Klicken Sie auf einen Einzeltitel, um sich eine Liste der zugehörigen Inhalte
anzeigen zu lassen. Hinter dem Link "[Sonst]"
verbergen sich alle Einträge, die nicht mit einem Buchstaben beginnen.
| Einzeltitel | erfaßte Inhalte |
| W-'s Tod. / Am 1. Mai 1795 | 1 |
| W. C. S. Mylius | 1 |
| W. Constant | 2 |
| W. E. A. von Schliebens / Atlas von Europa / nebst Kolonien / für Geschäftsmänner, Zeitungsleser und Besitzer / des Conversations-Lexicons, in einer Folge von / Charten und einem alphabetisch eingerichteten / Texte. / Leipzig, bei G. J. Göschen | 1 |
| W. G. BECKER | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen / Herausgegeben / von / Friedrich Kind / Auf das Jahr 1824 / Mit Königl. Sächsischem allergnädigsten Privilegio / LEIPZIG / bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1822. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigsten Privilegio. / LEIPZIG, / bei Georg Joachim Göschen. / Wien in der Carl Geroldschen Buchhandlun | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind / Auf das Jahr 1816. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / LEIPZIG, / bei Joh. Friedrich Gleditsch | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind / Auf das Jahr 1817. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / Leipzig, / bei Joh. Friedrich Gleditsch | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind / Auf das Jahr 1819. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / LEIPZIG, / bei Georg Joachim Göschen. / Wien, in der Carl Geroldschen Buchhandlu | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind / Auf das Jahr 1825. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigsten Privilegio. / LEIPZIG / bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| W. G. Becker's / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind / Auf das Jahr 1826. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / Leipzig / bei Georg Joachim Göschen. / Wien in der Carl Geroldschen Buchhandlung | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / GESELLIGEN VERGNÜGEN. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind / Fünf und Zwanzigster Jahrgang. / 1815. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigsten Privilegio. / LEIPZIG / bei Joh. Friedrich Gleditsch | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1818. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / Leipzig, / bei Joh. Friedrich Gleditsch. / Wien in der Carl Geroldschen Buchhan | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1820. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / LEIPZIG, / bei Georg Joachim Göschen. / Wien, in der Carl Geroldschen Buchhandl | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1821. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / LEIPZIG, / bei Georg Joachim Göschen. / Wien in der Carl Geroldschen Buchhandlu | 1 |
| W. G. BECKER'S / TASCHENBUCH / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1823. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigsten Privilegio. / LEIPZIG / bei Georg Joachim Göschen / Wien in der Carl Geroldschen Buchhandlung | 1 |
| W. G. Becker's / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1826. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / Leipzig, / bei Georg Joachim Göschen. / Wien in der Carl Geroldschen Buchhandlu | 1 |
| W. G. Becker's / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1827. / Mit Königl. Sächsischem allergnädigstem Privilegio. / Leipzig, / bei Georg Joachim Göschen. / Wien in der Carl Geroldschen Buchhandlu | 1 |
| W. G. Becker's / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1828. / Mit Königl. Sächs. allergnädigstem Privilegio. / Leipzig, / bei Georg Joachim Göschen. / Wien in der Carl Geroldschen Buchhandlung | 1 |
| W. G. Becker's / Taschenbuch / zum / geselligen Vergnügen. / Herausgegeben / von / Friedrich Kind. / Auf das Jahr 1829. / Mit Königl. Sächs. allergnädigstem Privilegio. / Leipzig, / bei Chr. Heinrich Ferdinand Hartmann | 1 |
| W. G. Becker's Taschenbuch zum geselligen / Vergnügen | 1 |
| W. G. Beckers Tachenbuch zum geselligen Vergnügen | 1 |
| W. G. BECKERS TASCHENBUCH / 1826 / Leipzig bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| W. G. BECKERS TASCHENBUCH / 1827. / Leipzig bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen | 1 |
| W. G. BECKERS-TASCHENBUCH / 1828 / Leipzig bei Georg Joachim Göschen | 1 |
| W. Haering | 1 |
| W. Kaulbach | 1 |
| W. Pattenson's Anstrich auf Holz, das / der Witterung ausgesezt ist | 1 |
| W. R. L. K. W. J. | 1 |
| W. Schadow | 1 |
| W. Scott's Nachahmer | 1 |
| W. Tell | 2 |
| W...s Austritt aus dem Ministerium | 1 |
| W.G. Beckers Taschenbuch / auf das Jahr / 1829. / Herausgegeben / von / Fr. Kind / Leipzig bei C. H. F. Hartmann | 1 |
| Waage | 1 |
| Waahl | 1 |
| Waarenkunde | 1 |
| Waarenkunde. / Den Bedürfnissen der weiblichen Arbeiten / und Beschäftigungen, den Hauswesen, der/ Kleidung und dem Putze gewidmet | 1 |
| Wach auf! / Ein Kranz / von / sieben Sonetten | 1 |
| Wach auf, die Stunde der Befreyung ist / gekommen | 1 |
| Wachau vor der Völker-Schlacht | 1 |
| Wache auf zur Rettung Freund, / Bedrängte Unschuld weint | 1 |
| Wacher Traum | 1 |
| Wachsthum der Bäume. / (Philosophical Transactions.London 1797.) | 1 |
| Wachsthum der Liebe | 1 |
| Wachsthum verschiedener Hörner | 1 |
| Wächter und Bürgermeister | 1 |
| Wächter Zions | 1 |
| Waffen-Herold eines Bey zu Cairo, begleitet von einem Zwerge | 1 |
| Waffengespräch. / (Lykobas spricht.) | 1 |
| Wagen gewinnt | 1 |
| Wagen gewinnt. / Heroische Romanze | 1 |
| Wäggis am Vier-Waldstätter-See | 1 |
| Wagner | 1 |
| Wagniß der Liebe | 1 |
| Wahl | 3 |
| Wahl der Dichtkunst | 1 |
| Wahl der Gattin | 1 |
| Wahl der Mittel | 1 |
| Wahl des Brautkleids. / (Stehgreifer.) | 1 |
| Wahlspruch | 1 |
| Wahlspruch / Churfürst Joh. Georg des zweyten | 1 |
| Wahlsystem und Handel | 1 |
| Wahn | 1 |
| Wahn der Liebe. / 1. / Thema: Wer sich vor dem goldnen Ringe / Goldne Tage nur verspricht, / O, der kennt den Lauf der Dinge / Und das Herz der Menschen nicht. / Gotter | 1 |
| Wahn und Hoffnung | 1 |
| Wahn und Liebe | 2 |
| Wahnsinn aus Freundschaft | 1 |
| Wahnsinn und Reue. / Aus dem Tagebuch einer Reisenden | 1 |
| Wahnsinniger Bettelstolz | 1 |
| Wahr gewordener Traum | 1 |
| Wahr und nicht wahr | 1 |
| Wahre Entfernung / der vornehmen Europäischen Hauptstädte in grader / Linie von einander, nach Deutschen oder Geographi- / schen Meilen, davon 15 auf einen Grad gehen | 1 |
| Wahre Freundschaft | 1 |
| Wahre Liebe | 5 |
| Wahre Nächstenliebe | 1 |
| Wahre Schönheit | 2 |
| Wahre und falsche Aufklärung | 1 |
| Wahre und falsche Freude | 1 |
| Wahre Weisheit | 1 |
| Wahre Zärtlichkeit | 1 |
| Während der Schlacht bei Lützen. / Im Leipziger Park | 1 |
| Während des Gewitters | 1 |
| Während des Läutens | 1 |
| Während einer Predigt | 1 |
| Während ich Minna erwartete | 1 |
| Während ich über die Saale / gesetzt wurde | 1 |
| Wahrer Adel | 1 |
| Wahrer Kunstsinn. / Eine Sonnetten-Trias | 1 |
| Wahres Eigenlob | 1 |
| Wahres Gespräch | 1 |
| Wahres Glück | 1 |
| Wahres Glück. / Aus dem Englischen | 1 |
| Wahres Leben | 1 |
| Wahrhafte Geschichte eines / Kindes | 1 |
| Wahrhafte Geschichte. / Geschehen zu Wismar, 1783 | 1 |
| Wahrhaftes / Votum eines Fähndrichs, / als Kriegsgericht über einen / Delin- / quenten gehalten wurde | 1 |
| Wahrhaftig ein Engel des Himmels | 1 |
| Wahrhaftig mich jammert der recht- / schaffene Mann / Characteristic Friedr. II. III. Th. p. 27 | 1 |
| Wahrheit | 10 |
| Wahrheit im Reime | 1 |
| Wahrheit in der Dichtung | 1 |
| Wahrheit retten und empfehlen / Ist kein Werck gemeiner Seelen [...] | 1 |
| Wahrheit retten und empfehlen / Ist kein Werk gemeiner Seelen. [...] | 1 |
| Wahrheit und Lüge. / Nach Ducerceau | 1 |
| Wahrheit und Natur | 1 |
| Wahrheit und sonst nirgends / Wahrheit | 1 |
| Wahrheit und Täuschung | 1 |
| Wahrheit und Wahn | 1 |
| Wahrheit und Wein | 1 |
| Wahrheitssinn | 3 |
| Wahrsagung eines Weltpysiologen. / 1847 | 1 |
| Wahrsagung und Erfüllung | 1 |
| Wahrscheinlich Hoffnung alter / Jungfern | 1 |
| Wahrscheinlich Ja | 1 |
| Wahrscheinliche Witterung des Jahres 1798 / nach Höslins Witterungsbeobachtungen | 1 |
| Wahrscheinliche Witterung des Jahres 1799 / nach Höslins Witterungsbeobachtungen | 1 |
| Wahrscheinliches Größenverhältnis einiger Europäischen Staaten und Länder, in Ab- / sicht auf den Flächeninhalt mit dessen Bevölkerung, Finanz- und Kriegszustand | 1 |
| Wahrung | 1 |
| Wahrzeichen | 1 |
| Wahrzeichen. / 1801 | 1 |
| Waidmanns Tod | 1 |
| Waidmanns Tod. / Romanze | 1 |
| Waidmanns-Lied | 1 |
| Waidmannslied | 1 |
| Wäinämöinens Harfe. / Finnisches Bauernlied, aus dem Schwedischen / übersetzt | 1 |
| Waisenkind und Engel / 1. Das Waisenkind | 1 |
| Waisenmädchenhaar | 2 |
| WAKEFIELD | 2 |
| Wakefield, der Landsitz des Herzogs von / Grafton # | 1 |
| Walamir. / Romanze | 1 |
| Wald | 1 |
| Wald Leiningen | 1 |
| Wald und Amsel | 1 |
| Wald und Gefild | 1 |
| Wald und Herz | 1 |
| Wald und überall Wald | 1 |
| Wald und Winter | 1 |
| Wald-Abend | 1 |
| Wald-Friedchen. / Idyllische Erzählung | 1 |
| Wald-Gesang | 1 |
| Waldbach | 1 |
| Waldbach Strub bei Hallstadt | 1 |
| Waldbilder | 1 |
| Waldblumen | 1 |
| Waldbrücke / von / Jacob Ruysdael / 19¾ Zoll Höhe, 22¼ Zoll Länge | 1 |
| Waldbruder, Helikanus # | 1 |
| Waldburgis. / Ballade | 1 |
| Waldeinsamkeit | 3 |
| Waldeinsamkeit. / (Sonett.) | 1 |
| Waldeinsamkeit. / Novelle | 1 |
| WALDEMAR / Prinz von Preussen | 1 |
| Waldemar von Stättenberg. / Romanze aus Krains Vorwelt. | 1 |
| Waldenburg | 1 |
| Walder, oder der treuherzige Räuber, ein Lust- / spiel in zwey Aufzügen nach Marmontels Sil- / vain und Geßners Erast. | 1 |
| Waldes-Herrlichkeit | 1 |
| Waldeslust | 1 |
| Waldesruf von L. M. Fouqué / S. 135 | 1 |
| Waldesruf von L. M. Fouqué. / S. 148 | 1 |
| Waldesruf. / Eine Erzählung | 1 |
| Waldessprache | 2 |
| Waldesstille | 1 |
| Waldesstimmen | 1 |
| Waldestrost | 1 |
| Waldfee | 1 |
| Waldfrage | 1 |
| Waldfrau | 1 |
| Waldfrieden | 2 |
| Waldgebilde | 1 |
| Waldgedanken | 1 |
| Waldgedanken # | 1 |
| WALDGEGEND | 1 |
| WALDGESANG | 4 |
| Waldgespräch | 1 |
| Waldheim | 1 |
| Waldhorn | 1 |
| Waldidyll | 1 |
| Waldina, / Sage in acht Bildern | 1 |
| WALDINGER | 1 |
| Waldklänge | 1 |
| Waldklänge. / Ein Liederkranz | 1 |
| Waldkonzert | 1 |
| Waldlandschaft | 2 |
| Waldleben | 1 |
| Waldleiningen | 1 |
| Waldliebe | 1 |
| Waldlied | 6 |
| Waldlieder | 2 |
| Waldmährchen | 1 |
| Waldmusik | 1 |
| Waldnacht! Jagdlust! | 1 |
| Waldnähe | 1 |
| Waldo's Tod. / (Abentheure.) | 1 |
| Waldpartie # | 1 |
| Waldruhe | 1 |
| Waldsegen | 1 |
| Waldsymbolik | 1 |
| Waldsymphonie | 1 |
| Waldtreiben | 2 |
| Waldvögel | 1 |
| Waldvöglein | 1 |
| Waldwärts | 1 |
| Walgerß und Hildegunde. / Eine Polnische Sage / in Balladen | 1 |
| Walgerss und Hildegunde von de la Motte Fouqé. / S. 295 | 1 |
| WALLENSTEIN | 2 |
| Wallenstein durch die Sternkunde / verblendet | 1 |
| Wallenstein Herzog v. Friedland | 1 |
| Wallenstein Herzog von Friedland / vor Stralsund | 1 |
| Wallenstein und der Fürst von Eggenberg | 1 |
| Wallenstein und die Jesuiten. / Historische Novelle | 1 |
| Wallenstein und Seni | 1 |
| Wallenstein von Schiller III ter Act: / Thekla zu Max: Trau ihnen nicht. Sie meynens falsch | 1 |
| Wallenstein's Tod | 1 |
| Wallenstein. / Die Piccolomini. S. 185. / Dritter Aufzug. Neunter Auftritt. / Thekla allein | 1 |
| Wallenstein. / Die Piccolomini. S. 228. / Fünfter Aufzug. Erster Auftritt. / Octavio Piccolomini. Max Piccolomini. | 1 |
| Wallensteins Auftreten / in der / Mark Brandenurg. / Nach archivarischen Quellen | 1 |
| Wallensteins Lager # / Wie sie juchzen - das Gott erbarm! | 1 |
| Wallensteins Lager 8r. Auftr. / - könnte nicht drein schlagen? Ist jetzt Zeit zu Saufgelagen? / zu Banketten und Feiertagen? | 1 |
| Wallensteins Tod | 1 |
| Wallensteins Tod 3r. Aufz. 18r. Auftr. / Wallenstein und M. Piccollomini im Prag' schen Lager | 1 |
| Wallensteins Tod. / Thekla in der Gruft des St. Katharinen Stifts | 1 |
| Wallensteins Tod. 2r. Aufz. 3r. Auftr. / Und mitten in die Schlacht ward ich geführt im Geist | 1 |
| Wallensteins Tod. 3r. Aufz. 13r. Auftr. / Da steh' ich, ein entlaubter Stamm! / Doch innen im Marke lebt die schaffende Gewalt | 1 |
| Wallensteins Tod. 4r. Aufz. 12r. Auftr. / Roh und kalt / Faßt es des Freundes zärtliche Gestalt / Und wirft ihn unter den Hufschlag seiner Pferde | 1 |
| Wallensteins Verabschiedung | 1 |
