Klicken Sie auf einen Einzeltitel, um sich eine Liste der zugehörigen Inhalte
anzeigen zu lassen. Hinter dem Link "[Sonst]"
verbergen sich alle Einträge, die nicht mit einem Buchstaben beginnen.
| Einzeltitel | erfaßte Inhalte |
| u. A. w. g. / oder / Die Einladungskarte / Ein Schwank in einem Act | 1 |
| U. C. G. | 1 |
| Ubaldo | 1 |
| Über / alte und neue Bälle | 1 |
| Über / den gegenwärtigen Etat / der russischen Armee | 1 |
| Über / den Totentanz | 1 |
| Über / die Choreographie | 1 |
| ÜBER / DIE GEBURTSSTÄTTE DES CICERO | 1 |
| ÜBER / DIE LEBENSBESCHEIBUNGEN / AUSGEZEICHNETER KÜNSTLER | 1 |
| Über / die Naturerzeugnisse, / das / Manufactur- Fabrik- und Hand- / lungswesen / des / Königreichs Ungarn | 1 |
| Über / die neue Organistaion / des / österreichischen Militärwesen / und / den gegenwärtigen Etat / der österreichischen Armeee | 1 |
| Über / die Philosophie der Tanzkunst / ein Gespräch | 1 |
| Über / die verschiedenen Ansichten, / welche / das große Publikum vom Revolu- / tionskriege hat | 1 |
| Über / die Zunahme und den gegenwärtigen Stand / unserer Kenntnisse von Indien. / Zweite Abtheilung. / Von Vasco da Gama bis auf die neueste Zeit | 1 |
| Über / die Zunahme und den gegenwärtigen Stand / unsrerer Kenntnisse von Indien. / Erste Abtheilung bis auf Vasco da Gama | 1 |
| Über / einige tragische Rollen, / von / Frau von Stael dargestellt. / An / Madame Bethmann, geb. Flitner, / Schauspielerin des königl. National- / Theaters zu Berlin | 1 |
| Über / Erziehung | 1 |
| Über / Mascaraden | 1 |
| Über / Restauration und Leih- / bibliotheken | 1 |
| Über / Seiltänzer | 1 |
| Über / Sitten, Lebensweise und gesellige Verhältnisse / des heutigen Hindostan | 1 |
| Über / Thiertänze | 1 |
| Über Ballets | 1 |
| Über Bibus Entschuldigung | 1 |
| Über das Dichtungsvermögen | 1 |
| Über das gegenseitige Verhältniß der Geschlechter in der alten und neuen Welt | 1 |
| Über das Geständniss: Ich liebe dich | 1 |
| Über das Speculiren | 1 |
| Uber das Tarokspielen und das Wahr- / sagen durch Karten | 1 |
| Über das Tirailleurgefecht | 1 |
| UBER DEN EINMARSCH / DES KÖNIGS IN SCHLESIEN. / 1740 | 1 |
| Uber den Frühling | 1 |
| Über den Ruhm / besonders Rücksicht auf den Schauspieler | 1 |
| Über den Tanz / in / Anatomischer Hinsicht | 1 |
| Über den Tanz / in / Pädagogoischer Hinsicht | 1 |
| Über den Tanz, / in pathologischer Rücksicht | 1 |
| ÜBER DER KAMMERTHÜR / MANCHES BERÜHMTEN | 1 |
| Über die / Freundschaft | 1 |
| ÜBER DIE / LANDSCHAFTSMALEREY, / VON / FRIEDRICH KÖPPEN. / IN BRIEFEN / AN HERRN N. IN EUTIN | 1 |
| ÜBER DIE / LANDSCHAFTSMALEREY; / VON FRIEDRICH KÖPPEN. / IN BRIEFEN / AN HERRN N. IN EUTIN | 1 |
| Uber die / Nothwendigkeit und Zweckmäßigkeit / der / stufenweisen Vorrückung in den verschie- / denen Forstdienstes-Graden | 1 |
| Über die amerikanischen und andre ausländi-/ schen Gewächse in unsern Gärten | 1 |
| Über die Bäder der Alten | 1 |
| ÜBER DIE ENSTEHUNG / DER CHRISTLICHEN KUNST / UND / IHRER RELIGIONSIDEALE. / Nach der Ansicht der ältesten Werke der christlichen Skulptur und der Werke der ältesten neugriechischen / Malerei | 1 |
| Über die epicuräischen Dich- / tungen älterer und neuerer / Zeiten | 1 |
| Über die Landhäuser der / Alten | 1 |
| Über die Nothwendigkeit der Errichtung ei- / nes Vereines dramatischer Künstler für dra- / matische Kunst, / von / Eduard Devrient. / Motto: Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, / Bewahret sie! | 1 |
| Über die Regel der Charakterdarstellung bey Erklärung einer Reihe Kupfer aus Göthe's dramatischen Werken. | 1 |
| Über die Salben und Essen- / zen der Alten | 1 |
| ÜBER DIE SCHICKSALE / DER MONUMENTE DER ALTEN KUNST / IN ROM UND IN DESSEN NÄCHSTEN / UMGEBUNGEN | 1 |
| Über die Sybariten | 1 |
| Über die zu diesem Kalender gehörigen Kupfer | 1 |
| über diejenigen Krankheiten, so / von gewissen unnätürlichen / Stellungen des Körpers her- / rühren | 1 |
| Über einige Epochen und Merkwürdig- / keiten der Regierungsgeschichte / der Kaiserin. Zugleich Erläute- / rung der acht Kupfervorstellungen | 1 |
| Über Gott | 1 |
| Über Kakus | 1 |
| Über Koketterie. / Ein Bruchstück | 1 |
| Über Landleben und Gartenanlagen. / Aus dem Französischen.) | 1 |
| Über Lucretia | 1 |
| Über Nationaltänze | 1 |
| Über Phömon | 1 |
| Über Privattheater. / Epistel an K. | 1 |
| Über Wohlgerüche | 1 |
| Über X. Denkspruch. / Officium dulce fidelis amor | 1 |
| Überblick / von / Nürnbergs / Aufkeimen, Blüthe und Sinken | 1 |
| Überdruß / Ennui | 1 |
| Übereilung | 1 |
| Übereilung und Heftigkeit | 1 |
| Übergang der Franken über die / Waal und die Maas (27. December.) | 1 |
| Übergang der Rhein- und Mosel Armee / über den Lech. / (24. August.) | 1 |
| Übergang der Rhein- und Mosel Armee / über den Lech. / (24. August.) ## | 1 |
| Übergang über die Salza unter Gen. Decaen (S. 99) | 1 |
| Überlieferungen Mohammeds | 1 |
| Überraschung | 1 |
| Überraschung. / Stanzen | 1 |
| ÜBERSETZUNG # | 1 |
| Übersetzungen aus dem Lateinischen | 1 |
| Übersicht / aller vom 1. November 1839 bis 31. October 1840 / gegebenen neuen, und neu in die Scenen gesetzten / Stücke und Pantomimen | 1 |
| ÜBERSICHT / DER NEUESTEN, VORZÜGLICHEREN / KUNSTERZEUGNISSE IN ROM | 1 |
| Übersicht / des / Feldzugs von 1793 / in den Niederlanden | 1 |
| Ubnendlich und begrenzt | 1 |
| Übung der Gedult und der / Verachtung des Reichthums | 1 |
| Udo | 1 |
| Udo, / eine Romanze | 1 |
| Uebel | 1 |
| Uebel riechenden oder schmecken- / den Kaffee, besonders den westindi- / schen, zu verbessern | 1 |
| Uebele Zerstreuung | 1 |
| UEBER / BAVS VERDEUTSCHUNG / VON / MILTONS VERLORNEM PARADIESE | 1 |
| Ueber / Charakter und Temperament / der Pferde | 1 |
| Ueber / das englische Bauernwesen | 1 |
| Ueber / das Mahlerische in der Natur und Kunst | 1 |
| Ueber / das musikalische Duodrama, / mit und ohne Gesang | 1 |
| Ueber / das ne quid nimis. / Ein Brief | 1 |
| Ueber / das Papiergeld und die Staatspapiere / bis zu dem Jahre 1815 | 1 |
| Ueber / das Perpetuum mobile zu Lemsal / in Liefland. / (Ein Nachtrag zum dem Aufsatz hierüber im / hiesigen Taschenbuche für 1797. S. 171) | 1 |
| Ueber / das Societätstheater in Bückeburg | 1 |
| Ueber / das Spiel auf der Privatbühne. / Dramaturgische Abhandlung / von / Adolph Müllner | 1 |
| Ueber / das Weltgebäude | 1 |
| Ueber / den ersten Herzog von Würtemberg, / Eberhard den Bärtigen, / oder / Rechtlichkeit und Kenntnisse im Bunde | 1 |
| Ueber / den Glauben im Allgemeinen / und / besonders über den Glauben / an das Daseyn Gottes. / Eine Betrachtung. | 1 |
| Ueber / den Haarputz der Alten, / hauptsächlich der Rö- / merinnen | 1 |
| Ueber / den Tod nach dem Tode; / oder / der Geburtstag | 1 |
| Ueber / den Verlust meines Mädchens | 1 |
| Ueber / den verschiedenen Geschmack / des weiblichen Geschlechts / für / Eheverbindungen | 1 |
| Ueber / den Werth des guten Geschmacks / in / Kupferstichen und Gemählden | 1 |
| Ueber / den Wunderglauben der Schauspieler | 1 |
| Ueber / den Zustand der Musik / in Deutschland | 1 |
| Ueber / Deutschlands Landstände / in der / ältern und in der jetzigen Zeit | 1 |
| Ueber / die Ansichten der Kunst / und / ihre Würdigung | 1 |
| Ueber / die Bildung des Körpers zum Tanze | 1 |
| Ueber / die Bitterkeiten der Liebe | 1 |
| Ueber / die Blumenuhren. / Ein Gespräch zwischen einer Dame und / einem Gärtner | 1 |
| Ueber / die Dummheiten vernünftiger Leute, / Aus dem Französischen | 1 |
| Ueber / die Entwicklung / der neueren deutschen Kunst | 1 |
| Ueber / die Formeln unsrer Komplimente | 1 |
| Ueber / die gesunkene Achtung des weiblichen / Geschlechts. / Ein Fragment | 1 |
| Ueber / die große weibliche Kunst: / sich zur rechten Zeit zurückzuziehn. / (Eine Instruktion für alle Mädchen vom höchsten bis zum niedrigsten Stande / Von einer Mannsperson eingeschickt, / die selbst die Erfahrung gemacht hat.) | 1 |
| Ueber / die Hoffnung an Minna | 1 |
| Ueber / die neuesten Kunstschöpfungen, / insbesondere / der düsseldorfer Schule | 1 |
| Ueber / die polnischen Pferde / und / ihre Eigenheiten | 1 |
| Ueber / die Schäferspiele | 1 |
| Ueber / die sogenannten Todtengräber oder / Bisamkäfer. / Ein Gespräch zwischen einer jungen / Dame und ihrem Bruder | 1 |
| Ueber / die Sprache der Bauern / auf den / deutschen Bühnen | 1 |
| Ueber / die Tactik der Thiere | 1 |
| Ueber / die Volkslieder | 1 |
| Ueber / eine Weissagung Lichtenbergs: Unsere Welt wird noch so fein werden, daß es eben so lächerlich seyn wird, einen Gott zu glauben, als heutzutage Gespenster. | 1 |
| Ueber / einen alten merkwürdigen geschnittenen / Stein | 1 |
| Ueber / einige kräftige Mittel / die Vernunft zu betäuben | 1 |
| Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen / und / ihre Gärten verschönern wird | 1 |
| Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen / und / ihre Gärten verschönern wird. / (Fortsetzung.) | 1 |
| Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen, / und / ihre Gärten verschönern wird. / (Fortsetzung.) | 1 |
| Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen, / und / ihre Gärten verschönern wird. / (ZweiteFortsetzung.) | 1 |
| Ueber / einige Pflanzen, deren Wartung den / Liebhabern Freude machen, / und ihr Gärten verschönern wird. / (Fortsetzung.) | 1 |
| Ueber / einige wichtige Pflichten gegen / die Augen | 1 |
| Ueber / Eitelkeit und Modesucht, / mitunter eine Geschichte | 1 |
| Ueber / Entstehung der Perlen | 1 |
| Ueber / Ernährung, Kochen und / Kost-Sparkunst | 1 |
| Ueber / Eulenspiegels Grabmal | 1 |
| Ueber / Frauenzimmer-Lektüre | 1 |
| Ueber / Gewitterfurcht und Blitz- / ableitung. / (Auf Verlangen) | 1 |
| Ueber / Gottes Gegenwart | 1 |
| Ueber / Großbritannien überhaupt / und / England insbesondere | 1 |
