| Sprühregen und Märzenstaub | 1 |
| Spuhr einer Gemse | 1 |
| Spuhr eines Luchses | 1 |
| Spuhr eines Steinbocks | 1 |
| Spuk | 1 |
| Spur der Unsterblichkeit | 1 |
| Sr. / Hochwohlgebohrnen Gnaden / dem / Herrn Präsidenten / von Burgsdorf / gehorsamst gewidmet | 1 |
| Sr. Durchl. / dem Herzoge / Emil August / zu Sachsen Gotha und Altenburg / unterthänigst gewidmet / vom Herausgeber | 1 |
| Sr. Excellenz / dem Grafen / Joh. Ed. Erdoedy / zu Presburg. / S. K.K- Majestät wirklichen Kämmerer / und geheimen Staatsrathe, und des / Stephanordens Groskreutze / Zugeeignet / von / Reichard | 1 |
| Sr. Herzogl. Durchlaucht / Dem / Herrn Herzog Ernst / souverainen Fürsten von Coburg und Saalfeld, / gefürsteten Grafen zu Henneberg, Fürsten / von Lichtenberg / in tiefster Ehrfucht / gewidmet / von dem Verleger | 1 |
| Sr. Hochfürstl. Durchl. / Herrn / George, / regierenden Herzoge zu Sachsen / Coburg-Meiningen; / meinem gnädigsten Fürsten und / Herrn, / unterthänigst gewidmet | 1 |
| Sr. Hochfürstlichen Durchlaucht / dem / Herrn / Ludwig dem Zehnten / regierenden Landgrafen / zu / Hessen-Darmstadt etc etc / unterthänigst gewidmet | 1 |
| Sr. Hochfürstlichen Durchlaucht, / dem regierenden / Herzog von Holstein-Oldenburg / und Bischof zu Lübeck, / dem Kenner und Mäcen der Künste / in / tiefster Unterthänigkeit / gewidmet | 1 |
| Sr. Hochgeboren / dem / General-Intendanten der Königlichen / Schauspiele und Kammerherrn / Herrn Grafen von Redern, / Ritter des Rothen Adler-Ordens III. Klasse, / des St. Johanniter-Ordens, Großkreuz des / Stanislaus-Ordens, und Ritter des St. Wladimir- | 1 |
| Sr. Hochwohlerwürden / dem Herrn / M. Gottlieb Schlegel, / Pfarrer zu Burgwerben und Kriechau, / mit Verehrung und Freundschaft / gewidmet | 1 |
| Sr. Hochwohlgebohrn / dem / Herrn Oberpräsidenten / Freiherrn von Vincke / Ritter des Königl. Preuß. rothen Adlerordens II., des / eisernen Kreuzes II., des Johanniterordens u.s.w. / in Münster / mit ausgezeichneter Hochachtung / gewidmet | 1 |
| SR. J. B. WARREN | 1 |
| Sr. Königl. Hoheit / Friederike Charlotte Ulrike / Katharine / Prinzessinn von Preussen / dem / würdigen Liebling Ihres großen Vaters / Friedrich Wilhelms / des Vielgeliebten / In tieffster Ehrfurcht gewidmet | 1 |
| Sr. Königl. Hoheit des Her- / zogs Albert von Sachsen-Te- / schen wohlthätige neue / Wasserleitungen | 1 |
| Sr. Königl. Hoheit des Herzogs Albert von / Sachsen Teschen wohlthätige neue / Wasserleitungen | 1 |
| Sr. Königl. Hoheit, / dem Erbgroßherzoge von Sachsen-Weimar / zum zweiten Februar 1824. / Maskengruß der Prinzessin Phönix aus dem / standhaften Prinzen / (mit einem Zephyrfächel in der Hand.) / sonett | 1 |
| Sr. Königlichen Hoheit / dem Großherzoge / Carl August / von / Sachsen-Weimar-Eisenach etc etc etc | 1 |
| Sr. Königlichen Hoheit / dem Herzoge / Adolph Friedrich von Cambridge, / Königlichem Prinzen von Großbritanien und / Hannover, / Generalgouverneur des Königreichs Hannover, / dem / hohen Jagd- und Jägerfreunde / ehrfurchtsvoll gewidmet / von / den Herausg | 1 |
| Sr. Magnificenz / dem / Herrn Geheimen Kriegsrath / D. Karl Wilhelm Müller / ehrfurchtsvoll gewidmet | 1 |
| Sr. Magnificenz / dem Herrn / D. Joh. Georg Rosenmüller / ehrfurchtsvoll / gewidmet | 1 |
| Sr. Majestät / dem / Könige von Preussen / Friedrich Wilhelm II. / unterthänigst zugeeignet / von / Reichard | 1 |
| SS. PETRUS et PAULUS | 1 |
| Ssachr-ol-Ghaij', aus dem Stamm Hydeil, / Klage über den Tod seines Bruders, der an / einem Schlangenbisse gestorben | 1 |
| St. - 1782 | 1 |
| St. Albans Abtey | 1 |
| St. Annenkloster. / Sonnett | 1 |
| St. Augustin | 2 |
| St. Bartholomäus und der Teufel. / Legende, nach dem Altdeutschen eines Ungenannten | 1 |
| St. Bonifacius | 1 |
| St. CATHARINA | 2 |
| St. Chrischona-Kirche / bei Basel | 1 |
| St. Christoph mit dem Jesus-Kinde | 1 |
| St. Christoph. / Eine Legende | 1 |
| St. Denis | 2 |
| ST. ELISABETH KIRCHE ZU MARBURG | 1 |
| ST. FRANCISCUS | 1 |
| ST. FRANCISCUS SERAPH | 1 |
| St. Gallen | 1 |
| St. Genesius. / Legende | 1 |
| St. Goar, Rheinfels und das Schloss Katze | 1 |
| St. Gotthard | 1 |
| St. HIERONIMUS | 1 |
| St. Hinrich | 1 |
| St. Hubertustag. / Novelle | 1 |
| St. Jacob bey Basel | 1 |
| ST. JACOBI KIRCHE | 1 |
| St. Jacobs Brunn am Cronberg, Canton ApenZell, i. R. | 1 |
| St. Jacobus Major | 1 |
| St. Jakob an der Birs S. 128 | 1 |
| ST. JOHANNES | 1 |
| St. Johannes des Apostels / letzte Lehre. / Nach der Legende | 1 |
| St. Johannistag. / An Dora. / 1. | 1 |
| St. JOSEPH | 1 |
| ST. JUSTINA | 1 |
| St. Lucas Hospital | 1 |
| St. MARGARETHA | 1 |
| St. Margarethen Capelle in der Burg zu Nürnberg, / erbaut im X. Jahrhundert | 1 |
| St. Margarita, oder Der Triumph der christlichen Heldinn über die Hölle # | 1 |
| St. Markuskirche in Venedig | 1 |