| Waller, kann ich ihn schon vergessen haben? | 1 |
| Wallers Lied an die Ruhe. / Aus einem ungedrukten Roman | 1 |
| WALLERS SEHNSUCHT NACH / HULDA | 1 |
| Wallfahrths-Kirche in Tyrol | 1 |
| Wallfahrtskirche in Tyrol | 1 |
| Wallhaide | 1 |
| Walloda's Traum | 1 |
| Wallrade | 1 |
| Wallrath | 2 |
| Walpi | 1 |
| Walpi. / Eine Dorfgeschichte | 1 |
| WALPI. / Zur Dorfgeschichte gleichen Namens / von / Friedrich Steinebach | 1 |
| WALPOLE | 1 |
| Walpurgis. / Ballade | 1 |
| Walpurgisnacht | 1 |
| Wälsche Nüsse | 1 |
| Walter Miflin und sein Sclave | 1 |
| Walter Scott | 1 |
| Walter vom Turm und sein Löwe | 1 |
| Walter von der Vogelweide | 1 |
| Walter von Singenberg. / Historische Novelle | 1 |
| Walter Wenzel Wid | 1 |
| Walter: Etwas für meine Armen. / Der Bettler v. Raupach. Sc. 2 | 1 |
| Walther und Nanny | 1 |
| Walther und Nanny. / (Beschluß der im vorigen Jahrgang abgebroche- / nen Erzählung.) | 1 |
| Walther und Suso | 1 |
| Walther von der Vogelweide | 1 |
| Walther von Eschenbach | 1 |
| Waltz | 1 |
| Waltzer No. 1 | 1 |
| Walz | 2 |
| Walz. 1 | 1 |
| Walz. 2 | 1 |
| Walz. 3 | 1 |
| Walzer | 19 |
| Walzer 1 | 7 |
| Walzer 1. | 4 |
| Walzer 2 | 7 |
| Walzer 2. | 4 |
| Walzer 3 | 7 |
| Walzer 3. | 3 |
| Walzer 4 | 6 |
| Walzer 4. | 3 |
| Walzer 5 | 3 |
| Walzer 5. | 1 |
| Walzer 6 | 3 |
| Walzer 6. | 1 |
| Walzer con Brio | 1 |
| Walzer I | 1 |
| Walzer I. | 5 |
| Walzer II | 1 |
| Walzer II. | 5 |
| Walzer III | 1 |
| Walzer III. | 4 |
| WALZER IIII. | 1 |
| Walzer IV | 1 |
| WALZER V. | 1 |
| WALZER VI. | 1 |
| Walzer. (fürs Clavier) | 1 |
| Walzer. / (1791) | 1 |
| Walzer. 1. | 1 |
| Walzer. 2. | 1 |
| Walzer. Für drey Hände oder für Fortepiano und / Flöte oder Violine | 1 |
| Walzerlied | 2 |
| Walzlied | 6 |
| WANDA | 3 |
| WANDA. / Zur Novelle: / Schicksalswechsel. / Von / Klara von Massow, / geb. von Kameke | 1 |
| Wandel | 3 |
| Wanderer | 3 |
| Wanderers Gruß aus der Ferne | 1 |
| Wanderers Heimkehr | 1 |
| Wanderers Liebesschmerz. / Liederkranz | 1 |
| Wanderers Nachtlied | 1 |
| Wanderers Rast. / Aus dem Englischen | 1 |
| Wanderers Ruf an die Ruhe | 1 |
| Wanderers Ruhe | 1 |
| Wanderers Wehmuth | 1 |
| Wandergrüße. / Erinnerungen aus dem Tagebuche einer Herbstreise | 1 |
| Wanderlied | 8 |
| Wanderlied / in der Schweiz | 1 |
| Wanderlied am Morgen | 1 |
| Wanderlied. / Mit Composition von A. Methfessel §4§ | 1 |
| Wanderlieder | 8 |
| Wanderlieder durch die sächsische Schweiz. / Gesungen von Helmina | 1 |
| Wanderlust | 2 |
| Wanderlust. / (Gastein.) | 1 |
| Wandermuth | 1 |
| Wandern und Rasten / in 13 Nachklängen | 1 |
| Wanderrast | 1 |
| Wanderregel. / (Aus eines Burschen Wanderbuche.) | 1 |
| Wanderschaft | 1 |
| Wanderspruch | 2 |
| Wanderstrophen. / Nach Albion | 1 |
| Wanderung / auf den Stockhorn | 1 |
| Wanderung / durch / Unter-Wallis / im Herbst 1816. / Zweytes Bruchstück | 1 |
| Wanderung / in das / Siebenthal. / Im Frühjahr 1812 | 1 |
| Wanderung / in das Kienthal / und / nach dem Tschingel | 1 |
| Wanderung / um das Montblanc-Gebürg, / im Sommer 1822 | 1 |
| Wanderung auf den alten Mann | 1 |
| Wanderung der Musen | 1 |
| Wanderung durch den Markt des Ruhmes | 1 |
| Wanderung und Heimkehr. / Eine Erzählung | 1 |
| Wanderung. / (Im Jahre 1822) | 1 |
| Wanderung. / (Nach einem dänischen Volkslied.) | 1 |
| Wanderung. Jagd. Krieg | 1 |
| Wanderungen | 3 |
| Wanderungen der Pflanzen | 1 |
| Wanderungen einiger Insekten | 1 |
| Wanderungen einiger Pflanzen | 2 |
| Wanderungen in's Muota Thal | 1 |
| Wandervögel | 1 |
| Wandlung | 1 |
| Wandlungen. / Eine Erzählung aus der Zeit des siebenjährigen Krieges | 1 |
| Wandre - Andre. / Lied | 1 |
| Wandrer | 1 |
| Wandrer und Pächterin | 1 |
| Wandrer und Pächterin. / Schauspiel in einem Act, in Jamben, / nach Göthe. / Zum erstenmal aufgeführt zu Weimar, im Herbst / 1815 | 1 |
| Wandrer-Lied | 1 |
| Wandrergefühl | 1 |
| Wandrergrüße | 1 |
| Wandrers Heimath | 1 |
| Wandrers Nachtlied | 1 |
| Wandrers Nachtreise | 1 |
| Wandrung und Rückkehr. / Den deutschen Künstlern in Rom | 1 |
| Wandsbeck | 1 |
| Wandsbeck, Eine Art von Romanze | 1 |
| Wankender Vorsatz | 1 |
| WANN DER MOND IN'S FENSTER SCHEINT. / Gedicht von Lud. Bowitsch. / Musik von Adolf Müller | 1 |
| Wann die Schwalben ziehen # | 1 |
| Wann ich singe | 1 |
| Wann will es Frühling werden | 1 |
| Wann! | 1 |
| Wann? | 1 |
| Wannemunne’s erster Sang / (eine esthnische Volkssage.) | 1 |
| Wappen | 1 |
| War er ein Geisterseher? / Eine psychologische Merkwürdigkeit. / Mitgetheilt von West | 1 |
| Wär ich wie ihr | 1 |
| Wär' ich Dieses! Wär' ich Jenes! | 1 |
| Warasdin. / (Königliche Freistadt.) | 1 |
| Warbec | 1 |
| Ward die Ilias von Homeriden / gesungen? | 1 |
| Wäre San-Pietro so ein Mann? / Ebendaselbst. S. 24 | 1 |
| Warm oder erstarrt geb' ich Ihnen die / Hand Ihrer Mairanne wieder. | 1 |
| Wärme | 1 |
| Wärme und Leben | 1 |
| Wärme und Liebe | 1 |
| Warmfried an Luisen | 2 |
| Warnung | 65 |
| Warnung / an einen armen gefühlvollen Jüngling | 1 |
| Warnung / eines Mädchens an ein andres, das sie über / einen zugefrornen Bach führte | 1 |
| Warnung an die Geliebte | 1 |
| Warnung an die Mädchen | 1 |
| Warnung an die Recensenten. / (Lykobas.) | 1 |
| Warnung an die Schönen | 1 |
| Warnung an die Zeitgenosse | 1 |
| Warnung an ein junges Mädchen | 1 |
| Warnung an eine Schöne | 1 |
| Warnung an einen berühmten Schau- / spieler. / 1802 | 1 |
| Warnung an einen vorschnellen Liebhaber | 1 |
| Warnung an einige Handelsgärtner | 1 |
| Warnung an Nahyda | 1 |
| Warnung an X | 1 |
| Warnung eines Betrogenen | 1 |
| Warnung eines Mädchens an ein an-/ dres, das sie über einen zugefror- / nen Bach führte | 1 |
| Warnung für Antinarziß | 1 |
| Warnung für Liebende | 1 |
| Warnung für Mädchen | 1 |
| Warnung für Stammbuchsreuter | 1 |
| Warnung und Verheißung | 1 |
| Warnung vor Arzneyen | 1 |
| Warnung vor dem Wasser | 1 |
| Warnung vor Hymen | 1 |
| Warnung vor Hymen. / Lied | 1 |
| Warnung zur rechten Zeit | 1 |
| Warnung. (aus einem ungedruckten Singspiel, auf- / geführt auf dem deutschen Hof-Theater / zu Gotha 1776) | 1 |
| Warnung. (Solo.) | 1 |
| Warnung. / An Crispus Lävinius. / Aus dem Lateinischen des Sarbievsky. Od. I, 4 | 1 |
| Warnung. / Nach dem Französischen | 1 |
| Warnung. / Nach Stellen aus den Komponisten, Bai, / Allegri und Palestrina | 1 |
| Warnungs-Geschichte / für / Magnetisirer | 1 |
| Warnungs-Tafel / vor Mädchen-Arroganz | 1 |
| WARREN HASTINGS / General Gouverneur von Bengalen | 1 |
| Wart er nur ein wenig; die Pfeife ist / mir ausgegangen | 1 |
| Warte, du sollst ans Schlafen / gedenken | 1 |
| Wartenberg | 1 |
| Warum | 1 |
| Warum denn ein Christusbild? | 1 |
| Warum der Dichter dichtet | 1 |
| Warum die Lügner Ampellecker benamset / werden. | 1 |
| Warum es so wenig Weise gibt | 1 |
| Warum etwas ein Frauenzimmer / gut kleiden, und verstellen kann. | 1 |
| Warum fehlt Instrumentalmusik / in unsern Gotteshäusern | 1 |
| Warum fürchten die Weiber mehr / als die Männer das Alter? | 1 |
| Warum hält jeder seine Geliebte / für schön? | 1 |
| Warum hat Deutschland / noch kein großes / öffentliches Seebad? | 1 |
| Warum ich ein Junggeselle bin | 1 |
| Warum ich Ihn liebe | 1 |
| Warum ich zwey Uhren trage? / Nach dem Franz | 1 |
| Warum nicht? | 1 |
| Warum wurde Mozart dieser Erde / entrissen? | 1 |
| Warum? | 3 |
| Warum? / Ehestandsszene in einem Aufzuge. / Nach »Pourquoi?« # / frei bearbeitet von F. A. Kurländer | 1 |
| Warum? / Lustspiel in einem Act, / von / Wilhelm Jürgensen | 1 |
| Warum? Scene 7. / Waldheim. / »Ersticken? An einem Auerhahn? Noch / dazu an einem alten?« | 1 |
| Was / bedeuten die vielen Zeichen auf / den arabischen Pferden? | 1 |
| Was / Schifziehen / in / Ungern für eine Strafe sey. | 1 |
| Was an Ihm sterblich war ruht hier | 1 |
| Was ärgert mich / und / Was freuet mich. / Ein freymüthiges Bekenntniß meiner Gedanken | 1 |
| Was bat der Weise in der Tonne / Statt Koenigsgnaden? freye Sonne! / Umsonst hat man die beste Wonne. | 1 |
| Was bedeutet dies Grab? / IV. Aufz. I. Auftr. | 1 |
| Was beleibt und was schwindet | 1 |
| Was beliebt, mein Herr? | 1 |
| Was Bertha besitzt gehört nun auch ihrem Anton | 1 |
| Was betrachtest du mich so aufmerksam? | 1 |
| Was bindet, und was löset? | 1 |
| Was bleibet mir | 1 |
| Was blieb und war | 1 |
| Was Blitz und Donner! Wilh. Bower ein / Pair von diesem Königreiche! Ein Gelbschnabel / Und ich Hawser Trunnion werde vergessen. / Begebenheiten des Peregrine Pickels. I. Theil 2 Cap. | 1 |
| Was da bleibet. / Gedanken am Feste unsrer Verstorbenen | 1 |
| Was da braust | 1 |
| Was das Herz mag in sich tagen / Was euch keine Worte sagen / Rief er aus des Busens Grab / Mit der Töne Zauberstab | 1 |
| Was das Volk wünscht? / (Mit besonderer Beziehung auf Bayern.) | 1 |
| Was däucht wohl schöner dir am Baum? / Der Blüthen oder der Flocken Flaum? | 1 |
| Was Deck und Busch, der Abkunft Spur / Bleibt doch beym Langohr unverlohren [...] | 1 |
| Was den Einen tödtet / giebt dem Andern Leben. / Dramatischer Scherz in einem Akt / von / Albini | 1 |
| Was den für eine Bestie du / schlechter Kerl du! / III. Aufz. 3r. Auftr. | 1 |
| Was die beyden Liebenden / In der Höhle thaten, / lasst - Maro uns errathen. / IV. B. 148 S. | 1 |
| Was doch der Krieg nicht ändern / Kann ! / Eine Schnurre | 1 |
| Was doch die Vorstellung / thut! / Lustspiel in einem Aufzuge / von / St. Schütze | 1 |
| Was Dr. Martin Luther von der Fastnacht / gehalten | 1 |
| Was ein Künstler erlebt hat | 1 |
| Was ein Pfarrer sein / und nicht sein soll | 1 |
| Was er nur treibt? | 1 |
| Was erzählen sich doch die Vögelein? | 1 |
| Was es / eigentlich mit dem Geschenke / der / Bräutigamshemden / und / des Schlafrocks / bey Hochzeiten / für eine Bewandniß habe | 1 |
| Was fesselt die Männer | 1 |
| Was führt dich zu uns Römer? | 1 |
| Was für ein Mädchen er sich / wünsche. / Nach Auson's 78. Epigramm. ( Man- / heim. Ausg. 29 S.) | 1 |
| Was für ein Ungewitter führt euch / nach Berlin? / Quel orage vous amêne a Berlin? / IV. Aufz. 4r. Auftr. | 1 |
| Was für ein Unglück ist so früh schon wach, / Das uns aus unsrer Morgenruhe stört? / Romeo und Julia 5ter Aufzug | 1 |
| Was für eine Harmonie ist das? | 1 |
| Was geblieben | 1 |
| Was gibt's | 1 |
| Was haben Sie da für einen / jungen Hauptmann? - / Ja, er ist jung, aber er verdient / ein Regiment zu kommandieren | 1 |
| Was hast du denn mein liebes Männchen | 1 |
| Was hat auch der Mensch mit allen seinen Wünschen, was kann er haben als Paradies, d. i. Schönheit und Ruhe, Gesundheit u. Liebe, Einfalt u. Unschuld. / Herder | 1 |
| Was hat Bestand? | 1 |
| Was hätten sie denn eigentlich / im Sinn? | 1 |
| Was heimelig syg. / (Berner Stadt-Dialekt.) | 1 |
| Was heißt denn - Publikum? | 1 |
| Was hift's! | 1 |
| Was hilft das Jammern etc | 1 |
| Was hilft die Pracht! er ist gestorben / Sie macht ihn dort nicht froh und reich. [...] | 1 |
| Was hilft's? | 1 |
| Was ich bei Tag etc | 1 |
| Was ich liebe | 1 |
| Was ich mir Alles gefallen ließe | 1 |
| Was ich möchte. / Sonett | 1 |
| Was ich seyn möchte. / Nach Gottwalt Harnisch | 1 |
| Was ich thäte | 1 |
| Was ich wollte | 1 |
| Was ich wünsche | 1 |
| Was im Jahre 1786 geschah. / (Uebersetzung eines Akts der gesetzgebenden / Versammlung Virginiens, zur Sicherung / der Gewissensfreiheit.) | 1 |
| Was ist dann mit der Torte Mama? | 1 |
| Was ist das Lied? | 1 |
| Was ist der Mensch? | 1 |
| Was ist der Teufel? | 1 |
| Was ist des Lebens Herlichkeit! / Wie bald ist sie verschwunden! | 1 |
| Was ist Deutsche, was Italienische Musik, / und / welche verdient den Vorzug? | 1 |
| Was ist die Liebe? | 1 |
| Was ist die Thräne | 1 |
| Was ist die Tugend? / 1786 | 1 |
| Was ist ein Dramaturg? | 1 |
| Was ist ein Sinngedicht? | 1 |
| Was ist Gebet? | 1 |
| Was ist Gebeth | 1 |
| Was ist Ihnen am unentbehrlichsten? | 1 |
| Was ist Ihnen vorzüglich eigen? | 1 |
| Was ist Ihnen? - Mich dünkt, ich höre die Stimme / Ihres Gemahls! | 1 |
| Was ist Ihre angenehmste Beschäfti- / gung | 1 |
| Was ist klüger? | 1 |
| Was ist Liebe? / Nach dem Englischen | 1 |
| Was ist Posie? | 1 |
| Was ist's | 2 |
| Was Ist's, 1783 | 1 |
| Was Liebe will. / Lied | 1 |
| Was macht der Storch? / Nach dem Magyarischen des Benjamin von / Szalay | 1 |
| Was macht die meisten unglück- / lichen Ehen | 1 |
| Was man nicht mit Geld kaufen kann. / Eine kleine einfache Erzählung | 1 |
| Was mich ärgert | 1 |
| Was mir noch geblieben. / (Berlin.) | 1 |
| Was möchte man an keinem Frauen- / zimmer vermissen? | 1 |