| Ueber / Haarputz und Haarschmuck | 1 |
| Ueber / Härte und Tyranney der Eltern / gegen ihre Kinder, / vorzüglich / bey der Wahl eines künftigen Gatten | 1 |
| Ueber / Hrn. Kästners Lobrede / auf Leibnitzen | 1 |
| Ueber / körperliche Beredsamkeit, / eine Rhapsodie | 1 |
| Ueber / Leckereyen | 1 |
| Ueber / mittelalterliche Kunstvorstellungen | 1 |
| Ueber / Otto mit dem Pfeile, / von / Herrn Professor Rambach; / und / Otto dem Schützen, / von / Herrn Hagemann | 1 |
| Ueber / Reitkunst und Thier-Arzney / in England | 1 |
| Ueber / Sardus Gemälde | 1 |
| Ueber / Shakspeare's Philosophie, / besonders / im Hamlet | 1 |
| Ueber / Staatsangelegenheiten. / Ein Sermon für Damen | 1 |
| Ueber / Sylviens Bildniß | 1 |
| Ueber / Tanz und Mode | 1 |
| Ueber / Telegraphik und Telegraphen. / (Mit zwei Kupfertafeln) | 1 |
| Ueber / Theater-Direktionen | 1 |
| Ueber / Torquato Tasso | 1 |
| Ueber / Vorurtheil und Urtheil nach der Außenseite | 1 |
| Ueber / Wahrheit in der dramatischen Kunst. / Ein Vortrag / gehalten im Berliner Schauspieler-Vereine im Jahre 1835 / von / Eduard Devrient | 1 |
| Ueber / weibliche Beschäftigungen. / Ein Brief / an eine junge Dame | 1 |
| Ueber / zwei der neuesten Entdeckungen / in der / Astronomie und Physik | 1 |
| Ueber Aberglauben unter den Juden | 1 |
| Ueber Adrast | 1 |
| Ueber Alles die Liebe | 2 |
| Ueber Amors Statue von Dr. | 1 |
| Ueber Antikritiken | 1 |
| Ueber Bader Roths Thüre. / Nach Athenäus | 1 |
| Ueber Benuzung des Ahornsaftes zum / Getränke | 1 |
| Ueber Blumen-Fabrikation | 1 |
| Ueber Bz. Correspondenzen | 1 |
| Ueber Damen-Komplimente. / Fortsetzung | 1 |
| Ueber Darstellung der Herzogin von Fried- / land, Wallensteins Gemahlin, in den bei- / den Schauspielen: »die Piccolomini« und / »Wallensteins Tod« von Schiller | 1 |
| Ueber das / Gesicht, und das Schielen der Kinder. / (Eine Warnung für Mütter.) | 1 |
| Ueber das / NOMUM PRÆMATUR IN ANNUM | 1 |
| Ueber das Alterthum der Schminken | 1 |
| Ueber das Aufführen der Opern auf / deutschen Theatern | 1 |
| Ueber das Beschneiden der Fruchtbäume | 1 |
| Ueber das Bildnis eines / Freundes | 1 |
| Ueber das Brennen des Kaffees | 1 |
| Ueber das Brustbild eines verstorbenen / Fürsten auf seinen noch stark kur- / sirenden Kreuzern | 1 |
| Ueber das Buch: Antiquitäten | 1 |
| Ueber das Bücherformat | 1 |
| Ueber das ehelose Leben eines Frauenzimmers | 1 |
| Ueber das erste Gedicht eines / Arztes | 1 |
| Ueber das Eselslehn und die / ehemalige Weiberpolizey in der Va- / terstadt des Herausgebers | 1 |
| Ueber das Evangelium / am 26. Sonntag nach Trinitatis | 1 |
| Ueber das Fortrücken unseres / Sonnensystems | 1 |
| Ueber das Geschichtliche des Festes im Allgemeinen | 1 |
| Ueber das gesellige Vergnügen im / Mittelalter | 1 |
| Ueber das Hären der Pferde | 1 |
| Ueber das Herausrufen | 1 |
| Ueber das Herz | 1 |
| Ueber das Karakteristische / des / deutschen Schauspiels | 1 |
| Ueber das Keimen der Saamen in oxygenirter / Kochsalzsäure, aus einem Briefe an Hrn. D. / Usteri von F. A. v. Humboldt. (S. Usteri / neue Annalen der Botanik.) | 1 |
| Ueber das Kostume | 1 |
| Ueber das Kostüme auf der Bühne | 1 |
| Ueber das Kupfer auf dem Futteral | 1 |
| Ueber das Leopoldstädter Theater | 1 |
| Ueber das Papier | 1 |
| Ueber das persönliche / Verdienst | 1 |
| Ueber das Politisieren | 1 |
| Ueber das Postwesen in Wien | 1 |
| Ueber das Schauspiel: / Die zwölf schlafenden Junfrauen | 1 |
| Ueber das schwedische / Trollpack | 1 |
| Ueber das Schwimmen der Schauspieler | 1 |
| Ueber das sogenannte Extempori- / ren der Schauspieler | 1 |
| Ueber das sogenannte Rollenrecht | 1 |
| Ueber das Spiel mit den künst- / lich verflochtenen Ringen, welches / gewöhnlich Nürnberger Tand / genannt wird | 1 |
| Ueber das Tanzen, eine Abhandlung zur Warnung für leidenschaftliche Tänzerinnen und Tänzer | 1 |
| Ueber das Theater in den Vereinig- / ten Niederlanden. / Auszug aus einem Briefe | 1 |
| Ueber das Vaterland der Rosen | 1 |
| Ueber das Verbot des Bettelns / in Deutschland | 1 |
| Ueber das Verboth des Weines bey / den Römerinnen | 1 |
| Ueber das Verdünnen der Wälder, und / das Stehenlassen der Baumgruppen | 1 |
| Ueber das Verzeichniß der Preise / einiger Büsten | 1 |
| Ueber das vortheilhafteste Versezen der / Obstbäume in Rüksicht auf die Jah- / reszeit | 1 |
| Ueber das weibliche Talent, sich zu kleiden | 1 |
| Ueber das Wiegengelübde | 1 |
| Ueber das Wort | 1 |
| Ueber das Wort / Grotesk und Gruppe | 1 |
| Ueber das Zusammenspiel auf der Bühne | 1 |
| Ueber dem Meere. / Aus Ragusa | 1 |
| Ueber den / Fackeltanz bey den Festen des Aeskulaps. / (An den Herausgeber.) | 1 |
| Ueber den / falschen Religionsglauben, / nach / einem Text des berühmten / Bakon | 1 |
| Ueber den Anbau der Nessel. / Aus dem Reichsanzeiger Nr. 11. 1794 | 1 |
| Ueber den Anbau der Pataten und der / Erdäpfel | 1 |
| Ueber den Anstand | 1 |
| Ueber den Baarköpfer Strobylus | 1 |
| Ueber den Communionsstreit mit dem Kelch. / (Aus dem Lateinischen.) | 1 |
| Ueber den deutschen Naturgarten. / An Herrn Adjunct Grohmann | 1 |
| Ueber den Dunstkreis | 1 |
| Ueber den Einfluß der Luftelektricität auf das Wachsthum der Pflanzen. / Von Hr. Ingenhouse. / Aus dem Journal de Physique | 1 |
| Ueber den Einfluß des vergangenenen Win- / ters, von 1798 bis 1799 auf verschie- / dnen zum Theil noch seltene Bäume / und Sträucher | 1 |
| Ueber den Fandango | 1 |
| Ueber den Fußboden der Stallungen, mit / Rücksicht auf das Gleichgewicht der Pferde | 1 |
| Ueber den Gebrauch der Alten, / geröstetes Korn zu opfern | 1 |
| Ueber den Gebrauch der linken / Hand. / Ein Wort / ans Herz jeder Mutter gesprochen | 1 |
| Ueber den Geist der Tonkunst. | 1 |
| Ueber den Geist des Widerspruches. / Frey nach dem Französischen des Abbé Morellet | 1 |
| Ueber den Geschmack der Frauen- / zimmer am Putze | 1 |
| Ueber den Gott der Christen | 1 |
| Ueber den Haarputz der Alten, haupt- / sächlich der Römerinnen | 1 |
| Ueber den Hof | 1 |
| Ueber den im achten Decennium des ver- / gangenen Jahrhunderts zuerst überhand / nehmenden Kopfputz der / römischen Damen | 1 |
| Ueber den Jaman. / Herbst 1845 | 1 |
| Ueber den jetzigen Zustand unserer deutschen / Lieteratur. / Wohlmeinende Winke und Fragmente für / Schriftsteller | 1 |
| Ueber den jetzt herrschenden Geschmack in / Pferden und in der Reitequipage | 1 |
| Ueber den Medicaster C. | 1 |
| Ueber den Menschen | 1 |
| Ueber den Nutzen der sogenannten Recom- / mandations-Schreiben | 1 |
| Ueber den Oberalp am Crispalt | 1 |
| Ueber den Schauspieler Fk. | 1 |
| Ueber den Schlaf | 1 |
| Ueber den Selbstmord eines Wucherers | 1 |
| Ueber den Speisesaal / eines Hochwohlweisen Herrn zu N. | 1 |
| Ueber den Spiegel. / Eine vor Damen gehaltene Vorlesung | 1 |
| Ueber den Sturz ihres Edelmanns | 1 |
| Ueber den Styl in der theatralischen Dar- / stellung, den Vortrag und das Gebehrden- / spiel auf der Bühne | 1 |
| Ueber den Tanz verschiedener Völker | 1 |
| Ueber den Tod | 1 |
| Ueber den Tod eines Profes / sors der Dichtkunst | 1 |
| Ueber den Tod, / an Minna | 1 |
| Ueber den Tod, / ein Fragment | 1 |
| Ueber den Tod. / (Meiner guten Gattin gewidmet.) | 1 |
| Ueber den Umgang mit bäumenden (stei- / genden) Pferden | 1 |
| Ueber den Umgang mit durchgehenden / Pferden; als Fortsetzung: über den / Umgang mit Pferden im Allgemei- / nen.) | 1 |
| Ueber den Umgang mit Menschen / nach den verschiedenen Tempera- / menten und Karakteren der- / selben. / (Fortsetzung.) | 1 |
| Ueber den Umgang mit Menschen nach den verschiedenen Temperamenten und / Karakteren derselben | 1 |
| Ueber den Umgang mit stätischen Pferden | 1 |
| Ueber den Umschlag / a priori | 1 |
| Ueber den Unterricht in der Reitschule und den / wesentlichen Nutzen, welchen man mit allem / Recht davon zu erwarten hat etc | 1 |
| Ueber den Ursprung der Schiffahrt | 1 |
| Ueber den Ursprung der Weiber nach / der Indischen Mytologie | 1 |
| Ueber den Ursprung des Hörnerzeichens / und den Orden der Hahnreye. / An meinen Freund *** | 1 |
| Ueber den Versuch einer metrischen Bear- / beitung des Trauerspiels von Schiller: / Die Verschwörung des Fiesko zu / Genua | 1 |
| Ueber den Wasserfall zu Terni in / Umbrien | 1 |
| Ueber den Werth des Geldes | 1 |
| Ueber den Werth des Iffland’schen Konver- / sationsstücks für die dramatische Kunst | 1 |
| Ueber den Werth des Pelzwerks / und / dessen Gebrauch als Scheidemünze / im ältern Rußland | 1 |
| Ueber den Wilddiebstahl und / dessen Folgen | 1 |
| Ueber den Zweck und die zweckmäßige / Anwendung der Kunst | 1 |
| Ueber den Zweck und die zweckmäßige / Anwendung der Kunst. / Fortsetzung | 1 |
| Ueber die / Allegorie des Titelkupfers | 1 |
| Ueber die / Eintheilung der wirthschaftlichen Ausgaben | 1 |
| Ueber die / Fata Morgana / und ähnliche Erscheinungen, / die von der Strahlenbrechung abhängen | 1 |
| Ueber die / Fortschritte der dramatischen Dicht- / kunst in Deutschland seit Gottsched | 1 |
| Ueber die / Geburt seiner Majestät / des / Königs von Rom / 2. / An Seine Majestät, den königlichen Sohn | 1 |
| Ueber die / Geburt seiner Majestät / des / Königs von Rom 1. / An I. M. Kaiserinn Mutter | 1 |
| Ueber die / Holzzucht außer dem Walde | 1 |
| Ueber die / Indocchiatura. / Eine abergläubische Sitte der südlichen Bewohner Italiens | 1 |
| Ueber die / Kriegsfahrt des Bonaparte / nach Aegyypten | 1 |
| Ueber die / neuesten Ersteigungen des Mont-Blanc. / (Aus dem Tagebuche eines Schweizer-Reisenden, / von 1803.) | 1 |
| Ueber die / Ordnung / als / Basis / der Gotteslehre der Vernunft | 1 |
| Ueber die / Rohillas, Seiks und Dschaten | 1 |
| Ueber die / Schädlichkeit der Schnür- / brüste | 1 |
| Ueber die Abneigung gegen das Wissen- / schaftliche und die Litteratur des / Forstwesens | 1 |