| St. Martin | 3 |
| St. Martins-Kirche zu Landshuth | 2 |
| ST. MATTHÄI KIRCHE | 1 |
| St. Medardus | 1 |
| St. Pauls Kirche | 1 |
| St. Petersburg | 1 |
| ST. PETRI KIRCHE | 1 |
| St. Ritza. / Legende | 1 |
| St. Severinus und Königinn Gisa | 1 |
| St. Ulrich's Fest | 1 |
| St. Verenen-Einsiedelei / bei Solothurn | 1 |
| St. Walburgis zu Eichstadt | 1 |
| St. Walpurgis zu Eichstadt | 1 |
| St. Wolfgang am Wolfgangsee | 1 |
| Staaten und Völkergeschichte | 3 |
| Staaten und Völkergeschichte. / Frankreich | 1 |
| Staaten und Völkerkunde. / Irrland | 1 |
| Staaten- und Völkergeschichte | 3 |
| Staaten- und Völkergeschichte. / Die vereinigten Niederlande | 1 |
| Staaten- und Völkergeschichte. / Noch etwas von Rußland | 1 |
| Staaten- und Völkergeschichte. / Rußland | 1 |
| Staaten- und Völkergeschichte. / Uebersicht des achtzehnten Jahr- / hunderts | 1 |
| Staaten- und Völkergeschichte. / Von einigen afrikanischen Völkerschaf- / ten überhaupt, und von den Man- / dingos insbesondere | 1 |
| Staaten- und Völkerkunde | 1 |
| Staaten- und Völkerkunde. / Schottland | 1 |
| Staaten-Gleichgewicht | 1 |
| STAATEN-SICHERHEITS-WAECHTER | 1 |
| Staatengeschichte. / Die Schweitz | 1 |
| Staatengeschichte. / Einige Bruchstücke über die Schweitz und / ihre Einwohner | 1 |
| Staats- Wetter-Prophezeyungen | 1 |
| STAATS-GEFÄNGNISS / bei Berlin | 1 |
| StaatsGeschichte Europa's / vom Tractat von Amiens bis zum Wieder- / Ausbruche des Krieges zwischen Frank- / reich und England | 1 |
| StaatsGeschichte Europa's / vom Tractat von Amiens bis zum Wiederaus- / bruch des Krieges zwischen Frankreich / und / England / von / D. E. L. Posselt. / Als Taschenbuch für 1805. / Mit Karten und Kupfern. / Tübingen, / im Verlag der J. G. Cotta'schen Buc | 1 |
| StaatsGeschichte Europa's / von dem Wiederausbruch der Feindseligkeiten zwi- / schen England und Frankreich bis zur / Verwandlung der Consular-Ge- / walt in eine kaiserliche. / Als Taschenbuch für 1806. / Mit Karten und Kupfern. / Tübingen, / im Verlag de | 1 |
| Staatskunde / von / Chur-Cöln, / oder / Beschreibung der Länder und Be- / sitzungen des jetzigen Churfürsten / und Erzbischofs zu Cöln | 1 |
| Staatskunde / von / Chur-Maynz, / oder / Beschreibung der Länder und Besitzun-/ gen des jetzigen Churfürsten und / Erzbischofs zu Maynz | 1 |
| Staatskunde / von / Trier, / oder / Beschreibung der Länder und Besitzun- / gen des jetzigen Churfürsten und / Erzbischofs von Trier | 1 |
| Staatskunde von Wirtemberg | 1 |
| Staatspapiere. / Ein Lustspiel in einem Act, / von / Georg Nicolaus Bärmann, / der W. W. Doctor und d. fr. K. Magister. / Verf. der Lustspiele: »der Oberrock, Quatern sc.« | 1 |
| Staatsrechtliche Antwort | 1 |
| Stabat Mater | 1 |
| Stabat mater. / Frey übersetzt | 1 |
| Stabat mater. / Hymne aus dem Lateinischen. / Vergl. d. 2ten Jahrg. dieses Almanachs S. 224 | 1 |
| Stachelbeeren | 1 |
| Stachelbeeren zu Eingemachtem | 1 |
| Stadt der Fajaken | 1 |
| Stadt der Fulier und ihrer Pflanzungen | 1 |
| Stadt Essling | 1 |
| Stadt und Festung Dover, Grafschaft Kent | 1 |
| Stadt und Land | 2 |
| Stadt und Land. / An die Städter. / Am 8. August 1817 | 1 |
| Stadt und Land. / Gedicht | 1 |
| Stadt und Land. / Sonett | 1 |
| Stadt und Rhede von Malaka | 1 |
| Stadtaufruhr | 1 |
| Staerke und Maeßigkeit | 1 |
| Stal und Stein | 1 |
| Stall des Augias | 1 |
| Stalvedro im Liviner Thal der ital. Schweiz | 1 |
| Stamiz (Bratschist) (zuletzt / in Straßburg) | 1 |
| Stamm Tafel / der Hunde | 1 |
| Stammbaum | 1 |
| Stammbuch-Blätter | 1 |
| Stammbuchaufsätze | 1 |
| Stammbuchblatt | 1 |
| Stammbuchblatt / für Mrs. Wyse, die aus Athen türkisches Zuckerwerk, genannt, / Rahatlokum, nach Gleichenberg mitbrachhte | 1 |
| Stammbuchblatt / von Elise Bürger, geborne Hahn. / (Aus dem Stammbuche des verstorbenen Bruders des / Herausgebers.) | 1 |
| Stammbuchblätter | 7 |
| Stammbücher | 1 |
| Stammbuchs-Aufsätze | 1 |
| Stammbuchsblatt | 1 |
| Stammbuchsblatt / für Elmine | 1 |
| Stammregister / der Brandenburgischen Churfürsten aus dem Hohenzollerischen Hause | 1 |
| Stammregister / der Brandenburgischen Kurfürsten aus dem Hohen- / zollerischen Hause | 1 |
| Stammschloß Wirtemberg | 1 |
| Stammschloss Württemberg | 1 |
| Stammtafel / der Henneberg. Hartenberger Linie von 1274–1378 / Zu pag. 21 | 1 |
| Stammtafel / der Nachkommenschaft des Churfürsten Friedrich Wilhelm des Großen von seiner ersten Ehe | 1 |
| Stammtafel / des / Großherzogl. Hessischen Hauses | 1 |
| Stammtafel / des / Großherzoglich Hessischen Hauses | 7 |
| Stammtafel des Rosenauischen Geschlechts | 1 |
| Stammtafeln / der / Freyherrn von Helmstatt / aus / Archival-Urkunden gezogen / 1792 | 1 |
| Stammtafeln / der Freyherrn / Göler von Ravenspurg / aus / Archival-Urkunden gezogen / 1792 | 1 |