| Was nicht halten will, muß reißen! | 1 |
| Was nur ich weiß. / 1774 | 1 |
| Was nutzt | 1 |
| Was ruht in sich selbst? / Thema: Alles kann sich noch erhöh'n, / Ahnen, Meinen,Wissen, Thun; [...] Fr. Horn | 1 |
| Was sagst du zum Beyspiel von dieser Nase? / Graf Niemand. Siebenter Auftrit. | 1 |
| Was schadet | 1 |
| Was schierts die Welt, wenns uns gefällt | 1 |
| Was schwindet und was bleibet | 1 |
| Was seyn soll, fügt sich wohl | 1 |
| Was seyn soll, schickt sich wohl, ein Lustspiel / in fünf Aufzügen, nach dem Englischen der / Mistrest Lenox, vom Hrn. Bock, Theaterdich- / ter zu Hamburg | 1 |
| Was seyn soll, schickt sich wohl. / Durch / eine Erzählung bestätigtes Sprichwort. / (Ohne Gebrauch der drey Buchstaben / A B C geschrieben.) / Vorerinnerung | 1 |
| Was sind Deutschlands Englische Gärten? / Was solten sie seyn? | 1 |
| Was soll aus dem Kindlein werden? | 1 |
| Was soll man thun | 1 |
| Was thut ein lieber / Vater nicht. / (Siehe die 1 ste Kupfertafel.) # | 1 |
| Was thut ein lieber Vater nicht! | 1 |
| Was thut man jetzt? / 1848 | 1 |
| Was und wo | 1 |
| Was und wo ich's fand | 1 |
| Was uns bleibt | 1 |
| Was wagst du kühnes Ungeheuer? / Laß ja dein Netz unausgesetzt! [...] | 1 |
| Was wagte ich nicht um einen solchen Abend! / S. 33 u. 34 | 1 |
| Was weiß me? / (Volks-Dialekt bey Zofingen.) | 1 |
| Was widerfährt Euch? / Sc. Aus die Marmorbüste. Eine Erzählung | 1 |
| Was wird aus ihm werden / S. 33 | 1 |
| Was wird das seyn? Ein Jägerhaus / Den Weidmann klopft' ich bald heraus | 1 |
| Was wisset Ihr? Lahm prügle ich Euch, - was wisset ihr? / Die Jaeger. I. Aufz. 2. Auftr. | 1 |
| Was wollt Ihr Uns? | 1 |
| Was wortlos in der Seele glüht | 1 |
| Was wünschen Sie sich für eine Frau? / Was wünschen Sie sich für einen Mann? | 1 |
| Was zauderst du und hemmst den Todesstreich? | 1 |
| Was, sagte William auffahrend, der *** / der *** hat die Unverschämtheit | 1 |
| Was, sagte William auffahrend, der / *** der *** hat die Unverschämtheit? | 1 |
| Was? euer schwankendes Herz wagt / sich des Ewigen Willen zu wiedersetzen? / II. Aufz. 2 Auft. | 1 |
| Was? Sabine? / die deutschen Kleinstädter. Abthl. 4. Sc. 2. | 1 |
| Waschwasser | 1 |
| Waschwasser wider gar rothe Hände | 1 |
| Wäsersche und Huniussche / Streitsache. / Vorerinnerung des Herausgebers | 1 |
| Washington # | 1 |
| Washington Irving | 1 |
| Washingtons Uebergang über den Delaware # | 1 |
| Wassen, im Canton Uri | 1 |
| Wasser und Wein | 2 |
| Wasser wider die Röthe des Gesichts | 1 |
| Wasser! Erbarmen! - Wasser! | 1 |
| Wasser, das Gesicht und die Hände weiß / zu erhalten | 1 |
| Wasser, welches das Gesicht jung erhält | 1 |
| Wasser-Fall am Thuner See | 1 |
| Wasser-Fall nicht weit vom Leüker Bad in Wallis | 1 |
| Wasser-Reisen | 1 |
| Wasser-Schloss zu Djugocarta | 1 |
| WASSERFAELLE BEI TRYBERG / im Schwarzwalde | 1 |
| Wasserfall am Amselsteine | 1 |
| Wasserfall bey dem Fischerdörfchen Laxenburg | 1 |
| Wasserfall bey dem Wildenstein | 1 |
| Wasserfall bey Geroldsau / unweit Baden | 1 |
| Wasserfall im Liebethale | 1 |
| Wasserfall im Park zu Pötzeldorf | 1 |
| Wasserfall im Tiefengrunde bei Hohenstein | 1 |
| Wasserfall u. Mühle bei Ragatz in Graubündten | 1 |
| Wasserleitung von Corigliano | 1 |
| Wassermann | 1 |
| Wassersturz nach Wehlen zu | 1 |
| Wat-Tyler. / Historische Erzählung | 1 |
| Waverley | 2 |
| WAVERLEY No. I. | 1 |
| WAVERLEY No. II. | 1 |
| Waverley. / 1. | 1 |
| Weberlied | 1 |
| Wechsel | 5 |
| Wechsel der Dynastie in den Philosophen- / Schulen / Quaestio subtilissima: / Utrum Chimaera in vacuo / bombinans possit comedere secundas intentiones; et / fuit debatuta per decem hebdomadas in Concilio Con- / stantiensi. / Rabelais | 1 |
| Wechsel der Natur | 1 |
| Wechsel des Schickals | 1 |
| Wechsel des Schicksals, / Novelle. / König Eginbald, Ballade. / Von Friedrich Krug v. Nidda | 1 |
| Wechsel des Schicksals. / S. 96 | 1 |
| Wechsel überall | 1 |
| Wechsel-Formular einer jungen Frau | 1 |
| Wechsel-Lied zum Tanze | 1 |
| Wechsel. / Sarbievky's 3 te Ode des 2 ten Buchs | 1 |
| Wechselbedürfniß | 1 |
| Wechselgefühl | 1 |
| Wechselgesang | 5 |
| Wechselgesang am Jugendfeste | 2 |
| Wechselgesang beim Rheinwein | 1 |
| Wechselgesang und Chor | 1 |
| Wechselgesang. / Der Frau geheimen Räthinn von / Arnstedt gesungen von Karoline / und Julie von Arnstedt | 1 |
| Wechselliebe | 2 |
| Wechsellied | 1 |
| Wechselseitige Entschuldigung | 1 |
| Wechselseitige Hülfe | 1 |
| Wechselwirkung | 3 |
| Weckt Reue die Todten wieder zum / Leben? / (Eine Novelle) | 1 |
| Wedgewood | 2 |
| Weg gen Carmel. / Eine Biographie / aus den Memoires des Mr. Duclos und der / Demoiselle Gautier | 1 |
| Weg mit den Schmarotzern, sie sind die / Pest der Familien | 1 |
| Wege Gottes. / Erzählung | 1 |
| Wege und Stege | 1 |
| Wegweiser / auf / Ausflügen und Streifzügen / durch Oesterreich | 1 |
| Wegweiser / auf dem Gebiete der freien demokratischen Literatur | 1 |
| Wegweiser durch das Riesengebirge | 1 |
| Weh der Liebe | 1 |
| Weh mir! das traf! | 1 |
| Weh' dem, der lügt / Lustspiel in fünf Aufzügen. / Erster Aufzug. Zweite Scene | 1 |
| Weheklage auf den Tod Schah Scheich Sahid. (Dirigha / ki baghi behari dschowani.) | 1 |
| Wehklage eines Wieners über die / Wegräumung des Ochsenstandes 1800 | 1 |
| Wehklage in der Unterdrückung | 1 |
| Wehlstädgen | 1 |
| Wehmut | 1 |
| Wehmut und Liebe | 1 |
| Wehmuth | 12 |
| Wehmuth. / (Im Jahre 1823.) | 1 |
| Wehr und Gegenwehr | 1 |
| Wehrgehenk der Amazone | 1 |
| Weib ihr seyt nicht bey Sinnen | 1 |
| WEIB UND GELD | 1 |
| Weib und Kind | 1 |
| Weiber von der Insel Kimoli | 2 |
| Weiber von der Insel Nio | 2 |
| Weiber von der Insel Pathmos | 2 |
| Weiber von der Insel Scio | 2 |
| Weiber- und Dichtertugend | 1 |
| Weiber- und Männer-Treue | 1 |
| Weiber-Kur | 1 |
| Weiber-Macht | 1 |
| Weiberehre. / Eine Geschichte | 1 |
| Weiberfreundschaft auf der Probe | 1 |
| Weiberkenntniß | 2 |
| Weiberlist | 1 |
| Weiberlist / (Eine lustige Geschichte.) | 1 |
| Weibermund. / Nach Abraham de St. Clara | 1 |
| Weiberthränen | 1 |
| Weibertreue | 2 |
| Weibertreue / oder / Graf Schott und sein Schloßkaplan. / Ein Erzählung | 1 |
| Weibertreue. / Mit Belägen A. und B. | 1 |
| Weibertrost | 1 |
| Weibertücke. / Der Verfasserin der Ourika nacherzählt | 1 |
| Weiberungerechtigkeit. / Aus dem Englischen | 1 |
| Weiberzusagen. / Aus dem Katull. 71 | 1 |
| Weibliche Arbeiten | 1 |
| Weibliche Arbeiten verschiedener Art | 1 |
| Weibliche Bescheidenheit | 1 |
| Weibliche Coterien | 1 |
| Weibliche Dankbarkeit | 1 |
| Weibliche edle Sparsamkeit | 1 |
| Weibliche Erziehung und / ihre Folgen; / wozu die zwölf Kupfer gehören | 1 |
| Weibliche Fürsprache. / (Gesta Romanorum. Lugduni. 1555. p. 14.) | 1 |
| Weibliche Größe | 1 |
| Weibliche Grosmuth | 1 |
| Weibliche Herzhaftigkeit | 1 |
| Weibliche Klugheit wie nützlich | 1 |
| Weibliche Kunst | 1 |
| Weibliche Lebenskraft. / An Amalie S... | 1 |
| Weibliche Mässigung im Putze | 1 |
| Weibliche Mathematik | 1 |
| Weibliche Vaterlandsliebe | 1 |
| Weibliche Verschwiegenheit | 1 |
| Weibliche Wirtschaftskenntnisse | 1 |
| Weibliche Wohlthätigkeit | 1 |
| Weibliche Würde | 1 |
| Weiblicher Enthusiasmus. / Ein schönes, erhabnes Beyspiel / aus dem / achtzehnten Jahrhundert, / zur Bewunderung der Nachwelt | 1 |
| Weiblicher Heroism. / Einige Züge aus der neuesten Geschichte | 1 |
| Weiblicher Heroismus. / Der Sturz vom Felsen | 1 |
| Weiblicher Sinn / und / weibliches Leben. / Charakterzüge, Gemählde und Reflexionen. / Von / Friedrich Ehrenberg, / Königlichem Hofprediger zu Berlin. / Reutlingen, / in der J. J. Mäcken'schen Buchhandlung 1810 | 1 |
| Weiblicher Sinn / und / weibliches Leben. / Erstes Buch. / Nach Zügen aus der heiligen Geschichte | 1 |
| Weiblicher Sinn / und / weibliches Leben. / Zweytes Buch. / Freye Gemählde | 1 |
| Weibliches Mitleid | 1 |
| Weibliches Urtheil | 1 |
| Weiblichkeit | 2 |
| Weiblichleit | 1 |
| Weide | 1 |
| Weiden | 1 |
| Weidling | 1 |
| Weidling bey Kloster-Neuburg. / Im Jahr 1797. / Zugeeignet seinem unsterblichen Freunde Joh. v. Müller | 1 |
| Weidlingbach und Weidlingau | 1 |
| Weidmann | 1 |
| Weidmännisches Denkmahl im Hardwald bei Karlsruhe | 1 |
| Weidmanns Feierabende, / ein neues Handbuch / für / Jaeger und Jagdfreunde, / von / L. C. E. H. F. von WILDUNGEN, / Kurhessischen Oberforstmeister / zu Marburg. / Drittes Bändchen. / Marburg / In der Kriegerischen Buchhandlung. / 1817 | 1 |
| Weidmanns Feierabende, / ein neues Handbuch / für / Jäger und Jagdfreunde, / von / L. C. E. H. F. von WILDUNGEN, / Kurhessischen Oberforstmeister / zu Marburg. / Erstes Bändchen / Marburg / In der Kriegerischen Buchhandlung. / 1815 | 1 |
| Weidmanns Feierabende, / ein neues Handbuch / für / Jäger und Jagdfreunde, / von / L. C. E. H. F. von WILDUNGEN, / Kurhessischen Oberforstmeister / zu Marburg. / Zweytes Bändchen. / Marburg / In der Kriegerischen Buchhandlung. / 1816 | 1 |
| Weidmanns Feierabende, / ein neues Handbuch / für / Jäger und Jagdfreunde, / von / L. C. E. H. F. von WILDUNGEN. / Kurhessischen Oberforstmeister / zu Marburg / Fünftes Bändchen. / MARBURG. / In der J. Christ. Kriegerschen Buchhandlung. / 1819 | 1 |
| Weidmanns Feierabende, / ein neues Handbuch / für / Jäger und Jagdfreunde, / von / L. C. E. H. F. von WILDUNGEN. / Kurhessischen Oberforstmeister / zu Marburg / Viertes Bändchen. / MARBURG. / In der J. Christ. Kriegerschen Buchhandlung. / 1818 | 1 |
| Weidmanns Feierabende, / ein neues Handbuch / für / Jäger und Jagdfreunde, / von / L. C. E. H. F. von WILDUNGEN. / Kurhessischen Oberforstmeister / zu Marburg. / Sechstes Bändchen. / MARBURG. / In der J. Christ. Kriegerschen Buchhandlung. / 1821 | 1 |
| Weidmanns Morgenlied | 1 |
| Weidmanns Tod | 1 |
| Weihe | 4 |
| Weihe / zum / Johannisabend 1818 | 1 |
| Weihe an Selma | 1 |
| Weihe der himmlischen Liebe | 1 |
| WEIHE DER KINDHEIT | 1 |
| Weihe der Kindheit. / Gedicht | 1 |
| Weihe des Alten. / An einen jungen Dichter | 1 |
| Weihe des Sohnes. / den 1. Mai 1815 | 1 |
| Weihe. / Bey der Entbindung einer Freundinn, / den 4. Dec. | 1 |
| Weihestunden | 1 |
| Weihgesang | 2 |
| Weihgesang / an Meister Midas Wiegenfeste | 1 |
| WEIHGESCHENK | 4 |
| Weihgeschenk. / (Auf eine der Stationen des Apollinarisbergs gelegt. / Frühling 1819.) | 1 |
| Weihgeschenk. / (In eine Nische der Stationen des Apollinaris / -berges geschrieben.) / April 1819 | 1 |
| Weihnacht | 4 |
| Weihnacht-Abend | 1 |
| Weihnachten | 2 |
| Weihnachtlied | 1 |
| Weihnachtsabend | 1 |
| Weihnachtsabend # | 1 |
| Weihnachtsabend. / (Hiezu das Titelkupfer.) | 1 |
| Weihnachtsandacht. / Unsers Herrn Jesu Kinderwelt. / (Nach einem Altarblatt von Albrecht Dürer.) | 1 |
| Weihnachtsfest. / Abend | 1 |
| Weihnachtsfest. / Morgen | 1 |
| Weihnachtsgeschenk | 1 |
| Weihnachtslied | 2 |
| Weihnachtslied. / 1813. / (Auch wohl in der Weise: »Vom Himmel hoch da / komm ich her« zu singen.) | 1 |
| Weihnachtslied. / S. 50 | 1 |
| Weihnachtslieder | 1 |
| Weihnachtslieder (1814) | 1 |
| WEIL IHR DURCH LIEBE GEFEHLT, SO SEI / EUCH IN LIEBE VERGEBEN | 1 |
| Weilburg | 1 |
| Weimar | 2 |
| WEIMAR 1853. / Bei Bernh. Friedr. Voigt | 1 |
| Weimar, den 16. April 1801 | 1 |
| Weimarisches / dramatisches / Taschenbuch / für / größere und kleinere Bühnen / unter der Theilnahme von / Castelli, H. Clauren, Contessa, Gehe, Geyer, / Holbein, v. Houwald, Kind, Lebrün, v. d. Velde / Weissenthurn, Ziegler u. a. / Herausgegeben / von / | 2 |
| Weimars Friedhof | 1 |
| Weimars Meistersänger | 2 |
| Wein und Frauen. / Tenzone. Thema: Wein und Frauen sind das Höchste; / Denn die Frauen sind das Beste, / Aller süßem Herzensfeste / Un die Reben sind das Näcste | 1 |
| Wein und Gesang | 1 |
| Wein und Liebe | 2 |
| Wein und Liebe. / 1779 | 1 |
| Wein und Mädchen | 1 |
| Wein und Wasser | 3 |
| Wein, Gesang und Kuß | 1 |
| Wein, Liebe und Freundschaft | 1 |
| Wein, Weib, Gesang. / Erzählung | 1 |
| Wein. / Nach J. L. Prasch. 1680 | 1 |
| Weine Armuth! Menschheit weine, / Wittwen, Weisen, weint um ihn [...] | 1 |
| Weingruß | 1 |
| Weinheim | 1 |
| Weinlied | 6 |
| Weinlied im Winter | 1 |
| Weinlied, im Herbste zu singen | 1 |
| Weinlieder | 5 |
| Weinmärchen | 1 |
| WEINMEISTER-HAUS BEI SANSSOUCI | 1 |
| Weinprobe | 1 |
| Weinproben | 1 |
| Weinsberg | 1 |
| Weinsberg bey Heilbronn | 1 |
| Weinsberg gegen dem Ort zu | 1 |
| Weinsberger Ostern. / Historische Novelle | 1 |
| Weiß ( aus Mühlhausen) | 1 |
| Weiß nicht die Jugend, man guckt sich blind in der / Dämmerung? / Luise III. Idylle von Voß pag. 122 | 1 |