| Ueber die Aerzte | 1 |
| Ueber die Alterthümer auf der Insel Ceylon. / (Anhang zu den Ideen über die Kunst der / Indier.) | 1 |
| Ueber die Anlehnung des Mundstücks. / (EinBeytrag zur Zäumugskunde.) | 1 |
| Ueber die Anordnung der Holzpflanzen und / anderer Gewächse in Lustanlagen nach / ihrem Vaterlande | 1 |
| Ueber die Ansprüche des Pub- / likums an verstorbene / Schriftsteller | 1 |
| Ueber die Art der geselligen Unterhaltungen | 1 |
| Ueber die Art und Weise der Bildung des / Forstmannes | 1 |
| Ueber die Aufschrift einer Uhr: / Hora volat, disce mori! | 1 |
| Ueber die Aussaat und Verpflanzung der Lederblume | 1 |
| Ueber die Bäder der Thiere, insbesondere für / Pferde. / Mit einer Steintafel | 1 |
| Ueber die Bedeutung / der / Versteinerungen. / Ein kleiner / Beytrag / zur nähern Kenntniß unsers vaterländischen Bodens | 1 |
| Ueber die Begrüßungsmode beym / Niesen | 1 |
| Ueber die Bemühungen wegen der Mee- / reslänge zur See und deren Erfindung | 1 |
| Ueber die Beschreibung der Feierlich- / keiten zu Oels, bei Ankunft des Durchl. / Herzogs Friedrich August, und der / geleisteten Huldigung / (S. Journal d'Oels; plaisant, historique, politique / & litteraire. Juilllet, Aout ... 1793 | 1 |
| Ueber die Bildung der Künstler zur Men- / schendarstellung auf der Bühne. / (Fortsetzung.) | 1 |
| Ueber die Blumen | 1 |
| Ueber die Carnevalsfeier in Deutsch- / land | 1 |
| Ueber die Cultur der Aurikeln | 1 |
| Ueber die Cultur der Sonnenblume | 1 |
| Ueber die Cultur der unächten oder weißblühen- / den Accacie | 1 |
| Ueber die Darstellung der Nacht | 1 |
| Ueber die Dichterregel: / Non fatis est pulchra esse poëmata; dul- / cia sunto, / Et quocunque volent, animum auditoris / agunto | 1 |
| Ueber die dießjährigen Kupferstiche des Ta- / schenbuchs | 1 |
| Ueber die Donau | 1 |
| Ueber die Eifersucht | 1 |
| Ueber die Einwirkung des weiblichen Ge- / schlechts auf die Dichtkunst. / Zu dem Bildnisse der Doris von Canitz. | 1 |
| Ueber die Eitelkeit | 1 |
| Ueber die englischen Gärten, an den / Herrn Kanzler von Ittner / Erster Brief | 1 |
| Ueber die Englischen Gärten, an den / Herrn Kanzler von Ittner. / Dritter Brief | 1 |
| Ueber die englischen Gärten, an den / Kanzler von Ittner / zweyter Brief # | 1 |
| Ueber die Enthaltsamkeit der römischen / Weiber vom Weine | 1 |
| Ueber die Entstehung / der / Schützen-Gesellschaften / und der / Schießstätte im Allgemeinen | 1 |
| Ueber die Entstehung der italienischen Oper | 1 |
| Ueber die ErsazMittel der Caffeebohne und / Bekanntmachung eines Neuen | 1 |
| Ueber die Erziehung. / Juvenals XIV. Satyre | 1 |
| Ueber die Flucht | 1 |
| Ueber die Freundschaft des weiblichen / Geschlechts. / An ihre Excellenz die Freyfrau von A-u / zu C. | 1 |
| Ueber die Galanterie der Deutschen | 1 |
| Ueber die Galanterie der römischen Weiber, / verglichen mit den Deutschen | 1 |
| Ueber die Gärten zu Rom | 1 |
| Ueber die Gartenkunst, besonders in / Rüksicht auf nördliche. / (Beschluß vom Gartentaschenbuch 1801. S.173) | 1 |
| Ueber die Gartenkunst, besonders in Rük- / sicht auf nördliche Länder | 1 |
| Ueber die Gefallsucht. / (Coquetterie.) | 1 |
| Ueber die Gemähldesammlung der Herrn Boißeree / und Bertram. / Geschrieben 1813 | 1 |
| Ueber die Geringschätzung des Förster- / Standes | 1 |
| Ueber die geschnittenen Steine | 1 |
| Ueber die gewöhnliche Anwendung der / Wörter: Methode und Kunst, auf / die Leistung dramatischer Sänger | 1 |
| Ueber die Glüksgüter | 1 |
| Ueber die Gränzen der Kunst | 1 |
| Ueber die Gränzen der Kunst. / Beschluß | 1 |
| Ueber die Gränzen der Kunst. / Fortsetzung | 1 |
| Ueber die Größe und Bevölke- / rung der europäischen Staaten, / als der sicherste Maaßstab ihrer ver- / hältnißmäßigen Kultur, nebst der Entwickelung ihrer Staatskräfte | 1 |
| Ueber die großen Hüte | 1 |
| Ueber die Grossen | 1 |
| Ueber die grossen Vortheile, welche ein / zwekmäßiges Sammeln, Aufbewahren / und Anwenden des Düngers, für den / Feld- und Gartenbau gewährt. | 1 |
| Ueber die Haide! | 1 |
| Ueber die Heirathen verschiedener Völker. / (Fortsetzung) | 1 |
| Ueber die Herzensgüte | 1 |
| Ueber die Hinfälligkeit der Menschen, / an den Baron von H* | 1 |
| Ueber die Hogartischen Ku- / pferstiche | 1 |
| Ueber die im Taschenbuch enthaltenen / Kupfer | 1 |
| Ueber die Italienischen Gärten | 1 |
| Ueber die Kennzeichen des Berufs zum / Schauspieler | 1 |
| Ueber die kleinen Verse / an Herrn Jacobi | 1 |
| Ueber die körperliche Bildung zur Tanzkunst | 1 |
| Ueber die Körperverwandschaften | 1 |
| Ueber die Krabben und Krebse | 1 |
| Ueber die Kritik der dramatischen Kunst | 1 |
| Ueber die kritischen Nachrichten vom Zu- / stande des deutschen Parnasses | 1 |
| Ueber die Kultur der Ananas-Pflanzen | 1 |
| Ueber die Kunst der Frauenzimmer, sich / selbst zu bilden und ihren Kindern / eine zweckmäßige Erziehung zu / geben. | 1 |
| Ueber die Kunst gut zu schlafen | 1 |
| Ueber die Kunst, englische Gartenanlagen / zu machen. / (Von hoher Hand mitgetheilt.) | 1 |
| Ueber die Kunst-Rosse | 1 |
| Ueber die Kupfer | 2 |
| Ueber die Kupferstiche | 2 |
| Ueber die Lektüre, / an eine Freundin | 1 |
| Ueber die Liebeserklärungen der / Morgenländer durch Zeichen. / Erster Brief | 1 |
| Ueber die löbliche Gewohnheit des Scheltens. / Eine Unterredung / zwischen / Herrn und Madame X. / Einleitung | 1 |
| Ueber die Malerey des Gesichts / bey Schauspielern, in Hinsicht auf / Physiognomik und Psychologie. / In zwey Briefen an den Schauspieler W. / Erster Brief | 1 |
| Ueber die mehr und mehr überhand neh- / mende Demoralsiation | 1 |
| Ueber die Mode | 2 |
| Ueber die Mode. / (Nach Goldsmith.) | 1 |
| Ueber die Mode. / Zweeter Sermon für Damen | 1 |
| Ueber die Möglichkeit / seine Lebensart mit Redlichkeit / zu verbinden | 1 |
| Ueber die neue Erfindung, Pflanzen durch / Wasserdampf wachsen zu machen. / Aus einem Schreiben eines Engländers, Camberwell / bei London vom 12. May 1793 | 1 |
| Ueber die neuen Anlagen zu Meinberg. / An Herrn Hofrath Dr. Trampel | 1 |
| Ueber die Niederländer | 1 |
| Ueber die Oefnungen in den Wäldern | 1 |
| Ueber die Peylaischen / Lichtchen | 1 |
| Ueber die Pflanzung der Cyperwurz | 1 |
| Ueber die Pflichten, / welche / uns die Vernunft in Ansehung des / Genusses sinnlicher Vergnügungen / vorschreibt. / Ein Briefwechsel zwischen einer Gräfin / und ihrem Arzte | 1 |
| Ueber die Physiognomie der / Theatervorhänge | 1 |
| Ueber die Romanze Her- / min und Gunilde | 1 |
| Ueber die Schädlichkeit der / Schnürbrüste | 1 |
| Ueber die Schawls. / (Ein Brief einer Dame aus Paris an Eine / ihrer Freundinnen in der Provinz.) | 1 |
| Ueber die Schlacht bey Minden | 1 |
| Ueber die Schönheit. / An Betty | 1 |
| Ueber die Schöpfung des Weibes. / (Gleims Schriften 1. Theil 1. Buch.) | 1 |
| Ueber die Schreib-Materialien des mit- / lern Zeitalters | 1 |
| Ueber die Sicherung und Befriedigungen / der Lustanlagen und Lustpflanzungen | 1 |
| Ueber die Sitte, mit bloßem Kopfe / zu gehen | 1 |
| Ueber die Sittlichkeit der Schau- / spieler, / aus der Brieftasche eines Reisenden | 1 |
| Ueber die Spartanerinnen | 1 |
| Ueber die teutsche Sprache als Original- / Stamm- oder Ursprache | 1 |
| Ueber die Thorheit | 1 |
| Ueber die Turniere | 1 |
| Ueber die Untersuchung, / ob es einen Teufel gebe? | 1 |
| Ueber die Ursache mehrerer Eigen- / heiten bey dem weiblichen Ge- / schlechte | 1 |
| Ueber die verschiedenen Ab- und Spiel- / arten des Kopfkohls | 1 |
| Ueber die verschiedenen gesprengten und / gestreiften Rosen zur nähern Bestimmung / derselben un dihrer wahrscheinlichen Ab- / kunft | 1 |
| Ueber die verschiedenen kleinern Rosen- / Sorten | 1 |
| Ueber die verschiedenen Schreibweisen / und das Bewandniß einer Academie / oder eines Sprachgerichts | 1 |
| Ueber die verschiedenen sogenannten schwar- / zen Rosen | 1 |
| Ueber die Verschönerung unsers Lebens, / an einen Freund, in sein Stammbuch | 1 |
| Ueber die Versendung der Nelken- und / Aurikel-Pflanzen im Frühjahr | 1 |
| Ueber die Verwahrung der Reseda (Reseda / odorata L.) gegen die Raupen des Rü- / benschmetterlings, ( Papillio rapa L.) | 1 |
| Ueber die vielen anakreontischen Gedichte | 1 |
| Ueber die vielen unnüzzen / Modebroschüren | 1 |
| Ueber die Vornamen. / Ein Beytrag zur Geschichte menschlicher / Thorheiten | 1 |
| Ueber die vorzüglichsten Verdienste der / Grabennymphen | 1 |
| Ueber die Weiber | 1 |
| Ueber die Wiederkehr des Halleischen Cometen / im Jahre 1835 | 1 |
| Ueber die Wirkung des Aeus- / serlichen in der Freundschaft / und Liebe | 1 |
| Ueber die wissenschaftliche Bildung des / Forstmanns in Forst-Lehranstalten | 1 |
| Ueber die Worte / Heinrich IV. / Je veux, que le moindre paysan de mon ro- / yaume mette une poule dans son pot / le dimanche | 1 |
| Ueber die Würde der Bühne, / Bruchstück einer größern Abhandlung / als Antwort auf die, im vorjährigen Gothaer Thea- / ter-Kalender, in der Olla Potrida, und im 13ten / Hefte der Annalen des Theaters, wider den im Th. / Kal. v. 1793 enthaltenen Aufsatz »I | 1 |
| Ueber die Zärtlichkeit | 1 |
| Ueber die Zeit | 1 |
| Ueber die Zunahme und Abnahme des / menschlichen Geschlechts. | 1 |
| Ueber drey Arten der Spierstauden | 1 |
| Ueber Duldung # | 1 |
| Ueber eben diesen Gegenstand sind noch folgende / Sinngedichte bekant geworden | 1 |
| Ueber Ehe und Liebe. / Mitgetheilt nebst einem Vorworte / von Ign. Jeittles | 1 |
| UEBER EIN ANATOMISCHES / THEATER | 1 |
| Ueber ein bedrucktes Chartenblatt. / An die Fr. Hofräthin Baldinger / den 13. April 1782 | 1 |
| Ueber ein Bildniß einer witzigen / Schönen | 1 |
| Ueber ein Gedicht der / Frau Karschin | 1 |
| Ueber ein Gemählde | 1 |
| Ueber ein Gemälde: / Tugend und Unschuld. / An K... | 1 |