| Stämpel- Tarife | 1 |
| Stämpel-Tabelle | 2 |
| Stämpel-Tarif. / Scala II. / (Wechsel-Scala.) | 1 |
| Stämpel-Tarife- / Scala I. / (Wechsel-Scala.) | 2 |
| Stämpel-Tarife- / Scala II. / für andere nach dem Werthe des Gegenstandes stämpelpflichtiger Urkunden [...] | 2 |
| STANCES / Adressées à un amant qui avait plus d’amour-propre que / d’amour | 1 |
| STANCES / SUR / L'ancien et le nouveau sénat de France | 1 |
| Stand und Würde | 1 |
| Stand- und Lobrede der Gänse, / durch die Mutter Gans. / ...Nur Knittelreime... | 1 |
| Ständchen | 26 |
| Ständchen / für Ludwig Uhland, / bei seinem Abgange von Stuttgart nach Tübingen # | 1 |
| STÄNDCHEN / Gedicht von Joh. Gabr. Seidl. / Musik von G. Meyerbeer, / königl. Preussischem Hofkapellmeister | 1 |
| Ständchen aus der Ferne | 2 |
| Ständchen eines Geizigen | 1 |
| Ständchen im Sturm | 1 |
| Ständchen. / An Feodoren | 1 |
| Ständchen. / Mit Musik | 1 |
| Standes-Erhöhung | 1 |
| Standes-Rücksichten | 1 |
| Standesmäßig | 1 |
| Standesmäßige Ehre | 1 |
| Standesverhältnisse | 2 |
| Standhaft! | 1 |
| Standrecht | 1 |
| Stanislau | 1 |
| Stanislaus / als eben erwählter König von Pohlen, wird / von Carl XII mit offenen Armen empfangen | 1 |
| Stanislaus Augustus Poniatowski / geb. d. 17. Jan. 1732, reg. seit d. 7. Sept. 1764. / Stanislas Auguste Poniatowski / né le 17. Jan. 1732, roi depuis le 7. Sep. 1764 | 1 |
| Stanislaus Lesczynski | 1 |
| Stansstad, / am Vierwaldstätter-See, im September 1798 | 1 |
| Stant litore puppes | 1 |
| Stanz / im Canton Unterwalden | 1 |
| Stanz und Vierwaldstädter See | 1 |
| Stanze | 2 |
| Stanzen | 4 |
| Stanzen / an den Leser | 1 |
| Stanzen an *** / Bey Zurücksendung eines Gedichts | 1 |
| Stanzen. / Aus dem Altfranzösischen einer Dichterin des / 13ten Jahrhunderts, unter Ludwig dem Hei- / ligen, Barbe de Verrue | 1 |
| Stanzen. / Gelesen bei der jährlichen Ver- / sammlung der vereinten Olden- / burgischen und Bremischen Lite- / ratur-Gesellschaften zu Falken- / burg, den 17. Junius, 1799 | 1 |
| STARHEMBERG | 1 |
| Stärke der Donau | 1 |
| Stärke eines alten Schweizers | 1 |
| Starke Sehnsucht | 1 |
| Stärke und Schwäche | 1 |
| Stärkodder's Sterbelied. / Nach Pram | 1 |
| Starrend vom Froste mahnt der Winter der fliehenden Zeiten | 1 |
| Stastischer Abriss / des / Canton's Aargau. / ein Neujahrsgeschenk für / Aargau's Jünglinge / Zürich. / bey Orell Füssli & Comp. | 1 |
| State, Christus nobiscum | 1 |
| Stationen | 1 |
| Statistik / der / Königlichen Schauspiele zu Berlin | 2 |
| Statistik / des Königreichs Dänemark | 1 |
| Statistik verschiedener Länder, nach dem / Alphabet | 1 |
| Statistik verschiedener Reiche, nach dem / Alphabet | 1 |
| Statistische / Uebersichts-Tabelle / der Größe, Einwohnerzahl und / Staatseinkünfte einiger, der vor- / nehmsten teutschen Staaten / nach den / neuesten Berechnungen und Ausmessungen / entworfen | 1 |
| Statistische Bilanz / über Verlust und Gewinn jedes einzelnen / Reichs- / standes, in Folge vorstehenden Deputa- / tionsrezesses. | 1 |
| Statistische Karte, darstellend den Flächenraum, die Bevölkerung und die Einkünfte der verschiedenen Staaten Europas / nach dem französischen Revolutionskriege | 1 |
| Statistische Karte, darstellend den Flächenraum, die Bevölkerung und die Einkünfte der verschiedenen Staaten Europas / vor dem französischen Revolutionskriege | 1 |
| Statistische Tabelle auf das Jahr 1804. zu Seite 92 | 1 |
| Statistische Übersicht der sämmtli- / chen Europäischen und vornehmsten / Deutschen Staaten in Ansehung ihrer / Größe, Bevölkerung, ihres Finanz- / und Kriegszustandes | 1 |
| Statistische Übersicht der sämmtli-/ chen Europäischen und vornehmsten / Deutschen Staaten in Ansehung ihrer / Größe, Bevölkerung, ihres Finanz- / und Kriegszustandes | 2 |
| Statistische Uebersicht / der / Stadt Berlin | 1 |
| Statistische Uebersicht des Kreises Voralberg und seines Zustandes | 1 |
| Statistische Verzeichnisse / des / kaiserl. königl. Hofoperntheaters / nächst dem Kärntnerthore | 1 |
| Statistische Verzeichnisse / des / kaiserl. königl. Hofoperntheaters / nächst dem Kärthnerthore | 1 |
| Statistischer Umriß / des / Kantons Bern. / (Fortsetzung und Beschluß.) | 1 |
| Statistischer Versuch / über das / Fürstenthum / Neuenburg und Vallangin | 1 |
| Statistischer Versuch / über den / Kanton Wallis | 1 |
| Statistisches Verzeichnisse / des / kaiserl. königl. Hofoperntheaters / nächst dem Kärntnerthore | 1 |
| Statskunde von Meklenburg | 1 |
| Statt der Erklärung / des Titelkupfers | 1 |
| Statt der Vorrede | 3 |
| STATT EINER / STROHKRANZREDE, / AM ZWEITEN HOCHZEITSTAG EINER / FREUNDIN, IM HERBSTE | 1 |
| Statt einer Einleitung | 1 |
| Statt eines Vorworts vom Sammler. / Das Ideal | 1 |
| Statt Erwiderung | 1 |
| STATUE AUS DEM HERCULANUM | 2 |