| Weiß und Rosenfarb. / Ein / Singspiel / in einem Aufzuge, / von J. F. Ratschky / Et nos .... manum ferulae subduximus. / JUUEN | 1 |
| Weiß und Schwarz. / Romanze | 1 |
| Weiß-Hütchen. / Eine Volkssage | 1 |
| Weisagung. / (Im März 1814.) | 1 |
| Weiße | 1 |
| Weise Zwecke zu erhalten / Wird ein Großer nie zu klein. [...] | 1 |
| Weißenfels | 2 |
| Weiser Gebrauch des Reichthums | 1 |
| Weißer Mohr. / Le Nègre blanc | 1 |
| Weißes Vergißmeinnicht | 1 |
| Weisheit | 4 |
| Weisheit der Natur | 1 |
| Weisheit der Stoa | 1 |
| Weisheit des Lebens | 1 |
| Weisheit eines guten Prinzen | 1 |
| Weisheit ist besser als große / Reichthümer | 1 |
| Weisheit und Liebe. / Nach Boufflers | 1 |
| Weisheit und Ruhe | 1 |
| Weiss und Grün | 1 |
| Weissagung | 6 |
| Weissagung / der Melpomene / an einen Jungen Dichter | 1 |
| Weissagung. / (Im April 1813.) | 1 |
| Weissagung. / An die Grafen Christian / und / Friedrich Leopold zu Stolberg | 1 |
| Weissagung. / An Henrietten | 1 |
| Weisse | 1 |
| Weisse Degenscheiden | 1 |
| Weisse Rose | 1 |
| Weisse Weihe | 1 |
| Weissenstein bey Cassel | 2 |
| Weissenstein, bey Cassel. / Verzeichniß von Nordamerikanischen und andern fremden, / wie auch einheimischen Bäumen, Sträuchern und / Pflanzen,welche hier bey dem Fürstl. Hofgärtner, / Herrn Schwarzkopf, für beygesetzte Preise zu haben sind | 1 |
| Weisses Zeug in Milch zu stärken | 1 |
| Weist Du es noch nicht, wer jene schöne Dame / seyn muss? | 1 |
| Weist du warum man die kleinen sanften blauen / Blümchen Vergismeinnicht nennt?- weist du das? | 1 |
| Weist Er was? Er ist'n Flegel da will ich / Ihm's Portent drüber geben lassen. / IIr. Th. 3. S. | 1 |
| Weite der Wagenspur od. des Ge- / leises in verschiedenen Ländern | 1 |
| Weite der Wagenspuren oder des Geleis in / verschiedenen Ländern | 1 |
| Weiter bringt es kein Mensch # | 1 |
| Weitsch | 1 |
| Weizenfeld | 1 |
| Wel ik zal u leere lacchen! | 1 |
| Welch Blendwerk ohne gleichen! Ist / Hugo von Eberstein doppelt in der Welt | 1 |
| Welch ein Geschenk, wer ihn aus dieser Hand / freywillig erhielte! p. 106 | 1 |
| Welch ein Rohr! / Liebe Mama, ob Luise nicht wohl ist? / Luise II. Idylle von Voß pag. 98 | 1 |
| Welch eine Nacht hab ich durchlebt! / IIIr. Aufz. 1r. Auftr. | 1 |
| Welche Bücher zählen zu Ihrer Lieblings- / lektüre | 1 |
| Welche Lust gewährt das Reisen | 1 |
| Welche namenlose Gottheit trennt / sich von Europa's Völkern mit / dem scheidenden achtzehn- / ten Jahrhundert? | 1 |
| Welche von Beiden, Sc. 6. / Amalia (für sich) / Wenn es mein Cousin auch übel nimmt, ich kann nicht / fort, ohne von der Schwester Abschied zu nehmen. Ich muß / sie umarmen ehe ich die Entführungs-Reise antrete | 1 |
| Welche von Beiden? / Eine dramatische Kleinigkeit in einem / Aufzuge | 1 |
| Welche? / Novelle | 1 |
| Welchem Manne hat die Menschheit am / meisten zu verdanken? | 1 |
| Welcher ist der Glückliche? / Novelle | 1 |
| Welcher? / Erzählung. / (Seitenstück zur Erzählung: Jenseits des Grabes / im dritten Bande des Wintergartens.) | 1 |
| Welches ist das Beste? | 1 |
| Welches ist der Augenblick wo / Orosmann am unglücklich- / sten ist? / Eine Frage und ihre Beant- / wortung | 1 |
| Welches sind die vorzüglichsten / Mittel wodurch ein Mensch le- / bendiger Religionsüberzeugung, / und gläubiger Hoffnung auf die / Zukunft fähig wird? | 1 |
| Welke Blätter | 1 |
| Welke Rose | 1 |
| Welke Rosen | 1 |
| Welke Sträuße | 1 |
| Welleda und Ganna. / S. 107 | 1 |
| Welleda und Ganna. / S. 331 | 1 |
| Welleda und Ganna. / S. 480 | 1 |
| Welleda und Ganna. / S. 679 | 1 |
| Wellen und Blüthen | 1 |
| Wellenklänge | 1 |
| Wellenrache. / Ein Nachtstück | 1 |
| Wellenspiele | 1 |
| Wellenstimmen. / Sechs Gedichte / von / Johann N. Vogl. / (Als Erklärung der Stahlstiche.) | 1 |
| Wellington | 2 |
| Wellington # | 1 |
| Wellkumm-Disköösch | 1 |
| Wellmar an Apoll | 1 |
| Welly. / Novelle | 1 |
| Welmich und die Trümmer des Schlosses Thurnberg | 1 |
| Welsche Oper | 1 |
| Welt | 1 |
| Welt der Ideale | 1 |
| Welt und Herz | 1 |
| Welt und Schule | 1 |
| Weltansicht | 1 |
| Weltdämon | 1 |
| Welteinklang | 1 |
| Weltgeheimniß. / (Von der Höhe des Abergs.) | 1 |
| Weltgemäß | 1 |
| Weltgericht # | 1 |
| Weltgeschichte. / Freund, so war's und so wird's immer auch bleiben. / Schiller | 1 |
| Weltkind und Dichter | 1 |
| Weltklugheit | 1 |
| Weltkräfte | 1 |
| Weltlauf | 3 |
| Weltleben | 2 |
| Weltordnung | 1 |
| Weltschöpfung | 1 |
| Weltsinn / aus dem Französischen | 1 |
| Weltton und Natur # | 1 |
| Weltuntergang | 1 |
| Weltweisenmond | 1 |
| Weltwirthschaft | 1 |
| Wem der Teufel ein Ey in die / Wirthschaft gelegt hat, dem wird / eine hübsche Tochter gebohren. / II. Aufz. 4. Auftr. | 1 |
| Wem gebührt der Preis | 1 |
| Wem gehört dieser Knabe? / sz. aus der Erzählung: die Rückkehr aus dem Kriege v. St. Schütze | 1 |
| Wem soll ich trauen | 1 |
| Wem trau' ich? | 1 |
| Wem? | 2 |
| Wen nanntest du? Lanassa? / 4r. Aufz. 7r. Auftr. | 1 |
| Wen unser Wort nicht überführt, / Der sey anathematisirt, / Denn wir sind infallibel. / II. B. 58 S. | 1 |
| WENCESLAUS CHRISTOPH / VON LEHWALD | 1 |
| Wenda; Herzogin der Pohlen stürzt / sich in die Weichsel | 1 |
| Wendelgardis von Buchorn. / Eine deutsche Geschichte aus dem zehn- / ten Jahrhundert | 1 |
| Wendelin mit andern Dienern und Jägern # | 1 |
| Wenn die Rosen blühen | 1 |
| Wenn die Sterne / aus der Ferne | 1 |
| Wenn die Welt dich hat verlassen | 1 |
| Wenn Du ein Herz | 1 |
| Wenn du eine glückliche Gattin wirst, so verdanke es / diesem Manne, der zu edel war, um deine Untreue zu rächen. / Robert S. 208 | 1 |
| Wenn Ew. Majestät Blut verlangen, so / nehmen Sie meins. Jenes bekommen Sie / nicht, so lange ich noch sprechen darf. / S. 44 | 1 |
| WENN ICH - JA WENN ICH -- | 1 |
| Wenn ich Abends einsam geh | 1 |
| Wenn ich ein Vög'lein wär'! | 1 |
| Wenn ihr denn alle capituliren müsst, / ich muß es nicht! weil ich als ein Ehr- / liebender Mann nicht will. | 1 |
| Wenn Liebe dich betrogen | 1 |
| Wenn man trockengewordenen welsche Nüsse in ein Glas voll Wasser legt, | 1 |
| Wenn nur der Rechte kommt! / Lustspiel in einem Aufzuge, / von / Heinrich Schmelka | 1 |
| Wenn sich zwei Herzen finden / Lied für Sopran u. Alt | 1 |
| Wenn Sie meinem Vater hülfen! Ich wür- / de Sie wie meinen Bruder lieben. | 1 |
| Wenn sie unschuldig wäre! Ob ichs wohl / wage oder nicht? | 1 |
| Wenn und Aber / für ein Mädchen bestimmt | 1 |
| Wenn's Zeit ist | 1 |
| Wenzel Müller, / Kapellmeister der k.k. priv. Theaters / in der Leopoldstadt | 1 |
| Wenzeslaus Sigismund / Heinze | 1 |
| Wer auf Gott vertraut / hat gut gebaut | 1 |
| Wer bezahlt mir meine Laterne | 1 |
| Wer bin ich, und wen ich liebe? / Ein Impromptü | 1 |
| Wer bist du und was willst du? / Ebendaselbst S. 137 | 1 |
| Wer bist du, fremdes Weib? | 1 |
| Wer bist Du? | 1 |
| Wer bist Du? # | 1 |
| Wer den Preiß erhielt? | 1 |
| Wer glaubts? | 1 |
| Wer glaubts? / (Die Burschen.) | 1 |
| Wer Gott vertraut, hat gut / gebaut. / Novelle | 1 |
| Wer hat den Lorbeerkranz / gewunden? / III. Act. 3. Sc. | 1 |
| Wer hat Recht | 1 |
| Wer hätte das gedacht! / Eine moralische Erzählung | 1 |
| Wer hätte das gedacht? | 2 |
| Wer in dieser heiligen Handlung von / euch stirbt, der hat im Paradiese die / Märtyrerkrone. / IV. Aufz. 6. Auft. | 1 |
| Wer ist dein Vater Knabe? / aus dem 3ten Gemaelde / des häusl. Lebens | 1 |
| Wer ist denn dieses menschliche Insekt? Orpheus. Actus 1. Scena 12. | 1 |
| Wer ist der Furchtbarste | 1 |
| Wer ist der Herr? / Schink's Abdera 1. Th. p. 40 | 1 |
| Wer ist ein Mann | 1 |
| Wer ist frei? / 1798 | 1 |
| Wer ist in der Liebe unbeständig? Sinds die / Mannspersonen? Sinds die Frauenzimmer? / ein Lustspiel in zween Aufzügen, vom Hrn. / Schmidt, Herzoglich-Weimarischen Rath | 1 |
| Wer ist mein Lieb? | 1 |
| Wer ist reicher | 1 |
| Wer ist selig? | 1 |
| Wer ist tactfest? | 1 |
| Wer ist's? | 1 |
| Wer ist's? mein Klopfend Herz sagt mir es sey Corinne / Sie der zu ehren ich hier Kränze wand. / O Mädgen! reiche mir die sanfte Hand / Wie Glücklich bin ich da ich dich gewinne. | 2 |
| Wer kauft Liebesgötter? | 1 |
| Wer lieben will, muß schweigenlernen | 1 |
| Wer meine Mariane unterdrückt, / Mann oder Sohn, ich werd ihn hassen. / IIr. Aufz. Ir. Auftr. | 1 |
| Wer nur den lieben Gott lässt walten | 1 |
| Wer sagt's | 1 |
| Wer schätzt nicht die häuslichen Freuden! | 1 |
| Wer sind die Mühlensteine am Halse / der Ehemänner? | 1 |
| Wer soll sorgen | 1 |
| Wer trägt die Schuld? | 1 |
| Wer von Euch hat das gethan? / Macbeth. / Eine Criminalgeschichte / des siebenzehnten Jahrhunderts, | 1 |
| Wer wagt es Ritter oder Knappe etc. / Schillers Taucher | 1 |
| Wer weiß wozu das gut ist. / Ein Schwank in einem Akt | 1 |
| Wer will die Stelle | 1 |
| Wer zahlt den Arzt? | 1 |
| Wer's nur verstände | 1 |
| Wer? | 1 |
| Wer? / Eine Romanze | 1 |
| Werbung | 2 |
| Werbungslied / der jungen nordamerikanischen Wilden / bei dem Vater der Braut. / Nach dem Huronischen | 1 |
| WERDE WIEDER KLEIN | 1 |
| Werden Sie gehen Herr Sekretair oder muß ich? | 1 |
| Werden und Sterben. / (Nach Lavater.) | 1 |
| Werdet auch Greise, die einst so glücklich und zufrie- / den sind, wie ich es bin, und ihr könnt es seyn, wenn / ihr Tugend u. Thätigkeit euer schönstes Gesetz sein lasset | 1 |
| Werdet weise | 1 |
| Werke für Forstmänner, Botaniker und / Naturforscher, welche zu empfehlen sind | 1 |
| Werner | 1 |
| Werner Göldlin | 1 |
| Werner und David. / Ein Paramythion | 1 |
| Werners Klagen / um seine Königin, / Luisa von Preußen. / Rom, den 4. August 1810 | 1 |
| Werneuchen. / An Friederike Brendel. / Im April 1795 | 1 |
| Wernike | 1 |
| Werntrut v. Schottenstein | 1 |
| Werntrut von Schottenstein | 1 |
| Werntrut von Schottenstein. / Ballade | 1 |
| Wert und Verhältniß einiger ausländischen / Münzen | 1 |
| Werth / der gangbarsten aus- und inlänischen / Gold-Silber und Kupfermünzen mit / Wiener Current genau verglichen | 1 |
| Werth der Blumen | 1 |
| Werth der Dichtkunst. / An *** | 1 |
| Werth der Freiheit | 1 |
| Werth der Freundschaft | 1 |
| Werth der Gegenwart | 1 |
| Werth der Heimath | 2 |
| Werth der Varietäten | 1 |
| Werth des Christenthums | 1 |
| Werth eines Stücks menschlichen / Schwarz-Wildes zu verschie- / denen Zeiten | 1 |
| Werth eines Stücks menschlichen / Schwarzwildes zu verschiedenen / Zeiten | 1 |
| Werth verschiedener Münzen / nach Louisd'or. / Diese zu 5 Rthlr. gerechnet | 1 |
| Werth verschiedener Münzen in Louis / d'or; wobey der Louis d'or zu 5 Rthlr. / gerechnet worden | 18 |
| Werth verschiedener Münzen in Louis / d'or; wobey der Louis d'or zu 5 Rthlr. / gerechnet worden. | 1 |
| Werth verschiedener Münzen in Louis d'or; wobey der Louis d'or zu 5 Rthlr. / gerechnet worden | 1 |
| Werth verschiedener Münzen in Louis- / d'or, wobey der Louisd'or zu 5 Rthl. / gerechnet worden. | 1 |
| Werth verschiedener Münzen in Louis- / d'or; wobey der Louis d'or zu 5 Rthlr. / gerechnet worden | 3 |
| Werther an M. den jüngern, / aus dem Reiche der Todten | 1 |
| Werthers Grab | 1 |
| Werthers Leiden. / Achte Scene | 1 |
| Werthers Leiden. / Dritte Scene | 1 |
| Werthers Leiden. / Erste Scene | 1 |
| Werthers Leiden. / Fünfte Scene | 1 |
| Werthers Leiden. / Sechste Scene | 1 |
| Werthers Leiden. / Siebente Scene | 1 |
| Werthers Leiden. / Vierte Scene | 1 |
| Werthers Leiden. / Zweite Scene | 1 |
| Wesel, / gedruckt mit Beckerschen Schriften | 1 |
| WESEN | 1 |
| Wesen und Form | 1 |
| Wesentlicher Unterschied | 1 |
| Weser | 2 |
| WESS' IST DAS BILD? | 1 |
| Wessen kann der Mensch vor Gott sich rühmen? / Jeremias 9; 22. 23. / Predigt am Versöhnungstage [...] / gehalten / im israelitischen Bethause zu Wien | 1 |
| West | 1 |
| West oder Ost? | 1 |
| West Seite von dem Pallast des Nabobs in Seringapatam | 1 |
| West-Oestlicher Divan. / Versammelt / von / Goethe. / In den Jahren 1814-1815 | 1 |
| West-uralische Länder des asiatischen / Rußlands | 1 |
| West. / 'n Hut herunter! ihr Herren! / Wernhammer | 1 |
| Westafrikanerinnen | 1 |
| Westindien | 1 |
| Westliche Ansicht des heidelberger Schlosses | 1 |
| Westmünster Abtey. / (London, den 19. Febr. 1816.) | 1 |
| Westostindische Wallfahrt. / Sonett | 1 |
| Westphälisches / Taschenbuch. / Erstes Bändchen. / Herausgegeben / von / Karl Gottl. Horstig / und / Christian Ulrich Frhrn v. Ulmenstein. / Minden / bey Justus Heinrich Körber. / Preis 9 ggr | 1 |
| Westteutscher / Musenalmanach | 1 |