| Ueber ein Grab | 1 |
| Ueber ein Kind, / das die Haare verlor. / Quod summum formae decus est, cecidere capilli / Vernantesque comas tristis abegit hiems | 1 |
| Ueber ein Nonnenkloster | 1 |
| Ueber ein spanisches geistliches / Schauspiel: die Schöpfung, ge- / nannt | 1 |
| Ueber eine Anecdote im Alsa- / tischen Taschenbuche auf das / Jahr 1807. Die Wunder des Fäßchens | 1 |
| Ueber eine Anzeige in Göckings / Journal für Deutschland. / 7. St. 1784 Julius, auf dem Umschlag. / Im Fall unabhängige Fürsten, ...große Anleihen zu machen wünschen, [...] | 1 |
| Ueber eine Benennung der Ludwige / XIII...XVI | 1 |
| Ueber eine Damenmode | 1 |
| Ueber eine gelehrte Assamblee | 1 |
| Ueber eine Kirchhofthür | 1 |
| Ueber eine Kritik über Musarion | 1 |
| Ueber eine Nacht | 1 |
| Ueber eine neuere Penelope, / (aus dem Englischen) | 1 |
| Ueber eine Schauspielerinn, / die als Roxelane in Solimann II. / gekrönt wurde | 1 |
| Ueber eine sonderbare Gewohnheit auf der / Insel Metelin | 1 |
| Ueber eine Verläumdung | 1 |
| Ueber eine Wette | 1 |
| Ueber einen / Gedanken eines Kirchenvaters | 1 |
| Ueber einen Schatz, den die Teutschen noch heben / können | 1 |
| Ueber einen Schulmeister, / (aus dem Englischen) | 1 |
| Ueber einige Arten von Köpfen | 1 |
| Ueber einige der neuesten Erscheinungen in der jüdischen / Literatur | 1 |
| Ueber einige Fastnachtsgebräuche / unsrer Voreltern | 1 |
| Ueber einige Gebräuche | 1 |
| Ueber einige Gegenden / der Cantone / Glarus, Uri, Unterwalden / und / Schweiz. / Als Erklärung der 6 radirten Blätter des / Almanachs | 1 |
| Ueber einige komische Feste bei fürstlichen / Einzügen | 1 |
| Ueber einige merkwürdige Münzen / von Carl I. von England. / (Vom verstorbenen Lavater.) | 1 |
| Ueber einige naturhistorische Merkwürdigkei- / ten Westindiens | 1 |
| Ueber einige neuere / wohlthätige Veranstaltungen / innerhalb der / israelitischen Gemeinde zu Wien. | 1 |
| Ueber einige Pflanzen, deren Wartung / den Liebhabern Freude machen, und ihre / Gärten verschönern wird. / (Fortsezung.) | 1 |
| Ueber einige Prophezeihungen auf unser / Jahrhundert | 1 |
| Ueber einzelne Gemählde / der Düsseldorfer Galerie und die Mei- / ster, von denen sie herrühren | 1 |
| Ueber einzelne Gemählde / der Düsseldorfer Galerie, und die Mei- / ster von denen sie herrühren | 4 |
| Ueber einzelne Gemählde der Düssel- / dorfer Galerie, und die Meister, von / denen sie herrühren | 1 |
| Ueber etwas, / das in unseren Tagen sehr gewöhnlich ist: / indiscrete Reisende / (Aus dem Portefeuille eines berühmten verstorbenen / Schriftstellers | 1 |
| Ueber Evens Verführung | 1 |
| Ueber Fabriken, Manufakturen / und Handlung im Herzogthum / Berg. / Vorerinnerung des Herausgebers | 1 |
| Ueber Fannys Thüre | 1 |
| Ueber Freimaurerei | 1 |
| Ueber Garriks Begräbniß | 1 |
| Ueber Gartenbau und Baumzucht, als / Gegenstände den Industrieschulen | 1 |
| Ueber Geburtsanzeigen | 1 |
| Ueber Gegenwart und Zukunft des / deutschen Theaters | 1 |
| Ueber Gelegenheitsgedichte | 1 |
| Ueber Gesang | 1 |
| Ueber Gesangs-Schule | 1 |
| Ueber Gesellschaft / und Unterhaltung | 1 |
| Ueber gesellschaftliches Vergnügen. / 1. / Ueber Bälle, Maske und Maskeraden | 1 |
| Ueber Gewächshäuser, und über die ver- / schiedenen Methoden, sie mit dem / Wohn-Gebäude in Verbindung zu / bringen | 1 |
| Ueber Gleims Abt. / (Voss'ens Musenalanach. 1795 S. 183) # | 1 |
| Ueber Glück des Reichthums | 1 |
| Ueber göttliche Offenbahrung | 1 |
| Ueber Grazie | 1 |
| Ueber Hans Hagels Urtheil | 1 |
| Ueber Harpax | 1 |
| Ueber Herrn Raspens Romanze, / Hermin und Gunilde | 2 |
| Ueber Jean Jaques Casanova de Seingalt | 1 |
| Ueber jede Neigung Liebe | 2 |
| Ueber jede Neigung Liebe. / Novelle | 1 |
| Ueber Joseph des Zweyten Tod. / An Eulogius Schneider. / - - melioribus utere fatis. / Virgilius | 1 |
| Ueber Kakus | 1 |
| Ueber Katulls Sperling und / Ramlers Nänie / 1771 | 1 |
| Ueber Kochs Tod | 1 |
| Ueber Kornigers Kanzleystil | 1 |
| Ueber körperliche Beredsamkeit. / (Fortsetzung.) | 1 |
| Ueber Kostümirungen. / Fragment eines Briefes | 1 |
| Ueber Laudons Tod. / Der Barde und das Vaterland | 1 |
| Ueber Laurenz Sterne Reden / an Esel | 1 |
| Ueber le Notre | 1 |
| Ueber Leckereyen | 1 |
| Ueber Leipzig | 1 |
| Ueber Leons Tonsur | 1 |
| Ueber Litteratur | 1 |
| Ueber Lügen und Lügner | 1 |
| Ueber Lustreviere und Blumengärten. / Beyspiele von Bulstrode, Valleyfield / und Nuneham | 1 |
| Ueber M. Silligs Behauptung, / daß alle in der letzten Theurung Verhungerte sich / vorzüglicher Sünden schuldig gemacht | 1 |
| Ueber Madam Mecour: als Sie der Dichter als Elektra / gesehn | 1 |
| Ueber mich, und andere ältere und neuere / Epigrammschreiber | 1 |
| Ueber Mode, und künstliche Strickerei | 1 |
| Ueber Musik und Lyrik | 1 |
| Ueber Musik und Theater in / Holland | 1 |
| Ueber musikalische Üebungen | 1 |
| Ueber Nacht | 1 |
| Ueber Napoleons Geschlecht | 1 |
| Ueber Naturgenuß | 1 |
| Ueber Naturgenuß. / Dritter Nachtrag. / Erziehung zum Naturgenusse. / An Emilie | 1 |
| Ueber Naturgenuß. / Vierter Nachtrag | 1 |
| Ueber Naturgenuß. / Zweeter Nachtrag. / Von dem Wohlgefallen an schönen / Aussichten | 1 |
| Ueber Naturgenuß. Erster Nachtrag. / Von der Harmonie zwischen einer schönen Seele und der Natur | 1 |
| Ueber Neapels Carneval | 1 |
| Ueber Oppostion und Patheien | 1 |
| Ueber Papparbeiten | 1 |
| Ueber Pedrill | 1 |
| Ueber Pfeffel. / (An meinen Bruder F. H. Jacobi.) | 1 |
| Ueber Physionomik [sic!], / und am Ende etwas zur Erklärung der / Kupferstiche des Almanachs | 1 |
| Ueber Por's Gelübde | 1 |
| Ueber Provinzialismen und deren / Würdigung | 1 |
| Ueber Rhythmus und Metrik | 1 |
| Ueber Rosa | 1 |
| Ueber Salzmanns Karl von / Karlsberg | 1 |
| Ueber Schauspieler-Vereine | 1 |
| Ueber Schmincke, oder Carmin, Rouge, Rosentuch, Bleiweiß und Marcassit | 1 |
| Ueber Schönheit. / Ein Fragment. / An Ida | 1 |
| Ueber Schüchternheit. / Nach dem Englischen | 1 |
| Ueber Schustern | 1 |
| Ueber Seekrankheit | 1 |
| Ueber Selima's Thür | 1 |
| Ueber Sellmars Tod | 1 |
| Ueber Shakespeare / Zugabe zu den Kupfern | 1 |
| Ueber Shakespeare, / Zugabe zu den Kupfern | 1 |
| Ueber Shakspears Sonette einige Worte, nebst / Proben einer Uebersetzung derselben | 1 |
| Ueber Spinello's Gemälde | 1 |
| Ueber Stroharbeiten | 1 |
| Ueber Theatergesetze | 1 |
| Ueber Tiro's Gedichte | 1 |
| Ueber Tische | 1 |
| Ueber Tischzeug, feine Wäsche und Betten | 1 |
| Ueber Umwandlung der Gärten. / An Herrn Pfarrer Sikler | 1 |
| Ueber Unterhaltung in weiblichen Zirkeln | 1 |
| Ueber Veit | 1 |
| Ueber Wahnsinn auf der Bühne | 1 |
| Ueber weibliche Kunstliebhaberei | 1 |
| Ueber weiße Modestickerei | 1 |
| Ueber weisse Uniformen | 1 |
| Ueber Weissers Epigramm | 1 |
| Ueber Wildos Hund | 1 |
| Ueber Wolfram von Eschenbach, / einen der vorzüglichsten Minnesinger, und / Verfasser des deutschen Parcival | 1 |
| Ueber Zeichnen und Mahlen, / besonders / in Beziehung auf Blumen-Fabrikation | 1 |
| Ueber Ziergärten in den Städten, und / über das Haus und Garten des B. / Caron de Beaumarchais zu Paris. / (Mit 3 Kupfer.) | 1 |
| Ueber Zimmerputz, Gardinen, Modefranzen, Krepinen, Frisuren und Modequasten | 1 |
| Ueber Zumsteegs Composition / eines Liedes von mir | 1 |
| Ueber zwei Darstellungen / von Iffland | 1 |
| Ueberall | 1 |
| Ueberall! | 1 |
| Ueberbleibsel einer alten Cisterne | 1 |
| Ueberblick / des ehemaligen / deutschen Kantons Bern | 1 |
| Ueberblikk der Kirche | 1 |
| Uebereinstimmung unter den Menschen | 1 |
| Ueberfahrt zur Weinlese | 1 |
| Ueberflüßiges Taschenbuch / für das Jahr 1800. / Herausgegeben von / Johann Georg Jacobi, / dazu eine Vorrede / von / Friedrich Heinrich Jacobi. / Hamburg bey Friedrich Perthes | 1 |
| Uebergang des Feldmarschalls bei Kaub | 1 |
| Uebergang von Europa zu dem nördlichen / Amerika / Total-Anblick der nördlichen Polarwelt | 1 |
| Ueberlieferung | 1 |
| Ueberlistet | 1 |
| Uebermacht | 1 |
| Uebermut | 1 |
| Ueberraschung / in / vier Bildern | 1 |
| Ueberredung zur Wiederkehr; / An das Mädchen | 1 |
| Ueberrest | 1 |
| Ueberschlag | 1 |
| Ueberschlag, / was eine schlecht und rechte Schweize- / reische Haushaltung kostet | 1 |
| Ueberschrift / über die Thür eines Redoutensaals | 1 |
| Ueberschrift auf die neue Zeit | 1 |
| Ueberschrift zu einem Narrenspital | 1 |
| Ueberschriften dazu | 1 |
| Uebersetzung / des / Kriegsgesangs des Tyrtöäus | 1 |
| Uebersetzung des ersten Psalms / zum Gebrauche junger Mädchen. / Nach Pope | 1 |
| Uebersetzung des Spruches: / Fac ey, quae moriens facta fuisse velis | 1 |
| Uebersetzung einer Stelle / aus / Landreau du Maine au-Picq Legislation / philosophique.-(Götting. gel. Anz. 1788; 1141 S.) | 2 |
| Uebersetzung von Professor Valier. / LE CHEVALIER | 1 |
| Uebersetzung. / Auf Brockmann, den vollkommensten Scauspieler, den Deutschland gehabt hat | 1 |
| Uebersetzungen | 1 |
| Uebersezung / der berühmten Grabschrift / des grossen POPE / auf den grossen NEWTON | 1 |
| Uebersezung / des bekannten Epigramms auf eine am / Bassin schlafende Nymfe, in den / Gärten Carpi in Rom: Hujus / nympha loci &c | 1 |
| Uebersezung: | 1 |
| Uebersicht | 1 |
| Uebersicht / aller / Opern und Ballete / im kaiserl. königl. Hofoperntheater / nächst dem Kärtnerthore / vom / 1. April 1836 bis Ende März 1844 | 1 |
| Uebersicht / aller vom 1. November 1831 bis incl. 31. / October 1832 neu aufgeführten oder neu ein- / studierten Stücke und Pantomimen | 1 |
| Uebersicht / Aller vom 1. November 1833 bis incl. 31.Oct. / 1834 neu aufgeführten oder neu einstudierten / Stücke und Pantomimen | 1 |
| Uebersicht / Aller vom 1. November 1834 bis inclus. 31.Octo- / ber 1835 neu aufgeführten oder neu einstudirten / Stücke und Pantomimen | 1 |