| Statue Bürgermeister Gröpeling # | 1 |
| Status quo / des / Endspieles der Rubberpartie quaestionis | 1 |
| Statuten / für die / Schauspieler des Salzburger / Hoftheaters | 1 |
| Staub! Staub! | 1 |
| Staubbach | 1 |
| Staufenberg. / 1781 | 1 |
| Stauffen | 1 |
| Stax | 4 |
| Stax und Matz. / (Nach dem Englischen.) | 1 |
| Staxens Tolheit | 1 |
| Stechpalmen | 1 |
| Steck's Tod | 1 |
| Steckbrief | 1 |
| Steckelburger's / Reise nach London | 1 |
| Stegreif-Glosse. / Mondbeglänzte Zaubernacht, / Die den Sinn gefangen hält; / Wundervolle Märchenwelt, / Steig' herauf in alter Pracht! / Ludwig Tieck | 1 |
| Stegreifslied / zum Lobe des vollen Brotkorbes, auf / Verlangen einer Freundinn | 1 |
| Steh auf Hertzchen, steh auf | 1 |
| Steh auf von diesem Platz, der dir nicht ziemt, | 1 |
| Steh' vor dem Geheimniß | 1 |
| Stehe, du Sinnbild deutscher Redlichkeit und sey / ein Denkmal für die Nachwelt | 1 |
| Stehgreifs Schwank an Herrn F. W. Ziegler [...] | 1 |
| Steht mein Thron noch? bin ich noch / Koenig meines Landes? | 1 |
| Steierische Sagen. / Gesammelt / von / Joh. Gab. Seidl | 1 |
| Steierische Volkslieder. / (Aus einer größeren Sammlung.) | 1 |
| Steige ja behutsam hinan! | 1 |
| Steiger und Nägeli # | 2 |
| Stein und Holz reden | 1 |
| Stein, im Erzgebirge | 1 |
| Steinamsel | 2 |
| Steinbock | 2 |
| Steinhardt | 1 |
| Stella | 5 |
| Stella an den Geliebten | 1 |
| Stella und die Alpenröschen | 1 |
| Stella's Tod. / (Gegenstük zu Stella's Geburt.) / 1782 | 1 |
| Stella's Wunsch | 1 |
| Stellen / aus deutschen Schriftstellern | 1 |
| Stellung der Personen | 1 |
| Stellung der Personen Aufzug 5. Scene 2. | 1 |
| Stellung der Uhr für das Jahr / 1772 | 1 |
| Stellung der Uhr für das Jahr / 1778 | 1 |
| Stellung der Uhr für das Jahr / 1779 | 1 |
| Stellung der Uhr für das Jahr / 1780 | 1 |
| Stellung der Uhr für das Jahr / 1783 | 1 |
| Stellung der Uhr für das Schaltjahr / 1768 | 1 |
| Stellung der Uhr für das Schaltjahr / 1776 | 1 |
| Stellung der Uhr/ für / das Jahr 1796 | 1 |
| Stellungen und Verhältnisse | 1 |
| Stellvertreter des Hopfens | 1 |
| Steltzer | 1 |
| Stempel- Tarife | 1 |
| Stempel-Tabelle | 1 |
| Stempel-Tarife | 1 |
| Stendal | 1 |
| Stentor's dichterischer Ruhm | 1 |
| Stentors Leichenpredigt | 1 |
| Stephan Kháry | 1 |
| Stephan Koháry. / Zur Ballade vom Nordmann | 1 |
| Stephan Sturz, / der Kritikus | 1 |
| STEPHAN, / Erzherzog von Oesterreich | 1 |
| Stephan. / Der König. Der Heilige. / Volkschor | 1 |
| Stephanie | 2 |
| STEPHANIE / Gros Herzogin von Baden | 1 |
| Stephanie, der Aeltre / und / Stephanie, der Jüngre | 1 |
| STEPHANIE. / (Titelbild.) / Zur Novelle: / Durch drei Generationen. / Von / Alexander Patuzzi. / GABRIELE. / Zur Erzählung gleichen Namens. / Von Ferdinand Siegmund. | 1 |
| Stephano Mandini | 1 |
| Stephens Abentheuer | 1 |
| Steppenlieder | 1 |
| Sterbebette der Koenigin Johanna. / Jeanne d'Albret sur son lit de mort | 2 |
| Sterbelied | 2 |
| Sterbelied an eine Rose | 1 |
| Sterben. / Ballade | 1 |
| Sterbende Liebe | 1 |
| Sterbetage | 1 |
| Sterbezeit | 1 |
| Sterblichkeit / im Jahre 1770 | 1 |
| Sterblichkeit im Jahre 1771 | 2 |
| Sterblichkeit im Jahre 1772 | 1 |
| Sterblichkeit vom Jahre 1773 | 1 |
| Sterblichkeit, Geburten und Generation / überhaupt | 1 |
| Sterblied des Glücklichen | 1 |
| Sterilemque tibi Proserpina vaccam | 1 |
| Sterkel ( Abbé in Mainz) | 1 |
| Stern und Cyane | 1 |
| Stern und Wolke | 1 |
| Sterne und Leiden | 1 |
| Sterne und Morgenroth | 1 |
| Sternenblume | 1 |
| Sternengruß | 1 |
| Sternenkunde | 1 |
| Sternenlied. / (Siehe Frauentaschenbuch auf 1817. S. 230) # | 1 |
| Sternenschimmer | 1 |
| Sternenschrift | 1 |
| Sternentrost | 1 |
| Sternenwelt | 1 |
| Sternfall | 1 |
| Sternkunde | 1 |
| Steter Frühling | 1 |
| Stetes Gedenken | 1 |
| Stets bey Ihr | 1 |
| Stets mögen deine Kleider weiß seyn. / Pred. 9, 8 | 1 |
| Stettin | 1 |
| Stichwunde | 1 |
| Stick- und Strickmuster | 1 |
| Stickerei | 3 |
| Stickerey | 1 |
| Stiebende Asche | 1 |
| Stiefmama und Stieftochter. / Novelle | 1 |
| Stiefmütterchen | 2 |
| Stiefmütterchen v. Loeben | 1 |
| Stiefmütterchen. / (Viola tricolor.) | 1 |
| Stiefmütterchen. / Ein Bild der Bescheidenheit | 1 |
| Stiefmütterchen. / Eine deutsche Geschichte | 1 |
| Stieglitz und Schwan | 1 |
| Stier | 1 |
| Stift Göltweih | 1 |
| Stiftung / der hohen Schule zu Basel, / Im Jahre 1459 | 1 |
| Stiftungen zum Vortheile der Schule | 1 |
| Stiftungsbrief / den Freunden | 1 |
| Stiftungslied | 1 |
| STILLE | 2 |
| Stille Blüthen | 1 |
| Stille Dankbarkeit | 1 |
| Stille der Liebe | 1 |
| Stille des Herzens | 1 |
| Stille Gemeinschaft | 1 |
| Stille Knabe! mich sieh an! so / leiden Männer. - III. Aufz. V. Auftr. | 1 |
| Stille Liebe | 3 |
| Stille Mächte | 1 |