| Westteutscher / Musenalmanach / auf das Jahr / 1823. / Herausgegeben / von / Joh. Bapt. Rousseau. / Erster Jahrgang. / Hamm und Münster, / Schulz und Wundermann | 1 |
| Westteutscher / Musenalmanach / für 1824, / Herausgegeben / von / Joh. Bapt. Rousseau. / Zweiter Jahrgang. / Hamm und Münster, / Schulz und Wundermann | 1 |
| WESTTEUTSCHER / MUSENALMANACH AUF DAS / JAHR ...HRSG. VON JOH. BAPT. / ROUSSEAU... 1824 | 1 |
| Westteutscher Musenalmanach | 1 |
| Wetteifer und Neid | 1 |
| WETTERAUER BAUERNMÄDCHEN | 1 |
| Wetterauer Bauernmädchen, / von J. Dielmann | 1 |
| Wetterbeobachtungen | 1 |
| Wetterlaunen. / (Erzeugnisse eines regnichten Sommertages.) / 1816. | 1 |
| Wetterleuchten | 1 |
| Wettertrost | 1 |
| Wettgesang | 1 |
| Wettgesang / der Vergangenheit und der Zukunft | 1 |
| Wettgesang. / Nach dem Frieden im Mai 1779 | 1 |
| Wettgesang. Modernes Idyll. | 1 |
| Wettkämpfe mit Pflügen | 1 |
| Wettpreiß der Minne. / Romanze | 1 |
| Wettreiten im Prater | 1 |
| Wettstreit | 1 |
| Wettstreit der beiden türkischen Dichter / Fani d.i. der Vergängliche und / Baki d.i. der Dauernde | 1 |
| Wettstreit des Neides und der / Verleumdung | 1 |
| Wetzlar und Werther | 1 |
| Weyhe der türkischen Beute-Flaggen / auf Peter des 1 Grabe. / Consecration des pavillons turcs sur le / tombeau de Pierre 1 | 1 |
| Whistspiel | 4 |
| WICHARD JOACHIM HEINRICH / VON MOELLENDORF | 1 |
| WICHARD JOACHIM HENRI / DE MOELLENDORF | 1 |
| Wichtiger Schluß | 1 |
| Wichtigkeit Java's für den Handel. Allgemeine Ansichten # | 1 |
| Widder | 1 |
| Wider das Sorgen | 1 |
| Wider die Ameisen | 1 |
| Wider die Hitzblattern im Gesichte | 2 |
| Wider die Hüneraugen | 1 |
| Wider die Liebe | 1 |
| Wider die Unfruchtbarkeit der Obst- / bäume | 1 |
| Wider ein Feuermal | 1 |
| Wider eine heisere Stimme | 1 |
| Wider Nebel | 1 |
| Widerlegung des scandalösen Aufsatzes / von Madame Wäser im Theaterkalender des Jahres 1793 | 1 |
| Widerruf | 1 |
| Widerschein. / Mit Musik von Franz Schubert in Wien §5§ | 1 |
| Widersprechendes | 1 |
| Widerspruch | 2 |
| Widerspruch der Liebe. / Sonnett | 1 |
| Widerspruch. / Louischesn Selbstgespräch | 1 |
| Widersprüche | 1 |
| Widersprüche des weiblichen / Herzens. / Aus dem Tagebuche einer Dame | 1 |
| Widerstand | 1 |
| Widerstand. / (Dieselben.) | 1 |
| Widmung | 56 |
| WIDMUNG / An / von | 1 |
| WIDMUNG / JEDER JAHRESWECHSEL BIETHE EINEN NEUEN KRANZ / des / GLÜCKS | 1 |
| Widmung. / An Seine Königliche Hoheit, / den Regenten / Prinz von Preußen | 1 |
| Widmung. / Dem Gefangenen ist es nicht vergönnt, zu / seinen Mitbürgern zu sprechen; allein er / kann ihnen Boten senden. So nehmet denn, / deutsche Mitbürger, diese Blätter als Boten / eines Gefangenen freundlich von mir auf. / Mannheim den 1ten October | 1 |
| Widmung. / Sonett | 1 |
| Widmung. / Vergißmeinnicht | 1 |
| Widmungs-Sonett | 2 |
| Widmungsblatt | 1 |
| Widrige Wirkung | 1 |
| Wie / Gottesäcker auf Kirchhöfen / und / Begräbnisse in den Kirchen / entstanden sind | 1 |
| Wie / zwey Reichsstädtische Gesandte / ein Räthsel / gelöset | 1 |
| Wie Abraham den Riesen Og aus der / Sündfluth, unter dem Namen Elieser, / zum Knecht hatte. / (Aus dem Jalkur chadasch, Fol. 16. col. 2. numr. 102) | 1 |
| Wie alt? | 1 |
| Wie alt? / Ein Geburtstagsgedicht | 1 |
| Wie bald | 1 |
| Wie Dara Botschaft sendet an Sikender, die Schatzung / zu fordern | 1 |
| Wie das Berner Maidli angethan ist | 1 |
| Wie denk ich dein? | 1 |
| Wie der Abt von der Reichenau / die Frösche schweigen macht | 1 |
| Wie der Baron Tirlestan an den / Bettelstab kam | 1 |
| Wie der fromme Abel erschlagen auf / dem Feld lag, und wie ein alter Ra- / be Adam das Begraben lehrte. / (Aus dem Perke Rabi Elieser Cap. 21.) | 1 |
| Wie der Holzschläger eine Geschichte erzählt | 1 |
| Wie der Ofterdingen da war | 1 |
| Wie der Schall, so das Echo | 1 |
| Wie der Teufel das Berliner Schauspielhaus holt und was er / sonst bei dieser Gelegenheit erwischt | 1 |
| Wie die Blätter an dem Baume | 1 |
| Wie die Lalen Wetter machen | 1 |
| Wie die Mädchen sind | 1 |
| Wie die Sänger scheiden | 1 |
| Wie du mir, so ich dir. / Lustspiel in Einem Act. / Nach dem Französischen frei bearbeitet | 1 |
| Wie durch's offne Erkerfenster | 1 |
| wie ein aufgescheichtes Reh fuhr sie von ihrem Lager auf. / Siehe v. Thümmels Reisen II. Th. | 1 |
| Wie eine Blüthe | 1 |
| Wie empfind ich es jetzt, daß die einfachsten Freuden / des Lebens die Schönsten sind | 1 |
| Wie er geküßt seyn will | 1 |
| Wie erhält man madiges Obst am / Baum? | 1 |
| Wie erhält man von den einfachen Levcoy und Lak Saamen, der die meisten Pflanzen / mit gefüllten Blüten gibt? | 1 |
| Wie erstaunte William jetzt, als er sich im / Kampfe fand mit Madame Puffardo | 1 |
| Wie erstaunte William jetzt, als er sich im Kampfe fand, mit Madame Puffardo | 1 |
| Wie es geschah, daß ich ein Hagestolz / ward. / Aus den Lebenserfahrungen eines Ungenannten. / Mitgetheilt von C. A. West | 1 |
| Wie es Manchem geht | 1 |
| Wie es war und ist | 1 |
| Wie finden Sie mich? | 1 |
| Wie Frau Abel sich ein Ei holte | 1 |
| Wie gefällt man? | 1 |
| Wie geht's? | 1 |
| Wie geschrieben stehet in den / Sprüchen | 1 |
| Wie gesegnet ist ein gutes Beyspiel, das man / seinen Kindern giebt! | 1 |
| Wie gewöhnlich | 1 |
| Wie gewonnen, so zerronnen | 1 |
| Wie groß sind sie, o Himmlische! | 1 |
| Wie hinderlich ist nicht oft der / Stolz unserm Glücke. / Prosa | 1 |
| Wie hoch darf man wetten, / daß ein Mensch in dem und dem gegebenen / Jahre noch leben werde? | 1 |
| Wie ihr's wünscht | 1 |
| Wie im Wald zwei wilde Rosen | 1 |
| Wie Iskander Botschaft sendet an den Schah von / Zenkebar und Antwort erhält | 1 |
| Wie ist das zugegangen? / Lustspiel in 1 Akt, / von / Charlotte Birch-Pfeiffer | 1 |
| Wie ist dem Uebel des Entweichens / abzuhelfen | 1 |
| Wie ist die Welt so todt und leer, | 1 |
| Wie ist gefällig? / Die Feuer Probe. / lezte Scene | 1 |
| Wie Kaiser Aurelius Gericht hielt | 1 |
| Wie kann ein Kezzer über / Frankreich herrschen? / I Aufz. 4. Auftr. | 1 |
| Wie kann man gelbe Rosen zur Blüthen bringen? / (S. R. Anz. 98. Nro. 26.) | 1 |
| Wie klopfte hoch das Ritter-herz | 1 |
| Wie kommt der Empörungsgeist am Ende des / achtzehnten Jahrhunderts nach Teutschland? | 1 |
| Wie kommt es nur? | 1 |
| Wie können die Freuden glücklicher / Aeltern Freuden für Alle werden? / Eine Vorlesung / besonders für weibliche Zirkel | 1 |
| Wie können sich Blumenliebhaber auf eine leichte / und geschwinde Methode eine Blumenerde ver- / schaffen. S. Oekon. Heft 97. Aug. p. 176 | 1 |
| Wie könnte die Gartenliebhaberey der Botanik; wie die Botanik der / Gartenliebhabeery nüzlich werden? | 1 |
| Wie lange noch? | 1 |
| Wie lieb ich Sie, so liebt hienieden keiner / Mit solcher schwärmerischen Trunkenheit [...] | 1 |
| Wie lieb' ich Dich! | 1 |
| Wie lieben Sie? | 1 |
| Wie liebenswürdig ist die Tugend in / der Gestalt eines weiblichen Engels! / Oh! combien est aimable la vertu [...] / II. Aufz. 8r. Auftr. | 1 |
| Wie mag sich solch ein Kerl in Ihre Nähe wagen! | 1 |
| Wie man angelaufene goldnene und silbene / Stickereyen reinigen kann | 1 |
| Wie man berühmt wird. / (Orientalische Parabel.) | 1 |
| Wie man die Menschen beurtheilen muß. / Ein orientalisches Märchen | 1 |
| Wie man die Pfähle für junge Bäume, / Hopfen, Weinstöcke etc für viele Jahre / dauerhaft machen könne | 1 |
| Wie man die Trappen zurichtet, daß sie, / wenn sie auch alt sind, als eine Deli- / katesse genossen werden können. | 1 |
| Wie man die Zähne verdirbt | 1 |
| Wie man eine Hand umkehrt, oder der flatter- / hafte Ehemann, ein Lustspiel in fünf Auf- / zügen | 1 |
| Wie man ganz junge Bäumchen vor den Raupen erhalten kann, ohne täglich nachzusehen | 1 |
| Wie man heiratete | 1 |
| Wie man sich irren kann | 1 |
| Wie man sich wider das Verbrennen von / der Sonne präserviren soll | 1 |
| Wie man suchen muß | 1 |
| Wie man untersucht und erfährt, ob die / Leinwand mit schädlichen Kalk- / Wasser weiß gebleichet sey | 1 |
| Wie man zum Citoyen du / pays plat gemacht wird | 1 |
| Wie man's nimmt | 1 |
| WIE MAN'S NIMMT / von I. F. Castelli | 1 |
| Wie man's treibt | 1 |
| Wie meine Mutter sollst Du heissen | 1 |
| Wie mit Taschen-Uhren gut umzugehen | 1 |
| Wie müssen die Menschen / ihn betrogen haben dass er / diese Worte schreiben konnte | 1 |
| Wie Reinecke Fuchs Braun den Bären / mit Honig tractirt | 1 |
| Wie sagten Sie vorhin? Gott will / ihn! Bleiben Sie bei dem Gedan- / ken V. Aufz. 3. Auftr. | 1 |
| Wie seinen Reiserock behandelt, wie es scheint, / Herr Bückling seinen Freund. [...] | 1 |
| Wie setztet man einen Küchengarten, / der trocknen, sandigen und unfrucht- / baren Boden hat, am geschwinde- / sten in guten Stand | 1 |
| Wie sich Großmuth lohne | 1 |
| Wie sie mir gethan haben, so thue ich ihnen wieder. / Luther 1521 | 1 |
| Wie Sie war. / Den 4ten May 1782 | 1 |
| Wie Siegfried Chriemhilden zum / ersten Mahlesah | 1 |
| Wie Siegfried gegen Worms / kömmt | 1 |
| Wie Sikander aus dem Zenkenkriege zurückkehrt / und Iskanderia baut | 1 |
| Wie Sikender den Spiegel macht | 1 |
| Wie Sikender Sieg gewinnt über das Heer der Zenken | 1 |
| Wie Sikender über Dara's Groll nachdenkt, und / Schicksalsloose zieht über den Sieg | 1 |
| Wie singt die Lerche schön! / Musik von Franz List, / Text von Heinrich Hoffmann von Fallersleben | 1 |
| Wie sinnreich, doch nicht sinnrich nur, / Wie lehrreich ist zugleich das Kunstwerk dieser Uhr. [...] | 1 |
| Wie Sir Robert Camillen zuerst erblickt / Bd. I. S. 85 / CAMILLE / oder / Briefe zweyer Mädchen aus unserm Zeit Alter | 1 |
| Wie so blas und bleich, / o Jüngling | 1 |
| Wie so gut du bist! kommst zu mir her und / nimmst die schöne Waffe gar aus der Scheide / mir zur liebstbe Lust | 1 |
| Wie sonder bar! | 1 |
| Wie sonderbar, wie so ganz sonderbar | 1 |
| Wie steht es um euch, Mutter? / IV. Aufz. IIter Auftr. | 1 |
| Wie Undine dem Huldbrandt zuletzt erscheint | 1 |
| Wie viel ein Menschenherz erträgt. / Historische Novelle | 1 |
| Wie viel Silberdrat würde erfordert / werden, um davon einen Reif um die / Erdkugel herum zu legen? | 1 |
| Wie weit kammst du mit ihr? / Ich drücke ab, oder bekenne. / IV. Aufz. 3. Auftr. | 1 |
| Wie Wunder | 1 |
| Wie zu singen wohl thut | 1 |
| Wie's zuging | 1 |
| Wie, dieser liebe Fremdling unser Enkel | 1 |
| Wie, Gräfin, Sie hätten das selbst gefertigt? | 1 |
| Wie, morden wollt ihr den Sohn eures Königs? | 1 |
| Wie? - versagt? versagt? / Quoi? - promisse? promisse? / III. Aufz. 11r. Auftr. | 1 |
| Wie? eine Charlotte kann das wagen? | 1 |
| Wie? Sollte würklich so viel Thugend / in echten Christen wohnen! / Alzire Aufz.5. Auft. 7 | 1 |
| Wieben Peter. / Erzählung | 1 |
| Wiebgenleid | 1 |
| Wieder / Lorenz Rohrdommeln | 1 |
| Wieder die Rache | 1 |
| Wieder vergoltener Schimpf | 1 |
| Wieder-Einnahme von Toulon durch die / Franken | 1 |
| Wiedereinführung der Religion in / Frankreich | 1 |
| Wiedereinzug der Kayserlichen zu Augsburg / den 18 August 1704 | 1 |
| Wiedererinnerung | 2 |
| Wiedereroberung der osterreichi- / schen Niederlande | 1 |
| Wiederfinden | 1 |
| Wiedergeburt | 2 |
| Wiedergeburt der Liebe | 1 |
| Wiedergeburt; / im Herbste 1800 | 1 |
| Wiederhall | 3 |
| Wiederhall des Lebens | 1 |
| Wiederhergestellter Haushalt. / Dramatisches Idyll | 1 |
| Wiederhergestelltes Familien / Glück | 1 |
| Wiederhergestelltes Familien-Glük | 1 |
| Wiederholung | 1 |
| Wiederholung. / (Der Alte.) | 1 |
| Wiederkehr | 1 |
| Wiederkehr der goldnen Zeit | 1 |
| Wiederkehr des Grames | 1 |
| Wiederkehrt | 1 |
| Wiederlegung | 1 |
| Wiederruf | 1 |
| Wiederschein | 1 |
| Wiederschöpfung. / (Palingenesis.) | 1 |
| Wiedersehen | 9 |
| Wiedersehen / Im October 1788 | 1 |
| Wiedersehen. / 1. | 1 |
| Wiedersehen. / An Matthisson und Bonstetten | 1 |
| Wiedersehen. / Erzählung | 1 |
| Wiedersehen. / Sonnett | 1 |
| Wiedersehen. SC. VI. / Franz. / »Seltsam mit trockenen Augen nahm ich / Abschied, und bei dem Wiedersehen – ich will / nicht weinen.« | 1 |
| Wiedersehn | 6 |
| Wiedersehn im Tode. / Eine Erzählung | 1 |
| Wiedersehn über dem Grabe. / Erzählung | 1 |
| Wiedervergeltung, / Erzählung aus der neuesten Vorzeit | 1 |
| Wiedervergeltung. / Eine freye Uebersetzung / des / Französischen Lustspiels La Revanche, / in drey Aufzügen | 1 |
| Wiege und Grab | 1 |
| Wiege und Grab. / Bei Gustavs Tode | 1 |
| Wiegen -Angebinde | 1 |
| Wiegenband | 1 |
| Wiegengesang | 1 |
| Wiegenkindlein | 1 |
| Wiegenlid / für einen Windbeutel | 1 |
| Wiegenlied | 34 |
| Wiegenlied # | 2 |