| Uebersicht / Aller vom 1. November 1835, bis 31.October 1836 / neu aufgeführten Stücke und Pantomimen | 1 |
| Uebersicht / aller, / vom 1. November 1828 bis einschlüssig 31. Oct- / tober 1829, neu auf geführten, oder neu studierten / Stücke und Pantomimen | 1 |
| Uebersicht / aller, / vom 1. November 1829 bis einschlüssig 31. / October 1830, neu aufgeführten, oder neu stu- / dierten Stücke und Pantomimen | 1 |
| Uebersicht / aller, vom 1. Aug. 1821 bis inclusive 31. July / 1822 neu aufgeführten Lustspiele, Paodien, Quodli- / bets, Pantomimen und Possen mit Gesang | 1 |
| Uebersicht / aller, vom 1. August 1819 bis inclusive 31. July 1829 / neu aufgeführten / Lustspiele | 1 |
| Uebersicht / aller, vom 1. August 1822 bis inclusive 31. / July 1823, neu aufgeführten Lustspiele, Pa- / rodien, Qudolibets, Pantomimen und Possen / mit Gesang | 1 |
| Uebersicht / aller, vom 1. July 1823 bis inclusive 31. Ju- / li 1824, neu aufgeführten Lustspiele, Parodien, / Quodlibets, Pantomimen und Posse nmit Gesang | 1 |
| Uebersicht / aller, vom 1. July 1824 bis inclusive 31. Au- / gust 1825 / neu aufgeführten / Lustspiele, Paro- / dien, Quodlibets, Pantomimen und Possen / mit Gesang | 1 |
| Uebersicht / aller, vom 1. Sept. 1818 bis inclusive 31. August 1819 / neu aufgeführten / Lustspiele | 1 |
| Uebersicht / aller, vom 1. September 1825 bis inclusive 30. Sep- / tember 1826 neu aufgeführten Lustspiele, Parodien, / Quodlibets, Pantomimen und Possen mit Gesang | 1 |
| Uebersicht / aller, von 1. Oktober 1816 bis inclusive 30. Sep- / tember 1817 neu aufgeführten Lustspiele [...] | 1 |
| Uebersicht / der / bedeutenderen Bühnen Deutschlands, / ihrer Vorsteher, Mitglieder und / Repertoir’s | 1 |
| Uebersicht / der / deutschen und italienischen / Opern und Ballete / im kaiserl. königl. Hofoperntheater / nächst dem Kärntnerthore | 1 |
| Uebersicht / der / Einnahme und Ausgabe / im Jahre 1805 | 1 |
| Uebersicht / der / Geschichte Italiens / vor Erbauung Roms | 1 |
| Uebersicht / der / Kupfer / zum / Dankpsalm des Unterwaldners | 1 |
| Uebersicht / der / Prämien, Gewinste und Strafgelder | 1 |
| Uebersicht / der / wichtigsten Beschlüsse und Geseze / der / helvetischen Legislatur, / vom 12. April bis zum 1. Dezember 1798 | 1 |
| Uebersicht / der ältern Geschichte / des / Herzogthums Westphalen / vom Jahr 1200 bis zum Jahr 1368 | 1 |
| Uebersicht / der ältern Geschichte, / des / Herzogthums Westphalen / bis zum Jahr 1200. | 1 |
| Uebersicht / der beweglichen Feste auf 29 Jahre voraus | 1 |
| Uebersicht / der merkwürdigsten Witterungs-Beobachtungen / in denen Jahren 1738, 1740, 1755, 1767, 1776 / und 1785, in welchen die Kälte das Quecksilber-Thermomether auf nachstehende Grade unter Reau- murs Gefrierpunkt (0) fallen machte. | 1 |
| Uebersicht / der nachfolgenden statistischen Darstellungen. zu Seite 3. | 1 |
| Uebersicht / der Verfassung Deutschlands / in diesem Zeitraum | 1 |
| Uebersicht / der vornehmsten Hof- und Staats-Civil-Militär- / und geistlichen Würden, Collegien und Corps / der Monarchie, vorzüglich derer, die auf / Osterreich und die Hauptstadt Bezug haben | 1 |
| Uebersicht / der vornehmsten Hof- und Staats-Civil-Militär- / und geistlichen Würden, Collegien und Corps / der Monarchie, vorzüglich derer, die auf Oester- / reich und die Hauptstadt Bezug haben | 2 |
| Uebersicht / der vornehmsten Hof- und Staats-Civil-Militär- / und geistlichen Würden, Collegien, und Corps / der Monarchie, vorzüglich derer, die auf Oe- / sterreich und die Hauptstadt Bezug haben. | 1 |
| Uebersicht / der vornehmsten Hof- und Staats-Civil-Militär- und / geistlichen Würden, Collegien und Corps der / Monarchie, vorzüglich derer, die auf Oesterreich / und die Hauptstadt Bezug haben | 1 |
| Uebersicht / der vornehmsten Hof- und Staats-Civil-Militär- und / geistlichen Würden, Collegien und Corps der / Monarchie, vorzüglich derjenigen, die auf / Oesterreich und die Residenzstadt Bezug haben | 1 |
| Uebersicht / des Inhalts dieser Abhandlung | 1 |
| Uebersicht / des Zustandes der deutschen / Nation / bei / dem Anfange dieses Zeitraumes | 1 |
| Uebersicht / einiger / für die Fortsezung dieses / Taschenbuchs / geeigneten Gegenstände | 1 |
| Uebersicht / verschiedener, / in den vorstehenden Reise-Routen / enthaltenden / Course | 1 |
| Uebersicht aller Länder der Preussischen / Monarchie, wie selbige unter dem Hause Zol- / lern 1417-1784 sind vereiniget worden, und / also der heutige Königliche Preussische / Staat entstanden ist | 1 |
| Uebersicht der Aufstellung / der deutschen und französischen Truppen im weiten Unkreise um Mainz / zu Ende October und im Monat November 1792 | 1 |
| Uebersicht der Beneficien | 1 |
| Uebersicht der Benefizen | 1 |
| Uebersicht der deutschen Münzfüße | 6 |
| Uebersicht der europäischen Staatsschulden | 1 |
| Uebersicht der Gastspiele | 1 |
| Uebersicht der Größe, Bevölkerung und Einkünfte einger / deutschen Staaten. (Nach Ordnung der Volksmenge) | 1 |
| Uebersicht der Größe, Bevölkerung, Einkünfte einiger / deutschen Staaten. (Nach Ordnung der Volksmenge.) | 1 |
| Uebersicht der Größe, Bevölkerung, Einkünfte und Kriegs- / macht der europäischen Staaten. / (Nach Ordnung der Volksmenge.) | 1 |
| Uebersicht der Größe, Bevölkerung, Einkünfte und Kriegsmacht / der europäischen Staaten, vor dem Lüneviller Frieden / (Nach Ordnung der Volksmenge.) | 1 |
| Uebersicht der Größe, Bevölkerung, Einkünfte und Kriegsmacht / der europäischen Staaten, vor dem Lüneviller Frieden. / (Nach Ordnung der Volksmenge) | 1 |
| Uebersicht der Größe, Bevölkerung, und Einkünfte einiger / deutschen Staaten. (Nach Ordnung der Volksmenge.) | 1 |
| Uebersicht der Herzoglich-Sächsischen Häuser | 1 |
| Uebersicht der in dem Jahre 1806 abzuhaltenden Staats-Lotterieziehungen, / und der dabey herauskommenden Gewinste und Prämien | 1 |
| Uebersicht der in dem Jahre 1807 abzuhaltenden Staats-Lotterieziehungen, / und der dabey herauskommenden Gewinste und Prämien | 1 |
| Uebersicht der in dem Jahre 1809 abzuhaltenden Staats-Lotterieziehungen, / und der dabey herauskommenden Gewinste und Prämien | 1 |
| Uebersicht der Kriegssjahre / 1813. 1814. 1815 | 1 |
| Uebersicht der Kupfer | 1 |
| Uebersicht der neuesten Entdeckungen in / der Völkerkunde | 1 |
| Uebersicht der vollendeten und im Baue befindlichen / Eisenbahnen in Europa | 1 |
| Uebersicht des achtzehenden Jahr- / hunderts | 1 |
| Uebersicht des jetzigen Musikzustandes / in Weimar | 1 |
| Uebersicht des Musikzustandes in / Halle | 1 |
| Uebersicht, / aller am 1. November 1837, bis 31. Oktober / 1838, aufgeführten Stücke und Pantomimen | 1 |
| Uebersichts-Tabelle für alle Stämpelgebühren / im Kaiserthume Oesterreich mit Ausnahme von Ungarn | 1 |
| Uebersichts-Tabelle für alle Stämpelgebühren / im Kaiserthume Oesterreich mit Ausnahme von Ungarn etc | 1 |
| Uebertreibung und Einseitigkeit | 1 |
| Ueble Folgen der Blödigkeit | 1 |
| Ueble Gewohnheit | 1 |
| Uebliche Maaße bey dem Straßenbau | 1 |
| Uebliche Maaße bey dem Straßenbaue | 1 |
| Uebrige Subscribenten | 1 |
| Uebrige Zeichnungen und Kupfer | 1 |
| Uebung in eigener Begleitung beim Gesange | 1 |
| Uebungen / der Kunstfreunde | 1 |
| Ufer von Alexandrien | 1 |
| Ufnau, im Zürcher-See | 1 |
| Ugolino | 2 |
| Uhlanen-Lied | 1 |
| Uiber / die Luftbälle, / als Werkzeuge des Krieges. / (Mit einer Kupfertafel) | 1 |
| Uiber / die Schauspielkunst. / An / einen angehenden Schauspieler | 1 |
| Uiber Declamation | 1 |
| Uiber die / Haine der Germanen | 1 |
| Uiber die Lektüre im Freien | 1 |
| Uiber Haltung / und die Mittel das Fehlerhafte darinn / abzulegen. / Nach dem Französischen des Mereau, wei- / land Hoftanzmeister zu Gotha | 1 |
| Uiberraschende Güte hat doppelten Werth | 1 |
| Uibersicht / des / verflossenen Jahrhunderts | 1 |
| Uibersicht von Persien nach seiner Größe / Und seinen Einkünften | 1 |
| Ulan's Grabschrift | 1 |
| Ulmer Frauenzimmer Kleidung | 1 |
| Ulms Ueberrumpelung | 1 |
| Ulpo | 1 |
| Ulrich | 2 |
| Ulrich Friedrich von Suhm | 1 |
| Ulrich und Adelheid. / Ballade | 1 |
| Ulrich von Hutten | 1 |
| Ulrich von Lichtenstein | 3 |
| Ulrichsbrunnen | 1 |
| Ulrike | 2 |
| Ulrike Laddey, geb. Weinland | 1 |
| Ulrike von Versen. / historische Erzählung | 1 |
| Ulrike. / (Titelbild.) / Zur Novelle: / Ein armes verlassenes Weib. / Von / Klara von Massow, / geb. von Kameke. / Therese. / (Zu derselben Erzählung) | 1 |
| Ultima ratio | 1 |
| Ulysses | 2 |
| Ulysses Grabschrift. / (Nach Ausonius.) | 1 |
| Um aller Heiligen willen, nur nicht Vatermörder | 1 |
| Um Bewahrung guter Sitten | 1 |
| Um dem Schimmel oder Moder der durch / die Feuchtigkeit der Erde und Aus- / dünstung des Mistes entstehet, und öf- / ters die Pflanzen in den Treibhäusern / zu Grunde richtet , wenigsten zum / Theil zu verhindern, schlägt Herr W. im N. Hannöv. Mag. Nro. 6 | 1 |
| Um die Pflaumen in der Geschwindigkeit zu schälen, daß man Brunellen davon machen kann | 1 |
| Um einen Kranz, / aufgehangen unter der Büste des Plato, zwischen verschie- / denen Statüen der Venus und der Liebesgötter | 1 |
| Um Gotteswillen nein! Grosmuth ist mir / eine größere Marter, als seine Bosheit. | 1 |
| Um Mitternacht | 5 |
| Um Mitternacht / Auf der Lüneburger Haide, 1792 | 1 |
| Um Mitternacht. / (Kl. Tüb. im Februar.1781) | 1 |
| Um solchen Preis verkauft Bertha ihr / Gespinst nicht | 1 |
| Um unserer Mutter willen verzeih ich | 1 |
| Um's Himmelswillen, nur etwas / Humoristisches! | 1 |
| Umbrae inanes! / (Die Xenien.) | 1 |
| Umfang von Berlin, / nach dem Zeitmaaß, und nach Geometrischen / Schritten, wenn man ohngefehr auf 11 Minu- / ten Zeit, 1000 Geometr. Schritte rechnet | 1 |
| Umgangsregel | 1 |
| Umgebung von Frankfurt, Mainz, Limburg | 1 |
| Umgebungen von Carlsbad | 1 |