| Stille Musik. / Ein Gesellschaftsspiel | 1 |
| Stille Thaten | 1 |
| Stille Wässer | 1 |
| Stille Welt. / Novelle | 1 |
| Stille Wonne | 1 |
| Stille Zauber. / (Zu dem Bilde der Frau Fürstin Esterhazy.) / (Titelbild.) | 1 |
| Stille Zurückgezogenheit | 1 |
| Stiller Genuß der Liebe | 1 |
| Stiller Sinn | 3 |
| Stiller Wahnsinn | 1 |
| Stilles Anliegen | 1 |
| Stilles Bedenken | 2 |
| Stilles Ergehen | 1 |
| Stilles Glück | 4 |
| Stilles Heimweh | 1 |
| Stilles Leiden | 1 |
| Stilles Loos | 1 |
| Stillschweigen beredter als Lob | 1 |
| Stimme der Liebe | 1 |
| Stimme der preußischen Krieger / bei / der Nachricht von einem Friedens-Kongreße. / (Im July 1813.) | 1 |
| Stimme des Kosmopoliten | 1 |
| Stimme des Volks | 1 |
| Stimme und Blick. / (Sonett.) | 1 |
| Stimmen | 1 |
| Stimmen / aus dem Geisterreiche / an Schiller | 1 |
| Stimmen aus der Luft | 1 |
| Stimmen der Gottheit | 1 |
| Stimmen der Nacht | 1 |
| Stimmen der Natur | 1 |
| Stimmen der Völker | 1 |
| Stimmen des chinesischen Volkes, / dem Deutschen angeeignet | 1 |
| Stimmen des Waldes | 1 |
| Stímmung in der fremden Stadt | 1 |
| Stimmungen | 2 |
| Stimmungen und Eindrücke / im Jahrescyclus. / Aus dem Nachlasse von / Franz Berthold (Adelheid Reinhold) | 1 |
| Stipschütz wird vom Erzherzog auf dem / Schlachtfeld zum General ernennt | 1 |
| Stirb Elende! | 1 |
| Stirbst, du herzens junge, du etc etc | 1 |
| Stirnbindel für die Runzeln | 1 |
| Stockfisch mit Sauerkraut. / Erzählung aus dem Leben | 1 |
| Stockflecke aus dem leinenen Zeuge zu / bringen | 1 |
| Stockholm | 1 |
| Stoff zu einer Romanze | 1 |
| Stoll | 2 |
| Stolz | 1 |
| Stolz und Eitelkeit | 1 |
| Stolz und Fall. / (Chronikenbild in Romanzen.) | 1 |
| Stolze Güte | 1 |
| STOLZENFELS | 1 |
| Stoppe | 1 |
| Störe mich nicht weiter und lebe wohl. / Sie winkte ihm, sie zu verlassen | 1 |
| Störung | 1 |
| Stoßgebet | 1 |
| Stoßgebet / in schlechter Gesellschaft | 1 |
| Stoßgebet des neuerwählten Rathsherrn | 1 |
| Stoßseufzer | 2 |
| Stoßseufzer einer Jacobinerinn | 1 |
| Stoßseufzer eines Klienten | 1 |
| Stoßseufzer eines neuerwählten / Ratsherrn | 1 |
| Stoßseufzer eines Publicisten | 1 |
| Stoßseufzer eines Verliebten | 2 |
| Stoßseufzerlein eines Ehemanns | 1 |
| Stossgebet | 1 |
| Stötteritz | 1 |
| Stoy | 1 |
| Strafe | 1 |
| Strafe muß seyn. / Erzählung von Gustav Schilling | 1 |
| Straffe der Negerinnen | 2 |
| Straflied / beim schlechten Kriegsanfange der Gallier | 1 |
| Sträflinge. / Dorfgeschichte | 1 |
| STRALSUND | 1 |
| Strandbild | 1 |
| Strandlieder | 1 |
| Straßburg | 2 |
| Strasse von Hems nach Palmyra | 1 |
| Strauß und Stab | 1 |
| Sträuschen aus Rosen, / Lilien, Nelken und Vergißmeinnicht. / An Nina | 1 |
| Streben umsonst | 1 |
| Streben umsonst! | 1 |
| Streckräthsel | 1 |
| Streit Burgermeister und Raths der Stadt Marburg / mit der Teutschordens Commende / betrifft / den Wassergang of des teutschordens Mühlen, | 1 |
| Streit der Elemente. / Ein Gespräch | 1 |
| Streit über einen Sitz in / der Kirche; / keinen bischöflichen | 1 |
| Streit um den Kranz. / Wendischer Nationalgesang (Spremberger Kreis) | 1 |
| Streit zwischen Feder und Schwerdt | 1 |
| Strenge Censur | 1 |
| Strenges Recht | 1 |
| Strengster Orden | 1 |
| Strephon | 1 |
| Strephon an Seraphinen | 1 |
| Strepsiades faellt in Froschteich. / Schink's Abdera 1 Th. p. 133 | 1 |
| Strickerei | 1 |
| Strickerey | 1 |
| Strix flammea. Schleiereule. Perleule | 1 |
| Strix nyctea Lin. Die Schnee Eule | 1 |
| Strohfeuer | 1 |
| Strohkranzlied | 1 |
| Strohkranzrede | 1 |
| Strohpapaier | 1 |
| Stromabwärts | 1 |
| Stromfahrt | 1 |
| Strophe / an Steigers Grab gesungen | 1 |
| Strophen | 1 |
| Strophen / aus dem noch unvollendeten Gedicht / »Ahasver« | 1 |
| Strophen / aus einem noch ungedruckten größern Gedichte | 1 |
| Strophen nach dem Englischen des / Lord Byron | 1 |
| Strophen, Distichen und Elegieen | 1 |
| Strozzi über Warschau und Lipsius über / Westphalen | 1 |
| Struth von Winkelried | 2 |
| Struthan von Winkelried | 2 |
| Struthan Winkelried's Capelle / Cant. Unterwalden | 1 |
| Stubenlust | 1 |
| Stubenvoll | 1 |
| Stück eines Kruggesprächs / zwischen / einem französischen und einem / deutschen Reiter | 1 |
| Studenten-Kollegium | 1 |
| Studenten-Orden | 1 |
| Studenten-Wirthschaft / Lustspiel in einem Aufzug | 1 |
| Studenten-Wirthschaft. IIIte Scene / Glimm. /»Ein solches matrimonium clandestinum / kostet viel Geld.« | 1 |
| Studentenbrüderschaft | 1 |
| Studentenmitte | 1 |
| Studentenpfiffe. / Ein Lustspiel in zwei Aufzügen | 1 |
| Studentenpfiffe. / Wenn ich nicht Ich selbst bin, wer wär ich denn schon? | 1 |
| Studentenwirthschaft | 1 |
| Studien | 2 |
| STUDIERENDE MÖNCHE | 1 |
| Studium des Alterthums | 1 |
| Stufen der Freude | 1 |
| Stufen der Leidenschaft | 1 |