| Wiegenlied / an die neugeborne Kochische Actrice, / beym Wochenbette der Madam Löwin. / Im Ton: Als ich auf meiner Bleiche, etc | 1 |
| Wiegenlied / An einen Greis | 1 |
| Wiegenlied / beym Mondschein zu singen | 1 |
| Wiegenlied / einer unglücklichen Mutter. / (Nach dem Englischen des Wilh. Hayley.) | 2 |
| WIEGENLIED / EINER VERLASSENEN | 1 |
| Wiegenlied / Für den neugebornen Gleim. / Ermsleben, den 2. Apr. 1719 | 1 |
| Wiegenlied / für Sophie W**, verehlichte R** | 1 |
| Wiegenlied / für Wilhlemine von W. | 1 |
| Wiegenlied / von einer Mutter gesungen | 1 |
| Wiegenlied an mein Herz | 3 |
| Wiegenlied für E. G. / 1789. / Weise von Marlborough | 1 |
| Wiegenlied für eine Modedame | 1 |
| Wiegenlied für eine teutsche Mutter. / Mit Musik | 2 |
| Wiegenlied für Komus den Dritten | 1 |
| Wiegenlied für mein Pathchen. / 1783 | 1 |
| Wiegenlied für unsere Schönen | 1 |
| Wiegenlied im Winter / nach der einschläfernden Melodie: Eya Popeya etc | 1 |
| Wiegenlied zu singen / für meine Agnes | 1 |
| Wiegenlied, / für die süßen Herren | 1 |
| Wiegenlied, / für Julchen von D *. | 1 |
| Wiegenlied, / im Mai zu singen | 1 |
| Wiegenlied. / (Mit Melodie von C. Schulz.) | 1 |
| Wiegenlied. / (Nach einem arabischen Denkspruch) | 1 |
| Wiegenlied. / (S. 433) | 1 |
| Wiegenlied. / an Klementinchen | 1 |
| Wiegenlied. / Für Auguste Schmidt | 1 |
| Wiegenlied. / Für meinen Guido | 1 |
| Wiegenlied. / Mit Musik v. Hrn. Capellmeister Himmel §5§ | 1 |
| Wiegenlied. / Mit Musik von A. Methfessel | 1 |
| Wiegenlied. / Nach Berquin | 1 |
| Wiegenliedchen. / Ungefähr a la Marlborough | 1 |
| Wiegentändeley | 1 |
| Wiegten Sie entzückte Wogen / An des Ufers Blumenrand | 1 |
| Wieland | 5 |
| Wieland. Zwey Briefe | 1 |
| Wielands auserlesene Ge- / dichte | 1 |
| Wielands sämmtliche Werke. / Leipzig, bey Georg Joachim Göschen | 1 |
| Wielands sämmtliche Werke. Neue, schöne und wohlfeile Ausgabe in 46 Bän- / den, kl. 8. mit deutschen Lettern | 1 |
| Wielands Tod | 1 |
| Wielands Zwölf Moralische Briefe in Versen. / 6. | 1 |
| Wien | 4 |
| Wien von der Ansicht ausser Oberdöbling | 1 |
| WIEN, / bei Fr. Tendler | 1 |
| WIEN, / bei Rudolph Sammer | 1 |
| Wien, / gedruckt bey Anton Strauß | 1 |
| Wien, 1815, / gedruckt bey Anton Strauß | 1 |
| Wien-Brucker-Eisenbahn. / Fahrpreise in Conv.-Mze. | 1 |
| Wien-Gloggnitzer- u. Oedenburg- / Wiener-Neustädter-Eisenbahn. / Fahrpreise in Conv.-Mze. | 1 |
| Wien-Stockerauer Eisenbahn | 1 |
| Wien. / Bey J. V. DEGEN / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| Wiener / DAMENKALENDER / zum / Nutzen u. Vergnügen / auf / das Jahr 1800. / Im Verlag bey Chri- / stoph Peter Rehm | 1 |
| Wiener / DAMENKALENDER / zum / Nutzen u. Vergnügen / auf / das Jahr 1801. / Im Verlag bey Christoph / Peter Rehm | 1 |
| WIENER / Hof - Theater / TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1807 / Vierter Jahrgang / Wien, / Bey Joh. Bapt. Wallishausser | 1 |
| WIENER / Hof-Theater / TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1808. / Fünfter Jahrgang / Wien, / Bey B. Ph. Bauer | 1 |
| WIENER / Hof-Theater / TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1814 / herausgegeben von / I. F. CASTELLI. Eilfter Jahrgang / Wien / bey J. B. Wallishausser | 1 |
| WIENER / Hof-Theater / TASCHENBUCH / auf das Jahr / 1816 / 13ter Jahrgang / Wien / bey Geistinger / in Commission | 1 |
| WIENER / Hof-Theater- / ALMANACH / auf das / Schaltjahr / 1804. / WIEN / BEY PH. J. SCHALBACHER, / Buchhändler | 1 |
| WIENER / Hof-Theater- / TASCHENBUCH / auf das Schaltjahr / 1805. / Zweyter Jahrgang / Wien, / bey J. B. Wallishausser | 1 |
| WIENER / MODEN | 2 |
| WIENER / MUSEN- / ALMANACH / für das Jahr / 1795 / Herausgegeben / von Gottlieb Leon. / WIEN / bey Jos. Camesina / & Comp. | 1 |
| WIENER / MUSEN- / ALMANACH / für das Jahr / 1796. / Herausgegeben / von Gottlieb Leon. / WIEN / bey Jos. Camesina / & Comp. | 1 |
| Wiener / Musen-Almanach / auf / das / Jahr / 1802. / Herausgegeben / von / Ignaz Liebel, / Professor der schönen Wissenschaften. / Wien, / in der Camesianischen Buchhandlung | 1 |
| Wiener / Musenalmanach / auf das Jahr / 1787. / Herausgegeben / von / J. F. Ratschky / und / A. Blumauer. / Wien, / bey Christian Friederich Wappler | 1 |
| Wiener / Musenalmanach / auf das Jahr / 1788. / Herausgegeben / von / J. F. Ratschky / und / A. Blumauer. / Wien, / bey Rudolph Gräffer, und Compagnie | 1 |
| Wiener / Musenalmanach / auf das Jahr / 1790. / Herausgegeben / von / J. F. Ratschky / und / A. Blumauer. / Wien, / bey Rudolph Gräffer und Compagnie | 1 |
| Wiener / Musenalmanach / auf das Jahr / 1791. / Herausgegeben / von / J. F. Ratschky / und / A. Blumauer. / Wien, / bey Rudolph Gräffer und Compagnie | 1 |
| Wiener / Musenalmanach / auf das Jahr / 1792. / Herausgegeben / von / J. F. Ratschky / und / A. Blumauer. / Wien, / bey Rudolph Gräffer und Compagnie | 1 |
| Wiener / Musenalmanach / auf das Jahr / 1793. / Herausgegeben / von / A. Blumauer. / Wien, / bey Rudolph Gräffer und Compagnie | 1 |
| Wiener / Musenalmanach / auf das Jahr / 1794. / Herausgegeben / von / A. Blumauer. / Wien / bey A. Blumauer | 1 |
| WIENER / Taschenbuch / für / 1803. / Wird jährlich fortgesetzt. / WIEN. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| WIENER / Taschenbuch / für / 1804. / Wird jährlich fortgesetzt. / WIEN. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| WIENER / Taschenbuch / für / 1805. / Wird jährlich fortgesetzt. / WIEN. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| WIENER / Taschenbuch / für / 1806 und 1807. / Wird jährlich fortgesetzt. / WIEN. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| WIENER / Taschenbuch / für / 1806. / Wird jährlich fortgesetzt. / WIEN. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| WIENER / Taschenbuch / für / 1807. / Wird jährlich fortgesetzt. / WIEN. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| WIENER / Taschenbuch / für / 1808. / Wird jährlich fortgesetzt. / WIEN. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| WIENER / TASCHENBUCH / FÜR / 1809. / WIEN. / IN DER DEGENSCHEN BUCHHANDLUNG | 1 |
| WIENER / Taschenbuch / für / 1809. / Wird jährlich fortgesetzt. / WIEN. / Bey J. B. Degen, / Buchdrucker und Buchhändler | 1 |
| Wiener / Taschenbuch / zum / Nutzen und Vergnügen / auf / das Jahr / 1791. / Mit 12 Monatskupfern, Szenen aus dem Leben / des Feldmarschalls Loudons vorstellend. / Wien, / gedruckt für Johann Baptist Wallishauser / bey Ignaz Alberti | 1 |
| WIENER / Taschenkalender / auf das Jahr / 1852 / WIEN / bei Franz Milde / k.k. Hof- und bürgerl. Buchbinder. / Stadt, Wollzeil, No. 782 | 1 |
| WIENER / TASCHENKALENDER / zum / Nutzen und Vergnügen / auf das Jahr 1791 / Wien / bei Joh. Bapt. Wallishauser | 1 |
| Wiener Aufschriften | 1 |
| Wiener in Paris. / Schauspiel in zwei Acten | 1 |
| Wiener Moden | 33 |
| Wiener Stubenmädchen | 1 |
| Wiener Taschenbuch / für Pferdeliebhaber | 1 |
| Wiener Theater | 1 |
| Wiener Theater. / National-Hoftheater | 1 |
| Wiener Tracht | 1 |
| Wiener- / Kalender / auf das Jahr / 1802, / welches ein Gemeinjahr / von 365 Tagen. / Wien zu finden / Bey Joh. Bapt. / Hoffer, bürgl. / Buchb. das Ge- / wölb im Cor- / rentgäßl | 1 |
| Wienerisch Judenschaft. / Ein Actenstück | 1 |
| Wienerische / Theaterchronik, / vom 8. April bis 31. Oktober, / 1776 | 1 |
| Wienerische / Theaterkronik, / vom / 1. Novemb. 1776. bis 15. Oktob. / 1777 | 1 |
| Wienerische / Theaterkronik, / vom / 16. Oktober, 1777. / bis / 15. Oktober, 1778 | 1 |
| Wienerischen Judenschafft Privilegien oder Neüe Saz: / und Ordnung Ihrer Richter und Aembter Wahlen. / Vom 20. Feb. 1646 | 1 |
| Wienerischer / Musenalmanach / auf / das Jahr / 1779. / Wien, / bey Joseph Edlen von Kurzbök | 1 |
| Wienerischer / Musenalmanach / auf / das Jahr / 1782. / Herausgegeben / von / J. F. Ratschky / und / A. Blumauer. / Wien, / bey Rudolph Gräffer | 1 |
| Wienerischer / Musenalmanach, / auf / das Jahr / 1777. / Wien, / bey Joseph Edlen von Kurzbök | 1 |
| Wienerischer / Musenalmanach, / auf / das Jahr / 1778. / Wien, / bey Joseph Edlen von Kurzböck | 1 |
| Wienerischer / Musenalmanach, / auf / das Jahr / 1781. / Herausgegeben / von / J. F. Ratschky / und A. Blumauer. / Wien, / bey Rudolph Gräffer | 1 |
| Wienerischer / Musenalmanach, / auf / das Jahr / 1784. / Herausgegeben / von / J. F. Ratschky, / und / A. Blumauer. / Wien, / bey Rudolph Gräffer | 1 |
| Wienerischer Nachdruck | 1 |
| Wienner Tracht | 1 |
| Wiens Freudenfeyer / über die Eroberung Belgrads / am 14. Okt. 1789 | 1 |
| Wiens Gärten und Umgebungen. / Besungen im Jahre 1799 von Joseph von Hammer, / und zugeeignet seinem Freunde, / Joseph Freyherrn von Kruft | 1 |
| Wieschen von Weda. / An meine Tochter Luise 1792 | 1 |
| Wiese | 1 |
| Wiesenampfer (Rumex acetosa) | 1 |
| Wiesenliedchen | 1 |
| Wihelm Penn | 1 |
| Wihelm Tell | 1 |
| Wilde Kastanien | 1 |
| Wilde Rosen | 1 |
| Wildensinn | 1 |
| Wilder Kater | 1 |
| Wilder Kritiker / Motto: Was ist denn ihre Kunst und worauf trozzen sie? / Lessing | 1 |
| Wilder Mensch. / Le Sauvage | 1 |
| Wildwachsende Pflanzen des Luserne-Thales | 1 |
| Wilh. Schröder-Devrient / K. sächs Hofsängerin | 1 |
| Wilhelm | 1 |
| WILHELM / Herog von Oestreich | 1 |
| Wilhelm an den Tod | 1 |
| Wilhelm der Beständige / von Justi. S. 30 | 1 |
| Wilhelm der Eroberer / landet in England und steckt seine eigene Flotte in Brand | 1 |
| Wilhelm der Weise, / Landgraf von Hessen-Kassel | 1 |
| Wilhelm Ehlers | 1 |
| WILHELM FRIED. FREYHERR VON DER BORCH | 1 |
| WILHELM FRIEDRICH ERNST / reg. Graf zu Schaumburg -Lippe / Kön. Grossbritannischer Feldmarschall / und Generalissimus der Portugies. Armee / geb.d. 24. Januar 1724 gest. d. 10. Septemb. 1777 | 1 |
| Wilhelm George Fridrich / Prinz von Oranien | 1 |
| Wilhelm Gottlieb Becker. / Aus seinem Leben. / Nach den Mittheilungen seiner nächsten Hinterbliebenen | 1 |
| Wilhelm Gottlieb Bekker | 1 |
| Wilhelm Häring. (Willibald Alexis) | 1 |
| Wilhelm III. und Luxenburg | 1 |
| WILHELM IV. DER WEISE, / Langraf von Hessen-Cassel | 1 |
| Wilhelm IV. schenckt Prüschenck von Linden- / hofen sein Zutrauen und Gnade | 1 |
| Wilhelm IX. / Regierender Landgraf v. Hessen-Cassel | 1 |
| Wilhelm Meister # | 1 |
| Wilhelm Meisters / Wanderjahre. / Erstes Buch | 1 |
| Wilhelm Müller | 2 |
| Wilhelm Overbeck. / Erzählung | 1 |
| WILHELM SEBASTIAN / von / BELLING | 1 |
| Wilhelm sein einziger Trost | 1 |
| Wilhelm Still # | 1 |
| Wilhelm Tell | 3 |
| Wilhelm Tell / oder / das Gefühl der Menschenwürde | 1 |
| Wilhelm Tell / und Arnold Winkelried | 1 |
| Wilhelm Tell 1r. Aufz. 4te. Szene. / Wie wir, drey Männer, jetzo unter uns / Die Hände flechten, redlich, ohne Falsch; / So wollen wir drey Länder auch, zu Schutz / Und Trutz, zusammen stehn auf Tod und Leben | 1 |
| Wilhelm Tell 2r. Aufzug. 2te. Szene. / Bei diesem Licht, das uns zuerst begrüsst / Lasst uns den Eid des neuen Bundes schwören. | 1 |
| Wilhelm Tell 3r. Aufz. 3te. Szene. / Tell. Erlasset mir den Schuss. Hier ist mein Herz | 1 |
| Wilhelm Tell 4r. Aufz. 3te. Scene. / Armgart - Seht Kinder , wie ein Wütherich verscheidet | 1 |
| Wilhelm Tell 4r. Aufz. 3te. Szene. / Gessler - das ist Tells Geschoss | 1 |
| Wilhelm Tell 5r. Aufzug 2te. Szene. / Tell zu Johannes Parricida: / Zum Himmel heb' ich meine reinen Hände, / Verfluche Dich und deine That | 1 |
| Wilhelm Tell's Tod | 1 |
| Wilhelm Tell. / Oper in 4 Aufzügen comp. von Rossini. / Act I. Scene I. | 1 |
| Wilhelm Tell. / Seiner Churfürstl. Gnaden, / dem hochwürdigsten Fürsten und Herrn, Karl, / des h. röm. Reichs Churfürsten und Erzkanzler, / unterthänigst gewidmet - vom Verfasser | 1 |
| Wilhelm Tell. 4r. Aufz. 1te. Szene. / Mit gewaltigem Fussstoss hinter mich / Schleudr' ich das Schifflein in den Schlund der Wasser | 1 |
| Wilhelm Tell. 4r. Aufz. 2te. Szene / SEID EING-EINIG-EINIG | 1 |
| Wilhelm Tells Capelle am Vier-Waldstädter See | 1 |
| Wilhelm Tells Wohnung / im Canton Uri | 1 |
| Wilhelm und Alexander v. Humboldt / im Verkehr mit ihren ältesten jüdischen Freunden | 1 |
| Wilhelm und Bertha. / aus dem Gewitter p. 35 | 1 |
| Wilhelm und Klärchen | 1 |
| Wilhelm und Klärchen. / Romanze | 1 |
| Wilhelm und Luise | 2 |
| Wilhelm und Luise. / Ein / Taschenbuch für das Jahr 1811. / Herausgegeben / von / Geßner. / Wien und Triest / verlegt von Geistinger | 1 |
| Wilhelm und Margrete. / Ballade. / Nach Mallet | 1 |
| Wilhelm und Minchen | 1 |
| Wilhelm und Minna | 1 |
| Wilhelm V. Batavus / Fürst Erbstatthalter der / vereinigten Niederlande | 1 |
| WILHELM V. DER BESTÄNDIGE / Landgraf von Hessen Kassel | 1 |