| Umgekehrt | 1 |
| Umgekehrt / wird kein Schuh draus | 1 |
| Umgewandelt an diesem Tage des Heils, erkennt / Das ganze Volk in ihm seinen besiger seinen / wahren König und Vater. / Henr. Ges. X. | 1 |
| Umkehr | 1 |
| Umrechnung der Conventions-Münze in neu-österreichische Währung | 1 |
| Umrechnung der neu-österreichischen Währung in Conventions-Münze | 1 |
| Umrechnung der neu-österreichischen Währung in Wiener-Währung | 1 |
| Umrechnung der Wiener Währung in neu-österreichische Währung | 1 |
| Umrisse / aus dem Leben des herzoglich braunschweigischen / Oberjägermeisters / C. H. von Sierstorpf | 1 |
| Umrisse / zur / Geographie, Topographie / und Statistik / des Kantons Bern | 1 |
| Umrisse, / entworfen auf einer Reise / durch die / Schweiz / Vorerinnerung | 1 |
| Umrisse; / entworfen auf einer Reise durch / die Schweiz | 1 |
| Umschiffungen der Erden | 3 |
| Umschlag | 6 |
| Umschlaggraphik r. | 1 |
| Umsonst | 1 |
| Umsonst! | 2 |
| Umwälzung | 1 |
| Umwandlung | 1 |
| Umwölkte Tage. / Novelle | 1 |
| Umwunden mit Trauben schmückt der Herbst die fröhlige Stirn | 1 |
| UN MOT SUR LE LACONISME | 1 |
| Un pigeon en sort, il s'échappe. / VII. Cont | 1 |
| UNA | 1 |
| Unabhängigkeit der Gerichte | 1 |
| unangenehm | 1 |
| Unausgesprochen | 1 |
| Unbeantwortet gebliebenes, und wirk- / lich abgeschicktes Schreiben, eines deutschen Schauspielers, an den Präsidenten der französischen National- / Versammlung, Herrn Fretau, an / Hrn. Necker, und an Herrn Abbé / Maury | 1 |
| Unbedingte Hingebung | 1 |
| Unbefangen fragte er nach Julie Lerse. / Ich verneigte mich | 1 |
| Unbefangenheit | 1 |
| Unbegreiflich. / Novelle aus der russischen Geschichte | 1 |
| Unbegrenzt | 1 |
| Unbekanntere Züge aus den / Mémoires de Louis XVI | 1 |
| Unbemerkter Zeuge | 1 |
| Unbeneidetes Verdienst | 1 |
| Unbesonnenheit | 1 |
| Unbeständigkeit | 3 |
| Unbeständigkeit des Glücks | 1 |
| Unbestochen - bestechlich | 1 |
| Unbewußt | 2 |
| Unbezahlbar | 1 |
| Unbilliger Vorwurf | 1 |
| Und / den edlen deutschen Frauen, / Anna Sara, / Reichsgräfin von Luttichau auf Radogewo bei / Posen / Heniriette Heun, / geborne Breitkopf, zu Berlin, / und meiner Gattin / Betta aus herzlicher Liebe [...] | 1 |
| Und abermals Menschlichkeiten | 1 |
| Und abermals Menschlichkeiten. / (Dieselben) | 1 |
| Und alles kniete, und auch / die weisse Fremde | 1 |
| Und als Gott sprach: Es werdeLicht! | 1 |
| Und als meine Bedienten ihr begegneten / weinte Sie. / Jacobi Schr. Th. I. S. 224 # | 1 |
| Und an Griesenbergs Hand trat Mildheim ins Zimmer. / Dalberg sprang beyden entgegen | 1 |
| Und aus der Ungeheuer Mitte / Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger | 1 |
| Und bewahr Euch vor Vettern und Muhmen / die Erbschleicher V. Aufz. XXIII Auftr. | 1 |
| Und bis dahin - mein Mätzlein- gehabt euch / denn wohl! / zu der Erzählung: Die Fichtelberger | 1 |
| Und Bramas Donner schläfft? / 4r. Aufz. 9r. Auftr. | 1 |
| Und da stand ich und die / Mutter. / V. Aufz. IX. Auftr. | 1 |
| Und das was die Waffen, die letzte Anstrengung der Römer vergeblich versuchte, das vermochten / Veturia und Volumnia | 1 |
| Und dein freundlicher Rath bereitet ihm glückliche Tage | 3 |
| Und du Albertine meine Gute, wirst / du den armen Onkel nun verlassen / wollen? | 1 |
| und du bleibst der Grentzpfahl wie / weit ich das Kapital benutzen darf. / pag. 80 | 1 |
| UND EINTRACHT / GEWIDMET | 1 |
| Und Epigramme dazu | 1 |
| Und er ist's, und hoch in seiner Linken / Schwingt er den Becher mit freudigem / Winken | 1 |
| und er kniete an dem Grabhügel des Gross- / vaters nieder und betete | 1 |
| Und er soll dein Herr seyn / Die Männer müssen niemals müde werden! / Aus Ifflands Hausfrieden # | 1 |
| Und es war mir, als sprach sie mit den gefiedereten / Bewohnern des würzigen Himmelsgarten | 1 |
| und es ward Garten | 2 |
| UND FREUDE VERKÜRZE DIE ZEIT | 1 |
| Und hier meine Parodie | 1 |
| Und ich bin doch einen gute Art Mä- / dchen, noch immer hübsch, spasshaft - / Et je suis pourtant une si bonne pate de fille, toujours jolie, badine - / I. Aufz. 4r. Auftr. | 1 |
| Und ich zur ewigen Glückseligkeit bestimmt / werde herzlich lachen wenn Ihr verdammt / werdet. / Volt. vermischte Gedichte | 1 |
| Und ihm ein Glas ein Ideal von hoher / Schönheit wies | 1 |
| Und ihr wolltet euch noch scheiden lassen? | 1 |
| Und ihre Lichtscheuen werden fliehen vor ihm | 1 |
| Und ist der Morgen noch so schön | 1 |
| und jedes deiner Glieder / Stirbt einen langen Tod | 1 |
| Und nun erst war ihre Freude vollkommen | 1 |
| Und nur der Mond es sah! | 1 |
| Und schnelle Furcht durchbebte / seine Glieder | 1 |
| Und schwatzte gar viel mit süßem Lächeln / und glatter Zunge | 1 |
| Und seh' ich mir auch noch so viel | 1 |
| Und Sie wagen es noch, hier zu erscheinen? | 1 |
| Und vergib uns uns're Schulden, wie / wir vergeben unser'n Schuldigern | 1 |
| Und wär' es auch zehntausendmal mehr, es / wöge doch keine Unschuld auf | 1 |
| Und was für Schätze brachtest du deinem Gatten zum / Heirathsgut? | 1 |
| Und wüsten wir wo jemand trau- / rig läge, wir gäben ihm den Wein. / V. Aufz. 14. Auftr. | 1 |
| Und zärtlicher, Elise! dich. / Jacobi Schr. Th. I. S. 236 # | 1 |
| Undank | 1 |
| Undank ist der Welt Lohn | 1 |
| Undank ist nicht immer der / Welt Lohn. / Eine moralische Erzählung | 1 |
| Undank. / Nach Barraton | 1 |
| Undankbare Rollen | 1 |
| Undenkbares | 1 |
| Undeutsch und doch deutsch | 1 |
| Undine | 7 |
| Uneigennützige Freundschaft | 1 |
| Unendliche Leere | 1 |
| Unendliche Liebe | 1 |
| Unendliche Mannigfaltigkeit der Lagen / und Charaktere | 1 |
| Unendliche Tiefe | 1 |
| Unendlichkeit | 1 |
| Unendlichkeit der Liebe | 1 |
| Unenedlicher Zweck und endliche Mittel | 1 |
| Unentbehrlichster / Stempel- und Gebühren-Anzeiger. / Scalen zur Bemessung der Gebühr nach Ab- / stufungen des Werthes von Urkunden | 1 |
| Unentschlossenheit | 2 |
| Unentschlossenheit. / Ein Triolet | 1 |
| Unerfreulicher Anblick | 1 |
| Unerfüllte Weissagung. / An R. B. / (Im Jahre 1803.) | 1 |
| Unerhörtes Abentheuer mit den Löwen / den der Ritter ausfordert. / D. Quich. II. Th. 17. Cap. | 1 |
| Unerreichbar! | 1 |
| Unerwartete Hilfe | 1 |
| Unerwartete Wahlverwandschaft. / Novelle / nach Szenen aus der großen Welt | 1 |
| Unerzwingbare Liebe. / Nach dem Engl. | 1 |
| Unfehlbar | 1 |
| Unfreiwillige Beichte | 1 |
| Unfreiwilliges Geschenk | 1 |
| Unfrieden # | 1 |
| Ungarische Sagen | 1 |
| Ungarische Volkssagen | 1 |
| UNGARISCHES HAIDEBILD | 1 |
| Ungarisches Haidebild. / Gedicht | 1 |
| Ungarisches Wasser | 2 |
| Ungarn und seine Nebenländer | 1 |
| Ungebetene Gäste | 1 |
| Ungeborne / gnädige und unbestechliche / Generalweltrecensentin | 1 |
| Ungebühr | 1 |
| Ungeduld | 4 |
| Ungefähre Berechnung, wie viel jede / Provinz zu den allgemeinen Ausgaben / beyträgt | 1 |
| Ungelegener Besuch | 1 |
| Ungemach | 1 |
| Ungerechte Beschuldigung | 1 |
| Ungerechter Tadel | 2 |
| Ungerechtes Glück | 1 |
| Ungestilles Sehen / Am Strome | 1 |
| Ungetrübte Lust | 1 |
| Ungewißheit. / (Nach dem Französischen der Dafrenoy.) | 1 |
| Ungewöhnliche / Lieblingsappetite / bey / verschiedenen Völkern | 1 |
| Ungewöhnliche Productionen | 1 |
| Unglauben | 1 |
| Ungleiche Ehen | 1 |
| Ungleiche Gewalt | 1 |
| Ungleiche Theilung | 1 |
| Ungleiches Mahl | 1 |
| Ungleichheit | 2 |
| Ungleichheit der Stände | 1 |
| Unglück | 1 |
| Unglückliche / Liebes-Anträge eines armen Poeten, / oder / Krankheitsumstände eines Hagestolzen | 1 |
| Unglückliche Eilfertigkeit | 1 |
| Unglückliche Erfindung | 1 |
| Unglückliche Liebe. / Novellenbouquet. / Motto. Einen lieben, den Andern nicht hassen | 1 |
| Unglückliche Schicksale, und endlich er- / folgte Abreise aus Frankreich der Prin- / zessin Maria Theresia Charlotte / von Bourbon | 1 |
| Unglücklicher, er ist dein Vater | 1 |
| Unheilbare Krankheit. / (Sonnett.) | 1 |
| Unheilbarer Schmerz | 1 |
| Unica (weiße Centifolia) | 1 |
| Universalismus | 1 |
| Universitäts Stallmeister / Ayrer / in Göttingen | 1 |
| Universitäts Studien | 1 |
| UNIVERSTÄTS GEBAEUDE ZU GREIFSWALD | 1 |
| Unke | 1 |
| unklug | 1 |
| Unkrauts Gedeihen | 1 |
| Unkunde in den Künsten des Lebens | 1 |
| unleserlich | 2 |
| Unmächtiger Groll | 1 |
| Unmittheillbarkeit | 1 |
| Unmögliche Vergeltung | 1 |
| Unmöglicher Besuch. / An Amarant | 1 |
| Unmögliches | 1 |
| UNMÖGLICHKEIT | 4 |
| Unmut. / An Minna | 1 |
| Unmuth | 3 |
| Unna # | 1 |
| Unnöthige Warnung | 1 |
| Unnütze Furcht | 1 |
| Unnützer Lärm | 1 |
| Uno ictu | 1 |
| Unpartheylichkeit des Schicksals | 1 |
| Unpatriotischer Trost | 1 |
| Unpolitische Bemerkungen | 1 |
| Unrecht Gut gedeihet nicht. / Novelle nach dem Italienischen des Anton Francesco / Grazzini, genannt il Lasco, | 1 |
| Unruhe der Romantiker. / (Im Nahmen der Einsiedler.) Sonett | 1 |
| Unruhiger. / Motto: Der Mensch geht in die Irre, / Will heut hier sein, morgen dort. / Tieck | 1 |
| Unschickliche Benennung | 1 |
| Unschuld | 12 |
| Unschuld # | 1 |
| Unschuld und Freude | 1 |
| Unschuld und Tugend | 3 |
| Unschuld und Vergessenheit schwamm auf der ganzen Gestalt. / Aus Stolz und Liebe von Lafontaine. S. 56, 57 | 1 |
| Unschuld'ssehnen | 1 |
| Unschuld. / (1820.) | 1 |
| Unschuld. / Ein Rundgesang | 1 |
| Unschuldige Schwachheit | 1 |
| Unschuldiger Putz | 1 |
| Unschuldiges Vergnügen | 2 |
| Unser Abschied | 2 |
| Unser Berg | 2 |
| Unser Brama | 1 |
| Unser Dorf | 2 |
| Unser Fritz. / Ein Schauspiel in einem Akt | 1 |
| Unser Häuschen | 1 |
| Unser Herr am Gotteskasten | 1 |
| Unser Jahrhundert | 1 |
| Unser jetziger Tanz | 1 |
| Unser Letztes | 1 |
| Unser Lied im Dorfe Buchholz. 1784 | 1 |
| Unser Mond | 1 |
| Unser Prediger | 1 |
| Unser täglich Brot gib uns heute! | 1 |