| Stufen. / (Am 15. August 1808.) | 1 |
| STUFENFOLGE / der / Liebe | 1 |
| Stufenfolge des Glücks. / Nach dem Griechischen | 1 |
| Stufengang | 1 |
| Stufenleiter / (Scala) / Zur Bemessung der im Verhältnisse des Werthes steigenden Stämpelgebühren für alle Kronländer | 1 |
| Stufenleiter einiger Schönheiten des / alten Testaments; oder wie schön / Sarah, Abrahams Weib, gewesen sey? / (Aus dem Codex bava bathra im Talmud.) | 1 |
| Stuhlweissenburg. / (Königl. Freistadt.) / (Die Schießstätte wurde im Jahre 1826 errichtet.) | 1 |
| Stumm! | 1 |
| Stumme Entscheidung | 1 |
| Stumme Liebe | 7 |
| Stummer Handel | 1 |
| Stummer Liebes-Sieg | 1 |
| Stummes Dulden | 1 |
| Stumpf | 1 |
| Stunden des Friedens | 1 |
| Stundenplan eines Schmarotzers | 1 |
| Stundenplan eines vornehmen Fräuleins | 1 |
| Stundenzähler in Hindostan | 1 |
| Sturm | 5 |
| Sturm; Ruhe | 1 |
| Stürme noch im Hafen / von Luise Brachmann / S. 89 | 1 |
| Stürme noch im Hafen, / oder / die Rivalen. / Briefe von Felix an Ferdinand | 1 |
| Stürmend bricht der laute Troß / Auf den Raschen Klepper los; [...] | 1 |
| Sturmes Dräuen | 1 |
| Sturmeslust und Jünglingsbrust | 1 |
| Sturmfahrt. / Ballade | 1 |
| Sturmfreudigkeit | 1 |
| Stürmische Zeiten | 1 |
| Sturmlied der Kalmücken | 1 |
| Sturmnacht | 1 |
| Stürmung der Rhein Schanze bei Mannheim. / (26. Jan. 1798.) | 1 |
| Stürzt sich hinunter auf Leben und Sterben. / Schillers Taucher | 1 |
| Stutereien | 1 |
| Stuttgard | 1 |
| Stuttgart / gedruckt bei den Königl. Hof- und Kanzlei-Buchdruckern, / Gebrüder MAENTLER | 1 |
| Stuttgarter / ALMANACH / zur / angenehmen Unterhaltung / auf das Jahr / 1799. / mit 13 Kupfern. / Stuttgart / bey / Franz Christian Löflund | 1 |
| Stutzerballade | 1 |
| Stutzertändeley / an Daphnens Schiff | 1 |
| Stuzerlied | 1 |
| Stymphalische Vögel | 1 |
| Sub sigillo | 1 |
| Subiaco | 1 |
| Subordination | 2 |
| Subscribenten 1539 | 1 |
| Subscribenten-Verzeichniß | 2 |
| Subscribentenliste | 1 |
| Subscribentenverzeichniß | 1 |
| Subscription / zum / Ehrendenkmal | 1 |
| Subscriptions-Anzeige | 2 |
| Subscriptionsanzeige. / Dr. Christ. Gottfr. Dan. Stein's / Professors in Berlin, / Reisen / nach den vorzüglichsten Hauptstädten / von / Mitteleuropa […] | 1 |
| Süddeutschlands Wärme. / 1851 | 1 |
| Südland | 1 |
| Südliche Blumen | 1 |
| Südliche Fahrt | 1 |
| Südliche Glut | 1 |
| Südliche k.k. Staats-Eisenbahn. / Von Mürzzuschlag über Gratz, Mar- / burg und Cilli nach Laibach. / Fahrpreise in Conv.-Mze. | 1 |
| Südöstliche Ansicht von Tritschinopalli | 1 |
| Südsturm | 1 |
| Sühne | 1 |
| Sühnung | 3 |
| Suite de VI. differentes vues d'un Jardin à l'Angloise prês d'Arlesheim, à une lieue de Basle, publiée par Ch. de Mechel. à Basle. 1786 | 1 |
| Suivez, vous jeunes gens, toutes les / Vertus possibles, / Alors vous recevrez l'Épouse fort paisible. / Der Tugend strebe nach; such etwas rechts zu lernen, [...] | 1 |
| Sulamith | 1 |
| Sulburg oder Sulzburg | 1 |
| Suleima | 1 |
| Suleima. / Zur Erzählung: / Schicksals Walten. / Von / A. von Schaden | 1 |
| Sultan Alb Arslan | 1 |
| Sultan Bimbambum / oder / der Triumph der Wahrheit. / Eine moralische Heroi-Tragi-Comödia | 1 |
| Sultan Gherry. / Erzählung | 1 |
| Sultan Massoud | 1 |
| Sultan Massoud. p. 58 | 1 |
| Sultan Selim, und Zypern | 1 |
| Sultan, der alte respectable Haushund, sprang Julchen freudig entgegen. / Julchen Grünthal 1r. Bd. 3te. Aufl. S. 174 | 1 |
| Sulzburg | 1 |
| Sulzer | 2 |
| Sumatra | 1 |
| Summa / der theatralischen Schriften, dreyer / Leipziger Messen: Michael 1784, / Ostern und Michael 1785 | 1 |
| Summarische Uebersicht der im Jahre 1843 / in Teplitz anwesend gewesenen Fremden | 1 |
| Summarische Uebersicht, / der / Heirathen, Geburten und Todesfälle im Canton Freyburg, / im Jahr 1807 | 1 |
| Summarischer Begrif / der europäischen Ritterorden | 2 |
| Summarisches / Haupt- und allgemeines Verzeichniß / aller / hohen Todes-Fälle, / welche / sich in denen zehen Jahren, von 1750 / bis 1759, inclusive, zugetragen haben […] | 1 |
| Summe / der theatralischen Schriften der bey- / den Leipziger Messen, von Ostern / und Michael 1789 | 1 |
| Summe / der theatralischen Schriften der beyden / Leipziger Messen von Ostern und / Michael 1787 | 1 |
| Summe / der theatralischen Schriften der beyden / Leipziger Messen von Ostern und Mi- / chael 1788 | 1 |
| Summe / der theatralischen Schriften der beyden / Leipziger Messen, von Ostern und / Michael 1790 | 1 |
| Summe / der theatralischen Schriften, der zwey Leip- / ziger Messen: Ostern und Michael 1786 | 1 |
| Summen der Monate. / Gewinn. Verlust | 1 |
| Summum bonum | 1 |
| Sumpf | 1 |
| Sumpf und Wiese | 1 |
| Sünder Adam's Reue | 1 |
| Sündfluthsturmlied | 1 |
| Sunnawith | 1 |
| Superbus | 1 |