| Wilhelm V. der Beständige, / Landgraf von Hessen-Kassel | 1 |
| WILHELM VI. DER GERECHTE / Landgraf von Hessen Kassel | 1 |
| WILHELM VON ANHALT | 1 |
| WILHELM VON ANHALT / KÖNIGL. PREUSS. GENERAL / DER INFANTERIE, RITTER / DER DREY KÖNIGL. PREUSS. OR- / DENS | 1 |
| Wilhelm von Anhalt. / General der Infanterie, [...] | 1 |
| Wilhelm von Dorenburg und / Adelgunde von Blankenstein. | 1 |
| Wilhelm von Dorenburg und / Adelgunde von Blankenstein. / Ballade | 1 |
| Wilhelm von Fürstenberg / Heermeister des deutschen Ordens in Liefland | 1 |
| Wilhelm von Neuhaus | 1 |
| Wilhelm von Oranien. / Historische Skizze | 1 |
| Wilhelm von Poitou | 1 |
| Wilhelm, / König von Würtemberg | 1 |
| Wilhelm, Herzog von Oesterreich | 1 |
| Wilhelm, König von Würtemberg | 1 |
| Wilhelmina Dorin | 1 |
| Wilhelmine | 5 |
| WILHELMINE / Erzherzogin von Hessen | 1 |
| Wilhelmine / Gross- und Erbprinzessin von Hessen | 1 |
| Wilhelmine / Prinzessin von Preussen | 1 |
| Wilhelmine / verwittwete Erbstatthalterin, geb. / Prinzessin von Preußen | 1 |
| Wilhelmine Berger, geb. Pichler | 1 |
| Wilhelmine Burgthal | 1 |
| Wilhelmine Maisch | 1 |
| Wilhelmine Piehl, geb. Flache, / war im Jahre 1812 zu Berlin geboren | 1 |
| Wilhelmine Reichel, | 1 |
| Wilhelmine Schröder Devrient. / Königl. Hofschauspielerin und Sängerin / zu Dresden | 1 |
| Wilhelmine von Worochem, / geb. Schulz | 1 |
| Wilhelminens / Liebhaber an die Zeit | 1 |
| Wilhelminens Klage / über den Hintritt ihrer Lieblings- / katze | 1 |
| Wilhelms Klage | 2 |
| Wilhelms Traum von Minna. / Romanze. / Gegenstück zu Bürgers: Ich träumte, wie um Mitternacht # | 1 |
| Wilhelmsthal | 1 |
| Wilhelmsthal bey Cassel | 2 |
| Wilhemsthal | 1 |
| Wilibald Pirckheimer | 1 |
| Will auch'n Genie werden | 1 |
| Will denn gar kein Wind mehr wehen? | 1 |
| Will dir die schöne Silfies gesegnen / 1r. Th. 211. S. | 1 |
| will Felim Selama nicht sehen? / der Jüngling der Liebe ist nicht mehr | 1 |
| Wille des Trinkers | 1 |
| Wille und Gesetz | 1 |
| Wille und Willkühr | 2 |
| Willhem V. der Beständige, / Landgraf von Hessen-Kassel | 1 |
| WILLIAM AND MARGARET | 1 |
| William Crotch / 3. Jahre alt | 1 |
| William Crotch / merveilleux enfant Musicien | 1 |
| William Pitt | 1 |
| William Shakespeare. ( Romanze.) | 1 |
| William Shakespears Jubelfeier. / Erzählung | 1 |
| William und Margarethe. / Frey aus dem Englischen des Mallet | 1 |
| William, oder Geschichte jugendlicher / Unvorsichtigkeiten | 1 |
| William, oder Geschichte jugendlicher / Unvorsichtigkeiten. | 1 |
| Williams Vermächtniß an Betty | 1 |
| Willibald | 1 |
| Willibald fiel vom Stuhle | 1 |
| Willies Frau. / (S. Minstrelsy of the scottisch border, V. II. p. 400.) | 1 |
| Willkomm des Friedens. / (Nach der Melodie eines bekannten bergischen / Volkslieds) | 1 |
| Willkommen | 2 |
| Willkommen an Faust. / (Bey seiner apostolischen Erscheinung in Schwaben.) / Sonett | 1 |
| Willkommen Ew. Eminenz! Sie erscheinen zur / guten Stunde, uns vor dem Übermuth des mann- / haften Helden hier zu schützen / zur Erzählung: Maria von Cleve | 1 |
| Willkommen ihr Zurückgekehrten | 1 |
| Willkommen in der Heimat edler Ritter! / Aus San-Pietro von Bastelica v. W. G. Becker. / Taschenbuch für 1802. S. 11 | 1 |
| Willkommen mir du holde Kleine. / Sz. aus dem Gedichte: die Erstgebohrne | 1 |
| Willkommen sey mir der Tod, dort seh' ich / meinen Valvaise wieder! | 1 |
| Willkommensfreude. / Im März 1797 | 1 |
| Willkommgruß | 1 |
| Willkühr | 1 |
| Willms an Bug | 1 |
| Willst du dein Maul halten? willst / das Violoncello am Hirnkasten wis- / sen? / Kabale und Liebe. / I. Aufz. 2. Auftr. | 1 |
| Willst du uns vor Menschen nicht schützen. / So tödte mit flammenden Blitzen! | 1 |
| Wilm an Rosa | 1 |
| Wilm's erstes Lied. / Traum der trauernden Mutter. / Mit Musik von A. Methfessel | 1 |
| Wilms | 1 |
| Wilms erstes Lied. / (Traum der trauernden Mutter.) | 1 |
| Wimpfen am Berg | 1 |
| Wimpfen im Thal | 1 |
| Windmüller-Lieder | 1 |
| Wineta | 1 |
| Wink | 2 |
| Wink auf Winke | 1 |
| Winke. / Fragment | 1 |
| Winkelried | 1 |
| WINKLER / von Mohrenfels | 1 |
| Winter | 23 |
| Winter # | 2 |
| Winter ## | 1 |
| Winter Huth | 1 |
| Winter Tracht | 1 |
| Winter und Frühling | 1 |
| Winter- Tracht | 1 |
| Winter-Freuden / an meinen Freund M. | 1 |
| Winter-Freuden. / Zürcher-Dialekt | 1 |
| Winter-Lied | 1 |
| Winter-Loch am Wallenstadter See | 1 |
| Winter-Ständchen | 1 |
| Winter. / Der Weihnachtsabend. / Drei kleine Dialogen | 1 |
| Winter. / Hivèr | 2 |
| Winter. / Hiver. / December | 2 |
| Winter: Bin ich in einem Wirthshaus oder in / einem Narrenhause?! / Die vier Jahreszeiten Act 1 Sc. 4 | 1 |
| Winterabend | 1 |
| Winterabendempfindungen im Mondschein. / Sonett | 1 |
| Winterempfindung | 1 |
| Winterfahrt | 1 |
| Winterfantasie, / 1781 | 1 |
| Winterfeldzug | 1 |
| Winterfreude | 1 |
| Winterfreuden | 2 |
| Wintergrün | 1 |
| Wintergrün. / Ein Sinnbild der Erinnerung | 1 |
| Wintergruß | 1 |
| Winterklage | 1 |
| Winterlandschaft | 1 |
| Winterlandschaft # | 1 |
| Winterlied | 16 |
| Winterlied / des Schulzen von Staken an die Städter | 1 |
| Winterlied auf dem Lande | 1 |
| Winterlied des Schulzen von Staken / an die Städter | 1 |
| Winterlieder | 1 |
| Wintermärchen | 1 |
| Winternacht | 1 |
| Winternacht - Ruhe | 1 |
| Winternacht. / Vom Liebchen | 1 |
| WINTERREIGEN | 2 |
| Wintersoiree | 1 |
| Wintersonntag | 1 |
| Wintertag | 1 |
| Winterthur | 1 |
| Winterträume. / Der Baum der Liebe | 1 |
| Winterwonne | 2 |
| Winterwunsch | 1 |
| Winzer / aus der Gegend von Weiningen | 1 |
| Winzer und Dichter | 1 |
| WINZER-FREUDEN | 1 |
| Winzer-Lied. / October 1784. / Zu der Melodie des Schnitterlieds / im Almanach 1781 # | 1 |
| Winzer. / (S. 6.) | 1 |
| Winzerlied | 5 |
| Wir alle | 1 |
| Wir alle, gross und klein, kommen Ihnen / Glück zu wünschen | 1 |
| Wir Dichter | 1 |
| Wir Drei | 1 |
| Wir empfehlen zur Lectüre und um Behuf / von Aufführungen kleinerer dramatischer / Leistungen auf Privatbühnen und in Fa- / milienzirkeln: Die / vorhergehenden Jahrgänge / dieses Taschenbuchs | 1 |
| Wir empfehlen zur Lektüre und zum Behuf / von Aufführungen kleinerer dramatischer / Leistungen auf Privatbühnen und in Fa- / milienzirkeln: / Die / vorangehenden Jahrgänge / dieses Taschenbuchs | 6 |
| Wir empfehlen zur Lektüre und zum Behuf / von Aufführungen kleinerer dramatischer / Leistungen auf Privatbühnen und in Fa- / milienzirkeln: / Die / vorhergehenden Jahrgänge / dieses Taschenbuchs | 1 |
| Wir erkennen dich also , - des Todes schuldig. / IVr. Aufz. 3r. Auftr. | 1 |
| Wir fanden einander, um uns / zu verlieren. / An meine Freunde, / in der Dämmerfrühe des Jahres 1799 | 1 |
| Wir grossen Leute können doch nicht beständig regiren; / wir müssen auch zur Erholung ein wenig scharmiren. / Prinz Kilian. 1ter Aufzug, 10ter Auftritt. | 1 |
| Wir haben / das Titelkupfer / bis zuletzt verspart | 1 |
| Wir haben alle einen Vater - / Die Menschen sind Brüder | 1 |
| Wir haben unseren Leserinnen bereits die Altgriechische Tänze kennen lehren: sie werden dieselben desto leichter mit den Neugriechischen | 1 |
| Wir schwoeren | 1 |
| Wir schwören | 1 |
| Wir schwören. / II Aufz. 9ter Auftr. | 1 |
| wir sind alle zusammen schon lange Ihre / Unterthanen. 5. Th. 3. B. | 1 |
| Wir sind auf dem Holzwege | 1 |
| Wir sind beim Schloß Hochwalde | 1 |
| Wir sind complet! | 1 |
| Wir sind deutsche Oficiere und sprechen / kein französisch | 1 |
| Wir sind die Deutsche Nation | 1 |
| Wir sind einig - kommen Sie! | 1 |
| Wir sind Nachbildungen | 1 |
| Wir sind Römer, wir morden keine Weiber | 1 |
| Wir sind sieben. / (Nach dem Englischen des Wln. Wordsworth.) | 1 |
| Wir sind unser sieben | 1 |
| Wir stehen fest! | 1 |
| Wir und Ihr | 1 |
| Wir und Sie | 4 |
| Wir verlieren einander, um uns wieder / zu finden. / an meine Freunde, / am ersten Jenner des Jahres 1800 | 1 |
| Wir Wandsbecker / an den Cronprinzen. / den 10. Jul. 1787 | 1 |
| Wir wollen uns beide nicht streiten | 1 |
| Wir, / (der Majestätsplural) | 1 |
| Wir, und Sie | 2 |
| Wirbirge. / Historische Novelle | 1 |
| WIRD ER MICH AUCH KENNEN? | 1 |
| WIRITTEN DURING A CALM AT SEA | 1 |
| Wirklich, da hatte die Mama recht. / Ma foi, maman avoit raison. / II. Aufz. 5r. Auftr. | 1 |
| Wirklicher Traum | 1 |
| Wirklichkeit und Dichtung | 1 |
| Wirksamer Rath | 1 |
| Wirksamstes Mittel gegen die Preßfreyheit | 1 |
| Wirkung | 1 |
| Wirkung des Kamphers auf Vegetabilien. / Aus dem Verkündiger | 1 |
| Wirkung des mit Vitriolöl gesäuerten Erd- / reichs auf die Vegetation | 1 |
| Wirkung des Schreckens | 1 |
| Wirkung des Weins | 1 |
| Wirkung von außen | 1 |
| Wirkungen | 1 |
| Wirst du wohl schweigen können | 1 |
| Wirtemberg | 1 |
| Wirthschaftliche Belehrung über Porzellan, Fajence, Glas, Silber, Gold und plattirte Sachen | 1 |
| Wirthschaftliches / Vademecum | 1 |
| Wirthschaftliches Vademecum | 11 |
| Wirthschaftliches Vademecum. / Die Dunstwäsche / oder: / Neue Erfindung, die Wäsche in weit kürze- / rer Zeit, als gewöhnlich, mit weniger Be- / schwerde, weit geringeren Kosten und auf eine für ihre Dauerhaftigkeit vortheilhaf- / tere Weise reinigen und | 1 |
| Wirthschaftliches Vademecum. / Regeln der Vorsicht, für junge Frauen- / zimmer, die ihren Haushaltungen mit / Nutzen vorstehen, und sich vor den Be- / trügereyen, die bey der Anschaffung der / ihnen nöthigen Bedürfnisse vorkommen, / gehörig hüten wollen. | 1 |
| Wirtschaftliches Vademecum | 1 |
| Wißbegierde. / (Im Januar 1799) | 1 |
| Wissen | 1 |
| Wissen Sie auch schon Fasir - / dass ich Braut bin? II. Aufz. 12. Auftr. | 1 |
| Wissen Sie wer gepfiffen hat? Ich! | 1 |
| Wissen und Glaube | 1 |
| WISSEN UND GLAUBEN | 1 |
| Wissen. / Nach Menage | 1 |
| Wissenschaft | 2 |
| Wissenschaft und Kunst | 1 |
| Wissenschaftliche Bildung im Allgemeinen | 1 |
| Wissenschaftliches Genie | 1 |
| Witekind. / Ballade | 1 |
| WITTEKIND | 1 |
| Wittekind's Denkmal, zu Engern | 1 |
| Wittenberg | 1 |
| Witterungsbemerkungen | 1 |
| WITTHOEFT | 1 |
| Wittlingen | 1 |
| Wittow's Lob | 1 |
| Wittstock | 1 |
| Wittwe. / Veuve | 5 |
| Wittwenglosse | 1 |
| Wittwenklage / um ihr nachgeborenes gestorbenes Kind. / An Rose von Hauenschild. / Motto: O sende doch Niemand etwas den Göttern! / Sie senden Empfangenes niemals wieder. | 1 |
| Wittwenklage. / (Nach dem Altschottischen.) | 1 |
| Witwe Melpomene | 1 |
| Witwerklage | 1 |
| Witz | 1 |
| Witz und Feuer | 1 |
| Witz und Laune | 1 |
| Witz und Tugend | 1 |
| Witz und Verstand | 2 |
| Witzgall (aus Holland) | 1 |
| Witzige Einfälle | 1 |
| Witzspiele / der Schauspielerin Sophie Arnold | 1 |
| Wlasta / am Tage der Schlacht | 1 |
| Wlasta findet Czastawa zerschmettert | 1 |
| Wlasta Gesandschaft findet Czastava | 1 |
| Wlasta und Scharka. Der Mädchenkrieg in Böhmenu | 1 |
| Wlodomir und Maria / Auf der Kreuzwiese links am Wege von Baaden nach / Heiligenkreuz | 1 |
| Wo / kann man besser seyn, als / in der Mutter Armen? | 1 |
| Wo bist du Land? | 1 |
| Wo bist du Meer! | 1 |
| Wo bist du, liebe, liebe, Undine? | 1 |
| Wo die Ruhe wohnt | 1 |
| Wo findet man Menschen | 1 |
| Wo find’ ich mein Lieb | 1 |
| Wo gibt es die besten Melonen? | 1 |
| Wo ich sein möchte | 1 |
| Wo ist das Glück? | 1 |
| Wo ist Sie? | 1 |
| Wo ist's am Schönsten | 1 |
| Wo sie schläft | 1 |
| Wo sind nun meine Freunde, der von Fürstenberg u. s. w. / darum ihr Lieben verlasse sich keiner auf Menschen Wort / und Vertröstung | 1 |
| Wo sind wir denn? | 1 |
| Wo Suwarow fährt, da wehen die Fahnen des Siegs! / Graf Suwarow-Rimniksky | 1 |
| Wo wohnt die Liebe? | 1 |
| Wo? | 3 |
| Wochengeschenke | 1 |
| Wochentage | 1 |
| Wodan und Braga. / 1798. / Meinem Freunde Münchhausen gewidmet | 1 |
| Wodurch kann die Liebe ersetzt / werden? | 1 |
| WOELFE | 1 |
| Wöggel (in Carlsruh) | 1 |
| Woher der ungrazieuse Gang? | 1 |
| Woher die Intoleranz der Damen gegen weibliche Genialität? | 1 |
| Woher hat die ehemalige Domdechanei an / der Domsheide in Bremen, den Namen / Eschenhof erhalten | 1 |
| Woher ich auf andere Gedan- / ken komme | 1 |
| Woher kommt der Ausdruck / Tenir les flambeaux? | 1 |
| Woher kommt der große Unwille der Bürger- / lichen gegen den Adel? | 1 |
| Woher? | 1 |
| Woher? Wohin? | 1 |
| Wohin | 1 |
| Wohin mit der Freud? | 1 |
| Wohin? | 5 |
| Wohin? / Bruchstück aus einem Reisejournal | 1 |
| Wohin? / Die Nymphe und der wandernde Jüngling | 1 |
| Wohin? / Ein Sonettenkranz | 1 |
| Wohin? / Sicilisch | 1 |
| Wohin? / Sonettenkranz | 2 |