| Unser Vater im Himmel | 1 |
| Unser Wald. / An Gärtner | 1 |
| Unser Zeitalter / über / König Friedrich den Zweiten / von Preußen | 1 |
| Unser Zeitalter. / An meinen A. | 1 |
| Unser zweiter Stammvater | 1 |
| Unsere Augen | 1 |
| Unsere Blumen. / An Henriette K. | 1 |
| Unsere Feinde nach innen | 1 |
| Unsere Freuden | 1 |
| Unsere lieben Auguste | 1 |
| Unsere Rettung! | 1 |
| Unsere schweizerische Muttersprache | 1 |
| Unsere Sprache | 1 |
| Unsere Zeit | 2 |
| Unsere Zeiten | 1 |
| Unserer entschlafenen Mutter / Müller. / Berlin, den 8. Aprill, 1799 | 1 |
| Unserm Freund Asmus, / die Brüder und Schwestern Jacobi. / Pempelfort, den 15ten Aug. 1783 | 1 |
| Unserm Könige, / am 28sten Januar 1809 | 1 |
| Unsern Müttern. / Rundgesang | 1 |
| Unsinn | 1 |
| Unsre Bücher. / 1. B. 17. Ep. | 1 |
| Unsre Freuden | 1 |
| Unsre Fürsten. / 1745 | 1 |
| Unsre Grusebank | 2 |
| Unsre Hoffnungen | 1 |
| Unsre Kritiker | 1 |
| Unsre liebe Frau Litteratura | 1 |
| Unsre Sprache | 1 |
| Unsre Sprache. / Ode | 1 |
| Unsre Stoiker | 1 |
| Unsre Tage / (Zur Stiftungsfeier der Gesellschaft der Ressource / in Riga am 23sten November 1813.) | 1 |
| Unsre weisgekleideten / Mädchen | 1 |
| Unsre Zaubereien | 1 |
| Unsre Zeit. / An Herrn geheimen Medicinalrath Abel in Düsseldorf. / Am 18. October 1818 | 1 |
| Unstäts Morgenpsalm | 1 |
| Unsterbliche und Unbegrabene | 1 |
| Unsterbliches Ich | 1 |
| Unsterblichkeit | 9 |
| Unsterblichkeit. / (Die L. Zeitung antwortet.) | 1 |
| UNSTERBLICHKEIT. / Dem Herrn Direktor am k.k. Theresianum | 1 |
| Unsterblichkeit. / Nach dem Talmud | 1 |
| Unsterblichkeits-Egoist | 1 |
| Unstetes Treiben | 2 |
| Uns’re Frau Generalin. / Lustspiel in zwei Akten, / von / Another | 1 |
| Unten im Thale | 1 |
| Unter / Charlottens Bildnis | 1 |
| Unter / das Bild eines Aftergenies | 1 |
| Unter / das Bildniß der verewigten Königin / Louise von Preußen | 1 |
| Unter / Don Quixotes Bildniß | 1 |
| Unter / Friederikens Bildniß | 1 |
| Unter / Jeanettens Bildniß | 1 |
| Unter Amor's Bildniß. / Nach Voltaire | 1 |
| Unter Amors Bild. / Nach Voltaire | 1 |
| Unter Amors Bildniß. / Nach dem Voltaire | 1 |
| Unter andern, die er erzählt, zeichnet sich vorzüglich die That der / Archiverinnen, | 1 |
| Unter Antoniens Bildniß | 1 |
| Unter Blumen | 1 |
| Unter Carolinens Bildniß | 1 |
| UNTER DAS BILD DER / FREIHEIT | 1 |
| Unter das Bild eines Arztes / der schlafend gezeichnet ward | 1 |
| Unter das Bildniß einer Schöne | 1 |
| Unter das Gemählde: Pyramus und / Thisbe | 1 |
| Unter das Gemälde / der / Direktrize Koch | 1 |
| Unter das Gemälde eines davonflie- / henden Amors | 1 |
| Unter das Gemälde von Schinznach | 1 |
| Unter dem Banianen Baum opfert der Cochinchinese dem Gotte Fa die ersten Früchte | 1 |
| Unter dem Bildnisse eines Freundes | 1 |
| Unter dem Eibenbaum! | 1 |
| Unter dem Kupferstich: Apoll, der / das Verdienst krönt | 1 |
| Unter dem Laubdach zweyer neben ein- / ander gewachsener Weidenbäume | 1 |
| Unter dem Schutz des deutschen Adlers segne / Sie der Sieg der deutschen Freyheit | 1 |
| Unter dem Sternenhimmel | 1 |
| Unter den Alpen gesungen | 1 |
| Unter den mannichfaltigen Tänzen der Wallachen, Siebenbürger und Moldauer | 1 |
| Unter den Modekupfern finden meine Leserinnen einige Antiken. | 1 |
| Unter der Eiche. / Skizze aus dem Leben | 1 |
| Unter der Rose. / Ein Symposion | 1 |
| Unter die / Zeichnung eines Granatenbaums | 1 |
| Unter die goldne Statue / an Gargils Grabe | 1 |
| Unter die Silhouette. / des D. Töllner zu Frankf. a. d. Oder | 1 |
| Unter Dora's Bild | 1 |
| Unter ein Bildniß | 1 |
| Unter ein Gemälde | 1 |
| Unter ein Gemälde der Hoffnung | 1 |
| Unter ein Löwenbild am / Stadtthore | 1 |
| Unter ein Portrait. / 1780 | 1 |
| Unter einem Bildnisse | 1 |
| Unter einen Tituskopf, / zur Beleuchtung einer Perückenmacher- / Bude bey der Ankunft des Großherzogs / von Baden | 1 |
| Unter H. Ekhofs Bildnis | 1 |
| Unter ihre Silhouette | 1 |
| Unter ihrem Fenster | 3 |
| Unter Kants Bildniß. / 1803 | 1 |
| Unter Laura's Bildniß | 1 |
| Unter Lavaters Bildnis / von einer Sammlung von Silhouetten | 1 |
| Unter mein Bild von Wahl | 1 |
| Unter Michel Angelo's Bildniß | 1 |
| Unter Müllners Bildniss. / (Aus Schillers Braut von Messina) | 1 |
| Unter Nelsons Bildniß | 1 |
| UNTER RAFAELS BILD | 1 |
| Unter Richardsons Bildniß | 1 |
| Unter sein Bild | 1 |
| Unter vielen andern gab Gida ein solches Beispiel | 1 |
| Unter vier Augen | 2 |
| Unter Winkelrieds Bild | 1 |
| Unter zwei Uebeln lieber das kleinste | 1 |
| Unter'm Baume | 1 |
| Unter'm Schatten eines Palmenblattes # | 1 |
| Unterbrochener Monolog | 1 |
| Unterbrochenes Opferfest. / (1853.) | 1 |
| Unterdrückung, | 1 |
| Untere Gallerie im Pallast des Dogen | 1 |
| Untergang | 1 |
| Untergang der Stadt Is | 1 |
| Unterhaltendes / Taschenbuch / auf / das Jahr / 1807. / Mit Kupfern. / Leipzig, / in der Sommerschen Buchhandlung | 1 |
| Unterhaltungen | 1 |
| Unterhaltungen / auf / dem Schlosse zu Rostendorf | 1 |
| Unterhaltungen / für / Kinder und junge Leute | 1 |
| Unterhaltungen / für / Kinder und junge Leute. / Drittes Buch | 1 |
| Unterhaltungen / für / Kinder und junge Leute. / Zweytes Buch. | 1 |
| Unterhaltungen / über / die Toilette | 1 |
| Unterhaltungen und Spiele / der / Familien zu Tannenberg. / Ein / Taschenbuch für die Jugend. / Von / Gutsmuths. / MIt 19 Kupfern. / Zweite, stark vermehrte Ausgabe des Spiel- / Almanachs. / Frankfurt am Mayn, 1809. / bei Friedrich Wilmans | 1 |
| Unterhandlungen / der / Eydsgenossen / mit äußern Mächten, / besonders / mit Frankreich, wegen der Erb- / lassenschaft Herzog Karl des / Kühnen in Burgund. / Ein Fragment einer noch in Handschrift / liegenden Geschichte der Schweitzer | 1 |
| Unterinnthal | 1 |
| Unterirdische Liebe v. H. Clauren 1. Bl. | 1 |
| Unterirdische Liebe v. H. Clauren 2. Bl. | 1 |
| Unterirdische Liebe. / Eine Erzählung | 1 |
| Unterlegte Farben | 1 |
| Unterm Erwachen | 1 |
| Unterösterreich | 1 |
| Unterredung / der Mutter mit ihrem Kinde / über die Belohnungen des Fleißes. / Bey Gelegenheit eines kleinen Spazierganges | 1 |
| Unterredung eines Kunstrichters mit seiner Frau | 1 |
| Unterricht / für / Damen, / in der / Kunst zu reiten | 1 |
| Unterricht an einen Maler, / der ein Kraftgenie werden wolte | 1 |
| Unterricht für den Genuß | 1 |
| Unterricht für Reiterinnen / von Frauen Petronillen verwitwete Ohler- / Madsen | 1 |
| Unterricht in den schönen Wissenschaften | 1 |
| Unterricht in der Liebe. / (Nach dem Portugiesischen) | 1 |
| Unterricht in Reiten für Frauenzimmer | 1 |
| Unterricht. / Instruction | 2 |
| Untersätze. (Terrines.) | 1 |
| Unterschied | 17 |
| Unterschied / zwischen / Hof- und Atmosphärischer Luft | 1 |
| Unterschied / zwischen Kleid und Putz | 1 |
| Unterschied / zwischen Lesen und Sehen | 1 |
| Unterschied der Aerzte | 1 |
| Unterschied der philosophischen und dichteri- / schen Täuschung | 1 |
| Unterschied der Stände | 2 |
| Unterschied der Zeiten | 2 |
| Unterschied des Schönen und Guten 1. | 1 |
| Unterschied zwischen der erlebten und zwischen der besungenen und erinnerten Freude | 1 |
| Unterschrift zu einem Kupferstich, / der über diesen tragischen Vorfall etwa in / Nürnberg heraus gegeben werden / könnte | 1 |
| UNTERSEEN | 2 |
| Unterseen, Cant. Oberland | 1 |
| Untersteyrisches Leselied. / Gesungen zu Lutenberg in der Eisenthür am 29. October / 1812 | 1 |
| Untersuchung des Zusammenhanges zwischen ästhetischem / und Zungen-Geschmack; / nebst einem kurzen Vorwort über Titulaturen und / Brief-Porto. / Zweiter Brief | 1 |
| Untersuchung des Zusammenhanges zwischen ästhetischem / und Zungen-Geschmack; / nebst einem neuen Tarif über Erhöhung des Briefporto's, / je nach Inhalt der Briefe. / Dritter Brief | 1 |
| Untersuchung des Zusammenhanges zwischen ästhetischen / und Zungen-Geschmack; / Fortsetzung und Beschluß durch einen Leser, / oder / Vierter und letzter Brief | 1 |
| Untersuchung über / Hennichin von Breidenbach. / Bruchstück aus einer von Breidenbachi- / schen Geschlechts-Geschichte | 1 |
| Unterwalden | 2 |
| Unterwegs | 1 |
| Unterwegs. / Sechs Stücklein | 1 |
| Unterwerfung | 1 |
| Unterwerfung des / rebellischen Sohnes | 1 |
| Unterzeichnung des Friedens in Rastadt. / Villars zu Eugen: Wir sind keine Feinde | 1 |
| Untoward Collision | 1 |
| Untreu und Hochmuth | 1 |
| Untreue | 5 |
| Untreue über alles | 4 |
| Untreue und Treue | 1 |
| UNTREUE. / Sonett | 1 |
| Untrüborn | 1 |
| Unüberlegter Scherz | 1 |
| Ununterbrochen Reihe Der Päbste / Jahr nach Christi geb. | 1 |
| Unverantwortlchkeit der Staatsdiener und deren Unfehlbarkeit gegenüber dem Staats- / bürger | 1 |
| Unverdienter Spott | 1 |
| unverdorbene Menschheit | 1 |
| Unvergänglich | 2 |
| Unvergängliches | 1 |
| Unverhofft kommt oft | 1 |
| Unverhofft kommt oft. / Eine wahre Begebenheit | 1 |
| Unverhoffter Ersatz | 1 |
| Unverhofter Ersatz von M. Müller | 1 |
| Unvermuthete Zusammenkunft | 1 |
| Unvermutheter. / Volkslied von Wenden. / (Nach dem Wendischen bearbeitet) | 1 |
| Unverschämter! verlassen Sie sogleich das Zimmer. | 1 |
| Unverschuldetes Mistrauen | 1 |
| Unverwundbarkeit | 1 |
| Unverzeihlich! | 1 |
| Unvollständiges Verzeichniß nur / der uns bekannten musikali- / schen Erdengötter | 1 |
| Unweit Hirslanden bey Zürich. / (Von Ludwig Heß.) / Seite XXXVI | 1 |
| Unweit Molinetto, am Locarner See | 1 |
| Unweit Murg, am Wallenstatter-See | 1 |
| Unweit Walchweil, am Zuger-See | 1 |
| Unzeit | 1 |
| Unzeitige Verjüngung | 1 |
| Unzeitiger Nelken-Saame | 1 |
| Unzer | 1 |
| Unzertrennbarkeit | 1 |
| unzufrieden | 1 |
| URANIA | 7 |
| Urania / 1787 | 1 |
| URANIA / 1839 | 1 |
| Urania / für / 1819 | 1 |
| Urania / für / 1820 | 1 |