| Supplémens / aux notices sur le caractère des esclaves nègres et de leurs / maitres. | 1 |
| Supplik der Nachwelt / an die Schönen des neunzehnten Jahr- / hunderts | 1 |
| Supplik und Replik | 1 |
| Supplike | 1 |
| Supputations fondées sur ce qu'il / y a de plus digne de foi par ra- / port à la Population, aux Reve- / nus, et à l'état de défense de la / plupart des Puissances de l' / Europe dans l'anné / 1779 | 1 |
| SUR / LA MORT D’UNE JEUNE FILLE | 1 |
| SUR / LES FEMMES AUTEURS | 1 |
| SUR / LES ROMANS ALLEMANDS / PAR UN ALLEMAND | 1 |
| SUR LA LECTURE D’UNE TRAGÉDIE | 1 |
| SUR LA LIBERTE / Air: Du Serin quite fait envie | 1 |
| Sur la manière essentiellement différente / dont les Poètes français et les allemans / traitent l'Amour | 1 |
| SUR LE DÉPÔT / DES PETITS AUGUSTINS, / DIT: LE MUSÉE DES MONUMENS FRANCAIS | 1 |
| SUR LÉDA. | 1 |
| SUR L’AMOUR | 1 |
| SUR UN HOMME / VIOLEMMENT SIFFLÉ | 1 |
| SUR UN JALOUX | 1 |
| SUR UN MÉDECIN | 1 |
| SUR UN MODERNE COTIN VOLÉ | 1 |
| SUR UN ORATEUR / Qui ferme toujours les yeux quand il parle | 1 |
| SUR UN PÉDANT | 1 |
| Sur un Soupé | 1 |
| SUR UNE DAME / QUI S’EST MÈLÉE DES GUERRES LITTÉRAIRES | 1 |
| Surinamesischer Pflanzer mit der Morgen Pfeife | 1 |
| Surinamischer Pflanzer mit der Morgen-Pfeife | 1 |
| Süß | 1 |
| Susanna | 1 |
| Susanna im Bade # | 1 |
| Susanna und die Aeltesten. # | 1 |
| Susanna von der Linden | 1 |
| Susanna. v. Schmidt v. Lübeck | 1 |
| Susanne | 1 |
| Susanne Horn # | 1 |
| Suschen | 4 |
| Suschen. / Den 28. August 1786 | 1 |
| Suschens Morgengang | 1 |
| Suschens Wahnsinn | 1 |
| Süße Erinnerung. / (Lykobas.) | 1 |
| Süße Gewalt. / (Nach einer Melodie von Righini, Con / dolce forza etc.) | 1 |
| Süße Täuschung | 1 |
| Süße Thränen der Liebe | 1 |
| Süßer Herr | 1 |
| Süßer. / Motto: Gefallen muß dir, was gefällt. / Grillparzer | 1 |
| Süßes Nein | 1 |
| Süßes Nein. / (Siehe Alm 1786. S. 80.) | 1 |
| Susette | 1 |
| Süßlings Liebeserklärung | 1 |
| Süsse Einfalt | 1 |
| Süsse Ruhe | 1 |
| Süsse, ruhige Unschuld, du allein fehltest / meinem Herzen. / 1. Th. 63. B. | 1 |
| Süsse, ruhige Unschuld, du allein fehltest / meinem Herzen. 1 Th. 63. B. | 1 |
| Süsser Wahn | 1 |
| Suvorow Rymnikski | 1 |
| Suwar | 1 |
| Suward und der Seher. / Nordisch | 1 |
| Suwarow | 2 |
| Suwarow in Mayland | 1 |
| Suwarow in seiner Hauscappelle zu / Augsburg | 1 |
| Suwarow vor Praga. / Suwarow devant Prague | 1 |
| Suwarow's Einmarsch in's Glarnerland am Pass des Clönthal Sees | 1 |
| Suwarow's Feldzug von 1799 | 1 |
| Suworow an der Trebia. / (18. Jun.) | 1 |
| Suworow in Schwÿz. / (28. Sept.) | 1 |
| SUZON. / Zu Spindler's Invalide Bd. II | 1 |
| Swanehild und Otho. / Novelle | 1 |
| Swanehild und Otho. / Von Helmina von Chézy | 1 |
| Swanehild. / Dänische Sage | 1 |
| Swanilde | 2 |
| Swedenborg. / Eine Novelle | 1 |
| Swen und Gorm | 1 |
| Swidrigello und Anka | 1 |
| Swieten | 1 |
| Swift auf einen menschenfreund- / lichen Myops | 1 |
| SWINEMÜNDE | 1 |
| Switerz. / Balladen aus dem Polnischen / des / Adam Mickievicz | 1 |
| Sybille | 1 |
| Sybille Langmantel v. Freyh. v. d. Malsburg | 1 |
| Sybylla | 1 |
| Sydonio Lama | 1 |
| Sylbenräthsel | 1 |
| Sylbenräthsel / Ein dreysilbig Wort | 1 |
| Sylbenräthsel 1. / (3 Sylben.) | 1 |
| Sylbenräthsel 1. / (5 Buchstaben) | 1 |
| Sylbenräthsel 2. / (4 Sylben.) | 1 |
| Sylbenräthsel 2. / (6 Buchstaben.) | 1 |
| Sylbenräthsel 3. / (2 Sylben.) | 1 |
| Sylbenräthsel 3. / (6 Buchstaben.) | 1 |
| Sylbenräthsel 4. / (2 Sylben.) | 1 |
| Sylbenräthsel 5. / (2 Sylben.) | 1 |
| Sylbenräthsel 6. / (2 Sylben.) | 2 |
| Sylfenlied | 1 |
| Sylphen und Gnomen | 1 |
| Sylphiden-Reigen | 1 |
| SYLVAN / Jahrbuch / für / Forstmänner Jäger / und / Jagdfreunde / auf das Jahr 1824. / von / V. F. FISCHER. / Grossh. Badischem Forstrathe, / und / W. F. Freyherrn von der BORCH. / König. Bairischem Forstmeister und Kämmerer / Neue Folge 2ter Jahrgang / m | 1 |
| Sylvan in Faunen- oder Satyrengestalt # | 1 |
| Sylvan in menschlicher Mannsgestalt # | 1 |
| SYLVAN, / ein Jahrbuch / für / Forstmänner, Jäger und / Jagdfreunde / auf das Jahr 1819. / von / C. P. LAUROP, / Grosh. Badischem Oberforstrathe / und / V. F. FISCHER, / Grosh. Badischem Forstrathe. / Marburg und Cassel / bey Johann Christian Krieger | 1 |
| Sylvan, / ein Jahrbuch / für / Forstmänner, Jäger und / Jagdfreunde / auf das Jahr 1822. / von / C. P. LAUROP, / Grosh. Badischem Oberforstrathe / und / V. F. FISCHER, / Grosh. Badischem / Forstrathe. / Marburg und Cassel. / bey / Johann Christian Krieger | 1 |
| SYLVAN, / ein Jahrbuch / für / Forstmänner, Jäger und Jagdfreunde / auf das Jahr 1815. / von / C. P. Laurop, / Grosh. Badischem Oberforstrathe / und / V. F. Fischer, / Grosh. Badischem / Forstrathe. / Marburg und Cassel / bey Johann Christian Krieger | 1 |