| Wohl euch! Wer mit ruhiger Freude die Sonne / unter gehen sehen kann, der hat nie seinen Tag / verlohren | 1 |
| Wohl mir Natur, daß ich mich dein mehr / als über Ball und Maske freue! | 1 |
| Wohl mir Natur, dass ich mich dein / mehr als über Ball und Maske freue | 1 |
| Wohl mir, o Natur, dass ich mich dein / mehr als über Ball und Maske freue | 1 |
| Wohl und Weh | 1 |
| Wohlan! so sey der feyerliche Bund der / Armuth und der Tugend hier geschlossen! / Vatertreue. 3ter Auftritt | 1 |
| Wohlangebrachter Einwurf | 1 |
| Wohlangebrachter Mechanismus / oder / Matzens Ehecur | 1 |
| Wohlfeil! wohlfeil! | 1 |
| Wohlfeile Achtung | 1 |
| Wohlfeile Nachtlichter | 1 |
| Wohlfeiler Preis | 1 |
| Wohlfeiles Gemälde | 1 |
| Wohlfeiles Mittel, sich in Som- / mern, da das Eis rar ist, kühles / Getränk und Gefrorenes zu ver- / schaffen | 1 |
| Wohlfeiles Mittel, sich in Som- / mern, da, wie im vergangenen, das, / Eis rar ist, kühles Getränke und / Gefrorenes zu verschaffen | 1 |
| Wohlgebohrner Herr! / bester Direktor! | 1 |
| Wohlgemuth oder Dosten (Origanum vulgare) | 1 |
| Wohlriechende Küßchen zu machen | 1 |
| Wohlriechenden Serailpuder zu machen | 1 |
| Wohlriechender Amrapuder | 1 |
| Wohlriechender türkischer Rauch für / die Zimmer | 1 |
| Wohlriechendes zirkassisches Wasser zu / machen | 1 |
| Wohlriechendes Zyprisches Wasser zu / machen | 1 |
| Wohlthat | 1 |
| Wohlthat des Schlafes im Leiden | 1 |
| Wohlthat im Unglück | 1 |
| Wohlthaten | 1 |
| Wohlthätiger Schmerz | 1 |
| Wohlthätiger Zweifel | 1 |
| Wohlthätigkeit | 1 |
| Wohlthätigkeit eines rothen Husaren / zu Augsburg. (S. 80) | 1 |
| Wohlthun trägt Zinsen | 1 |
| Wohlthun trägt Zinsen. / Erzählung | 1 |
| Wohlthun trägt Zinsen. / Seite 103 | 1 |
| Wohnhaus bey Näfels, C. Glarus | 1 |
| Wohnhäuser im Canton Appenzell | 1 |
| Wohnplatz des Friedens | 1 |
| Wohnsitz der Liebe | 1 |
| Wohnt hier nicht der Herr Vetter Secapitain? | 1 |
| Wohnungs- und Hausschilds-Verände- / rung oder Vermehrung des vorjähri- / gen Teplitzer Adressenbuches und Häu- / serverzeichnisses | 1 |
| Wohnungstausch | 1 |
| Wolckenstein | 1 |
| Woldemar von Stättenberg | 1 |
| Woldmar Dietrich / Freiherr von Budberg / genannt Benningshausen | 1 |
| Wolf | 1 |
| Wolf (Im Nachtgewand, den Arm in der Schlinge) Was geht / hier vor! / Hellmar in den Weg tretend) halt! | 1 |
| Wolf (in Weimar) | 1 |
| Wolf von Hohenkrähen | 1 |
| Wolfenbüttel | 1 |
| Wolff's Almanach / für Freunde der Schauspielkunst / auf / das Jahr 1846. / Fortgesetzt / von / A. Heinrich, / Souffleur des Königl. Theaters. / Eilfter Jahrgang. / Berlin, / den 1. Januar 1847 | 1 |
| Wolfg. Amade Mozart | 1 |
| Wolfgang Adolf Gerle | 1 |
| Wolfgang Amadeus Mozart | 1 |
| Wolfgang Fürst zu Anhalt | 1 |
| Wolfgang-See | 1 |
| Wolfs Reise | 1 |
| Wolfshagen | 1 |
| Wolfson. / Historische Novelle | 1 |
| Wolfsschlucht bei Warniken an der Ostsee | 1 |
| Wolken | 3 |
| Wolken und Berge | 2 |
| Wolkenbilder | 3 |
| Wollen und Wallen / Ein Pilgersprüchlein | 1 |
| Wollen wir auch mit nach den Pelew / Inseln? | 1 |
| Woltereck’s Restauration und / Weinhandlung / (Dammthorstraße Nr. 29 in Hamburg) | 1 |
| WOMAN. / MR. LEDYARD, AS QUOTED BY M. PARK IN HIS TRAVELS / INTO AFRIC / To a woman I never addressed myself in the language of decency and friendship [...] and if hungry, I ate the coarsest morsels with a double relish. | 1 |
| Womit vergleich' ich Liebe? / Den holden Frauen | 1 |
| WONNE AUS SCHMERZ | 1 |
| Wonne der Liebe. / Sonnet | 1 |
| Wonne der Liebe. 1797 | 1 |
| Wonne der Nacht | 1 |
| Wonne der Wehmuth | 1 |
| Wonne des Dichters | 1 |
| Wonne des Frühlings | 1 |
| Wonne des Gebens | 1 |
| Worcester | 1 |
| Worcester / oder / Geist und Narrheit. / Lustspiel in zwei Aufzügen / von / Dr. Franck | 1 |
| Wörlitz | 1 |
| Wörlitz, den 18. April 1826 | 1 |
| Wort der Lehre | 1 |
| Wort und Gedanke | 1 |
| Wort und Sacherklärungen / zu diesem und dem vorhergehenden Ta- / schenbuche in alphabetischer Ordnung | 1 |
| Wort und Sylbenräthsel | 1 |
| Wort und That | 1 |
| Wort Zauber | 1 |
| Wort- / und Sacherklärungen / in alphabetischer Ordnung | 1 |
| Wort- und Sacherklärungen | 1 |
| Wort- und Sacherklärungen / in alphabetischer Ordnung | 2 |
| Wort- und Sylben-Räthsel | 1 |
| Wort-Erklärungen / zu den / Gedichten im Schweizer-Dialekt | 1 |
| Worte / einer / edlen Mutter / an den Geist und das Herz / ihrer Tochter | 1 |
| WORTE / EINER EDLEN MUTTER / an den Geist und das Herz / ihrer Tochter. / nebst einem Anhange / über weibliche Seelengrösse / vom / Herrn Professor Heydenreich / in Leipzig. / bey Gottfried Martini / Leipzig 1796 | 1 |
| Worte der Begleitung, / als Spontini die Vestalin / an / Ihre Majestät die Königin von Preussen / sendete im Jahr 1803 | 1 |
| Worte der Weisheit | 1 |
| Worte des Lebens! | 1 |
| Worte des Trostes an K. | 1 |
| Worte des Trostes und der Liebe. / (An die edleste der Mütter, als sie nach dem Tode ihres hoff- / nungsvollen Sohnes, den sie im fremden Lande liebend pflegte, / trauernd in den Kreis der Familie zurückkehrte.) | 1 |
| Worterklärungen / zu den / Gedichten im Schweizer-Dialekt | 1 |
| Wörterquellen der Deutschen | 1 |
| Worträthsel | 2 |
| Worträthsel # | 1 |
| Wortspiel | 1 |
| Wortspiel bei Valuts Gante | 1 |
| Wortspiel im Ernste | 1 |
| Wortstreit | 1 |
| Wortwechsel zwischen Madame Censur und / Fräulein von Preßfreiheit | 1 |
| Wozu der Putz dient? / Ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter | 1 |
| Wozu sind Arme und Reiche / auf der Welt? | 1 |
| Wozu Sonette? / (Sonett.) | 1 |
| Wulf Heinrich Ernst v. Klüx, / K. Pr. General Lieut. v. d. Armee | 1 |
| Wunden und Heilung. / Erzählung | 1 |
| Wunder | 3 |
| Wunder der Liebe. / Nach dem Spanischen | 1 |
| Wunder über Wunder. / Nach Kellgren | 1 |
| Wunderbare Errettung / des Herrn Bertrand de Moleville, / bey den / unglücklichen Septembrisirungen zu Paris. / (Aus der englischen Handschrft seines Bruders , des ge- / wesenen Ministers der Marine) | 1 |
| Wunderbare Wirkung des Klima's | 1 |
| Wunderbare, doch wahrhafte Historia / eines schrecklichen Vorfalls, der sich im / Hessenlande zugetragen im 1786sten / Jahr, da der Zungenkrebs / im Lande war. / Gedruckt mit etwas stumpfen Lettern, / Bestimmt zu Varinas und gelben virgini / schen Blätter | 1 |
| Wunderbares Wiederfinden | 2 |
| Wunderbares Zusammentreffen. / Eine wahre Geschichte | 1 |
| Wundercuren / der geweihten Aerzte / bey einigen Americanischen Völkern | 1 |
| Wundergleiche Erhaltung des Königs in / der Schlacht bey Cunersdorf am 12. August / 1759 | 1 |
| Wundergleiche Erhaltung des Königs in der / Schlacht bey Cunersdorf am 12. August 1759 | 1 |
| Wunderliche Begriffe von Schön- / heit auf der Erde | 1 |
| Wunderschön | 1 |
| Wunderseltsame Klage eines Land- / mädchens in der Stadt | 1 |
| Wunsch | 35 |
| Wunsch / (Zum Titelkupfer.) | 1 |
| Wunsch / eines jungen Mädchens | 1 |
| Wunsch an Hymen bey einer Verbindung | 1 |
| Wunsch an Mademoiselle ** | 1 |
| Wunsch an mein Brudergeschlecht | 2 |
| Wunsch an N*** Namenstage | 1 |
| Wunsch bey den Lebenswechseln | 1 |
| Wunsch des alten Troubadour. / Frei, nach de la Madeleine | 1 |
| Wunsch eines Jünglings | 1 |
| Wunsch eines Lebenslustigen | 1 |
| Wunsch eines Mahlers, / dessen Kunst nach Brod geht | 1 |
| Wunsch eines Schriftstellers | 1 |
| Wunsch für 1823 | 1 |
| Wunsch für einen Haberecht, / der alle Damen der Untreue bezüchtigte | 1 |
| Wunsch für mich und meine Freunde | 1 |
| Wunsch in der Mainacht | 1 |
| Wunsch nach Ruhe | 1 |
| Wunsch und Entsagung | 1 |
| Wunsch und Erinnerung. / Im Frühlinge | 1 |
| Wunsch und Klage | 1 |
| Wunsch und Sehnsucht | 1 |
| Wunsch und Verhängniß | 1 |
| Wunsch und Wille | 1 |
| Wunsch, / in der großen Grotte zur Wilhelmshöhe bey Kassel | 1 |
| Wunsch, in einem Birkenhaine | 1 |
| Wunsch. / (13. September 1851.) | 1 |
| Wunsch. / An Salis | 1 |
| Wunsch. / Du neues Jahr! | 1 |
| Wunsch. / Göttingen, am 17. Aprill, 1800 | 1 |
| Wunsch. / Nach einem Liede von 1651 | 1 |
| Wünsche | 2 |
| Wünsche # | 1 |
| Wünsche / einer Mutter von Stande, / welche ihre Tochter einer Frauenzim- / merpension anvertrauet hat, an / die Aufseherinn derselben. | 1 |
| Wünsche / einer Mutter von Stande, welche ihre / Tochter einer Frauenzimmerpension an- / vertrauet hat, an die Aufsehe- / rinn derselben. | 1 |
| Wünsche der Liebe | 1 |
| Wünsche der Weberinn, Bleicherinn, / Köhlerinn. / (Am Hochzeitsfeste.) | 1 |
| Wünsche für mein Alter. / (Idylle. 2.) / An Hern Rath Normann zu / Quedlinburg | 1 |
| Wünsche nach Horaz | 1 |
| Wünsche und Fügungen. / Nach einer wahren Begebenheit | 1 |
| Wünsche, / an Herrn Prediger C. H. Schultze in Döbritz | 2 |
| Wünsche. / Mit Melodie von Dotzauer §5§ | 1 |
| Wünschenswerthe Kenntnisse bei Rabbinern | 1 |
| Würde der Frauen | 5 |
| Würde der Frauen von Schiller | 1 |
| Würde des Kleinen | 1 |
| Würde des Menschen | 1 |
| Würde des romantischen Dichters. / Sonett | 1 |
| Würde und Anmuth | 1 |
| Würde und Niederträch- / tigkeit | 1 |
| Würden | 1 |
| Würdigkeit. / Nach Walter von der Vogelweide | 1 |
| Würdigung | 2 |
| Wurf-Tabella / über die sogenannten 17 Kreuzer, Stück 5 auf / einen Wurf gerechnet, von 1 bis / 10000 inclusive, so thut: | 1 |
| Wurf-Tabella / über die sogenannten 7 Kreuzer Stücke 5 auf / einen Wurf gerechnet, von 1 bis / 10000 inclusive, so thut: | 1 |
| Wurf-Tabella, / über die sobenannten 17 Kreuzer-Stücke, / 5 auf einen Wurf gerechnet | 1 |
| Wurf-Tabella, / über die sobenannten 7 Kreuzer Stücke, / 5 auf einen Wurf gerechnet | 1 |
| Wurf-Tabelle / zu den / neunhundert neun und neunzig / und noch etlichen / Almanachs-Lustspielen | 1 |
| Wurf-Tabelle. / über die Siebner | 1 |
| Wurftabelle / über / über die / Siebzehner und Siebner, 5 Stück / auf einen Wurf, von 1-10000 gerechnet | 1 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner un dSiebner, 5 Stück / auf einen Wurf, von 1 bis 10000 gerechnet | 1 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner und Siebner, 5 auf einen Wurf, / von 1-10000 gerechnet | 1 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner und Siebner, 5 Stück / auf eine Wurf, von 1 bis 10000 gerechnet | 1 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner und Siebner, 5 Stück / auf einen Wurf von 1 bis 10000 gerechnet | 2 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner und Siebner, 5 Stück / auf einen Wurf, von 1 bis 10000 berechnet | 5 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner und Siebner, 5 Stück / auf einen Wurf, von 1 bis 10000 gerechnet | 2 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner und Siebner, 5 Stück / auf einen Wurf, von 1- 10000 gerechnet | 1 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner und Siebner, 5 Stück auf / einen Wurf, von 1 bis 10000 gerechnet | 1 |
| Wurftabelle / über die / Siebzehner und Siebner, 5 Stück. / auf einen Wurf von 1 bis 10000 gerechnet | 1 |
| Wurftabelle / über die 17 Kreuzer Stücke, fünf / auf einen Wurf | 1 |
| Wurftabelle / über die 7 Kreuzer Stücke, fünf / auf einen Wurf | 1 |
| Wurftabelle / über die Siebzehner und Siebner, 5 Stück / auf einen Wurf, von 1 bis 10000 gerechnet | 2 |
| Wurftabelle / über die sogenannten 17 kr. Stücke, 5 auf einen / Wurf gerechnet, v. I. b. 4000 Inc. | 1 |
| Wurftabelle / über die sogenannten 7 kr. Stücke, 5 auf einen / Wurf gerechnet, v. I. b. 1000 Incl. | 1 |
| Wurftabelle über die Siebner / 5 St. auf 1 Wurf von 1-10000 gerechnet | 3 |
| Würgen und Wahrheit sehn | 1 |
| Würkung der Dichtkunst auf die Sitten | 1 |
| Würkung der Musik auf einige / Thiere | 1 |
| Wurm | 1 |
| Wurst und Wein | 1 |
| Wurst wider Wurst | 1 |
| Wurst wider Wurst. / (Jacob Vallich, Pfarrherr zu Groossen. / Tractat vom Zauber- und Hexenwesen.) | 1 |
| Wurst, wider Wurst | 1 |
| Würtemberg | 1 |
| Würtembergische Sagen | 1 |
| Würtembergisches / Taschenbuch / auf / 1806 | 1 |
| Würtembergisches / Taschenbuch / auf das Jahr 1806 / für / Freunde und Freundinnen / des Vaterlandes. / Mit 5 Kupfern und einer Musikbeilage. / Ludwigsburg, bei Friedrich Nast | 1 |
| Wüste-Mährchen. / Episode aus einem ungedruckten Gedichte: Sabathai Zewi, / ein Messias in Israel | 1 |
| Wüßten wir nicht, wie weit oft die Anmassungen der stolzen Bescheiden- / heit gehen; so müssten wir allerdings der Mässigung Gerechtigkeit wiederfahren / lassen, mit welcher die beiden Jacobi ih- / ren Almanach als ein: / Ueberflüssiges Taschenbuch für da | 1 |
| Wüstenbild | 1 |
| Wüstentäuschung | 1 |
| Wüßtest du | 1 |
| Wütherich, Wasserschierling (Cicuta verosa) | 1 |