| Urania / für / 1821 | 1 |
| Urania / für / 1822 | 1 |
| Urania / für / 1823 | 1 |
| Urania / für / 1824 | 1 |
| Urania / für / 1826 | 1 |
| Urania / für / 1827 | 1 |
| Urania / für / 1828 | 1 |
| Urania / für / 1829 | 1 |
| Urania / für / 1830 | 1 |
| Urania / für / 1831 | 1 |
| Urania / für / 1832 | 1 |
| Urania / für / 1833 | 1 |
| Urania / für / 1834 | 1 |
| Urania / für / 1835 | 1 |
| Urania / für / 1836 | 1 |
| Urania / für / 1837 | 1 |
| Urania / für 1838 | 1 |
| Urania / Taschenbuch auf das Jahr / 1843 | 1 |
| Urania / Titel und Titelkupfer | 1 |
| Urania für 1839 | 1 |
| Urania für 1840 | 1 |
| Urania für 1841 | 1 |
| Urania für 1842 | 1 |
| Urania für 1843 | 1 |
| Urania für 1844 | 1 |
| Urania für 1845 | 1 |
| Urania für 1846 | 1 |
| Urania für 1847 | 1 |
| Urania für 1848 | 1 |
| Urania. / Mit abgelegter Feuerkrone/ Steht sie als Schönheit vor uns da | 1 |
| Urania. / Taschenbuch / auf / das Jahr 1820. / Neue Folge, zweiter Jahrgang. / Mit acht Kupfern: / Ernst Schulze's Bildniß gest. von Coupé in / Paris; sechs Darstellungen zu Hamlet, nach / Opiz von Bein, Cardon, Leclerc und Vil- / lerey in Paris, und eine | 1 |
| Urania. / Taschenbuch / auf / das Jahr 1821. / Neue Folge, dritter Jahrgang. / Mit sieben Kupfern: / Göthe's Bildniß und sechs Darstellungen zu / Shakspeare's Sturm - Kaufmann von Venedig / und König Lear, / gestochen von Coupé, Cardon, / Delvaux, und Lec | 1 |
| Urania. / Taschenbuch / auf / das Jahr 1822. / Neue Folge, vierter Jahrgang. / Mit sieben Kupfern: / Tieck's Bildniß und sechs Darstellungen zu Shak- / speare's König Lear, Kaufmann von Venedig, / Othello und Macbeth, gestochen von Coupé, Del- / vaux, Ada | 1 |
| Urania. / Taschenbuch / auf / das Jahr 1823. / Neue Folge, fünfter Jahrgang. / Mit sieben Kupfern: / Böttiger's Bildniß, gestochen von Schwerdgeburth / in Weimar und sechs Darstellungen aus Shakespeare's / König Lear, Othello, Macbeth, gestochen, nach Zei | 1 |
| Urania. / Taschenbuch / auf / das Jahr 1826. / Mit fünf Kupfern. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1826 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch / auf / das Jahr 1829. / Mit sieben Kupfern. / Leipzig. / F. A. Brockhaus. / 1829 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch / auf das Jahr / 1819 / Neue Folge, / erster Jahrgang. / Mit sechs Kupfern: / Shakespare's Bildniß und fünf Darstellungen zu / Romeo und Julia / nach Opiz v. Coupé, Cardon u. Prot in Paris. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1819 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch / auf das Jahr 1824. / Neue Folge, sechster Jahrgang. / Mit acht Kupfern: / Canova's Bildniß von Vogel, gestochen von / Schwerdgeburth, sechs Darstellungrn nach Ca- / nova und einem allegorischen Kupfer, gestochen / von Schröter jun. | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1827. / Mit acht Kupfern. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1827 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1828. / Mit sieben Kupfern. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1828 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1830. / Mit sieben Kupfern. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1830 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1831. / Mit sieben Stahlstichen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1831 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1832. / Mit sieben Stahlstichen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1832 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1833. / Mit sieben Stahlstichen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1833 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1834. / Mit sieben Stahlstichen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1834 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1835. / Mit sechs Stahlstichen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1835 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1836. / Mit sechs Stahlstichen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1836 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1837. / Mit sechs Stahlstichen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1837 | 1 |
| URANIA. / Taschenbuch auf das Jahr / 1838. / Mit sieben Stahlstichen. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1838 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1839 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1839 / Neue Folge. / erster Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Lamartine's. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1839 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1839. / Neue Folge. / Erster Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Lamartine's. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1839 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1840 / Neue Folge. / zweiter Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Felix Mendelssohn's. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1840 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1841 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1841. / Neue Folge. / Dritter Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Karl Friedrich Lessing's. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1841 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1842 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1842. / Neue Folge. / Vierter Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Victor Hugo's / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1842 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1843. / Neue Folge. / Fünfter Jahrgang. / Mit dem Bidnisse Meyerbeer's. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1843 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1844 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1844. / Neue Folge. / Sechster Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Karl Förster's. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1844 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1845 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1845. / Neue Folge. / Siebenter Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Schwanthaler's. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1845 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1846. / Neue Folge. / Achter Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Jacob Grimm's. / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1846 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1847. / Neue Folge. / Neunter Jahrgang. / Mit dem Bildnisse Bertold Auerbach's / Leipzig: / F. A. Brockhaus. / 1847 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr / 1848. / Neue Folge. / Zehnter Jahrgang. / Mit einem Bildnisse Friedrich von Raumer's. / Leipzig. / F. A. Brockhaus. / 1848 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch auf das Jahr 1847 | 1 |
| Urania. / Taschenbuch für Damen / auf das Jahr / 1812. / Mit zwölf Kupfern, / darstellend / Scenen aus Göthe's Wahlverwandschaften / und pantomimische Attitüden / der Madame Hendel-Schütz. / Amsterdam und Leipzig, / Kunst und Industrie-Comptoir | 1 |
| Urania. / Taschenbuch für Damen / auf das Jahr / 1815. / Mit neun Kupfern, / darstellend / Scenen aus Göthe's Faust, Egmont / und Tasso. / Leipzig und Altenburg, / Friedr. Arn. Brockhaus | 1 |
| Urania. / Taschenbuch für Damen / auf das Jahr / 1817. / Mit zehn Kupfern. / Leipzig und Altenburg. / F. A. Brockhaus | 1 |
| Urania. / Taschenbuch für Damen / auf das Jahr / 1818. / Mit zwölf Kupfern. / Leipzig und Altenburg: / F. A. Brockhaus | 1 |
| Urania. / Taschenbuch für das Jahr 1810. / Amsterdam, / im Kunst- und Industrie-Comptoir | 1 |
| Uranias Bild | 1 |
| Uranie | 1 |
| Uraniens Lob Berlins. / Bey Gelegenheit eines Granatapfels, der daselbst / zur Reife gekommen war. / 1749 | 1 |
| Uri | 2 |
| Urians / Reise um die Welt, mit Anmerkungen | 1 |
| Urians Fehdebrief an den Wandsbecker / Bothen | 1 |
| Urkraft der Seele | 1 |
| Urkunde der / französischen Reichsverfassung | 1 |
| Urneralp und Schächenthal | 1 |
| Urphilosophie. / Sonett | 1 |
| Urrins Preis. / Nach dem Wallischen des Barden / Taliesin # | 1 |
| Ursache | 3 |
| Ursache eines unerhörten Schreiber- / gebets | 1 |
| Ursache unfriedlicher Ehen | 1 |
| Ursache zahlreicher Feinde | 2 |
| Ursachen warum der Verfasser / nichts für das Taschenbuch / auf 1803 liefert. / Ein Brief | 1 |
| Ursprung / des / Sprüchwortes: / Da liegt der Teufel und seine Mut- / ter begraben | 1 |
| URSPRUNG / DES BURGUNDERWEINS | 1 |
| Ursprung der Finanzen in Frankreich | 1 |
| Ursprung der Kirche Unserer Frauen / zu Bäreneck | 1 |
| Ursprung der Petschafte | 1 |
| Ursprung der Sitte, Schooshün- / chen zu tragen | 1 |
| Ursprung des Burgunderweins | 1 |
| Ursprung des menschlichen Lebens | 1 |
| Ursprung des Rhodan aus dem Gletscher der Furca | 1 |
| Ursprung des Trient in Wallis | 1 |
| URSPRUNG DES WARMEN BADES / ZU PFEFFERS | 1 |
| Ursprünge und Fortschritte / der dramatischen Dichtkunst der / Franzosen | 1 |
| Ursprünglichkeit der Natur | 1 |
| Ursus Arctos fuscus. Der braune Landbär | 1 |
| Ursus Gulo (Linn.) Taxus Gulo (Tiedem.) Der Vielfraß | 1 |
| Urtheil / des Grafen von - als ein Fremder sich / verschiedener Betrügereien wegen ver- / dächtig gemacht hatte | 1 |
| Urtheil über die Könige von / Frankreich | 1 |
| Urtheilen | 1 |
| Usage économique de grains | 1 |
| Usbeck p. 24 | 1 |
| Usbek. / Eine arabische Erzählung | 1 |
| Usge und Zacchi | 4 |
| Uska. / (Nach dem Italienischen des F. Dall' Ongaro.) | 1 |
| Uthals Lied. / Frei, nach Walter Scott | 1 |
| Utinam! | 1 |
| Utz | 1 |
| Uyku, ein Getränk auf Martinique | 1 |
| Uz | 1 |