| SYLVAN, / ein Jahrbuch / für Forstmänner, Jäger / und Jagdfreunde / auf das Jahr 1816. / von / C. P. LAUROP, / Grosh. Badischem Oberforstrathe / und / V. F. FISCHER. / Grosh. Badischem Forstrathe / Marburg und Cassel / bey Johann Christian Krieger | 2 |
| SYLVAN, / ein Jahrbuch / für Forstmänner, Jäger / und Jagdfreunde / auf die Jahre 1817 u. 1818. / von / C. P. LAUROP, / Grosh. Badischem Oberforstrathe / und / V. F. FISCHER, / Grosh. Badischem Forstrathe. / Marburg und Cassel / bey Johann Christian Krieg | 1 |
| Sylvan, / Ein Jahrbuch für Forstmänner, Jäger und Jagd- / freunde 1813 | 1 |
| SYLVAN, / Jahrbuch / für / Forstmänner Jäger, / und / Jagdfreunde / auf das Jahr 1823. / von / C. P. LAUROP. / Grossh. Bad. Oberforstrath. / und / V. F. FISCHER. / Grossh. Bad. Forstrath / Neue Folge 1er Jahrgang / mit 7 Kupfern / HEIDELBERG und LEIPZIG. | 1 |
| SYLVAN, / Jahrbuch / für / Forstmänner, Jäger / und / Jagdfreunde / Auf die Jahre 1827/28. / von / V. F. FISCHER. / Grosh. Bad. Forst- u. Ministerialrath. / W. F. Freih. von der BORCH. / Königl. Bairisch. Forstmeister u. Kämmerer. / Neue Folge 4ter Jahrga | 1 |
| Sylvan. / Ein Jahrbuch / für / Forstmänner Jäger und Jagdfreunde / für das Jahr 1813. / herausgegeben / von / C. P. Laurop, / Grosherzogl. Badischem Oberforstrath / V. F. Fischer, / Grosherzoglich Badischem General- / Forst-Secretair. / Marburg und Cassel | 1 |
| Sylvan. / Ein Jahrbuch / für / Forstmänner, Jäger und Jagdfreunde / auf das Jahr 1814. / herausgegeben / von / C. P. Laurop, / Grosherzoglich Badischem Oberforstrathe / und / V. F. Fischer / Grosherzoglich Badischem / Forstrathe. / Marburg und Cassel. / B | 1 |
| Sylvester-Nacht | 1 |
| Sylvesterabend | 1 |
| Sylvesterabend. / Novellette | 1 |
| Sylvesterlied des Einsamen. / An die ferne Geliebte. / 1824 | 1 |
| Sylvesternacht | 1 |
| Sylvesternacht # | 1 |
| Sylvia und die Schlange | 1 |
| Sylvsterspruch | 1 |
| Symbol der Liebe | 1 |
| Symbolischer Bücher, | 1 |
| Symbolon eines Epikurers | 1 |
| Sympathetische Bewegung / der Tugend und ihre / Ursache | 1 |
| Sympathie | 5 |
| Sympathie. / (Mit zwey Musikblättern.) | 1 |
| Sympathie. / An Aurora | 1 |
| Sympathie. / Lustspiel in zwei Acten / von / C. Lebrun | 1 |
| Synagoge und Tempel. / Eine Zeitfrage | 1 |
| Synara | 1 |
| Synara. / Zur Novelle: / Die Pforte zur Glückseligkeit. / Von / Adolf Ritter von Tschabuschnigg. / Seite 21. | 1 |
| Synchronismus / vom / Anfange der Welt / bis auf / Christi Geburt | 1 |
| Syngrapheotherapänomachie. / Eine komische Epopöe. / Erster Gesang | 1 |
| Syngrapheotherapänomachie. / Zweyter Gesang | 1 |
| SYNONYMES / ANESSE, BOURIQUE | 1 |
| System der Lügen | 1 |
| Systematische, conventionelle, und amtlich- / deutsche Benennung desselben, nach den ver- / schiedenen Abstufungen | 1 |
| Systematische, conventionelle, und amtlich- / deutsche Benennungen desselben, nach den ver- / schiedenen Abstufungen | 2 |
| Systematisches Inhalts-Verzeichniß. / der sechs bereits erschienenen Jahrgänge von I. Buschs Kalender und Jahrbuch für Israeliten 5603-5608 | 1 |
| Systematisches Pflanzenverzeichniß zu / Linées Denkmal / (S. oben) | 1 |
| Sytematische, conventionelle, und amtlich- / deutsche Benennnungen desselben, nach den ver- / schiedenen Abstufungen | 1 |
| Sz. aus der Erzählung: der irre geführte Liebhaber | 1 |
| Sz. aus der Erzählung: Die Malerfamilie | 1 |
| Sz. aus: die Lieb' am Brunnen. v. St. Schütze | 1 |
| Sz. aus: die Maske. Fragment aus Alfreds Leben | 1 |
| Szaszka. / (Kupfer-Berwerksort im Banat.) | 1 |
| Szene / aus dem noch ungedruckten Dramolett, / Albrecht Dürer. / Sechster Auftritt [...] | 1 |
| Szenen / aus / dem Pastor Fido | 1 |
| Szenen / aus dem frühern Leben Louisens, Königin von Preussen | 1 |
| Szenen / aus und während der Gefangen- / schaft / des Churfürsten / Johann Friedrich; / bis zu seiner Befreiung. / Fortsetzung des vorigen. / dramatisirt / von / Carl Gottlob Cramer. / Vorrede | 1 |
| Szenen aus Amors Leben. / Zur Erklärung der Monatskupfer | 1 |
| Szenen aus dem französischen Kriege / mit / Erklärung der Kupfertafeln | 1 |
| Szenen aus dem Trauerspiel / Die Kinder der Liebe - Mspt. - / III. Act. 3ter Auftritt | 1 |
| Szenen aus der / Schachmaschine. / Lustspiel frei nach dem Engl. in 4 Aufzügen / von Beck. Mspt. [Erster Aufzug] | 1 |
| Szenen aus Iffands Dienstpflicht. / Schauspiel in 5 Aufzügen. Mspt. [Erster Aufzug] | 1 |
| Szenen aus Ifflands Schauspiele: / Der Spieler. - Mspt. - / V. Act. Siebzehnter Auftritt bis Ende | 1 |
| Szenen aus Schmieders Trauerspiel / Die Dolche. Mspt. - / II. Act. 4ter Auftritt. Bis Ende | 1 |
| Szenen aus v. Kozebues Schauspiel: / Der Graf von Burgund - Mspt. - | 1 |
| Szenen aus: / Tugendopfer. / Trauerspiel in 5 Aufzügen [Erster Aufzug] | 1 |
| Szenen in Alexandrien | 1 |